Gefunden für 15w led deckenleuchte - Zum Elektronik Forum |
1 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
| |||
2 - 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus -- 2 LED Spots - einer blinkt, der andere bleibt komplett aus | |||
Hallo,
ich habe im Badezimmer in der Zwischendecke über der Dusche 2 LED-Spots verbaut. (Paulmann LED Deckenstrahler, 3W, 12V, 700mA, IP23) Die Spots werden über einen gemeinsamen LED Trafo betrieben. (12V, max. 1,25A, 1-15W) Seit ein paar Tagen funktionieren die Spots nicht mehr. Wenn man einschaltet, dann bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Mein erster Gedanke war, dass der Trafo defekt ist und daher habe ich einen neuen besorgt. Aber der Tausch des Trafos hat nichts gebracht. Weiterhin bleibt ein Spot aus und der andere blinkt. Ich vermute daher, dass wohl einer der beiden Spots defekt geworden ist. Kann man aus dem Verhalten der beiden Spots schließen, welcher davon der defekte ist? Falls nicht, wie kann ich das am einfachsten herausfinden? Danke! ... | |||
3 - Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr -- Bajonett BA15 10W, 240V gibt es leider im Handel nicht mehr | |||
Die Motorradlampe hält keine Sekunde. Die blitzt einmal kurz auf bevor sie mit einem Knall zerplatzt da du sie mit der 20 fachen Spannung betreibst.
Kühlschranklampen haben i.d.r. 15W. 240V Lampen gibt es seit ungefähr 1990 nicht mehr, da wurde das britische Stromnetz auf 230V umgestellt. Die haben sowohl Bajonettlampen und hatten 240V. Herkömmliche Glühlampen gibt es seit 2009 nicht mehr, da wurden Glühbirnen zu allgemeinen Beleuchtungszwecken in der EU verboten. Da bleibt dir nur das umstellen auf LED-Lampen, die gibt es. Es gibt aber noch Glühlampen für Signalzwecke oder eben andere Spezialzwecke, wie Kühlschranke oder Backöfen. Da könnte es 10W Lampen geben. Die Abmessungen passen so aber nicht und hinter BA15 kommt noch ein Buchstabe, vermutlich D. ... | |||
4 - Suche alte GU10 LED Leuchtmittel -- Suche alte GU10 LED Leuchtmittel | |||
Zitat : klar doch oder man überlegt mal ein ein Kondensator mit 1µF hat einen Blindwiderstand von ca 3200 Ohm bei 50 Hz und das sind ca 230V : 3200V:A rund 70 mA und 230V *0,07A ergeben ca 16 W die sich auf 7 LED aufteilen. Watt 'n did für 'ne Milchmädchenrechnung ![]() Habe mal eine kleine Versuchsreihe aufgelegt. 1µ Kondensator: 3W LED --> U=180V; kein Unterschied in der Helligkeit feststellbar 15W LED --> U=100V; reicht noch nicht mal zum Glimmen 25W Glühlampe --> U=80V; schönes sanftes Glühen 44nF Kondensator: 3W LED --> U=80V; P=250mW; immer noch erstaunlich hell 11nF Kondensator: 3W LED --> U=70V; P=100mW; als Nachtlicht ausreichend hell Ist eigentlich auch wenig verwunderlich, schließlich sind die für dieses Phänomen verantwortlichen parasitären Kapazitäten auch nicht sehr groß. [... | |||
5 - Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? -- Warum ist diese Leuchte am Markt zugelassen? Wieviel Volt wäre erlaubt? | |||
Zitat : Wie wäre das eigentlich mit einer Katze? Wenn diese z.B. mit ihrer (feuchten) Nase die Leuchte berührt, an der 48V Berührspannung anliegen? Wie breit ist die Nase deiner imaginären Katze? Wenn die beide Leuchtenarme gleichzeitig mit der Nase berühren kann, möchte ich die nicht in der Wohnung haben. Davon ab, wie kommst du auf 48V für eine LED? Die Spannung sinkt da ja eher auf unter 6V, womit du die Leuchte sogar im Mund betreiben dürftest. Zitat : ein Neugeborenes Kind Im Extremfall könnte man das ganze als Spielzeug definieren, dann wären 25V zulässig, was für ca. 15W reichen würde, wenn man mit 750mA rechnet. Ausreichend für ein ganz... | |||
6 - Umbauwunsch -- Siemens Dunstabzugshaube | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Umbauwunsch Hersteller : Siemens Gerätetyp : Dunstabzugshaube S - Nummer : LF91BB542 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, gleich vorweg muss ich sagen, dass die Dunstabzugshaube einwandfrei funktioniert. Jedoch möchte ich die Dunstabzugsbeleuchtung an Stelle des Bedientasters über einen KNX Schaltaktor ansteuern. In der Dunstabzugshaube ist eine Konstantstromquelle verbaut. Die 4 LED Module sind an die Kontakte A (+) und B (-) angeschlossen. Die Kontakte 1 und 2 dürften die Versorgungsspannung sein und führen 230V, wenn das Licht eingeschaltet ist. An den Kontakten 3 und 4 dürfte ein Steuersignal anliegen, welches ich aber nicht auswerten kann. Der Versuch, einfach die Versorgungsspannung über den KNX Aktor zu schalten funktioniert leider nicht, da die Steuerspannung fehlen dürfte. Zum Einschalten muss dann zusätzlich noch die Taste am Dunstabzug gedrückt werden. Ausschalten ginge dann natürlich wieder über den Aktor, indem die Versorgungsspannung gekappt wird. Oder wäre es besser, die eingebaute Konstantstromquelle durch eine vollkommen getrennte Konstantstromquelle (z.B. Tr... | |||
7 - AEG K67-15A500 Konstantstromquelle defekt -- AEG K67-15A500 Konstantstromquelle defekt | |||
Hallo,
ich habe vor 3 Jahren 3 Stück des Einbausets "AEG Orbita 3er-Set LED-Einbaustrahler Spot Einbauspot dimmbar warmweiß 230 V" gekauft. Leider ist nun ein Set ausgefallen. Da ich alle 3 Sets in Benutzung habe, konnte ich den Fehler durch Austauschen der Trafos (oder Konstantstromquellen?) sicher auf den Trafo mit der Modellbezeichnung "AEG K67-15A500" eingrenzen (siehe Foto). Mein Händler verkauft leider keine Ersatzteile und hat meine entsprechende Bitte auch aufgrund der abgelaufenen Gewährleistung abgewiesen. Die technischen Daten: PRI 220-240VAC 50/60HZ 0,08A SEC Constant Current DV 16-30V 500mA Load 15W Max Auf die Dimmfunktion ("Easy Dim" mit einer Art "Doppelklick" auf dem normalen Lichtschalter) kann ich gerne in dem Raum mit einem verbauten Set verzichten, wenn die 3 LEDs in der bisherigen maximalen Lichtstärke leuchten würden. Nach meinem elektrischen Verständnis suche ich also eine einbaufähige Konstantstromquelle für LEDs mit SEC Constant Current DV 30V 500mA Load 15W Ich habe wirklich lange gesucht, aber nichts passendes gefunden. Jemand hier der mir ein passendes Ersatzteil empfehlen könnte, das möglichst nicht mein Haus abfackelt | |||
8 - Wie Winker in die Schaltung integrieren? -- Wie Winker in die Schaltung integrieren? | |||
Ach Verda**t... Wenn man die hälfte vergisst einzuzeichnen und zu erwähnen, dann fällt einen das erst wieder beim 3ten Anlauf ein. ![]() Zwei Sachen... Ich meine mal irgendwo in nem Elektronikforum gelesen zu haben, das bei "alten" Schaltern eine Art Mindestlast hängen muss, weil sonst die Kontakte nicht ordentlich schalten?!?! Zum anderen habe ich vergessen zu erwähnen, das in dem Schalter eine Leuchtmittel-Ausfallüberwachung integriert ist. Diese besteht aus einer Art Relais, in Reihe geschaltet mit dem Schalter, dessen Ankervorspannung einstellbar und an die nachgeschaltete Lampenlast anpassbar ist. Hier mal ein Bild als Link davon. Finde grad kein eigenes... https://thumbs.worthpoint.com/zoom/.....c.jpg Diese Ausfallerkennung würde ich gern weiter nutzen. Dazu braucht das Relais in dem Schalter eine ordentliche Last. Mit zwei kleinen Relaisspulen würde das nicht mehr funktionieren. Ich hab deinen Vorschlag trotzdem mal Bildlich dargestellt, wenn ich das so jetz... | |||
9 - Dimmer für 1500 lm LED -- Dimmer für 1500 lm LED | |||
Hallo Ihr,
ich hatte den Dimmer (mit Schalter) und die Glühlampe für eine Esstischbeleuchtung vor 18 Monaten ersetzt durch eine 1500 lm LED (Philips DimTone 15W) und den LED-Dimmer 6523 U-102 der Fa. Busch & Jäger. Der Dimmer versagte vor 2 Monaten den Dienst, was sich in undefiniertem Flackern und/oder Verlöschen der LED äußerte. Die LED funktioniert ohne Dimmer. Ich hatte versucht beim Hersteller eine Auskunft zu bekommen. Der meldet sich nicht. Jetzt möchte ich wieder einen Dimmer einbauen. Welches Unterputzteil kann man nehmen (möglichst nicht den bereits verwendeten Typ) ? maksimilian [ Diese Nachricht wurde geändert von: maksimilian am 7 Jun 2018 11:15 ]... | |||
10 - Lampe/enormePreisunterschiede -- Wäschetrockner ElektraBregenz TKF 7500 C (wohl ähnlich Blomberg TKF1350) | |||
Leider gibt es die 10W Birnen in keinem Supermarkt oder Baumarkt und auch in keinem Medienshop, nur die 15W Birnen als Backofenlampe. Aber ein Berater im Baumarkt meinte, das sollte man nicht machen - habe ich auch nicht. Auf der durchsichtigen Abdeckung der Lampe steht auch max. 10W, also passen eigtl. nur die superteuren 18 EUR Birnen. Als Alternative habe ich jetzt doch eine mit passenden Maßen für fast 5 EUR gefunden, die ich wohl bestellen werde. Ich hoffe, die hält das Wackeln des Trockners und die Hitze aus. Alternativ habe ich auch an LED-Lampen gedacht, die zwar nicht als Backofenlampe geeignet sind, aber vielleicht die heiße Trocknerluft gerade noch ertragen können - und nur wohl zw. 2-7Watt verbrauchen, also kaum zu heißt würden. Aber es soll einfach schlechte LEDs geben, die flimmern oder nicht so lange halten. ... | |||
11 - Halogenstrahler durch LED ersetzen. -- Halogenstrahler durch LED ersetzen. | |||
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort Perl.
Zitat : Und weil dort steht, dass die Lichtstärke etwa einer 40...60W Glühlampe entspricht, und Halogenlampen schon einen besseren Wirkungsgrad haben, wird eine solche LED-Lampe bestenfalls einen Halogenstrahler ersetzen. Ich hätte das Ganze jetzt auf die Lumen bezogen. Die LED ist ja mit 680-780 Lumen angegeben, je nach Temperatur. Das entspricht etwa einer normalen 60W Glühlbirne. Was Halogenlampen angeht haben die 35W bis zu 540 Lumen. Vereinzelt gibt es auch 50W Versionen mit 710 Lumen. Und wenn ich mit knapp 10W LED eine 50W Halogen ersetze habe ich ja mein Ziel erreicht. Für den Abstrahlwinkel habe ich bereits "Linsen" hier, die es auf etwa 60 Grad bündeln. Was die Effizienz angeht haste natürlich recht. Hatte allerdings schon Strahler mit höherer Farbtemperatur im Einsatz und fand die farblich nicht sonderlich ansprechend. Daher auch die 3000K Version. S... | |||
12 - Halogenstrahler umrüsten zu LED . -- Halogenstrahler umrüsten zu LED . | |||
Zitat : Geht das? 2X 3Halogen an 2 Trafos und dazu 1 mal LED min 9 max 15 W. Also willst du 2 Stück weglassen oder wie soll man den Satz verstehen? Das Problem ist die Mindestlast deines Dimmers. 6 * 5W macht 30W dazu die eine 15W-LED macht zusammen 45W. Damit wäre das ganze dann aber schon vermutlich heller als vorher mit den 35W Halogenlampen. Dein Dimmer braucht aber 50W Mindestlast. Klappt also nicht mit diesem Dimmer. Warum sollen es eigentlich 3 Trafos werden? ... | |||
13 - Trafo für 3W LED Spot -- Trafo für 3W LED Spot | |||
Hallo
Ich habe 4 Hallogenspots die ich durch LED ersetzen will und habe gestern LED Spots gekauft (XQlite 3W MR16 GU5.3) und 4 Trafos (jeder Spot hat seinen Trafo). Allerdings hatten sie keine schwächeren als 15W (Paulmann YourLED Power Supply). Im Internet habe ich jetzt aber welche gefunden die schwächer sind: z.B. bei Amazon (LED Trafo Transformator 12V 1-3W für LED Leuchtmittel: Amazon.de: Beleuchtung) einen für 1-3 W. Meine Frage: spielt das eine Rolle oder nicht? Verbrauche ich mehr Strom mit einem 15W Trafo als mit einem 3W Trafo bei der selben LED von 3W? Mit freundlichen Grüssen Aloha ... | |||
14 - Solarmodul aus Solarleuchte defekt? -- Solarmodul aus Solarleuchte defekt? | |||
Hallo zusammen
War gestenr Abend bei Bekannten und habe 2 defekte Solarleuchten mitgebracht. Es handelt sich um Solarleuchten die wie eine Art Laterne oder Wandlampe aussehen. Vom gleichen Lieferanten GMS GMbH, aber unterscheidliche Modelle z.B. 10063-1. Bei beiden leuten die LEDs nicht mehr, schnell wurde jeweils der leere Akku als "Ursache" ausgemacht. Der Akku ist ein Typ IFR 14500, 600mAh, 3,2V, Li-ION, die Bauform ist Mignon (AA). Lt. meinen Recherchen handelt es sich dabei um Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator (LiFePO4). Bei einer der LEuchte ist der Akku tiefentladen, um die habe ich mich aber noch nicht gekümmert. ![]() Bei der 2. Leuchte ist der Akku O.K., lt. meinem Akku-Master C5 hat er noch 65% Kapazität nach laden-entladen-laden. Nach Beseitigung div. "Kabelbrüche" (die innen verbauten Litzen sind ein Witz!) und ersetzen des ein/ausschalters (gehen bei allen Solar Aussneleuchten irgendwann kaputt, nach meinen bisherigen Erfahrung) leuchtet die "LED" wieder. ![]() Die LED ist übrigens eine aus mehreren einzelnen LED erstellte "Glühbirne" mit dem Aufdruck "E27, 3,2V, 0,15W, CE". Hoffentlic... | |||
15 - 12V-Lichtorgel, Hilfe benötigt! -- 12V-Lichtorgel, Hilfe benötigt! | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir vor einiger Zeit schon mal eine recht einfache Lichtorgel (hauptsächlich aus einem Transistor) gebaut. Da ich gerade einen "Infinity Mirror" gebaut habe, in dem 2m LED-Strips verbaut sind bin ich auf die Idee gekommen auch hier eine Art Lichtorgel einzubauen. Die Anforderungen: - Anschluss per 3.5mm Klinke (von PC, Smartphone etc.) möglich - soll nur auf Bass reagieren (-> 1 Kanal) - regelbare Empfindlichkeit - genug Ausgangsleistung für die 2m LED-Strip (ca. 15W bei 12V -> 1.5A) Ich habe natürlich schon Google bemüht aber nichts wirklich passendes gefunden bis auf das hier: http://makezine.com/2010/10/18/circ.....spon/ bzw. https://squacu.de/projects/elektronik/lichtorgel/circuit.png Ich würde hier dann einfach nur den untersten Kanal aufbauen. Damit wären Anforderungen 1-3 erfüllt. Das Problem ist die Ausgangsleistung. Der Transistor T2 liefert max. 200mA, ... | |||
16 - defekte Komponenten -- unbekannt Leuchtstofflampe | |||
Zitat : Die Frage die sich mir nun stellt: Wird das dauerhaft so funktionieren? Ja, aber niemals so wie gedacht. Deine 3 LEDs sind nun ungefähr so hell wie sonst eine da sich die 600mA irgendwie ungleichmäßig aufteilen. Es kann auch zu wilden blinkereien kommen. Zitat : eine 42 cm lange LED Röhre hatte ich nicht gefunden, wäre auch für mich sexy gewesen denn die Halterung wäre schon vorhanden gewesen Das könnte daran liegen das es hier auch keine 42cm langen Leuchtstofflampen gibt. Kann es sein das da 2 amerikanische 18" Lampen mit 15W drin waren? ... | |||
17 - LED Trafo Empfehlung -- LED Trafo Empfehlung | |||
Zitat : erwinelektro hat am 2 Sep 2014 21:51 geschrieben : a) pro Trafo/Netzteil ca. 12-15 WWenn die LED-Lampen mit AC klar kommen z.B. den Rinkerntrafo: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....bauer Ich sehe gerade, die größeren Modelle kosten kaum mehr. Hier z.B. der mit 30VA: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....bauer Ich würde überlegen den größeren zu nehmen, falls man doch mal noch eine LED hinzufügen will oder stärkere einsetzten. 12-15W an 15VA ist doch recht "eng". Hängt aber vom finanziellen Rahmen, Platz und WAF-Faktor ab. ... | |||
18 - Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen -- Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen | |||
Hallo, Ich habe vor etwas zu bauen, aber kenne mich recht wenig mit Elektrotechnik aus und suche hier jemand der mir ein bisschen helfen kann. Ich möchte mehrere Pc Lüfter direkt an eine Steckdose anschließen. Aber nicht irgendeinen Lüfter sondern ein ziemlich starker. Hier ein Link zu dem Lüfter:BW 1238B-PWM Turbo Fan. Ich möchte insgesamt 4 Stück gleichzeitig an eine Steckdose anschließen davon. Vorgestellt habe ich mir das indem ich unten den Stecker am Lüfter abschneide und dann die Lüfter an so einen Transformator hier anschließe: trafo . Ok kommen wir jetzt zu meinen Fragen. Also erstmal ist das überhaupt möglich so wie ich mir das vorstelle? Ein Lüfter hat ca. 53W also 4 davon 212W, der Trafo kann eine Leistung von 400W bringen, dass müsste also locker ausreichen oder? Ok zweite Frage auf dem Bild vom Trafo sehe ich das er jeweils nur 3 Plus und 3 Minus An... | |||
19 - Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe? -- Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe? | |||
Hallo,
ich habe eine Frage zur normgerechten Ausführung folgenden Aufbaus: Es sollen 3 Bodeneinbaustrahler in IP67 im Außenbereich in Kopfsteinpflaster eingebaut werden. Das Pflaster wird erst verlegt. Die 3 Strahler werden an eine NYY 3 x 1,5mm2 Leitung angeschlossen (also die Leitung wird durch die beiden "vorderen" Leuchten durchgeschleift). Abgesichert wird die Leitung mit einem eignen LS 10A und über RCD. Leistung wird insgesamt 15W sein (3x5W Led-Leuchtmittel). Länge im Boden insgsamt ca. 4m - 5m. Ich habe grade mal zur Verlegung von Kabel im Erdreich geschaut, da wird von mindestens 60cm Tiefe nach Norm ausgegangen, allerdings gehen diese Angaben, soweit ich es verstanden habe, eher von Hauszuleitungen u.ä. aus, außerdem habe ich ja kein Erdreich drüber, sondern Steinpflaster - gelten die 60cm hier trotzdem uneingeschränkt? Meine Plan war eigentlich, das Kabel in das Splittbett unter den Pflastersteinen zu verlegen (es ist ja kein Erdreich drüber, in dem Umgegraben o.ä. gemacht wird. Das heißt, das Kabel würde ca. 20 cm unter dem späteren Bodenniveau liegen). Außerdem wollte ich das Kabel in Leerrohr legen. Dazu habe ich eine Frage: Dieses geriffelte, graue Standart-Baumarkt-Leerrohr ist das vom Material her ... | |||
20 - Ab wieviel Ampere besteht Brandgefahr? -- Ab wieviel Ampere besteht Brandgefahr? | |||
Hallo,
folgende Frage beschäftigt mich, ich hoffe hier kann jemand eine qualifizierte Antwort geben Ich habe hier eine LED-Leuchte entworfen, deren Konstantstromquelle die LED mit 1000mA (in dem Fall bei 15V) versorgt. Die KSQ hat Einsteckklemmen, in die man das Kabel der LED und auch der Stromversorgung einsteckt. Nun frage ich mich: bei evtl. späterer Serienproduktion, was passiert wenn das Kabel mal nicht richtig (zu kurz abisoliert, Adern beschädigt oder ähnliches) in die Klemme gesteckt wurde. Zu diesem Zweck habe ich mal einen extra Test gemacht, wo ich absichtlich nur eine einzige einzelne dünne Ader des Kabels hab stehen lassen, und habe diese mit Absicht lose und wackelig an eine weitere Ader 'gelehnt'. Durch diesen dünnen und dürftigen Kontakt mussten dann die besagten 15W bzw. 1000mA hindurch. Zusätzlich hab ich noch ein dünnes Stückchen Papier an die 'Wackelstelle' gelegt. Ich hatte eigentlich erwartet, dass sich das ganze erwärmt und das Papier vielleicht sogar braun wird oder gar brennt. Aber was passierte nach mehreren Stunden munterer Laufzeit der LED? Nichts. Die Adern um den Kontakt herum blieben völlig kalt, der Papierfetzen blieb entsprechend völlig unbeeindruckt. Ich frage mich daher, wie das sein kann. Reic... | |||
21 - Deckenleuchte - welche Bauform? -- Deckenleuchte - welche Bauform? | |||
Hi!
Aus verschiedenen Gründen will ich meine Bude mit LEDn beleuchten. Die elektrischen Probleme sind erschlagen, nun folgt die Anordnung der Leuchtmittel. Ich habe vorerst mal 5 Chip-on-Board-Module in der Bucht gekauft: http://dopdea.en.alibaba.com/produc......html Die 15W sind Kappes, relaistisch sind eher 12...10W. Verdammt hell sind sie auf jeden Fall ![]() Jede der 5 habe ich auf einen Kühlkörper geklebt, die Kühlkörper bestehen allem Anschein nach komplett aus Kupfer, mal vom Befestigungsgerödel drumherum abgesehen, und stammen aus Pundit-R-Computern: Bild eingefügt Die passive Kühlung ist vielleicht nicht ganz ausreichend, mal sehen, woher ich Lüfter bekomme. Das Modul erwärmt sich auf vielleicht 60°C. Davon geht nichts sofort kaputt, aber ich will da auch nicht dauernd was reparieren. Da ich dort nicht eine einzelne dicke LED sondern viele kleine habe, ist die Kühlproblematik nich... | |||
22 - Led Baustrahler -- Led Baustrahler | |||
Offtopic :Ein wirklich guter Baustrahler ist das Megaman-Teil, das jährlich bei Aldi-Nord für €30,- vertickt wird. Aber auch beim blauen Klaus kostet der nur €40,- (610353). Mit seiner 30-Watt-ESL ist der etwa so hell wie ein 200-Watt-Halogenstrahler. Mittlerweile habe ich drei Stück davon und einen mit einer 12V/15W-ESL und passendem Bordspannungsstecker bestückt. Bei dem Preis-/Leistungsverhältnis kann kein LED-Strahler mithalten - nicht mal selbstgebaut. ... | |||
23 - Heizt und spült nicht ! -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 64450IM | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizt und spült nicht ! Hersteller : AEG Gerätetyp : FAVORIT 64450IM S - Nummer : 344980058 FD - Nummer : 911798038/02 Typenschild Zeile 1 : 911N72-8F Typenschild Zeile 2 : 911798038/02 Typenschild Zeile 3 : 34980058 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo ich brauche dringend Hilfe, trotz wochenlager Suche in den Forentexten und unzähligen Versuchen habe ich den Fehler noch nicht gefunden. Ich habe den Fehler begannen einen gebrauchten teildefekten GS zu kaufen ![]() Fehlerbeschreibung: In die Stromversorgung ist ein Leistungsmesser eingeschaltet. Nach einschalten blinken die LEDs REINIG und TROCKE 6 mal dann kann ich ein Programm auswählen z.B. 70° die ProgramLED 70° leuchtet das Wasser wird bis zum Boden des Sumpfs abgepumpt (40W) dann läuft Wasser bis zur korrekten Höhe (knapp unter Siebblech) innerhalb von 10s nach (15W) dannach st... | |||
24 - Touch - Lampen LED -- Touch - Lampen LED | |||
Hallo ! ![]() Ich bin neu hier im Forum und brauche bitte mal dringend die Hilfe von Experten. Ich habe mir für meinen Wohnwagen zwei Touch - Lampen gekauft, die mit LED bestückt sind und 12 Volt Betriebsspannung haben. Wenn diese Lampen nun an einem LED Konverter 15W, IP20 CE angeschlossen werden, funktionieren sie einwandfrei. Bei Berührung gehen sie an . Schließe ich sie dann aber in meinem Wohnwagen direkt an meine 12 Volt Batterie an gehen sie nicht mehr an. Kann mir das jemand verständlich erklären und hat eine Lösung dafür ? Es wäre schön, wenn jemand von euch mir weiterhelfen könnte. Gruß modellbauandre ... | |||
25 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : LED an, aber keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73 S - Nummer : 00/012012 FD - Nummer : 036003000251012012 Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele. Problem gelöst ! ( bei meiner Haube ) ![]() ![]() Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! ) Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993 | |||
26 - Tauchlampe mit 10W LED -- Tauchlampe mit 10W LED | |||
Hi Leute,
ich hab neulich schonmal was zu meinem Projekt geschrieben, nun wird das ganze etwas konkreter - ich hab das gerade in CAD aufgerissen und würde gerne mal eure meinung dazu hören, da ich in Elektronik nicht so der fitteste bin. Das Gehäuse selbst habe ich fertig gekauft, es ist Druckdicht, hat einen Magnetschalter im Tank eingebaut und wartet nur noch drauf, bespielt zu werden :-)) Noch n paar Anmerkungen sowie Fragen an Euch (F:...) zu dem Projekt: Es soll eine Tauchlampe werden ![]() Da es kein 7,2 V Relais auf dieser erde gibt, brauche ich dazu einen Vorwiderstand, wenn ich ein 5V Relais nehme - ich hab ein bischen Rumgerechnet und kam zu dem schluss, dass ich einen 180 Ohm Vorwiderstand brauche F:II ist das korrekt? Gerne würde ich die geschichte mit einer Schmelzsicherung absichern, dass, im falle eines Kurzschlusses keine Akkus um meine Ohren fliegen - ich dachte an 4... | |||
27 - ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? -- ? Stromaufnahme Primärwicklung Zündspule ? | |||
Naja, 'ne H4 bei einem Simson-Moped ist schon gut, aber da werden auch 15W weniger benötigt...
Beim DUO ist 'ne H4 schon fast 'n Luxus. ![]() Wirklicher Luxus wäre 'ne H4 Bilux-Xenon einzubauen. Da bräuchtest nur noch 35W. Ist nur leider in DE unzulässig, genau so, wie die fertig gesockelten LED-Birnen... Gut, aber um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen: Wenn ich also für die Zündung ca. 20W rechnen muß, dann gewinne ich der Vape gegenüber nicht wirklich was an Power... Beim Vergleichen muß ich die gleichen Verbraucher gegenüberstellen. Also wird es besser sein, wenn ich nur die Ladespule und die Scheinwerferspule austausche, die Stromkreise (Scheinwerferkreis | Batteriestromkreis) getrennt lasse und im Scheinwerfer eine normale Bilux oder AS-Haloroad mit 45/40W betreibe. Ich glaube nicht, dass sich die 3W fehlende Spulenleistung so deutlich in der Helligkeit bemerkbar machen würde. Jedoch muß ich für das Abblendlicht einen Verbraucher parallel klemmen, um die überschüssigen 2W zu verbraten. Tja, unterm Strich lohnt sich also der Aufwand nicht, die gesamte Lima umzubauen. Wenn ich auf das alte Thema noch einmal zurückkommen darf... Beim Einsatz der 42W-Spule habe... | |||
28 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen | |||
Genauso unsinnig halte ich es in manchen Bereichen, wo auch nur kurz das Licht brennt, Energiessparlampen zu montieren. (Und von denen gibt es viele !!)
Weiteres Beispiel: Angenommen es hängt am Klo eine 25W Birne. Man braucht es einigermaßen schnell hell. Also kann man nicht unbedingt die 5W Energiesparlampe nehmen sondern vielleicht 15W. Bei der hofft man dann, das sie nicht durch häufiges Schalten vorzeitig den Geist aufgibt. Wo dann der Energiespareffekt bleibt ist fraglich .... Leuchtdioden stellen zur Zeit keinen wirklichen Ersatz dar, weil erstens meist ncoh zu dunkel und von den (meist chinesischen) Herstellern so auf Kante "genäht" sind das die Lebensdauer auch nicht wirklich berauschend ist. (Siehe anderen Thread). Wir haben im Studentenwohnheim im Klo verschiedene Arten Leuchtmittel ausprobiert, eine Leuchtstofflampe und drei Leuchtdiodenlampen mit E27-Fassung. Die Leuchtstofflampe hält die wohl mehr als hundert Schaltungen pro Tag recht gut aus, während von den 3 LED-Lampen hat sich eine nach 1 Woche die nächste nach 2 Wochen verabschiedet. Die 3. brennt noch, gibt aber nicht wirklich viel Licht ab. Für meinen Teil werden jetzt ein paar Glühlbirnen gebunkert, für Einsatzorte wo sie durchaus sinnvoll sind. Es wär a... | |||
29 - großes Hitzeproblem -- großes Hitzeproblem | |||
Hallo zusammen,
folgende Situation. Habe mir neue Rückleuchten mit LED Technik bestellt. Das Bremslicht hat 6,5W und das normale Licht 1W. Blinker etc, geht ganz normal über Birnen. Das heisst jetzt aber auch nachdem die Rückleuchten sowenig W haben sagt natürlich mein Board Computer das das Bremslicht und das Licht defekt sei weil er wegen den geringen Verbauches die Leuchten nich mehr erkenne. Das klingt ja soweit alles logisch. Nun habe ich mir für das Bremslicht vorerst mal einen 15W High End Widerstand aus der Firma mitgenommen. sowas hier (net genau der) Bild eingefügt Nun wird mir das Ding aber sowas von brutal heiss das es unmöglich ist das Ding irgendwo im Auto zu verbauen. Hat jemand eine andere Lösung sodass ich es schaffe diese fehlenden 14,5W zu vebraten? Bremslicht hat 21W Danke euch Grüße Alex ... | |||
30 - Wechselschaltung mit Induktionsspannung -- Wechselschaltung mit Induktionsspannung | |||
Vielen Dank für due umfassende Antwort-Ich habe die Gu10 ausgetauscht da in der Lampe 3 Stk. sind = 150 W und die LEDs nur ca 15W verbrauchen und sieht optisch ganz schön aus - nur leider sind die Led nicht sonderlich hell - mehr so Spotbeleuchtung - gibts ab 7,00 Euro bei Ebay
Die Verdrahtung in der Wanddose im Keller wo die Kabel geklemmt sind hat eindeutig ein seperates grün/gelbes (Schutzleiter) und ein blaues (Null) sowie die Phase und im Sicherungskasten auch - also keine klassische Nullung mit schleifen des blauen als Schutzleiter (heiß das So ??) Bin also völlig ratlos ... | |||
31 - Grundsätzliche Fragen zu LEDs -- Grundsätzliche Fragen zu LEDs | |||
zu 1.
Hab 5x 2 weiße LEDs + 390 Ohm an 14V hängen, 3 an 12V könnte auch gehen. (meine wollen bei 20mA ca 3,1V) (2x5 = 10 passt gut und hatte 390Ohm Widerstände rumliegen) Bei mir sind sie gleich hell, selbst bei nur 50µA pro LED sehe ich keine Unterschiede, bei 20mA ist man kurz Zeit "blind", wenn man reinschaut. (sind paar cd LEDs von eBay). Das was "jemand" gesagt hat, ist mir noch nicht untergekommen. zu 3. 1,5mm² hält mind. 16A aus, somit 0,75mm² 8A und mit 0,75mm² kann man als "Elektroniker" noch anständig arbeiten. ![]() btw: nimm z.b. 2x0,75mm² Lautsprecherleitung oder 2x0,75mm² "Flachleitung" aus der Elektroabteilung im Baumarkt, ist günstiger als Kabel und weil es innen genutzt wird und Kleinspannung durchfließt auch unproblematisch. ![]() zu 4. zu 7V k.A., mach die Widerstände aber nicht zu klein, sonst können eher Helligkeitsunterschiede auftreten. Als Netzteil würde ich ein 20-30VA Netzteil aus Trafo und Regler selber bauen, wird kleiner, leiser und evt. kühler. (aus Wärmegründen evt. einen Schaltregler, z.B. den 3A LM2576 nehmen) Die meiste Wärme w... | |||
32 - Neutrale Infos über LED-Beleuchtung? -- Neutrale Infos über LED-Beleuchtung? | |||
momentan isses noch kein ersatz, eher eine schöne spielerei z.b. deko-leuchte.
ich habe z.b. eine 12*50mW weiß led schreibtischleuchte von lunartec (pearl.de) reicht nur fuer kleien schreibtische, reicht aber als leselampe oder nachttischlampe vollends aus. blaue und grüne leds geben schönes deko-licht fuer zimmer, regal u.ä. auch kamma intressante fots machen, wenn man im dunkeln mit so einem led-cluster transparente gegenstände (kristallgläser, transparente cd-hüllen und cds) anleuchtet und die mit der digicam fotografiert bis die leds haklognlampen und deckenblampen ersetzen, das kann noch dauern, aber mit den neuen plasmonen-leds (siehe aktuelle c't) wird einm guter schritt richtung mehr leistung und effizienz gem8. die maximale leistung pro led ist z.zt. 3 Watt (die 5 watt luxeons kama wegen grad mal 5000 std leuchtzeitund intern 4 chips in 1 gehääuse nicht wirklich ernst nehmen) mit plasmonen würden leds so effizient wie energiesparlampen, d.h. eine 15W energiesparbirne mit 5 leds, würde hölluisch platz sparn ![]() zumindest theorethisch, denn praktisch müssen die leds 1. 1 cm abstand zueinander haben, sonst überhitzen sie b: einen fett... | |||
33 - Low Cost ATX Tester -- Low Cost ATX Tester | |||
Falls jemand häufiger ATX Netzteile testet und repariert, dann ist folgende Testschaltung hilfreich:
Das Netzteil wird über den mit Masse verbundenen Pin 14 eingeschaltet (Widerstand nur zum Schutz, falls ein Fehler vorliegt). Ob alle Spannungen vorhanden sind, wird per LED angezeigt. Für jede Spannung eine Z-Diode zu nehmen, um zu überprüfen ob die Spannung auch passen war mir zu aufwendig. In jedem Netzteil ist diese Schaltung eingebaut, und per Power Good herausgeführt. Wenn die Power Good LED leuchtet, dann sind alle Spannungen im grünen Bereich (notfalls nochmals nachmessen, aber das ist nur selten nötig.) Bei manchen Netzteilen ist Power Good als Open Collektor ausgeführt, also kann man einen weiteren 470Ohm Widerstand zu 5Vaux legen, damit die Schaltung bei wirklich allen Netzteilen funktioniert. Damit das Netzteil stabil läuft, muss die 5V Leitung mit 1-2A belastet werden, hier durch den 2,4Ohm 15W Widerstand. Ich habe alle (wichtigen) Spannungen belastet, um Fehler erkennen zu können. Die Widerstandswerte sind unkritisch, ich habe genommen was gerade rumlag. Noch ein paar Fehlerbeschreibungen: Keine LED an: Spannung an den Elkos prüfen, Widerstände auf der Primärseite um das Standby Netzteil überprüfen (hochohmig ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |