Gefunden für anleitung zum ausbauen meines neff - Zum Elektronik Forum





1 - evtl. Stoßdämpfer kaputt -- Waschmaschine   AEG    L6TB41270 91312350202




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : evtl. Stoßdämpfer kaputt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L6TB41270 91312350202
S - Nummer : 01200145
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich gehe davon aus, daß die Stoßdämpfer meines Topladers defekt sind. Sie hat die ganze Zeit schon gerumpelt und war wahnsinnig laut. Wir tippten erst auf Lagerschaden, dies hat sich dann auch bestätigt, das linke Lager war kaputt. Wir haben zur Sicherheit Beide erneuert und die Maschine ist auch deutlich leiser geworden, jedoch beim hochtourigen Schleudergang vibriert sie ziemlich heftig. Drücke ich den Bottich runter, kommt er hoch und wippt 3-4 Mal nach... Federn sehen gut aus - jetzt haben wir halt noch die Stoßdämpfer in Verdacht. Nur bräuchte ich etwas Hilfe/Anleitung zum Stoßdämpferwechsels des Topladers. Leider findet man immer nur Videos/Infos von Frontladern und ich würde gerne wissen, ob man Besonderes beachten muß oder ob es Tricks gibt um sie leichter ausbauen zu können und-müssen diese Kunststoff-Bolzen immer gleich miterneuert werden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: equi-hex am 20 Feb 2024  9:37 ]...
2 - Heater Pressure Swtch undicht -- Geschirrspüler   Miele    G894 SCI PLUS
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Heater Pressure Swtch undicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G894 SCI PLUS
S - Nummer : 26/63809089
Typenschild Zeile 1 : TYP: HG01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo liebes Forum,

Nachdem von der Suche nach "Zu/Ablauf"-Fehlern als eine Ursache der Waterproof/Aquastop genannt wurde, habe ich unseren Geschirrspüler auf der linken Seite geöffnet, und das darin stehende Wasser aus der Bodenwanne gewischt.

Bei einem Testwaschgang habe ich gesehen, dass wenn die Maschine Wasser zieht, aus einem runden Teil, was im englischen Wartungshandbuch als "Heater Pressure Switch (B1/10)" bezeichnet wird, ordentlich Wasser in die Wanne läuft.

Vermute ich richtig, dass der deutsche Begriff dafür der "Durchflussmengenmesser" ist?

Das Teil, was ich meine, ist im ersten Bild zwischen den schwarzen Schläuchen im Hintergrund. Man sieht auch einen Wassertropfen darunter hängen.

Bekomme ich das Teil irgendwie wieder dicht? Oder gibt es das noch als Ersatzteil? Wenn ich im oben verlinkten Ersatzteilshop nach G894 suche, und dann den Link zum Modell ...








3 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Bosch SGI49A55/45
Noch eine Frage:
Wie geschrieben, macht die Umwälzpumpe seit einiger Zeit die ratternde Geräusche. Wenn ich die Dichtungen der Wassertasche sowieso wechseln werde, dann könnte ich vielleicht gleich die UP reivdieren - wie hier von @silencer300 vorgeschlagen.

In einer "Anleitung zum Ausbau/Demontage der Umwälzpumpe bei Geschirrspülern von Bosch/Siemens/Neff" im teamhack Forum wird beschrieben wie man den GS zerlegt (die Wanne von dem GS Korpus trennt), um die Pumpe ausbauen zu können. Meine UP sieht der in der "Anleitung..." ähnlich aus.
In einem Youtube Video hat man gezeigt wie man eine UM aus dem GS durch die Öffnung unter Fronttür (Klappe) ausbauen kann, ohne den GS zerlegen zu müssen. Das scheint mir aber für mein Modell nicht machbar.
Könnte jemand vielleicht was dazu sagen? (ev. hätte Erfahung)
Danke im Voraus!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elektrodrahe am  6 Mär 2023 19:11 ]...
4 - Rückfahrkamera hat Streifen im Bild... -- Rückfahrkamera hat Streifen im Bild...

Zitat :
perl hat am 31 Aug 2022 02:22 geschrieben :

Zitat : Kameramassen ist garantiert aus der Heckklappe irgendwo geholt, weil der einfachste Weg.Und auch der Schlechteste.
Schon mal etwas von sternförmiger Masseführung gehört?
Jo, und wenn in der Anleitung steht, hol den Strom vom Rücklicht, dann machst du das erstmal so, weils ja in der Anleitung steht.



Zitat :
5 - Krazendes Geräusch Trommel -- Waschmaschine Miele W412SM WPS

Zitat :
Muß ich den Bottich ausbauen um die Trommel raus zumachen?


Ja.


Zitat : Man kann ja die Schrauben zum Trommelkreuz durch so ein Loch im Bottich lösen. Bringt mich das irgendwie weiter?


Nur, wenn diese Schrauben lose wären und nachzuziehen.

Zitat :
Oder kann ich den Bottich ohne Ausbau von Vorne öffnen?

6 - Backofenfühler defekt -- Backofen Küppersbusch EEB 6800 0 MX

Zitat :

Hat jemand eine kurze Anleitung zum Tausch des Thermometers? Falls der Aufwand überschaubar ist, möchte ich das gerne selbst machen.
Der Küppersbusch-Kundendienst hat sich nach meiner telefonischen Anfrage leider auch nicht zurück gemeldet.
Danke für alle Tipps im Voraus!


Hallo,

das alte ausbauen, Leitung zurückverfolgen zu den Anschlüssen, Anschlußfolge fotografieren, abklemmen, neuen umgekehrt einbauen.

Telefonische Reparaturanleitungen wird Dir kein Kundendienst egal welchen Herstellers geben aus Haftungsrechtlichen Gründen.

...
7 - Programmende nach 2 Min. -- Geschirrspüler Siemens SX65M030EU/13
Ich hatte mir die genannte Ersatz-Heizpumpe nun bestellt und mittlerweile eingebaut. Damit ist der Fehler behoben. Die Spülmaschine läuft wieder wie gewünscht durch, mittlerweile ca. 10x erfolgreich. Der Thread kann somit geschlossen werden. Besten Dank an alle für die Hinweise zur Fehlerbehebung!

Kurz zum Umbau (für die, die die Heizpumpe auch mal wechseln müssen):


Den Umbau habe ich im Prinzip entsprechend des genannten YouTube-Videos durchgeführt. Also die rechte Seitenwand entfernt, aber ohne Ausbau der Bodenplatte. Das ist zwar etwas eng, war aber letztlich kein Problem.
Die Pumpe lässt sich durch drehen und ziehen relativ leicht ausbauen. Das Einbauen ist deutlich schwieriger, da man mit dem rechten Kunststoffrohr an der Pumpe in die Gummisicke rein muss, und das ging nicht so einfach. Man kann es mit Kraft und einigem Probieren dann reindrehen, aber das was der schwierigste Schritt.
Für die Befestigung des Pumpenausgangs an der Gummisicke liegt eine Kabelschelle bei. Lt. Anleitung soll man diese 5mm vom unteren Ende entfernt aufschrauben. Das führte bei mir dazu, dass mit dem Festziehen der Kabelschelle das Rohr wieder etwas aus der Gummisicke rutschte....
8 - Wirft Kassette wieder aus -- Videorecorder Sony SLV-E720
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Wirft Kassette wieder aus
Hersteller : Sony
Gerätetyp : SLV-E720
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe mich gerade hier angemeldet, da ich ein Problem mit dem og Videorekorder habe. Er steht bei mir seit den späten 90ern unter Strom. Benutzt wurde er jedoch seit Jahren nicht mehr. Bei kürzlicher Benutzung, wurde die Kasette nach dem Zurückspulen nicht mehr ausgeworfen.
Über google bin ich auf diesen Beitrag:

https://forum.electronicwerkstatt.d.....14187

gestossen.
Ich habe den Lademotor testweise mit einem Kabelbinder fixiert. Jetzt nach dem Einbau wird die Kassette wieder normal angenommen, die große Trommel dreht auch, jedoch wird die Kasette dann wieder ausgeworfen.

Hier mal ein kurzes Video:

https://youtu.be/3JyWUPisImQ

Um den Motor auszubauen musste ich das Kassettenlaufwerk ausbauen und von unten noch eine Platte abmontieren. Dabei kann es...
9 - Nichts geht mehr -- Geschirrspüler Bosch SL6P1B
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Nichts geht mehr
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SL6P1B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Hab aus mein Geschirrspüler die Heizpumpe ausbauen müssen.
Hat wegen 2 Kirschkerne Krach gemacht.
Ich hab sie nach YouTube Anleitung zerlegt und wieder zusammen gebaut.
Zum abstecken war nur der Aquastop, Schwimmer und Stromkabel
Jetzt geht nix mehr. Kein Piep, Keine LED
Kein Relais
Was fehlt da? ...
10 - LED Waschen blinkt zuerst -- Waschmaschine Miele W204 Softronic
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : LED Waschen blinkt zuerst
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W204 Softronic
S - Nummer : 73587532
FD - Nummer : 06179680
Typenschild Zeile 3 : Type HW06
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
Ziel war und ist, unseren Miele Toplader W204 wieder zum richtigen Waschen zu überreden (siehe auch meinen allerersten Thread).

Die Maschine wusch ursprünglich zu schnell und zu kalt (Frau sagt: Wäsche ist nicht mehr wie früher gewohnt handwarm beim rausnehmen).

Konkretes Beispiel: Programm "Buntwäsche 40°C, normal" braucht laut Anleitung 0,50kWh und ca. 1,5h. Ich habe mehrmals 0,3kWh und ca. nur 1h gemessen. (manchmal ein paar Minuten mehr)

Die Heizung und das Heizungs-Relais habe ich bereits getauscht. Waren aber nicht die Ursache, da der Mangel blieb.

Ich habe nun einen Ersatz-NTC über eine Versteigerungsplattform erworben und habe ihn ersetzt. Vor dem Einbau habe ich diesen Thermostaten leider nur über die beiden Anschlüsse überprüft und ca. 13 kOhm gemessen, also i.O.

Erst nach dem folgenden Dilemma habe ich festgestellt, dass der NTC von einem Anschluss gegen se...
11 - Wasseraustritt Schublade -- Waschmaschine Miele W1514
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wasseraustritt Schublade
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1514
S - Nummer : 41/85500350
FD - Nummer : 06746370
Typenschild Zeile 1 : HW13
Typenschild Zeile 2 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 3 : 2,1 - 2,4 kW
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

seit geraumer Zeit läuft bei unserer Miele Wasser aus dem Einspülkasten an der Gehäusefront runter.

Ziemlich viel, und nach einigen Waschvorgängen kommt dann auch der Waterproof Fehler. Zum Glück steht die Maschine im Keller, und das Wasser fliest direkt in einen Bodengulli.


Die Maschine steht im Lot.

Wir verwenden nur noch Waschmittel das direkt in die Trommel kommt!

Zuvor wurde sehr viel Flüssigwaschmittel verwendet.

Ich vermute das der Ablauf des Einspülkasten in die Trommel verstopft ist. Ich sehe da aber nichts und komme auch nicht ran (Draht etc.)

Gibt es da Tipps oder eine Anleitung wie ich diesen Einspülkasten ausbauen und den Zulauf reinigen kann.

VG
Robby
...
12 - Vermut. Trommellagerschaden -- Waschmaschine AEG L64840
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Vermut. Trommellagerschaden
Hersteller : AEG
Gerätetyp : L64840
S - Nummer : 03301288
Typenschild Zeile 1 : Mod. L64840 Type HP044441
Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 91490350404
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo liebe Mitglieder!

Ich habe ein Problem mit meiner AEG Lavamat L64840. Manchmal beendet sie ohne Fehlermeldung ein Koch- oder Feinwaschprogramm, jedoch ist die Wäsche noch klitschnaß, also nicht geschleudert. Wenn sie schleudert, macht sie seit kurzer Zeit ein schlagendes Geräusch dabei, am stärksten beim hoch- und runterfahren der Schleuderdrehzahl.

Die Trommel sitzt für mein Empfinden, verglichen mit einer anderen Maschine, sehr "labbrig". Beim händischen drehen hört man keine Schleifgeräusche, aber dann und wann ein rhythmisches leises Klackern. Wenn ich dir Trommel mit den Händen nach unten drücke federt sie nicht nach. Jedoch bekomme ich sie ohne Probleme mit einer Hand leicht und ruckartig ca. 2cm nach oben gedrückt. Nach dem Lesen vieler Beiträge hier vermute ich einen Trommellagerschaden.

Da ich ungern wegwerfe sondern lieber repariere, möchte ich das Lager wechseln. Bei Reparat...
13 - Fehler 14 nach Programmstart -- Geschirrspüler   Bosch    ActiveWater Eco
Hallo und Danke für die schnelle Antwort !

1 - das Rädchen soll gleich mitdrehen sobald Frischwasserventil Zufuhr öffnet, oder ?

2 - wie könnte ich die Wassertasche reinigen, da kein Programm startet ?

3 - habe eine Anleitung hier im Forum zum Ausbau der Wassertasche gefunden. Kann man den Durchflussmesser dann ausbauen oder ist der fest eingebaut ?

Danke ! ...
14 - Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht -- Durch Schukostecker Phase und Neutralleiter unkontrolliert vertauscht
Hallo

und erstmal langsam mit den jungen Pferden Man kommt ja gar nicht mit.

1. Ich gehe davon aus dass das Waeco EPS100 nur für die Kühlbox zuständig ist? Und das Knall-Bum hat es gegeben als du im Inneren des Gerätes am Messen warst?

2. Das Schaudt ist quasi nur für die Womo-Batterie und hat aber eine Umschaltung auf die Starterbatterie des Zugfahrzeugs integriert?

Alles in Allem hört sich das allerdings nicht ganz Schlüssig an. Die Polarität der 230V Versorgung kann und darf kein Grund für diese Defekte sein.

Bei den Verbrauchen schon gar nicht. Beim Waeco ist lt. Anleitung standardmäßig ein Eurostecker dran und beim Schaudt ein Schuko-Stecker. Sollte bei den Geräten die Polarität in irgendeiner Weise eine Rolle spielen dann wären diese für einen Festanschluss d.h. ohne Stecker sondern mit Klemmen ausgestattet.

Im Wohnmobil kenne ich bei 230V eigentlich nur 2-polige Sicherungsautomaten, die sowohl Phase und Neutralleiter eines jeden Stromkreises absichern. Also ist das Womo eigentlich für genau den Fall gewappnet.

Deine Netzspannung von 253V ist an der Obergrenze des zulässigen Wertes (230V +/-23V) 2009 wurde dieser Wert von früher +13,8V auf nun +23V erhöht. Bei...
15 - keine Funktion geht nicht an -- Autoradio Blaupunkt / Ford Travelpilot FX Navigation
Hallo zuammen,
ich habe mich gerade extra hier registriert, um nicht einfach nur mein Problem zu schildern, sondern eine Lösung (zumindest für mich) einzustellen. Die vermutlich einzige Teilerfolgsmeldung, die es im Internet gibt, kann ich hier bestätigen:

Heißfönen brachte mein Travelpilot FX wieder zum Laufen! Daher Danke an meine erfinderischen Vorredner!!!

Für alle die das Problem haben, nochmals kurze Beschreibung:

1.) Gerät ausbauen und Stecker (Gerätestecker und Antennenstecker) abziehen

2.) Rückwand (4 Schrauben, TX10) lösen und vorsichtshalber bereits Gerätestecker durchziehen, damit er nicht vergessen werden kann.

3.) Die Unterseite der horizontal eingebauten Platine muss erwärmt werden. Hierzu Heißluftfön zwischen Bodenblech des Radios und Platine halten. ACHTUNG: nichts verschmoren! Bei mir reichten ca. 90 Sek.

4.) Zügig das Gerät wieder mit Gerätestecker anstecken und ausprobieren. Falls es nicht angeht - abstecken, weiterfönen und erneut testen.

5.) Falls es anspringt, freuen

6.) Rückwand, OHNE den Stecker vom Gerät abzuziehen, festschrauben. Antennenstecker einstecken und Gerät in den Montageschacht stecken.

7.) Keycode eingeben ...
16 - Lässt sich nicht starten (blinkt nur) -- Waschmaschine   AEG    LW 1200
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Lässt sich nicht starten (blinkt nur)
Hersteller : AEG
Gerätetyp : LW 1200
S - Nummer : 22357319
FD - Nummer : PNC 914 002 403 00
Typenschild Zeile 1 : 47 B HM CA 01 A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich bin auf der Fehlersuche meiner Waschmaschine und hoffe über dieses Forum etwas Hilfestellung zu bekommen.

Die Maschine ist im Program mit Wasser, stehen geblieben und seit dem blinkt nur noch die LED Start/Pause Vorwäsche und Schleudern und sonst tut sich nichts egal was man drückt.

Über die Forumsuche habe ich erfahren das man den Fehlerspeicher mit einer Tastenkombination auslesen kann. Da die Maschine kein Display hat wird ja der Fehlercode über eine LED Kombination angezeigt.
In meinem Fall wäre das Vorwäsche und Schleudern für Ziffer 1 und Hauptwäsche und Ende für Ziffer 2.

Welcher Code E?? wäre das und welche Bedeutung hat dieser?
Eine Service Anleitung wäre auch hilfreich.

Meine Elektronik Kentnisse sind recht gut, da ich beruflich öfter zum Beispiel bei der Reperatur von Maschinen damit zu tun habe.

Ich könnte jetzt vieles messen oder ausbauen, aber wenn ...
17 - HDMI-Board -- Receiver Onkyo TX-NR708
Ich bin es selbst noch einmal. Ich hatte mich in den letzten Tagen intensiv über den Standardfehler dieses Gerätes informiert. Dafür hatte ich auch den Onkyo-Support kontaktiert.

Laut Support sollen die 11 SMD-Kondensatoren nichts mit dem Standardfehler zu tun haben, vielmehr handelt es sich um Fehler des Netzwerk-Chips, aber laut Internet auch um einen Fehler des DSP-Chips auf dem HDMI-Board.

Laut Onkyo gibt es für diesen Fehler eine Garantieerweiterung bis zum Jahr 2018. Man kann sein Gerät mit diesem Fehler also nach Onkyo einschicken und bekommt es mit dieser Garantieerweiterung nach etwa 2 Wochen wieder zurück geschickt.

Wenn man jedoch selbst anfängt, den Fehler beheben zu wollen, dann ist dies laut Onkyo ein "Fremdeingriff" ins Gerät, wodurch sofort jegliche Garantieansprüche erloschen sind.

Bei bereits verbastelten Geräten kann man jedoch das HDMI-Board vorsichtig ausbauen, die Platine in Aluminiumfolie einwickeln und dabei Foie über den beiden Chips (Netzwerk und DSP) aussparen. Danach befördert man das umwickelte Board für 2 Minuten in den vorgeheizten Backofen (150Grad). Danach erhöht man die Temperatur auf 180 Grad und lässt das Board für weitere 12 Minuten im Backofen. Danach nimmt man das Board aus dem Backofen heraus (v...
18 - schleudert nicht -- Waschmaschine   Miele    w753
hallo fbenedict!

bisher habe ich eine andere alte Waschmaschine angeschlossen und schob den Kohlencheck auf das Wochenende (wovon leider schon die Hälfte rum ist )

Im Allgemeinen rät man wohl dazu, den Motor auszubauen, aber ich habe auch schon gelesen, daß man die Maschine nach vorne gegen die Sitzkante eines Stuhls kippen kann, um dann von hinten / unten an den Motor zu kommen.
Ich weiß aber schon, daß mir das zu gefährlich wird. Meine 753 ist superschwer und wenn die irgendwie zurück kippt oder nach vorne rutschen sollte...
Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, daß ich das von hinten / unten nicht schaffen würde. Da der Sockel, also das untere Ende des Blechgehäuses, auch noch ein paar cm nach innen gebogen ist, der Motor quasi direkt vor der Rückwand sitzt, werde ich da 100%ig nicht von hinten rankommen bzw. vernünftig arbeiten können, denke ich. Das schafft jemand, der Dutzende Motoren gecheckt hat. Blindes um die Ecke arbeiten ist hier für mich nicht umsetzbar.
Irgendwie werde ich den Motor von vorne ausbauen müssen. Wobei ich auch schon weiß, daß das ein Kraftakt wird - das Teil ist sauschwer. Und spätestens der Einbau wird spannend.

Ich drücke Dir die Daumen und lese auch bei Dir mit! E...
19 - Schleudert nicht, Restwasser -- Waschmaschine Miele W754s
Danke für den schnellen Hinweis.
Kohlen prüfen ist wohl aufwändig - nehme an, da muss ich den Motor ausbauen? Gibt es dazu eine Anleitung?

Die Luftfalle habe ich zwar gefunden, weiß aber nicht so recht, wie man diese ausbauen und prüfen kann. Das würde ich gerne als erstes tun - gibt es bzgl. Luftfalle prüfen eine detaillierte Anleitung oder hier ein paar kurze Tips, welche Schritte erforderlich sind? Das wäre echt toll, denn ich mag meine Miele nicht zum Schrott bringen - auch wenn sie schon alt ist... ...
20 - 4: Störung am Drehzahlsensor -- Waschmaschine Gorenje WA 50141, PS03/140
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : 4: Störung am Drehzahlsensor
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WA 50141, PS03/140
S - Nummer : 74530208
FD - Nummer : 158797/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Community,

leider verweigert unsere Waschmaschine seit ein paar Tagen ihren Dienst und die Trommel dreht sich garnicht mehr.
LEDs blinken viermal.
Laut Anleitung:
"STÖRUNG 4
Die eingestellte
Schleuderzahl des
Programms wurde nicht
erreicht (das Gerät meldet
eine Störung – die LEDs
blinken periodisch vier Mal)

mögliche Ursachen:
• Der Kontakt zum
Drehzahlsensor ist unterbrochen
• Motorüberlastung wegen des
zu hohen Wasserniveaus
(manuelles Nachfüllen von
Wasser) oder zu großer
Wäschemenge
• Störung am Motor

möliche Abhilfe:
• Gerät abschalten und ein paar
Sekunden abwarten,
• Gerät einschalten und das
Waschprogramm wiederholen.
Falls sich die Störung wiederholt,
den Kundendienst anrufen."

Ein ähnliches Problem wurde hier schonmal geschildert:
21 - Ablaufschlauch gerissen -- Geschirrspüler Siemens SE 54506
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Ablaufschlauch gerissen
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SE 54506
FD - Nummer : 7809
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,

bei obiger Maschine ist der Ablaufschlauch ziemlich am Ende eingerissen, unmittelbar vor einem Stück Gummischlauch, welcher als Übergang vom Ablaufschlauch zum Syphon dient. Gibt es eine Möglichkeit den Schlauch zu reparieren oder muß ein Neuer her? Wie kann man den ausbauen? Über eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wäre ich in dem Fall dankbar.

Gruß ...
22 - WaMa heizt nicht mehr -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W715
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : WaMa heizt nicht mehr
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W715
S - Nummer : ?
FD - Nummer : Schaltplan Nr. 3408540
Typenschild Zeile 1 : Typ W715 Meteor 2100 Nr. 00/10988507
Typenschild Zeile 2 : 5kg 220-230V ~ 50Hz
Typenschild Zeile 3 : Nennaufn. 3200 - 3480W Sicherung 16A DVGW A281 gepr.
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe gestern hier schon fleißig gestöbert, weil meine Miele Novotronic W715 meinte, sie müsse die LED bei Hauptwäsche blinken lassen. Da ich früher immer mit meinem Vater zusammen (also er hat repariert und ich durfte die Handlangertätigkeiten durchführen) die guten Mielegeräte repariert habe, wollte ich mein Glück da auch mal versuchen, da mein Paps immer gesagt hat, Miele wäre bezüglich Reparatur das Beste, was einem passieren könnte.

Langer Rede, kurzer Sinn: Ich habe den Stromstecker gezogen, mit der Anleitung die Maschine aufgemacht und wusste, ich muss mal in der Heizabteilung suchen, ob sich mir vielleicht auch ohne Messen offenbart, was kaputt ist. Und schau, die Frau hat Glück und findet ein völlig verschmurgeltes dickes blaues...
23 - kein Wasser mehr im Behälter -- Wäschetrockner Miele T565C
Hallo,

So wie's aussieht ist da wirklich was mit der Pumpe.Ohne demontage des Gerätes kommst du da nicht dran. Habe ich erst kürzlich an unserem T570C gemacht. Stromstecker ziehen. Servicetüre öffnen. Treibriemen vom Motor abnehmen.Hierzu gibt es, glaube ich, eine Anleitung. Gebläsegehäuse mit Schlauchverbindung zum Wärmetauscher demontieren. Dann den ganzen Kasten unten links, in dem der Wärmetauscher sitzt, ausbauen. Verbindungsschläuche zur Kondesatschublade, an selber entfernen. Es ist auch darauf zu Achten das beim Aus- und Einbauen keine Kabel oder Schläuche gequetscht werden.

Gruß
Daniel16121980 ...
24 - Motorstecker Miele S5211 S5 Ecoline green -- Motorstecker Miele S5211 S5 Ecoline green
Ersatzteil : Motorstecker
Hersteller : Miele S5211 S5 Ecoline green
______________________

Hallo Forum,

mein Staubsauger Miele S5 Ecoline green macht Kummer. Zuerst vibrierte er stark und gab unglaublich laute Geräusche von sich (Diagnose: Kinder haben irgendwann vor dem Urlaub Wasser angesaugt, die weitere Benutzung hat Dreck verklumpt, Gerät stand 3 Wochen in der Ecke, Schmimmel, Unwucht, Vibration) und durch mehrmaliges Auseinander- und Zusammenbauen ist nun der Stecker am Motor defekt. Ein Bauteil hat sich gelöst.

Ein Anleitung zum Gehäuseöffnen habe ich
hier gefunden. So weit so gut. Doch ein neuer Motor (9271290 GEBLÄSE MRG412 VOLLS. S5 230 V) kostet 196,81 EUR - mehr als der ganze Staubsauger.

Dabei ist nur ein Bauteil locker. Festlöten ist schwierig. So wie es aussieht, ist die Platine aus dem Stecker nur durch Zerstören des Steckers möglich.

Wo kann ich so einen Stecker bekommen? Oder gibt es einen Trick, wie ich die Platine ausbauen kann? Dann könnte man das Buteil sicher wieder festlöten.











...
25 - Wama springt beim Schleudern -- Waschmaschine AEG 747EX Update
Danke Schiffhexler für die Hilfe.

Werde es am Wochenende testen und ggfls. ausbauen.

Gibts dafür ne bilderte Anleitung zum Ausbau der Stoßdämpfer?

...
26 - Kabel zum einspeisen des Audiosignals. -- Kabel zum einspeisen des Audiosignals.
Vorab hallo ersteinmal. Lese schon ein weilchen mit aber nun habe ich auch ein Problem.

Zum Verständnis ich fahre ein altes Auto mit einem alten Radio. Dieses Ding ist aber Maßgeschneidert auf den Wagen und ich möchte es nicht ausbauen. Also habe ich natürlich im Internet gesucht und eine perfekte sowie simple Anleitung gefunden wie ein Audiosignal von z.B MP3 Player oder Handy ins System eingespeist werden kann.

Zufinden ist das ganze hier.

http://www.miata93le.com/AuxMod.htm

Damit Ton kommt,müssen so wie ich das verstanden habe die Kreise input und output jeweils geschlossen sein. Diese Rolle übernimmt hier bzw sollte es die Buchse machen.

Da sind ja diese kleine Federn die beide Kontakte aneinander Drücken. Wird nun ein Klinkestecker eingesteckt drückt dieser die beiden Blechlein auseinander und die vom Radio Kommenden Audiosignale werden unterbrochen und anstelle Derer wird dann das Audiosignal von der Quelle eingespeist, welche am Klinke stecker hängt.
Logisches Ding. Aus irgend einem Grund aber Will das ganze bei mir nicht so richtig funktionieren.

Sobald ich einen Klinke stecker Drinnen habe ist ...
27 - "Wasserhahn zu?" / Undicht -- Waschmaschine Siemens WXLS1440
Servus Gavor,

ein paar Verbesserungsvorschläge zur vorherigen Hilfestellung: Die WXLS gibt es auch in einer Version, bei der der Deckel mit vier Schrauben gehalten wird: neben den hinteren zwei noch zwei seitlich unter Abdeckkappen. Ansonsten Deckel Abbauen wie beschrieben.
Zum tatsächlichen Reinigen der Einspülkammer musst Du diese ausbauen. Dazu müssen oberer Deckel und die Front entfernt werden, genauere Anleitung findest Du hoffentlich im Forum. Die Einspülkammer kann dann in drei Teile zerlegt werden. Nur so kannst Du diese wirklich sauber machen. Wenn einer der beiden von den Zulaufventilen kommenden Schläuche beim Wasser einspülen dick wird, dann ist der Stutzen am Einspülkasten zugekalkt. Zur schnellen, aber nicht gründlichen Problemlösung kannst Du auch nur den Schlauch entfernen und mit einem geeigneten Werkzeug den Durchgang wieder aufmachen (kleine Rundfeile z.B.).

Grüße aus FFB ...
28 - schaltet nach 5 min ab -- Wäschetrockner Bosch Maxx 6 Sensitive
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : schaltet nach 5 min ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Maxx 6 Sensitive
Typenschild Zeile 1 : WTE84100/08
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

hallo,

der trockner schaltet nach ca. 5 min. ab. höchstwahrscheinlich ist der NTC-Sensor - Artikel-Nr. : 600157 defekt. was muss ich tun um diesen auszubauen? will nicht wie ein verrückter daran ziehen. wäre über eine anleitung zum ausbauen dankbar!

grüße
...
29 - Schnellkochplatte -- Herd Bauknecht ELZG 1480??
Hi Sam


Zitat :
Heißt das, daß von den 4 Platten 2 gar nicht heizen, dafür die anderen beiden nur mit voller Leistung?

Nein es heizen alle vier Platten. 2 davon (die rechten) heizen so wie eine "normale" Platte je nach Schalterstellung heizen soll! Die beiden linken (also die mit den Zusatzfunktionen) heizen fast durchgängig! Heizen-kurzes ausschalten-heizen...!


Zitat :
Was Du beschreibst, sind sog. Energieregler. Wenn die mit der Zeit kaputtgehen, passiert genau das (nurmehr "volle Pulle" - unabhängig von der Einstellung). Das ist also nicht normal oder gar gewollt, sondern ein häufig vorkommender Fehler. "Schnellkoch" is...
30 - Wärmetauscher reinigen -- Wäschetrockner AEG T59800
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wärmetauscher reinigen
Hersteller : AEG
Gerätetyp : T59800
S - Nummer : 61180427
Typenschild Zeile 1 : 91B DB AB 15A
Typenschild Zeile 2 : PNC 916 012 15100
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe beim T59800 folgendes Problem.
Die Wärmetauscherlamellen sind vorne ziemlich verfuselt. Trotzdem ich einen Spezialfilter (Kombination aus dem alten Filter plus neuem von AEG kostenlos gelieferten Ersatzteilfilter) verwende, kommen genug Fusel auf die Wärmetauscherlamellen, dass ich trotz regelmässiger Reinigung mir ernsthaft überlege diese gründlich zu reinigen.
In einem anderen Forum habe ich diese Anleitung gefunden - diese erscheint mir dann aber och etwas fragwürdig:



Zitat :
Am einfachsten geht das so:
Trockner auf Böcke oder Tisch stellen.
Filter vorn, unten links aus bauen...
31 - Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W2241WPS
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Spülen blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W2241WPS
S - Nummer : 10/68927667
FD - Nummer : 06031420
Typenschild Zeile 1 : HW07-2
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
Bei unserer WM Miele W2241wps, BJ:2005, blinkt kurz nachdem Wasser eingelassen wurde und die Maschine die ersten Umdrehungen gemacht hat die LED Spülen.
In der Segmentanzeige ---.
Ich habe die Maschine geöffnet und den Kabelbaum zum Motor durchgemessen, den Tachogenerator gemessen (ca. 1-1,7V) und nach der Anleitung von Gilb ein Anschlusskabel für direktanschluss an einen Steckdose konfiguriert und so den Motor zum laufen gebracht. temperaturschalter im Motor habe ich auch durchgemessen, ist geschlossen.

Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter, wie kann ich die Kohlen kontrollieren, muß ich den Motor hierfür ausbauen?
Evt. Störung in der Elektronik?


Vielen Dank für Eure Hilfe!
Sigi8900
...
32 - Kein Wasser im Behälter -- Waschtrockner AEG Lavatherm 56600 W
Also für mich hört sich das an, als ob die Pumpe, die das Wasser von unten aus der Wanne nach oben in den Behälter pumpen soll, nicht funktioniert. Vielleicht haben sich durch den Transport Flusen gelöst und blockieren jetzt die Pumpe. Oder auch den Schwimmerschalter, der den Wasserstand in der Wanne kontrolliert.
Ich habe keine Erfahrungen mit AEG-GEräten, aber wenn die ähnlich aufgebaut sind, wie Bosch/Siemens (wovon ich ausgehe..), dann müsstest du die rechte Seitenabdeckung abnehmen und darunter irgendwo am Boden die Pumpe finden. (du suchst einen Schwarzen Schlauch, der nach oben zum Wasserbehälter führt. Das Teil, an das unten der Schlauch angeschlossen ist, ist die Pumpe, meisst in "örtlichem Zusammenhang" mut dem Schwimmer.) Einfach mal ausbauen, reinigen, alles an köttel entfernen, was zu sehen ist. Dann noch den Schlauch von der Pumpe zum Behälter durchpusten. Nicht, dass der verstopft ist. Dann wieder zusammenbauen und testen.

Gruss
Matthias (der sich über eine kleine Rückmeldung sehr freuen würde)

PS: Hier ist eine bebilderte Anleitung. Sie wird nicht 100% zu deinem Trockner passen, aber sie zeigt in die richtige Richtung:
33 - Keilriemen 8X400 verschlissen -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C
Hallo Wolfgang, aka wreiff1,

willkommen im Forum.

Du hast wohl schon erkannt, dass das Erneuern des Treibriemens sehr
aufwändig ist, im Vergleich zum Nachspannen.
Der Trockner muss so ziemlich komplett zerlegt werden, um schließlich
den Treibriemen nach vorne, über den Achsstummel des vorderen Gebläse-
lüfterrads abnehmen zu können. Bei Miele gibt es dazu keine detaillierte
Anleitung, auch unsereins muss sich da irgendwie durchkämpfen.
Im Einzelnen (ohne Gewähr für Vollständigkeit):
Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontieren,
Vorderwand, Schalterblende nebst Traverse und rechte Seitenwand abmontieren,
dabei Anschlüsse von Trommelbeleuchtung, Türverschluss und NTC-Fühler abziehen,
großen Treibriemen vom Ritzel nehmen,
vorderes Trommellager (Luftkanal) abmontieren,
hinteres Trommellager ausrasten und dann Trommel ausbauen,
Gebläseabdeckung abhebeln (Clips nicht abbrechen),
vorderes Lüfterrad abmontieren (evtl. geht der kleine Treibriemen auch
so drüber zu ziehen). Wenn Du bis hier gekommen bist, kann dich wirklich
nichts (mehr) erschüttern: Glückwunsch für den Wiederzusammenbau.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
34 - Rumpelgeräusch -- Geschirrspüler Siemens s9v1s
Also, habe die Anleitung zum öffnen doch gefunden.

Es ist jetzt so: Die Umwälzpumpe läuft bringt aber wohl keinen Druck her. Ich dass Wasser ja raus geschöpft und die maschine eingeschaltet, da lief sofort die Pumpe ohne Geräusch los. Wenn ich wieder soviel Wasser wie normal einfülle und dann starte macht die Pumpe eine Art Rollgeräusch. Nicht zu laut, aber deutlich hörbar. Druck ist innen kaum.

Ich bin etwas ratlos, was es nun sein könnte und die Pumpe ausbauen schein ja sehr aufwendig. ...
35 - 9 Uhr -- Geschirrspüler Miele G977 PLUS
Hallo Gilb,

vielen Dank fuer Deine Tips.

ich habe folgende Anleitung befolgt um die Umwaelzpumpe zu saeubern:

"Zum Ausbau der U.-Ppe. muss zunächst der Spülraum so trocken wie möglich
gelegt werden, also noch mal abpumpen lassen und den Rest ausschöpfen und
austupfen.
Das Gerät dann auf die rechte Seitenwand legen (austretendes Wasser mit
Aufnehmer oder Frotteetüchern auffangen), das Bodenblech (Bodenwanne)
abmontieren (4 Schrauben Nähe Gerätefüßen), spätestens jetzt das Gerät
vom Stromnetz trennen, sonst akute Lebensgefahr!
Die U.-Ppe. ist mit einer Schraube SW8 an der Rückwand befestigt.
Ansonsten "hängt" sie nur an Schläuchen und Steckern.
Der Heizungsniveauschalter (runde Druckdose) ist per Bajonettverschluss
im Pumpengehäuse eingesetzt (Stecker markieren, abziehen, Druckdose eine
viertel Umdrehung nach links drehen und abziehen).
Stromversorgung markieren und abziehen, Schlauchschellen lösen und
Schläuche von der Pumpe abziehen (austretendes Wasser auffangen, damit
keine anderen elektrischen Bauteile (am Enthärter) nass werden.
Die Pumpe dann nach hinten (zur Rückwand, die etwas nachgibt) ziehen
und aus dem Pumpensumpf (Sammeltopf) herauswinden, ausbauen.
Nun kann ma...
36 - Türöffnung -- Waschmaschine Bosch WFK 2831/01
Hallo KW-Lupe,
nachdem ich vorgestern das Magnetventil für die Vorwäsche erfolgreich ausgetauscht habe, hab' ich auch mal nach dem Mechanismus geschaut (bedauerlicherweise hat auch hier der NEFF-Kundendiensttechniker versagt).
Also das mit dem "einfach ausbauen" seh' ich als Laie etwas differenzierter. Der Mechanismus, ich nenn' ihn jetzt mal aus Wissensmangel Bowdenzug, kommt aus einem dunkelroten Plastikteil, in das auch 3 Stecker laufen. Gibt es zum Ausbau hier im Forum schon eine Anleitung?
Wenn nein bräuchte ich dazu bitte etwas Input:
Muß bzw. sollte ich dazu die Frontblende abnehmen (wenn ja, wie?) oder kann ich diese dunkelrote Einheit, aus der der Bowdenzug dann runter zum Schloß läuft, einfach von innen abnehmen (sieht aus wie nur "eingeklickt") nachdem ich die 3 Stecker entfernt habe? Was muss bzw. sollte ich alles demontieren, damit ich da gut rankomme (ggf. bis zum Schloss)? Hier vorne ist es deutlich enger als auf der Rückseite bei den Magnetventilen des Wassereinlaufs.

Vielen Dank schon mal für weitere Tipps

exercise ...
37 - Wasser heizt nicht auf -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S
Warum zweifelst Du an meine Hilfe? Der Riffelschlauch kann doch zumindest mal gereinigt werden, bevor wir uns über die Technik des Gerätes auseinandersetzen. Das Reinigen und das Ausbauen wurde mehrfach beschrieben, siehe Foto. Riffelschlauch sitzt rechts neben dem roten Schwimmerstössel, und geht zum Siebtopf.
Anleitung:
Dazu die linke Seitenwand abnehmen, ganz rechts unten geht ein heller Plastikschlauch vom Gehäuse der Schwimmerschalter zum Siebtopf. Dieser ist nur eingesteckt und wird durch O-Ringe abgedichtet. Bei einer Verstopfung wird das einlaufende Wasser nicht schnell genug in das Gerät befördert. Es kommt zum Stau, und da ein zeitgesteuerter Wassereinlauf erfolgt, läuft nicht genügend Wasser ins Gerät.
Gruß,Ewald4040 ...
38 - Türdichtung defekt -- Kühlschrank mit Gefrierfach   AEG Electrolux    CB 340 1C
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Türdichtung defekt
Hersteller : AEG Electrolux
Gerätetyp : CB 340 1C
S - Nummer : 64040130
Typenschild Zeile 1 : Modell S40 340 KG
Typenschild Zeile 2 : Typ CB 340 1C
Typenschild Zeile 3 : Prod.Nr. 925031430
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Ich hatte folgendes Problem: Bei o.g. Kühl-Gefrierschrank war die Türdichtung (Magnetdichtung) des Gefrierschranks eingerissen (daher Schimmel durch Kondenswasser).

Leider bin ich hier im Forum und auch über Google nicht fündig geworden, wie die neue Dichtung einsetzt. Ich habe aber Glück gehabt und es irgendwie richtig gemacht...

Deshalb hier eine kleine Anleitung, in der Hoffnung, dass jemand davon profitiert. Der Kühlschrank stammt von 2006; ich habe aber neulich gesehen, dass ein äußerlich baugleich wirkendes Modell in Silber und Effizienzkl. A+ (statt A) beim Elektrodiscounter verkauft wird.

WICHTIG: Die alte Dichtung ist nicht gesteckt, sondern fest (!) mit der Tür verklebt (!). Wenn man sie raus reißen würde, braucht man vermutlich eine neue Tür.
Die neue und die alte Dichtung sind somit nicht (!) id...
39 - Gebläse läuft nur mit Anschub -- Wäschetrockner Miele T382C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Gebläse läuft nur mit Anschub
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T382C
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,
die Trocknertrommel läuft, die Heizung glüht, aber das Gebläse vorne rechts läuft nicht bzw. habe ich nach Demontage des Deckels vor dem Radiallüfter einfach mal das Lüfterrad angestoßen und siehe da: der Motor lief an und der Trockner trocknete.
Zur Diagnose habe ich bisher gehört:
-Kondensator defekt
-Axialspiel der Motorwelle, wobei ich am vorderen sichtbaren Achsenende gefühlt habe und weder in Längs- noch in Querrichtung ein Spiel feststellen konnte. Ob das aber die richtige Art zu testen ist, weiß ich nicht.
- Entstörfilter verschmort. Gibts den bei diesem Gerät überhaupt?
-Sonstige Gründe?

Oder ist es schon eindeutig der Kondensator?

Wo liegt nun der Fehler und was brauche ich, um ihn zu beheben?
Wahrscheinlich muß ich den Lüfter ausbauen, um den Kondensator zu wechseln. Wie mache ich das und wo sitzt der betreffende Kondensator?
Oder genügt es schon, die Bodenplatte abzuschrauben, um an den Kondensator heranzukommen?
Gibt es dazu eine Anleitung?
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar, insb...
40 - Motorkohlen -- Waschmaschine Miele Special electronic W700
Hallo philippo31, lieber Phil,

das Trommellager würde ich, wegen des großen Aufwands, nur erneuern, wenn
es kaputt ist, sich die Trommel innerhalb des Laugenbehälters kippeln lässt.
Es gibt keine konkreten Pläne für "Generalüberholungen" dieses Geräts,
jedoch sollten die, eventuell verhärteten, Gummiteile, wie
Türdichtung (Türfaltenbalg),
Faltenschlauch zwischen Einspülkasten und Bottich und
der Faltenschlauch zwischen Bottich und Flusenfilter
erneuert werden.
Die Laugenpumpe auf Dichtheit prüfen.
Die Motorkohlen erneuern, falls sie weniger als 1,5 cm Länge haben.
Den Motorkabelbaum auf durchgewalkte, dünne Stellen im freischwingenden
Bereich und unter den Kabelbindern prüfen und ggf. neue Litzen und
Kabelbinder einsetzen.
(Die Kondensatoren (ElKos) auf der Leistungselektronik können altersbedingt
austrocknen und sollten vorsorglich auch dann mit erneuert werden.)
Die Stoßdämpfer werden wohl auch am Ende sein und können durch neue
Reibungsdämpfer mit 120 bis 140 Newton und 8mm-Bohrungen ersetzt werden.
Vielleicht auch noch ein neuer Treibriemen? Dabei dann die Befestigung
des Riemenrades auf der Trommelwelle prüfen. Wenn dort ggf. noch eine
M6-Schraube verbaut ist, k...
41 - Kein Bild, Ton Ja -- LCD PHILIPS 42PFL7862D
Also der örtliche Radio und Fernsehtechniker würde mir die Teile löten, allerdings habe ich keine Ahnung, was das kosten wird. (er konnte es auch nicht sagen/rechnet nach Stundenlohn ab) Meine Hoffungen, den Fernseher am Wochenende schon wieder benutzen zu können, sind nun leider dahin, da niemand im Umkreis die benötigten Teile hat.

Ich könnte nun die Teile bestellen, damit zum Techniker fahren und er lötet sie dann drauf...

Da der BD9897FS auf der Slave-Platine defekt ist, stellt sich für mich die Frage, was nun alles getauscht werden muss. Der Techniker meinte am Telefon, man müsse ja noch die Ursache beseitigen, weshalb das Bauteil hochgegangen ist.

Ich komme da nun gar nicht weiter. Soll ich die Master-Platine auch ausbauen oder muss nur der BD9897FS auf der Slave eingelötet werden?

Es wäre gut, wenn ich von Euch eine kleine Anleitung mit den benötigten Bauteilen bekommen könnte, dann würde ich damit zum Techniker fahren.
Vielleicht habt ihr ja auch einen Link, wo ich die Teile bestellen kann.

Viele Grüße, Matthias ...
42 - Aufhäng. Trommelfeder gebroch -- Waschmaschine Miele Novotronic W 832
Hallo Silentor,

wenn auch das Blech des Rahmens, wo die Feder normalerweise eingehakt ist,
durchgerieben ist, was ich auf den Fotos nicht genau erkennen kann, muss
ein Reparatursatz "RPS Federaufhängung", Miele-Material-Nr. 4569710,
für etwa 12 Euro, eingebaut werden, ansonsten reicht das Erneuern des
jeweiligen Kunststoffteils "1454900 - Unterlage" für ca. 3,- € pro Stück.
Es kann sich um normale Abnutzung handeln, wenn die Maschine ausgiebig
benutzt wurde. Denkbar sind jedoch auch defekte Stoßdämpfer oder eine
defekte Motorregelung (die den Motor unkontrolliert hochdrehen lässt).
Die Stoßdämpfer kann man, nach Aufklappen der Vorderwand (in den Hausgeräte-FAQ *)
beschrieben) und ggf. Ausbauen des Laugenfiltergehäuses nebst Laugenpumpe
gut erreichen. Mit einer 13er Stecknuss und Knarre mit Verlängerung, sowie
einem 13er Ringschlüssel lassen sich die jeweils 2 Schrauben und Muttern
gut erreichen/aus- und einbauen.
Ein Satz "4500826 - Reibungsdämpfer RD12-31" kostet ca. 60,- €.
Ein Satz der hydraulischen (früher eingesetzten) Stoßdämpfer ist unter
"2102798 - Stossdämpfer" für etwa 120,- € bei Miele zu bekommen.

Freundliche Grüße,
auch an meine ...
43 - Gebläserad zerbröselt -- Wäschetrockner Miele T392C
Hallo Chris, aka ducmomo,

willkommen im Forum.

Wenn man "vorderes Gebläse ausbauen" in die Forensuchfunktion (Lupe oben links)
eingibt, werden einige Forenthemen dazu gefunden. Schon das Erste enthält
eine, auch für Deinen Trockner passende, Anleitung, wie das von vorne zu
machen ist. Es gab aber auch schon Leute hier, die sich von unten heran
gekämpft haben, was aber nur bezüglich des Wiederauflegens des Trommel-
antriebsriemen vorteilhafter erscheint.
In den gefundenen Themen lassen sich bestimmt auch weitere Hinweise und
Anweisungen zum Ab- und wieder Anmontieren des Lüfterrads finden.
Sonst melde Dich bitte noch mal.
Über eine Vollzugsmeldung/Fertigmeldung würden wir uns aber auch freuen.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
44 - Geschirrspüler Bosch SGI58M05 -- Geschirrspüler Bosch SGI58M05
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGI58M05
S - Nummer : SGI58M05EU/42
FD - Nummer : 8704
Typenschild Zeile 1 : Type S9LT1B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.

Ich habe folgendes Problem:

Leider habe ich in den Salzbehälter meines Geschirrspülers wohl Reinigerpulver gefüllt und schon einige (mind. 10) Wäschen so durchgeführt.

Als ich gestern wegen leicht milchigen Gläsern das Salz kontrollieren wollte, hab ich gesehen, dass das Reiniger-Pulver schon bis zum Deckel gequollen war. Als ich den Deckel aufmachte, war das Pulver auch größtenteils verhärtet. Durch Nachfüllen von heißem Wasser und durch Rühren und Kratzen mit einem Löffel habe ich dann einiges an Pulver lösen können. Anschließend hab ich dann einen Spülgäng (Kurzprogramm 19 Min.) mit geschlossenem Salzbehälter durchgeführt, um den Innenraum von dem rausgekrtatzen Pulver zu reinigen. Dann die ganze Prozedur nochmals wiederholt (heißes Wasser einfüllen, mit Löffel kratzen und rühren und Kurzspülprogramm). Danach war das Wasser im Salzbehälter schon recht klar. Daraufhin habe ich den Salzbehälterdeckel abgeschr...
45 - Waschmaschine Miele W806 Nova Eco -- Waschmaschine Miele W806 Nova Eco
Hallo Didl69,

das sind warscheinlich 2 ganz normale Lager, die ich auch hier über die Firma bekommen kann. Den Simmering und die 2 Scheiben bekomme ich dann wirklich einzeln bei Miele ? Ich kann ja direkt zu Miele fahren, das Lager ist ca. 30km entfernt von mir.

Gibt es eine Anleitung zum Ausbauen der Trommel ? Ich weiss wie ich die Maschine von vorne öffne, dann muß ich die komplette Trommel ausbauen, dann schaue ich mir auch den Keilriemen an. Ich hoffe das geht alles gut.

Naja, die Frau schleudert alles volle Pulle

Gruß
TSchl
...
46 - Waschtrockner Miele WT 945 -- Waschtrockner Miele WT 945
Hallo Uncle Sam,

willkommen im Forum.

Die beiden Schläuche des 2-fach-Magnetventils führen zum Kondenskanal, der auch das Gebläse enthält.
Das Magnetventil hat eine Kammer, die 12 Liter pro Minute freigibt und eine, die nur 0,25 Liter pro Minute fließen lassen darf.
Möglicherweise hat sich aber wirklich nur der Kondenskanal mit Flusen zugesetzt und muß ein paar mal vorsichtig gespült werden, so dass keine anderen Bauteile nass werden.
Oder Du musst ihn ausbauen und reinigen (siehe Anleitung im Bild).

Berichte uns doch bitte, was Du feststellst und wie Du weiter vorgehst.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
47 - Geschirrspüler AEG Favorit 44060 IM -- Geschirrspüler AEG Favorit 44060 IM
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit 44060 IM
S - Nummer : 33666952
FD - Nummer : PNC 911 234 932 01
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo Forum,

ersteinmal ein Lob und Dank an alle, die sich üm Lösungen bemühen. Ich habe das Forum bereits nach Einträgen durchforstet, die auf mein Problem passen könnten...

Die Bodenwanne der SpüMa läuft während des Wassersziehens voll, so dass der elektronische Wasserstop zuschlägt. Wenn ich den Überlauf in einen Eimer leite, so läuft der Spülgang durch (ca. 2 Liter Wasser laufen über). Den dicken Ablaufschlauch zum Bodensiphon habe ich bereits gereinigt, aber ohne Erfolg. Die Wassertasche auf der linken Seite ist ziemlich stark verschmutzt, so dass ich vermute, dass das Wasser irgendwo nicht schnell genug durchlaufen kann.
Nun meine Frage: Wie kann ich die Wassertasche ausbauen, um diese zu reinigen. In einigen Einträgen ist was von "sägen" die Rede, habe aber noch keine Anleitung finden können. Lohnt sich der Ausbau überhaupt oder soll man direkt eine neue bestellen (wo ? bei AEG?)? Oder soll ich lieber den Kundendienst beanspruchen...

Besten Dank für Eure Bemühungen

Gruß
MarkusTC ...
48 - Kaffeemaschine Miele CVA 620-1 -- Kaffeemaschine Miele CVA 620-1
Hallo Kuals,

willkommen im Forum.

Leider bin ich in Sachen CaféVollAutomaten nicht besonders erfahren.
Aber ich habe eine Anleitung zum Ausbau des Kaffeeauslaufs im Netz gefunden:
(Hoffe, man kann es erkennen? Anschließend lade ich die Skizze noch mal separat hoch.)

MfG
der Gilb ...
49 - Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T 455 C
Hallo Stefan,

die Kondensatpumpe ist schwer zu erreichen. Du musst zunächst das vordere Gebläse (Umluftgebläse) ausbauen, um an die Pumpe zu kommen.
Hier ist eine Quick&Dirty-Anleitung zum Ausbau des vorderen Gebläses: https://forum.electronicwerkstatt.d.....10798
Wenn Du die Vorderwand der Maschine aufgeklappt hast, kannst Du aber an der Leistungselektronik (neben Türverschluss) schon mal nach Schaltplan (TI 12-9.21.1) prüfen/messen, ob die Kondensatpumpe (M13) überhaupt Spannung bekommt oder ob ihre Wicklung Durchgang hat.

Wen Du mit den elektrischen Gegebenheiten Probleme hast, hole dir lieber einen Elektriker hinzu.
Vorsicht - !!! Lebensgefahr !!! - am geöffneten und unter Spannung stehendem Gerät darf nur ein Elektro-Fachmann arbeiten oder messen!

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

PS: Eine neue Kondensatpumpe hat die Miele-Teile-Nr. 1588133 und kostet ca. 117,- € ab Werk / Fachhändler. ...
50 - SONS Medion PC MT6 -- SONS Medion PC MT6
Ein langer Dauerton ergibt sich oft auch aus einem Arbeitsspeichermodul, dessen Kontakte durch sinnlose Anordnung des Prozessorlüfters verschmutzen.
Einfach RAM-Module mal ausbauen und vorsichtig mit einem Wattestäbchen und Kontakt-60 reinigen. Danach wieder einsetzen und ein wenig draufdrücken und hin und her wackeln, damit sie auch wirklich sicher sitzen.
Ein langer Dauerton kann aber auch von einer defekten Hauptplatine herrühren, dass der Prozessor per Beepcode als defekt gemeldet wird ist mir neu - habe ich noch nie erlebt in 8 Jahren seit ich damit arbeite. Die Grafikkarte wird ziemlich sicher immer 1x lang und 3x kurz signalisiert. Auch die ausbauen und auf sicheren Sitz überprüfen, oft ist das Gehäuse schlecht geformt und die karte sitzt schief. Das Netzteil verursacht ab und an auch die komischsten Fehler, schau mal oder der vierpolige Zusatzstecker (2x gelb und 2x schwarz) gesteckt ist auf dem Mainboard für +12V. Vom Hantieren mit Schraubenziehern rate ich allen ab die sich nicht 100%ig sicher sind was sie tun. Was du alternativ machen kannst ist den Reset-Knopf auf den Power-SW Anschluss zu legen und so testen ob es am Knopf selbst liegt (habe ich auch schon oft erlebt). Ganz wichtig dabei: Anleitung zum Mainboard 100%ig beachten. Obwohl der Knopf eigentlich...
51 - Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723 -- Waschmaschine Miele Deluxe Electronic W 723
Hab jetzt auch mal endlich einen der Elektriker hier auf der Kläranlage erreicht und der meinte auch, dass es an der Elektrik liegen müsste....

Ich werd jetzt die Tage mal der Maschine zu leibe rücken und die zerlegen....dank der wunderbaren Anleitung müsste das ja möglich sein. Wenn die Kamera bis dahin auch wieder tut, werd ich auch fleissig Bilder machen!

Ansonsten werd ich das entsprechende Teil ausbauen und mal dieser Firma schicken....

Da mein Mann in der Lage ist mit einem Multimeter umzugehen, könnt ihr mir ja auch noch weitere Tipps geben, was man machen könnte (bzw. messen).

Irgendwie werde ich Maschine doch wieder zum Laufen bringen!!!!

*grrrrr*



Grüßle,
Schelm ...
52 - SONS Thorens TD 280 Mk II -- SONS Thorens TD 280 Mk II
Das Öl ist in dem Wartungssatz drin. Schau dir mal den ebay-Link an.
Eine Anleitung zum Ölwechsel und einiges mehr habe ich hier gefunden, allerdings auf Englisch.
http://www.vinylengine.com/images/forum/thorens.pdf

Kurzanleitung:

Plattenteller ausbauen
Das alte Öl mit einem Schwamm o.ä. aufsaugen
Das Lager mit Alkohol entfetten und mit einem fusselfreien Tuch trocknen
1ml Öl in das Lager einfüllen und 1ml auf die Achse geben
Den Teller mit einer Drehbewegung wieder montieren.



...
53 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 590 SC
S - Nummer : 13/1585043
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Dieses ist ein teilweise rekonstruierter Thread unseres Mitglieds Murmele. Der Originalthread ist dem Forencrash zum Opfer gefallen. Der Gilb

Erstellt am: 4 Mai 2006 0:18 ID = 328651 von Murmele,
noch frisch, Mitglied seit: 01 Mai 2006 21:37
Beiträge: 23
Wohnort: Backnang

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 590 SC
S - Nummer : 13-1585043
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

der Wasserauslauf für den oberen Drehflügel schein beschädigt (korodiert oder verschmolzen?) zu sein.
Aus diesem Grund wurd das Besteck nicht mehr sauber.
Der untere Drehflügel funtioniert.
Wie kann ich den beschriebenen Auslauf auswechseln?


Erstellt am: 4 Mai 2006 9:11 ID = 328680

Hallo Murmele,

willkommen im Forum.

Der obe...
54 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen
Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999.
Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx.
Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren,
was die Zuordnung nicht gerade erleichtert.
Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ".

Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und
haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront.
Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die
Seitenwände entfernen.

So wirds gemacht:

Vorderwand abbauen:
(Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.)
Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen
(bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen,
dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln),
Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken.
Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen.
Tür schließen.
Die beid...
55 - Drucker HP Laserjet 4p -- Drucker HP Laserjet 4p
Hallo Andreas,

ich fürchte, dann wirst Du wohl um einen Blick in die Lasereinheit nicht umhin kommen. Dazu müßtest Du denn Drucker zerlegen, sprich das Gehäuse runterbauen und dann die Lasereinheit ausbauen und öffnen. Da ich mal vermute, daß eine Anleitung für Dich hilfreich wäre, schick mir mal Deine Email via PN, dann klären wir alles weitere. Irgendwie werden wir das Gerät dann schon noch zum anständigen Drucken überreden können. ...
56 - Drucker HP Laserjet 4 -- Drucker HP Laserjet 4
Hallo Morgoth,

also zunächst mal zu Deiner Fehlermeldung (die nicht zwangsläufig mit der RAM-Aktion zu tun haben muß): Error 50 deutet auf eine defekte Heizlampe in der Fixierung hin, vielleicht hat diese ja den Geist aufgegeben, als Du das RAM eingebaut hast. In diesem Fall kannst Du von mir eine Anleitung zum Ausbau der Fixierung sowie zum Austausch der Lampe erhalten. Ebenso die Lampe könntest Du sehr günstig bei mir erhalten. Aber am Besten erstmal die Fixierung ausbauen und durchmessen. Falls Du Interesse am Manual hast, schick mir Deine Email-Adresse per PN.

Zum Thema Seitenzähler:
Du kannst Dir über das Testmenü (wenn Dein Drucker dann wieder läuft :-)) eine Statusseite drucken lassen auf welcher Du diese ganzen Infos dann findest.

Zum Thema RAM-Größe:
Das Problem hierbei ist, daß die HP Drucker nicht jeden x-beliebigen Speicher in jeder Größe fressen. Wenn Du keine Original HP-Module benutzt, mußt Du aufpassen, was die Größe, Chipmenge und Geschwindigkeit angeht. Meiner Erfahrung nach solltest Du auf keinen Fall EDO-RAM benutzen und auch keines mit weniger als 70 ns. Manchmal müssen die Module auch durch Lötbrücken speziell codiert werden, damit der Drucker sie erkennt. Meinen Unterlagen nach schluckt der HP 4 auch maximal Module mit 8 M...
57 - Drucker HP 4p -- Drucker HP 4p
Hallo Oliver,

der HP 4P ist noch nicht einmal entfernt mit dem 4+ bzw. 4M+ vergleichbar, also vergiß die Sache mit der hinteren Klappe wieder ganz schnell. Der Standardfehler bei Deinem Drucker (4P) ist ein gebrochenes Antriebszahnrad, welches direkt auf der Motorachse sitzt. Daraus resutieren dann in der Regel auch die Geräusche. Abhilfe bekommst Du nur durch den Austausch eben dieses Zahnrads, welches HP aber nur zusammen mit dem Motor vertreibt. Bei mir kannst Du allerdings das Zahnrad auch einzeln als Neuteil bekommen, da ich diesen Fehler hier öfter habe und mir die Mühe gemacht habe, eine Bezugsquelle für das Teil zu suchen. Seitdem besorge ich mir die Zanhräder einzeln und brauche nicht immer den teuren Motor mit auszutauschen. Wenn Du Interesse an einer Anleitung zum Zerlegen des Geräts und Ausbauen des Motors hast bzw. das Zahnrad benötigst, schick mir einfach Deine Email-Adresse per PN, dann klären wir alles weitere! ...
58 - SONS Braun Bartschneider exact 5 -- SONS Braun Bartschneider exact 5
Wie vermutet - sehr wahrscheinlich ist der Motor defekt:

Gerät öffnen, Motor ausbauen und an einer Mignon- oder Babyzelle anschließen. Läuft er denn? Sauber? Nur mit Anwerfen? Oder gar nicht?

Anleitung zum Öffnen des Gerätes findest Du hier im Forum! ...
59 - Geschirrspüler AEG Favorit 375i -- Geschirrspüler AEG Favorit 375i
Hi, danke für die schnelle Antwort!

Also doch ausbauen.... Gut versuche ich morgen abend.

Die Maschine nimmt wirklich Wasser auf, (Wenn ich auf Start Posisiton A stelle), man hört den Unterschied zum reinen Pumpen,der Wasserzähler im Keller läuft dann, (sonst geht das nirgends hin, bin allein im Haus) und stoppt wenn ich die SpüMa deaktiviere. (Netzstecker ziehe)

Also glaube ich noch nicht an den Überschwemmungsschalter, unter der SpüMa, der in der BDA (Anleitung) erwähnt wird, dann wäre Aquastop an / Wasser aus. Das Ding pumpt aber auch in Stellung 0 (aus). In der BDA wird noch ein Überlaufschalter für zu hohen Wasserstand erwähnt? Das würde das ewige Pumpen auch erklären, aber nicht warum trotzdem Wasser nachfließt? Dann wäre doch bestimmt auch Aquastop an?

Könnte irgendwas verdreckt sein? Fett, Schleim, sonstwas? Heißes Wasser in die Maschine füllen? Und pumpen lassen? Mit dem Flaschenreiniger bearbeiten?

Auf der linken Seite (von vorne reingesehen) ist innen zumindest nichts, außer Edelstahl. An der rechten Seite ist ein runde Konstruktion aus Plastik (durchsichtig / gelb, leider keinen Plan was die macht.

Unten ist der Ablaufsieb, der Spülarm und der Salzbehälter.

da kann doch nicht viel klaputt sein

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anleitung Zum Ausbauen Meines Neff eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anleitung Zum Ausbauen Meines Neff


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185858001   Heute : 25698    Gestern : 34547    Online : 206        18.10.2025    22:57
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0980708599091