Gefunden für 12v lampen richtig - Zum Elektronik Forum |
1 - Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe -- Kellerluftverbesserer mit UVC-Lampe | |||
| |||
2 - Kabel, Anschlüsse Seif -- Kabel, Anschlüsse Seif | |||
Sieht aus, als ob das nur eine Verzweigung ist.
Zitat : Aber was mir so richtig Kopfzerbrechen bereitet ist das Netzteil (Bild 2), von dem geht eine Lüsterklemme zu den LED-Lampen, und dann noch ein Kabel zu einer „Junction Box“ (Bild 3), von der andere Kabel ausgehen, Eher andersrum. Von einer Leuchte werden die 230V~ durchgereicht, gehen zu einer weiteren solchen 230V Leuchte und dem Netzteil. Die dort erzeugten 12V werden für irgend etwas anders verwendet, z.B. Halogenlampen. Oder aber die Teile gehören gar nicht zusammen. Eine LED-Leiste für 12V würde den Anschluss an 230V nicht überleben. Deshalb: Was steht auf den Typenschildern der Leuchten? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 18 Feb 2022 15:02 ]... | |||
3 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Zitat : Tohr12 hat am 17 Jul 2020 23:38 geschrieben : aber da steht was von 60V und nichts von 18V Das ist nur die Maximalspannung die der MOSFET aushält. Die muss größer sein. Auch hat z.B. ein frisch geladener 18-V-LiIon-Akku eher 21 V Klemmspannung. Wichtiger wäre, dass sich die Gate-Source-Spannung im Bereich von 6-10 V bewegt. Ob es funktionieren wird, k.A. Da würde ich auch die Frage von +racer+ zuerst klären, warum der MOSFET abgeraucht ist. Wurde die Maschine irgendwie misshandelt? P.S. Einen Hochlastwiderstand mit ca. 9-18 Ohm hast Du nicht rumliegen, oder? Damit könnte man testweise mal Drain und Source verbinden und schauen ob das Gerät noch tut. Alternativ könnte man auch zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten - wenn ich richtig gerechnet habe. ... | |||
4 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder | |||
Zitat : Und jetzt kommen wir zu den "Lichtspulen". Gibt ja sowohl 6V/35W als auch 12V/35W käuflich zu erwerben. Nur erschließt sich mir der Grund und der Unterschied grad nicht(mehr).Vielleicht hat man auf 12V umgestellt, weil die 6V Lampen am Aussterben waren. Zitat : Aber ist das der Spule in dem Fall nicht egal was dranhängt? Bei 12V muss sie nur den halben Strom liefern,womit die Leistung wieder die selbe wäre,oder nicht? Besser gesagt: Sie "müsste", aber tut sie das auch? Die 6V Spule wird schon etwas dickeren Draht und weniger Windungen haben. Die Lampe soll ja bei unterschiedlichen Drehzahlen eine einigermaßen... | |||
5 - Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 -- Problem mit Verstärker | Lichtorgel (Hi-Fi/Beleuchtung) Nr.2 | |||
So, da melde ich mich nun mal wieder. Hatte bei meiner Lichtorgel das Problem, dass sie nur reagierte, wenn das Eingangssignal riesig war.
-> ELV Anruf -> Retoure -> wer hätte es gedacht, ich bekomm nen neuen Bausatz. Diesmal schön darauf geachtet, dass die Kondensatoren richtig sind, die Widerstände auch an Ort und Stelle: Kurz: alles 10 mal durchgecheckt. Nachdem ich fertig geworden bin, angeschlossen - kein Lebenszeichen der Lichtorgel. Multimeter rausgeholt. Da habe ich mal angefangen Fakten zu sammeln. -> Spannung ist da, nur nicht am Ausgang. -> Die Lampen funktionieren. -> Strom fließt. -> Widerstände habe ich alle abgecheckt, sind alle am richtigen Ort. -> Alle Lötstellen hab ich bei Bedarf nachgelötet sodass alles schön verzinnt ist. An denen sollte es also auch nicht liegen. -> Vom + kommen die 12V die erwartet werden. Das kann auch als Fehlerquelle ausgeschlossen werden. -> Nun habe ich ALLE Kondensatoren gemessen. Folgende Auffälligkeiten... | |||
6 - 12V Halogen auf 230V LED umstellen -- 12V Halogen auf 230V LED umstellen | |||
Tach Leute,
also, wie der Titel schon sagt, möchte ich unsere 12V-Halogen-Spots auf 230V LED-Spots umrüsten. Die Spots sind direkt in die Hohldecke eingebaut und das Dämmmaterial wird von diesen dreibeinigen Abstandshaltern auf Distanz gehalten. Bei den Einbauringen waren entsprechend GU5.3-Sockel mitgeliefert. Sehe ich das richtig, dass ich nun nicht einen x-beliebigen GU10-Sockel nehmen kann, sondern einen verwenden sollte, der doppelt isoliert ist? Beipiel: Klick Muss ich sonst noch was beachten? Danke und Gruß, Oliver ... | |||
7 - Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln -- Von Halogen auf LED Deckenspots bei sehr geringer Einbautiefe wechseln | |||
Hallo lieben Forenmitglieder,
zu folgendem Vorhaben, benötige ich Hilfe und wäre für alle Ratschläge und Anregungen sehr dankbar. In meiner Wohnung sind Halogeneinbauspots in einer Rigips Decke eingebaut. Insgesamt sind es 23 Einbauspots die mit 12 Volt über 7 Transformatoren versorgt werden. Aller Trafos sind zentral im Flur auf einer Art Deckenablage verbaut. Von jedem Trafo gehen dann die Kabel an die verschiedenen Spots. Da einige Lichter mittlerweile defekt sind und auch der Austausch einzelner Lampen keine Besserung bringt, würde ich gerne das gesamte Lichtkonzept neu gestalten und auf LED wechseln. Meine präferierte Lösung wäre ein Wechsel auf LED Einbauspots, die über 230 Volt versorgt werden, so dass die Transformatoren wegfallen könnten. Zudem hatte ich an die Installation von festen Rahmen und GU10 Fassungen gedacht, so dass in Zukunft auch Lampen bei Bedarf einzeln gewechselt werden könnten und nicht immer der gesamte Spot ausgetauscht werden muss. Möglich wäre auch die Trafos zu tauschen und dann GU5.3 Fassungen zu installieren. Leider scheinen meine Einbauvoraussetzungen die präferierten Lösungen nicht zu ermöglichen, da die Einbautiefe und der Einbaudurchmesser nicht viele Alternativen zulassen. Der Einbaudurchmesser ... | |||
8 - LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? -- LED Deckenspots in Reihe oder Parallel? | |||
Hallo Leute,
ich habe mir LED Deckenspots gekauft. Dabei war auch schon ein "Trafo". Dieser ist leider kaputt und der Laden bei dem ich es gekauft hab liegt nicht in der Nähe und deswegen kommt ein Umtausch nur schwer in Frage... Deshalb würde ich mir jetzt gerne selber helfen. Auf dem mitgelieferten Traf steht: sec. constant current 9x 1W 350mA max 34V DC. constant voltage 10W 33VDC Es sind 3 LED Spots. Die LED´s werden in Reihe angeschlossen. Auf den Spots steht leider nicht, welche Spannung sie benötigen. Es steht nur NO 12V! drauf... Da es 3 Watt Strahler sind und max 350mA drauf steht vermute ich, dass man EINEN Spot mit einem Netzteil mit ca 8,5V betreiben könnte, der mindesten 350mA liefert. Würde ich alle 3 Stück an einem 8,5V Netzteil betreiben wollen bräuchte ich eines was mindesten 1,05 A liefert?!! Sehe ich das richtig?? Möchte ich alle Lampen in Reihe schalten (so wie es da gedacht ist), bräuchte ich ein Netzteil was ca 27V liefert (konstant)??! Sind meine Überlegungen so richtig? Könnte ich das so machen, wenn ich mir ein wie ich es berechnet habe "geeignetes" Netzteil besorge?? Ich frage mich, warum die vom Werk aus in Re... | |||
9 - Überprüfung meiner Rechnung -- Überprüfung meiner Rechnung | |||
Zitat : Appi387 hat am 14 Nov 2014 16:04 geschrieben : @sub205: Bitte erkläre mir mal deinen Spannungsabfall über der Spule... Das was du da rechnest, gilt nicht in diesem Falle..!Oder du erklärst es mir... Denn ich habe dafür eine andere Formel (im roten Kreis)... Da steht was "der mit den kurzen Armen" eben schon geschrieben hat... Ja, dann mußt du meinen Kram nochmal mit deiner Formelsammlung rechnen. Was dmdkA schrieb ist schon richtig, FOS ist bei mir auch schon ein paar Jahre her ... ![]() 230V = sqrt(UL² + 12V²) Umstellen: 230V² = UL² + 12V² 230V² - 12V² = UL² Demnach bleiben an der Spule 229,7V über. (oder anders gesagt: Ignorier die Spannung der Lampen einfach. ![]() ... | |||
10 - leuchtet nicht -- EGLO Halogenleuchte | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : leuchtet nicht Hersteller : EGLO Gerätetyp : Halogenleuchte Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo! Meine Halogenleuchte mit 8 Stück 12V 20W Sockelstiftlampen ist beim Einschalten plötzlich ausgefallen. Trafofehler- und Kurzschlußsuche vorerst erfolglos. Wenn nur eine der Lampen ausfällt, leuchten dann die anderen weiter oder ist alles finster? Wie prüfe ich eine 12V 20W Sockelstift - Halogenlampe, ob sie funktioniert? Widerstandsmessung ist bei allen identisch, aber an eine Batterie angeschlossen leuchtet keine. Wie macht man es richtig? Danke schon vorab für Eure Hinweise! K ... | |||
11 - Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? -- Wechsel Halogen zu LED, Trafo tauglich? | |||
Ich erwäge, meine Deckenleuchte von Halogen auf LED umzurüsten.
Die 5 x 35W GU 5.3 Halogenlampen heizen wie wahnsinnig (v.a. im Sommer wird es darunter bei längerem Arbeiten ungemütlich) und fressen natürlich auch entsprechend Energie. Ich brauche in diesem Arbeitsbereich aber eine sehr gute Ausleuchtung. Bevor ich ca. 100 Euronen für 5 neue LED Lichtlein investiere, möchte ich jedoch abklären, ob das mit dem bestehenden Trafo auch zusammenspielt. Trafodaten: Electronic Transformator for Low Voltage Halogen Lamps Mod. C 180 / Archimede EL.sri Art.Nr. TRA-12 Pri: 230V ~ 50 … 60 Hz 0,78A Sec: 12V ~ 50 … 180W 1) Verstehe ich das richtig, dass der bestehende Halogentrafo 50 Watt Mindestlast braucht? Mit 5 LEDs a 4 Watt ergeben sich 20 Watt. Was passiert da üblicherweise? Leuchtet alles schwächer oder gar nicht? Können die LEDs dabei eingehen? 2) Kann man LEDs und Halogen mischen? Bei 1 x Halogen (35W) und 4 x LED (16W) hätte man in Summe 51 Watt, was den Trafo glücklich machen müsste und die Hitzeentwicklung deutlich einschränken würde. Funktioniert das? Wird die Lebensdauer/Leistung/Qualität der Lampen bei Mischbetrieb eingeschränkt? (es gibt lt. Mister Google prinzipiell Mischtrafos, wie brauchbar die sind, ist e... | |||
12 - Alarmtafel über Relais -- Alarmtafel über Relais | |||
Zitat : max. 12V 50 mA / DC Du solltest erstmal richtig lesen. Da steht nichts von max. 12V. Da steht "12V max. 50mA". Die Versorgung aus der Station kannst du also vergessen, falls du das vorhattest. Mit 50mA bekommst du nichts versorgt. Das hat aber nichts mit dem Relaisausgang zu tun. Der kann maximal 1A schalten. Das dürfte für dein vorhaben ausreichen, sofern du nicht irgendwelche Blitzer, Lampen o.ä. direkt damit schalten willst. Aber das erledigt ja deine Schaltung. Letztendlich sind das entweder mehrere einzelne Timerschaltungen oder ein Microcontroller sorgt für den Ablauf. Wenn du Sprache ausgeben willst, ist ein Sprachspeicher-IC die beste Wahl. Du kannst natürlich auch einen CD-Player einbauen ![]() Es gibt auch MP3-Player die man für solche Zwecke einsetzen kann. Wieviel Zeit vergeht denn von der Auslösung des Funkrufempfängers bis zur Durchsage? Wenn die Zeit kürzer ist, als die Daue... | |||
13 - 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? -- 12V LED-Leiste mit 5V betreiben? | |||
Eins nach dem Anderen: In deiner Aussage sind ein Paar dinge nur halb richtig:
Der 5V USB-Port kann nur dann 500mA Liefern, wenn sich das Gerät daran ANMELDET. Das wird dein LED-Streifen nicht tun, also bist du hier auf 100mA limitiert. In so einem Led-Strip sind im Normalfall mehrere LED in reihe und diese "Stränge" dann parallel mit einem Widerstand versehen, die den Strom verstellen. Du müsstest also alle Widerstände in diesem Strip umdimensionieren um ihn auf 5V zu modifizieren, und selbst dann kann es sein, dass zu viele LED in Reihe hängen und einfach die 5V Spannung nicht ausreichend ist, um diesen auf diese Art zu betreiben. -> Eine 12V Quelle muss her. Der USB Port ist für dein Vorhaben denkbar ungeeignet, der arme USB-Controller, das ist doch eigentlich garnicht seine Aufgabe. (Übrigens genausowenig, wie daran Lampen, Kaffeewärmer etc. zu betreiben, aber darüber lässt sich streiten) Da intern in der PS3 mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit irgendwo 12 V zur Verfügung stehen, würde ich entweder diese anzapfen oder den LED-Strip mit einem Externen Netzteil betreiben, das schont dann auch deine Garantie/Gewährleistungsansprüche... ... | |||
14 - Buzzer Bauanleitung -- Buzzer Bauanleitung | |||
Hoi Rafikus
Ich habe mich dazwischengemogelt ![]() Ich habe bereits alles zusammengebaut, mit Gehäuse, Tastern, 12V-Versorgung und 12V/10W Lampen. Funktioniert auch einigermassen. Nur manchmal funktioniert die Verriegelung nicht richtig. Ich vermute, dass die Gates der Thyristoren zu empfindlich sind. Kannst Du das beurteilen und mir ev. einen passenderen Typ angeben? Wäre Dir unendlich dankbar!! Gruss Fabulous ... | |||
15 - Umbau Lichterbogen -- Umbau Lichterbogen | |||
Zitat : denn bei Reihenschaltung muss man bei Leuchtmittel den exakt gleichen Nennstrom haben...richtig?? Korrekt. Und weil bei einer Reihenschaltung alle Lampen von dem genau gleichen Strom durchlaufen werden, (sofern nicht unterwegs ein paar Elektronen abhanden kommen ![]() | |||
16 - Bau einer LED-Lichterleiste -- Bau einer LED-Lichterleiste | |||
15V *lach*
hopperla da hab ich mich vertippt, natürlich 3 statt 2V! jop dann gehts mit 3V net, aber gehn wir mal davon aus dass die dinger halt nur 2V brauchen ![]() dann stimmt doch meine schaltung so, oder? weil dann würde ich halt immer nur 3 hintereinander schalten (also dann 9V) und diese dann 3mal parallel wodurch ich dann 9 Lampen hätte. dann komm ich also auf 9V und der Trafo bringt 12V wodurch des schön passt (soll ja eh ca. 10-20% odda so am Widerstand abfallen durch schwankungen) Des mit den 150mA hab ich mir halt gedacht weil des ja dann 2 Parallel geschaltene 5er-ketten waren wodurch meine überlegung war dass sich also die maximal Stromstärke des Trafos (300mA) auf beide verteilt. Aber des is ja egal, des lang sowieso. Also würde es dann wie unten funktionieren wenn ich halt 3 3er-Ketten parallel schalte? edit: jop merk ich auch dass se noch net so richtig ist *g* naja aber die 150mA sind ja eh nur maximal dann pro Reihe. des ist doch egal, odda? [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: te one am 27 Aug 2009 17:33 ]... | |||
17 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
Hallo zusammen,
erst einmal möcht ich mich vorstellen. Ich heisse Thomas und stöbere schon seit einiger Zeit in diesen Foren herum. Vorbelastet bin ich in der Elektrotechnik auch, denn ein Ausbildungsabschnitt befasste sich mit Elektroinstallation - allerdings ist das seehr lange her. Nun habe ich mir ein Haus gekauft und habe nun festgestellt, dass dort das TNC-Netz installiert worden ist. Den Sicherungskasten habe ich wohl nicht auseinander genommen, aber ich gehe von TNC aus. Fakten: - Steckdosen sind 2 adrig verlegt - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? - kein FI da ja TNC Auf lange Sicht werde ich die Verkabelung komplett erneuern. Bis dahin möchte ich Alles so sicher wie möglich machen. Da bei Baujahr 1966 anscheinend der Bestandschutz greift, habe ich mich bis zur Neuinstallation für folgende Vorgehensweise entschieden: - klassische Nullung auch an den "vergessenen" Steckdosen durchführen - Badezimmer ... | |||
18 - Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos -- Funkgerättionsweise eines Halogenlampentrafos | |||
Ein Trafo für Halogenlampen funktioniert so wie jeder andere Trafo auch.
Du hast da aber warscheinlich keinen gewickelten Trafo sondern ein Schaltnetzteil, auch als "elektronischer Trafo" im Handel. Die benötigen eine Grundlast, sonst schalten sie ab. Die Lampen werden gesteckt, nicht geschraubt und 24V passt auch nicht, die brauchen 12V. Es kann aber sein das dein Meßgerät die Spannung nicht richtig messen kann. Diese Trafos liefern keine Gleichspannung sondern eine hochfrequente Wechselspannung. Normalerweise werden die einfach auf die abgehängte Decke gelegt so das man sie im Fehlerfall durch das Loch von einer Leuchte herausziehen kann. Wenn das nicht möglich ist montiert man sie am Abschlusspanel der Decke. Das wird dann nicht genagelt sondern geschraubt oder sonst irgendwie abnehmbar befestigt. ... | |||
19 - Häufiges durchbrennen von H7 Lampen -- Häufiges durchbrennen von H7 Lampen | |||
A Propos Hitze
Halogenlampen müssen richtig heiß werden damit der Halogenprozess funktioniert... Deswegen haben diese auch einen kleinen Glaskolben. Meiner Meinung nach liegt es eher daran, dass bei neueren Autos die Bordspannung so hoch als es die Batterie erlaubt angehoben wurde. Das hat natürlich auch zur Folge, dass die Lampen deutlich heller als mit nur 12V leuchten, powersupply ... | |||
20 - Halogen Lampen System überlastet ? -- Halogen Lampen System überlastet ? | |||
Hallo,
ich habe vor bei mir Niedervolt Einbauleuchten zu installieren. Im Set enthalten ist ein Trafo (4,16A - 12V )und fünf Leuchtmittel a´ 20W inklusive Fassung. Kennt man ja soweit alles. Das Zimmer ist ziemlich klein und ich finde 100W etwas zu viel des Guten es soll ja schließlich keine Sonnenbank werden. Nun meine Frage ob der Trafo eventuell Probleme macht wenn ich nur 4 Lampen anschließe ist ja eigentlich der gleiche Zustand wie wenn eine Lampe kaputt geht, sollte also auch auf Dauer funktionieren, richtig ? Gruß Dominic ... | |||
21 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich | |||
Zunächst erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung und eure Tipps!
Die Zuleitung zu den Lampen liegt bereits. Also ist der gute Tipp, der Muffe sparen und Spannungsabfall vermindern würde, leider nicht mehr umsetzbar. Ich versuche mal zusammenzufassen: Wenn ich einen 105VA-Trafo nehme und 2x35W Strahler ranhänge komm ich nicht auf die 75% Auslastung die laut Fa. P*u*mann angesagt ist. Bei Teilauslastung steigt die Spannung daher über 12V. Die langen Leitungslängen haben einen Spannungsabfall zur Folge. Summa summarum läuft es wohl darauf hinaus das ganze in einer Art Versuchsaufbau vor Ort mal zu testen. Wenn ich den Trafo sekundärseitig gegen Kurzschluss bzw. Überlast absichern möchte, liege ich mit 6A Sicherungsstärke (P=U*I-->I=P/U-->ergibt 5,8 also rund 6A) richtig? Anstelle einer konventionellen Schmelzsicherung wäre ich geneigt eine elektronische Sicherung einzubauen - wie seht ihr das? mfg treborm ... | |||
22 - Bau eines Brems-und Blinklichtsteuergerätes. Werkann helfen!!! -- Bau eines Brems-und Blinklichtsteuergerätes. Werkann helfen!!! | |||
Aus welcher Quelle soll die hypothetische Box denn die Lampen speisen?
Ohne, dass zum Fahrzeugheck eine Leitung führt, die dauerhaft mit 12V beschaltet ist (wichtig für den Warnblinker), geht das nicht. So eine Leitung ist aber nicht vorhanden, wenn ich es richtig verstanden habe, und soll möglichst auch nicht nachgezogen werden. Keine Leitung, die die Box speist -> keine Box. Gruß, Bartho ... | |||
23 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun | |||
Hallo,
erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen. Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen. Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen. Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden: 1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u... | |||
24 - GU-5.3 LED-Leuchten unterhalb der Nennspannung betreiben -- GU-5.3 LED-Leuchten unterhalb der Nennspannung betreiben | |||
Bei so einer enormen Unterspannung kann man davon ausgehen, daß es nicht richtig funktionieren würde. Evtl. besteht sogar Gefahr der Überhizung (und damit Brand).
Wenn es nur um zwei Stück geht und wegen Akkubetriebs ein guter Wirkungsgrad wichtig ist, könnte es sich lohnen, die Dinger im Eigenbau zu erstellen bzw. die vorhandene Schaltung anzupassen. Warum nimmst Du keinen 12V-Akkupack? Nachtrag zum inzwischen eingegangenen Beitrag von Benedikt: Das trifft nicht generell zu. Ich gehe sogar davon aus, daß viele dieser Lampen auch mit Gleichspannung zufrieden sind. Was nichts daran ändert, daß die Reihenschaltung vermutlich nicht funktionieren wird. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Jan 2008 13:46 ]... | |||
25 - 12V Halogen-Seil-System -- 12V Halogen-Seil-System | |||
@Sam2
Mir würde eigentlich schon reichen, wenn an der vorhandenen Deckenlampe drei der vier Halogen durch LED ersetzt werden könnten - doch da bin ich etwas verunsichert durch das Gelesene "dürfen nicht gemischt eingesetzt werden". Und wäre doch schade, wenn durch den Fehleinsatz der LEDs das ganze Haus abfackeln würde ... Den Trafo durch ein Netzteil ersetzen? Oh, oh, ich bin kein Elektriker - und ehe ich da herausgefunden habe, welches Netzteil (Im Katalog von Reichelt z.B. gibbet einen Haufen von Netzteilen ...) ich haben müßte, bin ich wahrscheinlich schon alt und grau (Na, eigentlich bin ich das jetzt schon, aber dann noch mehr ![]() Du fragst mich schon wieder nach der Stromaufnahme - wenn ich's genauer wüßte, hätte ich's Dir gesagt, da bin ich ganz ehrlich jetzt. Auf den Lampen selbst steht nur etwas von der Spannung (12V) und der Leistung (1,4-2W), wobei ich letzteres eben als von-bis interpretiere. Stromaufnahme aus diesen Werten müßte dann 0,12-0,17A sein? Oder habe ich in der Schule doch nicht richtig aufgepaßt ... Gruß ... | |||
26 - 12V Halogenlampen an konventionellen Trafo anschließen -- 12V Halogenlampen an konventionellen Trafo anschließen | |||
Hallo,
ich bin gerade am ausbauen meiner Dachwohnung. Und möchte in die Decke 10x 12V Halogenlampen a 35 Watt einbauen. Da der Raum sehr hoch ist, möchte ich gerne den Trafo an einer zentralen Stelle anbringen. Jetzt habe ich allerdings eine Leitungslänge bis zur letzten Lampe von ca 20m. Bei einer Leistung von 350 Watt hätte ich einen Strom von 29,2 A und bei 20m einen Spannungsabfall bei 2,5² von 4,3 Volt. Wenn ich das richtig berechnet habe? Kann ich die Halogenlampen mit einem 400 VA Trafo und 2,5² flexibel so betreiben? Oder sind meine Lampen dan zu dunkel, wegen dem großen Spannungsabfall? Danke schonmal vorab. Gruß stoenky ... | |||
27 - Maiwagen mit Motor -- Maiwagen mit Motor | |||
Zitat : 20Nm/0,3m=66.7N a=66,7N/800Kg=0,08m/s² (bitte verbessern wenn falsch überlegt) Zitat : Was ich dann mal tun will: Für die "Schubkraft" gilt der Radius des Rades und nicht der Durchmesser. ![]() ![]() Zitat : | |||
28 - Stabilisiertes Netzteil liefert statt 12v 24Volt....Was tun? -- Stabilisiertes Netzteil liefert statt 12v 24Volt....Was tun? | |||
Zitat : Wenn du 2 Glühlampen in Reihe schaltest, dann bitte Lampen gleichen Typs nehmen, sonst überlebt es eine davon nicht! O je, jetzt wird's ja richtig heftig... ![]() Es können auch zwei 12V-Halogenlampen zu je 10W sein, die sind eigentlich identisch! ![]() ... | |||
29 - Siedle Zeitrelais ZR 402 und vorhandener Treppenhausautomat -- Siedle Zeitrelais ZR 402 und vorhandener Treppenhausautomat | |||
Fein Zuerst einmal vielen lieben Dank für die Unterlagen... Ich glaube so werde ich es auch machen... Stellt sich als alter "Wissensfanatiker" mir nur noch die Frage, ob ich das richtig verstanden habe, dass das ZR 402 über 12V AC und 220V AC über den sL oder sN angetriggert werden kann ? Hiesse das, ich könnte den ZR 402 auch per Drei-Leiteranschluss (ich glaube das heisst mit Bodenschaltung ?!?) über L (N mit Brücke auf N und sN, sowie sL von den Lampentaster und L an L1 ???) anschließen ? Oder kann der ZR 402 nur die Schaltung über den N ? (Mit Brücke von L zu L1, wie in der Skizze) Also müsste ich alles umklemmen, damit der N über die Tasten geschaltet wird ? (So ist das doch zu verstehen in dem Schaltbild ? Die drei Taster schalten das N zu den Lampen und zu sN?) Würde mich über Antwort freuen und bedanke mich bereits für die große Hilfe... Peppi76 ... | |||
30 - Darf man 2 Trafos parallel schalten? -- Darf man 2 Trafos parallel schalten? | |||
@ Thomas:
Gut. Zum Querschnitt: Wegen der thermischen Belastung wären (statt der offenbar benutzten 1,5mm²) schon mindestens 2,5mm² erforderlich. Aber da wird von Deinen 12V wohl ein erklecklicher Teil unterwegs verlustig gehen... Wenn die Lampen richtig leuchten sollen, würde ich mindestens 4mm² verwenden. @Axel_G: Da hast Du wohl was falsch verstanden: Im Falle einer Unterbrechung des Primärkreises eines der Trafos liegen die ca. 12V natürlich nicht an seinem Eingang, sondern an seinem Ausgang an. Und dann transformiert er diese (so er dazu noch in der Lage ist) rückwärts auf etwa 230V hoch. Außerdem wird das nicht die Leerlaufspannung sein, sondern (wegen der eintretenden ca. 100% Überlast des anderen Trafos) eine etwas geringere Spannung. Welche Gefahren, die über den normalen Betrieb hinausgehen, sollen nun dabei entstehen? ... | |||
31 - Einbaustrahler mit LED-Strahler betreiben -- Einbaustrahler mit LED-Strahler betreiben | |||
Hallo,
aufgrund meiner "Verhältnisse" werde ich die 12V Variante nehmen, bei der kann ich den Strom schön auf 200mA begrenzen (Au weia, da kommen bei 10 Leuchten ja richtig Ströme zusammen-weiß jemand die aktuelle Kupfernotierung?). Bei den 230V Versionen habe ich die volle Netzspannung in der Konstruktion, bei einem Defekt dieser Lampen entsteht schon etwas mehr thermisches Zerstörungspotential (auch bei Absicherung mit A 2A). Viele Grüße ua @MarkusS: Von welcher Ecke am Bodensee kommst Du?... | |||
32 - Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) -- Interface zwischen PC und Hardware(zum Beispiel Lampe 12V6W) | |||
Die Schaltung liegt an 12V Gleichstrom.
Als Optokoppler wähle ich wähle ich PC817. Dieser hat einen Ausgangstrom von 50mA und eine Ausgangsspannung von 35V. Im Datenblatt steht: Conditions TYP MAX Input Forward Voltage 20mA 1,2V 1,4V Bedeutet das für die LED im Optokoppler, dass bei 20mA maximal eine Spannung von 1,4V anliegen darf? Am LPT hattet ihr gesagt kommen 2mA raus, gilt dann das gleiche? OK weiter wenn für die LED 1,2V typisch sind und am LPT 5V herauskommen muss der Widerstand R1 1900 Ohm betragen ist das soweit richtig? Als Freilaufdiode für das Relais würde ich eine Universal-Silicium Diode wählen 1N4148, die müsste es ja tun. Als Relais würde ich ein Kleinrelais 1-polig wählen, mit 12V/DC und 320 Ohm Spulenwiderstand. Die Lampen sind wie schon anfangs gesagt 12V6W Lampen. Kann mir bitte noch mal jemand meine Fragen beantworten und überprüfen ob die Schaltung so funktionieren würde. ... | |||
33 - 4 kanal lauflicht für Halogenlampen -- 4 kanal lauflicht für Halogenlampen | |||
also kommen da jetz 21W birnen rein, richtig?
ich würde den trafo gleichrichten so dass du pulsierenden 100Hz gleichstrom, bekommst, den würd ich über eine diode zu einer siebung schicken und stabilisieren (für die ansteuerschaltung die man auch zb einfach mit CMOS logik ICs baun kann) und mit dieser logik würd ich dann 4 power FETs ansteuern die diesen pulsierenden gleichstrom auf die lampen schalten... is vermutlich des einfachste und nicht schlechteste ;) nachde4m bei dir ja eh immer nur eine lampe eluchtet genügt ein 12V/30VA trafo würd ich sagen... die CMOS logik kannst zB mit 12V versorgen, sollte sich noch ausgehn mit dem trafo da eine halbwegs saubere spannung zusammen zu bringen und dann is die ausgangspannung der CMOS ICs hoch genug um die FETs direkt zu treiben... kann mal einen schaltungsentwurf zeichnen später... welche geschwindigkeit sollen die lampen nun ca durchlaufen ?... | |||
34 - Halogensystem mit Gleichrichter -- Halogensystem mit Gleichrichter | |||
Hallo!
Es geht um ein recht großes Wohnzimmer, daß nach der Renovierung mit einem ebenso großen HalogenSeilSystem ausgestattet wurde (12V, 250W und das ganze drei mal). Es wurden elektronische Trafos gewählt. Nachdem alles angebracht war, hat sich herausgestellt, daß die Lampen immer dunkler wurden, je weiter sie vom Trafo weg montiert waren. Das hat mich bewogen, mal zu Googlen: Ich habe herausgefunden, daß es sich um einen Skin-Effekt handelt, der bei HF-Trafos eben auftritt, je weiter weg vom Trafo, desto mehr verlagert sich der Strom an die Außenseite des Leiters -> effektiv geringerer Leiterquerschnitt (oder so ähnlich) ![]() Da dieses Phänomen ja aufgrund des Wechselstroms zutage tritt, war mein nächster Schluß, jeweils einen Gleichrichter hinter die Ausgänge des Trafos zu schalten. Habe zwar wenig Ahnung mit Elektronik, aber wenn ich richtig gerechnet habe, fließt am Ausgang des Trafos ein nicht gerade unerheblicher Strom von fast 21A, gibt es Dioden, die so etwas vertragen, oder die ich gefahrlos passiv kühlen kann, ohne das nach drei Minuten die Vorhänge brennen? Außerdem würde mir der Spannungsabfall Sorgen machen. Mit wieviel müßte ich da rechnen? Was haltet Ihr ganz allgemein von der Idee, oder gibt es ... | |||
35 - Hilfe: DC/DC Wandler (13,5 .... 17V -> 13,2V, 20W) -- Hilfe: DC/DC Wandler (13,5 .... 17V -> 13,2V, 20W) | |||
Hallo,
ein DC-DC Wandler erscheint mir hier als etwas übertrieben. Du musst ja nur knapp 2V wegbringen, wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe. Versuch es mal mit einem 12V (3A oder 5A) Low-Drop Festspannungsregler, den Du mit einer Diode (z.B.1N400x) in der Masseleitung auf ca.12,6V „hängst“. Mit diesem Regler betreibst Du dann beide Kreise. Sollten die Lampen (ich kenn diese Dinger nicht) wieder erwarten nicht starten, erhöhe die Spannung mit einer weiteren Diode in Reihe zur ersten. Du erhältst dann etwas über 13V, die auf jeden Fall ausreichen müssten. Den Regler musst Du kühlen, da er um die 3Watt verheizen muss. JH ... | |||
36 - Wissenswertes zur Leuchtstofflampe -- Wissenswertes zur Leuchtstofflampe | |||
Die 100 Vorzeichenwechsel pro Sekunde sind, in elektrischen Maßstäben gesehen, recht gemütlich und, weil sinusförmig, keineswegs schlagartig.
Dann gibt es da den diffusen Ausdruck vom Elektromagnetfeld das schlagartig abgebaut wird. Gemeint ist nur das Magnetfeld, das abgebaut wird. Ein sich änderndes Magnetfeld hat eine Induktionsspannung, und somit ein elektrisches Feld zur Folge. Und umgekehrt. Dieses Wechselspiel ist die Grundlage der Ausbreitung elektromagnetischer ( so richtig !) Wellen. Und was die Zeiten angeht: Das Elektrische Feld hat immer dann ein Extremum, wenn das Magnetische Feld durch Null geht. Und umgekehrt. Zu Deiner Frage, wie LS-Lampen (und andere Gasenladungslampen, zB. Xe-Scheinwerfer) aus den viel zu kleinen 12V betrieben werden: Da sind Transistoren am Werk, die den Stromkreis vielleicht 100.000 mal pro Sekunde unterbrechen. Das Resultat ist ein zerhackter Gleichstrom oder besser, die Überlagerung eines Wechsel- und Gleichstroms. Die Wechselstromkomponente kann man dann mittels eines Transformators auf praktisch beliebige Werte bringen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |