1 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... | |||
Zitat : An die Anode kommt + und an die Kathode kommt - Richtig? Fast, den Widerstand hast du wieder unterschlagen. Wo (vor Anode oder nach Kathode) du den hinsetzt ist übrigens egal ![]() Quote:... | |||
2 - Regler für Kochplatte | |||
Zitat : Wäre es mit sowas (gibt es sowas auch für 230V?) möglich, die Temperatur der Platte zu regeln? Nein. Das ist i.W. auch nichts anderes als ein Dimmer, und dessen Betrieb ist in dieser Leistungsklasse nicht nur unerwünscht, sondern nicht zulässig. Zitat : besitze eine Kochplatte der Marke Severin. Ihr wisst ja si... | |||
3 - Draht zum glühen bringen mit Batterien | |||
| |||
4 - Zu langsame Strombegrenzung bei Labor-Schaltnetzteilen | |||
Zitat : ergo einfach a Glump? Würde ich nicht behaupten. Jedes Gerät hat seine Eigenheiten, die man kennen sollte, und die nicht in der Gebrauchsanleitung stehen. Dazu muss man evtl. ein bischen damit herumspielen und testen. Bekanntlich gibt es ja auch keine idealen Bauteile. Sogar ein simples Stück Draht ist nicht nur Leiter, sondern hat nebenher auch noch Widerstand, Temperaturkoeffizient, Induktivität, Kapazität, Skineffekt,... | |||
5 - Temperaturfühler -- Kühlschrank mit Gefrierfach Amica Kühl-/Gefrierkombination | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Temperaturfühler Hersteller : Amica Gerätetyp : Kühl-/Gefrierkombination S - Nummer : 72337582771309 Typenschild Zeile 1 : KGC15243E Typenschild Zeile 2 : FK322HPX+07AW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, meine Kühl/Gefrierkombi spinnt, und kühlt den Kühlschrank auf ca. 0 Grad runter, der Gefrierraum funktioniert tadellos. Seit neuestem wird auch der Fehler E1 - Störung des Temperaturfühlers im Kühlraum angezeigt. Fragen: 1. Welchen NTC betnötige ich? (Widerstand bei 25°C, Temperaturkoeffizient, etc.) | |||
6 - Lampen mit unterschiedlichen Volt in Reihe oder Parallel, Was passiert ? | |||
Zitat : 1. Wie wirken sich die unterschiedlichen Volt der Lampen aus.Denkbar schlecht formuliert. Eine Lampe hat keine "Volt". Sie hat eine Nennspannung und eine Nennleistung. Aus diesen Werten kannst du ihren Widerstand bestimmen (Temperaturkoeffizient vernachlässigt) und damit die Spannungsaufteilung bei einer Reihenschaltung verschiedener Expemplare. Ist nichts weiter als das ohmsche Gesetz. Was bei einer Parallelschaltung von 12V Leuchtmi... | |||
7 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht | |||
Zitat : dass eine der LEDs bei Erhitzung anfängt, übermäßig viel Volt durchzuwinkenIm Gegenteil, bei größere Temperatur verringert sich der Vorwärtsspannungsabfall über einer LED (negativer Temperaturkoeffizient). Zitat : dass man zwischen LED-Leisten und den Constand Current LED-Treiber einfach je einen Widerstand in Ser... | |||
8 - Heizelement aus Carbon in einer Epoxidmatrix | |||
Wenn du wirklich Ingenieur kurz vorm Diplom bist, dann würde ich dir empfehlen noch mal das Physik-Lehrbuch aus dem Grundstudium hervorzuholen.
Empfehlen würde ich die Themen: Spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient sowie Energie- und Arbeitseinheiten (kWh, kcal,...) und deren Beziehung zu den Leistungseinheiten (kW, kcal/s, .....). ... | |||
9 - Abschalten eines Spannungsteilers | |||
Zitat : Ich brauche wohl einen N-FET, oder? Der hier? Ja, der wäre geeignet (du hast aber das falsche Symbol in Eagle verwendet). Zitat : Das Gate hängt am Out eines NE555, wird als ggf. auf Null gezogen (denke ich) Wenn du es nicht weißt,... | |||
10 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Wie hoch ist denn das Budget?
Zitat : Der MPC75hat eine Toleranz von 10%, das ist nicht akzeptabel.Kommt darauf an. Wichtiger wäre ein geringer Temperaturkoeffizient. Wenn du das mit einem hinreichend genauen Messgerät nachmisst, kannst du das Messergebnis entsprechend zurückrechnen. Selbst hochgenaue DMM haben u.U. nur eine 10%ige Referenzquelle. Die hat dafür aber so gut wie keine Temperaturdrift (einige sitzen sogar in einem ... | |||
11 - Rauschwert minimieren mit reihengeschalteten Widerständen | |||
Hallo perl,
vielen Dank für deine erste Stellungnahme. Natürlich ist Ausprobieren eine Alternative, jedoch wäre ich als Mathematiker an einer theoretischen Berechnung interessiert. Zur Spezifikation: Der Gesamtwiderstand des Systems soll bei 60 MegaOhm liegen, dabei sind 15 Widerstände parallel geschaltet, das ist Voraussetzung. Zur Vefügung stehen Widerstände à 1 MegaOhm, mit Temperaturkoeffizient +-5ppm. Lässt sich angeben, wieviele Widerstände dazu im System in Reihe geschaltet werden sollten, damit der Rauschwert auf ein Minimum unterdrückt wird und die gemessene Spannung dem Referenzwert entspricht? Ich dachte unter anderem an eine Beziehung der Form [... | |||
12 - LDO heizt wie im Ofen | |||
Zitat : Noch weniger als 0,2V? Gibt es sowas?Eher nicht. Vor allem brauchst du so einen auch GAR NICHT. Da (und jetzt zum gefühlt hundertstem Mal) die Streuung der Flussspannung und ihr negativer Temperaturkoeffizient bei so einer geringen Spannungsdifferenz (und einem fixen Widerstand) keinen konstanten Strom zulässt. Siehe mein obiges Edit. ... | |||
13 - LED Verhalten am Wiederstand | |||
Zitat : Ist das normal das die tatsächlichen Werte soch weit von den reellen abweichen?Ja, die Toleranzen der Flußspannung sind vorhanden, und es kommt noch der negative Temperaturkoeffizient der Flußspannung hinzu. Außerdem hast du nicht berücksichtigt, daß für LED das ohmsche Gesetz nicht gilt. Schau dir mal das erste Diagramm im Datenblatt dieser LED an! Dort siehst du, dass du die Spannung an der LED nur um weniger als 50mV zu erhöhen brauchst, dam... | |||
14 - Kurzschlussschutz zum 2. | |||
Die VDE-Formel geht doch davon aus, dass die Leitung eine bestimmte "Menge" I²t verträgt, bis die Grenztemperatur erreicht wird (adiabatische Betrachtungsweise vorausgesetzt). Daher die Formel oder bei zeitveränderlichen Strömen: In die leitungsabhängige Konstante k sollten die Materialeigenschaften, Anfangs- und Endtemperatur sowie die Tatsache einfließen, dass in einer warmen Leitung der gleiche Strom mehr Verluste verursacht, als in einer kalten. | |||
15 - Stromlos nach F15, nun 12:00 -- Backofen Miele H373BP-KAT; BEC 6006 | |||
Zitat : Für mich sieht das nach einem funktionsfähigen Sensor aus, und ich werde ihm mir also flicken und aufheben. Oder siehst Du das anders? Das würde ich auch machen. Was du für diesen Pt1000 bezahlt hast, weisst du ja, http://www.conrad.de/ce/de/product/502150/ | |||
16 - Elektrische Zigarette | |||
Nur um das nochmal klar zu stellen:
Wenn das Teil wärmer wird, steigt auch dessen Widerstand, und der Strom sinkt. Um es aber zu erwärmen, muss ein größerer Strom fließen (also eine größere Spannung angelegt werden). Es wird ja schließlich nicht durch eine äußere Wärmequelle erwärmt. Der positive Temperaturkoeffizient wirkt dann zwar dem Stromfluss etwas entgegen (sonst hätte man eine lineare Widerstandskennlinie, wie bei einem normalen Widerstand aus der Bastelkiste). Insgesamt steigt der Strom aber dennoch, wie du es auch an meiner Messung sehen kannst. ... | |||
17 - MOSFET als Leistungs-Vernichter ? | |||
Zitat : n meinem Fall sieht es so aus, das ich mit einem IRF5305 mit einem 0,01 Ohm Drain ( Emitter-) widerstand bei 4 A @ 12,6 V gerademal eine Temperatur von 55°C erreiche - beim IGBT ( dem bereits genannten ) komme ich da locker auf über 90°C.Dann ist auch die am MOSFET umgesetzte Leistung nur etwa halb so groß wie die des IGBT. Quote: | |||
18 - Triac durchgebrannt -- Geschirrspüler AEG FAVORIT 6280U-W | |||
Ich würde den Wachsantrieb dann aber gerne ganz abklemmen, da er innen verschmort ist.
Auch hier wieder die Frage: Reicht es, einfach das Kabel abzuziehen und wenn ja, dann nur vom Wachsventil oder auch vom Motor der das Lüfterrad antreibt? Nacher kommt es irgendwann wieder zu einem Kurzschluss, wenn ich das einfach so lasse. Das möchte ich lieber ausschließen. Dann eine weitere Frage zu den Widerständen: Leider ist die Beschriftung nicht mehr zu lesen. Da ich es nicht besser weiß, gehe ich von der gleichen Beschaltung wie beim Triac daneben aus. Also ein 1 kOhm Widerstand in der Bauform 0805 und ein 100 Ohm Widerstand in der Bauform 1206. Welchen Temperaturkoeffizient u... | |||
19 - Einfache elektronische Last - ELV - Stromlaufplan oder Alternative | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 18 Aug 2011 19:02 geschrieben : Ich hatte schon mal so ein ähnliches Problem, allerdings mit Bipolar Darlington-Transistoren. Die Streuung dieser Typen war signifikant. Mosfets haben im Gegensatz zu bipolaren Transistoren einen positiven Temperaturkoeffizient. Sprich sie werden um so hochohmiger je wärmer sie werden. Im Umkehrschluß fliesst dann auch weniger Strom durch sie hindurch. Mein Vorschlag wäre daher den 0,1Ohm ... | |||
20 - Temperaturkoeffizient Widerstand mit einrechnen | |||
Zitat : habe hier einen Wegesensor mit 50KOhm und in dem Datenblatt steht was von "Temperaturkoeffizient des Widerstands" [ppm/K] 400 Kann ich den Fehler in den Messwerten mit einrechnen? Wenn der Weggeber ein Potentiometer ist, braucht man es nur mir einer konstanten Spannung zu speisen und kann den Tk des Widerstandsmaterials vergessen. Freilich mißt man dann richtigerweise auch nicht den Widerstand als Funktion des Weges, sondern die Spannung. | |||
21 - Heizwiderstandsmaterial | |||
Möglicherweise handelt es sich um Kanthal, einem für Heizspiralen gebräuchlichen Material, aber es gibt auch andere geeignete Legierungen.
Die Schwierigkeit dürfte darin bestehen, den Drahtdurchmesser hinreichend genau zu bestimmen. Evtl. ist eine Wägung genauer http://de.wikipedia.org/wiki/Kanthal#Kanthal http://www.isabellenhuette.de/de/widerstandslegierungen/ P.S.: | |||
22 - Dioden/Transistor-Schaltung | |||
Noch mal @Bernd zum Spannungsabfall an der Transistorbasis:
Es ist richtig, dass Halbleiter einen negativen Temperaturkoeffizienten haben. Das bedeutet: Je heißer sie werden, desto geringer wird ihr Widerstand. Wenn nun ein Strom durch die Basis-Emitter-Strecke eines Transistors fließt, so erwärmt sich die Strecke (P=U*I), und ihr Widerstand verringert sich. Also: je größer der Strom, desto geringer der Widerstand, desto geringer der Spannungsabfall pro Strom. Gleichzeitig gilt aber weiterhin: Je größer der Strom, desto größer der Spannungsabfall (U=R*I)! Deswegen wird U_BE mit steigendem Basisstrom immer größer (fängt beim BC546 so bei 0... | |||
23 - Temperaturregelung | |||
Zitat : Außerdem steigt die Wärmeabfuhr durch Konvektion und Strahlung steil mit der Temperatur an.Aber erst wenn die Oberfläche beteiligt ist. Soweit kommt es ja evtl. nicht. Zitat : der Widerstand des Heizelementes wird sich aber sicher mit der Temperatur verändern. (erhöhen) | |||
24 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker Pionneer SA-800 | |||
Die STV-3 solltest du NICHT tauschen wenn dies nicht unbedingt NÖTIG ist.
Es sind im Prinzip (IM PRINZIP!) 3 Siliziumdioden in Serie geschaltet, in einem Gehäuse - also das, was das Schaltsymbol auch symbolisiert. Das ist ABER KEINE Zener-Diode. Wichtig ist bei dieser Diode die dreifach vorhandene Diodenstrecke und damit der dreifache höhere Temperaturkoeffizient gegenüber einer einzelnen Diodenstrecke oder Zenerdiode. Sofern es UNBEDINGT NÖTIG IST, könntest du es mit einer Ersatzschaltung aus drei 1N4007 in Reihe versuchen. Doch das wäre nur eine BEHELFSLÖSUNG da die Dioden im STV ja durch das gemeinsame Gehäuse thermisch gekoppelt sind - und wenn ich mich nicht irre sind ... | |||
25 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? | |||
oh oh das Ohmsche Gesetz üben wir aber mal noch. Schau mal nach spezifischer Widerstand. In diesem Zusammenhang auch nach dem Temperaturkoeffizient.
... | |||
26 - Wäschetrockner SIEMENS TXL 2100 WTXL | |||
Hello Robin,
Ein NTC ist ein temperaturabhängiger Widerstand. N für negativ, TC für Temperaturkoeffizient. Dass heisst, er verringert bei steigender Temperatur seinen Widerstand. Er dient der Elektronik zur Temperaturmessung. LG Maxx24 ... | |||
27 - LEDs parallel an Quasi-Konstantstromquelle | |||
Zum vorstehenden noc hinzuzufügen wäre: Zitat : Gibt es da einen Trick?Ja den gibt es. Enge thermische Kopplung der LEDs und vor allem sehr gute Kühlung. Letztlich entscheidet der thermische Widerstand zusammen mit dem Temperaturkoeffizient der LED Spannug darüber, ab welcher Leistung thermisches Weglaufen auftritt - oder nicht. ... | |||
28 - NTC Heissleiter mit 1,8Kohm oder 2Kohm | |||
Deine Spezifikation reicht bei weitem nicht aus.
NTCs werden nicht nur durch ihren Widerstand bei 25°C sondern auch durch den B-Wert in Kelvin charakterisiert, der etwas über die Kennlinie aussagt. Ausserdem wäre auch Toleranz, Belastbarkeit und die Bauform zu beachten. Da der Temperaturkoeffizient der NTCs bei dieser Temperatur meist in der Gegend von etwa 5%/°C liegt, reicht gewöhnlich eine Temperaturänderung um etwa 2°C, um von den 1,8 oder 2,2 kOhm auf 2,0kOhm zu kommen. Wenn du einen NTC-suchst, der nur bei 25°C genau 2kOhm hat, und dessen Wert ansonsten unwichtig ist, dann nimm einen etwas größeren oder kleineren und schalte einen Festwiderstand oder einen Tr... | |||
29 - Füllstandsensor im Motorradtank | |||
Zitat : wenn nicht im Benzin hat er schlagartig 100 Ohm weniger Schlagartig oder doch mit etwas Zeitverzögerung? Die Änderung von 100 Ohm ist in meinen Augen für die Katz. Was ist das denn für ein Prinzip dieser Fühler? Ist das ein Temperaturveränderlicher Widerstand? Wenn es ein Temperaturabhängiger Widerstand ist, und du rein passiv seinen Widerstand misst, dann ist es möglich, dass je nach Umgebungstemperatur und Sprittemperatur das Ganze auf Unterschied... | |||
30 - Wie kann man die Gegeninduktionsspannung von Kleinst E-Motoren sinnvoll messen? | |||
Versuchs doch mal mit einer Brückenschaltung.
Die durch den Motorstrom am Messwiderstand abfallende Spannung ist proportional dem Spannungsabfall am ohmschen Widerstand des Ankers, und was dann noch bis zur Klemmenspannung fehlt, ist die EMK des Motors. Dabei wird natürlich erstmal nicht der Temperaturkoeffizient der Kupferwicklung berücksichtigt. Wenn man den Motor mit einer Phasenanschnittsteuerung betreibt, kann man in den Pausen auch ganz gut die EMK messen. Man muss dabei nur aufpassen, daß man nicht den beim Abschalten entstehenden Spannungspickel mitmisst, denn dessen Höhe sagt etwas über den im Motor fliessenden Strom aus. ... | |||
31 - Widerstandsmessung an einer Heizung während des Betriebes | |||
Zitat : Die Heizung besteht aus NiCr, Alumel oder ähnlichem, der Temperaturkoeffizient ist deswegen viel geringerWoher weisst du das ? Das war zwar auch mein erster Gedanke, aber dann fiel mir sofort ein, daß auch Heizelemente aus Siliziumcarbid oder Graphit verwendet werden und es soll sogar Wassererhitzer geben, bei denen der Strom direkt ins Wasser geleitet wird. Alle diese Heizungen haben, zumindest bereichsweise, einen stark negativen Tk. ... | |||
32 - Messwandler | |||
Wie genau soll es denn werden? Der Temperaturkoeffizient der Zuleitung muss dann unter Umständen auch noch berücksichtigt werden. @Ltof: Shunt hatte ich schon verlinkt. (Beitrag mit dem Photo) Hier mal ein Paar Temperaturkoeffizienten. Konstantan: 10 ppm/K (bei 293,15K [20°C]) Link Dagegen benutzt man Platin gerne als temperaturabhängigen Widerstand, wegen der guten Linearität zwischen Widerstandsänderung und Temperatur. Platin: 3... | |||
33 - Konstantan Thermofühler testen? | |||
Hallo Syrun Ist das nicht ein Widerspruch. Konstantan ist eine spezielle Legierung, die einen sehr geringen Temperaturkoeffizient aufweist. Sie ist extra für Widerstandsdraht entwickelt worden, damit sich der Widerstand nicht so stark mit der Temperatur ändert. Konstantan: 10 ppm/K (bei 293,15K [20°C]) Link Dagegen benutzt man Platin gerne als temperaturabhängigen Widerstand, wegen der guten Linearität zwischen Widerstandsänderung und Temperatur. Platin: 3900 ppm/K (bei 293,15K... | |||
34 - Frage zu Amperemeter / Shuntwiderstand | |||
Dein Widerstand R5 muß also etwa 1,5mOhm 10Watt haben. (Wegen R1, an dem etwa der gleiche Spannungsabfall wie am Instrument auftritt). Das kann man kaum durch Parallelschalten von handelsüblichen Werten erreichen. Vielleicht kannst du ein Stück Widerstandsband auftreiben. Straßenbahnen hatten soetwas früher auf dem Dach. Es gibt aber auch Firmen, die z.B. industrielle Heizungen herstellen. Der Vorteil der Widerstandslegierungen gegenüber Kupfer. Aluminium, Eisen, etc. ist ihr viel kleinerer Temperaturkoeffizient. Nachteil ist, daß man die meisten Widerstandslegierungen nicht weichlöten kann. Wenn du nichts findest, nimm halt ein Stück Mess... | |||
35 - Lichtschaltung für Modelleisenbahn | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 22 Dez 2004 20:27 geschrieben : Passen würde ein 40 Ohm Widerstand mit mindestens 0,5Watt vor jedem Birnchen. Würde da auch ein 40 Ohm Widerstand mit 0,4 Watt gehen? Beim Reichelt gibts nämlich keinen mit 0,5 Watt... Bestell-Nr.: METALL 40,2 Beschreibung: Metallschichtwiderstand 40,2 Ohm Besonders kleine Bauform, geringes Rauschverhalten, sehr niedriger Temperaturkoeffizient und enge Toleranzen zeichnen diese Prä... | |||
36 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4753 | |||
Zitat : was ist ein NTC Ein Temperatursensor mit Negativem Temperaturkoeffizient -steigender Temp. ==> fallender Widerstand-. Zitat : Die Maschine pumpt zu Beginn recht lange ab, eigentlich nur. Du hast Wasser in der Bodensicherheit... | |||
37 - Widerstandsdraht auf ca 200°C erhitzen... | |||
Das ist nicht einfach, da die Temperatur stark von der Kühlung durch die Luft abhängt.
Es macht schon einen großen Unterschied, ob der Draht waagerecht oder senkrecht angeordnet ist. Wenn dann noch Zugluft hinzukommt, kannst du dir jegliche Rechnerei sparen. Besser ist es die Temperatur des Drahtes über seinen Widerstand zu messen. Der ist nämlich temperaturabhängig. Bei Drahten aus reinen Metallen wie Eisen, Kupfer, Aluminium geht das ganz gut. Bei den richtigen Widerstandslegierungen für Heizdrähte ist allerdings der Temperaturkoeffizient sehr klein, sodaß es praktisch unmöglich ist die Widerstandsänderung einfach zu messen oder gar zur Regelung zu verwenden... | |||
38 - Stromsenke als einzelner IC? | |||
Ja, die Frage nach Toleranz und Temperaturkoeffizient ist berechtigt.
Die Halbleiterfraktion tut sich etwas schwer mit der geringen Spannung. Deren Großväter hätten einfach einen Eisen-Wasserstoff-Widerstand genommen. Fertig. ![]() | |||
39 - Welcher Temperatursensor? | |||
Zitat : ...Ich meine Widerstand ausmessen klappt ja wohl schlecht, weil dieser ja eben von der Temperatur abhängig ist. Wenn, dann müßte dieser ja bei einer referenz-Temperatur gemessen werden, bei dem auch der gemessen worden ist, der im katalog steht. Aber auf welche Temperatur beziehen sich eigentlich die Widerstandsangaben im Katalog? Quote:... | |||
40 - Widerstandswerkstoffe | |||
Außer bei Supraleitern kann man den spezifischen Widerstand nicht vorhersagen, sondern muß auf tabellierte, also gemessene Werte zurückgreifen.
Exakte Daten sollten die Hersteller von Widerstandslegierungen haben. Der Widerstand hängt auch von äußeren Einflüssen wie Temperatur (z.B. PT100 Widerstände) oder mechanischem Stress (Dehnungsmeßstreifen) und Magnetfeld ab. Diese Effekte sind z.T. nicht oder nur langsam reversibel und so hängt der Widerstand sogar von der mechanischen Vorbehandlung ab. Bei Präzisionwiderständen muß man all das berücksichtigen und verwendet daher sorgfältig entspannte und vorgealterte Materialien. Hinzu kommt daß der Widerstand in... | |||
41 - Manganindraht | |||
Ich kenne den Einsatzzweck dieses Widerstandsdrahtes leider nicht.
Offenbar soll es ein 0,1Ohm Widerstand werden. Den könnte man auch durch parallelschalten von 10 Stück 1 Ohm Widerständen erzielen. Die bekommt man prakisch an jeder Ecke und vermutlich ist das günstiger (und wahrscheinlich zuverlässiger) als das Porto einer Ersatzteilbestellung. Wenn Du Widerstand messen kannst, kannst Du sicher auch einen geeigneten Widerstandsdraht aus einem defekten elektrischen Wärmegerät ausschlachten. Wenn der Temperaturkoeffizient nicht wichtig ist, geht anstelle des Widerstandsdrahtes sicher auch ein längeres Stück Kupfer- oder Eisendraht. Bifilar wickeln ! ... | |||
42 - Durchlauferhitzer Blankdraht Heizsystem | |||
Blankdraht. Deibel auch ! So etwas gibt es wirklich ?
Die labormäßigen Leitfähigkeitszellen bestehen aus einem Glasrohr, durch die die Zuleitungsdrähte laufen. Am unteren Ende befinden sich in einer Art Napf, damit die Messung nicht durch leitfähige Gegenstände in der Umgebung gestört wird, zwei quadratische 1cm x 1cm große Platinbleche in 1 cm Abstand. Der Napf hat einen annähernd quadratischen Querschnitt, so daß das Meßvolumen annähernd ein Würfel von 1cm Kantenlänge ist. Durch diesen Aufbau erreicht man eine Zellenkonstante nahe an 1. Ansonsten lautet die Antwort: Mit 50Hz Wechselspannung. Übrigens: Entweder den spez. Widerstand Ohm mal cm, ... | |||
43 - Mit Regulierbarem Netzgerät Draht zum Glühen bringen? | |||
Du kannst es auch mit dünnem Eisendraht "Blumendraht" versuchen, da Eisen einen viel höheren spezifischen Widerstand als Kupfer hat.
Konstantan ist im Prinzip ein nicht rostender Stahl, der dadurch hohe Temperaturen aushält ohne zu korrodieren. Eine weitere wichtige Eigenschaft ist der außerordentlich geringe Temperaturkoeffizient. Beide Eigenschaften werden zum Kunststoff schmelzen aber nicht gefordert. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su_et ---- logout ---- |