Gefunden für 12v schalter sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
| |||
2 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Zitat : Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Das ist aber kein Potentiometer, sondern ein Schalter. Das erkennst du an den Anschlüssen, ein einfaches Potentiometer hat deren nur drei. Regeln kannst du damit auch nichts, damit wird nur der Sollwert eingestellt. Hast du schon die Sicherung (eventuell ist es ein Sicherungswiderstand) in dem schwarzen Schrumpfschlauch überprüft? Ist der R7 mechanisch zerstört oder ist da nur irgendeine Pampe drauf? ... | |||
3 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Zitat : Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe. Alles ohne Gewähr! Offtopic : Zitat : +racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ... | |||
4 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Zitat : Bei diesem Schalter (am Sonnenpanel) verwende ich einen solchen für beide + und - ,Hoffentlich ist das in Ordnung so. Es reicht einpolig, entweder + oder GND umzuschalten. Wenn du aber schon einen zweipoligen Umschalter hast, ist zu überlegen, die beiden Ebenen parallel zu schalten. Das verdoppelt bestenfalls die aktive Kontaktfläche der Umschaltkontakte und halbiert damit die immer vorhandenen Übergangs- und Kontaktwiderstände die u.a. durch Alterung und Korrosion größer werden. Wenn du dagegen wie hier gezeichnet zweipolig, also + und GND umschaltest, handelst du dir im StromKREIS gleich zwei Stellen mit potentiellen Übergangswiderständen/Kontaktproblemen ein. Und sobald Strom fließt bedeutet Übergangswiderstand bzw Kontaktproblem immer auch Leistungsverlust. Und gerade bei Soladingsbums kann man nie verlustarm genug die Leistung der Sonne in den Speicher bringen. | |||
5 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt | |||
Herzlichen Dank für euere Einschätzungen!
Zitat : Ich würde Dir erstmals empfehlen die Elektrik der Halle prüfen zu lassen (Elektroattest) Die Elektrik der Garage ist geprüft und funktioniert auch ohne Bedenken. Jedoch ist diese (es handelt sich nur um 2 Steckdosen) in die Elektrik des Wohnhauses integriert und besitzt keinen separaten Sicherungskasten/Absicherung. Zitat : Kabeltrommel müssen immer komplett abgerollt sein. Das beachte ich natürlich. Mir gefällt die Verwendung von Qualitativen Mehrfachsteckern (evtl. mit Absicherung) ebenfalls besser - daher auch die Frage). Übergangsweise fand ich dies unbedenklich da keine Gro... | |||
6 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung | |||
Moin,
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) ![]() 1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung... Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit kurzen und gerade erst zum laufen gebracht... -Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin.. Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen... -Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh, sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe ich schon durchgemessen.. voller Durchgang... -Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang... Was meint ihr, wo liegt der Fehler? -Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?) -Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen? - Kondensator?, -Wicklu... | |||
7 - Quad -> Zusatzscheinwerfer direkt an Batterie & via Schalter? -- Quad -> Zusatzscheinwerfer direkt an Batterie & via Schalter? | |||
Hallöchen ![]() Möchte mir an meinem Quad ein paar Zusatzscheinwerfer montieren. Diese sollen direkt an der Batterie angeschlossen werden, sprich: Unabhängig von Zündung. Wie genau stelle ich das an? Als Schalter würde ich den als Bild angefügten verwenden und am Lenker montieren (12v) So würde ich vorgehen: Die beiden blauen Kabel der 2 Scheinwerfer verbinde ich mit dem Metallrahmen (Masse). Die beiden roten Kabel der 2 Scheinwerfer verbinde ich mit dem beigen Kabel des Schalters. Und das schwarze Kabel des Schalters geht dann weiter zum Plus Pol der Batterie oder? Stimmt das so? Können Probleme wegen der Kabelgrößen auftreten? Ist eine Sicherung unbedingt nötig? ... | |||
8 - Beleuchtung Schalter defekt -- Backofen Bosch Gourmet 690 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Beleuchtung Schalter defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gourmet 690 S - Nummer : HEE6902/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, habe einen alten Backofen zu Hause Bosch Gourmet 690. HEE6902/01 Grund für Anfrage: Defekte Lichtleiste für Drehschalter leuchtet nicht, und wird auch nicht mit 12V bespeist. (Nicht die Backofenbeleuchtung gemeint!) Zunächst leuchtete nur ein Lämpchen nicht, nach "Reparatur" keines mehr. Schon öfters habe ich Lämpchen auf der Beleuchtungsleiste für die Drehschalter ausgewechselt (ab und anlöten). Diesmal jedoch gehen statt aller Lämpchen keines mehr. Gibt es für die Beleuchtungsleiste eine eigene Sicherung im Gerät, z.B. hinter der Uhr? Gibt es Schaltpläne? Kann eventuell auch der kleine Trafo zur 12 V Reduzierung kaputt sein, wenn keine Sicherung vorhanden? Bosch Telefonkundendienst konnte mir nicht helfen. Kann mir hier jemand helfen? Danke vorab. Max19 ... | |||
9 - Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? -- Eigenbau-Hochstromnetzteil simpler Strombegrenzer? | |||
Hallo
dies ist mein erster beitrag hier (und auch das erste mal in einem forum)! finde dieses forum einfach super! es gibt hier einiges interessantes... ich moechte mich vorab gleich mal fuer meine vielen rechtschreibfehler und fehlende elektronische grundkentnisse entschuldigen! nun zu meinem projekt: zurzeit bastel ich an einem kleinem -+12V netzteil habe es aus folgenden komponenten zusammengebastelt: - 1x Ringkerntrafo 12 V~/41,7 A (von pollin.de) - 2x Brückengleichrichter 600 V/30 A (auch pollin.de) - 1x kuehler (fuer gleichrichter) - 1x Drehspul-Amperemeter - 1x Digitales-Spannungsmessgeraet - 1x kfz schmelzsicherung 40A - etliche kondensatoren zum gleichrichten - sonstige kleinteile wie geheuse, schalter, buchsen, luefter, widerstaende(zum anlauf des trafos da sonst die 16 sicherung ausloest u. temperaturgesteuerter luefter)... wie schon aus den komponenten zu sehen ist will ein netzteil basteln das hohen "gleich"stromstrom leifern kann... so weit ich es nun schon gebaut habe funktioniert das auch ganz gut! ausser dass bei ca 30A die spannung ein bisschen zu schwanken beginnt (was bestimmt normal ist wegen der gleichrichtung) das stoert mich aber weniger... leider besitze ich... | |||
10 - Monitor an, kein Bild -- Monitor Apple A2M2010P | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Defekt : Monitor an, kein Bild Hersteller : Apple Gerätetyp : A2M2010P Chassis : Röhre FCC ID : nicht gefunden Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, da ich mich seit längerem mit dem Hobby "Retrocomputing" beschäftige, bin ich mittlerweile in den Genuss von viel alter (zumeist funktionsfähiger) Hardware gekommen. Zuletzt habe ich mir einen Apple IIe mit Grünmonitor gekauft, der aber kein Bild zeigt. Zu den Fakten: Hersteller: Apple Modell: A2M2010P Typ: CRT (grün) FCC ID: nicht gefunden (vergleichbar: BCG7Y6MONITORII) Bisher habe ich folgende Prüfungen durchgeführt: Zuerst habe ich den Monitor angeschlossen und angeschaltet, es kam aber kein Bild. Die LED am Schalter leuchtet, die Netzteil-Sicherung kann also nicht defekt sein. Die Eingangsquelle (Apple IIe) habe ich an einem Fernseher geprüft, dort kommt ein Bild (S-Video Signal). Unabhängig vom fehlenden Bild, bleibt der Monitor ganz schwarz, d.h. auch die Regler für Helligkeit zeigen keinerlei Veränderungen auf dem Grünbildschirm. Danach habe ich das Gehäuse abgebaut und unter beactung der Sicherheitsmaßnahmen am Netzteil di... | |||
11 - Fernseher hebe Vorrichtung -- Fernseher hebe Vorrichtung | |||
Hallo,
ich bin Tobias 23 Jahre und habe keine Ahnung von Elektronik bin aber handwerklich sehr begabt. Ich möchte eine Vorrichtung Bauen, welche meinen Fernseher aus dem Schrank hebt und ihn auch wieder versenkt. Das Ganze wird über einen 12V Spindel antrieb passieren. Das ist allerdings nicht das Problem ich wollte nur zu dem Projekt selbst auch was sagen ![]() Mein Problem ist das Ich eine 12-V-Steuerung Suche/brauche welche: - zwei Schalter hat. Zwei Stopp punkte die der Steuerung sagen, der Fernseher ist oben oder unten, damit sie weiß, in welcher Richtung der Strom fließen muss, um ihn jeweils nach oben oder unten zu fahren. Die Schalter sind auch dafür da das, wenn er hoch oder runter gefahren wird, der Motor am jeweiligen Punkt abschaltet damit er nicht zulange hoch oder runter fährt - einen Knopf, der alles in Bewegung setzt. Ist Schalter 1 gedrückt fährt er hoch bis Schalter 2 betätigt wird ist Schalter 2 gedrückt fährt er runter bis Schalter 1 betätigt wird - ein Klemmschutz Ich weiß nicht ob das umsetzbar ist das, wenn der Fernseher runter fährt und z.B. durch etwas behindert wird oder er mehr kraft als ... | |||
12 - Solarladegerät bauen -- Solarladegerät bauen | |||
Zitat : Ist eine Sicherung, keine Diode. Z.B. http://www.conrad.de/ce/de/product/535907/ Besonders bei Akkus oder größeren Batterien können größere Ströme fließen. Verhindert, dass die Schaltung in Flammen aufgeht wenn der Worst-Case eintritt. Wäre schade, wenn das schöne Lumia putt geht. *Ironie an* Apple- und Galaxy-Geräte brauchen es nicht. *Ironie aus* Alles klar, das scheint sinnvoll. Übrigens, hab ein Galaxy S2 ![]() Beim Schalter gibts nichts großartig zu beachten? Bei der Berechnung des Widerstands kam ich jetzt laut Formel R=(7,5V-2,2V)/0,02A... | |||
13 - Halogen-Trafo -- Halogen-Trafo | |||
Hallo Forum,
ich habe in meiner Küche so ein Set aus 3 Halogenunterbaulampen von Ikea. Das Set ist komplett mit Trafo, Schalter und Netzstecker. Den Netzstecker hatte ich ehemals abgeschnitten und einfach mittels Lüsterklemme direkt an eine Stromleitung geklemmt, die über Putz verlegt ist und zu einer Steckdose führt. Das Ganze funktionierte so seit etwa 5 Jahren bis es vor kurzer Zeit vollkommen unvermittelt ausfiel. Das einzige, was ich zum messen habe, ist ein Phasenprüfer. Den habe ich dann mal an alle 4 Klemmen (2 X 220Volt Eingang, 2 X 12Volt Ausgang) des Trafo gehalten. Alle 4 leuchten (!?). Dass die beiden 12V-Klemmen leuchten, bzw. eher glimmen finde ich weniger erstaunlich, weil der Phasenprüfer ja nicht für 12V gedacht ist, aber dass, wenn der Trafo angeschlossen ist auch die beiden 220V-Klemmen leuchten finde ich doch arg komisch und ich würde denken, da müsste sofort ne Sicherung herausspringen. Jedenfalls habe ich mir gedacht, der Sch...-Ikea-Trafo ist kaputt und deshalb leuchten beide Lampen. Nun habe ich mir Ersatz bestellt, eingebaut. Nachdem's dann immernoch nicht funktionierte, habe ich wieder den Phasenprüfer... | |||
14 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
DANKE für die Antworten. Habe mal wie versprochen gute Bilder hochgeladen. Das Oberste ist mit nummerierten Steckern.
Habe folgendes rausgefunden: 1: - On Bord Batterie 2: + On Bord Batterie 3: - 12 V wenn ich das Multimeter (+) an + der On Bord Batterie halte. Wie der dann Masse bekommt weiss ich aber nicht! 4: Ich denke Generatorleitung von der Anhängerkupplung kommend. Wie kommt die Generatorleitung an den + Pol der On Bord Batterie? 5: + zum Kühlschrank 6: - zum Kühlschrank Hier liegen aber keine 12V an, wenn ich die On Bord Batterie anschließe. Weiss jemand warum? Der Kühlschrank läuft auch nicht wenn ich die Batterie anschließe, sollte er aber! ![]() 7: + 12 V Deckenbeleuchtung 8: - 12 V Deckenbeleuchtung 9: + 12 V für Heizungregelung 10: - 12 V für Heizungsregelung Sooooo... ich dachte ich schließe die Kabel vom 230V -> 12V Umformer mit an die die Kabel der On Bord Batterie, damit ich, wenn ich keine Batterie brauche die 12V vom Umformer bekomme. Da fliegt mir aber die 30A Sicherung raus die ich (glücklicherweise) dazwischen hatte. ... | |||
15 - 12V Kofferraumbeleuchtung mit Relai für Pannenbeleuchtung abgreifen? -- 12V Kofferraumbeleuchtung mit Relai für Pannenbeleuchtung abgreifen? | |||
Hallo liebe Boardmitglieder,
leider scheine ich bei Google die falschen Suchbegriffe einzugeben. Ich bin gerade dabei, mir eine Notfallbeleuchtung in meinen Kofferraum zu bauen. Sprich, wenn ich die Heckklappe aufmache, möchte ich ca 10-15 LEDs an der Klappe blinken lassen. Die LEDs sind nur Sichtbar, wenn die Heckklappe ganz aufgeklappt ist und sind dann ca auf 1,80m. Also gut Sichtbar wenn Leute um das Fahrzeug rumstehen. Die Blinkschaltung ist mit Drehpotis und Timerbaustein soweit fertig und muss nur noch in der Verkleidung verbaut werden. Mein Problem ist jetzt folgendes, ich habe bereits 12V geregelt als Dauerspannung anliegen und könnte meine Platine über Schalter ein und aus schalten. Geplant ist aber, die 12V von der Kofferraumbeleuchtung zu nehmen und z.B. über ein Relai, dann meine Dauerspannung für mein Blinkmodul weiter zu nutzen. Kurzes Ablaufbeispiel: Kofferraum auf --> Innenbeleuchtung Kofferraum an = Flashmodul in Verkleidung warnt --> Kofferraum zu / Innenraumbeleuchtung manuell aus = Flashmodul ebenfalls aus. Normalerweise sollte ich mit der geringen Aufnahme für Modul (Timer NE555) und 10-15 x Led auch auf die bestehende Leitung von der Beleuchtung mit drauf können, aber ich weiß nicht ob das... | |||
16 - 3 Kabelstecker sind ab -- Cartrend Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : 3 Kabelstecker sind ab Hersteller : Cartrend Gerätetyp : Ladegerät Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Forum, Ich habe ein Ladegerät 12V / 24V für Pkw/Lkw, dieses wurde beschädigt durch einen Unfall. Klingt evtl lustig, auf jeden Fall ist jemand mit einem Trecker dagegen gefahrn... Das Gerät ist jedoch nur leicht beschädigt. Das Blech hab ich bereits wieder gerade gebogen, allerdings sind innen 3 Stecker abgegangen. Jetzt weiß ich nicht an welche Pins diese wieder dran müssen. Ich habe drei Schalter, an denen jeweils mehrere Pins auf der "Rückseite" frei sind. Das eine ist der Ein/Aus Schalter, dann ein Schalter zum Umstellen von Normalladung auf Schnellladung, und ein Schalter, dadrüber ist ne Batterie abgebildet, ich denke dass es eine Sicherung ist. Ich habe Bilder im Anhang von dem Innenleben des Geräts. Wäre schade, wenn man es deshalb nicht mehr nutzen könnte, weil es noch ziemlich neu ist. Deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. Ich muss jetzt also wissen, an welche Pins die Stecker kommen. Die Kabel kommen alle aus der unteren Spule des Trafos, mit den vielen Windungen. Ein Kabel ist noch angeschlossen das geht vom Ein/Au... | |||
17 - Fehlersuche Kfz-Elektrik -- Fehlersuche Kfz-Elektrik | |||
Hallo,
seit ein paar Tagen ist das Heizungsgebläse in unserem VW T4 ausgefallen. Wenn ich den Gebläsemotor direkt an 12V anschließe (externe 12V Batterie), läuft er auf höchster Stufe. - Könnt ihr mir erklären, wie ich die Sicherung prüfe? - Könnt ihr mir erklären, wie ich das Relais prüfe? - Könnt ihr mir erklären, wie ich den Schalter prüfe? Habe mir hierzu extra ein Digitalmultimeter mit max. 10A besorgt Habe das Schaltbild angehängt http://www.t4-wiki.de/wiki/images/E.....9.jpg V2 ist der Motor S6 ist die Sicherung E159 ist der Schalter Hoffe ihr könnt mir helfen;) Danke trucker-eddy [ Diese Nachricht wurde geändert von: trucker-eddy am 15 Dez 2010 13:09 ]... | |||
18 - Kabel- bzw. Leitungsquerschnitt berechnen -- Kabel- bzw. Leitungsquerschnitt berechnen | |||
Hallo,
in einem Auto möchte ich das Radio über einen separaten Schalter abschalten können, weil ich festgestellt habe, dass das Autoradio, wenn das Fahrzeug etwas länger steht, die Batterie leer saugt. Ich könnte jetzt zwar die Sicherung raus ziehen (7,5A KFZ Flachsicherung mini), aber die sitzt an einer sehr schlecht erreichbaren Stelle. Da muss man regelrecht die Finger verbiegen, um an die Sicherung zu kommen. Meine Idee ist nun, dass ich an eine durchgeschmorte Sicherung zwei Drähte anlöte und dann eine Sicherung mit 7,5A in eine Leitung und einen Schalter zwischen den Kontakten baue, so dass ich recht bequem den Stromkreis auftrennen bzw. schließen kann. Meine Frage ist nun: welchen Kabel- bzw. Leitungsquerschnitt brauche ich bei 12V, 7,5A Gleichstrom? ... | |||
19 - Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) -- Netzleitung mit Kabelschuhen (Flachsteckhülse) | |||
Offtopic : Zitat : Harti 77 hat am 26 Sep 2010 12:12 geschrieben : Hat sich das Forum jetzt eigentlich selbst ausgetrickst? Es rät zum Fachmann, der machts nicht ordentlich..... ![]() Eigentlich nicht, es sagt nur einiges über die hiesigen Fachleute... ich hatte gestern viel Spaß mit den Werken eines anderen Fachbetriebs aus der gleichen Gegend (ich sag nur Trafo 12V 400W mit 1,5mm2 sekundärseitig ohne jeden Kurzschlußschutz, sekundärseitige Schalter spielen im Kurzschlußfall Sicherung, gelbgrüne Adern für alles mögliche verwendet, LSS die offenbar schon vor dem Einbau mechanisch beschädigt waren,...). ... | |||
20 - KFZ Massefehler -- KFZ Massefehler | |||
Hallo community ![]() wollte kurznachfragen ob diese Arbeitsplanung stimmt für folgenden Vorfall, wenn es ein massefehler gibt und das Bremslicht leuchtet mit blinker usw... wie eine lichtorgel... Batterie Lastspannung (Batterie + und Batterie -) Soll 12V Kabel (Sicherung Eingang / 31(Masse)) 12V Sicherung (Sichtprüfung) Kabel (Schalter Eingang / 31) 12V Bremsschalter (Schalter Eingang/Ausgang) 1kOHM oder 12V Bremsschalter gedrückt( Schalter Eingang/AUsgang) 0OHM oder 0V Kabel (Verbraucher Eingang/ 31) 12V Verbraucher (verbraucher eingang/ausgang) 12V KAbel ??????? Stimmt es das nach einem Schalter oder Verbraucher es immer 0V fließen muss ? und wie erkenn ich dann den Fehler ? Was zeigt mein Multimeter an ? Zeigt er mir Spannung an oder kann mir da jemand helfen.. gruß, maxim ... | |||
21 - Autoradio zum Wecker umbauen -- Autoradio zum Wecker umbauen | |||
Hallo!
Ich dachte der Anschluss des Radios bereitet keine Probleme: Dauerplus ist dauernd angeschlossen, der über Zündung geschaltete Plus ist der in der Schaltung bez. Schaltausgangsplus zum Autoradio! Die genannten 15,2V sind unter bestimmten Umständen als kritisch anzusehen! Hier hilft nur die Sache mal im Betrieb zu messen: Schliesse das Radio mal auf Dauerplus an und messe die Spannung! Liegt diese über 15V- würde ich einen 7812 in der stärkeren Version von 1,5A oder 2A zur Spannungsregelung direkt hinter das Netzteil schalten. Liegt sie zwischen 14 und 15V einfrach ein oder zwei starke Leistungsdioden in Reihe schalten, zB diese hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....32954 Falls unsicher nochmal naqchfragen! Für alle Widerstände reichen Kohleschichtausführungen mit 0,25W....höherwertige tun auch ihren Dienst. Als Elko reicht die billigste Ausführung die wo gibt, es müssen keine 175° Typen sein. Beim BC337 ist es fast egal welcher wobei den -25 und -40 Typen Vorrang gegeben werden sollte! | |||
22 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? | |||
Zitat : Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann. Vorsicht: Auf ausreichende Strombelastbarkeit achten! Außerdem muss das ganze mit einer passenden Sicherung versehen werden. Zitat : So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu: 1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich? Beim richtigen Umgang nein. Durch die Fragen die du stellst für dich aber schon (entschuldige... | |||
23 - Bleibatterieladegerät Defekt??? -- Bleibatterieladegerät Defekt??? | |||
Hallo Ihr,
Habe mir ein (neues) Batteriladegerät gekauft. Automatik-Ladegerät mit Schnellstartfunktion EUFAB EBC22A 6V / 12V / 24V Akkuspannung, 8 / 33 Amp. schaltbar * formschönes Metallgehäuse mit integriertem Tragegriff * LED- und Ladezustandsanzeige * Kurzschluss-Sicherung * kann zur Spannungserhaltung benutzt werden, d.h. bei Erfüllen der Ladekapazität der Batterie schaltet sich das Gerät automatisch ab * bei Abfall der Batterieleistung automatisch wieder ein * geeignet auch für Motorräder und Oldtimer * Ladegerät eignet sich für Blei-Starterbatterien und wartungsfreien Batterien * mit LED-Ladeanzeige * mit Ladezustandsanzeige * automatische Einschaltung bei Spannungsabfall der Batterie * automatische Abschaltung bei Erreichen der maximalen Ladekapazität der Batterie Technische Daten: * Schnellstartfunktion 12 Volt 67 / 100 Amp. schaltbar * Ladespannung 6 Volt 22 / 33 Amp. schaltbar * Ladespannung 12 Volt 3 / 10 Amp. schaltbar * Ladespannung 24 Volt 8 / 11 Amp. schaltbar * Netzanschluss 230 Volt 50/60 HZ * TÜV/GS/CE-geprüft Das Gerät hat 2 Schalter an der Front: LADEN____JUMP ... | |||
24 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Einen nützlichen Tip kann ich Dir noch geben: Die Leitungen 58R und58L kannst Du auch ohne Diode verbinden. Sie kommen sowieso vom selben Kontakt am Lichtschalter. Ev. sind sie noch über getrennte Sicherungen geführt und dann getrennt zur Steckdose geführt, oft aber schon am Traktor an einem gemeinsamen Punkt angeschlossen. Aber selbst wenn ersteres der Fall ist passiert nichts, beim ältesten Schlüter, Güldner,... nicht und beim neuesten Fendt Vario, Steyr CVT,... auch nicht.
Ob sich dadurch die entnehmbare Strommenge deutlich erhöht ist allerdings nicht so gewiß. Da ja wie oben schon gesagt alles aus dem selben Kontakt am Lichtschalter kommt, ist gerade bei neueren Typen der Traktoren Vorsicht geboten. Die Kontakte sind oft nich viel höhrer belastbar als das da noch höchtens zwei Hänger, also 10-20W angeschlossen werden können. Da habe ich schon einige Schalter abrauchen sehen, weit bevor da eine Sicherung rausgflogen ist. Also Vorsicht! Die bei neueren Typen meist sowieso vorhandene 12V Versorgungssteckdose für Geräte mit Bordelektrik(-tronik) ist da weit aus besser geeignet und ist auch meistens so starkt verkabelt, daß bei Deiner geringen Stromabnahme praktisch volle Batteriespannung anliegt, was weitere Beschaltung wie Aufwärtswandler und Ladeschaltung über... | |||
25 - Lautes krachen -- HiFi Verstärker Onkyo onkyo A44 | |||
Hallo zusammen.
Der Thermoschalter kappt lt. Plan "nur" die 12V Hilfsspannung - wenn Endstufe zu heiss weil zu lange zu laut gehört dann Stummschaltung durch Stilllegung der Vorstufe. Dass die Sicherung kommt wenn das Oszi dranhängt könnte evtl. deshalb sein dass in der Produktion die Schaltung geändert wurde - nun kappt der Thermoschalter womöglich direkt die Netzleitung. Anders kann ichs mir nicht erklären. Wenn es nicht geht mit Test-LS dann gehört das Oszi natürlich an den LS-Ausgang!! Ein Sprung von "3-4 Kästchen" wird bestimmt das Krachen sein, wobei "Kästchen" erstmal garnix sagt. Der Einsteller am Oszi "Volt/Division" sagt, bei wieviel gemessenen Volt genau ein Kästchen angezeigt wird. Eingestellter Wert mal Anzahl der Kästchen gleich Spannung(ssprung). Schalter und Regler mit Kontaktunterbrechungen können manchmal ziemlich heftige Krachgeräusche verursachen, deswegen wäre wohl angebracht, sich erstmal um alles reinigend zu kümmern was sich drehen schieben und drücken lässt. Was aber wirklich die Ausgänge auf maximale Betriebsspannung hochschnippen lassen kann sind diese Treiber-Hybride, hier der STK-3062. Auf meinem Tisch standen schon einige Geräte, bei denen diese Hybride genau so einen Fe... | |||
26 - Festplatten "nicht" mitstarten lassen mit hilfe eines Tasters/Schalters -- Festplatten "nicht" mitstarten lassen mit hilfe eines Tasters/Schalters | |||
Zur Sicherung kann man dennoch ein 2pol. Relais als Selbsthaltung dazu löten, um ganz sicher zu gehen. Die Spule wird dann parallel zur 12V-Versorgung der Festplatte angeschlossen und die Kontakte überbrücken den Schalter. ![]() | |||
27 - Leuchte mit Drehschalter montieren -- Leuchte mit Drehschalter montieren | |||
Wenn ein Dimmer verbaut ist, müsste eigentlich entweder die schwarze oder braune Ader unbeschaltet sein.
Sind die Leuchtmittel für 12V oder 230V? Im ersten Fall brauchst Du einen anderen Dimmer (oder einen einfachen Schalter), wie 123abc schon schrieb. Überprüfen der Sicherung im Dimmer: Erst die Sicherung abschalten. Dann den runden Drehknopf nach vorn abziehen (ist bloß aufgeklemmt), dahinter sieht man dann eine Kunststoffschublade. Die mit einem geeigneten Schraubendreher herausziehen und die Sicherung auf Durchgang prüfen. Bei Defekt durch gleichen Typ ersetzen. Zitat : Wie mache ich das bzw. welches Werkzeug brauch ich dafür? Als durchgangsprüfer für die Sicherung nimmt man ein Multimeter, zum Prüfen der Adern der E-Installation nimmt man einen Zweipol-Spannungsprüfer (mit Lastzuschaltung). Ein Multimeter ist nicht unbedingt ein geeignetes Meßmittel, damit misst man teils Phantomspannungen. Ein Phasenprüfer wird hier auch Lügenstift ge... | |||
28 - schaltbare Außensteckdose -- schaltbare Außensteckdose | |||
Danke, aber ist es denn verboten, im Außenbereich Schalter anzubringen? IP44 sollte doch dafür reichen, schließlich ist der Ort auch noch etwas überdacht.
Wenn sowas gar nicht geht, dann ginge noch der Automatenkasten im Heizkeller (bei Reichelt unter 5Euro), Stromstoßschalter für z.B. 12V rein und diese 12V von außen über einen Taster an das Relais führen. Mit 12V denke ich, kann man doch auch im Regen tasten ohne dass etwas passiert (Strombegrenzung vorrausgesetzt wegen Brandgefahr... ![]() Was sagen die anderen dazu? Ist ein (vom Elektriker angeschlossen und geprüfter) Schalter im überdachten teilweise Außenbereich zulässig bzw. zu empfehlen? Dann lieber einen 16A-Schalter verwenden wie diesenoder die Sicherung durch einen B/C10-Automaten austauschen lassen und mit normalen Wechsel-/Serienschaltern arbeiten? | |||
29 - Autoradio Mac Audio Endstufe -- Autoradio Mac Audio Endstufe | |||
Ja, das mit dem Anschluss der Chinchleitung hast du so richtig verstanden. Es gibt allerdings auch Endstufen bei denen man das ganze per Schalter auswählen kann.
Zitat : Ich habe sie fachgerecht mit einem dazugehörigen Anschlussset verkabelt, also Ground an den Minuspol und +12V an den Pluspol der Batterie angeschlossen Zum fachgerechten Anschluss fehlt da noch eine Sicherung, sonst wird das ganze u.U. Brandgefährlich! Den Begriff "Musikbox" solltest du übrigens auch mal nachschlagen, das was du da baust ist keine. ... | |||
30 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt. Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen. Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann. Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V. Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um. Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden. Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere... | |||
31 - Netzteil im Selbstbau -- Netzteil im Selbstbau | |||
Der letzte Post von mir war vermutlich etwas unübersichtlich, daher versuche ich meine Fragen klar zu gliedern:
1. Aktueller Schaltplan Dies ist die aktuelle Schaltskizze. Die dazugehörigen Daten: R1: 100Ohm + Einstellwiderstand 100Ohm R2: Potentiometer 1 kOhm C2: 100nF C3: 10μF C4: 100nF C5: 47μF IC1: LM350 (Ich werde doch das 1kOhm Poti nehmen, da ich bei Pollin nicht alles bekomme; also kein Problem.) Ist diese Schaltung soweit in Ordnung? 2. Kondensatoren Im Datenblatt des LM350 bei Conrad (Link) steht auf Seite 6, dass die Kondensatoren ni... | |||
32 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2241 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2241 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 2241 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebes Forum ! Fehlerbild: tot, nichts geht mehr. Fehlersuche: Netzzuführung im Gerät bis zur Steuerelektronik verfolgt und i.O. Ein/Aus Schalter und Sicherung auf der Leiterplatte i.O. Haupt-Netzrelais (Schrack) zieht mit 12V an und die Kontakte sind i.O. Vermutung: Steuerelektronik EDPL 122-B defekt. Frage: Ich würde mir zutrauen, die Elektronik zu tauschen, doch da gibt es einen Gummischlauch, der auf der Platine mit einem Drucksensor-Printmodul verstöpselt ist. Wenn sich diesen entferne??? Kann ich das ohne weiteres tun oder muß dann etwas kalibriert werden? Ich hoffe, dass im Forum Experten mitlesen, die mir einen kleinen Tip geben können. Beim googeln nach der Steuerplatine bekomme ich nur noch den Hinweis 'Nicht mehr lieferbar'. Was ist da dran? Die Maschine ist gerade einmal 4 Jahre alt. Gruß Schweiky ... | |||
33 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage | |||
Zu 2 kann ich dir auch 'ne Antwort geben: Schau dir den Schaltplan mal genau an. Da werden keine Lampen mit 12V betrieben.
Einen Fehler habe ich allerdings auch gefunden, die Leitung die vom Schalter zu den Lampen sowie den beiden 47k Widerständen führt sollte wohl hinter der Sicherung angeschlossen werden, nicht davor. ... | |||
34 - SONS Sanyo PLC-XU37 -- SONS Sanyo PLC-XU37 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Sanyo Gerätetyp : PLC-XU37 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich hoffe hier nicht allzu falsch zu sein mit meinem Beamerproblem. Der Beamer ist auf Xenonlampe 35W umgerüstet und schon so gekauft worden.Er funktionierte damit bestens,die Temperatur ist deutlich niedriger als mit Originallampe und die Xenonlampe wird extern mit 12V aus einem Pc-Netzteil versorgt. Nun zum Problem: Die Kinder schauten eine DVD und hatten am Player die Pausentaste gedrückt.Als sie weiterschauen wollten kam kein Bild. (Die Xenonlampe war noch an da externe Stromquelle) Angeblich haben sie erst am On/Off-Schalter probiert und dann den Netzstecker raus/rein.Möglicherweise auch gleich den Netzstecker,leider. Jedenfalls brennt nun am Beamer keine LED mehr. (bei Netzverkabelung geht der Beamer normalerweise in Standby und 2 LED leuchten)Neben der Netzsteckerbuchse im Beamer ist eine Sicherung welche in Ordnung ist.Die Netzspannung wird mit zwei Kabeln unter das Board geführt und liegt am Schaltnetzteil an. Kalte Lötstellen oder verbrannte Bauteile habe ich nicht gefunden. Am Trafo(aufgedruckte Netztre... | |||
35 - Waschmaschine Miele W735 -- Waschmaschine Miele W735 | |||
Kurzer Endbericht:
die Maschine wäscht gerade ihre erste Kochwäsche nach der Reparatur. Was war nun defekt? 1. Auf der Schalterplatine S1 sind 2 Leiterbahnen weg gebrannt. 2. In der Steuerung ist der Brückengleichrichter BR1 sowie 3. der Triac TRI1 gestorben Die Leiterbahnen auf der Schalterplatine habe ich durch Drahtbrücken ersetzt, Brückengleichrichter und Triac wurden ausgetauscht. Weiterhin habe ich die Drahtbrücke B57 durch eine Sicherung 6A t ersetzt. Die Kontaktflächen zum Kühlkörper schön gleichmäßig mit Wärmeleitpaste bestreichen, Das Gewinde der Befestigungsschraube des Gleichrichters (Polung beachten!) mit Sicherungslack versehen. Den Kühlkörper vor dem verlöten des Gleichrichters noch rechtwinklig ausrichten. So berührt er auch nicht das darunter stehende Relais. Relais und Motor nebst Verkabelung wurden auch geprüft, habe jedoch keinen Fehler finden können. Sicherheitshalber tausche ich doch noch den Türdichtungsgummi aus sobald ich ihn habe. Vielen Dank vor allem an Gilb und auch Jürgen228. Ihr habt mir hier wirklich weitergeholfen! Noch eine Kurze Info zu den Aufdrucken am Schalter S1: Der Anschluss, welcher zu... | |||
36 - E-Installation hinter Wechselrichter? -- E-Installation hinter Wechselrichter? | |||
Hallo!
im Rahmen eines Energieprojektes auf einem Kinderbauernhof (ohne Zugang zum Stromnetz) erichten wir eine komplette Inselanlage mit Photovoltaik und Windkraft, der Strom wird in Akkus gespeichert und in ein 12V -Netz gespeist für Licht und Kleinverbraucher. Parallel dazu soll ein 230V -Netz m.H. eines Wechselrichters installiert werden. Bevor jemand Angst bekommt, die 230V-Installation wird natürlich durch eine Fachkraft ausgeführt und hinterher ein Prüfprotokoll erstellt. Es existieren verschiedene kleine, massive Fachwerkhütten und ein Bauwagen, wo Steckdosen angebaut werden. In den Hütten sind Werkstätten und ein Stall, nicht dauerhaft beheizt, also Feuchtraum. Zur Planung/Materialbestellung hätte ich einige Fragen, wie die Installation hinter dem Wechselrichter (2000W Spitzenlast) auszusehen hat. 3x1,5 Erdkabel sollte für die Verkabelung reichen (weiteste Entfernung vom WR etwa 30m), bei einem theoretischen Maximalstrom von 8,7A. Müsste irgendein Schaltorgan zwischen Wechselrichter und E-Installation (FI, Sicherung, AUS-Schalter)? FI dürfte eigentlich nie auslösen, da der WR ja "eigenes" Potential hat? Überlastsicherung ist intern eingebaut, also dürfte auch keine Sicherung nötig s... | |||
37 - LCD TFT Natcomp X15 -- LCD TFT Natcomp X15 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Natcomp Gerätetyp : X15 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo =) Vorgeschichte: Mein Natcomp TFT (X15) ist vor ein paar Wochen abgeraucht (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn ich ihn anschalten wollte, hörte man nur ein leises Tacken (3/4 Takt) und die LED blinkt einige Sekunden orange. Danach geht der TFT komplett aus, das Tacken besteht aber weiterhin, bis man den TFT von Hand ausmacht. Also aufgeschraubt und nachgesehen was los ist: Die Sicherung aufm Controller ist ganz, genauso wie die Sicherung vom Natcomp netzteil (is ja intern verbaut). Es sind auch nirgends schwarzen Flecken zu sehen. In einem schweizer Forum hab ich dann erfahren, dass ein User dort die selben Symtompe hatte und bei ihm nur das Netzteil defekt war. Ich habe mir daraufhin im Internet das Astec AA21870 Micro-ATX Netzteil mit 145 Watt gekauft (Neuware). Nun hab ich das interne Natcomp Netzteil ausgebaut, und den Verbindungsstecker des Netzteil zum Controller rausgelötet. An diesen Stecker hab ich die 4 Kabel eines ATX Steckers drangelötet: Steckerbelegung: GND GND 12V 12V 5V 5V Masse kam... | |||
38 - elek. Außenspiegel -- elek. Außenspiegel | |||
So, wie versprochen jetzt die überarbeitete Version der Schaltung von Electronicfox.
Die Taster Ta1 und Ta2 sind zweipolige Wipptaster mit Mittelstellung aus, Ta1 ist für die vertikale, Ta2 für die horizontale Einstellung. Der Schalter S1 ist ein einpoliger Wippschalter (auf Wunsch ebenfalls mit Mittelstellung aus), er dient zur Anwahl des linken oder rechten Spiegels. Das Relais ist ein einpoliges Umschalt- (oder Einschalt-) Relais, es darf aber kein polarisiertes Relais sein, da die Spannung mal so rum mal andersrum anliegen kann. Als Diode D1 würde ich eine Bidirektionale Suppressordiode mit 18 (oder notfalls auch 15) Volt vorsehen. Eine normale Freilaufdiode ist hier wegen der Umpolung der Relaisspannung ja nicht möglich. (Ich weiß, im Kfz wird auf so "unwichtige" Dinge wie Freilaufdioden gerne verzichtet). Die ganze Schaltung muß natürlich mit der Betriebsspannung der Motoren (wahrscheinlich direkt 12V) versorgt werden. Die Sicherung F1 ist auf den Motorstrom eines Motors plus dem Relaisstrom auszulegen. ... | |||
39 - Die tücken der Technik -- Die tücken der Technik | |||
@ sam2: Stimme Dir voll zu!
Ich horte auch noch jede Menge analoge Tonträger (Platte und Band) und reichlichst Videobänder. Die sind teilweise steinalt, lassen sich aber immer noch abspielen...! Ich sichere auch meinen Server wöchentlich auf Bändern, während komplette Festplattenimages nur etwa 6 mal im Jahr auf Silberscheiben gebrannt werden. Nach eventuellem Plattencrash wird das letzte Image zurückgespielt, während die aktuellsten Sicherungsdaten vom Band kommen. Übrigens hier ein kostenloser Tip vom Hardwaretechniker: Den Streamer über an die Bedienfront hingeführten 2poligen Schalter von 12V/5V abschaltbar gemacht, erhöht DRASTISCH die Lebensdauer! Anstatt daß der Streamer Tag und Nacht an ist, ohne gebraucht zu werden, schalte ich ihn nur vor Beginn der Sicherung ein, danach wieder aus. Geht besonders optimal mit SCSI-Gerät. So habe ich einen DDS3-Streamer schon fast 10 Jahre im Einsatz (seit Neukauf), während ich bestimmt an die 100 Stück bei verschiedensten Kunden -teilweise in jährlichem Rhythmus - austauschen mußte...! Die MTBF läuft halt auch bei Nichtbenutzung weiter - jedoch nicht in stromlosem Zustand. Voraussetzung ist natürlich eine eiserne Disziplin beim Einhalten der Sicherungszyklen! | |||
40 - SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku -- SONS Alstart 12V KFZ Ladegrät Bleiakku | |||
Also der einzige Schalter am gerät ist wohl ganz offensichtlich der Netzschalter zum ein und aus schalten. zudem wird, wenn ichs richtig verstanden habe die primärseite der spule über einen widerstand kurz geschlossen (das ist doch, damit die sich nicht ne sehr hohe spannung indoziert und durchknallt??!!!) der knopf der da noch ist, das ist ne sicherung. warum ist das eigentlich so, dass der ladestrom nicht auf 0A sinkt, wenn der akku voll ist? idee: die spannung in dem akku kann nicht auf die ladespannung ansteigen aus chemischen gründen und so hab ich immer ne potentialdifferenz -> strom was macht denn der strom, der da noch 100 jahre fließen würde? chemische ladungstrennung? kann doch nicht sein! wird der im akku vollständig in wärme umgewandelt? wenns blöde fragen sind und ich die suchfunktion benutzen soll, dann antwortet bitte einfach nicht. Ansonsten betrachte ich mein problem mit dem Ladegerät mal als gelöst! Vielen Danke an alle die mir hier weiter geholfen haben! ![]() perl Ehrenmi... | |||
41 - FI Schalter in Fahrzeugen ? -- FI Schalter in Fahrzeugen ? | |||
Hallo Leute, ich bin neu hier und ein unerfahrener Elektroinstallateur ![]() Folgendes Problem: Ich möchte in einem VW T3 Bus eine Zweitbatterie mittels Trennrelais anschließen. D.h. Die Zweitbatterie wird geladen wenn die Lichtmaschine läuft. Ist der Motor aus wied die zweitbatterie von der Startbatterie getrennt. Das funktioniert auch wunderbar. Jetzt möchte ich an die Zweitbatterie einen Spannungswandler von 12V auf 230V Wechselstrom anschließen. Nach dem Spannungswandler Ausgang möchte ich die ganez Sache auch ortnungsgemäß absichern. Macht ein FI Schalter in Fahrzeugen Sinn ? Ich dachte an einen FI mit nachgeschalteter Sicherung (Vielleicht 10A ?) Wie würdet ihr es machen ? Dann hätte ich noch eine Frage, wenn ich am Ausgang des Spannungswandlers messe habe ich Spannung auf Phase UND Nulleiter (!) Stelle ich das Multimeter auf Gleichstrom messe ich bei Phase und Nulleiter 230V stelle ich es auf wechselstrom messe ich jeweils 140V - da kann doch etwas nicht stimmen.... ? Vielen Dank für eure Hilfe... | |||
42 - Dusche und Stahlereinbau???? -- Dusche und Stahlereinbau???? | |||
Hallo, so wie das aussieht hast du ja wenig kenntnisse.
Zuerst zu deinen Fragen. In dem Deckenbereich sind nur 12V erlaubt, d.h. der trafo muss sich an anderer Stelle befinden. Du kannst immer nur alle Leuchten auf einmal einschalten, mit einem 2. Trafo und einem Serienschalter ist dann das Schalten von 2 Verbrauchern (Trafos) möglich. Da Du mit dem Schalter 230V~ schaltest (welche den Trafo betreiben) ist es auch möglich weitere Verbraucher mit diesem Schalter einzuschalten. Denk an die Sicherheitsregeln, ausschalten Sicherung raus, gegen wiedereinschalten sichern Schild oder Schloß vor, spannungsfreiheit feststellen. das Meßgerät vorher an Steckdose auf funktion prüfen. Befreundeten elektriker hinzubeordern. gruß m ... | |||
43 - Wechselrichter und Radiozeugs -- Wechselrichter und Radiozeugs | |||
Hallo zusammen!!!
Ich denke hier bin ich mit meiner Neugier am richtigen Ort! Ich war heut aufm Schrottplatz und hab u.A. schöne Sachen gefunden: 1.) Wechselrichter: Typenschild: AWEH Nagimaut 12-50T (teilentstört) Umformer für Tonband u. Kleingeräte 220V 50Hz Sicherung: 6A Träge max. 50VA Hier sind erstmals Fotos davon: http://www.pixum.de/viewalbum/?id=1464866 Die Kiste hat noch ne Röhre drin.... Nur leider ist die wohl kaputt... wenn ich sie schüttle, dann tönts, als obs Metallsplitter drin hätte... Die Röhre hat folgende Bezeichnung: Kaco C450p/12 Made in Germany 50 +/-5% Frequenz 12Volt Hmm, ich versuch mal, den Trafo zu erklären: Es kommen 12V an die Röhre gerauscht. Diese macht daraus 50Hz Wechselstrom. Das geht dann in den Trafo. Dieser macht daraus 220V Wechselstrom, oder? (d.h, dass der Sekkreis mehr Windungen hat als der Primkreis) Stimmt das so? Fragen: 1.) Woher krieg ich eine solche Röhre? Ich kann das Ding nämlich gut gebrauchen! Kann ich auch eine Schaltung bauen, die mir die 50hz AC macht? ... | |||
44 - Mit welchen Bauteil LED schalten? -- Mit welchen Bauteil LED schalten? | |||
spannung gegen masse = 12V.
als schalter soll ein öffner verwendet werden, d.h. im wenn ich die verbindung zum scharf machen trenne wird die anlage scharf. die led sicherung ist für die sirene, blitzer gedacht. leuchtet auf wenn die sicherung defekt ist. kontakte gibt es: sabotage netz akku potentialfreier relaisausgang ausgang sirene/blitzer schleife 1 schleife 2 scharf schalten und einen 2. scharfschaltkontakt für externen schalter. also sollte ich versuchen eine led in die leitung zum scharf schalten einzubringen die dann im aktiven zustand aus geht? welchen wiederstand sollte ich vor die led schalten? mfg ![]() ... | |||
45 - Drucktastenfeld, wie funktioniert das? -- Drucktastenfeld, wie funktioniert das? | |||
Also es geht nicht um die Bowdenzüge - das wäre ein wenig kompliziert...
Es geht um den Schalter 0 - 1 - 2 - 3 und wenn ich den rausziehe geht die Hesckscheibe an. Das ist die Belegung: Braun-Weiss / 0,5mm / führt zu einem Relais, welches dann die Heckscheibenheizung ein bzw. aus schaltet. Braun / 0,5mm / ist an Masse angeschlossen Blau / 0,75mm / Gebläsestufe 1, führt zum Gebläsemotor Grau / 1,0mm / Gebläsestufe 2, führt zum Gebläsemotor Gelb / 1,5mm / Gebläsestufe 3, führt zum Gebläsemotor Schwarz / 1,5mm / führt über eine 20A Sicherung (Nr.12 im Sicherungskasten) zum Zündschloss (also 12V Stromversorgung bei Zündung) Meinte ja das dass Tastenfeld in Verbindung mit einem Relais - das dass dann irgendwie funktioniert. Also ich möchte eben am Tastenfeld auf die 1 drücken und dann Stufe eins der Heizung erhalten... Auf 4 - 5 - 6 ... etc. dann meine Innenbeleuchtung schalten. Ehm was für Angaben werden noch benötigt? ... | |||
46 - Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose -- Stabilisiertes 13,8V/3A Netzteil. Klein aber oho ! Prose | |||
Da war einmal ein dickes, selbstgebautes Netzteil.
Aber als K.Anst Diefingernicht die Funke anschloss, brummte es. Blamage ! Kurzen Fusses entschloss er sich, die Elektronik-Werkstatt zu Rate zu ziehen, die dann auch sobaldst ihre unheilvolle Diagnose abgab: MASSESCHLEIFEN !!! Freund B. Astelkiste sprach vollenhalses anders: Nix reparieren! NEU macht der MANN. K.Anst Diefingernicht jedoch fiel einem Schicksals-Schlag zum Opfer. Tags darauf war "grosseraufderstrasseabsahnetag". Und er konnte nicht wiederstehen : - Akku-Ladegerät 220V/12V für 7,2V-Akkus, Tutet ,nettes kleines Gehäuse - 12V/50VA-Ringkerntrafo - alter Grungig-Verstärker mit 2 VU-meters B. Astelkiste meinte: "Schalter, Sicherungen, Filter, Transis und Ihre ganze Verwandschaft sind alle hier - schauns ! Selbst meinen Verlobten - LM340 - würde ich Euch überlassen, wenn Ihr mich ganz lieb bittet. Also schaute er. Und wahrhaftig, Sie waren alle da, die ganze liebe Familie : uP,IC,T,D,LED,R,C,L,Dr,J und auch all' die, die nicht einmal eingeladen waren. Madame Alstelkiste lied ihn ein, sich zu bedienen. "Aber wo soll ich denn anfangen?" "Ein Gehäuse, die... | |||
47 - Endstufe an Aiwaanlage -- Endstufe an Aiwaanlage | |||
Lieber (Danger)-Hifi-Freak
![]() Du kannst eine gebrauchte, noch gute Autobatterie benutzen (am besten Bleigel/wartungsfrei -ohne abnehmbare Verschlüsse-). Je mehr Kapazität (Ah) desto besser für die Endstufelaufzeit, aber desto gefährlicher bei Kurzschluss! Deshalb: bitte schliesse diese nur über Kabel mit grossem Querschnitt (über 10mm²) an und vergiss bitte nicht direkt am Pluspol eine entsprechend der Endstufe dimensionierte Sicherung vorzusehen! Nicht abgesicherte Batterien können bei Kurzschluss zu Kabelbrand führen oder sich selbst zerstören! ![]() Wenn Du aber sauber verkabelst, kann mit Sicherungen bis zu 20-30Ampere nicht viel passieren. Im Car-HiFi-Handel gibt es fertige Polklemmen mit dicken Sicherungen sowie dickstem Kabel. (das alles meistens zu astronomischen Preisen vor allem für die edle und überlüsigerweise vergoldete Ware.) Das Ganze ist für den normalen Alltag wenn Du nicht gerade ständig volle Pulle hörst mit einem Akkurefresher zusammen eigentlich immer (auch ohne lange Aufladephasen mit einem Ladegerät) einsatzbereit. Ein Akkurefresher ist ein Gerät, das an der steckdose angeschlossen, gefahrlos eine Batter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |