Autor |
Wieso eigentlich ausgerechnet 230V? |
|
|
|
|
BID = 181760
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
Hallo zusammen
Wieso ist das normale Hausnetz ausgerechnet 230V mit 50Hz? Hat das praktischen Nutzen? Wer hat das festgelegt? Wann wurde das festgelegt?
Wieso haben die Amis 110V mit 60Hz?
Gruss
Mario
_________________
Meine Projekte:
http://mauerer.m.googlepages.com |
|
BID = 181768
ProximaX Schreibmaschine
Beiträge: 2604 Wohnort: Bensheim
|
|
Weiss ich nicht.
Schau mal bei http://www.eev.e-technik.tu-darmstadt.de/
vorbei und schreib Herrn Stenzel eine email. Vielleicht antwortet er?!?! Bei denen bist du aber auf jeden Fall an der richtigen Addresse! |
|
BID = 181786
Her Masters Voice Inventar
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5309 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Ist doch ganz logisch. Guck dir doch mal die Masse von Geräten an, die zufällig genau diese Spannung zum Betrieb brauchen. Wenn die EVUs was Anderes liefern würden wäre die doch alle nutzlos!
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 181806
djtechno Inventar
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
ich glaube das hat sich beim zusammenbauen der ersten umspannwerke und generatoren halt so ergeben, auf irgendwas muß man sich halt einigen, daß ist halt rausgekommen, vielleicht hat das mit der damaligen technik halt zufälligerweise am besten funktioniert......
Marcus
|
BID = 181814
BlackLight Inventar
Beiträge: 5335
|
Warum 230V steht doch hier irgendwo im Forum, finde es aber im Moment nicht.
(Kurz in der EU gab es u.A. 220V AC und 240V AC, also gemeinsam auf 230V (AC) geeinigt.
Jetzt nur noch die Frage, warum 220V AC.
Mir wurde mal folgendes erzählt, aber k.a. ob es so korrekt ist:
"Früher" in den Gleichstromzeiten hatte man mit 100V DC angefangen, wegen den Leitungsverlusten ist man dann auf 110V DC hochgegangen.
Bei der Umstellung auf AC hat man dann einfach die doppelte (Effektiv)Spannung genommen, also 220V AC.
So kann man auch relativ leicht die doppelte Leistung über die gleiche Leitung schicken, wenn die Isolation es mitmacht.
----
Warum 50Hz?
Ist doch ne Schöne Zahl.
Evt. durften die Generatoren von "Siemens" aus nicht schneller gedreht werden, das Wasser lief nicht schneller oder die Motoren/Dampfmaschinen liefen mit 3000 U/min, 1500 U/min, 1000 U/min, 750U/min, ...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 2 Apr 2005 21:33 ]
|
BID = 181829
caes Stammposter
Beiträge: 473
|
Vielleicht haben die das ja so festgelegt, weil in sehr vielen Berechnungen der Term 2*PI*f auftritt. Bei 50 Hz hat man dann einfach 100*PI Hz.
_________________
There are more things between
cathode and anode than are
dreamt of in your philosophy
[ Diese Nachricht wurde geändert von: caes am 2 Apr 2005 22:23 ]
|
BID = 181872
ProximaX Schreibmaschine
Beiträge: 2604 Wohnort: Bensheim
|
Zitat :
| Mir wurde mal folgendes erzählt, aber k.a. ob es so korrekt ist:
"Früher" in den Gleichstromzeiten hatte man mit 100V DC angefangen, wegen den Leitungsverlusten ist man dann auf 110V DC hochgegangen. |
Die Gleichstromzeiten waren nicht sehr lange. Noch während Edison sein Leitungsnetz bauen liess, wurde auf Wechselspannung des Herrn Tesla umgestellt!
Google mal nach Stromkrieg; ist interessant!
Ich vermute einfach mal, dass sie keine Vorteile bei 135,7 Volt und 523,34 Volt gesehen haben, also haben sie irgendeinen Wert genommen.
|
BID = 182080
Humus Aus Forum ausgetreten
|
Hat schon einer von euch dem Prof geschrieben und gefragt, ansonsten mache ich das jetzt.
|
BID = 182174
Steppenwolf Schreibmaschine
Beiträge: 1757 Wohnort: Zürich, Schweiz
|
|
BID = 224174
constructäur Gelegenheitsposter
Beiträge: 51
|
Hallo Sam2,
vielen Dank für die erklärenden Worte!
Was die "0" Leiter usw. betrifft: es stimmt schon, da bin ich, was die aktuellen Bezeichnungen anbelangt wohl nicht ganz auf dem neusten Stand.
Das war früher auch simpler.
Gut wäre vielleicht mal eine Übersicht, an Hand derer die "feinen Unterschiede" ( TN(-C-S) etc. )- evtl. graphisch als Schaltplan - erläutert werden.
Der Unterschied zwischen Potentialausgleich und Erdung ist mir auch nicht klar. Zumindest von der Wirkung her müsste das doch das Selbe sein.
@Peter: als Liebhaber alter Technik würden mich diese Lampen interessieren, danke!
|
BID = 224212
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo constructäur,
nö, das täuscht. Es war früher nicht simpler. Sämtliche Netzformen gab es schon vor 50 Jahren und noch früher. Und die Bezeichnungen waren wesentlich unsystematischer (Nullung, moderne Nullung, klassische Nullung, schnelle Nullung, FU-Schutzschaltung, FI-Schutzschaltung, Schutzerdung, Schutzleitungssystem etc. pp.).
Nur hatte der einfache Elektroinstallateur oft nur mit einem davon (nämlich dem in seinem Bereich üblichen) zu tun...
Nähere Erläuterungen zu den Netzformen findest Du hier im Forum in der Rubrik "Elektroinstallation" (Suchfunktion benutzen) und mit Google.
Der Unterschied zwischen einem Potentialausgleich und einer Erdung ist ganz einfach:
Eine Erdung verbindet einen Körper gut leitend mit einem Erder und zieht ihn damit auf Erdpotential.
Ein Potentialausgleich verbindet zwei (oder mehrere) Körper und bringt sie damit auf das selbe Potential, dieses muß aber NICHT das Erdpotential sein!
Gruß,
sam2
|
BID = 228243
constructäur Gelegenheitsposter
Beiträge: 51
|
Hallo sam2,
meine Suche bei wikipedia war bezüglich der Netzformen sehr ergiebig, nur die "schnelle Nullung" konnte ich nicht finden. Was ist da mit gemeint?
Gruß,
constructäur
|
BID = 228647
sam2 Urgestein
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Mit "schneller Nullung" bezeichnete man den Einsatz von FI-Schutzschaltern in TN-Netzen. Ursprünglich wurden die ja nur bei TT eingesetzt und bei TN nur genullt.
|