Gefunden für 700 watt verstrker - Zum Elektronik Forum





1 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen.
Mein erstes LED-Problem

Unsere (mit vorgeschaltetem Dimmer, s.u.) dimmbare LED-Esstischleuchte scheint seit gestern ihre interne "Konstantstromquelle" zu überhitzen. Ist an, geht irgendwann mit einem "klack" aus. Nach einigen Minuten geht sie wieder, mehr oder minder lange, bis es ihr wieder zu warm wird.

Verbaut ist ein(e) Eagle Rise elp036c0700lsd1, 700mA, 28-50VDC, 20-35W. Exakt DAS Teil kann ich aber nirgends mehr entdecken...

Verbaut sind 5 LEDs mit je 4,5Watt wenn der Aufkleber in der Leuchte stimmt. Das wären maximal 22,5 Watt, die ein Ersatz bringen müsste, richtig?

Und offenbar nehmen die LEDs bis zu 50 V. Habe noch nicht nachgemessen was bei 100% an den LED anliegt.

Die Leuchte (also der Eagle Rise) wird hinter einem HomeMatic RF "HM-LC-Dim1T-CV" == PhasenABschnittDimmer betrieben. Das funktionierte nun viele Jahre lang prima. Am Dimmer liegt's nicht, der liefert brav seine Ausgangsspannungen, es ist die Lampe die keine mehr durchreicht.

Ergo brauche ich wohl eine neue Konstantstromquelle mit folgenden Eigenschaften:
(a) max. 50V
(b) 700mA
(c) 22,5 oder mehr (?) Watt
(d) PhasenABschnitt-dimmbar muss s...
2 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu
Ausgangslage Daten: Panasonic Akku 230,4 Wh /6,4 Ah / 36 V
-- 10S2P. -- NCR 18650 PF Zellen

Scooter Motor 350 W Nennleistung / 700 W Max.
Ladegerät 42 V 2 A. Original
----------------------------------------------------------------
Der Akku ist ein Entnehmbarer ( steckt im Lenkrohr + kann sowohl direkt oder am Lenkrohr ohne Entnahme geladen werden. ) Er hat einen D-Sub female Buchse womit er den controler versorgt. Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins.
Die 2 äußeren weisen bei Volladung gem. Ladegerät ( auch nach 24- 36 h Ladezeit ) ca. 8,5 V auf.
Ich bin heute 2/3 der Akkukapazität leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen. (Fahrstrecke 18,5 km - Durchschnittsgeschw. berechnet 19 km/h
bei 5 Grad Temp. + 100 kg Gesamtgewicht + kein _Gegenwind / kein Anhalten / weitgehend ebenes Gelände ). 161 Watt konnte ich danach wieder aufladen bis grüne Ladeanzeige ( und weitere 2 h am Ladegerät ).

Das Ladegerät ist nicht defekt ( auch ein anderes zeigt grün welches mit 42 V lädt).
Von den 5 kleineren Pins sind nur 3 belegt. Eines führt wohl einen Thermistorverbindung zum Controller. Die beiden anderen führen zur äußeren Ladebuchse am Rollerlen...








3 - Kochplatten heizen nicht -- Kochfeld Keramik TEKA GKST 90-35 DZ
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Kochplatten heizen nicht
Hersteller : TEKA
Gerätetyp : GKST 90-35 DZ
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Unser Glaskeramik-Kochfeld wurde im Jahr 2015 gekauft und hat mehrere Jahre sehr gut funktioniert.
Seit geraume Zeit verhalten sich die Platten beim Zuschalten komisch. Wir konnten keine Regelmässigkeiten feststellen, z.B heute haben alle 4 miteinander auf Stufe 9 geheizt.
Die rechte, 2Zweikreis-Kochzone : Ø 120/180 mm – 700/1700 Watt verträgt sich beim Kochen meist mit der 2. großen 3-Kreisplatte (Dreikreis- Kochzone : Ø 120/175/210 mm – 800/1600/2300 Watt) nicht. D.h. man kann nur eine der großen Felder nutzen. Es gibt keine Fehlermeldung und es ist auch nicht immer sicher, bis zu welcher Leistungsstufe (1-9) sie ev. doch funktionieren; Das Problem ist insofern blöd, da ein einfacher Austausch nicht möglich ist, da die Kochfeldtiefe von 35 cm nicht mehr zu kaufen ist und unser Kochfeld in eine Steinplatte plan eingefräst ist.
Kann man da die komplette Elektronik austauschen bzw. reparieren - ev. ist es nur ein Temperaturproblem der Elektronikplatine.
Für sind für jeden Hinweis dankbar! ...
4 - Temperaturanzeige/ Heizstab -- Vorwerk TM 31
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Temperaturanzeige/ Heizstab
Hersteller : Vorwerk
Gerätetyp : TM 31
S - Nummer : 14113133
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ertmal ein freundliches Hallo allen Nutzern des Forum.

Der Thermomix TM 31 zeigt Schwächen bein kochen und ich hoffe hier auf einen Tip von euch.

Das Problem ist intermittierend. 2 Dinge fallen mir auf.


1. Behälter (Stahltopf) mit ca 1 Liter Wasser.
Auswahl Temperatur 100 Grad. Stufe Kochlöffel (Rührstufe)

Nach kurzer Zeit ist die Temperatur laut Anzeige des TM 31 erreicht.
( Die 7 LED von 37 - 100 Grad alle leuchten).

Der Behälter ist unten heiß , die Flüssigkeit im Behälter
warm(< 50 Grad).


2. Heizleistung ! Meines Wissen nutzt der TM 31 eine Leistung
von ca 1300 Watt zum erhitzen. Ich kann zeitweise nur ca 700 Watt
Leistungsaufnahme messen ( Anzeige vom Wechselrichter unserer
Photovoltaikanlage).




Eventuell kennt jemand das Problem oder konnte es bereits lösen.
Es handelt sich um den älteren Thermomix TM 31 welcher ohne
Display und Rezeptgeber arbeitet. Som...
5 - Gerät bricht ab Wäsche nass -- Wäschetrockner   SAMSUNG    Trockner
Aber er wird ja nur lauwarm, nicht zu heiss...
Wie wenn vom Heizelement mit seinen beiden Heizkreisen nur noch der kleine Heizkreis mit 700 Watt funktionierten würde...

Welcher Lang-Sensor ist anfälliger? der vordere beim Flusensieb mit blauem Kabel oder der über dem Heizregister mit dem weissen?

Der neue Trockner ist schon bestellt, es geht jetzt nur ums Basteln...
...
6 - Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht -- Leuchtmittel für Garagentorantrieb gesucht
Hallo zusammen. Ich bin kein Elektroexperte und brauche eure Hilfe. Ich suche für einen Garagentorantrieb (Endress Comfort Plus 700 / Baujahr 1995) eine Glühbirne/Röhrenlampe (siehe beigefügtes Foto). Der Garagentorantrieb wurde von OBI unter der Marke "Variolux" vertrieben, jedoch wird er nicht mehr verkauft. Auf dem Leuchtmittel ist angegeben "TsL 24 V 7 W" (24 Volt, 7 Watt). Kann mir jemand einen Tipp geben, bei welchem Händler das Leuchtmittel online zu bestellen ist? Bei ebay habe ich z.B. einen Händler gefunden, der das besagte Leuchtmittel nur in den Spezifikationen "24 V 5 W" und "24 V 10 W" anbietet. Welche der beiden Varianten davon kann als benötigter Ersatz dienen? Falls möglich, bin ich auch für Vorschläge von LED-Leuchtmitteln dankbar.

Hinsichtlich der Fassung bin ich mir nicht sicher, ob es eine E14 ist, da ich keine E14'er Lampen habe. Das Gewinde des alten Leuchtmittels ist jedenfalls 2cm hoch und hat einen Durchmesser von 1cm. Insgesamt ist das Leuchtmittel ca. 5,4cm - 5,5cm hoch.

Weiß vielleicht auch jemand, was die Bezeichnung "TsL" auf der Fassung bedeutet?

Schon mal vielen Dank für eure Tipps und Antworten.

mfG



...
7 - Schaltet immer an und aus -- Hendi Einzelinduktionsplatte 239780
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Schaltet immer an und aus
Hersteller : Hendi
Gerätetyp : Einzelinduktionsplatte 239780
S - Nummer : 40259200250
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,
meine 2 Jahr alte Einzel-Induktionsplatte von Hendi schaltet sich im laufenden Betrieb unter piepsen für einige Sekunden aus und dann wieder an. Bei 500 - 700 Watt läuft sie auch schon mal 2 Std. durch. Bei 3500 Watt schaltet sie schon sehr schnell immer wieder an und aus.

Fettfilter wird/wurde immer regelmäßig gereinigt.

Hendi Kundendienst sagt per Ferndiagnose das die Topferkennung defekt sei und will mir die entsprechende Platine für 54€ Plus 20% MwSt. und 10,-€ Fracht zusenden.

Ist denn wirklich die Topferkennung defekt, wenn auf niedrigster Heizstufe meistens keine Probleme auftreten?

Wäre über Hilfestellung froh.

VG
Charly ...
8 - "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?! -- "Katastrophe Überlastung" bzw. "Katastropher Ausfall" ?!
€dit: Wenn hier jedoch statt einer Antwort nur Spott kommt, dann löscht bitte das Thema und den Account hier gleich mit. Ich sagte extra DAU!

Schon klar. MacGyver macht aus einem Kaugummi und einem Feuerzeug eine 5 Megatonnen Atombombe.

Genau deshalb frage ich ja und glaube nicht einfach was die da erzählen, es war nur, dass ich vorhin es eben in relativ kurzer Zeit zum 2. mal hörte mit minimalsten sprachlichen Abweichungen aber selbem Endziel... "katastrophal" war beides mal dabei...

Der Staudamm der zur Nutzlast 4 Turbinen je 125 MW hat und einen Bunker versorgt, werden 75% dieser Kapazität zerstört wie in oben genanntem Beispiel, was passiert mit Turbine 4 die 125 MW liefert, aber angefordert werden 417 MW beispielsweise, bei uns Zuhause würde da die Sicherung rausfliegen, jedoch bin ich mir sicher, man kann mit Ahnung (= ihr/Elektriker) die Sicherung austricksen.

Ich habe auch gelesen, wieso ein Tesla Elektrofahrzeug ohne eine "Homebox" die man sich (in der Regel) in die Garage legen lässt ein Problem ist... Denn das normale Stromkabel zieht 2.300 oder 2.700 Watt und benötigt für die Modelle S und X der Sorte P90 oder sogar der neuen P100-Serie wie der Name sagt 90 oder 100 kWh in Lithium-Ionen Akkumulatoren.

D...
9 - Stutzmaschine mit Rasenmäher -- Stutzmaschine mit Rasenmäher
mal über den Daumen gepeilt bei 700 Watt und 24 Volt benötigst du 30A dafür reicht ein 10mm²
sollte allerdings Feinstadrig sein. Mit 16mm² bist du auch auf der Seite des Spannungsfalls auf der sicheren Seite! Grundsätzlich würde ich aber den Fahrmotor nie auf den Schlitten setzen!
Ob du nun die Zuleitung zu dem Motor als Schleppleitung auslegst oder gleich den Schlitten mit einem Zugseil bewegst ist der selbe Aufwand.
Ein 230 V Motor läst sich einfacher Regeln und benötigt bei richtiger Montage auch nur IP 20!
Den der Schutz wird durch das Gehäuse erreicht! 30 A bei 24 Volt sind auch nicht gerade ein Pappenstiel! ...
10 - Haubtverteilung erweitern -- Haubtverteilung erweitern

So auf wunsch hier die liste der installierten Geräte und falls jemand fragt ja es ist mein Hobby

Das ist vor ort angeschlossen

Musik:
1 x Pioneer DJ 800 Mischpult Leistungsaufnahme 30 Watt lt. Hersteller
2 x Pioneer CDJ 2000 CD/DVD/ MP3 Player Leistungsaufnahme 28 Watt lt.Hersteller
1 x PC Desktop Rechner Mit 500 Watt Netzteil
1 x Notebook
3 x Dell Monitor 17 Zoll
1 x PA Endstufe Ca 500 - 1000 Watt ( noch in Plannung )
Reserve Anschlüsse für weiter 230 v verbraucher


Licht / Steuerung :
4 x Robe Scan 575 XT Leistungsaufnahme lt.Hersteller 850 VA
2 x GLP YPOC 575 Leistungsaufnahme lt. Hersteller 700 Watt
7 x Varytec PAR 56 LED Leistungsaufnahme Max lt.Hersteller 26 Watt
+ Reserven für ein weitere 230 V verbraucher


Von der UV möchte ich dan zu eine Selbstgebauten Schaltschrank gehen von wo ich dan über ein -Aus Schalter die möglichkeit hab die anlag stück für stück ein und auch aus zu schalten. ...
11 - Sportplatz Elektro-Scooter Strombegrenzung: Glühbirne ? -- Sportplatz Elektro-Scooter Strombegrenzung: Glühbirne ?
Es funktioniert alles wesentliche Bestens, vielen Dank,

Nachdem Abends bei Regen gefahren wurde,
war die Stahlwolle durchtränkt, und beim Losfahren
ist durch die Hitze der wegen dem Anlaufstrom hell in der Stahlwolle
aufglühenden Lampen immer das Wasser mit einem Dampfen und Zischen verdampft, was in Kombination mit dem gedämpfen glühenden Licht sehr interessant ausgesehen hat, allerdings befürchtete ich das die Wolle bald wegrostet,
sie wurde nun durch Keramikfasermatte ersetzt,
die darin eingewickelten alten Diaprojektorlampen vertragen den Wärmestau gut,
bzw die Temperatursprünge sind dadurch etwas abgemildert,
das ganze ist jetzt auch noch in einer Blechdose,
und viel kleiner und billiger als die entsprechenden 700 Watt Keramikwiderstände, Gurkenglas ist mir zu unsicher und wenig haltbar.


Da ich mich mit Kondensatoren offenbar nicht auskenne,
wäre es sinnvoll, die Relais abzudichten und ein Lichtbogenunterdrückendes Gas einzufüllen?
...
12 - Dimmen von LED GU10 Leuchten -- Dimmen von LED GU10 Leuchten
Und Vorsicht!
Der Anbieter bescheißt schon in seinem Angebotstext:

Zitat : Stromverbrauch: 3,6 Watt
Mit einem Spot können Sie einen 50 Watt-Halogen-Spot ersetzen. Sie sparen dadurch fast 90% Ihrer Stromkosten
Leuchtkraft: 270 lm

Ja, man KANN die Dinger als Ersatz nehmen.
Nur - da eine 50W-HV-Halogenlampe über 700 Lumen liefert, braucht man von diesen LED-Lampen dann weit mehr als die doppelte Anzahl.

Nun rechne nochmal nach, ob die genannten "fast 90% Stromkostenersparnis" gewürfelt oder nur geschönt sind... ...
13 - 1 Watt oder 3 Watt- LED ? -- 1 Watt oder 3 Watt- LED ?
Habe "in der Bucht" kaltweisse SMD-LEDs geschossen, die aus China stammen u laut Daten des Verkäufers als 3 W LED beworben werden. Eine Typenbezeichnung gab es nicht. Unter weiteren Daten sind nur noch Maximalwerte angegeben wie z.B. 700 mA. Zu der 3 Watt-Angabe habe ich kein Vertrauen. Nach meinem Kenntnisstand wird die elektrische Leistung (Watt) nach wie vor berechnet nach UxI=W . Habe die angeblichen 3 W-LEDs in Reihenschaltung mit Marken-LEDs (Typ ist bekannt u Datenblatt liegt vor) betrieben. Der Strom war 350 mA u die abfallende, rsp. Flußspannung war bei allen LEDs nahezu identisch 2,8 Volt.
Gilt bei der Leistungsmessung von LEDs irgendwas anderes oder hat sich schlicht der "Bucht" -Verkäufer "geirrt"?
mfg, emscherdiode ...
14 - Multimeter für Anfänger -- Multimeter für Anfänger
Hallo Community,

ich bin Hilmar und habe mich eben angemeldet.

Seit etwa zwei Wochen interessiere ich mich für das Thema Elektronik. In der nächsten Zeit will ich weiter herumexperimentieren. Ich führe ganz einfache Schulexperimente durch. Ich habe mir Einsteigerliteratur besorgt und recherchiere auch ganz fleissig im Netz.

Mein Etappenziel sozusagen ist es, mit LED und anderen batteriegespeisten Verbrauchern zu basteln. (Ich habe Rundzellenakkus und Einwegbatterien.)

Mein Thema ist zwar der Kauf eines Multimeters, aber ich bin auch an weiteren Hinweisen interessiert, was ich so an Ausstattung gebrauchen könnte. Am Ende dieses Beitrages werde ich eine Liste mit den vorhandenden Teilen anfügen.

Meine Idee für ein Multimeter habe ich, weil ich zur Zeit den Stromfluss einfach mit einem Kopfhörer, einem Glühlämpchen oder einer LED prüfe. Ich habe mir auch einen Spannungsprüfer Voltcraft VC52 geliehen. Die Anzeige dieses Prüfers beginnt allerdings bei 12 Volt und zur Zeit sehe ich zu, dass ich maximal eine 9-V-Batterie verwende. Solange ich das Thema noch nicht übersehe, möchte ich lieber vorsichtig sein hinsichtlich Gesundheit und Material.

Ich möchte gern zum Beispiel die Funktion eines Widerstandes prüfen. Meine Idee ist es, d...
15 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ???
Solarzelle-Laderregler-Zyklenfester Akku- Wechselrichter

Schau mal nach Insellösungen die z.b. bei Wohnmobilen verwendet werden.

Was ich so im Internet gesehen habe kostet so eine Anlage für 150 Watt ca. 700€. Dazu kommt noch ein Zyklenfester Akku und ein passender Wechselrichter. Da bist dann gleich mal bei über 1000€. Dann soll das auch noch vernünftig installiert werden.

Bei einer Verbundsanlage die mit dem öfentlichen Stromnetz verbunden ist. Da zahlst gleich mal 15000€. Dazu muss die Verteilung noch auf den neuesten Stand gebracht (zumindest bei uns in AT). Blitzschutz usw.

Da kommt gleich mal ne schöne Summe raus.

Solche Anlagen sind auch kein Bastelprojekt, da kommt auch ein gelernter Elektriker ins grübeln.

mfg francy ...
16 - Stromaggregat + Kompressor -- Stromaggregat + Kompressor
In dem Moment, wo der Kompressor eingeschalten wird, schalte ich die Bohrmaschine natürlich eine Sekunde davor ab.

Wäre es möglich, ein zweites Aggregat mit 1kW Leistung zu kaufen und dann beide parallel zu schalten? Wenn ja, wie? Wäre immerhin günstiger, als wenn ich mir ein stärkeres Aggregat kaufen müßte bzw. einen schwächeren Kompressor, der nur 700 Watt Aufnahme hat.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: onlineuser am  6 Jun 2011  7:04 ]...
17 - Gerät schaltet nur kurz ein -- Kühlschrank mit Gefrierfach Siemens KS33V642 / 10
So, ich habe jetzt mal die Leistungsaufnahme zwischen Stecker und Steckdose gemessen...

Der Kühlschrank zieht in den Momenten, in denen "nur" das Anzeigenpanel leuchtet ca. 12-13 Watt. Jedesmal, wenn sich die Elektronik ausschaltet, geht das ganze auf 0 Watt zurück.

Ganz sporadisch wird eine Leistung von ca. 680-700 Watt für ca. 1 Sekunde aufgenommen, bevor der Wert dann wieder auf 12 Wat bzw. "0" zurck fällt.

Kannst du mit den Werten irgendwas anfangen?

Besten Dank vorab und viele Grüße
...
18 - Generator mit extremer Flankensteilheit in diskreter Transistorschaltung gesucht -- Generator mit extremer Flankensteilheit in diskreter Transistorschaltung gesucht

Offtopic :Bei mir war es unten die Röhre im Bild, eine RS1062.

Ursprünglich wurde sie als Radarröhre entwickelt, aber auch gern als Senderöhre für Fernsehprogramm eingesetzt, Füllsender. Solch ein Sender wurde für Amateurfunk umgebaut, sehr linear für CW und SSB. Leistung an der Antenne ca. 700 Watt. Die Antenne eine Stockung aus 8 Yagis, Gewinn ca. 25 dBd. So eine Anlage reicht gerade so, um sein eigenes Echo CW im Rauschen zu hören, wenn das Band ruhig ist.

DL2JAS ...
19 - Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung -- Nachtspeicheröfen werden warm trotz ausgeschalteter Sicherung
Hallo 555pia,

wenn ich diesen Thread durchlese, frage ich mich spontan, ob du tatsächlich ein Problem gelöst haben willst oder ob du nur andere Leute beschäftigen willst.

Wenn du schon selbst erkennst, die Bilder "(sind nich die besten...)" - Herrgott, warum machst du dann nicht welche, auf denen man auch etwas erkennen kann?

Und, wenn schon jemand um ein Bild der Legende und Übersichtsaufnahmen bittet, warum nur ein Teil davon, und nicht der kompletten Beschriftung und allen Sicherungen?

Dann könnte man eher einen zielgerichteten Rat geben.

Mit deinem Elektriker solltest du noch nicht streiten, aber wenn das der ist, der die Anlage installiert hat, kann er vielleicht noch ein paar Erläuterungen zur Funktion einiger Sicherungen geben.

***********************************************

Also:

Bild "Aufladesteuerung1.jpg" ist die Steuerung, die festlegt, wie voll die Nachspeicheröfen in Abhängigkeit von der Außentemperatur geladen werden.

Es ist nicht ganz deutlich erkennbar, aber ich lese die Bezeichnung als "unicomp 560.1".

Dazu findet man unter "http://www.deltadore.com/mediastore/23/10542_3_DE_original.pdf" eine Bedienungsanleitung.

Mit dem...
20 - Elektrische Kohle bauen -- Elektrische Kohle bauen
Hallo Community,
ich würde mir gerne eine elektrische Kohle für eine Wasserpfeife bauen, habe aber noch keine konkreteren Ideen.
Bei der elektrischen Kohle denke ich, dass ich einen Draht von einem Bügeleisen, Föhn, Toaster oder irgendwas nehme (geht das??). Diesen werde ich um einen kreisfömig gebogenen Stahlstange oder so wickeln, dass ich ne Spule hab.
Als "Dimmer" würde ich dieses Gerät nehmen:

http://www.amazon.de/Steckdosen-Dim.....r=8-1
oder Ähnliches

Muss auch ne Halogenlampe dimmen (Kann ich da ne 100W/12V kaufen und dann gleich wie ne 20W betreiben wenn ich runder drehe, muss mit der auch was wärmen (brauch halogenlampe nichts anderes!!) soll auch bis ca 200 Grad gehen), und will mir nur dieses Gerät kaufen darum.
Bei der E-Kohle kann ich die dann hoffentlich auch nutzen (denke ich, ich weis das die gekaufte elektrische Wasserpfeifenkohle (12,15,18V hat), aber gemäss der Flussdichte welche Ampere pro mm² ist (je mehr desto wärmer) und Watt (W=VA Volt x Ampere = Watt) nimmt die ...
21 - Mehrere Boxen am Verstärker anschließen -- Mehrere Boxen am Verstärker anschließen
Hallo zusammen,

Mein Vater möchte seine Stero Musik in zwei Räumen nutzen.

Es handelt sich um einen Sony TA-F 700 ES Verstärker
2x 110 Watt RMS! an 8 Ohm,
2x 145 an 4 Ohm

Ich habe mir vorgestellt mit einem Zweipoligen Schalter, die Räume ein- bzw. auszuschalten.

da es sich um eine Parallelschaltung von zwei Boxen pro Kanal handelt.
Angenommen jeder Lautsprecher hat 8 Ohm, zwei Lautsprecher mit 8 Ohm Parallel entspricht 4 Ohm.

Nun die Frage:
wird die Musik lauter wenn ein zweiter Raum dazu geschaltet wird?

Ist dies stören?

Was kann man dagegen machen?

Die Lautsprecher in Reihe verschalten?

Hat dies dann den gegenteiligen Effekt,
wird die Musik dann leiser?

Fragen über Fragen

Gruß ...
22 - Powercap - immer wieder voll laden oder an Erhaltungsladung (<1mA) hängen? -- Powercap - immer wieder voll laden oder an Erhaltungsladung (<1mA) hängen?
Das ist schon klar. Allerdings ziehe ich ja die 60A auch nich als Dauerlast. Die 60A benötige ich ab und zu mal, um eine KFZ-Endstufe zu testen, bzw. um NiCd-Zellen noch mal frei zu knacken (nach internen Kurzschluss) Deswegen mache ich mir darüber keine Sorgen. Kurzzeitig kann ich auch 90A aus dem Netzteil ziehen. Die Sicherung ist so ausgelegt, dass sie nach ca. 5...10sec bei 90A auslöst. 60A habe ich mal zum testen 5 min lang gezogen. Der Trafo hat es überlebt, ohne merklich warm zu werden - wie die internen Temperaturen der Wicklung aussahen weiß ich allerdings nicht.
Jedenfalls ist der Kühlkörper der Endstufe so ausgelegt, dass er 700 Watt dauernd abführen kann, ohne dass die Fet's zu warm werden. (Dabei hat der KK ca. 95°C, das Case der Fets ca. 120°C und die Junction 145°C --> 30°C vom Maximum entfernt)
Rthjk=0,45°C/W pro Fet, 9 parallel mit aktiv gesteuerter Stromaufteilung.

Zum Kondensator: steht leider nix im Datenblatt, außer max. 20V max. 1.35mOhm.
Bei 60A wären das knapp 5W Verlustleistung. Bei der Baugröße wohl kein Problem. Allerdings nur, wenn die Angaben stimmen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Beckenrandschwimmer am  9 Dez 2009 11:06 ]...
23 - Altelektroinstalation fachgerecht und sicher machen -- Altelektroinstalation fachgerecht und sicher machen
Naja,

trotzdem hat er seine Fragen sehr ausführlich beschrieben.

Wenn es für die bisherige Installation ein Abnahmeprotokoll gibt (was ich mal bezweifle) dann kann man sie so lassen.

700 Watt Beleichtung an 1,5mm² über 30m kann man so lassen.
Wären 3A. Also mit B6 absichern.

mir 2,5mm² anfangen und ab einer Klemmstelle mit 1,5mm² ist grundsätzlich nicht verboten.
Es ist nur die Frage, ob das Gesammtkonzept hinsichtlich Spannungsfall, Überlast - und Kurzschlußauslösung passt.

Mit der Frage nach der Netzform wollte ich auch noch gar nicht anfangen.

Schade, dass der Threadersteller bisher nicht auf meine Fragen geantwortet hat.
Schließlich fängt man ja "vorne" an.

Und Scheune hört sich so nach Holz an ... ...
24 - Pumpt einlaufendes Wasser ab -- Waschmaschine Miele W 527
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt einlaufendes Wasser ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 527
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,
ich muss mich erstmal Entschuldigen da ich die Nümmerkes nicht angegeben habe, aber ich habe sie schlicht und ergreifend vergessen aufzuschreiben. Ich habe heute eine Miele Novotronic W527 auf die Werkbank bekommen. Die Maschine pumpt direkt nach dem Einschalten erstmal das nicht vorhandene Wasser ab. Während die Maschine die ersten 20 Sek. noch pumpt ist eine Programmwahl möglich die sich auch über Start starten lässt und nach dem das Abpumpen beendet ist startet. Während der Einschaltsequenz ist hinter der Bedienblende ein Schalten wie von einem Relais zu hören. Hört dies auf, hört auch die Pumpe auf zu Pumpen. Also das Programm startet, Wasser wird über das Bullauge eingelassen und das Tickern beginnt wieder und es wird wieder fleißig gepumpt. Wenn das Tickern dann nach 30 Sek. aufgehört hat, holt die Maschine ganz normal bis Niveau I Wasser und beginnt zu waschen. Nachdem sie dann ein zweites Mal Wasser geholt hat um das Waschmittel einzuspülen und auch dort erst noch einmal während des Wassereinlassens gepumpt/getickert hat. Läuft die...
25 - 12 Boxen parallel/Lüfterfrage -- HiFi Verstärker Monacor STA-700
Geräteart : Verstärker
Defekt : 12 Boxen parallel/Lüfterfrage
Hersteller : Monacor
Gerätetyp : STA-700
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein Cousin hat sich für seine Praxis (Entspannungsmusik) und gelegentliche Partys einen Monacor STA-700 IMG Stage Line PA-Verstärker gekauft. Leistungsdaten sind 2 x 270 W RMS an 4 Ohm und 2 x 200 Watt an 8 Ohm. Angeschlossen werden 12 Boxen die jeweisl 6 Ohm haben, bzw. im Partykeller 2 Boxen a 4 Ohm

Anschließen werde ich ihm das ganze und wollte da so vorgehen. Immer 2 Boxen in Reiche was einen Widerstand von 12 Ohm ergibt, dann jeweisl 3 solcher Paare auf den rechten und linken Kanal wo wie dann bei den 4 Ohm wären

alternativ

immer 3 Boxen in Reihe was 18 Ohm ergibt und jeweils 2 Paare auf einen Verstärkerkanal was dann 9 Ohm ergebe.

Da es ja hier nur um Entspannungsmusik geht die ja auch nur sehr leise benötigt wird sollte das voll in Ordnung gehen.

Nun zu meinen Fragen.
1. Es sollten doch beide Möglichkeiten funktionieren?

2. Was meint ihr ob man auch auf jeden Kanal 6 Boxen parallel schalten kann bei geringer Lautstärker sollte es so ein potenter Verstärker schaffen, oder messen diese PA-Verstärker evt...
26 - generelle Frage -- Waschmaschine Bosch Toplader
Selbstgespräch....

Es ist die Seitenwand

Und der leicht abgewinkelte Heizstab liegt nun vor mir .. freu

Und dieser hat die Nr.
BLECKMANN UF 70 02103

mit einer Gesamtlänge von 305 mm
Flanschinnenmaß 700 mm
Flanschaußenmaß 800 mm
Flansch 3 Anschlüsse Null Phase Erde

Und nun die alles entscheidende Gretchenfrage..

Könnte der nachfolgend beschriebene eingebaut werden, besser aber noch
einer mit weniger Watt.

Heizung ARISTON 40102 2100 Watt
http://shop-technik.noex.ag/index.p.....mid=6
aber nur als Vorschlag, sonst sieht ja alles gleich aus.
Der ausgebaute hat bei 230 V 2500 W - ein bißchen viel
und ist leich abgewinkelt im vorderen Bereich

Würde ich ja viel lieber bei Brock kaufen ..

Gruß
aasee-segler

...
27 - Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ? -- Transistorschaltungen : 3 Lastkreise an einem Microcontroller ?

Zitat :
clembra hat am  8 Jun 2009 18:02 geschrieben :
...
Aber das Ergebnis bleibt, bei entsprechenden Strömen hat man mit einem bipolaren Transistor insgesamt mehr Verluste als mit passenden MosFETs.
...


Diesen Effekt kann man auch nutzen.

Einen Transistor baut man relativ leicht an einen Kühlkörper. Mit Transistoren, abhängig von der Bauart, kann man richtig Leistung verheizen.
Nehmen wir als Beispiel eine Betriebsspannung 5 Volt. Dein LED-Modul verträgt 700 mA Strom. Die LED befindet sich zwischen Plus und dem Kollektor eines NPN-Transistors. Der Emitter wird über einen Widerstand 1 Ohm 1 Watt mit Masse verbunden. Fließen 700 mA, beträgt der Spannungsabfall über dem Widerstand 700 mV. Üblicherweise beträgt die Spannungsdifferenz zwischen Basis und Emitter 700 mV, wenn er gerade leitet. Somit benötigst Du 1,4 Volt an der Basis, damit der Strom auf 700 mA begrenzt wird. Fertig...
28 - Wäschetrockner Siemens WNT1 -- Wäschetrockner Siemens WNT1
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WNT1
S - Nummer : WTXL 2225
FD - Nummer : 8508200151
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle und vorab Gratulation für dieses Forum.

Habe mich mal mit Hilfe der Suche etwas durchgelesen und auch einige Hinweise und Tipps zur
ersten Überprüfung meines Gerätes nachvollzogen.



Siemens-Wäschetrockner
E-Nr. WTXL2225
FD 8508200151
Kaufdatum September 2005



Fehlerbeschreibung
Beim Auswählen eines Programms blinkt die LED "Start/Stop", jedoch zeigt der Trockner keine
Funktion nachdem die Start-Taste gedrückt wird (die LED blinkt munter weiter).
Beim Drücken der beiden Tasten "Signal" und "Schon" leuchten die zugehörigen LED's.

Ergänzung
Nachdem ich die Maschine rundum zerlegt und alle nachstehenden Überprüfungen gemacht habe,
habe ich von meiner Frau erfahren, dass in letzter Zeit immer häufiger am Programmende die
Wäsche zwar warm, aber noch recht feucht war.

Überprüfungen, welche ich gemacht habe
- NTC im vorderen Luftkanal hat etwa 12kOhm bei Umgebungstemperatur von ca. 22 Gad ...
29 - [v] 10 Watt-Power-LED-Module \"OSRAM OSTAR Projection\" -- [v] 10 Watt-Power-LED-Module \OSRAM OSTAR Projection\
Hallo miteinander,

nachdem nun die Urlaubszeit vorbei ist und die Bastlerei wieder anfängt, räume ich meinen restlichen Bestand zum Sonderpreis:

Restbestand warmweiss:

- 10x 20 Watt OSTAR Module in warmweiss LECWE3A für jetzt 14 Euro pro Stück (aktuell z.B. bei RS 44.85 Euro pro Stück)

- 8x 13 Watt OSTAR Module in warmweiss LECWE2A für 11 Euro pro Stück (lasssen sich mit entsprechend geringerer Spannung betreiben)

- Passende Optik mit +/-6° Abstrahlwinkel für 4 Euro pro Stück
- Passende Optik mit +/-16° Abstrahlwinkel für 4 Euro pro Stück

Rest bestand Konstantstromquellen:

- 2x OSRAM Optotronic OT18/200-240/700 DIM (dimmbare 700mA-Konstantstromquelle zum Anschluss an 230V) für je 24 Euro

- 2x dimmbare Konstantstromquelle bis 1A mit 16V-24V Eingangsspannung und passendem (Laptop-)Netzteil für je 20 Euro (muss ich noch testen)

Bei Interesse bitte am besten per E-Mail kontaktieren: ingenieur@gmx.org ...
30 - Mikrowelle Miele M 700 -- Mikrowelle Miele M 700
Geräteart : Microwelle
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M 700
S - Nummer : 4418Y32571
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Da steh' ich nun ! (... mal wieder an 'nem Samstag abend ... oder Sonntag ... ist egal ... jedenfalls immer, wenn man es nicht brauchen kann ...)

und meine Microwelle
(- zugegeben : ein 'recht betagtes Teil' -)
MIELE M 700
mag auf einmal nicht mehr ...

was hatte ich getan ? :

"Was zum Aufwärmen" reingestellt ... 150 Watt eingestellt ... 20 Minuten ... weggegangen ... Computer gespielt ...

Plötzlich kommt die LAB (=LebensAbschnittsBegleiterin) angelaufen und sagt :
"in der Küche brennt kein Licht !"

also : zurück in die Küche - alles, was an dieser Sicherung hängen könnte, ausgeschaltet, zur Verteilung : Sicherung zurückgesetzt, zurück in die Küche : Licht an ... geht, Microwelle : "nanu ? die macht ja gar kein Geräusch ?" (sollte sie aber ... Kühlgebläse (?) ... tut sie aber nicht ... Heißluft ? ... tut ! -G...
31 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat
S - Nummer : 6285
Typenschild Zeile 1 : E-Nr.605.649 014
Typenschild Zeile 2 : F-Nr.065736432
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo aus Minden,
ich hoffe mir ist noch zu helfen, bevor ich die Maschine repariere
Also ganz von vorne, Wama auf 40 grad mit Weichspülen eingestellt, 1000 umdrehungen ( schleudern) als es ans schleudern ging stellte ich bei sichtprüfung ( ob Wäsche schon fertig? ) fest, Maschine steht auf Stopp.Ich drückte also guter hoffnung wieder auf den Start knopf, ca. 10 min. später flog dann eine Sicherung raus und im Keller an der Wama stank es verschmort. Ich also Notentleerung, Wäsche raus und Fehler suchen.Vom Nachbarn einen Durchgangsprüfer geliehen, es stellte sich heraus ein Kondensator hatte keinen durchgang also neuen gekauft Eingebaut und Wama ging trotzdem nicht.Also weiter gesucht, die Spule der Laugenpumpe war durchgeschmort sah echt übel aus Laugenpumpe auch neu gekauft und eingebaut.Bislang 41,89 Euro investiert und mein bisschen Techniktalent.Wenn ich die Maschine jetzt anstelle, sieht erst alles ganz normal aus ...
32 - Wäschetrockner Miele Novotronic T455-C -- Wäschetrockner Miele Novotronic T455-C
Hallo Wolfgang,

das ist jetzt schwierig von Weitem zu beurteilen.
Evtl. hat das Thermostat den Ab-Schaltpunkt doch nicht bei 140°C, oder es hat eine zu große Hysterese, das heißt es schaltet evtl. erst wieder bei 50 oder 60 °C ein, statt vielleicht bei 120°C, wie das Original? (Obwohl ich vom Original keine Schaltpunkte, die Hysterese betreffend, vorliegen habe.)

Interessant wäre ggf. noch eine Leistungsmessung: Da Du aber keine Meßgeräte hast, wäre es evtl. möglich, dass Du dir beim Energieversorger so einen Leistungsmesser (Energieverbrauchsmessgerät) borgst? Das kannst Du dann in die Steckdose stecken und daran dann den Trockner anstecken.
Um einfach mal zu prüfen, ob die Heizung noch volle Kraft (2.700 Watt) hat.

Mit besten Wünschen
der Gilb ...
33 - Ansteuerung von Seoul 2.5W Star LED (Konstant oder Widerstand??) -- Ansteuerung von Seoul 2.5W Star LED (Konstant oder Widerstand??)
Guten Tag!!
Ich will für einen kleinen Dia projektor statt der halogenfunzel eine Seoul 2.5W Star LED verbauen. (Für 30cm X 20cm Fläche)

Nun brauch das schätzchen bei 4 V ca 700 ma und ich habe hier ein netzteil was 5V und 2A liefert: Meine Frage ist jetzt: Kann ich bei diesen LEDs die klassische Vorwiderstandsregel verwenden (da käme 1,42 also 1R5 raus) und dann einen z.B 11W Widerstand mit 1,5 Ohm nehmen oder muss ich elektronisch die konstante Betriebsspannung/stärke regeln??
Die meisten bieten ja solche "vorschaltplatinen" extra für diese dinger an. Wie empfindlich sind diese Seouls/Luxeons???


Hier kurz die Daten:
Durchmesser: 19.9mm
Abstrahlwinkel: 120°
Höhe: 6.8
Leuchtfarbe: weiss
Gehäusefarbe: wasserklar
Lumen min.: 54
Lumen typ.: 80
Kelvin typ.: 6500
mA test.: 700 mA
mA typ.: 700 mA
V typ.: 4.00 V
V max.: 4.50 V
Watt: 2,8 W ...
34 - Warnung Mehrfachsteckdosen und Rückrufe von Geräten ... -- Warnung Mehrfachsteckdosen und Rückrufe von Geräten ...

sorry, hatte zwar auf edit geklickt, nach dem absenden kam aber diese seite ist nicht mehr gültig

drum mußte ich es nochmal posten

-Edit von sam2: Nein, das hättest Du nicht müssen! Nur die Ergänzung genügt vollauf...
Daher hab ich den ersten Teil dieser Mail (der identisch ist mit Deiner vorigen Mail) entfernt.

ist doch wie bei den autoradios.
hatte damals das vw alpha werksradio durch ein 250€ teures blaupunkt acapulco rdm 168 ersetzt

das hatte zwar cd und viele spielereien, klang aber besch...eiden

da es damals in der preisklasse bis 400€ absolut nix gab, was einen auch nur nhalbwegs brauchbaren sound hatte, und die geräte mit gutem klang damals deutlich teurer waren, habe ich resigniert, und mir vom kumpel ein gebrauchtes jvc ex-601 geholt, der hats mir geschenkt, weil das kassettendeck kaputt war, und der zugehörige wechsler auch kaputt

da ich den wechsler mangels erfahrung und geschick nicht flicken konnte, habe ich den für ein paar € per ebay an einen bastler verrammscht, daß jvc baujahr 1997 lief dann von 2001 bis 2004 und hatte einen recht guten sound in verbindung mit den infinity 655i, die als ersatz für die schrottigen werkslautsprecher ins auto kamen

als ...
35 - Netzgerät selber bauen! Trafo,Glättung,Siebung,...... -- Netzgerät selber bauen! Trafo,Glättung,Siebung,......


Zitat : Darf ich fragen wozu man so ein Netzteil braucht?



Autoendstufe... nur so ne Vermutung...

Das Gerät hätte dann rund 700 Watt. Würde passen.

RKT 22015 Ringkerntrafo, 220 VA, 2x 15 V, 2x 7,5 A
26.95 €


Ringkerntransformator
mit 2 x 15 Volt und
2 x 7,50 Ampere
Nennleistung 220VA
* nach VDE 0570
*geringes Streufeld
*Ausführung offen, mit
ca. 200mm Anschlüssen
*einfache Einlochmontage
*Primärspannung
230V/50-60Hz
*Schutzart IP00
*Isolationsklasse ta40
*Maße: 115 x 55 mm
*Gewicht: ca. 2,0kg

Gibbet bei Reichelt. Ne Regelung für 7,5 A müsste machbar sein. Z.B. mit nem L4970
Dann "einfach" die Ausgänge parallel schalten.
Was hast du denn als Buchse für soviel Power gedacht?

Wenns die Endstufe ist: Es wird einfacher sein, direkt mit +- 30V zu speisen, aber das Mehl haben wir hier oft genug gekaut

Als Sicherung fielen mir nur vom C die großen Streifen e...
36 - Tatsächliche Watt-Eingangsleistung eines Verstärkers -- Tatsächliche Watt-Eingangsleistung eines Verstärkers

ja das is so

n generator hat 700 watt dauerleistung und 800 maximal

da kommt ne zapfanlage dran mit 350 watt (laut typenschild)
und nun soll da halt nochn verstärker dran
der hat halt 420 watt ( laut typenschild)
und damit is man dann ja bei über 700 watt
nun will ich wissen ob man diesen verstärker trotzdem nehmen kann oder sich lieber nen anderen nehmen soll mit weniger wattzahl...
...
37 - SONS SLV Elektronik F-80 Fogger -- SONS SLV Elektronik F-80 Fogger

Mh shit, zum wegwerfen ist mir das Teil doch zu schade und wenn ich einen neuen passenden Heizblock kaufe hält der wieder nur 2 Jahre oder so. (Älter sollte das Teil nicht sein)

Hab auch schon überlegt einfach so eine Halogen Stablampe unterbauen mit nem Blechwinkel aber das hat warscheinlich nicht genug Power...

Gibts vielleicht irgendwas wo man so einen Heizstab ausschlachten kann?? (Ach so hat übrigens 700 Watt) ...
38 - Selbstbau eines UHF-Fernsehsenders -- Selbstbau eines UHF-Fernsehsenders


Zitat : high_speed hat am 21 Nov 2005 22:59 geschrieben :
1000W 60dBm

Das ist kein Füllsender mehr, das ist ein kleiner
Fernsehsender!!






Das soll es offensichtlich ja auch werden!

Endstufen Amateurfunk 70 cm 1,5 kW sollte es in den USA geben. Lieber etwas überdimensionieren und dann nur mit etwa 700 Watt fahren.
Bei kurzen Distanzen wenige Meter geht als Antennenkabel zur Not noch RG213 oder RG214, etwa 10 mm dick, habe ich selbst schon ausprobiert, allerdings kein Dauertest. Etwas dickeres Antennenkabel mit weniger Verlusten ist aber ratsam, es könnte sonst warm werden.

DL2JAS ...
39 - Endstufe mit Strom versorgen -- Endstufe mit Strom versorgen
HI @ All

Ich bin absolut kein Elektroniker und wollte ma was fragen.
Ich besitze eine 700 watt endstufe und wollte da zuhause mir ne kleine anlage dranbasteln nur weis ich net genau wie das mit dem strom is. Ich brauche einen Travo das weis ich auch.Aber ich weis net welchen es gibt so viele ich blick da net durch würde mich freuen wenn mir einer sagt was ich so alles brauche!!

thx im vorraus ...
40 - Lebensmüde oder -- Lebensmüde oder

ja, bin mir sicher !

Es ist eine Standartsicherung !!!

Kein FI Hauptsicherung.

Also ich kenne es so, das man immer eine Sicherung für einen Raum hat.

2 KW ?????

Na die kommen ja schnell zusammen :

Weiß leider nicht wie man das ausrechnet :

Computerzimmer:

1 3Gig PC
1 1000 AMD PC
1 700 AMD Duron
2 Energiesparlampen a 7 Watt

Flur:

2 Energiesparlampen auf 1 Etage
2 Energiesparlampen auf 2 Etage

Schlafzimmer:

3 Energiesparlampen
1 Radiowecker

Badezimmer:

1 Energiesparlampe
3 Halogenlampen im Spiegel

Kinderzimmer:

3 Halogenlampen
1 Radio

Kinderzimmer 2:

1 Energiesparlampe
1 Fernseher

Abstellraum:

1 Energiesparlampe


Was mag da wohl zusammen kommen wenn alles an ist ????

Die Halogenlampen haben a Birne 20 Watt

Die Energiesparlampen sind a 7 Watt

Was die PC´s an Watt verbrauchen weiß ich leider nicht,
2 PC´s sind immer an.

der 3 Gig und der 1000er AMD !!!!!

Aber da müsste ja schon nee menge rauskommen....

Dazu noch Drucker Scanner Modem Router.....

hmmmmm...
41 - Defekte Steckdosenleiste :( -- Defekte Steckdosenleiste :(
ich finde diese preisdumperei schon bescheuert.

ich gebe sicher keine 8€ für einen cd-rohling aus, auch keine 80€ für 'ne pc tastatur und auch keine 20€ für 'ne steckdosenleiste

aber 5 - 10 € für 'ne leiste fidne ich echt absolut okey, 15-20€ für 'ne pc-tastaur auch umd 1 € für 'nen cd-rohling is' mir ein gewisses maß an qualität und Langlebigkeit echt wert.

ich brauch' keine 5€ tastatu keine 1€ leiste und keien 20 cent cd-rohlinge, die nach 1 monate schon nimemr lesbar sind


deise sparerei an der qualität is' echt zum :(

man hat echt nur noch die wahl ramsch oder highend

ich will WEDER ramsch NOCH highend


das eine ist einfach grottenschlecht, das andre maßlos übertrieben

aber die guten alten Mittelklasse-porodukte verschwinden mehr und mehr aus den läden


ich will wieder die GOLDENE MITTE haben!

ich will wieder autoradios die einen nicht gleich 500€ kosten, ich brauch da auch keinen liepout oder cd.-wechsler anschluß dran, ich will 'n autoradio, das in der lage ist, 2 türlautsprecher in ...
42 - sinnlos leistung verbraten ! -- sinnlos leistung verbraten !
hi,
hab jetzt mal bei www.farnell.com geschaut.
da gibts sowas, was ich bräuchte.
SOT-227, so ein miniblock.
mit verlustleistungen 480 bis 700 watt.
wäre cool, aber alle jenseites 50 euro, bis zu 150 euro.
bisl zu teuer für mein bastelprojekt ;-)
grüsse...
43 - HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker -- HiFi Verstärker Soundstream car hifi verstärker
nicht jede Endstufe mag es , wenn man die Betriebsspannung verdoppelt.
Die schlechte Wahl der Transistoren hast Du schon selbst bemerkt.
Eine Endstufe mit diesen Parametern gibt es sonst nur im PA-Bereich. Nimm also einen Schaltplan von z.Bsp. einer Yamaha P4600. Oder wieder abrüsten auf 2 mal 45 Volt. Das reicht für einzel Chassis aus. Die Leistung wächst ja quadratisch mit der Spannung. D.h. Dein Schaltnetzteil müßte jetzt auch die vierfache Leistung stabil liefern können.
Da bei solchen Industrieschaltungen meist null reserve eingebaut ist, wäre ein tuning des Netzteiles ratsam, aber nicht dabei die Ausgangsspannung erhöhen.


-----------------------------------------------------------
also die endstufe funktionierte bereits mit dieser betriebsspannung einige jahre.vieleicht hatte ich am anfang eine transitorreihe erwischt die die spannung ausgehalten hat.
durch eine überhietzung im auto alerdings tauschte ich dan nur einzeln die transitoren was sicher nicht gut war.
aber alle 24 stk auslöten ist eine verfluchte arbeit.
die endstufe ist dafür ausgelegt die betreibsspannung zu erhöhen und zu veringern da es einen schalter gibt der einfach am ausgangswandler 2 windugenwegschaltet oder dazu.
der schalter schaltet high power oder high ...
44 - Luxeon LED -- Luxeon LED
Ist eine Luxeon-LED (Emitter, Star) mit 1, 3, 5 Watt in einer Schaltung genauso zu behandeln, wie eine normale LED?
Ich hab mal auf normalem Weg versucht einen Widerstand dafür zu berechnen ( Luxeon III Star, 3,7 Volt, 700-1000 mA) und bei einer Eingangsspannung von 4 NC-Zellen (4,8 Volt) ein Ergebnis von 1 Ohm bekommen.
Wenn man es so machen kann, kann ich den Widerstand bei diesem Wert nicht gleich weglassen?...
45 - Netzteilfrage -- Netzteilfrage
Hallo,
habe weiter unten im Forum schon Antworten bekommen, die mir sehr geholfen haben, insofern geht es wie geplant nicht.
Also muß ich es anders machen, da ich keine anderen passenden Bauteile kriegen kann, die für meinen Zweck geeignet sind. Nach neuer Berechnung (Heizelemente) langen 700 Watt. Nur Deshalb stelle ich hier ne neue Frage, da es jetzt um Netzteil(e) geht und hoffe als Neuer hier damit keinen Fehler gemacht zu haben!

Ich brauche eine Gleichspannung von 12 Volt (Eingangsspannung 230 Volt), die in Gruppen geschaltet wird (entweder ein großes, lieber drei einzelne Netzteile). wie kann ich dieses am Besten realisieren (bitte auch ein klein wenig auf die Kosten achten).

1. Gruppe 1 12 Volt Dauerleistung 300 Watt
2. Gruppe 2 12 Volt Dauerleistung 200 Watt
3. Gruppe 3 12 Volt Dauerleistung 200 Watt

Die Gruppen werden entweder einzeln, oder aber auch gleichzeitig benutzt, je nach Bedarf!

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Peter



...
46 - Ferrit-Ringkerne (Farben, Größe und Eigenschaften) -- Ferrit-Ringkerne (Farben, Größe und Eigenschaften)
So jetzt noch schnell eine Gute-Nacht-Geschichte:

Mit der Dokumentation hast Du Dir ja eine Menge Arbeit gemacht.
Die Oszillogramme sind Klasse, besonders wenn man bedenkt, mit welch einfachem Gerät Du sie gemacht hast.
Leider schreibst Du nicht, wo Du das Scope angeschlossen hast.

Wie erwartet, kann ich mit den Farbangaben nichts anfangen. Ich habe bei Siemens und Valvo/Philips nachgesehen, aber nichts vertrauenerweckendes gefunden.

Was Du als kleine Dämpfungsperlen bezeichnest, sind vermutlich keine, sondern ausgewachsene Ringkerne. Und klein sind sie ganz bestimmt nicht.
Die typischen Dämpfungsperlen hatten Di=1,3mm Da=3,5mm und l=3...15mm.

Dämpfungsperlen bestehen aus einem besonderen Ferrit, z.B. Valvo Sorte 3B oder 3S4.
Aus den magnetischen Eigenschaften dieses Materials kann man schließen, daß es offenbar entsteht, wenn der Lehrling Freitags die Kernschleiferei ausfegt.
Montags werden dann Dämpfungsperlen und Breitband-Drosselspulen daraus gebacken.

Das Ergebis heißt nicht umsonst Dämpfungsperle, und man sollte besser keine Transformatoren damit bauen. Weder für hohe noch für niedrige Frequenzen.

Bei der...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 700 Watt Verstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 700 Watt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886730   Heute : 3664    Gestern : 24670    Online : 317        20.10.2025    4:23
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.128118991852