Gefunden für 6v laderegler - Zum Elektronik Forum |
1 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
| |||
2 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
Zitat : Ltof hat am 2 Jun 2021 10:38 geschrieben : wenn Schaltpläne zugänglich wären. Diese habe ich natürlich leider nicht. Wie ein integrierter Laderegler nur mit einer normalen Hohlsteckerverbindung funktionieren soll, erschließt sich mir sowieso nicht. Bei geregelten Ladungen ist in der Regel mindestens ein zusätzlicher Kontakt innerhalb des Hohlsteckers (Mittelpin) vorhanden. Dieses Netzteil ist, gegen Kurzschluss, Überlastung und Überstrom gesichert. Wenn der angeschlossene Verbraucher (Meine Solarpaneel mit Akku) keinen Strom abverlangt, geht das Netzteil in Standby. Das Solarpaneel des Springbrunnens hat eine Leistung von 6V-9V / 2 Watt Und der verbaute Akku 3,7V, 2000mA und 7,4Wh Das in Frage kommende stabilisierte N... | |||
3 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V | |||
Zitat : shannon61 hat am 4 Jan 2020 17:14 geschrieben : ….. Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr. Die höchste Spannung wären ca. 14,6V. Die Schaltung sollte mit wenigen Bauteilen und so klein wie möglich sein, ohne SMD Technik zu verwenden...... ...mal ehrlich, diese Bedingungen werden von beiden von mir verlinkten Schaltungen erfüllt, mal abgesehen davon das die ne LED statt nem Glühlämpchen haben ![]() ...nicht benötigte LEDs können ja weggelassen werden, die Conrad Schaltung ist sogar über Poti einstellbar ![]() ...eine KFZ übliche Ladekontrollleuchte wird auch zwischen Zündungsplus/15 und D+/61 des Generators/Lichtmaschine geklemmt, den Rest macht der Laderegler | |||
4 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung | |||
Perl:
Natürlich habe ich das Panel nicht direkt am Akku betrieben, sondern über einen entsprechenden Laderegler. Das hat im vorigen Jahr auch prima funktioniert. Ich hatte mit dem gleichen Panel (auf dem Campingplatz) schon einmal das Problem, daß es plötzlich keine Spannung mehr lieferte. bluebite: Die Akkus sind in Reihenschaltung (8*6V=48V). Gruß Peter ... | |||
5 - Solar-Teichpumpe mit Akku puffern -- Solar-Teichpumpe mit Akku puffern | |||
Dieses Teil ist für Solarmodule bis max. 8W geeignet!
Gruß Peter P.S. Wie wäre es damit? https://www.ebay.de/itm/10A-6V-12V-.....Z1FXv Gibt es auch günstiger, aber mit längerer Lieferzeit aus China. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Jul 2018 13:16 ]... | |||
6 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV | |||
Hallo an alle!
Da mir die Laderegler regelmäßig am Quad abrauchen und die Regler eigentlich nur Stromvernichtungskisten sind, will ich was eigenes bauen. Evtl. sogar im Originalem Gehäuse... Ich hab da mal etwas entworfen. Vielleicht kann da jemand ein Auge drauf werfen und seine Meinung dazu kund tun!? Meine Idee dahinter: Original werden die Ladespulen bei Erreichen der Ladeendspannung (im Idealfall 14,1V) einfach über Thyristoren für die eine Halbwelle kurz geschlossen. Was unnötige Verluste und Wärme bedeutet. Folglich werden die Ladespulen immer auf Volllast betrieben. Da mittlerweile MOSFETs kaum was kosten und einiges an Strom schalten können, dachte ich mir damit eine serielle Regelung zu bauen. Erläuterung zur Schaltung: Über Lima und Gleichrichtung brauch ich nichts zu sagen denke ich. Ist ein normaler 100A 3-Phasen Gleichrichterblock bis 1200V. Die IRFP250 sind 250W MOSFETS. Da meine Lima über 30A liefert bin ich bei 14,1V * 35A = 493,5W im schlimmsten Fall. Also mit 500W im grünen Bereich (wird hoffentlich nie erreicht!). Im Normalfall (Akku < 14,1V) steuern T1 und T2 wegen R1 durch, so dass der Akku geladen wird. Steigt die Spannung auf 13,6V (D7) plus 0,7V von D8 - also auf 14,3V schließt D7 kurz und öffnet damit ... | |||
7 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? | |||
Wie wäre es, wenn er beim China-Mann einen passenden 6V-Laderegler bestellt?
Wenn man das Risiko mit der Kamera nicht eingehen möchte, könnte man da auch mit einem 6V-LDO-Spannungsregler was basteln. ... | |||
8 - Solaranlage falsch demensioniert? -- Solaranlage falsch demensioniert? | |||
Hallo,
ich habe ein kleine Problem und zwar haben wir ein 100W Solarmodul auf dem Dach, dieses versorgt über einen Laderegler zwei Gel-Bleiakkus welche in Reihe zu 24V angeklemmt sind. Die Anlage versorgt eine Außenbeleuchtung (20W), diese leuchtet am Tag rund 4-5 Stunden. Dies hat auch bis jetzt funktioniert (zwei Wochen) nur jetzt wo tagsüber kein blauer Himmel mehr zu sehen ist, reicht anscheinend die Ladung nicht mehr aus. Folgende Komponenten sind verbaut: 1x Solarworld SW 100 100Wp 37,6V 2,75A 1x Laderegler Steca PR 1010 12/24V 2x 12V 14Ah Blei Bleiakku Da der Ladestrom tagsüber bei nur 0,2A liegt, fällt mir als einzige Möglichkeit die umstellung auf 12V ein, so das die Akkus paralle liegen, so kann die Modulspannung besser genutzt werden, oder habe ich da einen Denkfehler. Was meint ihr? Danke mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlexEl am 15 Okt 2015 15:19 ]... | |||
9 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert | |||
Relais habe ich. Ah und meine Zellen liefern insgesammt 0.3-0.4W Paralel geschaltet. Falls das eine rolle spielt...
Zur erklärung: ich habe 2 Solarzellen. Jede liefert 6V und 0.15 W. Mit denen Zellen lade ich Ein Akku für 5V. (leider keinen Laderegler, aber ist mir egal). Das mein Akku auch bei schlecht wetter lädt, wo eine Zelle nur noch 3V gibt, möchte ich sie dann Seriel schalten, damit mein Akku lädt. so und damit ich nicht selbst umschalten möchte, will ich das elektronisch regeln. ... | |||
10 - Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? -- Akku, Ladegerät od Gerät defekt? seltsamer Fehler - wer kann helfen? | |||
Zitat : wie ich herausfinden kann was von beiden defekt ist oder ob sogar beide Teile defekt sind? Einzeln prüfen. Mit einem anderen Ladegerät bzw. geladene 12V Autobatterie wobei zu beachten ist Zitat : Ein normal eingestellter Laderegler (13,6V-14,4V) im Fahrzeug lädt die Batterie so wie sie es benötigt. Die Ladeschlussspannung der LiFePo4 Zellen beträgt 3,65V also im 4er Block 14,6V. Diese Spannung sollte vom Laderegler nicht überschritten werden, da das die Lebensdauer enorm verkürzen würde. Gruß ... | |||
11 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Also nun kommen hier aber ganz Unterschiedliche Dinge durcheinander...
1. Ein Leeren Akku wird wird nur Theoretisch in 14h geladen. Ein Akku läd ungefähr bis zu 75% recht schnell.. danach wirds Zäh und genau hier will ich ansetzen! 2. Wer meint, dass meine Anlage zu schwach ist, sollte sich mal für Photovoltaike-Inselanlagen Informieren! Im Jahr 2014 war ich von Anfang März - mitte Oktober zu 100% über meine Anlage versorgt! 3. Tagsüber wenn die Sonne scheint, wird auch Energie verbraucht... es ist nur in der Theorie möglich, mit 60A zu laden. 4. Bringt meine Anlage am Tag in der Regel zwischen 5-8 Kwh. 5. Ein gescheiter MPPT Laderegler kostet nun mal Geld... ich betreibe hier keine Inselanalge im Gartenhaus. 6. Meine Primär-Akkus kann ich mit 2 x 30A laden. Bei meinen 250Ah Akkus ist es mir egal, ob die bisschen mehr bekommen... die werden eh nur als Brücke benutzt, wenn die großen mal wieder eine Vollladung genießen dürfen! 7. Vollladung bedeutet bei mir nicht: 1% Ladestrom der Nennkapazität, sondern so lange, bis der Strom nicht mehr weiter fällt. In zahlen ausgedrückt: Bei 28V = 0,25A bei einer 260Ah Akku-Bank. Hoffe, dass wir nun mal über das eigentliche Thema schreiben können... bin was da... | |||
12 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Zitat : .. Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt. Der Preisunterschied wäre jetzt nicht das problem. Hatte die links aber auch nicht gesehen. Zitat : ... Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist. Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V. Das ich mehr als 24V brauche war mir klar. deswegen dachte ich ja an den bis 35V regelbaren Spannugswandler. | |||
13 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Zitat : Kann ich eigentlich zwei 12V Akkus hintereinander hängen?Ja, das macht man auch, aber dazu müssen sie wirklich gleich sein. D.h. nicht nur gleicher Typ, sondern gleich alt, gleiche Vorgeschichte, aus der gleichen Herstellungscharge stammen. Man muß sie also zusammen kaufen und stets zusammen den gleichen Beanspruchungen unterwerfen. Die Parallelschaltung ist wesentlich anspruchsloser. Ausserdem kann man da auch mal einen Akku ausbauen, und der verbleibende Rest liefert immer noch 12V. Zitat : , ob die dann mit 30V Input funktionieren und so intelligent sind, dass sie nur 14V an die Batterien abgebenDas ist keine Frage der Intelligenz. ... | |||
14 - Spannungsregler -- Spannungsregler | |||
Offtopic :Die alten 6V-Laderegler, z.B. vom VW-Käfer enthielten tatsächlich zwei Relais: Eines zur Spannungsbegrenzung und das Andere hatte eine Stromspule zur Strombegrenzung. Soweit ich mich erinnere leistete die Lima gerade mal 140W, also um 20A, und konnte damit einem Akku mit 56Ah oder 84Ah nicht schaden, sondern höchstens sich selbst. Ansonsten haben entladene Akkus einen erhöhten Innenwiderstand, wirken somit bei konstanter und nicht zu hoher Ladespannung von selbst strombegrenzend. ... | |||
15 - Ladebuchse wackler -- Notebook Hp/Compaq NX6325 | |||
Folgendes habe ich herausgefunden: Die Spannung am mittleren Pin darf 6,5V nicht überschreiten, die ist nach oben begrenztl. Ist die angelegte Spannung höher so friert der Laptop mit 100%cpu Last auf eine niedrige Geschwindigkeit ein. Ist sie im Bereich ca.5,5-6V ist alles OK d.h. Batterie wird als ladend angezeigt und das Gerät läuft einwandfrei.
Da der Akku des Laptops defekt ist, d.h. beim Laden wird sofort 100% Ladung angezeigt und eine Laufzeit, ist er dennoch nach wenigen Sekunden leer. Ohne Akku läßt sich der der Laptop überhaupt nicht einschalten. Mit der künstlichen Spannung am mittleren Pin läuft er trotzdem an. Meine feste Vermutung ist das es in Wirklichkeit keinen Wackelkontakt gibt! Ich denke die defekte Batterie zieht einen zu hohen Ladestrom und unterbricht damit immer wieder den Ladevorgang um den Laderegler zu schützen. Mit hilfe der künstlich angelegen Spannung (Verbindung des mittleren Pins des Netzadapter dabei natürlich getrennt) lädt der Laptop trotzdem, unterbricht den Ladevorgang jede ca 10sek immer wieder für eine Sekunde, dabei zeigt der Oszi das die 6V dabei kurz auf 0V gezogen werden. Offensichtlich haben wir es hier mit einer Überlastschaltung zu tun, die 0V sollten den Netzadapter eigentlich ausschalten. Würde mich über fe... | |||
16 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
vergiss die Goldcaps und nimm wie alle anderen auch NC Akkus oder besser noch einen 6V Solarakku mit Laderegler oder eben moderne Li ionen Akkus ... | |||
17 - Sperrdiode - notwendig ? -- Sperrdiode - notwendig ? | |||
Hallo,
folgende Frage, ich habe in einer Hütte einen 254Ah Bleiakku an der eine - 100Wp Photovoltaikanlage mit einem IVT Laderegler, - einen 600W MeanWell-Laderegler welcher von einem Generator gespeist wird und - ein kleines Wasserkraftwerk welches ich mittels einem MeanWell-Schaltnetzteil (auf 13,8V eingestellt) speise. Alle 3 Quellen hab ich einfach mal parallel an die Batterie gehängt. Der Laderegler mit dem Generator und das Schaltnetzteil mit dem Wasserkraftwerk laufen aber nur selten. Ohne das jetzt gemessen zu haben ob Energie irgendwo in die fasche Richtung fließt kommt mir vor wird die Batterie schnell schwächer ohne das ich was abzapfe ![]() Messen konnte ich noch nicht, da ich nur alle 3-4 Wochen dort bin, der Spannungswert wurde mir aber telefonisch durchgegeben. Gegen Sperrdioden habe ich mich eigentlich geweigert, da sie nur Energie fressen und die Kennlinien der beiden Laderegler stören ![]() | |||
18 - Solar - Laderegler mit Sicherung -- Solar - Laderegler mit Sicherung | |||
Hallo Jungs,
ich bin auf der Suche nach einem Bleigelakku Laderegler 12V Solarmodul hat ca. 25W, 17V Mit folgenden Eigenschaften. Überspannungsschutz (Spannung >13,6V) Unterspannungsschutz (Spannung <10,5V) Elektronische Sicherung, Einstellbereich ca.1A bis 4A. Automatisches Rücksetzen der Sicherung nach Auslösung, Einstellbereich ca.1 bis 2 Stunden Geringer Stromverbrauch. Temperaturbereich -20°C bis +50°C Der Laderegler soll an einer Wehranlage zur Regelung der Wasserhöhe eingesetzt werden. An der Akku (ca.20Ah) / Laderegler ist ein Gleichstrommotor angeschlossen der das Wehr bei Hochwasser aufmacht. An der Wehranlage ist kein Stromanschluss vorhanden. Gesucht wird ein Schaltplan mit diesen Eigenschaften. Gruß ... | |||
19 - Solarladeregler Eigenbau -- Solarladeregler Eigenbau | |||
Hi zusammen!
Wenn ich euch mal mit einer komischen Idee verwöhnen darf: ![]() Ich habe ein Solarpanel gekriegt. Den Laderegler will ich mir selber bauen. Das Ding gibt ja nur 0,5A und die Teile (Bild) habe ich alle da. Wenn ich einfach einen 7812 low drop dranhänge wird der glaube ich schwingen wenn die Spannung am Abend runtergeht. Wenn ich ihm aber die Masse klaue.... gehts dann? 1V braucht der low drop selber, also Zener mit 15V. Wenn die Spannung vom Panel >15,6V ist schaltet der Transistor und der 7812 lebt. Geht das? Von 15V bis 15,6V ist ja ein Bereich wo der Transistor langsam durchschaltet. Macht das was? (Und besser noch einen Elko gleich nach dem Panel?) lg Triti [ Diese Nachricht wurde geändert von: triti am 14 Jul 2010 14:58 ]... | |||
20 - Schaltplan für einen Solar-Laderegler, mit Tiefentladeschutz, E-Sicherung -- Schaltplan für einen Solar-Laderegler, mit Tiefentladeschutz, E-Sicherung | |||
Hallo
Ich suche einen Schaltplan für einen Solar-Laderegler, mit diesen Funktionen. 1. Spannungsregelung der Blei-Vlies-Akku (18Ah) und PV(25W), Ladeabschaltung bei 13,6V. 2. Tiefentladeschutz, Trennung der Verbraucher, wenn die Akk unter 10,5V ist. 3. Wiederzuschalten der Verbraucher, wenn die Akkuspannung über 12,5V ist. 4. Elektronische Sicherung Auslösungsbereich von 2,5A bis 5A. 5. Einstellbare Zeitbegrenzung für die Auslösung der Sicherung 0,5s bis 3s. 5. Zurücksetzen der Sicherung mit Resettaster oder durch Abschalten des Verbrauchers. Gruß ... | |||
21 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
@Her Masters Voice:
![]() Ich meinte natürlich, dass die dort erhältlichen ICs einen fast kompletten Spannungswandler enthalten, der nur wenig Zusatzbeschaltung erfordert. Also wenn du einen Akku auch hast ist es wohl das beste den gleich mit zu Laden. Die Ströme die die Servos ziehen treten ja nur kurzzeitig auf, außerdem hast du ja noch immer den Akku. Als Dauerlast bleiben also nur die LED. Mit high power LED kenne ich mich nicht aus, warum brauchen die 12V? Gibt es die nicht auch mit 6V? Außerdem brauchen die vermutlich noch einen Treiber IC Ich denke dass dein Generator überdimensioniert ist. Ich würde mich an deiner Stelle nach einem gewöhnlichen Modellbaumotor umsehen (die kann man auch als Generator verwenden), der für deinen Drehzahl und Spannungsbereich passt, dann sparst du dir auch das Getriebe. Bei der Spannung muss man wohl etwas draufschlagen, da die generierte Spannung wohl etwas geringer sein wird. Es muss kein Brushless sein. Dann brauchst du eigentlich nur noch einen kleinen Laderegler/Strombegrenzer zum Laden des Akkus. mfg Fritz ... | |||
22 - Multifan ACH-5 -- Multifan ACH-5 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Multifan Gerätetyp : ACH-5 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Habe mal ein Frage zu einer Überwachungsanlage für ne Lüftung in einen Schweinestall. Sie reagiert auf Unterspannung und Potentialfreie Kontakte wo man z.b. die MSS Hilfskontakte der Lüftermotoren anklemmen kann. Bei Stromausfall sollte ein 12V Sirene ausgelöst werden. Das Gerät verfügt über einen 12V Wartungsfreien Akku mit ner Kapazität von 0,8AH. Komischerweise geht nix bei Stromausfall. Der Akku ist 3 Jahre alt. Der hat ne Leerlaufspannung von nur 1,5V. Wenn der Akku am Gerät angeschlossen ist, steigt die Spannung auf 6V hoch. Ich habe jetzt mal den Akku ausgebaut und an einen normalen Ladegerät angeschlossen. Morgen baue ich ihn wieder ein und schau mal ob der Akku defekt ist. Aber die 6V was von der Elektronik her kommen (Überwachungsanlage hat ne integrierte Ladeschaltung) sind eindeutig zu wenig. Warum die halbe Spannung nur? Ich mache gleich mal ein Foto und stelle es da rein, aber was ich so gesehen habe ist nur ein Printtrafo mit ner Gleichrichtung und vlt ein kleiner Laderegler. Kanns ne Diode erwischt haben? Oder ist der Akku nach 3 Jahren schon defekt?... | |||
23 - Netbook per Akkupins mit Strom versorgen -- Netbook per Akkupins mit Strom versorgen | |||
Hi
Meist sind an den Laptopakkus der + und der - an den aussen liegenden Kontakten angebracht. Die 11,1V des LiIon-Akkus ist die Nennspannung des Akkus. Im Vollgeladenenen Zustand hat er 12,6V d.h. der Laderegler lädt bis zu dieser Spannung auf. Leer ist er bei etwa 7,5 bis 9V, je nach Schutzschaltung. Also sollte nichts dagegensprechen wenn Du die Bordspannung zusätzlich durch einen Spannungsregler und einen extra Überspannungsschuz begrenzt. Bei reinem Batteriebetrieb kannst Du natürlich das Laptop auch direkt anklemmen. powersupply ... | |||
24 - Solar-USB-Lader -- Solar-USB-Lader | |||
Zitat : Rager hat am 20 Feb 2009 16:27 geschrieben : Also Solarzellen >>> Akkuladen >>> 5-Volt-Usbgerätladen Ich wär echt supper froh wenn ich mir helft, Danke !! Hi Das wird so nix werden! Deine LiIonAkkus dürfen nur mit max 4,2V geladen werden. Gegen eine mögliche Überladung hilft bei denen auch eine Temperaturüberwachung nichts. Da muss zum Ersten ein Laderegler der maximal 4,2V bereitstellt und zum Zweiten eine richtige Schutzschaltung dran die den Akku gegen Über- UND Tiefentladen schützt. Dann erst kann als zusätzliche Sicherung noch über eine Temperaturabhängige Abschaltung nachgedacht werden. Ein weiteres Problem ist aber, dass Du so deinem USB-Gerät nur die vom Akku bereitgestellte Spannung zur V... | |||
25 - Akkus laden mit Solar -- Akkus laden mit Solar | |||
Hallo ihr Schlauen!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich habe schon die Sufu benutzt, aber leider nicht das gefunden was ich will. Nun zu meine Frage: Ich habe 4 Fischertechnik Solarpanels (2x 3,6V max. je ungefähr 100mA und 2x 0,5V je 930mA). Mit diesen würde ich gerne Akkus laden. Also nur NiCd bzw. NiMh. Nun ist das Problem, dass ich ja nicht dauernd volle Sonneneinstrahlung habe und damit die Spannung bzw. die Leistung nicht stabil ist. Dafür würde ich gerne einen Spannungswandler bauen der von 0,5 bis 5 Volt immer konstant auf 1,5-1,7V 20mA regelt.20 mA, weil ich selbst bei fast garkeiner, also z.B. Abends um 6 Uhr immernoch 20 mA rausbekomm. Könnte ich die 4 Panels parallel schalten?(ohne das ich da eins davon verbruzel) Also nochmal alles in einem: Ich würde gern ein Laderegler mit Spannungswandler bauen der mir entweder ein Akku lädt oder mehrere Akkus in Reihe. Ich hoffe ihr verstehts... Mit freundlichen Grüßen manchmal debiles GenialesGenie ... | |||
26 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? | |||
Die Werte wären dahin interessant, ob es Sinn macht die Simson-Lima komplett umzubauen (3x 12V/42W in Dreieck) oder ob es sinnvoller ist, die beiden "Lichtspulen" gegen jeweils eine 42W auszutauschen, um mehr Licht- und Ladeleistung rauszuholen.
Es geht um einen DUO 4/1. Da ist eine 6V/18W-Spule für Begenzungs-, Rück-, Blink- und Bremsleuchten sowie die Batterieladung verantwortlich. Alleine die Begrenzungs- und Rückleuchten + Tacholeuchte verlangen schon 22W... Hier wird dringend mehr Power benötigt, damit die Batterie überhaupt geladen wird. ![]() Spule 2 ist eine 6V/25W für den Scheinwerfer. An einer 12V/42W könnte man wenigstens eine Bilux oder Haloroad 45/40W betreiben. Spule 3 ist die Ladespule für die Zündspule. Der Generator hat 3 Polpare, die Spulen liegen ca. 120° versetzt. Somit sollte eine Dreieckschaltung von 3 42W-Spulen ca. 126W bei annähernd 18...19V hinter einem 3~Brückengleichrichter bringen. Betreffs einem Lade-/Spannungsregler hatte ich hier ja schon mal einen Tread. Hier wollte ich den ja einen Shuntregler verwenden. Nun bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob ich diesen Shuntregler nicht sogar noch erweitern sollte, so dass er nicht nur als S... | |||
27 - HiFi Verstärkerändnisproblem Solar-Laderegler -- HiFi Verstärkerändnisproblem Solar-Laderegler | |||
Hallo!
Ich versuche grade mich ein wenig in diese Solar-Laderegler einzuarbeiten und versteh da was nicht ganz. Normal schließt man doch an den Regler einen 12V Blei-Akku an. Ich habe hier nun verschiedene Angebote gefunden wo solch ein Regler für 12V Akkus ausgelegt ist, jedoch z.B. eine 18V Solarzelle mitgeliefert wird. Kann der Regler dann auch was mit den vollen 18V anfangen oder geht die Spannungsdifferenz von 6V "flöten"? ... | |||
28 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung | |||
Nun, ein 24-V-PbAkku wäre bei 27,6V voll geladen. Diese Spannung erreicht deine Lima aber noch nciht einmal im Leerlauf, von daher würde sich das schon als schwierig herausstellen.
Wenn du jetzt davon ausgehst, dass der Laderegler nun auch noch einmal einen Verlust von geschätzen MIND. 1V hat, bist du schon bei 25V (im Leerlauf!). Geht jetzt die Spannung durch Belastung noch weiter herunter, wirds also noch schwieriger. bei 21,6V fängt die Tiefentladung an - die Akkuspannung darf nciht darunter sinken, sonst wird der Akku beschädigt. Die einzige für mich momentan als möglich erscheinende Lösung wäre ein 12V-Akku, und die entsprechende Umrüstung der Gerätschaften, die durch diesen Versorgt werden sollen. Das ganze mit einen kräftige Laderegler versehen, das wäre wohl möglich. ... | |||
29 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Hm... Hab da meine Zweifel, dass die Schaltung richtig ist:
Der Ladeanker-Anschluss ist irritierend. Ich vermute, dass diese Schaltung für eine geregelte Lima gedacht ist, also keine SLMZ mit rotierendem Schwungmagnet. Dann dürfte eher diese gehen, wenn man wüßte, was für Thyristoren angesteuert werden sollen und wie die verschalten sind: http://www.italoclassicbikes.de/dow.....r.htm Diese Schaltung: - ist für 2 Spulen ausgeleg! - hat den Nachteil, dass sie nur eine Halbwelle nutzt! --- Also mein Gefährt basiert Motor- und Lima-Technisch zwar auf der Schwalbe, aber es ist ein DUO. Und da hast du viel zu viele Verbraucher an der 18W-Lade-Spule. Gut, ich könnte ganz einfach auch auf 6V bleiben. Nur müsste ich die originalen Kabel zwischen Ladespule und Batterie gegen mind. 1,5-er Querschnitt austauschen. (Für 35W-Scheinwerfer analog.) Nur gibts da auch keinen geeigneten Laderegler für die benötigten Leistungskenndaten. ![]() Gruß Frank [ Diese Nachricht wurde geändert von: fraham am 9 Jun 200... | |||
30 - Laderegler mit Microcontroller -- Laderegler mit Microcontroller | |||
Hallo Elektronik-Freunde!
Ich beschäftige mich seit kurzem mit Mikrocontrollern und entwickle gerade eine Schnelllade-Schaltung um einen Akku über einen Konstantstrom zu laden. Nachdem der Akku voll ist soll über die Software des Mikrocontrollers (gemessen über den Analogeingang PC0) der Akku vom Konstantstrom befreit werden. Das folgende Beispiel ist für einen 2,3Ah-Akku NiMH gemacht. Ich versuche parallel dazu noch eine Ladeschaltung für Li-Ionen Akkus zu entwickeln, weiß jedoch noch nicht genau, ob diese Akkus auch Konstantstrom zum Laden vertragen. Da ich recht neu auf dem Gebiet bin (was Mikrocontroller angeht) würde ich mich freuen, wenn ein Erfahrener mal über diese Schaltung schaut und Fehler beanstandet. Als Erklärung: Die links befindlichen Bauteile sind nur für den Betrieb des Mikrocontrollers zuständig. Mir geht es vor allem um den Zweig rechts vom Controller. Da ich in der Schaltungsentwicklung und Dimensionierung der Bauteile nicht (mehr) so firm bin. Über PD0 soll gewählt werden (0=Akku messen; 1=Akku laden) Über PD1 wird der Konstantstrom erzeugt. Wenn dort ein 5V-Signal anliegt soll über die 5 Dioden (5 x 0,7V = 3,5V) eine Konstan... | |||
31 - Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. -- Windgenerator mit Lichtmaschine gebaut. | |||
Hm, ich hab mal in der Schule ein Windrad gebaut das nach dem Savoniusprinzip funktionierte. Der Rotor bestand aus 2 aufgeschnittenen Gurkeneimern die auf geeignete Weise zusammengelötet wurden. Dieses Windrad sass auf einer alten Lichtmaschine vom 6V Käfer, also Gleichspannung. Damals konnte man mit 6V noch was anfangen weil ja z.B. sämtliche Mopeds mit 6V liefen. Das Rad war bei normalem Wetter gut in der Lage die 6V Käferbatterie mit dem originalen Laderegler zu laden und hat dann in einer Laube für Licht und Musik gesorgt. War auf jeden Fall ausreichend um lustige Abende in der sonst stromlosen Laube zu erleben. Das Ding lief mehrere Jahre völlig problemlos und brauchte nur ab und zu mal nen Tropfen Öl für die Generatorwelle, damit Der nicht quietscht.
Hier im Berliner Umland kann man immernoch einige solcher Konstruktionen finden, die nen Schuppen oder nen Karnickelstall beleuchten. Es muss nicht immer viel Aufwand sein wenn man nicht grad Höchstleistungen braucht. ... | |||
32 - Irgendwas mit Solarzelle * -- Irgendwas mit Solarzelle * | |||
Guten Tag,
so erst mal wenn ich im Laufendem irgendwelche dummen Sachen schreibe oder frage, bitte verzeiht es mir, ich habe von Elektrik soviel Ahnung:,, Ich weiß, dass wenn ich das Licht anschalte und es nicht angeht muss ich die Birne wechseln. Das war´s auch schon! Mal eben vorweg 3 kleine Fragen: Ein Kondensator lädt sich ja mit Energie auf, also könnte ich, wenn ich einen Kondensator nehme, der groß genug ist um eine Batterie dran anzuschließen und eine Glühbirne oder eine LED,die dann ja leuchtet, die Batterie wegnehmen, ohne dass die Birne aufhört zu leuchten, bis sich der Kondensator entleert hat ?! So dann noch die Widerstände: Wie geht das mit den genau, also sagen wir, ich habe eine 6V Batterie, welche ich an eine 3V Birne anschließe, brennt dann auf Grund der zu hohen Spannung durch. Was passiert mit den restlichen Widerstand, wenn man nun einen Widerstand dazwischen klemmt, so das nur die 3V zu Birne kommen? und dann noch was zu den Dioden: Wie funktionieren die genau ? Ich habe irgendwo gelesen, dass wenn man zuviel oder zu wenig Spannung auf der Leitung hat,sperrt die Leitung??? Dann geht’s los. So also ich versuche für ein Projekt ein Model, ähnlich einer Solaranlage zu bauen, aber das ist nebensäch... | |||
33 - Energieversorgung über Ultracaps und AKKU -- Energieversorgung über Ultracaps und AKKU | |||
Wieder die Witzefraktion... Erstmal rechnen: Ventil zieht 20x am Tag für 5s an: 0,5W / 6V = 0,083A, x 100s = 8,3As = 0,14Ah. 24h am Tag läuft der Empfänger auf 20mA: 0,02A x 24h = 0,48Ah. 0,14Ah + 0,48Ah sind 0,62Ah, die jeden Tag gebraucht werden. Ein Dynamo hat 6V, 3W, also 0,5A (bei Vollgas!) Beim Akkuladen entstehen Verluste, nur 70% der eingesetzen Ladung stehen anschließend zur Verfügung (hierin enthalten bereits Umwandlungsverluste durch Gleichrichtung usw.) Also muß der Dynamo täglich 0,62 x (1/0,70) = ~0,9Ah liefern. Da kannst Du also fast zwei Stunden für drehen (1h erzeugen nämlich 0,5Ah!). Einen guten Akku von Sonnenschein o.ä. mit 100Ah müßtest Du etwa alle 5-6 Wochen laden (nach 50 Tagen, da max. bis zur halben Kapazität entladen werden sollte, wegen der Akkulebensdauer!). Nun: Das klügste erscheint mir eine Solarversorgung mit Akku, der aus dem Solarmodul geladen wird. Wieder rechnen: eine Ah am tag sollte hereinkommen. Pufferzeit mindestens zehn Tage (Regen, Schnee). Wir denken uns 1500h Sonnenstunden im Jahr (Freiburg hat >1800h); wir haben ca. 4h Sonne am Tag. In 4h muß die benötigte Menge Stron von 0,9Ah gesammelt werden: 0,9 / 4 = 0,225mA Strom muß das Mo... | |||
34 - Kleine Solaranlage -- Kleine Solaranlage | |||
Naja,
dann ist der Solarbetrieb zwar wesentlich Umwelt-unfreundlicher als ein Netzanschluß, aber wenn man es als Hobby sieht, muß es ja keinen Sinn haben... Also: Dein Lieferant schreibt bei dem Zellen-Bruch: Stromabnehmer können direkt an den Solarzellen angelötet werden. Dann würde ich im das in erster Näherung einfach mal glauben... ![]() Weiterhin: Nimm besser einen Blei-Gel-Akku, der dürfte wesentlich länger halten (z.B. eine 6V-Ausführung). Gibt es in vielen Größen und auch preiswert bei ebay. Und Du wirst sinnvollerweise noch einen Laderegler brauchen. Bis das alles funktioniert, bekommst Du fürs gleiche Geld auch schon ein Fertiggerät, aber das macht halt evtl. nicht so viel Spaß... ![]() ... | |||
35 - 6V-Käfer Limaregler -- 6V-Käfer Limaregler | |||
Hallo !
Ich möchte gerne bei meinem 6V-Originalo-Käfer Bj.´65 den Laderegler durch eine elektronische Variante ersetzen. Hat hierzu vielleicht schon jmd Schaltpläne oder andere Unterlagen? Wäre für jeden Tip dankbar! Gruß Markus... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 25 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |