Gefunden für 12v trafos parallel - Zum Elektronik Forum |
1 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
| |||
2 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Hallo.
Ich habe hier eine Lötstation/Entlötstation ZD-917 der evtl. ältesten Version mit Trafos aber ohne Schwarzen Kasten mit zwei Keramikwiderständen zur Reduzierung auf 12V für den Lüfter und Pumpenmotor an der Rückseite. Ich suche in dem Gerät 12 V oder mehr (kann dann einen Step-Down-Wandler einsetzen), um einen 12V-Lüfter zu betreiben. Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V. Bei der modernen Version wird der Lüfter immer mit 12V versorgt (aber nur vom Netzteil der Entlötstation, der XH2.54-Stecker des Lötstation-NT ist ungenutzt, da will Ich beide noch für Dauerbetrieb parallel zusammenführen). Das ist natürlich auch ein Unterschied im Geräusch. Das alte Teil klingt angenehm leise, aber es hat ja seinen Grund, dass es einen Lüfter gibt. Auf den beiden Trafos sind Ausgangs-Werte zu finden. Evtl. mache Ich da was falsch, aber ich habe die Kabel gegen Masse und untereinander gemessen, aber finde abgesehen von kurzen "Zuckungen" auf evtl. 0,2V keinerlei Spannung. Wo finde Ich die S... | |||
3 - Problem beim einschalten -- HiFi Verstärker Onkyo TX-SR313 | |||
Zitat : ...könnte der von mir genannte Printtrafo passen? Nein, selbst wenn der verlinkte Trafo von den Abmessungen her passt, ist seine Ausgangsspg. (12V) zu hoch. Am Ausgang des Stdby-NTs sollen ja (max.) 12V DC anliegen. Die vom Trafo T902 vor Gleichrichtung und Siebung eingespeiste Wechselspg. (AC) muss um den Faktor f=1,4 niedriger sein (also max. ca. 9V AC). Es käme daher eher dieser Trafo in Frage. Der hat die gleichen Maße wie der von dir verlinkte Trafo, liefert aber 2x9V, die sich aber parallel schalten lassen. Die effektiv benötigte Ausgangsleistung (VA) wäre dann noch durch Vergleich mit den Daten des Original-Trafos zu ermitteln. Da der Verstärker sich aber noch einschalten lässt und (mit Einschränkungen) funktionstüchtig ist, halte ich den Austausch des... | |||
4 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
So mal Klartext Lm317 und 780X sind für Ströme bis 1,5 A geeignet. Du möchtest aber Ströme bis 5 A Entnehmen. Diese Ströme können aber die Längsregler nicht liefern. Deshalb müssen diese erweitert werden. Zur Stromregelung suche mal im Netz nach Konstantstromquelle. Kommen wir zu Deinem Trafo der wird mit Sicherheit mehr als 5 A liefern können. Genaueres kann man nur sagen wenn die Abmessungen des Blechpaketes bekannt sind und ob es sich um einen M oder EI oder L Kern handelt. Eventuell hilft auch die Angabe der Leistung der alten USV weiter. Nächster Punkt bei 27V Eingangsspannung und 3 V Ausgangsspannung stehen über dem Längsregler 24 V diese 24 V *1,5A sind 36 W die der Längsregler verbraten muss. Das setzt schon einen großen Kühlkörper am Längsregler voraus. Aus diesem Grund benutzt man da eher Trafos mit Anzapfungen um eben dem Längsregler eine kleinere Eingangsspannung anbieten zu können.
Eine Alternative sind da Schaltregler (wie der LM2575) Aber diese Schaltregler können dir bei falschem Aufbau auch mächtig Ärger bereiten. Ich rate gerade Anfängern dringend davon ab. Schau mal im Netz gibt es noch genügend Beispiele mit dem LM723 Da gibt es auch Schaltungen mit Strombegrenzung. Der LM723 selbst kann nur rund 100mA liefern , deshalb sind da extern Leistungstransistore... | |||
5 - DC/AC Umsetzer -- DC/AC Umsetzer | |||
Hallo,
vom Genius Power G-12-030 (300W) gibt es hier ein Schaltbild. Der Inverter ist mit 4x IRFZ44 bestückt, die in 2er Gruppen parallel im Gegentakt den Invertertrafo mit 2 identischen primär-Wicklungen schalten. Der Mittelabgriff des Trafos ist direkt mit dem +12V-Eingang verbunden, während die MOSFETs über Source direkt mit Batterie-Masse und über Drain direkt mit dem Trafo verbunden sind. Bei einem Innenwiderstand (static Drain-to-source On-Resistance) von nur 16,5 mΩ (IRFZ44V) wäre es auch wenig sinnvoll, größere Source-Widerstände vorzuschalten. Nur in der Gate-Ansteuerung der MOSFETs und im anschl. Snubber-Glied sind 10Ω-Widerstände verbaut. Sollten die Gate-Widerstände abgeraucht sein, dürfte es auch den Schaltregler (SG3525) mit ins Nirwana gerissen haben. Bei einem Gerätepreis von knapp 90€ (Pollin) sollte man dann von einem wirtschaftl. Totalschaden ausgehen. Zufällig ist mir in der letzte... | |||
6 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
Hallo Community,
da ja der Sommer immer näher rückt und ich mit meinen Kumpels an den Strand fahren will, dachte ich mir, bau doch mal ein "mobiles" 2.1 Soundsystem auf das mit Festnetzspannung (230V) betrieben wird. Hier ist mal eine Aufstellung meiner Komponenten: -->Festspannungtrafo TPLE-12400N (12V; 33,33A; 400W) -->Kenwood KAC-7405 4-Kanal-Endstufe (720 Watt; 4x60 Watt RMS [Im Brückbetrieb 180 Watt RMS]) -->Blaupunkt GTB 300 LE Subwoofer (250 Watt RMS)(Stand noch so rum bei mir auf dem Dachboden) -->Visaton FR 10 F Breitband Lautsprecher 4 Ohm (20 Watt Nennbelastung) [6. Stk.] -->Hifonics HFC1000 1 Farad Kondensator Nun hab ich aber 3 Probleme... zu 1.) Die Endstufe zieht ja max. 720 Watt. Der Trafo bringt aber nur max. 400 Watt. Da dachte ich mir, hol dir doch einfach noch einen Trofo und schalt die beide Parallel. So würde ich ja auf 800 Watt Trafoleistung kommen und hätte so noch etwas Luft nach oben wenn ich mich nicht irren sollte. So würden beide Trafos nie auf 100% laufen müssen. Oder seh ich da was falsch? Will mir ja den Trafo/s nicht um die Ohren hauen. ^^ zu 2.) Wenn ich die Trafos parallel schalte, sollte ich da ja Gleichrichterdioden (Schottky Dioden wenn ich mich nicht ir... | |||
7 - Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung -- Heizdraht für Bienenhaus, Stromversorgung | |||
Hallo,
mein Nachbar hat in seinem Garten Bienenstöcke. Im Winter möchte er diese dezent beheizen. Dazu hat er aus früheren Zeiten selbstgebaute Heizplatten in den Abmessungen 25x8 cm, auf denen in einem u-förmigen Glasröhrchen jeweils ein Heizdraht angebracht ist. Der Nachbar weiss nur noch, dass das mit einem Trafo gespeist wurde, der sekundär 12 V rausgab. Und es konnten nach belieben mehrere (bis zu 18 Stück) dieser Heizungen parallel angesteckt werden. Der Heizdraht hat einen Widerstand (bei Umgebungstemperatur ca. 20 Grad C gemessen) von 68 Ohm und es steht handschriftlich drauf: 7,5 W. Der alte Trafo ist verschwunden. Was kann man da für einen Trafo verwenden? Kann ich irgendeinen Trafo nehmen, der 12V AC rausgibt und die Heizungen dranhängen, oder gibt es da einen "Kurzen"? Nimmt man überhaupt AC, oder ist hier DC angesagt? Vorallem: die angehängte Last (Anzahl der Heizungen) ist dynamisch, mal eben nur eine und u.U. auch mal alle vorhandenen 18 Heizungen. Was kann ich hier für einen Trafo (12 Volt) verwenden? AC, DC? Wie berechne ich das? Und was muss ich ggf. noch einbauen, damit es keinen Kurzschluss bzw. Überhitzen des Trafos gibt? Primär stecken ja dann doch immerhin 220VAC dran, das ist kein Spass... Andi [ Diese N... | |||
8 - Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen -- Spannung für die Speicherfunktion nach abschalten des Trafos erzeugen | |||
Zitat : GeorgS hat am 15 Mär 2013 12:45 geschrieben : Mach mal Fotos und schick die nach Stockholm ein ans Nobelkomitee. Blödsinniger Spruch fürs OT! Noch was zum Thema: Wenn Du einen Powercap hast und das Netzteil mehr als 12V liefert, kannst Du den Cap parallel zum Dauerplusanschluß(für den Speicher) des Radios anschließen. Abkoppeln vom Radioplus tust Du den Cap und den Dauerplus mittels einer eingeschleiften Diode die verhindert, dass der Cap nach abschalten des Trafos das Radio weiterversorgt. Ggf. musst Du noch einen Widerstand zur Diode in Serie schalten weil der Cap wenn er leer ist zunächst zu viel Strom zieht. powersupply ... | |||
9 - Komische Werte bei Trafoschaltung -- Komische Werte bei Trafoschaltung | |||
Zitat : Wenn ich jetzt einen Motor und 4 Widerstände Parallel schalte hab ich 7 V und 180mA!?Nein, zwar sind solch kleine Transformatoren oft kurzschlußfest, aber wenn das nicht explizit ausgewiesen ist, riskierst du, daß der Trafo verbrennt. Ein 12V 1,5VA Trafo kann einen Effektivstrom von 125mA liefern. 180mA ist also jenseits von gut und böse. Hinzu kommt, daß bei einer Gleichrichterschaltung mit Siebkondensator der Trafostrom höher ist als der entnommene Gleichstrom. Das hängt mit dem impulsartigen Stromverlauf in der Sekundärwicklung zusammmen. Wenn du also 180mA brauchst, solltest du einen Trafo wählen, der mindestens 250mA liefern kann. Diese Zahl ist nur als Richtwert zu verstehen. Die genaue Dimensionierung ist nicht einfach, sie hängt u.a. von der Größe des Siebkondensators und konstruktiven Details des Trafos ab ... | |||
10 - 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... -- 14 LED's an 12V LED Trafos Blinken nur... | |||
Hallo an alle,
ich habe ein kleines Problemchen, fange mal ganz vorn an! Mein Flur wird mit 14 Stk. a 20W 12V Gu5,3 Halogen bestrahlt, die über einen Bewegungsmelder geschaltet sind, da mir das zu viel war haben wir uns entschieden auf LED umzustellen. 14x Osram mit 4,5W habe ich eingebaut, nichts ging mehr danach. Wir sind davon ausgegangen das es an den drei Trafos liegt (min.35W - max 105W) Zwei Trafos wurden entfernt und alle Spots auf einen Trafos geklemmt, wir sind davon ausgegangen das das reicht um die mindestspannung zu erreichen. Nix da, es schaltete sich nix ein also hab ich einen speziellen LED Treiber/Trafo eingebaut und siehe da das licht geht alles an aber wenn der Bewegungsmelder abschaltet, blinken die LED's weiter ![]() Ich habe im ausgeschalteten Zustand die Spannung am Trafo gemessen, es gehen ca. 50V rein und am 12V ausgang liegen 7V an (ich denke mal für die Versorgung vom Melder) Wie bekomme ich die 7V weg? Habe schon gegoogelt und auch LED geeignete BW-Melder gefunden, bin mir aber nicht sicher auf was ich da achten muß, habe auch irgendwas von Drei Draht Meldern gelesen um es Parallel zu schalten.... Ich hoffe hier eine antwort zu fin... | |||
11 - Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? -- Problem mit Trafo-Parallelschaltung, gegenphasig? | |||
Hallo zusammen
Ja, das Problem kenne ich auch noch aus Opas und meiner Modellbahnzeit! ![]() Es ist und war keine gute Idee die Modellbahntrafos auf der Wechselspannungsseite (Ist ein Fleischmann/Roco System mit Wechselspannung für die Magnetartikel und Beleuchtung sowie Gleichcpannung für die Schienen/Loks) "zusammen" zu schalten. Das ist am Ausgang des internen Trafos nur eine Art Thermosicherung als Trafoschutz und dann geht es direkt auf die Ausgangsklemmen. Deshalb liegt auch am Eingang bei gezogenen Netzstecker Netzspannung an wenn mehrere Trafos parallel geschaltet werden. ![]() Lösung: Die Magnetartikel und das Licht auf alle Trafoausgänge aufteilen, also die Stromkreise aufteilen und nicht mehr alles parallel schalten. Ich hatte das damals so gelöst: 1.) Einen kräftigeren 12V~ Trafo besorgt und mit ausreichend Querschnitt und mehreren Feinsicherungen alle Lichtstromkreise darüber versorgt. 2.) Die Wechselspannungsausgänge der "Fahrtransformatoren" nur noch benutzt um die Magnetartikel wie Weichen, Signale und die Entkuppler zu versorgen. Vorteil: Wenn man nun einen Entkuppler einschaltete (f... | |||
12 - Transistor Spannungsteuerung -- Transistor Spannungsteuerung | |||
Ich wollte alle parallel Schalten und dann entweder 12V oder 24V aber ist doch egal ob 12V oder 24V oder? Ich habe Trafos in beiden Varianten, welche Spannung würdest du mir empfehlen? ... | |||
13 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen -- RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen | |||
Hallo @mumba
Also wenn ich dein Schaltplan ansehe, kann es nicht gut gehen. 1. Solltest du das Relais an die Betriebsspannung der LED-Streifen benutzen, nicht an die LEDs selber, also vor dem Controller. 2. Wieso ist da ein Trafo an den Halogen-Lampen? Ich vermute mal es sind 12V Halogen Lampen und warum sind die Lampen in Reihe geschaltet, das würde bei 12V oder auch bei 230V Lampen nicht Funktionieren. Außerdem ist es gefährlich den Sekundären Ausgang des Trafos an das 230V Stromnetz anzuschließen. Die Lampen müssen Parallel angeschlossen sein. Hab dir jetzt noch ein Schaltplan erstellt als alternative, beachte die Roten linien, das ist der 230V Stromkreis und da darf weder die LED Elektronik noch der Sekundäre Ausgang eines Trafos ran, nur der Primäre Eingang des Trafos geht an das 230V Stromnetz. mfg ... | |||
14 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F | |||
Zitat : dl2jas hat am 21 Sep 2010 19:27 geschrieben : Also ein einfaches Netzteil für allerlei Bastelanwendungen. Da der Gleichrichter und die Elkos es hergeben, könntest Du mit wenig Aufwand auch ein symmetrisches Netzteil bauen, wenn Du eventuell mal symmetrische ±12 Volt brauchen solltest. Ich deute es so, der Trafo hat zwei getrennte Wicklungen 12 Volt. Die könntest Du dann je nach Bedarf parallel oder in Serie schalten. Das als kleine Anregung. DL2JAS Ja so in der Art hab ich mir das eh vorgestellt. Ein Kreis für positive und negative Spannungsversorgung. Hab da so an +5V, -5V, +12V und -12V gedacht. Aber welche Schaltung und Bauteile dafür nehme bin ich noch am rätseln. Und der andere Kreis mit entweder Reihen -oder Parallelbeschaltung des Trafos, wo der 50A Brückengleichrichter und die großen Elkos zum Einsatz kommen. Dies sollte über die Elektronik per Taster mit KFZ-Relais umgeschaltet werden. [ Dies... | |||
15 - Trafo abwickeln - erlaubt? -- Trafo abwickeln - erlaubt? | |||
Zitat : kann ich dann solange abwickeln, bis 12V anliegen und dann mit 12A belasten?Einfach abwickeln reicht nicht. Zwar bekommst du dann die halbe Spannung, aber der entnehmbare Strom steigt nicht, weil der Drahtquerschnitt dafür nicht ausreicht. Wenn du das richtig machen willst, dann wickelst du die Sekundärwicklung ganz ab, verlötest die beiden Enden parallel zueinander und wickelst dann dann diesen Doppeldraht wieder auf. Auf diese Weise bekommst du zwei exakt gleiche parallelgeschaltete Wicklungen, so daß du die halbe Spannung bei doppeltem Strom entnehmen kannst. P.S.: Zitat : Lackierter Kupferdraht als Wic... | |||
16 - elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? -- elektronische Trafos parallel geschaltet noch Gleichrichtung? | |||
frohe Pfingsten wünsche ich in die Runde!
Bevor ich mit meinem Projekt 2213.43B ![]() Ich habe vor einen 12v DC Motor (125VA bei 12V) in der Drehzahl zu verändern. Da ich mehrere 105VA Trafos elektronischer Art habe nun mein Gedanke: Ich möchte beide Trafos an EINEM Phasenabschnittsdimmer hängen, die beiden sekundären Ausgänge jeweils separat an einen Brückengleichrichter gleichrichten. Danach die beiden entstehenden pulsierenden Ausgangsspannungen parallel schalten. Diese positive Pulsung (auch wenn die Trafos nicht in Phase sind) zusätzlich mit ca. 10000-12000yF pufferen. Ich vermute, das durch die Gleichrichter eine Rückwirkung von einem Trafo zum anderen ausgeschlossen sind? Die Frequenz an der Sekundärseite hatte nach meinem Meßgerät ca.18kHz. Also im ungünstigstem Fall 36kHz. Kommt ein Elko damit klar? Oder der Gleichrichter? Seht ihr andere Probleme? Anlaufstrom vom Motor ist hoch, aber ich vermute dafür sind die elektronischen Trafos ja vorbereite (Lampe kalt = kleiner R) würde mich freuen, wenn jemand da gedanklich mit einsteigt. Grüße Martin ... | |||
17 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste | |||
15V *lach*
hopperla da hab ich mich vertippt, natürlich 3 statt 2V! jop dann gehts mit 3V net, aber gehn wir mal davon aus dass die dinger halt nur 2V brauchen ![]() dann stimmt doch meine schaltung so, oder? weil dann würde ich halt immer nur 3 hintereinander schalten (also dann 9V) und diese dann 3mal parallel wodurch ich dann 9 Lampen hätte. dann komm ich also auf 9V und der Trafo bringt 12V wodurch des schön passt (soll ja eh ca. 10-20% odda so am Widerstand abfallen durch schwankungen) Des mit den 150mA hab ich mir halt gedacht weil des ja dann 2 Parallel geschaltene 5er-ketten waren wodurch meine überlegung war dass sich also die maximal Stromstärke des Trafos (300mA) auf beide verteilt. Aber des is ja egal, des lang sowieso. Also würde es dann wie unten funktionieren wenn ich halt 3 3er-Ketten parallel schalte? edit: jop merk ich auch dass se noch net so richtig ist *g* naja aber die 150mA sind ja eh nur maximal dann pro Reihe. des ist doch egal, odda? [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:33 ]... | |||
18 - Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung -- Selbstbau Wechselrichter - Fragen bez. Leistung | |||
Das ist mir bekannt mit der 60W Lampe also 12V und 5A allerdings liegt der Stromverbrauch auf der 12V Seite der selbstbau Wechselrichter ja unter 5A also weniger als 60W. Ich habe auch einen "echten" Wechselrichter, bei diesem werden auf der 12V Seite beim Betrieb der 60W Lampe 5,06A verbraucht also relativ genau 60W. Ich kann die Spannung mal mit dem Oszi anschauen - welche währe denn von interesse? Direckt am Ausgang des Trafos ohne Last/mit Last oder an den Gates der FETs oder oder? Heute werd ich´s wohl nichtmehr messen, aber eventuell Morgen Abend.
PS: Ich habe mal zur 60W lampe noch eine 25W Lampe parallel geschalten, und dann brauchte der Selbstbau Wechselrichter mit den IRFP 250 knapp 7A auf der 12V Seite also scheint *wohl* genug Leistung durch die FETs zu kommen - auch habe ich zu dem 1k von Kollektor nach + bei den BC 548 noch einen 2. 1k parallel geschalten (sodass die FETs mehr Ansteuerungsleistung bekommen) hat allerdings kaum was gebracht (50mA mehr Stromaufnahme). Vielen Dank schonmal für die Antworten ![]() | |||
19 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
20 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
aber ich suche nicht irgendwelche fertigen Baupläne im Netz, sondern ich würde das ganze gerne selbst (mit euerer Hilfe) zusammenbasteln, Schritt für Schritt. Denn ich würde gerne verstehen, was ich woran löte, und für was das gut ist. Da ich kaum Ahnung von dem ganzen habe, bin ich für jede Hilfe dankbar ![]() Ich würde gerne 24V AC Trafos verwenden, davon habe ich genügend rumliegen. Die liefern pro Stück ca. 1,3A, manche auch mehr. Insgesamt hätte ich gerne 3-5A bei 12V DC, bei 24V DC dürfen es auch etwas weniger sein. Jetzt zum ersten Problem: Wie kann ich die Trafos verbinden: Macht man das direkt hinter den Trafos wenn es sich noch um Wechselspannung handelt (wäre einfacher), oder muss man jeden Trafo einzeln gleichrichten und dann parallel schalten? Wenn man die Wechselspannungen parallelschaltet muss man sicherlich auf den Wicklungssinn achten (das kann man doch leicht messen, wenn man zwei Trafos in Reihe schaltet und dann die Spannung die Summe der beiden Trafospannungen ist, dann ist der Wicklungssinn gleic... | |||
21 - Batterie - Netz umschalten -- Batterie - Netz umschalten | |||
Du kannst die Schaltung wesentlich vereinfachen. Ein Umschalter von K2 für die Netzteil-Batterie-Umschaltung reicht, der zweite kommt parallel zu den Tastern, dann bleibt die Schaltung von alleine auf Netzbetrieb wenn du auf einen Taster drückst (Selbsthaltung). Um wieder auf Batteriebetrieb zu schalten, musst du einen Schalter in Reihe zu dem zweiten Relaiskontakt schalten, der beim drücken den Stromkreis öffnet. Dieser unterbricht dann kurz die Versorgungsspannung für K2, welches wieder die Batterie zuschaltet.
Sind die 18V übrigens die Leerlaufspannug des Trafos (einfach mit DMM gemessen) oder steht da auch 18V drauf? Für welche Spannung sind die Relais nominell gemacht? 12V Relais an 18V dürften nicht so lange halten. Und 24V Relais ziehen bei 12V noch nicht an. Und ein ! oder ? reicht. ... | |||
22 - Netzteil für TFT selber bauen?? -- Netzteil für TFT selber bauen?? | |||
da oben werden ja aber 2 Trafos(Spulen) als Gleichstromquelle benutzt.
BILD: Bild eingefügt Der IC7812 regelt es auf 12v. und beide werden anschließend in Reihe geschaltet (+12V)----(Masse)----(-12V) Die Schaltung hab ich aus dem Forum, nur will ich eben anstatt der spulen, einfach eine Gleichstromquelle mit 15V verwenden, und da wo die 2 Spulen sind einfach PARALLEL zusammenschalten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 27 Dez 2007 8:57 ]... | |||
23 - neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage -- neues Projekt: Eigenbau Haus- und Garten Alarmanlage | |||
Hallo,
das mit der störunempfindlichen Anschaltungen von Reedkontakten (in der Alarmalagenbranche üblicherweise "Magnetkontakte" = MK)erfolgt in der Regel über einen Vorwiderstand von der Betriebsspannung auf den Eingang eines Komparators (z.B. TCA 965) von dort am Ende der Linie doer Schleife in sogenannter "Abschlußwiderstand" gegen Masse. Die MK oder Schaltkontakte von PIR-Bewegungsmeldern hängen dann in Reihe zwischen dem Koparatoreingang und dem positiveren Ende des Widerstandes. Glasbruchmelder (GBM) werden hingegen parallel zum Abschlusswiderstand angeschlossen (da diese den Abschlusswiderstand im Auslösefall überbrücken). Da Glasbruchmelder selbsthaltend sind, muß eine Möglichkeit vorgesehen werden, zum Löschen eines anstehenden Alarmkriteriums die Meldeschleife kurzzeitig stromlos zu schalten, alternativ kann die Linie auch im unscharfen Zustand mit einem Relaiskontakt überbrückt werden. Beim TCA965 hat sich die Kombination von 5,6k als Vorwiderstand und 5,6k als Abschlusswiderstand als geeignet für den Betrieb mit den meisten Glasbruchmeldern erwiesen. Der TCA hat ist ein Fensterkomparator, den man dann mit oberer bzw unterer Fenstergrenze auf halbe Betriebsspannung plus bzw. minus ca. 1 Volt einstellt. Durch die Symmetrie von Vor- und ... | |||
24 - TV Clatronic CTV 577 VT -- TV Clatronic CTV 577 VT | |||
Zitat : Wenn das Bild dunkel wird glimmt die Röhrenheizung auch nicht mehr.Wenn du dir darin ABSOLUT sicher bist, dann würde ich den Pfad der Bildröhrenheizung nochmals genau überprüfen. Vom Sockel über die Bildrohrplatine bis zum Zeilentrafo. Nicht nur Lötstellen und Steckverbinder auch Leiterbahnen auf Haarrisse. Dann würde ich mir ein kleines Glühlämpchen besorgen und es auf dem CRT Sockel parallel zur Heizung anlöten. - Es muss keine 7V Skalenlampe für Röhrenradios sein - ein 12V 50-100mA Stecksockellämpchen tut es auch, und da das etwa einer Glühlampe für die Hintergrundbeleuchtung/Kontrolleuchte des Armaturenbrettes im KFZ entspricht ist es sogar in fast jedem Supermarkt mit Auto"zubehör"abteilung zu haben. Wenn dieser Indikator im Fehlerfalle ausgeht, und alles andere auszuschließen ist, hast du entweder noch einen Fehler im Versorgungspfad (Bauteil mit Kontaktproblem) oder den ziemlich seltenen Fall einer unterbrochenen Heizwicklung im Zeilentrafo. (In dies... | |||
25 - Wechselstromtrafo parallel betreiben? -- Wechselstromtrafo parallel betreiben? | |||
Wieso nicht parallel?
Hab es gestern mal parallel angeschlossen, zum testen hat es funktioniert, d.h. die Lampe brennt, ich hab meine 12V Wie es natürlich unter Last aussieht weiß ich nicht, bzw. nach ein paar Wochen, Monaten... Spannt mich nicht so auf die Folter, ich muss morgen den Trafo bei einem Kumpel einbauen, und wenn das nicht klappt, war das schon der 3te fehlgeschlagene Versuch(brummende Trafos sind blöd ![]() Was ich noch vergessen hab, primär hat er 2*115V Eingang,ich schließe also in Reihe. Falls dies eine Rolle spielt. Gruß Alexander ... | |||
26 - SONS Netzteil -- SONS Netzteil | |||
Geräteart : Sonstige Gerätetyp : Netzteil Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier ein etwas älteres ATX-NEtzteil für den PC, welches beim Anlegen der Netzspannung mit rund 10Hz knackt. Ich messe an 5V StandBy rund 4,7V. Am 12V-Ausgang liegen 5,5V und am 5V-Ausgang liegen 2V an. Die Leistungsaufnahme liegt dabei bei rund 3,7W. Das Netzteil entspricht leistungsseitig ziemlich diesem hier: http://www.qrp4u.de/docs/de/powersupply/index.htm Die Regelung ist allerdings fast komplett anders. Ich messe am Pin 4 des verwendeten TL494 4,x Volt. Ich vermute, dass das NT im intermittierenden Betrieb läuft. Ich habe testweise zu allen Elkos im 5V SB-Zweig einen etwas größeren Elko parallel geschaltet. Das ändert nichts. Ich messe zwischen 5VSB und Masse rund 5kOhm. Kurzschluss sollte es also auch nicht sein. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Die allgemeinen Tipps, wie "Anlaufkondensator auf Primärseite taub" oder "Ladewiderstand auf PrimSeite zu hoch" können es hier nich... | |||
27 - Suche Klingeltrafo mit best. Voraussetzungen... -- Suche Klingeltrafo mit best. Voraussetzungen... | |||
Schon mal danke für die Antworten. Hm, das Problem dürfte wohl der Platz werden. Eigentlich habe ich nur noch die Breite für einen Klingeltrafo übrig. Die Spannungen sollten sein: 12V DC und 8V AC Könnte man auch wie folgt vorgehen? An den AC-Ausgangsklemmen des Klingeltrafos einfach zusätzlich eine Gleichrichterschaltung parallel anschließen. An deren Ausgang steht dann die gewünschte Gleichspannung zur Verfügung. Oder würde in diesem Fall die Wechselspannung am AC-Ausgang des Trafos zu sehr in die Knie gehen? Grüße pino ... | |||
28 - Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe -- Drossel und Starter umgehen / Leuchtsftofflampe | |||
Hallo Kay,
ach so, Du willst die Leuchtstofflampe durch das LED-Konvolut ersetzen und damit für die gleiche Lichtausbeute mehr Strom verbraten. Na gut. Warum baust Du dann nicht die Leuchtstofflampenleuchte komplett ab? Willst Du wohl aus bestimmten Gründen deren Gehäuse/Wanne weiterverwenden? Dann ist es ganz einfach: Drossel, Starter, Fassungen und ggf. vorhandenen Entstörkondensator ausbauen. Statt dessen Deinen Trafo einbauen (so, daß die Sichere Trennung der Kleinspannungsseite von der Netzseite unbedingt gewährleistet ist). Bilder wären wirklich hilfreich! Fragen zu Deiner LED-Konstruktion: -ein Trafo kann keine 12DC machen. Der gibt stets Wechselspannung ab. Ist das stattdessen ein (Gleichspannungs-) Netzteil? -hat da jede einzelne LED ihren eigenen Vorwiderstand? -die Schaltung ist nicht sehr sinnvoll, da so viel zu viel Verlustwärme produziert wird. Wenn 12V zur Verfügung stehen, sollte man stets mehrere LEDn in Reihe schalten (hier: 3 Stück mit einem gemeinsamen Vorwiderstand) und dann erst diese Äste parallel! Grad lob ich Dich noch, jetzt kommst Du schon mit der falschen Leuchtstoffröhre daher... ![]() Die Nezuversorgung (nicht: Ne | |||
29 - Lichtschaltung für Modelleisenbahn -- Lichtschaltung für Modelleisenbahn | |||
Also :
Du hast mit der Parallelschaltung recht. In diesem ominösem Kästchen schaltest Du Deine 12V birnen PARALLEL und zwar soviele wie Du möchtest; bzw. so viele Du mit je einem Schalter schalten möchtest. Bei Verwendung eines 16V Trafos muß vor JEDES Birnchen ein 40 Ohm Widerstand. Bei dem beschriebenen Modell könntest Du 30 Birnchen betreiben ( insgesamt für alle Deine Schalter ) Ich verstehe nur folgendes nicht : Wenn Du Dir schon einen neuen Trafo zulegst warum dann einen mit 16V ? Wenn Du direkt einen Trafo mit 12 V Ausgansspannung kaufst kannst Du Dir das ganze Brimmborium mit den Widerständen sparen ! ... | |||
30 - PC Netzteile in Reihe schalten!!! -- PC Netzteile in Reihe schalten!!! | |||
Die Angabe 4x300 Watt ist keine erfundene Leistung, sie ist nur zum optischen Kaufgrund geworden.Es ist die maximale Ausgangsleitung.
Wie bei Sorround Anlagen die angeblich 2000 Watt P.M.P.O. haben. Diese Leitung hat sie bei weitem nicht. Sie kommt so maximal so auf 1/8 der Angegeben Leistung. So vermute ich auch das die Car Endstufe nicht 4x300 Watt hat sondern eher bei so bei 4x150 liegt. Auf die Angaben MUSIK SINUSLEISTUNG / oder auf die Wattangabe mit der Maßeinheit RMS würde ich achten. Denn die Angaben sind die wahre Leistung die die Endstufe hat. Wie schon vorgeschlagen würde ich ne Spannungs bzw Stromquelle selber bauen. 7812 mit Längstransistor bietet sich perfekt an. Der 7812 hällt die Spannung schön auf 12V und der passende Transistor füllt sich wohl wenn er mal bissel Last hat. Falls kein passender Transistor mit sagen wir grübl grübl 5-10 Ampere hat nimm 2 parallel die teilen sich den Strom. Diese müssen nur ungefähr gleiche Verstärkung haben sonst knüppelt einer durch da er 3/4 des Stromes hat und der andere 1/4 nur. Nich die Kühlung vergessen. Oder halt falls da Halogen Trafos die sind Leistungsstark und schaffen die Endstufe locker.... | |||
31 - Schaltnetzteil , Umbau -- Schaltnetzteil , Umbau | |||
Hallo,
Grüsse an dieses Forum ! Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben. Habe ein älteres Schaltnetzteil ausgekramt, 150-190V Gleichspannungs-Eingang, 28V;50A Ausg.; Gegentaktwandler, 24khz. Sonst keine Infos oder gar Herstellerbezeichnung. Schaltung hab ich abgekupfert, sieht aber noch aus wie Sau. Als Wandlertrafo wurden zwei(!) Übertrager primärseitig parallel, sek. in Reihe geschaltet. Als Transistoren wurden IXLN35N120AU1 verbaut, leider bekomme ich kein Datenblatt dafür, aber wenn die Bezeichnungslogik stimmt, müssten die 35A und 1200V aushalten, und ich glaube das sind IGBT's. Jetzt die Idee: das Gerät als 12V-Stromvers. am Netz zu betreiben, natürlich mit passendem Gleichrichter und Siebung. Also den Übertrager primär in Reihe und sek. parallel, phasenrichtig natürlich, die Betriebsspannung verdoppelt. Die Übertragbare Leistung wäre eh geringer, weil Drossel und Ausgangsgleichrichter (BYV255V150) bleiben müssen, also max. 50A. Doch zu meiner enttäuschung liefert das Teil nur noch 23A bei 12V, dann bricht die Ausgangsspannung ein, der Ansteuer-Ic (SG3526) gibt die max. Impulsbreite ab, mehr kann er nich. Die Rohspannung beträgt dann ca. 310 V. Wo ist mein Fehler, was beachte ich nicht, klappt das bei SNT nicht so einfach als w... | |||
32 - Strombegrenzung und Spannungsreglung -- Strombegrenzung und Spannungsreglung | |||
Der Eisenkern des 1,5kW Trafos hat 9x19x16cm, der komplette Trafo (ohne Anschlüsse) 17x19x16cm.
Ich habe hier noch einen uralten Trafo mit 220V 2A, der hat 13x12x15cm. PS: Ich hab 8 MOTs, 6 OBITs (davon 3 parallel), 1 Neon, >20 DSTs, und ein paar Zeilentrafos. An TCs habe ich ein paar kleine (zum Teil mit 12V Betriebsspannung über DST) und eine große SSTC mit 500W und MOSFET Ansteuerung.... | |||
33 - Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? -- Aus mehreren Netzteilen (12V) mach ein Ladegerät? / Strombegrenzung? | |||
Hallo :)
Sorry, dass ich euch so auf den keks gehe mit meinem bg-akkus ;) aber eine frage hab ich noch: beim entladen muss ich leider feststellen, dass nichtmal annähernd die nennkapazität erreicht wird. nen bekannter meinte, dass es u.A. daran liegen könnte, dass ich die 18Ah-Akkus mit nur einem (1) Ampere lade. (zwar lange genug - 30h lang - aber er meinte das würde im akku was ändern und ne schnellladung wäre schon besser (er meinte 2,5 - 3 A wären schon erheblich besser) deswegen hab ich mich mal umgeguckt und zu meinem 12V/1000mA Ladegerät noch folgende Trafos gefunden: 1.) Ein Stinknormales Steckernetzteil von Panasonic mit 12V/500mA und 2.) den (nicht lachen:)) Lego Eisenbahn-Trafo (von Bühler) Der macht A) 0-12V Gleichstrom (regelbar per poti) / 8VA (Schutzschalter 0,8A) B1) 12V Gleichstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutzschalter zusammen mit B2 bei 0,8A) B2) 13V Wechselstrom (nicht regelbar) / 8VA (Schutschalter zusammen mit B2 bei 0,8A) Das entnehme ich zumindest der Einprägung unten drunter. Hab also an dem Eisenbahntrafo anscheinend 2x 12V zur verfügung mit je 8VA (sind doch in etwa 0,66A?) und dann noch das Steckernetzteil (500mA) und das Steckerladegerät (1A) Könnte i... | |||
34 - Fragen zu Niedervolt Halogen -- Fragen zu Niedervolt Halogen | |||
Hallo!
Dies ist meine erste Post hier, ich bin ziemlich unwissend, kann mir aber nicht immer den Elektriker leisten und hatte wenigstens mal Physik-Leistung. Im Moment versuche ich zwei Räume mit Niedervolthalogenlampen zu beleuchten, nun ist es in dem ersten Raum zu dunkel, deshalb meine erste Frage: 1. Kann man zwei (oder mehr) Halogentrafos primärsetig parallel schalten, vorausgesetzt es handelt sich um identische Trafos? 2. Macht es was, wenn an einem 150VA Trafo insgesamt Lämpchen mit 160W hängen?? 3. Wer würde sich direkt unter einem 12V-Halogen-Lämpchen duschen?? Schon mal vielen Dank im voraus. mfg Jens... | |||
35 - PC Netzteil mit Eingangsspannung 12 Volt? -- PC Netzteil mit Eingangsspannung 12 Volt? | |||
Hallo Leute,
hoffe ihr habt euch alle reich beschenken lassen! Habe ein kleines Problem mit einem PC Netzteil. Das Ding soll einen mobilen Roboter steuern, der mit zwei parallel geschalteten 12V Bleigel Akkus betrieben wird. Nun möchte ich aber praktisch einen Computer aufbauen und da die verschiedenen Bauteile (FP, Mainboard) ziemlich viele verschiedene Spannungen benötigen wollte ich ein fertiges PC Netzteil dazu verwenden. Nun hab ich aber als Eingangsspannung nicht 230V AC sondern 12 DC. Hat irgendjemand eine Idee ob das überhaupt möglich ist ein Netzteil so umzubauen? Im Prinzip muss ich doch nur die 12 V DC auf die Sekundärseite des Trafos hinter den Gleichrichter legen, oder? Ich bedanke mich schonmal im voraus. PS: Wenn das Ding fertig ist poste ich mal ein paar Fotos :-)... | |||
36 - LED´s anschliessen -- LED´s anschliessen | |||
Hallo an alle,
ich möchte jede Menge LED`s anschliessen, die laut Datenblatt 3,3V Betriebsspg. und 20-30 mA haben. Ich habe eine 12V dc Quelle zur Verfügung. Kann ich jeweils vier Dioden in Reihe schalten, und diese dann ohne Vorwiderstand betreiben, sodass dann an jeder 3V anliegen? Und dann so viele Stränge parallel, bis bis der maximale Strom bzw. Leistung des Trafos erreicht ist. Oder benötige ich auf jeden Fall Vorwiderstaende? Schon mal Danke, fuer eure Bemuehungen. Christoph... | |||
37 - 4 Sek-wicklungen an einen Gleichrichter? -- 4 Sek-wicklungen an einen Gleichrichter? | |||
Zitat : Kann ich das irgendwie messen/ erkennen, ob die Trafos geeignet sind oder nicht? Lass sie einfach mal hintereinandergeschaltet im Leerlauf an der höchsten Netzspannung von 230V +7% laufen, und sieh Dir die Stromaufnahme an. Die werden sicher nicht sofort abfackeln. Wenn das identische Trafos sind, ist die Parallelschaltung entsprechender Wicklungen von T1 und T2 unproblematisch, selbst wenn im Leerlauf durch Exemplarstreuungen geringe Unterschiede in den Primärspannungen vorhanden waren. Die Spannungsverteilung an den Trafos wird durch die Parallelschaltung der Sekundärseiten symmetrisch. Ob Du am gleichen Trafo die Sekundärwicklungen parallelschalten darfst, weiß ich nicht. Es geht bestimmt nicht gut, eine 12V-Wicklung parallel zu einer 10V-Wicklung zu schalten. Dem Gleichrichter ists egal, solange er stark genug ist. Er merkt nicht, ob der Strom aus vielen dünnen oder einem dicken Draht stammt. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 31 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.94 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |