Gefunden für 230v motor trafo - Zum Elektronik Forum |
1 - B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen -- B3371 - Ausgangsspannung bricht zusammen | |||
| |||
2 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung | |||
Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste... Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird. | |||
3 - Neff Dunstabzug läuft nicht -- Neff D4660B2/03 | |||
Inzwischen habe ich die Platine ausgebaut und die Last-Widerstände nachgelötet.
Bei direktem Netzanschluss (ohne Motor) der Platine und Überbrückung des Auszug-Endschalteranschlusses leuchtet die LED-Kette. Über dem Elko sind ca. 12V messbar, die sich recht langsam aufbauen. Wird die Platine jedoch über den Abzugstecker angeschlossen, leuchten die LEDs nicht und die Spannung am Elko ist lediglich 0,8V (Die 230V liegen an). Ich habe den etwas verkochten Widerstand im Verdacht, dessen Wert sich per Farbringe leider nicht mehr eindeutig bestimmen lässt (Foto). Das Messgerät sagt 18kOhm. Da es keinen Trafo gibt, werden die 12V wohl irgendwie nur per Vorwiderstand erzeugt. VG ... | |||
4 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau | |||
Guten Abend und hallo zusammen,
ich habe gerade eine Neff Dunstabzugshaube von Halogen auf LED Beleuchtung umgebaut. Dazu habe ich den alten Trafo gegen einen für LED passenden Trafo getauscht. Modell DAH: Neff DSW 9946 N Trafo alt: Tridonic 230V auf 11,5V / 4,75A Trafo neu: Innovate LED Trafo 220-240V auf 12V/30W Beleuchtung: 3x20W G4 12V (Halogen, alt), 3x3W G4 12V (LED, neu) Die neue LED Beleuchtung funktioniert, mit folgendem Problem: Wenn ich zuerst den Motor der DAH einschalte, und dann die Beleuchtung, funktioniert es ohne Problem. Wenn ich zuerst die Beleuchtung einschalte, und dann den Motor, geht die Beleuchtung aus, Motor läuft nicht an. Bei erneutem Einschalten des Motors läuft dieser an, danach lässt sich auch die Beleuchtung wieder einschalten, und beides läuft. Woran liegt das, und was kann ich tun? Der alte und der neue Trafo wurden 1:1 getauscht, d.h. AC 230V und DC 12V wurden einfach umgesteckt. Der 12V Schaltkreis versorgt nur das Licht. Herzlichen Dank im Voraus für jeden Tip! Beste Grüße Florian ... | |||
5 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben | |||
Zitat : Wenn ja, muß ich daran für den Dreieck 230V FU Betrieb etwas umstellen? Hast du doch selbst schon geschrieben ![]() Zitat : Die Nennwerte vom Motor sind 1,5kW (und 220V bei 6,4A oder 380V bei 3,7A) Davon abgesehen wird ein Motor immer direkt an einen FU angeschlossen. (Außer, es handelt sich um eine Parallelschaltung mehrerer Motoren, da diese der FU nicht mehr einzeln überwachen kann. Dann könnte bspw. jeder Motor einen eigenes Bimetallrelais bekommen. Ein Motorschutzschalter wäre da ja nicht nötig) Die ganze Maschine wird mit 400V gespeist und enthält vermutlich einen 400/24V (oder ähnlich g... | |||
6 - Heißluft- & Radialventilator -- Backofen Miele H373-1BT-KAT | |||
Hallo,
dann sollte ein Halbkomplett vom Fach wissen, daß es eine Seriennumer gibt, die anzugeben ist im Pflichtfach. Vorab: Der Motor 5910916 - Gebläse M2A 042 Blai-05 230V 192,00 EUR ist nicht mehr lieferbar. Der müsste Messing/Bronzelager haben. Zerlegen, Dreck herauspopeln und gangbar machen. Der Kühllüfter, wie auch der Umluftlüfter werdne gemäß Schaltplan (der evtl. beiliegt) alles über die Elektronik gesteuert, die 425€ kostet brutto. 5860312 - Elektronik EPL710 200-240V 357,00 EUR Die Geräte damals waren elektronisch überfrachtet, m.E. und das rächt sich heute, ich habe hier auf dem Hof einen B261, der geht ins Ahrtal, da wird alles über den Wahlartenschalter gemacht und einen Klickthermostaten (das Walzenkühlgebläse). Alles einfach zu diagnostizieren und zu reparieren. Ich würde den BO entsorgen. Zu teuer alles. GGf. mal aufd der Elektronik den Trafo erneuern, falls der am Hitzesterben ist. oder die Kondensatoren Netzteil. ... | |||
7 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen ![]() + ~~ - Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine. Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C. Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C. Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C. Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch. Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C. Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C. Auch hier das pulsieren. Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung. Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch. 3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte. Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel. &quo... | |||
8 - 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren -- 1 Blinkleuchte an 2 Garagentoren | |||
Primus hast grundlegend Recht hat auch zur Erheiterung beigetragen ;).
Zu den Potenzialunterschieden, wenn ich das richtig verstehe, werden sicher da sein, vor allem wenn ein Tor hoch, das andere runter fährt. Und Ja waren billig, zum Tor dazu, wenn die mal aufgeben kommen bessere dran. Die Lampe soll in erster Line dazu dienen das wenn man Rücklings davor steht, man visuell und bei Sch.. Wetter sieht das das Tor auch wirklich schon oben ist. Meiner Meinung ist das der Einfachste Weg mein Vorhaben zu realisieren . Wo sollte man sonst ran? 230V dann Trafo, Platine Relais Motor mehr ist da halt nicht drin. Endlagenschalter usw ist mir zu aufwendig. Danke für eure Unterstützung ! Grüße ... | |||
9 - 2 Phasen 400Volt an Trafo -- 2 Phasen 400Volt an Trafo | |||
Die Verbindung zwei Phasen misst du wie gesagt durch den Trafo, das ist normal. Wäre der Motor eingeschaltet, würdest du auch durch die Motorwicklungen Verbindungen zwischen allen Phasen messen.
Evtl hast du einen Isolationsfehler, der erst bei Netzspannung auftritt und deshalb nicht im spannungslosen Zustand per Multimeter zu finden ist. Mit einem Isolationsprüfgerät, das mit 500 oder 1000V DC misst, findet man sowas. Die erwähnte extra 230V Leitung ist eine Schuko-Leitung, und diese Komponenten sind an keiner Stelle elektrisch mit der Drehstromverkabelung verbunden? Wozu ist dann der Trafo zwischen den zwei Phasen, macht der nochmal eine separate 230V Steuerspannung? Schaltbild skizzieren von dem ganzen Ding möglich? [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 14 Jun 2019 15:37 ]... | |||
10 - Trenntrafo - Output wie viel Watt? -- Trenntrafo - Output wie viel Watt? | |||
Zitat : Meine Frage: wie viel Watt kann ich an Output dranhängen? 500VA / 230V = 2,17A Effektiv. Die bei Wechselstrom übliche Bezeichnung VA ist nicht immer mit der in Watt gemessenen Wirkleistung identisch. Die zulässige Wattzahl kann kleiner sein. Wenn du z.B. einen Motor anschliesst, auf dessen Typenschild die Angabe cos φ =0,8 steht, dürfte der nur 400W aufnehmen. Trotzdem würde der die 2,17A brauchen und den Trafo voll auslasten. Deshalb ist es sicherer sich an der gewöhnlich ebenfalls angegebenen Stromaufnahme zu orientieren, denn es ist der Strom, durch den der Trafo heiß wird (und bei Überlastung abraucht). ... | |||
11 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? | |||
Hi ihr Lieben!
Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen ![]() Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt. Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz. ![]() ![]() Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz...... Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden: Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche | |||
12 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Der Motor wird in beiden Schaltstellungen mit 400V versorgt. Bei 400V direkt aus dem Netz und bei 230V arbeitet der Trafo als Spartransformator für den Motor. Die Schalttabelle ist definitiv falsch Den L1 ist in beiden Spannungsebenen geschlossen. Bei 230 V ist der Kontakt für den N geschlossen und bei 400 V der Kontakt für L2. Bei dem Trafo kannst du dir helfen die entsprechenden Anschlüsse herauszufinden indem du Sekundär eine Kleinspannung (8V AC)auf den Trafo gibst und die Spannung auf der Primärseite mist. Von der Mittelanzapfung ergeben sich dann 2 gleiche Spannungen und zwischen den beiden Äuseren eine doppelt so hohe Spannung. Vorsicht die Primärseite liefert dann eine gefährliche Spannung ... | |||
13 - Motor dreht 1xlinks 1xrechts -- Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 | |||
Hallo,
@Verlöter So hab mir ein Labornetzteil besorgt und alles so angeschlossen wie von Dir beschrieben. Motor läuft gleichmäßig und ruhig und ohne Bürstenfeuer. Mit Erhöhung der Volt erhöhen sich auch die Drehzahlen. Auch mit Minuspol auf Anschluss 7 (statt 6) läuft der Motor => Ich glaube sogar etwas schneller. Danke an dieser Stelle schon einmal für Deinen Schaltplan. Allerdings lässt er sich von Hand an der Riemenscheibe bremsen. Hat also nur wenig Leistung. Denke das liegt aber an den wenigen Volt Gleichstrom. Habe hier einen Trafo, mit dem ich aus Input 230V Wechselstrom ein Output von 0 - 230V Wechselstrom erhalte. Damit sollte doch ein solcher Test möglich sein. Wie schließe ich den Motor nun an Wechselstrom an? Gruß boarder73f2 ... | |||
14 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01 | |||
Zitat : ich versuche eine 230V 50 Hz Waschmaschine in den USA auf 240 V 60Hz zum Laufen zu bringen. Ich bin skeptisch. Von einer anderen Wama weiss ich, dass der µC auf die Netzfrequenz aufpasst und ggfs ausser einer Störungsmeldung nichts macht. Falls da ein Synchronmotor den Programmschalter antreibt, würde ja auch das Timing nicht mehr stimmen. Einen Umrüstsatz gab es nicht. Was sagt in deinem Fall Siemens zu dem Thema? Zitat : Strommessung ergab keinen Strom, also alles nur Blindstrom !? Nö, abgeschaltet. Auch Blindstrom würdest du messen können. | |||
15 - Brushless Motor -- Waschmaschine AEG 76910 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Brushless Motor Hersteller : AEG Gerätetyp : 76910 S - Nummer : 914524304 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Leute bin neu hier wollte einfach mal die runde fragen ob jemand schaltpläne von ner Aeg waschmaschiene bekommt? Folgendes bin elektriker und hab mir einen kabelbaum der 914524304 01 + motor mitgenommen (da ein brushless motor verbaut ist bei diesem modell mit seperater steuerplatine)und möchte diesen seperat betreiben mit ner eigenen ansteuerung nun meine frage kann man diese platine auch ohne der hauptplatine der Aeg waschmaschiene betreiben? oder geht das prinzipiell nicht folgendes hab ich schon herausgefunden die platine bekommt eine 230V versorgungsspannung durchgeschaltet und an den steuerleitungen hab ich folgende werte gemessen da kommen 3x ca 5v an und 1, 1.3V Hab das auch schon 230V dauerspannung angelegt und an den steuerleitungen mit nem trafo die spannungen angelegt aber der motor dreht sich nicht bei der motorelektronik handelt es sich um eine Magnetek 4313-99-100 im netz find ich einfach nix dank... | |||
16 - Entstörkondensator für Tronje Leinwand -- Entstörkondensator für Tronje Leinwand | |||
Zitat : So schaltet beispielsweise der AV-Receiver bei jeder Bedienung der Leinwand auf PROTECT. Warum fährst du denn auch die Leinwand ständig ein und aus? Im Übrigen scheint mir das Problem eher in der unzureichenden Störfestigkeit des Receivers zu liegen. Zitat : Auf der Platine drosselt erst mal ein Trafo mit folgendem Ausgangswert: 1,2VA 10,5V Das ist aber nur für das bischen Elektronik, welches die Relais ansteuert. Der Motor wird mit 230V laufen. Man kann die Relaiskontakte zur Entstörung mit einem je einem RC-Glied überbrücken, aber ich halte das wie gesagt für die falsche Baustelle. Am Stromnetz hängen ja noch andere Störer. ... | |||
17 - Waschmaschine Miele Novotronic W352 WPS --- -- Waschmaschine Miele Novotronic W352 WPS | |||
spülen bkinkt doch, oder? Wenn der Trafo kaputt ist, ist die Miele Tot und es leuchtet nix. Spülen blinkt bedeutet "Motor dreht nicht". Sicherung hat die auf der Elektronik nicht so wie andere. Kohlenplatte, Kohlen, und ob richtig reingesteckt prüfen. Kohlen nach dem Stecken einrücken !!! Stecker und Kabelbaum checken. Motortestkabel basteln und dranstecken. Den Motor kannst auch auf 230V laufen lassen. Temp.-Max-Begrenzer hat Durchgang?: Dreierstecker ganz rechts Pin 8 und 9, 10 ist Erde. 8,9 muss Durchgang haben. ... | |||
18 - Woher bekomme ich ein Ersatz Trafo für Lattenrost Firma Dewert -- Woher bekomme ich ein Ersatz Trafo für Lattenrost Firma Dewert | |||
Zitat : auf jedenfall kann ich die Kabel, die aus dem Motor kommen so nicht in die Steckdose stecken. Passt nicht!!!Sei froh! 230V wären für den 24V Motor wohl etwas zu viel gewesen. Vielleicht bekommst du den Trafo als Originalersatzteil vom Hersteller. http://www.dewert.de/ Vermutlich ist dort auch ein passende Steckdose dran. ... | |||
19 - Türschließer für Hühnerstall... -- Türschließer für Hühnerstall... | |||
Ich habe für uns mal so eine Steuerung gebaut. Die besteht aus einem Trafo, einem 230V Relais, zwei 12V Relais, drei Endschaltern (einen als Not-Aus), einem Gehäuse und natürlich einem Motor.
(Den Schaltplan habe ich gerade nicht zur Hand ![]() ... | |||
20 - 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW -- 400 kVA Traffo Spannungseibruch bei 110kW | |||
400kVA Traffo, 577A, Prim:34,5kV, Sek:400V UK:4,5%
Fangen wir an zu rechnen (sym Belastung, Speisendes Netz stabil): UK:4,5% heist: Es fließt Nennstrom bei kurzgeschlossener Wicklung, wenn die andere Wicklung mit 4,5% Nennspannung beaufschlagt wird. Also 577A bei kurzschluss auf der 400V Seite und 4,5%*34,5kV=1,55kV auf der Mittelspannungsseite. So ein Trafo ist nun mal linear, also fließen bei Nennspannung im KS-Fall 577A/0,045=12,8kA. Und schon kannst Du den Ri bestimmen 400V/12800A=31,25mOhm. Und schon sind wir bei der Spannung in Abhänigkeit vom Strom. U(I)=400V-I*31,25mOhm. (für die Verkettete) U(I)=230V-I*31,25mOhm/1,73. (für die L-N) Deine 600A lassen die Verkettete Spannung am Trafo um 18V sinken. Der Rest geht wohl auf der Leitung verloren. Rechnung nun für L-N schleife ohne den N: um Deinen Einbruch von 100V (verkettet)=57V (L-N) zu erklären, müsste eine Ader die Zuleitung+Trafo von 57V/600A=0,095 Ohm haben. abzüglich der 18mOhm des Trafos bleiben 77mOhm. 240mm² (Cu?) auf 40m ergeben 28mOhm Bleiben 50mOhm für Schalter und Klemmstellen. (168mOhm*m/mm² für Cu) Es passt schom in etwa. oder sind etwa die Adern pro Motor? Oder die Leitung ... | |||
21 - Geht nicht mehr ein (dunkel) -- Waschmaschine EBD WA 3212 Meisterstück EBD WA 3212 | |||
Hallo ich habe sie heute geöffnet und gemessen.
- Am Netzentstörfilter (hat eine Filterschaltung aufgeklebt) liegen am Eingang +-230V und am Ausgang +-225V. Habe ich das in dem Fall richtig auf Durchgang geprüft ? ->Bild 1 links. Was ist das rechte Bauteil ? - Die 225V liegen liegen auch später am Eingang der Elektronik an (Größere Platine im unteren Bereich der WaMa welche Trafo, Festspannungskoppler, IC, Widerstände,.. beinhaltet). (Damit meine ich nicht die Displayplatine ! Oder hätte ich diese messen sollen ?. ->Bild 2 links oben - Am Einschalter (Potentionmeter 40C, 60C, An/Aus,..) liegen auch +5V DC an (Hat nur zwei roten Leitungen, diese haben 5V gegeneinander gemessen). ->Bild 3 rechts Ich habe beobachtet, dass ab und zu beim Einstecken des 230 V Steckers das Display kurz aufflackert im OFF Modus der WaMa, was ja evtl. nicht Schlimm ist, nur wenn ich sie einschalte indem ich ein Programm anwähle, z.B. 40C bleibt wie gesagt alles dunkel. Kann das nach wie vor ein Erd- oder Kurzschluß sein, auch wenn kein FI geflogen ist ? Ich würde das jetzt auch gerne noch prüfen ! Es ist allerdings schon etwas lange her.. Wie mache ich denn die Prüfung auf Erd / Kurzschluß für ? *etwas schäm* | |||
22 - Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V -- Platinendefekt MIG-/MAG-Schweißgerät ISKRA MIG 210L 230V/400V | |||
Hallo zusammen,
ich benötige einmal wieder eure Hilfe. Mein einziges Messgerät ist ein Benning Duspol Digital LC, meine Kenntnisse sind relativ beschränkt. Ich bin momentan dabei mein 230V/400V MAG Schweißgerät (ISKRA MIG 210L) auf Schützsteuerung und auf einen zusätzlichen Steuertrafo für den Drahtvorschub umzurüsten. In der Originalausführung ist der Schweißtrafo am Stufenschalter S2 dauerhaft angeschlossen, lediglich eine Ader wird über die Platine gesteuert (T1 im Schaltplan, Kennzeichnung RS2 auf der Platine, Flachstecker neben den beiden Thyristoren mit den Kühlkörpern links). Die Spannung für den Vorschubmotor wurde am Gleichrichter abgegriffen. Nun habe ich leider das Problem, dass die Platine nach dem Umbau offenbar durch einen kurzzeitig falsch angeschlossenen Steuertrafo (Anschlüsse 0V, 230V und 400V waren gleichzeitig belegt, wobei an 400V keine Spannung, sondern durch S1 in der 230V Stellung nur der Neutralleiter durchgeschaltet wurde) und zudem eine versehentliche Verpolung der Anschlüsse an den beiden kleinen Kondensatoren auf dem Steuertrafo Schaden genommen hat. Kurzzeitig wurden min. 33V verpolt an den Pins 9 und 14 auf der Platine eingespeist. Durch Fehlanschluss des Trafos vermutlich mehr. Dieser fing aber sofort an zu knistern und z... | |||
23 - 24V Motorsteuerung auf 230V Motor -- 24V Motorsteuerung auf 230V Motor | |||
Zitat : Der hat einen 230V Motor. Welcher Typ? Zitat : jetzt wäre es schön wenn es ein modul gäbe das die Spannung proportional ändert, d.h.: 24V Steuerungsausgang (Vollkraft) -> Modul -> 230V 20V Steuerausgang (Softstop) -> Modul -> 191 V Bei einem Kondensatormotor würde das wohl nicht viel bringen. Bei einem Kollektormotor schon eher. Zitat : | |||
24 - Kurzschluss?! -- Botex Stroboskop | |||
Das hätte ich früher lesen müssen, war vorhin da...
Am Lüfter liegt aufjedenfall Spannung an! (230V~) Der ist ja direkt am Anfang der Platine angeklemmt. Und da läuft alles! Da gehen wir inzwischen auch stark von aus, dass der kaputt ist! Naja, ein Kurzschluss tut dem Motor ja auch nicht gerade gut. Aufjedenfall habe ich jetzt euer 9V Trafo ins Auge genommen, denn da geht der Schaltkeis jetzt weiter. Undzwar ist es so, dass er laut Angaben ja 2x 9V Wechselspannung ausgeben soll, wir aber nur 3V pro Ausgang gemessen haben und der Schaltplan 5V sagt (Obwohl die 5V im Schaltpalan erst nach dem Transistor sein sollen) Somit Stimmen die anderen "Soll"-Spannungen vom Schaltplan auch nicht mehr: 300V am "Zünder"... Ist das Trafo damit auch kaputt? ... | |||
25 - Asynchronmotor Drehzahl mit Stufentrafo oder mit Frequenzumformer verändern?? -- Asynchronmotor Drehzahl mit Stufentrafo oder mit Frequenzumformer verändern?? | |||
Für den 230V Motor ist der FU ziemlich sicher ungeeignet.
Auch wenn er für 230V ausgelegt ist. Denn die "normalen" FUs sind für Drehstrommotoren konstruiert. Die von mir angesprochenen Geräte von Peter electronic sich speziell für Kondensatormotoren gebaut.(as muss aber in der Conradbeschreibung mit dranstehen, den Peter baut auch Drehstrom-FUs. Zum Steuern der Drehzahl per Trafo hab ich hier mal einen Link zu einem Schaltbild von mit stufeloser und mit stufiger Verstellung Fischbach. Die verkaufen das so als funktionierend. Dann kann das so falsch nicht sein! ![]() powersupply ... | |||
26 - Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A -- Drehzahlreglung 48V Motor DC 10A | |||
Hallo zusammen
Ich bräuchte eine Lösung für folgendes Problem. Zur Zeit hat ein Kunde von mir einen Motor 48VDC 10A der einen beweglichen Tisch antreibt, daher vorwärts und rückwärts läuft. Rückwärtsgang läuft mit 48V. Vorwärtsgang wird über einen Stufenschalter (5 Stufen) in seiner Geschwindigkeit verändert. Zu diesem Zweck befindet sich in der Ansteuerung ein 230V Trafo mit insgesamt 5 Spannungsabgriffen, 48V, 40V, 32V, 24V, 12V. Je nach Stellung des Stufenschalters hat der Motor also eine andere Drehzahl / Spannung. Nun möchte der Kunde dies aber variabel haben, und nicht in Stufen. Meine Lösung wäre gewesen zwischen die 48V vom Trafo und des Gleichrichters einen Stelltrafo zu schalten. Aber das ist denke ich nicht gerade die beste Lösung. Auf Basis von PWM Regler hab ich nichts gefunden was die gefragten 10A (zur Entlastung der Schaltung besser noch grösser dimensioniert) liefert, geschweige denn mit 48V umgehen kann. Vielleicht hat von Euch aber jemand eine bessere Lösung. Vielen Dank im Voraus!! ... | |||
27 - 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? -- 230 Volt mit einer geringen Spannung erzeugen ??? | |||
Zitat : z.B. einen PC laufen lassen. Ein PC braucht, nur um mal einen Wert zu nennen, ca. 400W, bei 230V Dies entspricht: I=400W/230V=1,74A Wenn du den Rechner jetzt mit 5V~ und einen Trafo versorgen willst, brauchst du: I=1,74A*(230/5)=80A !!!! Und wo willst du die 80A herbekommen? Achso... Zitat : Die kommt halt.Na dann geht´s ja. Zitat : diese k... | |||
28 - 110 V -- Wäschetrockner Maytag Neptune MDE 4000AYO | |||
Das Gerät dürfte für den amerikanischen Markt gedacht sein und ist auch für die dortige Netzform mit 2 Außenleitern gedacht. An der entsprechenden Steckdose sind daher sowohl 115V als auch 230V zu entnehmen.
http://www.american-appliance.com/o.....t.jpg Ein Trafo für das komplette Gerät ist sehr groß und teuer, dafür kannst du dir hier mehrere neue Trockner kaufen. Evtl. benötigt das Gerät auch 60Hz statt den in Europa benutzten 50Hz.Möglicherweise lässt sich das Gerät aber auch mit einem deutlich kleineren Trafo betreiben, sofern nur die Steuerung oder der Motor mit 115V betrieben werden, und die Heizung 230V benötigt. Dazu müßte man aber mehr Infos über das Gerät haben und es dann umbauen. Es ist daher im Normalfall nicht sinnvoll, Geräte mit über den großen Teich zu nehmen. Das lohnt sich höchstens für kleinere Geräte die man mit einem Vorschalttrafo betreiben kann oder die sich leicht von 60Hz auf 50Hz Betrieb umrüsten lassen. ... | |||
29 - Widerstand für Elektromotor -- Widerstand für Elektromotor | |||
Hallo,
ich möchte einen Gleichstrommotor betreiben. Habe ihn auch testweise mit einem Trafo laufen lassen - alles bestens. Nun möchte ich aber den Stator (Erreger) "fest" ohne Trafo verkabeln. Ich bin leider hier schon mit meinem Latein am Ende da ich nicht genau weiß was ich da am besten für einen Widerstand nehmen muss (vorallem: wieviel Watt muss er haben?). Hier mal die Daten: Betrieben soll der Erreger mit 230V (Über einen Gleichrichter) Netzstrom Erreger: 200V und 0,23A Habe auch schon etwas rumgerechnet, aber poste das lieber nicht um mich nicht gänzlich zu blamieren ![]() Bin auch zugegeben etwas Ängstlich da einen zu schwachen Widerstand zu verbauen - der Motor würde wenn der Widerstand durchbrennt ja in das unendliche hochdrehen bzw. sich zerstöhren. Danke schon einmal im Vorraus für die Hilfe! ... | |||
30 - Drehvorrichtung -- Drehvorrichtung | |||
Guten Tag,
ich habe folgendes Problem : ich habe mir eine Vorrichtung zum Polieren von Alufelgen gebaut, wo ich die Felge draufschrauben kann und diese sich dann drehen sollte damit ich gleichmäßig schleifen kann. Ich hatte mir gedacht das ganze müsste doch mit dem kleinen Scheibenwischermotor und nem kleinen Trafo machbar sein. Das Problem was ich nun habe ist, dass ich gerne die Drehzahl ändern würde aber nicht weiß wie ich das anstelle. Zu den technischen Daten ist mir folgendes bekannt : Motor : Scheibenwischermotor vom Opel Kadett 12V Trafo: Primärspannung:230V Sekundärspannung:13,8V 12-15A Wäre nett wenn jemand der dazu was weiß mal kurz schreibt wie ich das am besten und am günstigsten lösen kann. Danke im Vorraus! Gruß ColderAsIce ... | |||
31 - EL-101 G anschliessen -- Waschmaschine Miele W5425 | |||
Hallo Gilb
vielen dank für deine schnelle antwort. ja ich habe den motor mit einem M012 Leistungsregler PhasenANschnittsteuerung schon getestet, was auch funktioniert. dass problem ist nur der motor beginnt erst ab 100V zu drehen (der poti geht aber sehr schnell auf die 100 V bzw regelt eher von 80-230V darunter keine regelung(kein anlauf) der 470Kohm poti ist bei 100V etwa 190Kohm-wert und dann die drehzahl auch sehr schnell hoch geht. ok der motor war nicht unter last.. wie könnte ich diesen motor zwischen 50 und 500 rpm regeln? ich kann ja auch noch eine 1:5-1:10 übersetzung bauen. was ist mit DC? hier im forum stand geschrieben diese motoren laufen schon bei 6-12 volt an? habe ich mit einem 12V 25A AC trafo getestet hat sich nix bewegt?...oder muss es unbedingt 12V DC sein? ... | |||
32 - Platine ABB Stotz&Kontakt B6- -- General Machines Fleischwolf | |||
Zitat : Die platine von Fleischwolf ist Defekt ABB Stotz&Kontakt B6-30-10-P ist defekt Woher weist Du das? Hast Du gemessen? Wenn ja wo und was? Zitat : kann ich selber eine Platine zusammen bauen Wozu? Die Platine sieht doch auf den Bildern gar nicht defekt aus. Oder meinst Du, dass der Schütz defekt ist? Zitat : vom motor kommen 3... | |||
33 - *Spülen* blinkt -- Waschmaschine Miele W961 Primavera W | |||
Zitat : driver_2 hat am 17 Feb 2011 12:16 geschrieben : Wo brechen die 230V weg ? An dem orangenen Stecker ? Wäre klar, Du kannst an dem Stecker keine 230V mehr messen, denn die Spannung fällt immer am Verbraucher komplett ab. Hast Du die 230V am Trafoeingang also primärseitig ? Hast Du die Ausgangsseitigen Spannungen ? Die stehen oft auf den Trafos drauf. Ansonsten schicke doch mal die EL200 zu Jan Hendrik Schulte nach Geseke, der macht Dir die kostengünstig, falls mehr defekt sein sollte. Hm .. Trafo 230 sind da. Sek 13,5 V Ich glaube langsam das Problem sind eher meine mangelhaften Elektronik Kentnisse. Reset! Nochmal von neu .... Ich habe jetzt nochmal alles zusammengesteckt und versucht zu Schleudern ... allerdings jetzt mit eingestecktem Motor. Ergebniss = Sicherung wieder kaputt. Die MAschine fängt an zu pumpen .. dann hört man Relais schalten ... Motor macht aber nix .. kein brummen usw., d... | |||
34 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Miele W 701 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : W 701 Typenschild Zeile 1 : Nr. 1663240 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo ! Zunächst möchte ich alle hier begrüssen, die sich in diesem Forum bewegen und es unterstützen mit Beiträgen. Ich repariere beruflich seit 20 Jahren Hausgeräte und komme heute auf euch zu weil ich mich an einem Problem festgebissen habe ![]() Es geht um eine Miele W 701 Nr. 1663240 Schaltplan-Teile Nr. 2 399 983 / TI.11.0723-9.6.1 EDRU 001 T-Nr.2522 690 Der Motor dreht sich gar nicht und wenn der Türöffnertaster betätigt wird geht die Türe nicht auf. Wenn ich an der EDRU 001 den Relaiskontakt während des Taster drückens überbrücke geht die Türe auf. Ich habe schon folgendes gemacht: PGS erneuert (war sehr laut und Synchromotor konnte die Mechanik nicht mehr richtig durchdrehen, vermutlich blockiert) Motorkabelbaum erneuert. An den Steckern des Motorkabelbaumes, die vom Motor auf N1 (EDRU) gehen die Widerstände gemessen. 6/1-... | |||
35 - Hilfe wer kann mir erklären wo der Unterschied bei 400 V. 2 phasig ggenüber dreiphasig ist -- Hilfe wer kann mir erklären wo der Unterschied bei 400 V. 2 phasig ggenüber dreiphasig ist | |||
Hi,
dein Schweissgerät nutzt die 400V "zweiphasig" quasi genau so, wie die 230V "einphasig", nur dass bei der höheren Spannung und dem gleichen Netzstrom dabei eine höhere Leistung (also mehr Strom am Ausgang) möglich ist, bevor es die Sicherung auf der Netzseite raushaut. Die "Qualität" des Stromes ist gleich, nur die "Quantität" ist anders. Ein 3~ Gerät hat einen ganz anderen Trafo, "benutz" den Strom am Eingang auch anders: Zwischen den 3 Phasen steht zu unterschiedlichen Zeiten die volle Spannung an. Damit hat man die Möglichkeit immer die Kombination zu nehmen, die gerade die höchste Spannung liefert und damit am Ausgang einen glatteren Strom zu liefern. "Qualität" und "Quantität" sind anders (mehr, besser). Sehr hinkender Vergleich: 230V = 1 Zylinder Motor mit 1Liter Hubraum, liefert eine gewisse Leistung, braucht aber ein großes Schwungrad und vibriert. 400V zweiphasig = 1 Zylinder Motor mit 1.5 Liter Hubraum, liefert mehr Leistung, braucht aber noch immer ein großen Schwungrad und vibriert trotzdem noch. (Nein, ich habe mich nicht verschrieben: trotz &q... | |||
36 - Batterie-Anschluss fehlt -- Grundig Sonoclock 20c | |||
Dein Vorhaben wird nicht funktionieren.
Dein Uhrwerk wird direkt vom 230V Netz gespeist und mit einem kleinen Wechselstrommotor angetrieben, dessen Umdrehungszahl wegen seines Aufbaus starr mit der Netzfrequenz verkoppelt ist ( http://de.wikipedia.org/wiki/Synchronmotor ) . Da die Netzfrequenz relativ gute Langzeitstabilität aufweist, läuft auch die Uhr relativ genau. Auch später als die rein mechanischen Uhrwerke durch Uhren mit LED oder VFD (Vakuumfluoreszenzanzeige) verdrängt wurden hat man noch die Netzfrequenz als Takt hergenommen. Allen diesen Anwendungsfällen ist gemein, dass du bei Netzausfall keinen Weiterlauf der Uhr erwarten kannst, weil mit den 220 bzw 230V der Takt/Antrieb fehlt. Erst als man für das Uhrenteil Quarzoszillatoen als Taktgeber hergenommen hat, war es möglich die Uhr auch bei Netzausfall weiter laufen zu lassen und praktisch nur die stromfressende Anzeige abzuschalten. Um hier eine Netzausfallüberbrückung zu erreichen, müsstest du eine Schaltung erstellen, welche 0. Den Netzausfall detektiert und dann die Netzzuleitung vom Motor trennt und auf den Ausgang deiner Hilfsschaltung umschaltet, die ... | |||
37 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln | |||
Zitat : Evtl. über einen Transistor? Ja, das geht. Gleichstrom muß natürlich sein, aber das weißt du ja schon. Am besten nimmst du aber zwei oder drei Transistoren in einer Darlingtonschaltung, dann kommst du mit einem normalen Poti aus. Die Transistoren werden sehr heiß werden und brauchen deshalb ein Kühlblech. Die Stromaufnahme dürfte gut 10A betragen und vielleicht 7A bei 14V. Dafür müssen Trafo Gleichrichter und Transistoren dimensioniert sein. Effizienter geht das mit einer Phasenanschnittsteuerung wie bei einem Dimmer. Wegen der geringen Spannung muß man da aber eine andere Triggerschaltung verwenden als für 230V. Wie lange der 12V Motor den Betrieb mit 24V aushält weiß ich aber nicht. Möglich, daß er für eine Kugelmühle trotzdem zu langsam läuft. ... | |||
38 - Bezeichnung Netztrafo -- Bezeichnung Netztrafo | |||
Hey,
erstmal danke für die schnelle Antwort. Motor und Lampe laufen mit 230V. Der Trafo versorgt nur die Ansteuerung. Das mit dem Elko hab ich mir auch gedacht, aber die sind ja meistens nicht so knapp dimensioniert dass die Spannung der Betriebsspannung entspricht, oder? Hab gehofft dass die Nummer auf dem Trafo vll. irgendwie die Spannung enthält oder so... Sonst ne Idee wie man auf die Betriebsspannung schliessen kann? Hier noch Bilder vom Trafo: Bild eingefügt Bild eingefügt Bilder von der nachgeschalteten Elektronik kann ich nachreichen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: MonacoFranze am 17 Mai 2010 23:38 ]... | |||
39 - Keinerlei Funktion mehr -- Wäschetrockner Bauknecht TRKK 6615 | |||
Hallo,
nun nach Messung konnte ich nichts weiter fehlerhaftes an der Platine finden. Der Sondertrafo von Era scheint auch hier die Problemstelle zu sein. Primärseitig sind ca. 230V~ messbar, sekundär soll er 1x 12V~ und 1x 24V~ liefern. Deshalb ist er eben besonders. Egal wo ich geschaut habe, ich habe nirgendwo einen Trafo dieser Art (Pingleich) finden können der zwei unterschiedliche Sekundärspannungen liefert. Egal ob RS-Elektronik, Reichelt, Pollin, Westfalia, Conrad oder sonst wo. Wenn zwei Sekundärspannungen dann liefern die immer nur zwei gleiche. Ich habe aber an den beiden Abgängen bei diesem Trafo nur ca. 7V~ messen können. Die Hauptlatine ist diskret aufgebaut, die Schalterplatine ist über eine Flachbandleitung mit etwas 15 Adern verbunden und in SMD-Technik. An den Gleichrichtern und anderen Halbleitern habe ich nichts gemessen was auf einen Defekt daran schliessen läßt. Egal ob Leerlauf oder nicht, ich müsste am Trafo sekundär mindestens einmal mehr als 12V~ messen. Ich habe bei technischen Angaben anderer Era Trafos gelesen dass die Leerlaufspannung sogar weit höher sein kann als angegeben. So z.B. bei 24V~ locker über 30V~. Dabei sind viele dieser Trafos nicht kurzschlussfest und thermisch auch nicht gerade sehr belastbar. Wenn sowas ... | |||
40 - drehzahlregelung wechseltrommotor -- drehzahlregelung wechseltrommotor | |||
Hallo liebe Bastler!
Ich hab da mal ne Frage: Ich habe 2 Raumlüfter (http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d775b) die ich Parallel ans Netz gehängt habe. Beide laufen bei 230V, 50Hz, 0.1A, 16W - also beide zusammen 32W. Der Motor ist vermutlich ein Kondensator-Wechselspannungsmotor, aber so genau kenne ich mich da nicht aus. Jetzt würde ich bei diesen Lüftern gerne die Drehzahl runter regeln, da die Lüfter recht laut sind. Meine bisherigen recherchen haben bisher ergeben, dass ich entweder einen Phasenschnittdimmer, einen regelbaren Trafo oder einen Frequenzumrichter benötige. Ist das richtig? Wenn ja, welche dieser Lösung ist am geeignetsten, bzw. am günstigsten? Ich hab auch ein bischen Erfahrung im Schaltungen zusammenlöten, wäre also auch bereit selbst Hand anzulegen wenn mir jemand bei einem Schaltplan helfen kann. Genial wäre es auch, wenn es zunächst mit einem Dreh- oder Schieberegler geht und später so umgebaut werden kann, dass die Lüftersteuerung über einen mikrocontroller funktioniert. Ich wär dankbar für je... | |||
41 - Motor für Klappbett -- Motor für Klappbett | |||
Hallo
Zitat : Wie kann ich aus einer 230V Steckdose die Spannung für den Motor umwandeln in 12V DC 27A ? Im dem du ein Halogen Trafo nimmst mit 12V ![]() mgf ... | |||
42 - Motor verwirrt mich... -- Motor verwirrt mich... | |||
Servus,
ich habe in den USA ein Gerät gekauft und anschl. hier einen Ersatzmotor für 230V (war unter dem Strich wesentlich billiger...). Nun verwirrte mich mal als erstes der alte Zustand 110V: Der Motor soll eine Drehzahl jenseits der 13000 rpm machen - rein akustisch machte er das an einem Trafo nicht. Bei dem Auseinanderbauen dann das komische: Der hatte einen (Brücken-)Gleichrichter vor dem Motor. Hätte denn dann nicht dem Motor auch die fehlenden 10Hz egal sein sollen? Die Drehzahl war (akustisch) nicht die, wie ich es gewohnt bin.. Nun zum 2. Problem: Dem 230V Motor... Provisorisch eingebaut und bei Inbetriebnahme brummt er nur. Es scheint mir, als wüsste er nicht so recht, ob er links- oder rechtsrum laufen soll - dabei ist nur eine Drehrichtung gewünscht. Auf dem neuen steht: 230VAC 50Hz.. Leider hab ich keine Ahnung, was die sonst noch so "in die Europaversion" packen... Da dachte ich frag hier einfach mal ganz dumm: Wo ist mein Denkfehler?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 10 Jul 2009 20:40 ]... | |||
43 - 400V Drehstrommotor an 3x230V betreiben -- 400V Drehstrommotor an 3x230V betreiben | |||
Hallo Forum,
ich bekomme bestimmt Dresche dafür das ich bestimmt noch nicht lange genug nach einer Lösung gesucht haben aber ich riskiers. Ich möchte einen 400V Drehstrommotor (Häcksler) 2,2KW 2800Umin (400V Dreieck) in Belgien betreiben. In Belgien habe ich im Haus aber nur 3x230V zur Verfügung. Welche Möglichkeiten habe ich? Steinmetz und auf 1x230V zu gehen wirds wohl nicht tun. Gibt es eine Steinmetzvariante mit 3x230V? Trafo 3x230-->3x400 mit 2,2KW? Oder bleibt eigentlich nur einen Motor zu finden der Dreieck 230V und Stern 400V hat? Danke Gruß Jörg ... | |||
44 - Spannungsanpassung 480V auf 230V -- Spannungsanpassung 480V auf 230V | |||
Die Leistung der Generatoren weiß ich im Augenblick nicht. Auf den Schiffen sieht es ja so aus, das alles doppelt ist. Der Aufbau sieht so aus: Motor - Generator - Trafo. Den Trafo gibt es pro Genarator 2x an Bord. Einen im Vorschiff und einen im Heck. Jeder Generator wiegt seine 80 Tonnen. Der Trafo dazu 15 Tonnen. Auf der Soltice, dem Schiff was gerade ausgeliefert wurde, habe ich nur für den Speisesaal, der 1500 Leuten Platz bietet, 400! PC gesteuerte Schaltnetzteile 230V/ bis 24V, eingebaut. Diese haben gerade mal für 4KM LED Beleuchtung gelangt. In der Disco sah es noch besser aus. Da wurden dann 1000 nur für die LEDs verbaut. Damit Crusader88 sich eine Vorstellung machen kann. Auf diesem Schiff, 350m lang, 16 Etagen hoch und 41m breit, wurden insgesamt 4900KM nur an Kabel verlegt. Was der Reaktorbetrieb mit einer Trafostation zu tun hat, verstehe ich noch nicht ganz? ... | |||
45 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung | |||
Zitat : perl hat am 27 Jul 2008 04:30 geschrieben : Diese Induktivitätsmessungen sind nichr sehr ausagekräftig, weil der Eisenkern sich bei so kleinen Feldstärken eher hartmagnetisch verhält: Die Magnetisierung folgt noch nicht dem äußeren Feld und deshalb erhältst du nur geringe Induktivitätswerte. Das erklärt dann auch die Diskrepanz zwischen deiner Berechnung und der Messung des Scheinwiderstands.Ahaa! ![]() Also kann ich die tatsächliche Induktivität eher abschätzen, indem ich die vom Leerlaufstrom aus "rückwärts berechne" mit L = U/(2*Pi*f*I)? Das ergäbe für das "moderne" Leerlauf-Stromfresser-Ladegerät rund 4,1 H, und für den alten Stereo-Trafo rund 15 H. Zitat : | |||
46 - Motorleistung erhöhen -- Motorleistung erhöhen | |||
hallo zusammen !
Ich besitze eine elektrische zigarettenstopfmaschiene nun habe ich im Internet gelesen das man die Motorleistung dieser stopfmaschiene steigern kann in dem man einen Trafo dranhängt der aus 230V auf 250V erhöht dadurch würde der Motor dann 70W haben. Meine Frage woher bekomme ich so ein transformator bzw wie lautet denn der Richtige Name dieses Transformators. ... | |||
47 - Neuinstallation eines Drehstrommotors -- Neuinstallation eines Drehstrommotors | |||
Ich muss ein Drehstrommotor 380V/220V einbauen. Im Schaltschrank befindet sich auch ein Trafo, mit Gleichrichter etc. für 24V.
Meine Frage is: Was muss ich jetzt genau bei einer Neuinstallation beachten bzw. messen? 1. Drehfeldmessung 2. Spannungsmessungen 3. Isolationswiderstandsmessungn gibts noch was? Muss ich bei der Isolationswiderstandsmessung was beachten? Ich meine wegen den Transfo. Klappt das einfach so? Verfügbar ist ein 380V-Netz, da schalte ich den Motor im "stern", liege ich da richtig? Wegen Strangspannung 220V. Wie viel Spannungsmessungen muss ich durchführen? 3? 1. L1-L2/L2-L3/L1-L3 = 380V 2. L1/L2/L3-N = 230V 3. Schutzkleinspannung = 24V Bin etwas eingerostet, lieg ich mit meinen Äußerungen richtig? Vielleicht wäre es nett, wenn mir jemand Schrittweise erklärt wie ich dies handhaben muss. Mit freundlichen Grüßen C. Kampmann ... | |||
48 - 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? -- 50 Hz Sinus quarzgenau durch PWM mit H-Brücke - gibts keinen IC? | |||
Hallo,
es ist ein Motor zum Antrieb einer Filmkamera. Der Motor hat exakte Abmasse, spezielle Antriebswelle/Kupplung etc, von daher ist die Nutzung eines anderen Motors wirklich völlig ausser Frage. Der Motor hat 3 Leitungen (Sternschaltung) und zieht ca. 20 Watt. Es gibt _keine_ Hallgeber o.ä. und ich kann derartiges auch nicht anbringen am Motor oder am Gerät. Schnittstelle sind also ausschliesslich die 3 Leitungen zu Versorgung des Motors - keine zuätzlichen Hallgeber, mit Pattex angeklebte Lichtschranken oder irgendwas dgl... Die Last ist konstant. Da es ein Synchronmotor ist sollte das ja aber auf die Drehzahl ohnehin keinen Einfluss haben, solange die Last nicht so gross dass sie den Motor ausser Tritt bringt? Er muss mit exakt 50 Hz laufen - darum schrieb ich ja: quarzgenau. Eine Toleranz von z.B. 0,15% ist z.B. schon zu groß. Der Motor läuft übrigens im bisherigen Betrieb an einem Trafo 230V auf 42V, die dritte Phase wird erzeugt durch entsprechend dimensionierte Kondensatoren. Ach ja.. ich nehme mal an 42V eff, aber eine Messung steht noch aus. Der A3936 klingt erstmal ganz interessant... nur ich habe keine Hall-Generatoren am Motor... (ansonsten bräuchte ich ja auch keinen Syn... | |||
49 - 230V AC zu 115V AC -- 230V AC zu 115V AC | |||
Eine Alternative zum gekauften Spartrafo ist es einen gewöhnlichen (ausgeschlachteten) 230V Netztrafo zu verwenden, der auf 115V umschaltbar ist.
In der 230V Einstellung existiert dann eine Mittelanzapfung der Primärwicklung, an der du die 115V abnehmen kannst. In dieser Beschaltung darf der Trafo kleiner sein, ein 20VA-Typ sollte genügen. Wenn du nur einen dieser Lüfter hast, lohnt sich aber m.E. der Aufwand nicht. Der Motor wird ja bestimmt schon etliche Stunden auf dem Buckel haben, und wenn er stehenbleibt, wirfst du den Trafo auch noch weg. Wenn du aber zwei gleiche 115V Lüfter hast, könntest du sie hintereinanderschalten und direkt an 230V anschliessen. ... | |||
50 - Holzbearbeitungsmaschine im Eigenbau -- Holzbearbeitungsmaschine im Eigenbau | |||
Hi,
Vorab eine kurze Erklärung, worum es geht: Ein Bekannter hat sich eine Holzbearbeitungsmaschine (für Holztreppen) gebaut. Diese Maschine steht in einer Schreinerei. Ich muss nun für diese Maschine einen Plan für die elektrische Steuerung zeichnen. Folgende elektrische Komponenten sind anzusteuern: - Umrichter - Servo-Motoren 2 Stk. (Fräser) - Drehstrom-Asynchronmotor (Bohrer) - Drehstrom-Asynchronmotor (Tisch heben/senken) - Vacuum Pumpe - Schrittmotor - Druckwächter - Endschalter - LED/Laser Die Maschine wird über eine 32A CEE-Steckdose mit Spannung versorgt. Die Steuerspannung ist 230V AC. Nun zu meinen Fragen: Wie sieht es hinsichtlich Personen- und Anlagensicherheit aus? Was muss ich da alles beachten (bezogen aufs elektrische)? Jeder Motor bekommt einen Motorschutzschalter. Alle weiteren Abgänge sind über einen Leitungsschutzschalter abgesichert. Muss vor Ort noch extra ein FI-Schutzschalter (RCD) verbaut werden oder reicht es aus, wenn die Steckdose, an der angesteckt wird, über einen FI verfügt? Muss ein Steuertrafo für die Steuerspannung (230V) verbaut werden? Habe mir einige andere (ähnliche) Maschinen angeschaut. Dort wird überall ein Trafo ... | |||
51 - Waschmaschine Miele W 918 -- Waschmaschine Miele W 918 | |||
Hallo Bernd,
Zitat : der Hahntrafo ist sek.Seitig defekt. Windungsschluß auf 29V Ausgang. 2Ohm Hast Du den Trafo mal ausgelötet u. mit 230V getestet? Bevor Du die def. TY 1 TY 2 ersetzt, musst Du den gesamten Kabelbaum von der Leistungselektronik (LE)zum Antriebsmotor prüfen, ob da eine Unterbrechung vorliegt. Die Stecker an der LE u. Motor prüfen. Auch mal das Motormodul ausbauen u. nachsehen. Gruß Jürgen ... | |||
52 - Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor -- Drehzahlsteuerung mit PWM für 230V DC Motor | |||
Hallo zusammen
Ich benötige einen Ersatz für einen defekten PWM-Drehzahlregler, bei dem ich das Problem einfach nicht finde und mittlerweile die Geduld verloren habe (auch mangels Schema von dem Teil). Der zu steuernde Motor läuft mit 230V DC und leistet 150W. Hier http://www.electronics-lab.com/proj......html habe ich eine Schaltung mit einem 555er IC gefunden, jedoch muss für eine Motor-Betriebsspannung von 230V natürlich noch etwas verändert werden. Am Eingang liegen 230V AC an, die dann für den Motor gleichgerichtet und für die Elektronik mit einem Trafo auf 12V gebracht werden. Soweit so gut. Jetzt muss aber der Transistor noch vom 555 getrennt werden, oder? Wie mache ich das am besten? Gruss Martin ... | |||
53 - Waschmaschine Eudora Eu 1010 -- Waschmaschine Eudora Eu 1010 | |||
Hallo,
Zitat : wenn ich auf der platine die bahnen verfolge müsste das meineserachtens die 230V Versorgung für die motorwicklung und über ein relais auf die kohlebürsten gehen! Ein Relay (sofern 2 x UM = 6 Schaltkontakte)polt die Feldspule um (Drehrichtungswechsel),wenn das nicht das Schaltwerk macht. Der Läufer (Kohlebürsten) und die Feldspule werden in Reihe über einen Triac oder Thyristor angesteuert. Zitat : gibt es einen entstörfilter der aussieht wie ein trafo? Laut Plan soll es ein Entstörfilter sein, aber er sieht wie ein Trafo aus ???? ![]() ... | |||
54 - Waschmaschine Miele Novotronic Mondia 1300 W918 -- Waschmaschine Miele Novotronic Mondia 1300 W918 | |||
Hallo Jürgen,
ich bin erst heute wieder zum messen gekommen. Es hat absolut nichts mehr am Gerät geleuchtet. Die 230V an 1/3 1/4 waren vorhanden. Mittlerweile habe ich den Schaltplan wieder gefunden. Ich habe festgestellt das auf der Leistungselektronik nicht nur die 4A Sicherung defekt ist, sondern auch der Thyristor, der für den Trommelmotor zuständig ist. Ich vermute das irgendetwas mit dem Motor Trommelantrieb defekt ist und damit auch die Bauteile gestorben sind. Nachdem ich die 4A Si ausgetauscht und den Thyristor ausgelötet habe (habe leider keinen Neuen da gehabt), hat im Prinzip fast alles wieder funktioniert (Pumpen, etc.). Allerdings hat die Trommel immer etwas geruckt (obwohl der Thyristor darußen war) und irgendwann hat es etwas gestuncken. Eine Bezeichung im Schaltplan verstehe ich nicht ganz. Bei dem Motor Trommelantrieb sind zwei Motoren abgebildet, einer mit einem Wechselspg. Symbol und der andere mit einem Gleichsp. Symbol. Welche aufgabe haben die ? Außerdem ist da noch ein Zeichen abgebildet, was aussieht wie ein halber Trafo mit drei Anschlüssen. Was macht diese Teil ? Wie kann ich feststellen, ob der Trommelantrieb noch funktioniert ? Es wäre toll, wenn Du mir weiter helfen könntest ! ... | |||
55 - 230V Walzenlüfter dimmen -- 230V Walzenlüfter dimmen | |||
Also :
Kondensator von 1µF in Reihe sollte dafür sorgen, daß der Lüfter noch eine Leistung von ~ 10VA aufnimmt. Bei 1µF und 50Hz müßte der Lüfter eine Induktivität von 10H haben um Resonanz zu erzeugen ( und die hat er GANZ gewiß nicht ) Sollte mit dem Kondensator also durchaus gehen. Das sagt zumindest Pspice. Ich selber bin Mikrosystemtechniker ,versuche mich also an das Wissen aus dem Grundstudium zu erinnern ( und hoffe mal das ich das richtig tue ![]() Ansonsten wäre ein Trafo vielleicht eine Alternative. Es gibt Trafos mit einem Wicklungsverhältniss von 1 / Wurzel2 So ein Trafo reduziert natürlich die Spannung und somit auch die Leistung und Drehzahl des Lüfters. Da bleibt die Frage, ob der Motor nicht zu langsam läuft oder überhaupt noch anläuft ... Guck doch einfach mal beim großen C nach. Wenn ich mich recht entsinne haben die da Drehzahlsteller oder sogar -regler für 230V Motoren ... PS : Ein Widerstand in Reihe hat minimal 5W verlustleistung, und der würde schon ziemlich warm werden ! ... | |||
56 - Wicklung im Drehstrommotor messen ?? -- Wicklung im Drehstrommotor messen ?? | |||
Vielleicht hast du einfach den falschen Meßbereich gewählt.
Um die Verluste gering zu halten, sind die Wicklungen ziemlich niederohmig. Du mußt also den kleinsten Meßbereich wählen. Mehr als wenige Ohm werden es nicht sein. Mit deiner Messung hast du aber schon nachgewiesen daß keine der Wicklungen eine Unterbrechung hat. Jetzt könntest du mit dem Ohmmeter im größten Bereich prüfen ob die Wicklungen gegeneinander und gegen Gehäuse isoliert sind. Aber pass auf, daß du bei dieser Messung nicht beide Klemmem anfasst, sonst siehst du nur ob du Schweißpfoten hast. Eine zuverlässigere Beurteilung als mit dem Ohmmeter kannst du machen, indem du die Wicklungen mit Wechselstrom prüfst. Aber nicht mit 230V, das ist zu gefährlich. Ein 12V oder 24V Trafo, selbst ein Klingeltrafo sind als Spannnungsquelle ok. Außerdem muß dein Meßgerät dazu Wechselstrom (AC A) messen können. Einige, ganz billige, Multimeter können das nicht. Dann schaltest du Motorwicklung, und Amperemeter hintereinander und schließt das an den Trafo an. Der gemessene Strom soll für alle drei Wicklungen gleich sein. Falls eine Wicklung einen viel höheren Strom zieht, so hat sie einen Windungsschluß ---> To... | |||
57 - Wohnmobil Spannungsersorgung -- Wohnmobil Spannungsersorgung | |||
Zo LEute es geht um einen Umschalter...
ALso is ein wenig kompliziert... 1 Wenn Externe 230V Angeschlossen sind so soll der spannungswandler abgeschaltet werden und die steckdosen auf EXterne Spannungsversorgung Umschalten. Das lässt sich ja noch leicht regeln ... Aber nun kommts... 2 Wenn externe spannung DA dann sollen auch alle 12V Geräte über TRafo versorgt werden die sonst über den Accu versorgt werden. 3 Accu soll Bei externer Spannungsversorgung geladen werden 3 Wenn der motor des KFZ an ist Sollen die accus ebenfals geladen werden , der wechselrichter soll dann vom motor aus versorgt werden. 4 Das gesammte soll eine RS232 KOnsole haben (Klein Problem) 5 Soll usv signale an einen PC ausgeben können Ich hoffe mal das ist nicht zu wirr und ihr könnt mir helfen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |