Gefunden für 110v 60hz wechselstrommotoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
| |||
2 - Dimmer Leistungserweiterung -- Dimmer Leistungserweiterung | |||
Hallo liebe Forenmitglieder,
Ich benötige für einen Phasen an - Abschnittdimmer eine Leistungserweiterung. Welche Möglichkeiten gibt es hierfür? Beispiel: Die Firma Schalk (sehr geniale Produkte) hatte eine Dimmer Leistungserweiterung (Lasterweiterung) im Angebot, aufgrund der zu wenig bestehenden Nachfrage wurde dieses Produkt leider aus dem Produktsortiment entfernt. Datenblatt: Leistungserweiterung EL3 (REB) https://www.luconda.com/artikeldeta.....9.pdf Begründung: - Da ich bei einer geplanten Elektroinstallation, Hausautomation Dimmer 200VA in Verwendung nehme, der Montageort demnächst leider im Heizraum des Hauses erfolgen muss, ist es aufgrund der Umgebungstemperatur nicht möglich eine Last an den Dimmer'n zu betreiben. - Auch die anzuschließende Last würde die Maximallast der Dimmer um das doppelte überschreiten. Mit einer Leistungserweiterung könnte ich diese zwei Probleme umgehen. Da die Shelly Dimmer einen Neutralleiteranschluss haben, ist somit keine Grundlast erforderlich. Wie ist es nun möglic... | |||
3 - LED Leuchte aus den USA betreiben -- LED Leuchte aus den USA betreiben | |||
Dem Audruck "By-Pass Ballast" nach wird das Ding direkt an 110V-120V 60Hz betrieben. Die Nennspannung wird dort mittlerweile mit 120V angegeben.
Entsprechende Fassungen zum Einbau in eine Leuchte gibt es auch hier. Das ganze kommt dann in ein passendes Gehäuse und fertig. Meistens werden die Lampen durch mehrere Klammern gehalten da sie sonst aus der Fassung fallen würden. Wird aber zunehmend schwerer die zu finden da diese Lampen hier seit Ewigkeiten nicht mehr genutzt werden. Man findet sie fast nur in alten Leuchtreklamen und Straßenlaternen. https://www.ebay.de/itm/Fassung-2Gx.....35537 Die US-Version hat aber andere Abmessungen, passende Fassungen gibt es auf der anderen Seite des großen Teichs oder Online. Oft in Form von 2 einzelnen Fassungen. Die Umrüstung besteht dann aus einer kompletten Neuverdrahtung der Leuchte, da L+N meist auf beiden Seiten angeschlossen werden können und die unbenutzten Pins unter Spannung stehen. Eine Seite wird dann angeschlossen, die andere dient als Halter und Berührungsschutz. Häufiger sind daher die hier üblich... | |||
4 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS Gerätetyp : Waschmaschine Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati... | |||
5 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss Hersteller : Bosch Gerätetyp : Classixx 5 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ bosch classixx 5 OHNE die extra platine mit zeitsteuerung und temperaturwahl Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe. die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert. diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker. das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte. ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt. danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte. da waren aber zwei drähte vertauscht. ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert. nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr. ich vermute ich habe das relais, oder was auch immer da auf der platine ist um in der originalkonfiguration die pumpe zu steuern, fri... | |||
6 - Frage zu US-Amerikanischem Split-Phase-Netz -- Frage zu US-Amerikanischem Split-Phase-Netz | |||
@Bernd: Die spannung ist nicht 110V, sondern 120V.
Was bringt eigentlich dieses "sparsame high-leg-delta" (ich glaube, die Amis nennen das open-delta)? Wieso macht man sowas? Der Sinn erschließt sich mir ehrlichgesagt überhaupt nicht! Welche Spannung hat man in diesem open-delta zwischen L1 und L3? Die Amerikaner haben für die größere Industrie ja ein System wie in Deutschland (480V WYE mit 3x 277/480V). Sowas wäre für alle sinnvoll, selbst viele Amis ärgern sich ja über das three-wire-System und sind ganz angetan davon, wie in Deutschland Privathäuser versorgt werden. Übrigens haben die oft nur ein Leiterseil für einphasige Mittelspannung, als Rückleiter wird die Erde genutzt (das is auch krank irgendwie ^^). Und naja, Wie verbastelt die Niederspannungsnetze (und teilweise sogar die Mittelspannungsebene) in den USA sind., dürften hier ja die meisten wissen - wenn man hierzulande so schlampig arbeiten würde, wären die Leute hier am Dauerkotzen... Was haben die eigentlich standardmäßig an Leistung für die Versorgung von EFH? Hierzulande sind es ja zwischen 3x25A und 3x63A - die müssten ja auch zumindest 60-80A haben bei der geringen Spannung, oder? Kleine OT-Frage: Weiß jemand, ob es in Deutschland noch irgendwo Dreiecksnetze ... | |||
7 - 110V ?? -- Tatung Reiskocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : 110V ?? Hersteller : Tatung Gerätetyp : Reiskocher S - Nummer : N/A FD - Nummer : N/A Typenschild Zeile 1 : N/A Typenschild Zeile 2 : N/A Typenschild Zeile 3 : N/A Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Guten Tag, ich habe einen Reiskocher aus Asien geschenkt bekommen. Leider ist dieser aus einem Land mit 110V/60hz. Auf dem Typenschild steht auch nichts von 220V. Kann ich den trotzdem hier in Deutschland benutzen? Vielen Dank und Gruß ... | |||
8 - 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen -- 2000 Watt Trafo braucht neue Sicherungen | |||
Zitat : Zum Einen glaub ich nie und nimmer, dass der Kasten einen 2000VA Trafo beherbergt Braucht es ja auch nicht, da das ein Spartrafo ist. Dimensionierungsmäßig entspricht der einem 1kVA Trenntrafo. Zitat : Selbst die Großen Maschinen in USA haben nur etwas über 600W Aufnahmeleistung! Das hat Mark83 ja auch geschrieben: 574 Watt. Da es aber ein gebrauchtes Gerät ist, nimmt man was man günstig bekommen kann. Am Wohnort von Mark83 gab es ja eine große amerikanische Kolonie, die jede Menge 110V Trafos gehabt haben wird. Für die Siedlung der ca. 6000 Leute die früher hier zur US-Botschaft gehörten, gab es sogar ein eigenes Kraftwerk, das 60Hz-Str... | |||
9 - Dauert lange bis er angeht -- Plasma TV Philips Match Line | |||
NA gucken wir nochmal ob ich nicht vielleicht doch irgendwo Leiterbahnen beschädigt habe, das Ding schau ich mir mal unter der Lupe ein.
Ja die Platine ist eine Double Layer, bei allen anderen hab ich tunlichst drauf geachtet alles überschüssige gleich "abzusaugen". War wohl doch keine gute idee die letzten "auf die schnelle" zu machen. 312235721972 ist die Teile Nummer der Platine, eine neue Platine wäre in den USA für ca. 60 Doller zu bekommen, Deutsche anbieter/anbieter mit Euro Angabe gibt es nicht. Die Netzteile sehen identisch aus, doch sind die 110V/60hz Netzteile auch mit den 230V/50hz kompatibel (also WEitbereichsspannungsnetzteil) oder muss ich hier explizit nach einem 230Volt Model schauen. Bei der FRU stehen ja nie Spannungen dabei .. . [ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 4 Jul 2013 16:52 ]... | |||
10 - Wovon hängt der Wert des Kondensators ab? -- Wovon hängt der Wert des Kondensators ab? | |||
Zitat : xBlackKnightx hat am 6 Apr 2013 00:44 geschrieben : Grundlagen der Mathe verstehe ich. Höhere Mathematik habe ich gepennt aber zum Glück basieren kompliziertere Formeln alle auf Grundlagen. Solange ich Wörter kenne, muss ich mir nicht auch noch Gedichte merken. Mit Wörtern kann man sehr wohl Sätze bilden, die wiederum einen Sinn ergeben. Aber dazu benötigt man Regeln, die man verstanden haben muss und sie auch korrekt anwenden kann. Dein Satz bedeutet: Kann ich das kleine Einmaleins, dann kann ich mir den Rest an mathematischen Zusammenhängen schon herleiten. Folgendes zu einfachen Wörtern und Sätzen: Im Winter soll man den armen Vögeln helfen. Im Winter soll man den Armen vögeln helfen. Zweimal der gleiche Satz mit den gleichen Wörtern, nur ein Buchstabe wurde bezüglich der Großschrift geändert. Meister Joda (Star Wars) benutzt auch Wörter und fügt sie anders als gewohnt zu Sätzen. Wobei wir das... | |||
11 - Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers -- Reparatur eines uralten Klappzahlen-Radioweckers | |||
Guter Punkt mit der Netzfrequenz. Der Radioteil tut wieder, nur die Klappzahlen nicht schnell genug.
Gibt es denn ein Bauteil, der mir aus 50 Hz 60 Hz zaubert. Oder muss ich eine Gleichrichter-Wechselrichter-Kombi austüfteln. Das wäre ja sehr viel Aufwand. Ich könnte ja das gute Stück wieder auf 110V trafomäßig umbauen, und dann mit einem Spannungswandler betreiben. Das Prob dabei ist nur, dass Eingangsspannung und Ausgangsspannung mit dem Wert 50-60Hz angegeben sind. Das bedeutet, der Wandler schießt dann die frequenz vom Eingang hinten wieder raus und wandelt nur die spannung? ... | |||
12 - Motor 220V f. Model 450-10 Oster -- Motor 220V f. Model 450-10 Oster | |||
Zitat : sam2 hat am 8 Jan 2013 01:18 geschrieben : Zitat : Voll-Metall-Verbindung vom Motor bis hin zum Messer Ob das technisch sinnvoll ist, sei dahingestellt. Aber des Menschen Wille ist sein Himmelreich. Hehe, eben ![]() Zitat : Also: OSTER liefert solche Geräte in etliche Länder mit... | |||
13 - Küchenabfallzerkleinerer US import -- Küchenabfallzerkleinerer US import | |||
Hallo!
Ich überlege die Anschaffung eines Küchenabfallzerkleinerers a la Insinkerator oder Waste King. Der Import aus den USA wäre sehr sehr billig ca. € 150,00 inkl. Zoll. Die Geräte laufen aber auf 60Hz/110V. Da das Gerät im Prinzip sehr stupide ist, sprich nur der Motor das "Problem" ist, meine Frage: kann man den Motor (leicht) auf 220V umrüsten ? Danke! LG, Alexander ... | |||
14 - Startet nicht. Netzteil? -- Apple iMac | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Startet nicht. Netzteil? Hersteller : Apple Gerätetyp : iMac Kenntnis : artverwandter Beruf ______________________ Hallo, leider hat sich mein iMac am Wochenende verabschiedet und ich hoffe Ihr könnt mir Helfen. Es handelt sich um einen 24“ iMac Mitte 2007 2.8 Ghz Core 2 Extreme (EMC No.: 2134 Model No.: A1225). Er hat sich im laufenden Betrieb einfach abgeschaltet als hätte jemand den Stecker gezogen. Wenn ich ih jetzt anschalte passiert überhaupt nichts, als wäre der Stecker nicht eingesteckt. Also habe ich das gute Stück mal aufgemacht und vom Staub befreit. Meine erste Vermutung war das Netzteil. Allerdings kann ich optisch keine Fehler feststellen. Wenn ich den Stromstecker in die Steckdose stecke leuchtet die erste Diagnose-LED kurz auf erlischt dann aber. Jedoch geschieht das nur wenn ich den Netzstecker das allerserste mal nach einer längeren Zeit einstecke (D.h. wenn ich kurz darauf wieder den Stecker ein und aus stecke Leuchten garkeine LED vlt. irgendeine kurze Aufladung eines Kondensators im Schaltnetzteil). Das Kabel hab ich schon getauscht und kann somit ausgeschlossen werden. Kann ich mit dieser Feststellung eindeutig sagen ob das Schaltnetzteil defekt ist (aufgrund... | |||
15 - 60Hz Betrieb -- Wäschetrockner Miele Wärmepumpentrockner T 8627 WP | |||
KSeiberts hatte mir (vorab privat) schon mitgeteilt, dass er den Trockner
über zwei Umformer (110V 60Hz -> 24V= -> 220V 50Hz) zum Laufen bekommt. Jedoch nach wenigen Minuten, vermutlich wenn der Kompressor gestartet wird, zeigt einer der Umformer "Overload" und schaltet alles ab. Es handelt sich jedoch um Umformer für 1.500 Watt, die er nach den Leistungsangaben auf dem Typenschild des Trockners organisiert hatte. Dort wird offenbar nicht der Anlaufstrom berücksichtigt. In den USA werden noch keine Miele Wärmepumpentrockner angeboten. ... | |||
16 - Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke -- Rackmount Kalgerätesteckerleiste - Steckerproblem & Stromstärke | |||
Steckdosenleisten mit Sicherung gibt es. Dein Gerät ist aber weitaus mehr als das. Da sitzt ja noch ein Volt- und Amperemeter, eine Rackbeleuchtung, Überspannungsschutz und ein Netzfilter mit drin.
Theoretisch könnte man sowas auch mit normalen Steckdosen bauen. Racksteckdosenleisten mit Schukosteckdosen in 19" 1HE gibt es ja auch. Da passen allerdings keine gewinkelten Schukostecker oder man muß mindesten 1/2HE frei lassen. Letztendlich ist das mit den Kaltgerätesteckern aber kein Problem, es gibt ja fertige Adapter und ansonsten ist so ein Stecker auch schnell geändert. Die Kaltgerätebuchsen werden aus praktischen Gründen verwendet. Die meisten Geräte haben eh Kaltgeräteanschlüssen, die Buchsen sind klein und werden weltweit verwendet. Bei einem Einsatz in einem anderen Land müßte man so nur die Netzanschlussleitung tauschen und wäre einsatzbereit. Für seltene Steckersysteme wie in der Schweiz oder Dänemark lohnt sich warscheinlich auch die Produktion nicht. In der vorliegenden Version kann das Gerät weltweit verkauft werden. Was die 220V und Korea angeht, Nordkorea hat 220V und 50Hz, wie bei uns früher üblich. Südkorea hat teilweise 110V und 60Hz. Der Anschluss von 220V Geräten an 230V ist im allgemeinen problemlos möglich. Alles was vor... | |||
17 - Amerikanische Elektrogeräte in Deutschland -- Amerikanische Elektrogeräte in Deutschland | |||
Hallo!
Wir wohnen derzeit in den USA und beabsichtigen, in Kürze nach Deutschland zurück zu kommen. Nun stellt sich für uns die Frage, welche Elektrogeräte wir mitnehmen können. Vor allem interessiert mich, ob Geräte wie eine Nähmaschine oder eine Stichsäge in Deutschland funktionieren. Alle Geräte sind laut Typenschild für 110V und 60Hz ausgelegt. Die Volt kann ich mit einem Transformator anpassen. Die Frequenz wohl nicht, wurde mir gesagt. Könnte ich trotzdem Nähmaschine und Stichsäge mit Transformator betreiben? Wäre dann nur die Laufgeschwindigkeit geringer oder kann dies zu ernsthaften Problemem führen? Besten Dank für alle Antworten!! Mad D Angel ... | |||
18 - LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? -- LED Gu10 Spots als Hauptbeleuchtung? | |||
Hallo,
ich möchte einen Raum 15qm mit Gu10 LED Einbauspots beleuchten. Der Raum an sich hat helle Wände und Decke. Das Licht sollte warmweiß sein. Die Spots sollen an 230V betrieben werden. Ich habe 6 Spots vorgesehen -[/ascii-schaltbild]Löcher dafür in den Rigips gefräst. Welche Spots sollte ich hierfür nehmen? Preislich dachte ich pro stk. um die 6,- (ist ja der Standardpreis bei ebay (HongKong)) __________________________________________ Base: GU10 Material: Pure Aluminum with high strength Input voltage: 100-240V AC with reversed polarity protect Output power: 4.0W Lumen output: 300Lm Beam angle: 60degree Reflector efficiency: 90% Light source: 4 x 1W high power LED LED input current: 350mA Body temperature: <60°C LED working temperature: <65°C Color temperature:2800-3200K Source life: > 50,000 hours Safety assurance: CE & RoHS and NO UV&IR Package Includes: GU10 4 LED 300 Lumen 3200K 4W warm White Light Bulb 110v-220v 60° __________________________________________ oder: Birne Material: Hochfestes Glas Kühlkörper material: Aluminium, Zink-Legierung Birne Typ: GU10 Farbetemperatursbereich: 3300K - 3500K Farbe: Warmwe... | |||
19 - LED Par 56 Scheinwerfer - Akkubetrieb -- LED Par 56 Scheinwerfer - Akkubetrieb | |||
Typenschilder mit Leistungsaufnahme etc. haben die Dinger nicht. Laut Anleitung (Ein Zettel, ehr eine Kopie von einer Kopie von einer Kopie) brauchen die Teile je 16W, als Spannung ist aber "AC110-250V. 60Hz-50Hz" angegeben, verbaut ist aber ein konventioneller Trafo 230V->12V - ich würde da keine 110V/60Hz draufsetzen.
Einen Anschlusskasten haben die Teile auch nicht, sondern eine Anschlussschnur mit Schukostecker, DMX Ein- und Ausgang und ein 10er Mäuseklavier. Allerdings lässt sich der hintere Teil wie bei PAR56/64-Gehäusen üblich öffnen, worin sich erwähnter Trafo nebst Steuerplatine befindet. Ach ja, ich hab auch 4 davon ![]() @djtogba Verwendest du die Statisch/Stand alone oder im Master-Slave/DMX-Modus? Vermutlich dürfte die Verlegung von Stromleitungen einfacher sein als eine Akku-Kiste daneben zu basteln. Wie sollen die Strahler denn im Raum verteilt eingesetzt werden? Evtl. Uplighting @Nicki Die 10mm-Teile spielen sowohl preislich wie auch lichttechnisch spürbar einige Klassen tiefer als | |||
20 - Leuchtstofflampe an 110V statt 230V -- Leuchtstofflampe an 110V statt 230V | |||
Hallo,
ich soll für meinen Bruder, der demnächst nach Amerika zieht eine Lampe eines großen Bierherstellers umbauen. Bisher war sie hier im Einsatz und enthält ein Vorschaltgerät von Vossloh-Schwabe für Kompaktleuchtstofflampen. Darin enthalten ist ein Starter. Das Vorschaltgerät hat die Artikel-Nr. 163148 und ist für 230V~ 50Hz konzipiert. Auf Seite 11 findet ihr das besagte Vorschaltgerät Die Amerikaner haben ein Stromnetz mit 110V~ und 60Hz --> Da ich jetzt nicht weiß, ob das ein HGW-Starter ist oder was elektronisches, weiß ich nicht ob ein "Vorschalttransformator zur Spannungsanhebung" ausreicht. Ich habe bedenken wegen der Frequenz. Ich hoffe auf positive antworten. Gruß waterwind135 ... | |||
21 - Theoriefrage : USA 240V -- Theoriefrage : USA 240V | |||
Wenn die wirklich 240V zwischen 2 Außenleiter haben, dann müsste der Verbraucher die 10V Überspannung verkraften und auch die 60Hz.
Aber bei den normalen Steckdosen stehen normalerweise 110V 60Hz an. Außenleiter gegen geerdeten N? Haben die aber nicht 208V zwischen 2 Außenleiter? Wenn ich bei uns rechne mit Wurzel aus 3 mfg francy ... | |||
22 - Gerät mit 110V an 220V -- Gerät mit 110V an 220V | |||
Hallo Leute,
ich muss gleich dazu sagen, dass ich ein vollkommener Idio* bin, was elektronik angeht. Gerade mal U=R*I ist mir bekannt, mehr nicht ![]() Folgender Sachverhalt: Ich habe mir einen Antriebsmotor für ein zahntechnisches Handstück (eine Art kleine Bohr- und Schleifmaschine) aus China importiert. Ich konnte auf kein Gerät aus Deutschland oder aus andern EU-Ländern zurückgreifen, da es in dieser kompakten Bauweise eben nur auf dem asiatischen Markt zu bekommen ist. Das Gerät ist, wie man vermutet, mit einem 110V Stecker für den asiatischen Markt ausgestattet. Der Händler hat mir zwar einen Adapter für 220V mitgeliefert und es funktioniert auch damit, aber es kommen mir Zweifel... In der beiliegenden Beschreibung des "Adapters" steht es sei "kein voltage convert device", also kein Gerät, das 220V in 110V wandelt. Auf der Geräterückseite des Antriebsmotors steht, dass ein ein Eingang von 110V-230V bei 50Hz/60Hz möglich sei. Alleridngs gibt es keinen "Umschalter" wie etwa bei Computernetzteilen, der das Gerät für 220V wappnet... Das Gerät hat einen Drehschalter, der die Geschwindigkeit des Motors regelt. Was genau geschieht jetzt, wenn i... | |||
23 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B | |||
Geräteart : Lautsprecher Hersteller : KEF Gerätetyp : Reference 40B Chassis : Aktiv-Subwoofer Bandpass Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Aktiv Subwoofer KEF 40B und möchte wissen, was die Experten unter Euch von der folgenden Beschreibung verstehen. Ich möchte den Subwoofer auf 110V/60Hz Betrieb umbauen und bin mir nicht sicher, ob der Umbau überhaupt notwendig ist oder nicht!! Laut eingebautem Trafo ist ein Betrieb mit 220V/50Hz und 110V/60Hz möglich, da der Eingang aus zwei getrennten Wicklungen je 115 Volt besteht, lässt sich also durch Parallel- statt Reihenschaltung umstricken. Also : I/P: (0----115V) 2X 50Hz Ich stelle Euch hier paar Bilder vom Innenleben und Rückseite der Endstufe rein, damit Ihr erstmal einen Überblick habt, worum es geht. Außerdem habe ich in der englischen Anleitung zum Gerät folgendes gefunden: Zitat : | |||
24 - Spannungswandler nach meinen Vorstellungen gesucht -- Spannungswandler nach meinen Vorstellungen gesucht | |||
Geh mal zu nem Motoreninstandsetzer-eventl. wickelt er dir den Motor für kleines Geld um. Wird wahrscheinlich die günstigste Lösung sein,zumal in den USA ein 110V/60Hz vorherrscht.
Gruß Surf ... | |||
25 - Schutzschaltung -- Schutzschaltung | |||
Hallo Zusammen,
vor kurzem habe ich einen Thread losgetreten, bei dem es um einen Frequenzwandler 50-60Hz ging. Aktuell bin ich noch an dieser Sache dran. Ein Großteil funktioniert bereits. Was ich nun noch integrieren möchte ist eine Schutzschaltung. Folgendes: Das Gerät wird mittels Stepdown Transformator betrieben. Primär 220V/50Hz und Sekundär 110V/50Hz. Der Wandler hat nun die Aufgabe aus den 110V/50Hz dann die 110/60Hz Sinus zu wandeln um einen Synchronmotor anzutreiben. Da es durchaus möglich ist, eine höhere Spannung als die 110V anzulegen würde ich gerne eine Schutzschaltung integrieren, die eine höhere Spannung als die maximale Eingangsspannung 110V/50Hz nicht durchschaltet. Hat jemand einen Tip für mich wie ich vorgehen muss um eine solche Schaltung zu realisieren, die das nachfolgende Gerät vor Überspannung schützt aber im Fehlerfall sich nicht selbst zerstört? Gruss Busbar ... | |||
26 - Spulen an Wechselspannung -- Spulen an Wechselspannung | |||
Hallo,
ich habe eine frage zu ner Schulaufgabe ich hab 3 Spulen L1, L2, L3 sie sind wie im Bild verdrahtet und liegen an 110V 60Hz AC XL1=18 Ohm, XL2=30 Ohm L3=39,8mH. Ich soll jetzt die Induktivität von L1 und L2 ausrechnen, Kann ich das einfach mit der Formel: [/]fedon [/]fedoffL = XL / (2*[/]pi*f) machen??? ... | |||
27 - billig- endstufe von i-bäh mal genauer betrachtet... -- billig- endstufe von i-bäh mal genauer betrachtet... | |||
Ich weiß ja nicht, aber "Primär 110V, 50/60Hz" finde ich auch nett... Meine Verstärker sind hochwertig, waren aber sehr günstig weil sie alle schon jenseits der 20 Jahre auf dem Buckel haben. ... | |||
28 - Wieso eigentlich ausgerechnet 230V? -- Wieso eigentlich ausgerechnet 230V? | |||
Hallo zusammen
Wieso ist das normale Hausnetz ausgerechnet 230V mit 50Hz? Hat das praktischen Nutzen? Wer hat das festgelegt? Wann wurde das festgelegt? Wieso haben die Amis 110V mit 60Hz? Gruss Mario ... | |||
29 - RGB auf Scart legen! Wie? -- RGB auf Scart legen! Wie? | |||
Sicher das das ein Trenntrafo war? Diese Geräte wurden oft mit 110V betrieben und hier per Trafo auf 220V umgerüstet.
Du kannst probieren einen Fernseher dranzuhängen, was für ein Board ist denn im Automaten drin? Ein Board mit Jamma-Anschluss bekommst du an vielen Fernsehern zum laufen, vorraussetzung ist, das er auf 60Hz Synchronisieren kann. Anschlussbelegung für Jamma findest du hier: http://www.cling.gu.se/~cl3polof/arcade/JAMMA.html Und hier eine Anleitung um Jamma-Boards am TV zu betreiben http://www.arcademania.de/Arcademania/s.makanleitung.html Am sinnvollsten wäre es allerdings den Monitor zu reparieren. ... | |||
30 - 50 Hz auf 60 Hz Umrichter -- 50 Hz auf 60 Hz Umrichter | |||
Hallo Miteinander
Aufgabe: Zu meiner Semesterarbeit soll ich ein Wechselrichter bauen der mir die Spannung von 230V 50Hz auf 110V 60Hz richtet mit einer Leistung von etwa 50W- 80W. Die Ausgangsfrequenz soll möglichst schön Sinusförmig sein da ich ein Synchronmotor damit antreiben will. Nun die Spannung und eventuelle Gleichrichtung wären gelöst nur habe ich das Problem mit der Frequenzumrichtung. Leider bin ich zur zeit ziemlich Ahnungslos und suche einen guten Lösungsansatz. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Grüsse Michi... | |||
31 - Tonbandgerät -- Tonbandgerät | |||
Sam2 kann ja Neusprech ![]() Grundig hat z.B. sehr gerne diese Motortrafos verwendet. Normalerweise waren das synchronmotoren, damit hängt die Drehgeschwindigkeit von der Netzfrequenz ab. Und die ist im allgemeinen ausreichen stabil. Wollte man das Gerät an 60Hz betreiben mußte man einen anderen Pulley am Motor montieren. Die Geschwindigkeitsumschaltung wurde auch oft durch verschieben eines Zwischenrads gelöst, ähnlich wie bei Plattenspielern mit Reibradantrieb. Die Primärwicklung hatte dann eine Anzapfung in der Mtte der Wicklung um eine Spannungsumschaltung (110/220V) zu ermöglichen. 9 Drähte könnte passen: 3 Anschlüsse Primär (N, 110V 220V) 2 Anschlüsse Röhrenheizung 2 Anschlüsse Anodenspannung 2 Anschlüsse Sonstiges (Zugmagnet für Endabschaltung o.ä.) Ohne Unterlagen wird das aber schwierig werden. Kommen die Drähte denn alles gebündelt raus oder sind evtl. 3 auf der einen und 6 auf der anderen Seite? ... | |||
32 - Ersatznetzteil für japanisches Gerät -- Ersatznetzteil für japanisches Gerät | |||
Hi Leute
erst mal Kompliment zum tollen Forum!! Also.. ich habe ein Problem bei dem mir die Suche leider nicht weiterhelfen konnte. Ich habe mir aus Japan ein Gerät mitgebracht, welches ich nun hier in Deutschland betreiben will. Der Trafo sagt mir: Wechselstrom 12V Spannung 820 mA Strom 50/60 Hz Frequenz Ich habe auch schon ein deutsches Netzteil mit passenden Daten gefunden. Da die Japaner nun aber 110V und 60Hz benutzen habe ich Bedenken das Gerät in Betrieb zu nehmen. Wie sieht es mit den 60Hz aus? Aus der deutschen Steckdose kommen ja nur 50, macht das dem Gerät, welches übrigens fast nur aus einer Lampe besteht, was aus? Wenn ja wie kann ich die Frequenz umwandeln? Schonmal Danke!... | |||
33 - Schaltgerät gesucht -- Schaltgerät gesucht | |||
Hallo Forumuser,
bin hier neu und habe gleich ein Anliegen.Ich suche ein Schaltgerät der Firma Sick italiana.Ich habe im Hauptwerk angerufen und als AUskunft bekam ich das dieses Gerät nicht mehr existiert.Es kann ja möglich sein das einer von euch sowas liegen hat(auf blassen Dunst). Hier die Daten: SICK italiana AFK TE86-018 110/220V AC 50/60Hz 11 Stifte an der Unterseite und ist auf einen Standard-Finder-Sockel gesteckt. Betreiben wird das Gerät maschinenseitig mit 110V AC. In dem Gerät ist ein Trafo welcher die SPannung von 110V AC auf 24V DC transferiert.Im inneren befindet sich eine Platine worauf Sperrdioden,Widerstände,1 Gleichrichter,3 Transistoren(BC337) und eine rote LED aufgelötet sind.Ausgangsseitig sind nur der NPN-Abgang vom Transistor und die 24V DC angeklemmt welche zu einer Art Lichtschranke oder Infrarotbewegungsmelder gehen. Ich hätte mal davon ein Foto machen sollen doch leider hat der Kunde das Gerät wieder eingesackt.Er wollte sich selber da was besorgen.Woher auch immer. Ich lass das erstmal so stehen und hoffe auf Antworten/Hilfe. Gruß Th.Fessel... | |||
34 - Wieder SNT Frage bzgl. PFC -- Wieder SNT Frage bzgl. PFC | |||
Verzichten dürfte man bei uns nicht, weiß nicht wie es in amerika aussieht... aber bei uns ist vorschrift das wenn man ein schaltnetzteil mit >70W baut, eine PFC eingebaut sein muss, soweit ich weiß, kann mich auch irren ![]() Der PFC ist wirklich egal ob es 110V oder 50Hz oder 60Hz oder was auch immer sind... Die PFC versucht immer auszuregeln, das die stromaufnahme nahezu sinusförmig, und in phase zur spannung ist... so wie bei einer ohmschen last... Dadurch sind weniger störungen im stromnetz, und es wird auch weniger belastet... Ich glaub die amis verzichten da hauptsächlich aus kostengründen, bzw. aus effektivitätsgründen, weil ein SNT mit PFC hat einen schlechteren wirkungsgrad, weil ja die PFC zb. 95% wirkungsgrad hat, und das eigentliche SNT auch 95% wirkungsgrad hat, dann sind das schon wieder 10% verlustleistung... das sind bei 1500W schon wieder satte 150W!!! Man kann zwar das ganze system sehr effektiv bauen (zb. PFC 99% und SNT 99%) nur ist das dann schon wieder eine kostenfrage und vorallem loht meist der aufwand nicht... ![]() gruß st0ne... | |||
35 - HILFE!!!!!!!!!!!Problem220V/50HZ auf 110V/60Hz!!!!!! -- HILFE!!!!!!!!!!!Problem220V/50HZ auf 110V/60Hz!!!!!! | |||
Hallo Forummitglieder!
Ich werde in die USA umsiedeln und möchte meine Wama mitnehmen. Problem scheint die dortige Stromversorgung zu sein 110V/60Hz. Einige haben an ihren alten Wama#s an dem Motor der wasserpumpe ein paar Wicklungen abgewickelt, wegen der erhöhten Umdrehung. Wer hat einen Tip/Rat was man machen kann oder gibt es eine deutsche Wama(Bosch,Miele,AEG,etc) welche sowohl in Germany als auch in USA betrieben werden kann, ohne großen Aufwand. Bin für jeden Tip dankbar! rosso Meine jetzige Wama ist eine Bauknecht WA6741 W fuzzy logic! ... | |||
36 - Waschmaschine Bauknecht WA 6741 W fuzzy logic -- Waschmaschine Bauknecht WA 6741 W fuzzy logic | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA 6741 W fuzzy logic ______________________ Hallo Forummitglieder! Ich werde in die USA umsiedeln und möchte meine Wama mitnehmen. Problem scheint die dortige Stromversorgung zu sein 110V/60Hz. Einige haben an ihren alten Wama#s an dem Motor der wasserpumpe ein paar Wicklungen abgewickelt, wegen der erhöhten Umdrehung. Wer hat einen Tip/Rat was man machen kann oder gibt es eine deutsche Wama(Bosch,Miele,AEG,etc) welche sowohl in Germany als auch in USA betrieben werden kann, ohne großen Aufwand. Bin für jeden Tip dankbar! rosso... | |||
37 - Spannungsumwandler USA Europa -- Spannungsumwandler USA Europa | |||
Hallo!
Ich kenne mich mit Elektrogeräten nicht so aus, deshalb frage ich vorsichtshalber, bevor ich etwas bestelle, was ich dann nicht brauchen kann. Ich selbst wohne in Italien, habe aber die Möglichkeit, in den USA ein Peripheriegerät für meinen PC zu erwerben. Dieses ist aber leider nur für den amerikanischen Markt ausgelegt und funktioniert ohne weiteres nicht in Europa. Das Netzteil ist integriert. Der Hersteller des Geräts (www.motu.com, Gerät ist das 2408 MkII) hat mir folgendes geschrieben: ********************************************************************* Sie benötigen einen Spannungsadapter mit Filter. Achten Sie auf die Hertz-Zahl - auch diese muß von 50 auf 60 Hz umschaltbar sein. ********************************************************************* Das heißt, ich brauche ein Gerät, welches unseren Strom, also 220V/50Hz, auf 110V/60Hz für das PC-Teil umschaltet. Ich habe auf der Seite http://www.pan-international.sagehost.de/ct_CG35315376.htm einige Geräte gefunden, und meiner Meinung nach wäre das AUC 0050 - 230 V > 110 V - 50-400 W Reise richtig für mich, oder? O... | |||
38 - Drehstromgeneratorregelung -- Drehstromgeneratorregelung | |||
Hallo Christoph!
Was hat es mit den 3x200Volt auf sich, normal habt ihr doch 220v/60Hz o. 110V/ 60Hz? Wofür werden die gebraucht? Brauchst die nur die 50Volt zum Schweissen o. auch die 3x200Volt?? Ich weiss ja nicht was der Kollege falsch gemacht hat, normal müsste der Austausch mit Leistungsdioden auch funktionieren. Wenn es ganz einfach gehen soll, würde ich eine Regelung aus der Autolichtmaschiene vorschlagen. Damit wird ja auch die Vorerregung gesteuert. Du müsstest es an die 50Volt anpassen. Falls Du inzwischen eine Lösung gefunden hast, würde mich das auch interssieren. Ich habe noch ein paar andere Leute darauf angesprochen, vielleicht haben die noch eine besser Lösung. mfg... | |||
39 - Wissenswertes zur Leuchtstofflampe -- Wissenswertes zur Leuchtstofflampe | |||
Hallo
In den Usa gibt es verschiedene Netzspannungen, allerdings herrscht im Haushaltsbereich in en meisten Staaten etwa 110V, 60Hz vor. Das möchte ich nur mal am Rande erwähnen, weil es mit der Grundschaltung der Leuchtstofflampe, so wie ich sie beschrieben habe wenig zu tun hat, schließlich hab ich diesen Beitrag in Deutschland veröffentlicht. Ja, der Singel-Starter benötigt für eine sichere Startung der Röhre 180 V, der Tandemstarter , oft mit der Aufschrift 110V versehen, benötigt etwa 90 Volt Mindestspannung. Ich hab absichtlich nur die Standartschaltung und nicht zusätzlich die Varianten mit PTC oder die Tandem- oder die Rapidschaltung beschrieben, weil es mir mehr um das Zünden einer LF-Lampe ging als um die vielfältigen Schaltungsarten. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |