Gefunden für 24v relais diode - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  Ich denke, dass das Netzteil ungeeignet ist. Ich habe hier einen selbstgebauten 14kWh 16s LiFePo Akku mit 2 in Reihe geschaltenen 24V Netzteilen (18...29,5V einstellbar) bzw. 6 von diesen (4x 40A und 2x 20A) zum Laden und einen 600er Deye zum Entladen, funktioniert seit September problemlos.
Ist "nur" ein Zusatzakku, um in der Nacht die Grundlast vom Haus zu decken und Dunkelphasen zu überbrücken und so den Hauptakku (20kWh am 10kW WR&Lader) zu entlasten.

Dort konnte ich ein paar Erfahrungen sammeln:
- MPPT Eingänge sind tricky, Entweder man hat ein CV/CC Netzteil oder ein SERH viel stärkeres Netzteil, Wobei der Deye am "gemütlichsten" war. Wobei auch dieser ein 48V/500W Netzteil an einem Eingang zur Abschaltung gebracht hat, obwohl ein Eingang bei ~330W "Schluss" macht. Ein Eingang kann max. 13A ziehen, wenn die Spannung gering ist und ab und zu "guckt" der Deye, ob es bei mehr Strom einen besseren Arbeitspunkt gibt, indem er mehr Strom zieht und schaut, wie sich die Spannung verhält. Macht auch Sinn, da eine Solarzelle einer Stromquelle sehr nahe kommt. Sieht man schön an einem Labornetzteil, wie er immer zwischen CC und CV hin und her wechelt, wenn das Labornetzteil schnell genug ist. So ein digital gesteuerter Step-...
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Hallo liebe Elektronikfreunde,

Zuerst einmal schöne Weihnachten und ein freundliches Hallo von mir.
Bisher war ich nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem, wass ich so direkt hier nicht finden konnte und benötige Eure kompetente Hilfe.

Ich habe mir für meine Außenwerkstatt eine 12V Diesel-Standheizung aus China gekauft.
An diese würde ich gerne einen Betriebsstundenzähler anschließen.
Kurz zur Funktion:
Bei dieser Heizung wird eine kleine Membranpumpe mit Elektromagnet mit einer Frequenz von ca 0,5 bis 5,5Hz dazu verwendet um Diesel in die Brennkammer zu pumpen. Die Spannung liegt durch die Spule mit Oszi gemessen zwischen 9V bei Ansteuerung und -17V durch die Gegeninduktion. Die Pumpe liegt außerhalb des Gehäuses und dieses Signal kann ich sehr leicht abgreifen um nur die tatsächliche Heizzeit zu erfassen.
Dazu habe ich ein Solid State Relay TC-GSR1-1-25DD parallel zur Pumpe angeschlossen. Das funktioniert bisher auch tadellos und es steuert einen Impulszähler, der jeden Pumptakt zählt.

Mein Problem ist nun: wie bekomme ich dieses getaktete Signal in ein Dauerhaftes Signal mit einer Nachlaufzeit von ca 5 Sekunden nach letztem
Eingang.

Ich habe mir diverse Schaltungen angesehen und auch schon zwei Bausteine...








3 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen
Bezüglich Diode war nur ein Beispiel. Ich habe eine SPS im Haus mit der ich alles steuere, nebst Heizung. Die Spulen sind 24V und ich schalte 230V. Ein Mal ist es anders herum. Ich erhalte von meinem Brenner ein 230v Signal wenn er läuft und da ist die Spule 230V und ich schalte in der SPS einen Eingang. Hier tauschte ich die Diode gegen einen Varistor aus. Das aber nur nebenbei.

Klingt alles kompliziert. Ich habe erst einmal XT60 Steckverbinder gelötet und 4 mm2 Adern verwendet. Das ist das Maximum was die Stecker vertragen.

Wenn ich ein Relais verwende, benötige ich aber eine Steuerspannung und wenn der Akku leer ist, weiß ich nicht, ob dann das Umschalten noch funktioniert, wenn derselbe Akku auch Quelle der Steuerspannung ist.

Ein Xt60 Umschalter wäre gut.. ...
4 - Buderus -- Buderus
Hersteller : Buderus
______________________

Hallo,
bei meiner Heizung ist das Modul, BRM10, defekt.
https://www.buderus.com/ch/de/ocs/wohngebaeude/brm10-646323-p/

Es befinden sich 2 Print 2xschließer Relais auf dem Modul, welche beide einen Kurzschluss an der Spulenseite anzeigen.
Nach dem Entlöten waren die Relais funktionstüchtig.
Weiterhin war ein Kruzschluss auf den Lötaugen zu messen.
Die Lötaugen sind mit einer Diode verbunden.
Die Diode zeige bei Messung 0,5 Ohm in beide Richtung an.
Ich habe die Diode daraufhin auf einer Seite gelöst.
Es bleibt bei 0,5 Ohm.
Kein Kurzschluss mehr auf den Lötaugen.

Die Frage ist jetzt was muss ich für Dioden bestellen?
Es befindet sich ein Übertrager mit 2 Sekundärspulen,9v / 19V, auf dem Board.
Die Relais sind mit 24V 8A angegeben.


...
5 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
6 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis

Zitat :
Den Anlaßsperrschalter am Automaten seitlich braucht man doch eh nicht, kann man überbrücken, oder selbigen zerlegen und reinigen, der sitzt voll im Dreck.

Lieber doch, gelegentlich wird das Fahrzeug auch von Frauen benutzt. (Hallo, Gleichstellungs-Gender-Beauftragte! )


Zitat : welches Auto ist das ?
Opel Senator 24V


Zitat :
7 - Ausgangssignal nicht auswertb -- Telekommunikation Panasonic Panasonic KX-TGA Schnurlostelefon

Zitat : Aber es ruckelt nicht, weder direkt, noch mit Diode.
Klar, weil das Ding für den Betrieb mit Logikpegeln konfiguriert ist.
Da wird vor dem Optokoppler also noch ein Widerstand angebracht sein, ca 1kOhm.

Ausserdem braucht es eine Hilfsspannung 5V bis 24V je nach dem, was auf dem Relais steht. Ohne diese Hilfsspannung kann das Relais nicht anziehen.

Hoffnung besteht dennoch.
Wenn du mal den Schaltplan dieses Moduls herauszeichnest und hier postest, gibt es evtl. die Möglichkeit die Schaltung so zu verändern/ergänzen, dass sie auf das Audiosignal reagiert. Die Leiterbahnen sind ja gut zugänglich.
Löten wird allerdings nötig sein.
...
8 - 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher? -- 140 Watt Taschenlampe Schaltung sicher?

Zitat : ein Sandkorn die Schrumpfschlauchhüllen durchscheuert etc. Schrumpfschlauch ist aber kein adäquates Gehäuse für Batteriezellen.


Zitat : Die kleinen Sicherungen vor den Halbleitergruppen dienen dazu im Fall eines irgendwann einen Kurzschluss produzierenden
Kondensators etc ein Kabeldurchschmelzen zu verhindern, Schön und gut. Weshalb generierst du nicht nur eine Hilfsspannung, und versorgst damit die "Steuerung"?


9 - Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung -- Widerstand abgeraucht: Brauche Hilfe zu Farbkennung und Leistung
JETZT MAL TACHELES!

Das war ein Widerstand mit Sicherungsfunktion - egal ob es ein echter Sicherungswiderstand war, oder ein nicht brennbarer Widerstand, der so massiv überlastet wurde, dass er Sicherung gespielt hat.

Was du da nutzen willst ist ein echter Drahtwiderstand, den kannst du heizen bis er schwarz wird. Und dann setzt der entweder deinen Toater in Brand oder das nächste Bauteil in der Kette spielt Sicherung.

Warum hörst du nicht auf Perl? Du musst zuerst den Fehler finden, der zu diesem Schlamassel geführt hat.
Und so wie der alte Widerstand abgeraucht ist, raucht auch nix ab, was nur wegen irgendwelchen langjährigem thermischem Stress nicht mehr will.
Das Schadensbild ist die Folge eines massiven Fehlers!

So nun mal zu deinem gezeichneten Schaltbild; das ist schonmal sehr schön. Doch da stimmt was nicht. Bitte UNBEDINGT noch mal korrigieren.
Pin 3 der Steckerleiste bzw Minuspol von C1 muss doch in die Schaltung führen. Du hast nirgednwo in der schaltung einen Minuspol bzw Masse.
Weder an C1 noch an C3 noch am Microcontroller.

Aber ich will mich mal nicht dümmer stellen als du bist.
So wie ich das sehe, bildet der Abgerauchte Widerstand mit D1 und C1 ein Netzteil für diese Elektronik.
Frage ist, woher...
10 - Z-Diode -- Z-Diode
Irgendwie sieht mir U1 zusammen mit der Speicherdrossel L02, Freilaufdiode D5 und Speicherkondensator C5 nach Stepdown Schaltregler aus. Daraus versorgt scheinen das schwarze 24V Relais.. die Spulen der drei gelben 5V Relais In Reihe... (*edit)

C22 könnte somit auf eine 22V Zenerdiode hinweisen, aber da sie offenbar mit U1 zutun hat und da der Weg von U1 direkt an über D1-D4 und C2 gleichgerichtete Netzspannung führt, sollte man sich nicht auf solches Rätselraten verlassen.

Daher wären ein paar Infos mehr ganz nett...
Welche Gehäuseform hat die Diode? Glas/Plastik?
Woher weisst du, dass ausgerechnet sie defekt ist?
Was ist U1? Spannungsfestigkeit Elko C5?

----
*edit:
Und die dre Relaispulen haben in Reihe nochmal die Batterie... - Also lädt U1 irgendwie über die drei Relaispulen die Batterie...? Spannung der Batterie?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Maou-Sama am 21 Aug 2017 10:26 ]...
11 - schaltet vorzeitig ab -- Kaffeemaschine Philips HD 7698
So, hab jetzt endlich das Ding auf dem Tisch, keine Senseo normale Filtermaschine!
Der Kondensator mit Bez. "u18" hat gemessen 0,182uF, der 330Ohm-Vorwiderstand ist auch ok.
Die Ausgangsspannung des C-Netzteils ist trotzdem nur knapp 17V, was für das 24V-OMRON-Relais nicht immer ganz auszureichen scheint.

Die Z-Diode zur Stabilisierung ist SMD ohne Beschriftung.
Kann so eine Diode so kaputtgehen dass sich nur die Durchbruchsspannung ändert?! Wäre mir völlig neu aber man weiß ja nie...

Gruß Jens



Zitat :
Maik87 hat am 27 Apr 2016 15:05 geschrieben :
Die Senseos haben ALLE ein Kondensatornetzteil. Wenn eine Maschine defekt ist, dann zu 99,5% deswegen. Anfangs werden die Tassen immer weniger voll, zum Ende hin wird das Wasser nicht einmal mehr warm. Nur ganz selten löst die Thermosicherung mal aus (ist auch relativ selten verbaut) oder der ganze Boiler reißt. Aber das sind andere Symt...
12 - Lichtabschaltung Dia-Projektor -- Lichtabschaltung Dia-Projektor

Zitat : Ich würde gern das Licht nicht gleichzeitig mit dem Lüfter über den 230V Hauptschalter abschalten, sondern extra, auf der Kleinspannungsseite, Wird der Lüfter mit 230V betrieben, oder aus dem Lampentrafo?


Zitat : 150VA:24V= 6A . Da dieser Schalter 7 A schalten kann, sehe ich da keine Probleme. Ich schon. Eben wegen des hohen Einschaltstromes.
Ein Relais aus der KFZ-Technik dürfte wesentlich besser damit zurecht kommen. Es soll ja auch welche für 24V geben.
Zwar brauchen die Gleichstrom für die Magnetspule, aber es ist keine Kunst den aus der Lampenspannung herzustellen.


13 - Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln -- Düngung Aquarium: PWM in einfaches AN/AUS-Signal umwandeln
Deine LED werden mit konstantem Strom betrieben.
Das Dimmen erfolgt über die PWM. (PulsWeitenModulation)

Zitat : - Wie wird der Stromfluss im Relaiskreis begrenzt? Bei 100% sind das immerhin 350mA bei 24V -> 8,4W mit denen irgendwas passieren muss.
Zur Erklärung der LED Treiber versucht den Strom durch die LED konstant zu halten, dazu verändert er die Ausgangsspannung. Das kann er aber nur bis zur maximalen Spannung.
In deinem Fall kann der Treiber die 350mA nur bis zu einer Spannung von 24 V bereitstellen.
Würde der Strom höher sein geht die Spannung in die Knie, und bei geringerem Strom geht eben die Spannung hoch. Allerdings ist dann eben bei 24 V das Ende der Fahnenstange nach oben erreicht.

Den Strom durch das Relais begrenzt dieses selbst und der liegt unter 300mA.

Zum weiterem Verständnis LED sind Dioden und das sind keine Ohmschen Widerstände. Bei Led steigt der Strom nicht linear mit der Spannung.(geringe Spannungserhöhu...
14 - Spannungsversorgung entwickeln-HILFE -- Spannungsversorgung entwickeln-HILFE
So gehen wir mal davon aus das du an +DC ein Kondensatornetzteil anschließt, dann reden wir Hier von einer Speisespannung von rund 320V zwischen DC+ und GND.
T1 und T2 sind die Nachbildung eines Thyristors. Einmal gezündet schließt er die Versorgung kurz und verlöscht bei Unterschreitung des Haltestromes. Dein T2 schließt die Versorgung für die 24 V Z-Diode kurz. Die 10 Ohm sind lediglich ein Strombegrenzungswiderstand für die 24 V Z-Diode. Diese stabilisiert die Versorgungsspannung für das Relais. Die 4,7V Z-Diode muss aber den Strom durch die 24 V-ZDiode +den Relaisstrom verkraften.
So um nun zu berechnen wie Groß der Strom maximal werden kann benötigen wir Xc!
und bei 1µF und 50 Hz komme ich da auf XC = 3183,099 Ω also rund 3k Ohm.
Nach dem ollem OHM ist I dann 300V: 3000Ohm = 0,1 A Das ergibt für die 4,7V Z-Diode
4,7V*0,1A = 0,47 VA! Und für Deinen R23 P= R*I*I= 10Ohm*0,1A*0,1A= 0,1 W
Überschlägig verwandelt die 24 V Z-Diode da 24V*0,1 A = 2,4 W in Wärme! Wohlgemerkt ohne das Relais!



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Sep 2014 14:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Sep 2014 14:27 ...
15 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Naja, is eher so, dass ich ein bißchen länger brauche.
Freue mich über die Menge an Infos von Euch, aber die muss ich erstmal verdauen. Bitte nicht streiten

Powersupply - so weit ich das beurteilen kann, ist es so, wie Du es beschrieben hast. Steuern tut ein P555NE - Anschlüsse Motor und Brennertaste wie oben und die Platine war tatsächlich dicht am Gehäuse angebracht - wie gesagt ein Umbau. Gerät wirkt aber sonst noch ganz ordentlich.

Diode neben Relais ist OK, wurde mit weggeschaltetem Relais überprüft - hat 0,58V (Restspannung, wie ich gerade oben gelernt habe).

Werde mal den Motor auf Schwergängigkeit überprüfen - erstmal mit 24V (2 Autobatterien). Wie weit geht die Spannung vom Trafo (33V) bei Belastung noch runter?

Danke für Eure Hilfe,

Gruß
Hannes

P.S. Platine sicher ich dann vorsichtshalber erstmal mit 1A. Danke für den Schaltplan - muss ich erstmal studieren.
...
16 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung
[quote]
perl schrieb am 2013-04-16 09:56 :

Zitat : Im Übrigen ist die Simulation natürlich auch, über das von Onra angesprochene Problem mit der Amplitude hinaus, falsch, da bei einem Brückengleichrichter stets zwei hintereinandergeschaltete Dioden leiten und bei dir nur eine.

Mit einer Brückenschaltung und einer Spannungsquelle habe ich bei LTspice keine Simulation bzw. Ausgangssignal hinbekommen. Daher habe ich 2 Quelle genommen die 180° Phasenverschoben sind, mit je einer Diode geschalten und fertig. (Spannung Url ohne Cap ... siehe Bild 1)

@Perl: und zu deiner anderen Aussage mit dem Innenwiederstand der Quelle und dem schwingen, ist okay. Ich denke mal mit einem größeren Cap werde ich ja sehen was geht und was nicht, bzw. was sich verändert hat.

Bzw. welcher Wert für einen Innenwiderstand eine SPannungsquelle ist realistisch? Aktuell simuliere ich ja mit 1mOhm. Je größer ich ihn wähle, desto kleiner wieder logischerweise die Ausgangssp...
17 - Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen -- Strombegrenzungsschaltung für Boiler im Wohnwagen
Zunächst mal: Deine Umschalttaste hackt ein wenig


Zitat : mittels eines bistabilen relais regelnFür ein 1,5kW Heizelement? Besser nicht.


Zitat : sondern nur mit 24v, aber das ginge mit vorwiderstand. Ein Vorwiderstand zu den 230V, oder was?


Zitat : dieser soll einen mosfet ansteuern,
[...]
irf740,...
18 - Relais schaltet nicht -- Ideal Stapelschneider
Geräteart : Sonstige
Defekt : Relais schaltet nicht
Hersteller : Ideal
Gerätetyp : Stapelschneider
Chassis : 4850-90
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo allerseits,

zuerst einmal ein Dankeschön an alle, die hier ihre Zeit opfern, um anderen zu helfen.

Mein Problem:
Ich habe hier eine Papier-Schneidemaschine (Stapelschneider) der Firma Ideal, Typ 4850-90.
Die Maschine ist ca. 15 Jahre alt und ist seit kurzem defekt.

Bedienung der Maschine:
Die Maschine hat zwei Einschalter (einen Hauptschalter (O1) und einen Schlüssel-Schalter (S8)).
Nach dem Einschalten beider kann man die Maschine bedienen.
1. Schalter von links (S1): Messer und/oder Balken ab (abhängig davon, welcher Schalter rechts noch gedrückt wird.
2. Schalter von links (S4): Balken auf
1. Schalter von rechts (S2): Messer ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird)
2. Schalter von rechts (S3): nur Balken ab (nur, wenn S1 gleichzeitig gedrückt wird)

Die Maschine lässt sich anschalten und alle Kontrolllampen leuchten normal, der Schneidevorgang
funktioniert jedoch nicht. Die Maschine macht gar nichts (weder Messer noch Balken senken sich). Als Ursache habe ich das rechte der 5 großen Relais aus...
19 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ...
Hallo Leute,

nachdem ich den Vorbesitzer meines Vans nicht mehr kontaktieren kann, ich aber eine Skizze der Elektrik zum Laden der zusätzl. Batterien im Unterboden gefunden habe, hoffe ich ihr könnt mir helfen.
Im Anhang habe die Skizze für die zusätzl. Batterien gescannt inkl. Beschreibung der gezogenen Kabel. Nicht gerade techn. sauber, aber immerhin.

Mir ist die Verschaltung der Batterien grundsätzlich verständlich, bis auf die beiden Leitungen rechts vom Pluspol der 3ten Batterie.
Frage 1) Wieso braucht man einen 24V-Ausgang? Wofür wäre wohl die 40A Sicherung …
Frage 2) Die Leitung zum D+ geschalteten Relais von Batt3-Pluspol dient zum Laden der Batterie3; wenn aber der "24V-Modus" aktiviert ist und D+ das Relais schaltet, schließe ich die 12V vom Netz & Batt1 mit 24V von Batt2 plus Batt3 zusammen! Oder müsste da noch ein Schaltelement sitzen (Relais, Diode)?
Frage 3) (da gäbe es im Forum sicher schon Antworten) Wie könnte ich den Ausgleichs-/Ladestrom beim Zuschalten von Batterien sinnvoll begrenzen?

Viell. hat jemand von euch noch ein paar interessante Aspekte ...

Thx, dajohn
...
20 - Induktionsherdionsspannung von Relais berechnen -- Induktionsherdionsspannung von Relais berechnen
Hi,

kann man berechnen, wie die maximale Induktionsspannungsspitze eines 24V Relais auf dahinterliegende Bauteile ist? Wenn ja, wie genau? Finde leider keine Infos im Datenblatt, bzw keine die mir einleuchtend erscheinen, lediglich die Spulen Induktion in H.
Ich weiss Freilauf-Diode einbauen..., aber mich würde interessieren, ob diese Induktionsspannung Reedkontakte so schnell verschleißen können, wie es bei mir der Fall war.

Bin jetzt auf folgendes gestoßen: U(ind)= L* di/dt
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....V.pdf

das Relais hat bei Armature Off eine Induktion von 4,19H; Widerstand 1440 Ohm; 24V; Release set time 2ms.
also würde ich sagen:
U(ind)=-i*L/t^2
->24V/1440 Ohm= 0,0166 A
0,0166A*4,19H/0,002^2= 17388,5V das ist etwas zu viel oder?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: laterne123 am 31 Mai 2011 21:15 ]...
21 - Wird diese Schaltung funktionieren? -- Wird diese Schaltung funktionieren?

Zitat : Meinst du das in etwa so? Ja, aber da bei 24V Betrieb etwa 15V am Widerstand abfallen müssen und ca. 9V an der Relaisspule, muß der Widerstand ca. 15/9 = 1,7 mal so groß sein, wie der Widerstand der Relaisspule.


Zitat : ja es soll "leuchten" wenn der Schwimmer geschlossen ist, so wie in beiden Schaltplänen.Dann mußt du den anderen Kontakt benutzen.
Relais werden grundsätzlich in stromlosem Zustand gezeichnet.

P.S.: Du solltest berücksichtigen, dass die 9V Batterie auf etwa 7..8V runtergeht, bevor sie ganz schlapp macht.
Deshalb solltest du auch mindestens dort die Schottky-Diode einsetzen, weil deren Spannungsverlust nur etw...
22 - Drahtvorschub ohne Regelung -- Jura-Schweißtechnologie Schweißgerät Mig-Mag 320 AL
Geräteart : Sonstige
Defekt : Drahtvorschub ohne Regelung
Hersteller : Jura-Schweißtechnologie
Gerätetyp : Schweißgerät Mig-Mag 320 AL
Chassis : ca. 25 Jahre
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo
Dank diesem Forum ist es mir gelungen aus der Steuerplatiene eines alten (aber gutem) Schweißgerätes wieder etwas Bewegung in den Motor des Drahtvorschubes zu bringen. Der Drahtvorschub läuft, kann mit dem Poti aber nicht geregelt werden. Ersetzt wurde ein (er war in der mitte gespalten) NE555P, ein 24V Relais (Kontakte waren verbrannt) und eine Diode P600G (es waren beide Füße abgesprengt). Die Diode wurde mir als Ersatz für MR752 empfohlen. Auf der Rückseite der Platine habe ich Drähte als Ersatz für die weggeschmolzenen Leiterbahnen angelötet. Einen Schaltplan der Platine habe ich leider nicht, nur des Schweißgerätes. Ich hoffe ihr könnt mir noch weiter helfen! Bin mit meinem Latein am Ende und wäre sehr dankbar.

...
23 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie
@Esko: Danke für deine Unterstützung Bin froh, dass ich nicht ganz daneben liege...

Meine Überlegung zu C4:
Durch die Einweggleichrichtung habe ich ja nur eine Halbwelle, also eine pulsierende Spannung, die alle 10ms für 10ms spannungslos ist. Da ich nicht wusste, wie der Thyristor darauf reagiert und ob er dann sicher zündet, habe ich zur Sicherheit C4 eingeplant, um ein wenig zu glätten. Den muss ich natürlich über R6 und die Zenerdiode laufen lassen, da hast du absolut recht - Danke.

Meine Überlegung zu R3:
Der Thyristor benötigt zum Zünden nur einen Strom 0,2mA bei 0,8V. Die Zenerdiode macht 400mW, also bei 2,4V Uz einen Maximalstrom von 160mA. Beim Faktor 0,1 entspricht dies einem Mindeststrom der Diode von 16mA. Der Thyristor reicht also nicht aus, weswegen R3 die Funktion eines Lastwiderstands übernehmen soll. Ich habe ihn mal für 20mA kalkuliert.

Deine Idee den Taster über den Transistor zu legen:
Das hätte den Nachteil, dass ich den Taster gedrückt halten und gleichzeitig den PC anschalten müsste bis dann der Mindeststrom über das Diodennetzwerk anliegt. Ich wollte das etwas komfortabler gestalten

Zu T1:
Den Aspekt Lebensdau...
24 - 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter) -- 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter)
Hallo Forengemeinde,

da dies mein erstes Posting ist will ich mich kurz vorstellen: Komme aus der nähe von Koblenz, bin 25 Jahr alt und interessiere mich für Fahrradfahren, Elektronik/Software und gute Partys

Aber in die Elektronik bin ich mich noch am einarbeiten. Softwaremäßig siehts da bei mir viel besser aus. Da könnt ihr mich gerne löchern über alles was mit ASM, C/C++, JAVA, PERL, Linux, C# usw. zu tun hat.

Nun aber zu meinem Problem:

Ich habe einen digitalen Satellitenreceiver (Nokia DBox2).
In diesem habe ich eine 3,5 Zoll Festplatte verbaut die mit einem Schaltnetzteil betrieben wird. Dieses Schaltnetzteil möchte ich gerne im Deep-Standby der DBox vom Netz trennen. Wenn die DBox ins Deep-Standby geht bricht auch die 3,3V Spannung auf dem Mainboard zusammen. Die 27V Spannung vom Mainboard habe ich jedoch noch, unabhängig davon ob DBox im Standby oder im Betrieb ist.

Nun dachte ich mir einen Transistor als Schalter zu betreiben und an den Collector ein 24V DC Relais mit einem Ri von 900 Ohm zu hängen(So eins habe ich hier rumfliegen). Die Wechsler dieses Relais können 250V/8A schalten. Da das Relais in den 27V Pfad der Dbox angeschlossen werden soll muss in Reihe zum Relais no...
25 - Ersatzrelais für Schweißgerät-Steuerplatine -- Ersatzrelais für Schweißgerät-Steuerplatine
Also, unten erstmal die Bilder der Leiterbahn und das geöffnete Relais.

Die Beschriftung der Bauteile, soweit erkennbar (von links nach rechts - siehe erstes Bild der Platine):
Diode links vom länglichen grauen Bauteil: 1N4007
längliches graues Bauteil: 4W1RO 10%
Widerstand: blau, grau braun gold
Bauteil daneben: nichts zu erkennen
roter Block: 0.22 160-2 WIMA MKS +-10%
Widerstand rechts daneben: braun, blau, gelb, silber
Transistor: ST-4
4 dicke Dioden: 1N5407
Glassicherung: T 6,3/250
weißes Standrelais: 10A 0,5HP 250 Vac LR14385, Rapa, C24-6-001, 24V DV
Widerstand zwischen beiden Relais: braun, schwarz, rot, gold
Poti Mitte: keine Beschriftung
Spannungsstabilisator? (in Alu-U-Profil):8210 TIC236N
5 Dioden oberhalb des großen Relais: 1N4007
Stehendes Bauteil (Kondensator?): 220 MFD 63V 85°C
Diode rechts des schwarzen Relais: 1N40
Widerstand rechts daneben: orange, orange, braun, silber
Glassicherung: T1/250

Das waren die Bauteile.

Wegen der Kabelanschlüsse schaue ich nach her nochmal. Im Gehäuse ist noch gut Platz für weitere Bauteile!
Gruß
Mobilias
...
26 - Wechselschaltung mit 2 LED´s -- Wechselschaltung mit 2 LED´s
hi! wie wärs damit, du brauchst kein relais, nur eine zusätzliche diode


SPS -------->LED1>----R----------Masse
!
--->Diode>------
!
24V ------>LED2>--------R---- Masse

SPS:Steuerleitung 24V
R: 1,2kOhm


wenn SPS 24V hat leuchtet LED1, LED2 hat an beiden enden fast 24V, d.h. kein potentialunterschied und leuchtet nicht.
wenn SPS 0V hat, bekommt LED1 keinen Strom und LED2 liegt an 24V und leuchtet

-> reine theorie mal probieren

cu wakkomon ...
27 - Eprom schreiben bei Spannungsverlust -- Eprom schreiben bei Spannungsverlust
Servus!

Für alle Diejenigen die wissen möchten was ich überhaupt vorhabe kommt erst einmal die Geschichte hinter meinem Problem. Wer keine Lust auf den Text hat kann auch weiterscrollen ich fasse dann nochmal das Wichtigste zusammen.

Also. Ich habe hier eine Maschine zum Etikettieren von Flaschen. Die gehört einem Bekannten von mir. Jetzt möchte er diese gelegentlich verleihen. Soweit so gut. Wenn er sein Gerät aber wieder zurück hat möchte er gerne wissen wieviel damit gearbeitet wurde. Also müssen die verklebten Etiketten gezählt werden. Das ist soweit auch kein Problem. Sensoren, Antriebe und auch Relais gibt es genug um an ein zählbares Signal zu kommen. Mein problem ist nur das dieses Gerät auch irgendwann ausgeschaltet wird. Da ich nicht bei jedem Zählimpuls im Eprom schreiben will würde ich gerne meine Zählvariable im SRAM ablegen. Nur muss ich jetzt zusehen das ich die Daten ins Eprom bekomme wenn das Gerät und somit auch der Controller ausgeschaltet wird. Als Versorgung steht ein 24V Trafo zur Verfügung. Diese wird gleichgerichtet geglättet und dann gehts in einen Festspannungsregler. Damit ich noch etwas Zeit habe wollte ich nach dem Festspannungsregler eine Diode in Reihe und einen Kondensator parallel zu meinem Controller und den restlichen ICs schal...
28 - Autoradio -- Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
also ich habe ein kleines problem mit meinem radio und der endstufe im auto.
durch einen im datenbus vorgegebenes ausschalten aller verbraucher beim starten des motors bekomme ich immer ein höllisches einschaltknacken.es liegt wohl daran das die endstufe beim abschalten träger ist als das radio.bevor die stufe aus ist geht das radio wieder an.

die orig. geschichte sieht so aus das aus meinem datenbusadapter ein geschaltetes + das radio und das radio über ein remote(quasi auch gesch.+) die stufe aktivert.

jetzt möchte ich mir entweder in das remote für die endstufe eine einschaltverzögerung bauen oder eine komplette pufferung des geschalteten + für radio und stufe über einen elko und eine sperrdiode.

ich habe ehrlich gesagt nicht so den durchblick das ich mich da einfach so heran wagen möchte.

kann ich einen elko mit 4700mf und einer z-diode einfach so in das geschaltete + integrieren oder muss ich da noch seperat was absichern?wie sieht es z.b. aus wenn ich 3 stunden auf der autobahn unterwegs bin.kann sich der elko dann überladen?? oder bekomm ich da z.b. zu viel saft auf das remote?ich will mir ja auch das radio abschießen!
bzw. was müss...
29 - Alte Werksuhr betreiben (steuern) -- Alte Werksuhr betreiben (steuern)
Hallo Elektronik-Spezialisten.
Ich habe mir zum Ziel gesetzt, eine alte Werksuhr in meiner Wohnung zu montieren.
Nun hat sich aber leider herausgestellt, dass es sich dabei nur um eine Nebenuhr
handelt. D.h., sie braucht jede volle Minute eine vertauschte Polarität. Eingangsspannung 24V DC.
Hab mir ein Netzgerät dazu versorgt, 24V DC, 1,46A, max. 35W. Als Hauptuhr, möchte ich
- da originale ab 400 euro losgehen - eine alte quarzuhr benutzen, die auf dem gleichen Prinzip beruht,
d.h. sie wechselt an einer Spule jede volle Minute die Polarität. Da diese Uhr aber batteriebetrieben
ist, liegen da nur max. 3V und 1mA an. Aber als Steuerstrom für ein (2) Relais dürfte
das doch eigentlich reichen. Ich würde an diese Spule an beiden Anschlüssen je eine Diode und ein Relais
klemmen und die Relais dann in den 24V-Stromkreis integrieren. Nun meine Fragen: könnte das so klappen
wie ich mir das vorstelle und welche Relais wären dafür geeignet?

Besten Dank für jede Antwort

mfg

...
30 - radarsensor -- radarsensor
24V DC?
=> 24V-Relais vom Schaltausgang gegen Masse.
Parallel zur Spule eine Diode in Sperrichtung.
Also Anode an Masse, Kathode mit auf den Schaltausgang legen....
31 - Motore an SPS anschliessen -- Motore an SPS anschliessen
Hallo,

hab mal eine Frage.
Ich möchte meine Rolladen Rohrmotore über eine SPS schalten. Als Ansteuerung hab ich 24V Transistor Ausgänge mit 0,5 Ampere . An diese Ausgänge habe ich Relais geschaltet, die mir die 230V für die Motore schalten. Jetzt sollte ich an diese Relais eine Schutzbeschaltung machen und ich weiß nicht recht was hiermit geneint ist. Reicht eine diode in Sperrichtung? Ausserdem sollte von der Motorseite auch eine Schutzbeschaltung zugeschalten werden. Was ist damit gemeint? ein RC Glied? Welche Hersteller bieten sowas an? Wie lauten die Bezeichnungen dafür und wie werden die Schutzbeschaltungen eingebaut.

Würde mich über ein paar anregungen sehr freuen
Gruss...
32 - Transistor als Schalter für Relaisgruppe -- Transistor als Schalter für Relaisgruppe
Wenn Du einfach eine Diode parallel zu der/den Relaisspulen schaltest, bekommst Du eine gewisse Abfallverzögerung.

Falls Du das nicht tolerieren kannst, mußt Du eine gewisse Spannungsüberhöhung in Kauf nehmen.
Es bietet sich dann z.B. die Reihenschaltung der Freilaufdiode mit einer 24V Zenerdiode an.
Bei dieser Dimensionierung baut sich das Magnetfeld genausoschnell ab, wie es aufgebaut wurde.
Der Steuertransistor muß dazu aber mindestens 50V, besser 60 oder 100V aushalten.


Anstelle der Zenerdiode kann man auch einen einfachen Widerstand verwenden.
Man kann sich dann überlegen, daß die maximale am Transistor auftretende Spannung durch
Umax=UBetrieb * (1 + R/RSpule )
gegeben ist.
Um die gleiche Spannnungsüberhöhung (aber ein etwas langsameres Abfallen des Relais) wie mit der Zenerdiode zu erzielen, sollte der Wert dieses Widerstandes also etwa dem Gleichstromwiderstand der Spule entsprechen.
_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet wer...
33 - Hilfe bei Bewässerungssteuerung -- Hilfe bei Bewässerungssteuerung
Das issn bissel viel Schaltung für so'n simples Ding...

Sind die Magnetventile AC oder DC 24V? Abhängig davon würde ich das Ding mit Triac oder Transistoren ansteuern. Ist billiger als mit Relais und bei 24V und einem Netzteil mit Trafo sehe ich auch keine Probleme von wegen der Netzisolation.

Das mit dem Timer kannst du einem 4060 überlassen. Entweder bestückst du den mit Quarz oder einem RC Oszillator. Der Ausgang, der alle 5 Minuten im Pegel wechselt steuert mit der positiven Flanke einen 4017 Dekadenzähler. Dieser aktiviert mit jedem Impuls den nächsten seiner 10 Ausgänge und deaktiviert den vorherigen. Der Ausgang eins höher als die Maximale Anzahl der Magnetventile blockiert über eine Diode den Taktgeber des 4060, damit der Zyklus nicht von vorn beginnt. Ein kurzer positiver Reset auf den 4060 und 4017 startet die ganze Sache wieder.
Je nach Spulenwerten der Magnetventile (Stromaufnahme/DC Spannung) kannst du die Ansteuerung von 8 MVs einem ULN2803 überlassen.

@Fatal
12V MVs wirst du mit deiner Schaltung nicht ansteuern können. Die Transistoren sind in Collectorschaltung eingezeichnet und folgen daher an ihrem Emitter der Spannung an der Basis-0.6V - und das sind nunmal wegen dem 74138 nur 5V - womit die Spannung über deinen Relais alle...
34 - Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen? -- Funkgerätsteckdose auf 12V umbauen?
Das Relais ist für 24V ausgelegt. Das heißt irgendwo auf der Platine müsste eine Z-Diode sein die die Spannung auf 24V drosselt. Die anderen ICs sind vermutlich für 5V ausgelegt. Leider kann man die Bezeichnungen der ICs nicht lesen, sonst wüsste ich mehr. Aber man kann das Teil umbauen. ...
35 - Mit Relais Lampe steuern -- Mit Relais Lampe steuern
24V Relais halten genausolange wie die 5V Relais.
5V gibt es aber nicht, Standardspannung sind 6V.

Sofern das Schweißgerät 24V Gleichspannung rausgibt brauchst du da nichts berücksichtigen.

Evtl. kann man noch eine Freilaufdiode parallel zur Relaiswicklung schalten. Damit schützt du den Ausgang der Steuerschaltung für den Fall das die Ausgänge über Halbleiter geschaltet werden.
Die Diode wird so geschaltet das sie im Normalen Betrieb sperrt. Als Typ kannst du fast alles nehmen, eine 1N4001 o.ä. reicht aus.



Uploaded Image: relais.GIF ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 24v Relais Diode eine Antwort
Im transitornet gefunden: 24v Relais Diode


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185891391   Heute : 8347    Gestern : 24670    Online : 217        20.10.2025    10:09
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0619051456451