Gefunden für 12v 24v bringen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - e2 (e=gespiegelte neun) -- Induktionsherd Siemens EI755501/07 | |||
| |||
| 2 - Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! -- Phaser Effekt - Probleme mit der Spannungs Versorgung ! | |||
Zitat : wie ich meine,mit einen Zweiweggleichrichter die Spannung auf 32Volt gedrosselt wirdDer Trafo "drosselt" die Spannung, nicht der Mittelpunktgleichrichter
Zitat : dann durch einen 56R (ca.10 Watt stark) widerstand fließt um auf 24V zu kommen,dann durch eine 12V Z-Diode fließt um die Spannung auf 12V zu drosseln und von der 12V Bahn noch eine 12V Z-Diode um Masse zu erzeugen. Das wie gesagt meine Interpretation vom Ablauf ! Deine Interpretation hinkt ein wenig. Es sind einfach zwei 12V Z-Dioden welche für sich jeweils eine 12V-Stabilisierung darstelle... | |||
3 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt | |||
| Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe vor 30 Jahren einen vermutlich klassischen 12V 60W Trafo (wo etwa 2kg) mit 3x20W 12V Halogenspots gekauft und in die Decke eingebaut. Funktionierte bis zum letzten Tag problemlos. Irgendwann brannte die letzte Halogenlampe durch (mit einer wurde es nicht merklich heller) und ich beschloss künftig Strom zu sparen und diese durch G4 12V LED-Lampen 2W zu ersetzen. Zuvor habe ich noch die Ausgangsspannung gemessen: 11,9V Wechselspannung im Leerlauf und demzufolge auch lt. angebot 12V 2W LED´s gekauft, die für Gleich- und Wechselspannung ausgelegt waren. Aufdruck interessanterweise dann AC/DC 12-24V. Ich setzte die erste ein, nach 2 Sekunden gab es einen Knall und diese war defekt. Toll, ein Einzelfall - hatte ja billige Chinaböller gekauft. Also setzte ich probehalber die anderen ein, hatte genug davon bestellt. Jetzt gehen auch alle 3, aber ziemlich dunkel eher wie 3x4W Halogen geschätzt und der Trafo summt leicht. Nichts neues, die bringen sicher die angegebene Leistung wieder nicht. Aber auf der Werkbank getestet mit 12V Gleich- oder Wechselspannung sind die deutlich heller. Also Halogentrafo kaputtgegangen? Bei Wechselspannung am Ausgang kann doch nichts weiter drin sein als eine Sicherung, aber dann würde er ja gar nicht mehr ... | |||
| 4 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
| Ich muss mal wieder ne dumme Frage stellen...
Mein Halbwissen bzw. meine Erfahrung haben mir gezeit, das bei 0815-Spannungsreglern die Hitzeentwicklung mit steigendem Spannungsunterschied ebenfalls steigt, und das teils nicht zu knapp, da anscheinend alles verbraten wird. Jetzt will ich das ganze genau anders rum machen. Ich will aus 6V 12V oder 24V machen, und hab mir dazu son China-DC-DC-Wandlermodul besorgt. Die Frage ist jetzt, ob das mit der Hitzeentwicklung des Moduls vergleichbar ist, mit nem Festspannungsregler, oder ob sich das anders verhält? Bleibt das Teil bei 24V genauso "warm/kalt, wie bei 12V, oder wirds da deutlich wärmer? Geht mir darum, den Einbauort/Belüftung/Gehäuse des Reglers zu konzipieren. Das Teil soll mit den passiven Kühlkörpern 8A-Out Dauerleistung bringen. Unterm Strich macht das aber nen Unterschied von fast 100W. Zumal das Teil wohl nur 80W Dauerleistung bringt.
https://www.ebay.de/itm/401852740099 Was passiert, wenn sone Teile überlastet werden? Regeln die die Leistung runter, oder brennen die einfach ab? | |||
| 5 - CD wird nicht eingelesen -- Autoradio Mercedes W204 | |||
| Das sind mal coole Rep. Methoden !
Alleine schon die Linse mit Tesa zukleistern und abziehen ist ein NO GO, hierfür nimmt man ein Wattestäbchen getränkt mit Iso Alkohol 99 % Aber die Nummer wäre mal was für Fensterputzer Firmen, die dreckige Scheibe komplett Folieren und dann den Dreck einfach abziehen. Zur Info, diese Motoren werden nicht mit Gleichspannung betrieben sondern gepulst angesteuert und mal mit hoher Spannung links rechts laufen lassen ist schädlich. Wenn ein Auto mit 12V aus der Batterie nicht anspringen will nimmt man auch keine 24V damit der Anlasser schneller dreht. Wenn diese Laufwerke nicht einlesen gibt es viele Möglichkeiten warum das nicht passiert, nur da muss man eben messen was der Laser von sich gibt beim TOC einlesen der CD, für selbst gebrannte CDs sind diese Laufwerke nicht 100% geeignet, er kann die einlesen aber er muss nicht, von 10 Geräten wenn 1 oder 2 Geräte eine selber gebrannte lesen ist das reine Glückssache, aber eben kein muss. Also immer schön obacht geben bei den Basteleien ! An alle mitlesenden, wer sich eine Reinigungs CD kaufen will, gebt lieber mir das Geld, ich kann damit mehr anfangen als dieser aufgeklebte besen jemals an eurem Laser bringen wird, wer das nicht g... | |||
| 6 - Hintergrund LEDs ausgefallen -- LED TV Samsung UE40H5090 | |||
Meine LEDs sind gestern gekommen, 500 Stück zur Sicherheit
Heute habe ich den ersten Stripe mal mit neuen LEDs versorgt, bei der ersten LED musste ich feststellen dass man die LED super präzise beim auflöten ausrichten muss da ansonsten ein Kurzschluss entsteht, warum das so ist kann man an der komischen leiterplatte sehr schnell erkennen, da wo normalerweise ein horizontaler nicht leitender Bereich sein sollte hat man hier eine Wellenlinie gemacht was das auflöten super erschwert. Dem kann man aber recht einfach mit einem Cutter Messer nachhelfen, na ja ganz einfach ist es nicht aber erspart danach ungewollte Überraschungen, die LED lässt sich gleich nach dem auflöten dann im Dioden Messbereich mit dem Multimeter testen und diese muss dann schwach leuchten, so stellt man danach zumindest sicher dass erstens die LED OK ist und es keinen Kurzschluss gegeben hat beim schneiden und auflöten. Immer schön mit der Lupe vor dem auflöten schauen ob nicht noch ein Rest Spreiselchen irgend wo sich verhakt hat Wie ich allerdings danach die Streulinsen wieder aufbringe und positioniere weis ich noch nicht aber wird schon irgend wie gehen. Aber erst mal diese eine leiste morgen einbauen und dann mal die Hel... | |||
| 7 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten | |||
| Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!
Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten. Schneefräse: Murray Ultra 10/29" Tecumseh Motor Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H) Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein) Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist. Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen) Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft, Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W Lichtschalter Taster für den Anlasser 2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah folgende Teile werde ich noch benötigen: Magnetschalter Laderegler Gleichrichter? Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen. Jetzt stellen... | |||
| 8 - Starker Umbau -- Starker Umbau | |||
Zitat : Ich habe dafür eine 12V 280 AH 280Ah (kleines h) ist schon mal nicht schlecht, aber bei grade mal 12V fließen abartig hohe Ströme, wenn ein entsprechend Leistungsstarker Motor zum Einsatz kommt. Für die Verdrahtung musst du dann auch eine halbe Kupfermiene plündern. Zu guter letzt braucht es noch einen Regler, welcher diese hohen Ströme verträgt. Kurz und gut, du solltest mindestens zwei Batterien verwenden, um die Bordspannung auf 24V zu bringen. Gerne auch vier
Zitat : um auch alles auf 220V hochzuschrauben mit einem Inverter bis z.b. 1000W, falls nötig nehme ich auch 2000W, Du weißt abe... | |||
| 9 - Unbekanntes Uhrwerk -- Unbekanntes Uhrwerk | |||
| Hallo,
Ich habe von der Arbeit ein Uhrwerk bekommen, aber leider kann mir niemand sagen wie es angeschlossen wird oder was es genau für ein Uhrwerk ist. Ich habe mittlerweile in Erfahrung bringen können dass es Uhrwerke direkt für 230V/50Hz gibt und dass manche 24V impulse brauchen. Auf der Rückseite des Uhrwerks ist eine Spule mit folgender Beschriftung: V 24 552-G1-X-51 12V 24V 48V 60V 2000 22000 0,009Cul Leider finde ich keine Typenbezeichnung o.Ä. Es ist wohl schon älter. Daher meine Frage ob ich es überhaupt so benutzen kann. Drechselbank und Drehmaschine sind vorhanden um ein Ziffernblatt zu fertigen. Danke im voraus und schöne Grüße De-lappen ... | |||
| 10 - Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung -- Solarprojekt 2 - 200V DC Direktspeisung | |||
| Jetzt antworte ich mal auf mich selbst, weil ich es nicht als Nachtrag drunter klatschen will.
Wenn dein Ziel nicht Kleinspannung 12V ist, macht alles, was oben geschrieben wurde nur noch bedingt Sinn: - Ein Akkuzwischenkreis mit 12V muss mit erheblichen Strömen klarkommen. Das bedeutet auch große Leitungsverluste oder Querschnitte. Mit einer Erhöhung der Spannung auf 24V halbiert man den Strom und viertelt die Leitungsverluste. - Fotoblitzelkos haben eine sehr hohe Kapazität und Spannungsfestigkeit. Da sie aber so hochgezüchtet sind bringen sie auch einen sehr großen Leckstrom mit sich. Außerdem sind die schwer zu bekommen, lassen sich also ganz gut verkaufen. - Es gibt für diese Aufgabe fertige inselfähige Wechselrichter. Die haben Anschlüsse für Solarpanels, Akkus, Normalenetz und Inselnetz. Im Normalfall sind Normalnetz und Inselnetz verbunden, die Solaranlage und/oder Normalnetz laden die Akkus und speisen den überschüssigen Strom ein. Im Ausfallfall wird das Normalnetz abgetrennt und das Inselnetz aus Panels und Akkus versorgt. Praktisch sind Normal- und Inselnetz die meiste Zeit eh zusammengeschaltet, d.h. es fließt nur ein Strom ins Netz zurück wenn dein eigener Verbrauch geringer ist als die Erzeugung und wenn die Akkus vol... | |||
| 11 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik | |||
| Ich frag mich nur was das bringen soll 24V u. 12V in einem Campingfahrzeug zu mischen.
Ist die LiMa überhaupt für sowas ausgelegt? ... | |||
| 12 - +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung -- +24V, 0V, -24V Stomversorgung/Ladung | |||
Zitat : was spricht eigentlich gegen ein 48 - Volt - Ladegerät ??? Zitat : 2 einstellbare 24V Netzteile (zB Siemens, Phönix, . . . ) Oder vier 12V Steckerlader vom billigen Jakob.
P.S.: Zitat : Hab aber keine ahnung ob das funktioniert. müssten dann doch sicher galvanisch getrennt sein?! Ja m... | |||
| 13 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku | |||
| Puh
also das selbst bauen habe ich jetzt aufgegeben, habe ne Zeit lang gegooglet aber wenn man sich da nicht auskennt sucht man sich zu Tode... Das Teil von Ebay sieht ganz gut aus, in der Beschreibung steht: Non-isolated boost module Dimension (L x W x H): Approx. 45 x 20 x 13 mm Input Voltage: 3~24V Output Voltage: 5~25V (continuously adjustable) Power Output: Input 3.7V, output 5V 600mA 3W Input 5V, output 12V 0.5A 6W Input 7.4V, output 12V 750mA 9W Input 12V, output 16V 1100mA 17.6W Input 19V, output 24V 1200mA 28.8W Output Voltage: 5~25V (continuously adjustable): heißt das ich stelle 13,8V ein und das Teil liefert mir 13,8V egal welche Eingangsspannung es bekommt? Das Teil setzt anscheinend maximal 29W um, was passiert wenn der Generator voll aufdreht und 12V und 90W bringen würde (Gleichspannungslüftermotor aus KFZ)? ... | |||
| 14 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor | |||
| Wozu 100k zwischen MPX und Opamp?
Kannst du weglassen. Die Pinnummern stimmen nicht. So wie gezeichnet, brauchst du zwei Gehäuse des 339, aber nutzt in jedem nur einen von vier Komparatoren. Was machst du mit den übrigen 6?
Ich empfehle dir auch, die positive Schiene für Opamp, Widerstände, etc. nicht mit den vermutlich ungenauen +24V zu verbinden, sondern dafür die stabilisierten +12V vom 7812 zu verwenden. Musst wahrscheinlich die Widerstände am Poti dann neu berechnen. Wozu die D2? Kondensator 20µ über R9, D2 schnell aufladen und über 100k langsam entladen? Das geht einfacher, indem du beide Komparatoren umpolst. Dann wird der Kondensator vom Open-Collector schnell entladen und über den 100k, der jetzt aber nach +12V gehen muß, langsam aufgeladen. Auf diese Weise entfallen R9 und D2. Die 100nF parallel zu R4 und R12 sind imho unnötig. Für den Relaistreiber ist vielleicht der Darlington Q1,Q2 nötig, aber für die wenigen mA, die durch die Optokoppler fleissen, reicht ein Transistor: 100nF, R11, R14, Q4 entfallen. Nur R4 und Q3 bleiben dann dort übrig. R10 kann bei 12V Betrieb so bleiben, aber nach der Entfernung von Q4 nebst Zubeh... | |||
| 15 - Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender -- Ferngesteuertes Fahrzeug mit range extender | |||
Zitat : aber so 15 bis 20 km/h wären schon schick. Die Endgeschwindigkeit hängt natürlich maßgeblich vom Raddurchmesser ab. Wie groß ist der bei euch? Zitat : dass eine Umrüstung auf 24v Technik schwierig zu realisieren ist, es ist z.b. bereits eine Tasche für die Batterie in die Platte gefräst. Bei diesem leichten Fahrzeug, sollte ein 300W 24V Motor, befeuert von einer 12V Batterie, immer noch genügend Leistung bringen. Schau dich doch mal bei ebay nach "Scooter Motor" um. P.S. Ich habe absichtlich leicht | |||
| 16 - Netzteil defekt -- LCD Philips 42PFL3604/12 | |||
| Habe heute mal weiter geschaut. Auf dem brett war eine Diode defekt. Nach austausch dieser geht zumindest der erste Teil der PFC schlatung wieder. Habe die 316-325V anliegen.
Jedoch geht der 2 Teil der PFC nicht welcher für die 12V und 24V abgänge zuständig ist. Der Mosfet Q903 wird nicht vom IC 901 angesteuert also der Driver Ausgang macht nix. welches Bauteil könnte denn IC 901 zum abschlaten bringen? ... | |||
| 17 - Waschmaschinenmotor mit Gleichstrom betreiben -- Waschmaschinenmotor mit Gleichstrom betreiben | |||
| Hallo
Also die größte Schwierigkeit sehe ich darin, dass der Waschmaschinenmotor doch normalerweise mit 230V läuft. Er wird also mit einer Spannung von vielleicht 12V oder 24V vom Akku nicht seine volle Leistung bringen. Außerdem ist die Induktivität der Feldwicklung wegen des Gleichstroms nicht wirksam. Somit gibt es beim Anfahren keine Strombegrenzung außer dem Innenwiderstand des Motors. Der Strom kann also sehr hoch werden und zur Zerstörung der Steuerung bzw. des Akkus oder gar des Motors führen. Man sollte beim Anfahren also erst mal sehr vorsichtig sein. Sobald sich der Motor aber erst mal dreht ist dieses Problem teilweise entschärft. mfg Fritz ... | |||
| 18 - 12V fehlen -- LCD Phillips 42PFL7403D | |||
| So hier hast Du mal denn Orginalplan. Alles was auf der Platine nicht bestückt ist habe ich mal Rot eingerammt.
Was mich ja Interressieren würde wie die Schaltung aus +24V auf +12V runter regelt. Irgendwo muss der Wurm drin sein denn sie regelt nicht mehr runter sondern lässt einfach +24V durch. Und würde es mir was bringen wenn ich die fehlenden Bauteile nachbestücke? Gruß Marcel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hurrykane1 am 24 Apr 2011 14:56 ]... | |||
| 19 - Probleme mit einem Standalone-MP3-Player -- Probleme mit einem Standalone-MP3-Player | |||
| Nachdem das Projekt durch zickende Mainboards aufgehalten wurde, soll ein Klönkistchen aus der Bucht die Lösung bringen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....:1123 Klar, lahmes System, aber der Preis ist heiß. Um die Versorgung macht euch mal keine Gedanken, da habe ich einen Spannungswandler von 12V auf 24V mit Prüfzeichen im Ärmel
Folgenden Plan habe ich mir gemacht: Als Bildschirm steht mir noch ein 7"-TFT mit FBAS-Eingang zur Verfügung. Der PC hat einen ISA- und einen PCI-Slot. Eine Grafiklösung ist auf der Hauptplatine integriert. Den PCI brauche ich für USB (wodrüber dann der Sound läuft), da es für den ISA aber afaik quasi keine Grafikkarten mit TV-Out gibt, brauche ich einen Konverter von VGA nach FBAS. Ich dachte zuerst, die seien wutzig teuer, zum Glück habe ich dann aber noch welche in der Bucht für insgesamt etwa 12€ gesehen. Über den USB kann ich ja alles Mögliche einbinden, was dann noch nötig ist. Jetzt stellt sich die Frage, was für ein Betriebssystem ich darauf laufen lasse, der... | |||
| 20 - Scheibenwischermotor regeln -- Scheibenwischermotor regeln | |||
Zitat : Der Scheibenwischermotor läuft mit 12V [...] Ringkerntraffo aus einer Surroundanlage, die 24V AC am Ausgang Abgesehen von den unbekannten Leistungsdaten des Trafos und des Motors passt das schonmal nicht. Zitat : Nun möchte ich diesen Motor möglichst genau regelnWas soll das deiner Meinung nach bringen? Je genauer die Regelung, desto feiner das Mahlergebnis? Zitat : ... | |||
| 21 - Netzgerätebau -- Netzgerätebau | |||
| Hallo Leute,
ich arbeite derzeit an der Entwicklung eines Netzgerätes für meine Bastelecke. Ich möchte ganz gerne folgende Spannungen auf die Frontplatte bringen: 1-30V einstellbar 5V 12V 24V GND -5V -12V -24V Um das ganze zu realisieren möchte ich nun einen Printtrafo mit 2x15V sekundärseitig einsetzen, die Ausgangswicklungen werde ich dann in Reihe schalten, gleichrichten, Glätten und dann meinem LM317 zuführen um die einstellbare 1-30V Spannung zu realisieren. Parallel dazu wird der 7824 mit der Ausgangsspannung der in Reihe geschalteten Trafowindungen gespeist und erhält einen Abgriff. Dahinter schalte ich dann den 7812, 7805. Dann wiederrum parallel zur 7824 Stufe wird die 7924 Stufe an die geglättete Gelichspannung hinter der Brückengleichrihtung angeschlossen, daran folgen dann in Reihe der 7912 und 7905. Ich hoffe damit schonmal einen guten Ansatz zu haben. Die Schaltung soll möglichst einfach sein, aber auch eine saubere Ausgangsspannung liefern. Sollte ich dazu noch weitere Kondensatoren in die Schaltung einfließen lassen oder reicht da eine Glättung nach der Gleichrichtung und danach dann die FSR? Ausserdem wird die Ausgangsspannung des regelbaren LM317 über ein Panelmeter angezeigt.... | |||
| 22 - Kontroll-LED bei Stromfluss -- Kontroll-LED bei Stromfluss | |||
| Hallo Leute!
Ich hoffe, das einer von euch mir weiterhelfen kann... dh. ich bin mir sicher das einer von euch mir weiterhelfen kann...
Folgendes Problem: Ich habe für meinen Lkw eine Kühlbox geschenkt bekommen. Da diese aber mit 12V betrieben werden muß, habe ich mir einen Spannungswandler (24V-12V) gekauft. Da ich allerdings festegestellt habe, das die Zigarettenanzünder-Stecker während der Fahrt sich gern lockern und es es demzufolge keinen Kontakt mehr gibt, habe ich in meinen Wandler 3 LED's eingebaut. die 1. LED parallel zur Eingangspannung (24V) ...mit Widerstand natürlich
die 2. LED parallel zur Ausgangsspannung (12V) ...auch mit Widerstand
Damit ich immer sehen kann ob Strom anliegt. Diese beiden LED's funktionieren schon!
So, mein Problem ist nun die 3. LED! Diese würde ich gern zum Leuchten bringen, wenn meine Kühlbox angeschlossen ist, d.h. wenn der (Verbraucher-) Strom fließt! Ich könnte mir vorstellen, das man das mit eine Transistor-Schaltung realisiert. Nur weiß ich leider nich... | |||
| 23 - Anschluß einer Uhr, wie? -- Anschluß einer Uhr, wie? | |||
| Hersteller : Unbekannt
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe eine Uhr, wo auf der Hinterseite ein Schema (s. Photo im Anhang) der Stromversorgung angebracht ist. Mit diesem Schema kann ich nichts anfangen. Die Uhr hat zwei Kontakte. Welche Spannung muss ich aber an diese Kontakte geben, damit diese läuft? 12V oder 24V ? Optisch gefällt mir die Uhr sehr und ich würde sie gern zum Laufen bringen. -Edit von sam2: wenig sinnreiche Überschrift ("SONS_29 Unbekannt 12334 --- kein Strom=) ersetzt- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 12 Nov 2009 13:45 ]... | |||
| 24 - SMC800 Schrittmotorkarte -- SMC800 Schrittmotorkarte | |||
| Hallo an Alle,
Ich habe mir vor kurzem eine SMC800 mit trafo gekauft und nun versuch ich verzweifelt meine Motore anzusteuern , aber es will mir einfach nicht gelingen. 1) habe strom angeschloss und auch mal mit multimeter gemessen es kommen 24v an den drei mal 4 ausgängen der Karte an . (hoffe das ist auch richtig und muss so sein) 2) Karte habe ich mit IEEE1284 --> Usb an mein Notebook angeschlossen. 3) der mit 4 kabeln angeschlossene Motor hat 12V , 0,4A Nun zu meinem Prob. der Motor dreht nicht wenn er an der Karte angeschlossen ist. Einzeln an einem 9v block hat der wie er muss "gezuckt" . Kann mir nun jemand sagen was ich falsch mache? VIelleicht kommt auch einfach kein signal an der karte an. aber ich weis auch nicht wie ich das überprüfen kann.Oder doch Softwareprobleme?!?. Also vom motor geh ich mal aus der ist okay, aber ich weis nicht was an der karte funktioniert.Kann mir bitte jemand helfen das ganz in gang zu bringen ..... Danke Euch allen ... ... | |||
| 25 - Spannungserhöhung an 24V Netzteil??? -- Spannungserhöhung an 24V Netzteil??? | |||
| Ich werde bezüglich der LEDs noch einiges lesen um wenigstens ansatzweise zu wissen was ich eigentlich will.
Grundsätzlich scheint für mich die Frage nach der Stromversorgung als vordringlich zu stehen. Ich bin über dem Umbau und die gesamte Hauselektrik wird erneuert. Derzeit geht es ums Bad. Ich möchte zukünftig gerne im ganzen Haus mal mit Beleuchtung spielen. Ich würde mir eine Stromversorgung in meinen Sicherungskasten bauen wollen und komplett, zusätzlich für Niederspannung verkabeln. Wofür entscheidet man sich? 12V oder 24V Kabel 2 x 0,5 oder 0,75 Wieviel A sollte das Netzteil bringen? ... | |||
| 26 - Zuverlässig 100 - 200 LED aus 230V-Netz betreiben -- Zuverlässig 100 - 200 LED aus 230V-Netz betreiben | |||
| Hallo zusammen!
Auf die Gefahr hin, bei meiner Forum-Suche etwas übersehen zu haben, frage ich hier mal selbst drauf los. Ich möchte etwa 100 - 200 LED aus dem Hausnetz heraus zum Leuchten bringen. Das Ganze soll vor allem zuverlässig und sicher sein, denn wenn es gutgeht, könnte es verschenkt werden...
Vom Vorwissen her bin ich eher Einsteiger in die schöne Elektro-Welt, so verzeiht mir Ungenauigkeiten und dergleichen, für eure Hilfe bin ich desto dankbarer. Ich habe mir prinzipiell folgendes gedacht: - Konstantstromquelle besorgen, z.B.: Iout = 350mA, 1-10W Leistung, Spannungsbereich 2- 28V - LED (z.B. gängige 20mA an 2V) in Kombination aus Parallel- und Reihenschaltung anschließen: -> 350mA/20mA = 18 Zweige zu je 19,4mA -> 6 LED pro Zweig (bei 100 insgesamt, entsprechend 12 bei 200) macht 12V (24V) Betriebsspannung, das gibt das Netzteil her Soweit das Prinzip. Ich habe aber schon von den teils großen Abweichungen bei LED gleichen Typs gehört. Was passiert z.B., wenn ein Zweig einen höheren Widerstand hat und die anderen mehr Strom abbekommen? Können die Zweige auf diese Weise nach und nach durchbrennen? Wie kann ich das verhindern (z.B. mit Vorw... | |||
| 27 - wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie -- wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie | |||
| Den Motor den Du verwenden willst, ist für 230V Wechselspannung gebaut. Welcher Bauart er einzureihen ist, das ist weiß hier keiner, wahrscheinlich noch nicht einmal Du. Man kann ihn höchtwahrscheinlich dazu bringen el. Energie zu erzeugen, aber nur unter bestimmten Umständen (Drehzahl, Last, äußere Beschaltung). Aber dann erzeugt er mit Sicherheit Wechselspannung wobei die erzeugte Spannung wiederum von den schon genannten Kriterien abhängt. Alleine wenn ich an die Drehzahl denke die eine Wäschenschleuder aufbringt, kann ich mir nicht vorstellen diese mit einem Windrad auch nur annähernd zu erreichen.
Dann muß diese etwas ungehobelte Spannung zum Batterieladen tauglich gemacht werden, was wieder einen erheblichen Aufwand an Schaltungstechnik und vor allem Fachwissen darstellt. Jetzt steht die Batterie vor uns und protz nur so voller Ladung, aber nun heißt es 12V oder 24V oder was auch immer für Spannung in 230V Wechselspannung mit 50Hz umzusetzen. Da kann man sich auch entweder einen fertige Umrichter kaufen oder wiederum in einer Doktorarbeit selber einen basteln. Wie Kleinspannung schon sagt, Dein Vorhaben ist eher eine Abschlußprojekt für einen der Elektromaschinenbau studiert hat und nicht geeignet für jemanden der auch schon mal gehört hat das es ... | |||
| 28 - Absicherung Beleuchtungsstromkreis -- Absicherung Beleuchtungsstromkreis | |||
| Ich würde dann auch eher zu C10 tendieren, da Schalter mit 10A Nennstrom Standard sind. Andererseits installiere ich persönlich praktisch nie derart geschaltete Steckdosen. Werden geschaltete Steckdosen gewünscht und soll es möglichst einfach realisiert werden, mach ich das meistens über Stromstoßschalter, bei zu erwartenden hohen Einschaltströmen, hoher Last (z.B. bei CEE16) oder mehreren Stromkreisen, die mit einem Schalter geschaltet werden sollen, wird dem Stromstoßschalter halt noch ein Schütz nachgeschaltet. Die Steuerspannung ist 230V~. Alternativ habe ich auch schon oft Sachen mit 12V= oder 24V= Ansteuerung gemacht. Das alles hat nebenbei den Vorteil, dass die Stromkreise auch von mehreren Orten und somit auch zentral steuerbar sind (z.B. Ausschaltung für alle Kreise). Meiner Ansicht nach ist das wesentlich besser, weil der Schalter keine Last trägt - alle Lastkomponenten, mit Ausnahme der eigentlichen Steckdosen, sind in der UV und somit einfach und stressfrei zu warten. Zu den Schaltern führe ich mindestens ein NYM-J 5x1,5mm², damit noch adern für eine Anzeigelampe vorhanden ist. Alternativ geht natürlich auch 7x1,5mm² oder Steuerleitung. Führt man z.B. statt einer 3x1,5mm²-Versorgungsleitung für die normalen Lichtschalter immer eine steuerleitung (z.B. 12x1,5mm²) mit, ... | |||
| 29 - Brauche dringend hilfe!!! -- Brauche dringend hilfe!!! | |||
| Guten Tag,
ja ich weiß erst die Suchfunktion benutzen aber irgendwie sind da meine Fragen nicht ganz beantwortet worden und daher Frage ich einfach nochmal nach! Also das ganze dreht sich um ein Schulprojekt, ja wie Schule sind den keine Ferien? Ja es sind Ferien aber wir haben jetzt die Vorbereitungen, wie Themenwahl, Gruppenwahl usw. gemacht und nach den Ferien beginnt das eigentliche Projekt. In dem Projekt geht es um die Energiegewinnung durch natürliche Ressourcen und wir müssen ein Modell dazu bauen. Mein Projekt beschäftigt sich mit den Gezeitenkraftwerken so wie eins in Frankreich in der Rance-Mündung steht, was das derzeit größte Gezeitenkraftwerk ist. Aber lassen wir mal das schwafeln und kommen zur Sache! Die Aufgabe ist: -Energie erzeugen -Energie speichern( ich habe den Lehrer nicht ganz verstanden warum das, den die großen Kraftwerke speichern auch keine Energie sondern speisen sie in Stromnetz ein aber es ist die Aufgabe(und wie sich erausstellt sogar ganz nützlich aber später dazu mehr)) -Energie benutzen: -mit einen Konstanten Stromverbraucher -mit frei wählbaren Verbraucher (soll heißen der Lehrer kann sie an und aus machen wie er will) Also i... | |||
| 30 - 24V Anhänger an 12V Traktor -- 24V Anhänger an 12V Traktor | |||
Danke Becky
Genauso hatte ich das gemeint, komme aber erst jetzt zum Antworten. Also irgendwie dauerhafte 24V zur Verfügung stellen und die dann jeweils mit nem Relais auf die Lampen geben. Dauerplus war in dem Sinne nicht wörtlich gemeint, der braucht natürlich nicht mehr anliegen, wenn der Zündschlüssel raus ist. Zur Relais-Ansteuerung dann die Drähte nehmen, die normal die 12V-Birnen zum Leuchten bringen würden. Die anderen vorgeschlagenen Lösungen finde ich auch gut, ist wahrscheinlich am Ende eine Kosten/Aufwandfrage. Gruss, Stefan Edit: Prosten will gelernt sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am 13 Okt 2006 0:09 ]... | |||
| 31 - 12 V DC --> 24 V DC -- 12 V DC --> 24 V DC | |||
Du willst die 12V Spannung auf 24V bringen. Könnte das in etwa eine Spannungsverdoppelung sein?
Such mal im Internet nach "Spannungsverdoppler", da findet sich sogar bei Wikipedia was: http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsverdoppler Die Schaltung mit dem 555er ist auch sehr populär (von PhyMaLehrer schon erwähnt): http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0206161.htm Wer sucht, der findet! ... | |||
| 32 - BRAUN Weltempfänger T 1000 CD -- BRAUN Weltempfänger T 1000 CD | |||
er geeeeeeeht! ..wer kennt nicht den Ausruf desjenigen, der das ganze Wochenende vergaß, seinen Videorecorder einzuschalten...... ..aber mein T 1000 CD geht wirklich wie eine 1! Habe ihm einfach mit handelsüblichen Spannungsstabilisatoren seine 3 Spannungen zur Verfügung gestellt, ..und er lief super. Der Fehler hatte sich wohl folgendermaßen abgewickelt: Das Netzteil hat mehrere Anschlüsse 6V, 12V,24V,110V und 220V, die Buchse für 6 Volt ist aber genauso geformt wie der 220V Anschluß, wenn man also die 220 V in 6V steckt ist die Spannungsstabilisierung kaputt es kommen anstatt 12V plötzlich 24V heraus, schließ man das an den T1000 an, gehen mit den 24V die Spannungsstabilisierungen im Radio kaputt also keine richtige Speisung mehr, bis auf die 11V, die einiges zum Rauschen bringen wie auch den Endverstärker. Das erklärt, warum mir mein Verkäufer aus dem Ebay das Gerät mit den schweren Monozellen verkauft und geschickt hat, weil’s so nur funktionierte mit dem Netzteil ging’s nicht! Also Achtung, die Buchse stammt aus den 60er Jahren und da hatte man noch nicht so kleine Netzkupplungen, am besten überkleben mit Tesafilm! Gruß Thomibleu ... | |||
| 33 - SONS aus at netzteil 24V rausholen -- SONS aus at netzteil 24V rausholen | |||
| Wenn ca 24V bei 0,5-1A ausreichen, geht es recht einfach:
An Masse und +5V die Mindestlast dranhängen und die 24V zwischen -12V und +12V abgreifen. Zwei in Reihe schalten fällt auch mal flach, da man sonst über den PE 0V und 12V verbindet. Wenn man bei einem die 12V auf 24V bringen will, werden es die Elkos und die (Schottky-)Dioden wohl nicht lange mitmachen.... | |||
| 34 - bau eines windkraftanlages -- bau eines windkraftanlages | |||
| schönen nachmittag alle zusammen!
@sam2 natürlich hab ich Ah bzw. kWh gemeint, war wohl schon sehr müde, aber das Thema hat mich halt hingerissen! Ich hab mal beim Bau einer Windkraftanlage mitgewirkt, allerdings zu HTL-Schulzeiten und da war das Budget viel besser als in deinem Fall. Dennoch, wenn du die Hütte nicht mit Solarzellen versorgen willst oder kannst und dein Windrad kein öffentlicher Dorn im Auge wird dann leg los! Ich war wohl ein wenig zu pessimistisch mit der erreichbaren Drehzahl dennoch ich denke um den Wirkungsgrad zu optimieren mußt du ein Getriebe bauen. Das ist aber weiter nicht schwierig und wenn es denn sein muß kannst du auch ein altes Fahrrad dafür schlachten. Ein wichtiger Punkt um den Wirkungsgrad und die Verlußte noch weiter im Griff zu behalten ist unbedingt wie Sam2 schon erwähnte bei 12V= bzw. 24V= zubleiben und nur für den Fall der Fälle einen kleinen KFZ Wechselrichter mit in die Hütte zu bringen! Wichtig ist jetz mal mit näheren Infos rüber zu kommen! bei wie vielen U/min war wie viel Strom zu messen? Wenn du das nicht genau ergründen kannst, dann nimm eine Bohrmaschiene die stark und möglichst neu zu sein scheint. Wichtig ist das du die Daten der Bohrmaschiene kennst d.h.: wie viel Leistung br... | |||
| 35 - 230V IR-Scheinwerfer -- 230V IR-Scheinwerfer | |||
| Wieviele du genau brauchst kann dir so niemand sagen, das hängt von einigen Parametern ab. 1.) Wie Perl schon schrieb, von der Spannung die eine LED benötigt. 2.) Von der Art wie du deine LED verschalten willt. Bei 115 Stück gehe ich mal davon aus, dass die Rechnung in etwa 115x2V=230V gelautet hat (also Serienschaltung aller LEDs). Das wird aber so nicht (lange) funktionieren (Stichwort Spannungsspitzen), selbst wenn man die fragwürdigen 2V pro LED mal als gegeben ansieht. Wie Perl ebenfalls schon ausführte kommst du um einen Trafo nicht wirklich drum rum. Dann kann man kombinieren, indem man Gruppen aus seriell und paralell verschalteten LEDs samt Vorwiderstand (!) bildet. Abhängig von der Art der Kombination fällt dann auch der Trafo aus, der dafür notwendig ist (12V oder 24V und die Leistung, die das Gerät bringen können muss). Letztlich sollte auch der Gleichrichter halbwegs darauf abgestimmt werden. 3.) entwickeln auch LED's Wäme, was zum Problem werden könnte (oder du baust noch einen entspr. Venti ein) und 4.) ist die Frage, was du denn eigentlich beleuchten willst? Könnte nämlich sein, dass die Leuchtkraft deines Scheinwerfers und einige Potenzen zu gering ausfällt für deinen Anwendungszweck. Da gab's schonmal Threads, die sich mit dieser oder ähnlicher Problemstellung b... | |||
| 36 - 12V in 220-240V umwandeln -- 12V in 220-240V umwandeln | |||
| Wie lange eine Akkuladung reicht, hängt von der tatsächlichen Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte, dem Wirkungsgrad des Wechselrichters und natürlich von der Kapazität (Größe) des Akkus ab.
Mehrere Akkus kann man - zur Erhöhung der Leistung und/oder Laufzeit im Prinzip parallelschalten, aber sie sollten dazu möglichst gleich sein. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Stromerzeugeraggregats (mit Bezinmotor), ggf. aber gekapselt wegen des Lärms. Aber nur für Licht und Sound wäre es nachgerade unsinnig, den Batteriestrom erst mal mühsam und verlustreich auf 230V zu bringen, nur um ihn dann für die Nutzung wieder herabzusetzen (ebenfalls mit jeder Menge Verlusten)! Viel besser (Leuchtstoff-) Lampen für 12V (oder 24V) Gleichspannung nehmen und direkt aus dem Akku speisen. Ebenso die Audio-Geräte (ggf. Anschluß bei den Geräten nachrüsten). Und für ne Schrebergarten-Anlage darf man ja neuerdings auch Solarpanels verwenden. Damit könnte man die Akkus tagsüber automatisch nachladen. Wie oft findet denn so ne 5-Stunden-Party statt? Wenn das z.B. nur 1x die Woche wäre, kommt man mit einem recht kleinen (und damit preiswerten) Panel aus. Alternativ den Akku mit nach Hause nehmen und dort nachl... | |||
| 37 - datenübertragung über die videokopftrommel -- datenübertragung über die videokopftrommel | |||
| kopftrommel von videorekorder sind unterschiedlich zu betreiben, du kannst a) datenblatt vom höächstwarscheinlich am motor befindlichen) motor treiber IC suchen und ihn so zum laufen bringen, oder auch die schaltung vom VCR suchen und dort nachsehen was der motor benötigt um zu laufen...
also was i jetz schon öfter gesehn hab is dass der motor seine Ub benötigt (bei älteren VCRs meist 24V bei den "üblichen" meist 12V) und dann noch einen steuereingang hat wo du den motor dann hochregeln kannst, also mit steigender spannung am steuereingang steigt auch die drehzahl... also i hab da eine alte kopftrommel von am 2 kopf rekorder (etwa 20jahre alt) die hatt ganz schöne reserven, zumidnest is so irre mit der drehzahl raufgeschossen mit der vollen steuerspannung dass durch die fliehkraft beide videoköpfe kaputt worden sind und teile davon rausgschossen sind - war bissi erstaunt dass sowas passieren kann, aber man lernt immer wieder was dazu ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |