12V in 220-240V umwandeln

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  02:41:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
12V in 220-240V umwandeln

    







BID = 78989

JanW

Gerade angekommen


Beiträge: 19
 

  


hi

ich hab einmal ne frage, undzwar...

ist es möglich, mit einer 12V autobatterie normale 220-240V Geräte in Betrieb zunehmen, wenn ja was bracuh ich alles dafür und wie bau ich das dann...

ich will nömlich geräte benutzen, da wo ich kein netzanschluss hab..

danke im voraus

Jan

BID = 78991

OPPaule

Neu hier



Beiträge: 23
Wohnort: Dortmund
Zur Homepage von OPPaule

 

  

Möglichkeiten gibt es da.
z.B Wechselrichten und dann durch´n Trafo jagen, Kaskadenschaltung usw.

Ist aber normalerweise ziemlicher Unfug, da dir der 12V Akku nicht die entsprechende Leistung liefen kann, die du wahrscheinlich benötigst, um deine 230V Geräte über eine akzeptable Zeit mit Saft zu versorgen.

BID = 78992

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Jan,

klar geht das!

Entsprechende Wechselrichter gibt es als (mittlerweile recht preiswerte) Fertiggeräte oder auch Bausätze.
Selbstverständlich kann man sowas auch selbst bauen, ob es sich lohnt, ist ne andere Frage.

Entscheidend ist, welche Leistungsaufnahme die anzuschließenden Geräte haben.
Und genügt eine Rechteckwechselspannung bzw. Dreieck oder muß es ein sauberer Sinus sein?


Gruß,
sam2

P.S.
So ein Antennenmeßempfänger, nach dem Du neulich mal gefragt hattest, kostet (neu) so ab etwa 1000 Euronen. Eine Anschaffung lohnt sich also für den nur gelegentlichen Einsatz nicht!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 78994

JanW

Gerade angekommen


Beiträge: 19

hi

hm.....

gibt es denn auch irgendiwe noch ne andere möglickeit (nicht mit ner autobatterie) um 220 geräte in gang zu setzen?

würde es helfen, wenn man mehrer pkw-akkus zusaamen schaltet oder so, so das es um die 5 std aushalten würde ohne den saft aufzugeben^^


danke für die antwort

Jan

BID = 78995

JanW

Gerade angekommen


Beiträge: 19

hi sam2

danke für deine antwort...

ich werd mich ma mehr informieren über diese wechelsrcihter und überleg das dann in die tat umzusetzen...

ich weill eigentlich das nur haben in einem Schrebergarten (wo kein strom da is) um Strom für Licht und ne Musikanlage usw zu haben...

ciao Jan

BID = 78999

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wie lange eine Akkuladung reicht, hängt von der tatsächlichen Leistungsaufnahme der angeschlossenen Geräte, dem Wirkungsgrad des Wechselrichters und natürlich von der Kapazität ("Größe") des Akkus ab.

Mehrere Akkus kann man - zur Erhöhung der Leistung und/oder Laufzeit im Prinzip parallelschalten, aber sie sollten dazu möglichst gleich sein.


Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Stromerzeugeraggregats (mit Bezinmotor), ggf. aber gekapselt wegen des Lärms.


Aber nur für Licht und Sound wäre es nachgerade unsinnig, den Batteriestrom erst mal mühsam und verlustreich auf 230V zu bringen, nur um ihn dann für die Nutzung wieder herabzusetzen (ebenfalls mit jeder Menge Verlusten)!

Viel besser (Leuchtstoff-) Lampen für 12V (oder 24V) Gleichspannung nehmen und direkt aus dem Akku speisen. Ebenso die Audio-Geräte (ggf. Anschluß bei den Geräten nachrüsten).


Und für ne Schrebergarten-Anlage darf man ja neuerdings auch Solarpanels verwenden. Damit könnte man die Akkus tagsüber automatisch nachladen.

Wie oft findet denn so ne 5-Stunden-Party statt?
Wenn das z.B. nur 1x die Woche wäre, kommt man mit einem recht kleinen (und damit preiswerten) Panel aus.
Alternativ den Akku mit nach Hause nehmen und dort nachladen.

Die eigene Autobatterie sollte man dafür sowieso nicht nehmen, da man ja wieder starten muß, um heimzufahren...



Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185993837   Heute : 1056    Gestern : 12637    Online : 339        25.10.2025    2:41
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.068813085556