Gefunden für keine funktion braun - Zum Elektronik Forum





1 - Display/LEDs tot -- Waschmaschine Gorenje WAS549




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Display/LEDs tot
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : WAS549
S - Nummer : 14230038
FD - Nummer : PS0A5/140 ?
Typenschild Zeile 1 : TYPE:PS0A5/140 MODEL:WAS549
Typenschild Zeile 2 : ART.No.:327071 /01 Ser.No.:14230038
Typenschild Zeile 3 : AC230 V; 50Hz 10A; Pmax.2000 W; 1700 W; 1400/min; 5kg; 0,05-0,8 MPa
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Meine Waschmaschine (Gorenje WAS549) ist ist vor 2 Tagen stehen geblieben: Display und LEDs aus, keine Geräusche. Drehen des Programmwahlknopfes oder Knöpfchendrücken führt zu keiner Änderung: alles bleibt tot. Netzstecker ziehen und wieder einstecken: keine Änderung.

Ich habe die Steuerelektronik ausgebaut, und folgendes festgestellt:

1)
LNK304GN AC/DC-Offline-Schalter
Scheint abgeraucht zu sein. Man sieht auch eine Schmauchspur auf der Leiterbahn und zwar von Pin 5 (Drain) des LNK304GN zu einem Elko auf der Rückseite (400V, 10µF(M), 85°C). Kurzschluss zw. Pin 5 (Drain) und 8 (Source) - also defekt - habe nachgelesen, dass man so die Integrität testen könnte.

2)
Widerstand (Sicherungswiderstand?), Ic...
2 - keine Funktion -- Lervia Deckenventilator
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Lervia
Gerätetyp : Deckenventilator
Chassis : KH 1150
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

mein Deckenventilator möchte sich nicht mehr drehen.
Wenn man ihn einschaltet brummt er zwar, läuft aber auf keiner Stufe los. Auch die Stellung des Drehrichtungsschalters spielt keine Rolle.
Das Licht funktioniert.

Ich hab jetzt mal das Gehäuse geöffnet. Bei einem baugleichen Ventilator hatte ich das Problem, dass der Anlauf-Kondensator kaputt war.
Bei diesem messe ich jedoch die auf dem Gehäuse angegebenen Werte.

Nun hab ich versucht, den Seilzugschalter zu vermessen.
Leider kommt mr das spanisch vor.
Der Schalter hat 4 Anschlüsse (siehe Foto).
Orange (L) und braun (3) gehen an den Drehrichtungsschalter, gelb (1) an den 0,5µF Kondensator, lila (2) an den 1µF Kondensator.
meine Erwartung wäre nun, dass der Schalter (4 Stellungen) folgendes bietet:
0 - aus
1 - 0,5µF (also Durchgang von gelb nach orange
2 - 1µF (Durchgang von lila nach orange)
3 - 1,5µF (Durchgang von lila und gelb nach orange)

aber irgendwie passt das nciht. Wozu ist braun? Und von gelb aus bekomme ich gar keinen Du...








3 - keine Funktion -- Braun 5414 flex integral
Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5414 flex integral
______________________

Liebe Mitglieder,

habe einen Braun Rasierer 5414 flex integral, den ich schon seit einigen Jahren nicht mehr benutzt habe. Da ich nun wegen einer Schulter-OP das Gerät wieder benutzen wollte (sonst nur Nassrasur) macht es keinen Mucks, weder mit noch ohne Stromanschluss. Auch das Lämpchen leuchtet nicht auf.

Ist da noch was zu retten oder nur noch Elektroschrott?


Vielen Dank vorab ...
4 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152)
Danke erstmal für deine Nachricht,
muss jetzt erst mal den Frust verdauen. Hatte alles schon fertig geschrieben beantwortet und wollte die Nachricht senden und weg war es da ich nicht mehr eingeloggt war. Was muss ich machen das ich eingeloggt bleibe und dies nicht wieder erlebe?

Zum Thema:
Ob mein altes eine Mithörsperre hatte habe ich noch nicht getestet. Glaube natürlich nicht.
Habe aber in dem 90 Seiten langen Plan von Siedle davon etwas gelesen das es geht. Man müsste eventuell etwas anders verdrahten oder auch nicht. Was genau weis ich nicht mehr.

Dachte das hier Fachmänner sind die diese Schaltungen schon hunderte Mal gemacht haben und ich hier die Gesamtlösung bekomme

Also meine alte Anlage LN7152 hatte drei Etagenruftasten. Sieht man an den Anschlüssen römisch “III=rosa“ “IV=lila“ und an römisch “V=braun“. Ich denke die habe ich verstanden und muss sie jeweils nur an die ZESCH an Punkt „“7“ anschließen die dann zu den jeweiligen anderen HT611 gehen. Wo die dann bei den anderen ankommen ist mir noch nic...
5 - Benötige einen "cleveren" schalter.... ?!? -- Benötige einen "cleveren" schalter.... ?!?
Sorry, habe mir das mit der Shift-Taste so angewöhnt =)

Also ich habe mir eben nochmal den Motor angeschaut, bzw. das Gestell.
Es arbeiten 2 "Motoren" als 'ne Art Gegespieler, verbunden über eine Gewindestange(Spirale). Der eine Motor arbeitet immer und treibt die Gewindestange an. Der Motor für hoch und runter wird (ich komme nicht dran, weil doof verbaut), scheinbar kein Motor sein, sondern 2 "Bremsen/Zangen" oder sowas, die dann unterschiedlich "Zu" oder "Auf" machen und somit die Funktion der Gewindestange verändert wird, somit geht der Sitz dann hoch oder runter.

Es handelt sich um einen 1965er Ford Thunderbird.


Schalte ich den Plus auf:

Taster1:
Braun-Gelb = Vor
Braun-Rot = Zurück

Taster2:
Blau-Gelb = Runter
Blau-Rot = Hoch


Die Drähte Gelb und Rot sind für Links- oder Rechtslauf des Gewindestabantriebs.

Blau oder Braun für vordere Bremse zu oder hintere, damit der Gewindestab das Gestell nach oben hebt.

Jetzt kann ich ja nicht einfach mit normalen Kipptastern arbeiten, da ich ja in beiden Tastern Brücken habe.

Beispiel:

Brücke ich bei Taster 1 Braun auf Vor- und Zurück, da ja in beiden Stellungen Braun benötigt wird...
6 - Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch -- Defekt an rft eo 213 Oszilloskop; Sicherung durch
DANKE ist sehr nett gemeint aber eins reicht mir wenn das dann mal irgendwann funktionieren sollte.

Aber nun mal wieder zu meinem kaputten oszi
Ich habe die Glühlampe eingelötet und alles nach Prüfen der 15V Abnehmer wieder angeschlossen.
Beim Einschalten wieder keine Betriebs LED oder irgendeine Leuchtspur auf dem Bildschirm.
Nur die Glühlampe glimmt minimal
Was mir aber beim Durchprüfen/-Messen aufgefallen ist, ist der Transverter.
Ein Kondensator stimmt nicht mit den Werten vom Schaltplan überein und ein Widerstand hat auch eine völlig andere Farbcodierung als er laut Schaltplan haben müsste: Auf Seite 8 des Schaltplans / Transverter
http://www.rainbowsoft.de/oszi/schaltplan_eo_213.pdf
ist der Kondensator C403 mit 100 uF gegeben er hat aber laut Beschriftung bei mir 200 uF
der Widerstand R405 soll laut Schaltplan 2,7 KOhm haben (Rot,Lila,Rot,Gold) hat bei mir aber 1 KOhm (Braun,Schwarz,Rot,Gold)

Haben diese Abweichungen stärkere Auswirkungen auf die Funktion (sieht nichts nach Hobbylötereien aus, eigentlich recht orginal)?

Danke s...
7 - Board defekt -- Waschmaschine Whirlpool Frontloader
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Board defekt
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : Frontloader
S - Nummer : AWO 6445
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

ich habe eine Whirlpool / AWO 6445 Waschmaschine die 2 1/2 Jahre als ist. Diese ging plötzlich während eines Waschprogramms aus.
Ein Ausbau des Boards hat einen geplatzten Widerstand an Position R020 (Board L2158) ans Licht gebracht.
Die Ringe sind leider nicht mehr richtig lesbar:
1. Ring Orange
2. Ring in Teilen Schwarz in Teilen gelb/braun
3. Ring Schwarz
4. Ring Gold
Gemessen ist der Widerstand nicht mehr leitend.
Technikhotline und Servicepartner vor Ort streuben sich Auskunft zu geben.

Durch die Recherche im Internet mit Boardnummer und Position des R habe ich den Wert auf 33 Ohm mit 2 Watt geschätzt.

Conrad hatte nur noch einen 5W R den ich testweise eingebaut habe.
Nach dem Einschalten (nicht Starten eines Programms) machtes es Puff (+ Rauchwolke).

Es scheint also mehr als nur eine gewollte Verwesung zu sein.
Hat jemand eine Idee welches Bauteil der Maschine defekt sein könnte?

Ich kann heute Abend auch mal versuchen einen Schaltplan zu ...
8 - Keine Funktion -- Lautsprecher Teufel Concept E Magnum
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Teufel
Gerätetyp : Concept E Magnum
Chassis : Woofer
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe von Teufel das Concept E Magnum. Mein Woofer funktioniert nicht mehr.
Am Anfang hat er sich immer wieder ausgeschaltet und sofort wieder ein jetzt scheint er komplett den Geist aufzugeben. Es leuchtet nichts mehr.

Habe den Woofer mal geöffnet und da ist mir gleich mal aufgefallen das zwei Bauteile sehr heiß geworden sind. Dadurch ist eine kalte Lötstelle entstanden habe das ganze mal nachgelötet, hat dann wunderbar ein Tag funktioniert und jetzt geht nix mehr. Die Bauteile sind auch etwas braun. Habe sie auch durchgemessen, sollten eigentlich funktionieren, da ich aber von meinen Beruf Elektroniker gelernt habe weiß ich das das nicht immer der Fall ist!
Kann ich diese Leistungstransistoren durch diese ersetzen? Die sind etwas stärker und sollten länger durchhalten.
Q15 ist ein 2SC3421 (NPN-Transistor) --> BDP947
Q16 ist ein 2SA1358 (PNP-Transistor) --> BDX34C

Widerstände und Diode habe ich rundum der Leistungstransistoren gemessen sind ok.
Ich würde als erstes Q15 und Q16 tauschen aber kann ich die alternative...
9 - Lampe anschließen -- Lampe anschließen

Zitat : Schutzleiteranschluss gibt es nicht. Ja beim Anschluss an gelb/grün ist der FI rausgeflogen nicht die Sicherung.

Wenn der Fi fliegt, dann muss ein Strom zwischen Außenleiter und Schutzleiter fließen, dieser ist der grün-gelbe.


Meine These ist folgende:

Der Außenleiter ist jeweils über eine Ader, braun bzw. schwarz, geschalten.
Grau hat keine Funktion, da man einfach eine 5-adrige Leitung gelegt hat.

Zum erfolgreichen Anschluss, sofern zumindest alles sachgemäß angeschlossen ist, die braune Ader der einer Lampe an die braune Ader aus der Decke, die andere Braune der anderen Fassung an die schwarze Ader aus der Decke. Beide blau Adern der Fassung gehen zusammen auf die blaue Ader aus der Decke.

Der grün-gelbe wird, je nach Art der Lampe und wie clembra schon erwähnt hat, angeschlossen oder eben isoliert.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: jbnetworx am  8 Feb 2014 14:20 ]...
10 - Backofen geht nicht an! -- Backofen Electrolux 90BDB13AD
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen geht nicht an!
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : 90BDB13AD
Typenschild Zeile 1 : Typ 90BDB13AD
Typenschild Zeile 2 : S.No. 44391015
Typenschild Zeile 3 : PNC 940319548
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute!
Wenn ich den linken Regler für Heißluft,Oberhitze Unterhitze usw.und auch denTemperaturregler rumdrehe leuchtet zwar die rechte Kontrolllampe das der Backofen eingeschalten ist aber nicht die linke Temperaturleuchte die geht nicht an und im Innenraum geht kein licht und heitzt nicht auf und nichts.Dann habe ich den herd mal rausgenommen und aufgeschraubt ( alle drei Sicherungen natürlich raus gedreht) um mal nachzuschauen, das einzige was mir da auffiel war ein hellblauer "Überzieher", der etwas braun bis schwarz geworden war, das darin verbaute mit 4 Anschlußkäbelchen versehene Bauteil wollte ich dann rausnehmen
da waren 1weißesKabel das vom linken Regler zum helblauen Überzieher von dort aus 1 weißes zum rechten Regler und 1 blaues vom rechten Regler zum helblauen Überzieher von dort aus dann 1 blauer zum glaube ich Lüfter verbunden, was mir dann auch beim ausbauen auseinander fiehl. Am nächsten Ta...
11 - Backofen geht nicht an! -- Backofen Electrolux 90BDB13AD
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen geht nicht an!
Hersteller : Electrolux
Gerätetyp : 90BDB13AD
Typenschild Zeile 1 : Typ 90BDB13AD
Typenschild Zeile 2 : S.No. 44391015
Typenschild Zeile 3 : PNC 940319548
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Leute!
Wenn ich den linken Regler für Heißluft,Oberhitze Unterhitze usw.und auch denTemperaturregler rumdrehe leuchtet zwar die rechte Kontrolllampe das der Backofen eingeschalten ist aber nicht die linke Temperaturleuchte die geht nicht an und im Innenraum geht kein licht und heitzt nicht auf und nichts.Dann habe ich den herd mal rausgenommen und aufgeschraubt ( alle drei Sicherungen natürlich raus gedreht) um mal nachzuschauen, das einzige was mir da auffiel war ein hellblauer "Überzieher", der etwas braun bis schwarz geworden war, das darin verbaute mit 4 Anschlußkäbelchen versehene Bauteil wollte ich dann rausnehmen
da waren 1weißesKabel das vom linken Regler zum helblauen Überzieher von dort aus 1 weißes zum rechten Regler und 1 blaues vom rechten Regler zum helblauen Überzieher von dort aus dann 1 blauer zum glaube ich Lüfter verbunden, was mir dann auch beim ausbauen auseinander fiehl. Am nächsten Ta...
12 - Elektromotor? -- Rasierer brAun exact 6 universal
Geräteart : Rasierer
Defekt : Elektromotor?
Hersteller : brAun
Gerätetyp : exact 6 universal
S - Nummer : 5281/1
FD - Nummer : N 13 465
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

der beschriebene Rasierer hat leider einen Defekt, ich schätze das irgendwas mit dem Motor nicht stimmt.
Da der Akku seit längerem ohne Funktion ist benutze ich den Rasierer nur noch im Netz-betrieb, jedoch seit kurzem hat er auch da einfach keine Power mehr... erst wenn ich den Schneidsatz abnehme fängt der Motor an, sich zu drehen?! Sobald ich den Schneidsatz auf den Antriebsexzenter stecke kommt der Motor fast zum Stillstand.

Was könnte die Ursache hierfür sein?
Ist es möglich den Rasierer zu reparieren?
Würde mir nur sehr ungern einen neuen Rasierer kaufen wollen!

lg und danke im Vorraus

Joe-T4 ...
13 - Problem bei einer Deckenlampeninstallation -- Problem bei einer Deckenlampeninstallation
Fangen wir mal mit den Fachwörtern an :
Du hast 2 Serienschalter.
Dann kommt aus der Decke ein(e) Kabel/Leitung mit 5 Adern.

Wenn alles nach den geltenden Vorschriften verdrahtet ist,
kannst du maximal 3 Lampen schalten.Eine Wippe eines
Serienschalters dürfte dann keine Funktion haben.

Die dritte Lampe dürfte dann über grau und blau funktionieren.


Kurze Erklärung :
Schwarz - erste geschaltete Phase
Braun - zweite geschaltete Phase
Grau - dritte geschaltete Phase
Blau - Neutralleiter für alle 3 Lampen
Grün/Gelb - Schutzleiter für alle 3 Lampen

Anmerkung von sam2:
Das KANN so sein, muß aber nicht!
Heute wäre auch die erste geschaltete "Phase" braun und schwarz die zweite. Es könnte aber auch GANZ anders sein.
Auf Farben darf man sich NIE verlassen!!!
Es muß immer meßtechnisch die tatsächliche Zuordnung ermittelt werden.

Damit dürfte dann auch erklärt sein,warum du nur maximal
3 Lampen schalten kannst


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rial am 13 Apr 2013 16:28 ]

[ Diese Nachricht wurde geä...
14 - heizt nicht mehr -- Backofen Bauknecht BMZD 6200/IN

Zitat : Also meinst Du, ich kann ROT und BRAUN wieder verbinden, den Ofen einbauen und gut ist? Ohne das mir demnächst die Küche explodiert?

Das wird hier keiner so pauschal sagen.

Es muss Sichergestellt sein das die Platine keine wichtige Funktion hat.

Erst dann kann man sagen "Brücke rein und gut"

123abc

Ich glaube nicht das der Kurzschluss durch das löten kam.
Ich vermute die Platine lag ungünstig auf Metall. ...
15 - defekte Platten -- Kochfeld Keramik   Privileg    GK 504000
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : defekte Platten
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : GK 504000
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erst mal.

Für Profis vermutlich eine dumme Frage, aber es geht um folgendes

Bei meinem Herd sind zwei Platten im Kochfeld ohne Funktion.
Nun soll ein neues her. Das Problem - es ist eine Küche von Privileg und da sieht es jetzt ja mit Ersatzteilen schlecht aus. Sonst hätte ich einfach das gleiche Feld nochmal gekauft und Ende.

Herd ist ein EH 51100
Kocheld ein GK 504000

Ich habe das Kochfeld zwar noch gefunden, aber bisher nur in braun und weiß.
Jetzt ist es Edelstahl und wäre natürlich schön wenn es weiterhin was passendes zur Küche wäre.

Die Frage. Wie kompatibel sind Kochfelder von anderen Marken?
Es kommt ja scheinbar schon mal auf den Anschluß an. Hab etwas gesucht das jetzige Fled hat einen 7 Takt Systemstecker als Block - also keine einzelnen.
Würde ein anderes Kochfeld mit entsprechenden Stecker schon ausreichen, also passen?
Oder sind die Belegungen der Stecker auch immer unterschiedlich?

Suche halt ein passendes Kochfeld für den obengenannten H...
16 - Kontrollschalter Anschluss möglich? -- Kontrollschalter Anschluss möglich?

Zitat :
Braun kommt an "L" und Schwarz an "A1"

Wieso unbedingt braun an "L"?

Am Schalter kommt mindestens ein 4x1,5 mit schwarz, braun, blau und grün/gelb an. Die Lampenleitung ist ein 3x1,5 mit schwarz, blau und grün/gelb.
Verklemmt ist das Ganze in irgendeiner Abzweigdose, da der TE nichts davo schreibt, daß die Lampenleitung (und die Zuleitung) auch in der Schalterdose liegt.
Im Allgemeinen ist schwarz der "L", braun ist der Lampendraht vom Schalter abgehend und ist in der Abzweigdose auf den schwarzen der 3x1,5 Lampenleitung geklemmt.
Malen nach Zahlen ist hier nicht, sondern messen.

Der Schalter ist allerding wirklich dämlich!
Es ist keine N-Klemme eindeutig zu identifizieren.
Was ist das für ein Hersteller und ist das restliche Schalterprogramm in der Wohnung vom selben Hersteller?
Mir scheint auch nur die Funktion der reinen Wippenbeleuchtung möglich - aber nicht die gewüns...
17 - Entstörkondensatur kaputt --    Braun    Km32 4122
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Entstörkondensatur kaputt
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Km32 4122
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

nachdem ich die Maschine demontiert habe habe ich gesehen das es den Kondesator gesprengt hatte.
Daraufhin habe ich einen neuen besorgt und diesen eingebaut.

Als ich den ersten Test gemacht habe, hat sich die Maschine sofort eingeschaltet (als diese engesteckt wurde)obwohl der Schalter auf Stellung "null" war. Dann nach ca. 30s hat es hanz leicht gequalmt. Daraufhin habe ich alles wieder ausgesteckt.

Der fehler war das ich das Rote kabel (bild 1 , das das an den kondensator führt, wurde mit dem blauen das an den schalter geht vertauscht)des Motors an den Schalter angeschlossen hatte.

Nun alles richitg angeschloßen, aber jetzt keine funktion mehr des motors. Was könnte kaputt sein??






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sven21 am  4 Jan 2013 14:00 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sven21 am  4 Jan 2013 14:10 ]...
18 - Displ. blinkt endlos, Rest ok -- Rasierer Braun 5491 (Syncro 7570)
Geräteart : Rasierer
Defekt : Displ. blinkt endlos, Rest ok
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5491 (Syncro 7570)
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Aktive und Nutzer des Forums,

mein Braun Rasierer ist während des Ladevorganges in der Reinigungsstation "eingefroren". Dort blinkt seither ständig die Info Lade-Restzeit: "[|||||||..] 10 min". Die Taste zum Wechseln der Anzeige hat keine Funktion mehr. Versuche bei eingeschaltetem Rasierer das Netzteil zu ziehen oder einzustecken bzw. verschieden lange Tastenbetätigungen brachten natürlich nichts.

Der Rasierer reagiert bis auf Display und Taste scheinbar wie gewohnt (kein Erwärmen, Aufladen, Betriebsdauer mit einer Ladung, etc.). In der Zwischenzeit habe ich ihn mehrfach durch Benutzung entladen und dann in der Reinigungsstation gereinigt und wieder nachgeladen (signalleuchte "Laden" verlischt an Station). Auch das Laden per Netzteil funktioniert prinzipiell.

Einen Reset durch vollständige Entladung bis zum Stillstand des Rasierers und damit Zusammenbruch der Akkuspannung habe ich natürlich nicht riskiert, da Tiefentladung die Lebenszeit der Akkus stark v...
19 - Wickelmotoren laufen sofort -- Videorecorder Grundig Video 2x4/2x8 2080
Hallo Stego,danke für die schnelle Antwort.Also LW schalter auf der Unterseite (Braun-Weisses Kabel) am Zahngestänge funktioniert wenn man am Riemen dreht,schaltet durch.Stecker auf der Ablaufsteuerung habe ich schon überprüft,keine Brüche zu sehen.Auch die Kontakte im Stecker habe ich schon vorsichtig mit einer Nadel nachgebogen.Frage zum Cassetten Ladeschalter?Ist das der rechts wo 3 weisse Stifte hochschauen,wenn ja muss ich den ausbauen zum prüfen,oder geht es so.Cassettenschacht habe ich am Riemen manuell runtergedreht,beide Wickelmotoren laufen jetzt nicht mehr.Auf Tastendruck reagiert er nicht,nur nach mehrmaligen Ein und Ausschalten auf Auswurf.Habe es dann mit Testcassette probiert.Cassette wird eingezogen,linker Wickelmotor fängt schnell zu drehen an und reisst Band ab.Beim 2ten Versuch Cassette genommen wo Band am Anfang steht,nicht wie bei der ersten,Band in der Mitte,nimmt er die Cassette an und macht nichts,Bedientasten ohne Funktion,nach mehrmaligen Ein und Ausschalten vorne am Schalter geht zumindest die Cassette raus.Obwohl Cassette am Anfang steht zeigt Display 4.01 an. Auch einen schönen Sonntag Danke Gruss Jürgen ...
20 - Fehler 10, -- Geschirrspüler Electrolux-Juno JSV 65901

Zitat :
derhammer hat am 21 Nov 2011 22:27 geschrieben :
Wird ein Triac sein.


Messe doch mal im Betrieb direkt am Aquastop, ob Spannung von der Elektronik kommt.


Hallo derhammer,

ich habe unten am Klemme( braune und blau Kabel abgeklemmt.
Wenn ich mit Voltmeter die beide Kabel von Elektronikseite meße ohne Last, dann zeigt Voltmeter ca. 200 V.

Wenn ich dann Kabel wieder anschließe ( blau Kabel mit Blau und Braun Kabel mit Braun ) und dann meße,zeig mir dann Voltmeter keine Spannung.
Das Geschirrspüller zieht kein Wasser, versucht zweimal das abpumpen und zeig wieder Fehlermeldung 10.

Wir vermuten das an Steuerelektronik liegt. Es sind drei Triacs, von außen sehen die nichts bschädigt. wie kann ich feststellen, ob da Fehler liegt.

Wie kann ich feststellen, welche Triacs dafür zuständig sind. Wie kann ich testen die Funktion von Triacs. Gibt es irgendwo für mein Model Schaltplan ?

Danke...
21 - Keine Funktion -- Rasierer Braun 7570
Geräteart : Rasierer
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 7570
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

habe ein Problem mit dem Braun 7570!

Das Gerät läßt sich nicht mehr einschalten, LCD zeigt nichts an, wenn ich das Ladekabel anschliesse, leuchtet die grüne LED.
Ich vermute, daß ganze ist auf einen Wassereintritt zurückzuführen.

Habe das äussere Gehäuse schon geöffnet und versucht zu trocknen, aber am Zustand hat sich nichts geändert.

Habe jetzt gelesen, daß es hier ein Anleitung zum Reset gibt, und wäre sehr interessiert daran.

Vielleicht bekomme ich das gute Stück ja nochmal flott...

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann...

Danke

Grüße

...
22 - Ohne Funkt., Platine gebräunt -- Herd AEG Herd E6100-1-M, Induktionsfeld C 67600 M
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Ohne Funkt., Platine gebräunt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Herd E6100-1-M, Induktionsfeld C 67600 M
Typenschild Zeile 1 : 90AFK08AC, 55AAD81ZE
Typenschild Zeile 2 : 940316286, 949483605
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

nach einiger Recherche in diesem Forum, bin ich doch überrascht, welch komplexe Materie E-Herde sind. Und das viele dieser Dinger, schon nach wenigen Jahren ihren Dienst versagen.

Da Forum selbst finde ich für mich als Elektrolaien "sehr gehaltvoll" und zumeist sehr engagiert.

Und frustriert bin ich, über die vielen negativen Aussagen zu Kundendienstleistungen von teuer bezahlten Fachleuten,
Und über die teuren Preise irgendwelcher Platinen und zahlreicher sonstiger Ersatzteile.

Und sprachlich genau nehmt Ihr Elektrofachleute es ja auch; ich trau mich trotzdem zu fragen.

Nach neun Jahren eher seltenen Gebrauchs, ist mein AEG E6100-1-M mit Induktionsfeld C 67600 M ohne Funktion.

Ein ortsansassiger Elektroniker (Servicetechniker?) meines Vertrauens kontrollierte Stromanschluss auf Spannung, und die Platinen auf Sicht. Er beschied mir, keine Ursache ...
23 - Druckschalter DAB defekt -- Druckschalter DAB defekt

Zitat :
Mirto hat am 20 Apr 2011 22:36 geschrieben :
Es handelt sich lediglich um einen konisch geformten Magneten, der im Rohr sitzt und bei Durchfluss angehoben wird.

Ah, Danke.

Zitat :
Also haben evtl die Kontakte des Relais doch schon gelitten!?

Davon gehe ich aus. Aber erstmal muss die Elektronik wieder laufen. Die Funktion des Relais kann ich nachher einfacher prüfen.

Zitat :
24 - Mysteriös: Statt 230V Wechselspannung plötzlich Durchgang messbar?! -- Mysteriös: Statt 230V Wechselspannung plötzlich Durchgang messbar?!
Moin,


Sorry, aber ich bin vom Duspol auch alles andere begeistert. Erfahrungen basierend auf Duspol Expert:

Steckdosen-Halterung wäre wünschenswert, der dusselige Spitzen-Halte-Clip an der Messleitung geht eh verloren bzw. passt die Leitungslänge nicht, um die verbindungleitung zusammen mit den rifstücken auf ein vernünftigs Maß zu falten UND zudem noch den messspitzen-Schutzclip aufstecken zu können. (Außer man nimmt ihn von der Leitung runter oder akzeptiert unförmig zur Seite hängende Leiterschlaufe.

ne Beleuchtugn mit farbwiedergabe wäre wohl immer noch wünschenswert. Da brauchst nur ne vertieft liegende Reihe vo Klemmen zu haben, da wre auf alle Fälle wünschenwert zu erkennen, ob die halbblasse Farbe jetzt blau, braun oder grau ist. Wenn der Bereich ausreichend versenkt im Schatten liegt, hilft dir da alles andere an Beleuchtung drumherum nur wenig.


> drittens der hat nicht umsonst 2 Prüfpole und eine Halterung
> für Steckdosen ist flüssiger als Wasser je sogar eher störend.

Was ist daran störend? andere Hersteller bekommen es doch auch hin, die Griffstücke so kombinieren oer zumindest ohne dass sie voneinander abrutschen zusammenhalten zu können, dass damit Einhand-Messungen in Schukodosen möglich sind.
25 - Pumpt nicht ab -- Geschirrspüler   Siemens    SD6P1S
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SD6P1S
S - Nummer : SX65MO30EU/01
FD - Nummer : FD 8810
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Moin,

unser Geschirrspüler pumpt nicht mehr ab. Ablaufschlauch scheint frei zu sein, ich trau mich aber nicht so recht, den an der Maschine abzuziehen, wenig Platz, ich müsste - die Maschine steckt unten offensichtlich in einer Art Plastikwannengestellbilligsockel - den ganzen Kavenz-Apparat auf den Kopf stellen und mehr auseinanderbauen, als ich mich ohne wenigstens seelische Unterstützung von Fachleuten traue.

Die Wassertasche zeigt Verschmutzungen in einem aufsteigenden Kanal. Ich wüsste gerne,

a)ob man die Schlauchanschlüsse - ohne vorher neue Dichtungen zu besorgen - einfach abziehen, die Anschlüsse danach wasserdicht wieder aufstecken kann,

b)wo genau in der Tasche oder Maschine Schwimmer sitzen, die vielleicht verdreckt sind und jetzt hängen.

Die Maschine zeigt im Display keine Fehlernummer an, ich gehe von eine mechanischen Defekt aus. Pumpenrad sieht ungefähr sauber aus und ist leichtgängig, so richtig weit reinluschern kann man da aber nicht.

Rechts seitlich un...
26 - Jeden Vormittag lahmt das Forum? -- Jeden Vormittag lahmt das Forum?
Heute habe ich endlich mal die Fußzeilen, nach längerer Wartezeit,
angezeigt bekommen und kopiert:

pt176 925.472311974ccc


gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 203 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 33 Beiträge verfasst

926 _phpBB_index.php ---
© x sparkkelsputz Besucher : 41011584 Heute : 7307 Gestern : 46230 Online : 453 30.8.2010 10:02
58 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.03 Sekunden ein neuer Besucher

Die letzten 30 Referrer :

10:02 google.at/search elektronikwerkstatt 10:02 google.de/search pinbelegung hm4100f 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search einfache motorenschaltung 10:02 google.ch/search formel drehstrom berechnung 10:02 google.de/search drehstrom berechnen 10:02 google.ch/search formel drehstrom berechnung 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search widerstand in computertastatur platine 10:02 google.de/search Philips Fehlerdatenbank 10:01 google.de/search TL 072 Ersatztyp 10:01 google.de/search Adapter 10:01 - google.de/search - sa-pm41 keine funktion 10:01 google.de/search Elin WM37A...
27 - Totalaufgabe -- Rasierer Braun 5564
Geräteart : Rasierer
Defekt : Totalaufgabe
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5564
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,

mein treuer, alter Braun-Rasierer hat seinen Geist aufgebenen. Diesmal scheint es ein Totalschaden zu sein. Keine Funktion mehr mit Netzkabel. Akkubetrieb ging erst mal noch, aber inzwischen ist der Akku auch leer und wird nicht mehr geladen.
Ich tippe ganz stark auf ein Defekt im Schaltnetzteil. Die Frage ist: Gibt es dafuer noch bezahlbaren Ersatz, bzw. kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen? Es ist uebrigens die neuere Ausfuehrung mit einer NiMh-Zelle (gruene Ummantelung).

Alternativ waere mir auch mit einem Schaltplan geholfen. Es waere nicht das erste Schaltnetzteil was ich repariere, aber ein Plan waere schon ganz hilfreich.



Wenn ich schon dabei bin: der Langhaarschneider bei meinem Ersatzgeraet, auch ein 5564, (ja, ich hab 2 Rasierer, falls mal einer kaputt geht ...) bewegt sich zwar noch, ist aber alles andere als scharf. Gibt es hierfuer noch eine Reparaturloesung/Ersatzteile?


Ich hoffe mal, das mir noch jemand fuer die alten Rasierer aushelfen kann. Viel...
28 - Keine Funktion -- Mixer Braun MX 32
Geräteart : Mixer
Defekt : Keine Funktion
Hersteller : Braun
Gerätetyp : MX 32
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
mein geliebter Mixer ist ev. durchgebrannt.
Ich habe ihn etwa 10 min. benutzt, dann ausgeschaltet.
Er lässt sich jetzt nicht mehr einschalten. Hat jemand ein Schaltbild?
Vielleicht ist es nur eine Sicherung (Thermo-)? Aber auch nach 2 Std. geht nichts mehr!
Bitte dringend um Hilfe!

Grüße

Heinz ...
29 - Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel -- Anfänger braucht Hilfe bei Austausch Kabel von Spieglkugel

Zitat :
perl hat am  9 Jun 2010 15:47 geschrieben :

Zitat : die Kabel nicht diese Standartstrom Farben Braun/Blau/Gelb+Grün verwendet wurden. Altes System eben ohne Regeln Du hast vielleicht Vorstellungen!
Die Regeln sind älter als jedes lebende Mitglied in diesem Forum.
Natürlich wurden sie in der langen Zeit hin und wieder geändert, angepasst und ergänzt.
Gelötet wird in der Elektro-Installation auch überhaupt nicht.



Danke für deine Antwort!
Bei uns im Haus ist es aber wirklich so das verschiedene Farben verwendet wurden und zum Teil grün für Außenleiter oder den Neutralleiter verwendet wurde
30 - kein Funktion, keine Anzeige -- Rasierer Braun flex Integral 6550
Geräteart : Rasierer
Defekt : kein Funktion, keine Anzeige
Hersteller : Braun
Gerätetyp : flex Integral 6550
S - Nummer : 5704
FD - Nummer : 5704
Typenschild Zeile 1 : flex Integral
Typenschild Zeile 2 : ultra speed 6550
Typenschild Zeile 3 : Braun
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum,

mein Braun Rasierer 6550 (interne Bez. 5704) hat keine elektrische
Funktion, die Anzeige geht auch nicht. Messungen im Netzteil haben
ergeben, daß Netzspannung vorhanden ist. Am Motor selbst (12 V?) ist aber keine Spannung vorhanden. Die Akkus waren die letzten Monate vor dem defekt auch schon schwach. Ich vermute, daß das Schaltnetzteil defekt ist.

Fragen:
- Ist die gesamte Platine für dieses Gerät noch lieferbar (Preis?).
- Hast jemand eine Zeichnung/Anleitung für den Zusammenbau des (verflixten) Langhaarschneiders? War beim Ausbau unachtsam und weiß jetzt leider nicht, wie die 2. Feder in der Mitte zwischen den Plastikteilen eingebaut wird.

Vielen Dank im Voraus für Ratschläge, Hilfe und Tipps!

MfG
FredS ...
31 - Anschlussbelegung für Inkrementalgeber gesucht -- Anschlussbelegung für Inkrementalgeber gesucht
Hallo,

ich habe vor ungefähr 3 Wochen eine Anfrage bezüglich eines Datenblattes für diesen Geber an die Firma geschickt, aber leider keine Antwort erhalten.
Habe das Kabel noch mal weiter abisoliert. (Mir ist der Unterschied von Kabel und Ader durchaus bekannt - aber danke für den Hinweis)
Hier das Resultat: Folgende Adern sind miteinander verdrillt (Ob das nun einen Schluss auf die Funktion der einzelnen Adern zulässt weiß ich nicht)

rot/schwarz --+
grün/braun | >Diese Aderpaare waren anscheinend
weiß-grün/braun-grün | schon mal in einer anderen Schaltung eingelötet
grau/rosa --+
weiß/blau
violett ist einzeln

Das mit der Drehrichtung wäre optional, müsste aber über die Auswertung von 2 Impulskanälen funktionieren, weil sie meistens eine um 90° versetzte Phasenlage aufweisen.
Noch ein paar Worte zur Masse. Ich konnte weder eine elektrische Verbindung zwischen der Schwarzen und den weiteren Adern, noch zwischen den Adern untereinander, messen.

MfG Mathias ...
32 - auf einmal aus -- Braun Küchenmaschine KM32
Geräteart : Sonstiges
Defekt : auf einmal aus
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Küchenmaschine KM32
S - Nummer : 4122
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo zusammen,

ich habe die Suche schon bemüht, aber leider nichts passendes gefunden...

Beim Mixen unter Last ist das Gerät auf einmal aus gegangen und lässt sich auch nicht wieder einschalten!

Ich denke es liegt nahe, dass irgendeine Art Sicherung durch ist.
Allesdings sind die einzigen zwei Bauteile die ich erkenne, der Kondensator, welcher ja eigentlich für die Funktion keine erhebliche Rolle spielen sollte und ein kleines Bauteil, dass ich nicht richtig zuordnen kann, da die Beschriftung nicht mehr richtig lesbar ist.

Ich bin für alle Vorschläge und Ideen offen...

grüße ...
33 - Stromstoßschalter durch Bewegungsmelder ersetzten?? -- Stromstoßschalter durch Bewegungsmelder ersetzten??
Hallo

Habe folgendes Problem ich möchte bei mit im Flur einen BWM installieren ich habe eine Stromstoßschaltung mit 3 Tastschaltern im Flur.

Die Lampe ist eine mit 3 LEDs und ca. 3 Watt.

Die Stomstoßschaltung habe ich bereits abgeklemmt!

Ich kann aber noch wenn ich die schalter halte das licht anmachen bis ich loslasse habe direkt im Sicherungskasten das Relais abgeklemmt.

Aus allen Dosen führen 3 Kabel Braun, Schwarz und Blau wobei Blau nicht angeschlossen ist! wenn ich einen 2 Phasen BWM einbaue funktioniert der zwar aber nur mit halogen lampen und nicht wie ich möchte mit den LEDs weshalb ich mir einen Lightboy mit 3 Phasen gekauft habe.

Auf dem BWM ist 2 mal N einmal L und einmal L´ ich habe nun versucht folgendermassen anzuschliessen L´ Braun (Darauf läuft dauernd Strom) Schwarz und Blau auf N keine funktion! dann L´ Braun und L Schwarz N Blau licht aber wie beim 2 Phasen BWM also die LEDs gehn nicht aus!

und zu letzt habe ich versucht L´Braun L Blau und schwarz N peng sicherung im BWM + halter der Sicherung geschmolzen...

jetzt weis ich nicht so recht weiter und bevor was kaputt geht vielleicht kann mir jemand helfen wie das angeschlossen wird...

übrigens an der lampe kommt schwarz Blau und G...
34 - keine Funktion --    Braun    Munddusche 4723
Geräteart : Sonstiges
Defekt : keine Funktion
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Munddusche 4723
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe eine Braun Munddusche MD 9000 (Typ 4723), die plötzlich nicht mehr will.

Beim Einschalten am Bedienteil läuft sie kurz an und bleibt dann stehen, so als würde sie an einer entladenen Batterie hängen.

Was ich bisher getan habe:
- Gerät geöffnet, Motor ist leichtgängig
- 40 V am 470uF Elko, die beim Einschalten etwa 3 V nachgeben
- Elko augelötet und geprüft: ok
- Lestungstransisitor BD irgendwas (PNP) geprüft: ok

Ansonsten sitzen auf der Platine noch verschiedene SMD Bauteile, u.a. 2 ICs.

Hat noch jemand einen Tipp bevor ich das Teil in die Tonne haue?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Zappa am 19 Jan 2010 12:23 ]...
35 - Heizt nicht mehr -- Herd Bauknecht ESZ 1480 WS
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heizt nicht mehr
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : ESZ 1480 WS
S - Nummer : 910 14257 - 17
FD - Nummer : 4114 1412
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Duspol
______________________

Hallo zusammen,
Ich bin ganz neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen.
Ich heiße Sven und bin 30 Jahre alt, wohne in Baden Württemberg in Unterböhringen bei Geislingen, falls es überhaupt jemanden interessiert

So nun zu meinem Problem und nicht das es heißt ich hab nicht gesucht mit der SUCH FUNKTION, ich habe es gemacht leider nichts zu diesem Herd gefunden.
Also mal von anfang an,
am Dienstag hab ich Hähnchenschlegel gemacht, habe den Herd vorgeheizt und auf Umluft gestellt, soweit alles okay. Herd wurde heiß !!! Kurz vor fertigstellung der Schlegel wollte ich den Grill noch einschalten so das die Schlegel etwas braun werden, so hab ich den Wählschalter auf Grill gestellt und bin wieder für ca 5- 10 min ins Wohnzimmer. Nach 10 min wollte ich die Schlegel raustun, hab ich dann auch aber so richtig braun waren sie nicht.
Dann dachte ich mir naja gut vielleicht klappt das mit dem Grill net so gut dann mach ich es ...
36 - kein Display, keine Funktion -- Rasierer Braun 5491 (7570)
Geräteart : Rasierer
Defekt : kein Display, keine Funktion
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5491 (7570)
S - Nummer : N2820
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

mein geliebter Braun 7570 (Typ 5491) funktioniert nicht mehr. Nach einiger Zeit in der das Display mal ausfiel und mal wieder ging, ist es jetzt komplett "tot" und auch der Motor läuft weder im Netz- noch im Akkubetrieb.
Da ich den Rasierer auch schon aufgemacht habe, und der Motor, wenn er direkt an die Akkus gehalten wird, funktioniert, liegt es voraussichtlich an der Platine. Die auch nur eine geringe Spannung abgegeben hat an den Kontakten zum Motor.
Daher meine Frage, ob jemand von euch weiß, wo ich kostengünstig eine neue Platine mit Akkus her bekommen könnte, denn 50 Euro finde ich etwas happig als Ersatzteil für einen 8 Jahre alten Rasierer.
Würde mich freuen von Euch einen Tipp zu bekommen!

Danke im Voraus!!!
...
37 - "vernebeltes Geschirr" Salz? -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 3030W
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : "vernebeltes Geschirr" Salz?
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Favorit 3030W
S - Nummer : 83918558
Typenschild Zeile 1 : 45 DAF 01
Typenschild Zeile 2 : PNC 911 232 086 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Guten Tag an alle Ratgeber!
Ich habe ein Problem mit meinem gebraucht gekauften Geschirrspüler.

Nach ordentlichem Aufbau und kurzen Vorspülen ließ ich den Spüler mit einer Geschirrspüler- Reinigungsflasche laufen. Reinigung soweit keine Probleme.

Beim ersten richtigen Spülgang mit Geschirr war insbesondere das Glas mit starken Flecken behaftet. Nach mittlerweile 2 Durchgängen ist das Ergebnis nicht besser geworden.

- Klarspüler und Salz sind nachgefüllt, das Salz klumpt nicht.
- Ich habe die Seitenwand aufgemacht und die "Plastikarmatur"? des Enthärters ausgebaut und mit heißem Wasser gereinigt- keine sichtbaren Verstopfungen
- ich habe den dicken (mittigen) Schlauch durchgebürstet -->(mittelmäßige Ablagerungen...)

Jetzt habe ich aber direkt neben dem Salzbehälter einen ominösen dreckig, braun aussehenden Behälter entdeckt der nicht richtig zu reinigen geht und dessen Funktion mir schl...
38 - Autoradio -- Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
wer kann mir bei diesem Auto HiFi/AV Gerät weiterhelfen? Das Gerät hat ein Radio das funktioniert, Audioeingänge die auch funktionieren und ein großes TFT Display das nicht hell wird. Ich habe für das Gerät keine Beschreibung und am Gerät stehen weder Marke noch Typenbezeichnung. Die Lautsprecherausgänge haben Funktion, Plus, Dauerplus und Masse sind angeschlossen. Folgende Leitungen kann ich nicht zuordnen:
blau, orange, braun und gelb/grün ohne Bezeichnung
blau mit der Bezeichnung: BACK CTRL
...
39 - Frage zum TN-C-System und zur Installation -- Frage zum TN-C-System und zur Installation
Hallo Stefan,

ist das denn eine gemietete Wohnung oder Dein Eigentum?

Zur Nomenklatur:
Die einzelnen, farbig isolierten Drähte heißen Adern. Mehrere Adern in gemeinsamem Rohr oder Mantel bilden eine Leitung. Kabel hingegen gibt es in Wohnungen üblicherweise überhaupt nicht (die liegen in der Erde).

Die Normung der Aderfarben wurde übrigens vor wenigen Jahren erneut geändert. Sie lautet nun: braun, (schwarz), (grau), blau, gelb-grün
Wobei der neue Graue genau die gegenteilige Funktion hat wie der alte - sehr gefährlich bei gemischter Anwendung!

Die von Dir geschilderte Version (alte deutsche Farben) hört sich aber nicht wie Kraut und Rüben an, sondern war damals ganz normal, üblich und zulässig.
Daß sie Nichtfachleute (und so manche Fachleute) heute verwirren kann, steht aber außer Frage.

Was Du montieren möchtest, ist auch keine Lampe, sondern eine Leuchte. Unter Lampe versteht man nur das nackte Leuchtmittel.
Ist es denn eine Decken- oder Wandleuchte, für Festanschluß, zur Festmontage (von wegen sie steht im Bad)?

Ob der Schutzleiter erforderlich ist, hängt nicht davon ab, ob es eine Leuchte mit Metallgehäuse (Metallampe) ist, sondern von ihrer Schutzklasse. Da...
40 - Waschmaschine Bauknecht WAK 6752 -- Waschmaschine Bauknecht WAK 6752
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : WAK 6752
S - Nummer : 855453803003
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen!

Möchte gerne mein Waschmaschinenproblem schildern, in der Hoffnung dass mir geholfen werden kann:

Unsere Bauknecht WAK 6752 ist gut 4 Jahre alt und macht seit einiger Zeit einen Höllenlärm, wenns ans Schleudern geht. Hab mich schon im Forum umgesehen, und feststellen müssen, dass vermutlich das Lager einen Defekt hat (Trommel ist vorne nach oben etwa 1-2 cm anhebbar - hat also Spiel).
Heute Abend ist dann die Maschine plötzlich stehen geblieben und die "Wasserstopp" Fehlermeldung wurde angezeigt (entsprechende LED-Beleuchtung und permanente Pumpfunktion). Hab das Gerät dann hinten geöffnet und festgestellt, dass sich in der Bodenwanne etwas Wasser und viel eingetrockneter Dreck befand. Das Wasser reichte aus, den Styropor-Schalter auszulösen. Also hab ich alles ausgetrocknet und die noch in der Maschine befindliche Wäsche mit dem Spülen/Schleudern-Programm fertiggewaschen. Klappte alles wunderbar (bis auf den Schleuderlärm), aber ich konnte dann feststellen, dass beim hochtourigen Schleudern eine braune Flüssigk...
41 - Rasierer Braun -- Rasierer Braun
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Typenschild Zeile 1 : 5706
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich hoffe das mir hier jemand helfen kann.
Ich habe einen RAsierer Braun 5706.
Dieses Gerät hat keine Funktion.Die LED leuchtet nicht mehr.Das Gerät funktioniert nicht mehr im Akku- und Netzbetrieb.Hat jemand vielleicht einen Schaltplanauszug für mich oder kann mir direkt sagen was kaputt sein könnte!Ich vermute mal das die Akkus es hinter sich haben.Kann man den Rasierer als reines Netzgerät betreiben und wenn was muß ich dann für Änderungen vornehmen?Vielen Dank im Vorraus!

LG Matthias ...
42 - Geschirrspüler Miele G 575 I -- Geschirrspüler Miele G 575 I
Hallo zusammen,
gerade zurück und heute später werde ich mal die Anschlüsse überprüfen. Da könnte was dran sein, denn die Kabel müssen anders gesteckt werden als auf dem alten Heizungsniveauschalter. Habe jetzt: rot:auf 1, blau auf2, braun auf 3 gesteckt.
Klixon Ersatzteil habe ich noch nicht erhalten. Scheint aber nicht verkehrt zu ersetzen, da der Resetknopf keine Funktion mehr hat. Hinweis von Gilb scheint logisch: Beim Trocknen wird aufgeheizt allerdings ohne Ende.. Das spricht doch sehr für die: "Fehler am Programmschaltwerk oder dessen Synchronmotörchen" Theorie?!!
Mit Eurem Hinweis habe ich jetzt auch den Schaltplan (Originalverpackt) entdeckt. Welchen Teil oder gesamt soll ich mal als PDF einstellen? Oder kann ich direkt daraus entnehmen, wie der Niveauschalter anzuschließen ist?
Gruss vom
Elektricman

...
43 - Rasierer Braun 5505 (5520) -- Rasierer Braun 5505 (5520)
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5505 (5520)
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Werte Damen und Herren,

ich habe einen Braun-Rasierer 5520 der auf der Kappe mit 5505 gekennzeichnet ist. Obwohl ich die Suche-Funktion fleißig genutzt habe, fand ich nicht, wie dieser Rasierer zu öffnen ist. Er hat unten keine zwei Abdeckkappen wie so oft hier beschrieben, sondern nur eine große graue Kappe, die den größten Teil des unteren Teils des Rasierers umschließt. Evtl. verbergen sich dahinter die Schrauben. Wenn ja, wie bekomme ich diese Kappe möglichst unzerstört ab, um die Akkus, die nur noch eine geringe Kapazität haben, erneuern zu können.

Wo bekomme ich neue Akkus und zu welchem Preis?

Ich bedanke mich bereits jetzt ganz herzlich für die Gedanken um meinen Rasierer und für jede Hilfe.

Mit freundlichem Gruß
Johannes ...
44 - Rasierer Braun 5505 -- Rasierer Braun 5505
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5505
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo zusammen,

mein Rasierer Braun 5505 hat den Geist aufgegeben und ich möchte ihn gerne wiederbeleben. Anhand der Auseinanderbau-Anleitung von "sam2" an anderer Stelle in diesem Forum habe ich das Gerät zwar nun erfolgreich in seine Einzelteile zerlegt, jedoch keinen visuellen Defekt finden können.
Zu den Details:
Der Akku meines Braun 5505 war schon jahrelang tot und ich hatte sowieso nur noch mit Netzkabel rasiert, was mich nicht weiter gestört hat. Allerdings zeigte das Gerät ein ähnliches Verhalten wie es "IngoMax" beschreibt, und zwar lief mein Rasierer zunächst immer nur mit verminderter Kraft (tieferes Brummen) und wenn man ihn dann mit mehr Bartstoppeln konfrontiert hat, ging er in den "Turbo" über (brummte mit hellerem Motorgeräusch) und die Rasur ging mit Volldampf vonstatten. So habe ich die letzten drei Jahre problemlos rasiert.
Ende Mai diesen Jahres dann fiel das Ding plötzlich inmitten der Rasur aus und brummte nur noch schwach vor sich hin. Tolle Sache - meine Kollegen haben sich köstlich amüsiert als ich mit halbrasiertem Gesicht zur Arbeit erschien. Da ...
45 - Beninea-Maxdata    TFT 17 -- Beninea-Maxdata    TFT 17
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Belinea-Maxdata
Gerätetyp : TFT 17
FCC ID : 101725
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

liebe Forenmitglieder ..

Ich blicke bei der Belegung der einzelnen Drähte leider nicht so ganz durch und möchte in jedem Fall ein Risiko vermeiden und vertraue daher hoffnungsvoll auf eure Kompetenz.

Problemstellung: (Vga Kabel defekt)
analog: D-SUB 15 pin mini

Auf der Rückseite des Pannels befinden sich jeweils Kabelstecker in der Kombi (rosa/weiß) u. (hellblau/schwarz)

Auf der Vga Steckleiste kommen diese Farben ebenfalls vor.
Wenn die restlichen Kabel aus der konventionellen VGA Belegung entnommen werden, könnte ich den rest evtl. verdrahten allerdings ohne zu wissen ob eine bestimmte Farbe auch wirklich an die entsprechende Stelle kommt! (ihr versteht)

Gibt es einen Plan für die VGA Belegung der mir die entsprechenden Werte angibt, die ich dann ausmessen und vergleichen kann? Also für die violette Ader 0.xV usw?

Ich weiß eben nicht welche Funktion z.b violett oder braun usw hat.

Welche Adern eines VGA Kabels kann ich ohne bedenken anklemmen?

Ich wäre für jede Hilfestellung sehr dankbar!
...
46 - Rasierer Braun Rasierer 5505 (5520) -- Rasierer Braun Rasierer 5505 (5520)
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und möchte mich gleich mal bei "sam2" für die ausführliche Auseinanderbau-Anleitung zum Rasierer 5505 bedanken - hat prima funktioniert!
Zu meinem Problemkind:
Der Akku meines Braun 5505 war schon jahrelang tot und ich hatte sowieso nur noch mit Netzkabel rasiert, was mich nicht weiter gestört hat. Allerdings zeigte das Gerät ein ähnliches Verhalten wie es "IngoMax" beschreibt, und zwar lif mein Rasierer zunächst immer nur mit verminderter Kraft (tieferes Brummen) und wenn man ihn dann mit mehr Bartstoppeln konfrontiert hat, ging er in den "Turbo" über (brummte mit hellerem Motorgeräusch) und die Rasur ging mit Volldampf vonstatten. So habe ich die letzten drei Jahre problemlos rasiert.
Ende Mai diesen Jahres dann fiel das Ding plötzlich inmitten der Rasur aus und brummte nur noch schwach vor sich hin. Tolle Sache - meine Kollegen haben sich köstlich amüsiert als ich mit halbrasiertem Gesicht zur Arbeit erschein. Da ich solch eine Panne von einem Gerät eines namhaften Herstellers wie Braun natürlich nicht akzeptieren konnte (sonst hätte ich mir auch einen Noname-Billigrasierer von Aldi kaufen können - dem hätte ich dann eine solche Panne nicht überlgenommen), habe ich den defekten Rasierer zu...
47 - Rasierer Braun 5705 -- Rasierer Braun 5705
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 5705
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo,

ich hatte mit meinem Braun, Typ 5705 (Modell 6515) das Problem, dass er zum Schluss selbst beim Anschluss ans Stromnetz nicht mehr funktionierte.
Beim Öffnen des Geräts am Schwenkrahmen fielen mir dann erst mal die Teile entgegen.

Erst danach kam ich auf dieses Forum, und habe mich durch die verschiedenen Artikel durchgelesen.

Auf diesem Wege: Klasse, wie Ihr den Normalverbraucher unterstützt. Vielen Dank.

Das Problem mit den Kleinteilen (s.o.) bekam ich Dank eurer Anleitungen und meiner Frau in den Griff.

Dann ging ich entsprechend euren Ratschlägen vor.
Also habe ich die Leiterplatte für Typ 5705 bestellt und bin entsprechend der 19-Punkte-Liste vorgegangen.
Aus Vorsichtsgründen habe ich den elektrischen Funktionstest zunächst sein lassen. Den Schiebe-Schalter habe ich bereits vor Einbau der neuen Leiterplatte mechanisch getestet.

Nachdem der Akku etwa 16 Stunden am Netz war (und trotzdem die Ladeanzeige noch blinkte) habe ich den Rasierer vom Netz genommen und erstmals elektrisch getestet. Keine Reakt...
48 - Rasierer   Braun   Clean & Charge 5301 -- Rasierer   Braun   Clean & Charge 5301
Geräteart : Rasierer
Hersteller : Braun
Typ: 5301 (Reinigungsgerät)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Braun- Reinigungssystem für meinen Rasierer. Seit einiger Zeit funktioniert dies jedoch nicht mehr wie gewünscht. Die Funktion kann ausgewählt werden und das Gerät gibt auch die üblichen Geräusche von sich. Allerdings landet nichts von der Reinigungsflüssigkeit im entsprechenden Bereich bzw. am Rasierer. Die Kartusche ist noch voll.
Vielen Dank
Gruß
mhuelsma

-Edit von sam2: Typ nachgetragen

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 19 Aug 2006 15:52 ]...
49 - Rasierer BRAUN Clean&Charge Reinigungsgerät Syncro System Smart Logic -- Rasierer BRAUN Clean&Charge Reinigungsgerät Syncro System Smart Logic
Geräteart : Rasierer
Hersteller : BRAUN
Gerätetyp : Clean&Charge Reinigungsgerät Syncro System Smart Logic
Typenschild Zeile 1 : BS 5301
Typenschild Zeile 2 : 148 (eingestanzt)
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hi,

ich habe ein Problem mit meinem
"Clean&Charge Reinigungsgerät Syncro System Smart Logic".

Der Rasierer rastet nicht mehr richtig in die Öffnung ein. Der Rasierer hängt quasi nach vorne. Als ich mir das ganze etwas genauer angesehen habe, konnte ich feststellen, dass 2 Gumminoppen, die den Rasierer in Richtung Haltebügel zurückdrückt irgendwie verschwunden sind.

Ich konnte das mit einem anderen identischen Gerät vergleichen, dass wir noch in der Family haben. Die Noppen sind hier deutlich zu sehen.

Als Beispiel anbei ein Bild von dem Zeug.

Jetzt habe ich etwas mit der Such-Funktion gestöbert.
Und wollte fragen, welches dieser Ersatzteile die Gumminoppen enthält die ich benötige, oder ob ich komplett falsch liege.

Im Beitrag
50 - Ich brauche einen Kabel für mein Braun Epilierer Silk Epil -- Ich brauche einen Kabel für mein Braun Epilierer Silk Epil
Hallo mita,

erstmal Willkommen im Forum!


Was ich schon jetzt weiß: Es ist keine übliche Rasierer-Anschlußleitung für 230V-Direktbetrieb.

Alle (in Europa vertriebenen) Silk-Epil haben Steckernetzteile mit Kleinspannungszuleitung.

Aber da gibt es eben diverse verschiedene Modelle!
Schau bitte auf dem Gerät die BRAUN-Typennummer nach, die ist vierstellig und beginnt mit 52 oder 53. Steht meist in der Haarkammer eingeprägt, evtl. schwer lesbar.

Was fehlt dem guten Stück denn?
Wackelkontakt an der Leitung? Keine Funktion? Oder gar Netzteil verloren gegangen?

Dann sehen wior weiter. Ich kann Dir bestimmt helfen (hab auch Zugriff auf diverse Teile für ältere solche Geräte, die es offiziell längst nicht mehr gibt).


Gruß,
sam2
...
51 - Drehstromzähler anklemmen -- Drehstromzähler anklemmen
So, das sieht doch schon viel freundlicher aus!

Also:
1: Netz L1
3: Last L1

4: Netz L2
6: Last L2

7: Netz L3
9: Last L3

10: Netz N
12: (Last N)

Eigentlich gehört das dann nach dem korrekten Rechtsdrehfeld angeschlossen. Aber für die Funktion ist dies nicht von Belang. Achte aber darauf, daß Du die Außenleiter nicht durcheinanderbringst, wenn Du zum Anschluß des Zählers Einbau eine Leitung auftrennen oder abklemmen mußt!


Mit den Farbkennzeichnungen der Adern ist es dann doch etwas komplizierter, als der Laie sich das so vorstellt.
Es gibt keine 1:1 Zuordnung!

Allein wenn man nur das derzeit aktuelle (also ganz neue) Farbschema betrachtet:

schwarz, braun und grau: Außenleiter (L)
blau: Neutralleiter (N) oder Außenleiter
grün/gelb: Schutzleiter (PE) oder PEN-Leiter (Nulleiter)

Aber Du bist in guter Gesellschaft! Auch nicht wenige Fachleute nennen den Neutralleiter nicht nur veraltet, sondern schlicht falsch Nulleiter.
Was die Sache aber nicht besser macht, denn es gibt einen entscheidenden Unterschied:
Der Neutralleiter führt nur den Betriebsrückstrom, hat aber KEINE Schutzqualität. Der PEN-Leiter (Nulleiter) dagegen vereinigt als eine Art Zwitter zwei Fu...
52 - 2 stromkreise, aber nur eine sicherung -- 2 stromkreise, aber nur eine sicherung
hallo

in meiner 2zimmerwohnung sind 2 stromkreise installiert, die laufen aber über einen einzigen leitungsschutzschalter 16 ampere. es sind also in die sicherung 2 kabel oben reingesteckt.

kürzlich hab ich mir einen durchlauferhitzer installiert mit 3500 watt, und ... nun springt die sicherung raus, wenn das wasser ne zeitlang läuft, 2 minuten zirka.

der sicherungskasten in der wohnung sieht so aus (hab keinen fotomat):

7 baugleiche leitungsschutzschalter B16 230V/400V, davon 1-3 400V (Herd), 4-6 400V (Boiler), 7 Strom und Licht

3 dicke kabel (blau, schwarz, braun) sind unten an 1,2,3 dran, an 4-7 ist nichts unten angeschlossen. eine kupferleiste ist dann noch dran.

von den sicherungen sind aber 2,3,4 und 6 ohne funktion.

im keller ist ein drehstromzähler und 3 schmelzsicherungen E27 mit 25A.

die fragen, die ich mir stelle:
kann ich die 16A sicherung gegen eine 20A austauschen?
könnte ich prinzipiell jeden stromkreis einzeln mit 16A absichern, nur geht das nicht, weil es für die E27 Fassung im keller keine sicherungen mit höherer amperezahl gibt?

...
53 - Waschmaschine Ariston Margherita AV1258LX -- Waschmaschine Ariston Margherita AV1258LX
Um Gottes Willen!

Da stimmt ja so gut wie gar nichts...


Bei Lichtstrom (Einphasen-Wechselstrom) gibts in der Regel nur eine Phase (Außenleiter, L), das wäre hier braun. Führt Spannung gegen Erde und Betriebsstrom.

Die blaue Ader ist der Neutralleiter (N). Führt keine Spannung gegen Erde, aber den Betriebsrückstrom.

Einen Nulleiter (PEN, Kombination aus N und PE)) gibt es an der Maschine überhaupt nicht! Der gelb/grüne ist hier der Schutzleiter (PE). Führt keinen Betriebsstrom und im Regelbetrieb auch keine Spannung gegen Erde.

Und bei Drehstrom (verketteter Dreiphasen-Wechselstrom) gibt es 3 Außenleiter (L1, L2 und L2) und ggf. einen zusätzlichen Neutralleiter (N, auch: Sternpunktleiter, alt: Mittelpunktleiter, Mp).


Deine Maschine ist also einphasig, hat aber (weil man den Netzstecker ja auch andersherum einstecken kann, so daß dann in der Maschine die Funktion der Adern vertauscht ist!) einen zweipoligen Netzschalter. Logischerweise hat der aber 4 Anschlüsse...


War also wohl nur ein Irrtum mit Deinem 4-poligen Schalter...

...
54 - SONS Braun exact 5 -- SONS Braun exact 5
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Braun
Gerätetyp : exact 5
Typenschild Zeile 1 : 5280
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe mir in den Bartschneider Braun 5280 (exact 5(?)) einen neuen Akku eingelötet.

Nach dem ersten Aufladen (problemlose Funktion bis dahin) löste sich eine Lötselle ("Kalte" Lötstelle, ja ja, ich weiß, etwas mehr Sorgfalt wäre nötig gewesen...), und das Gerät funktionerte nicht mehr im Akku- und im Netzbetrieb.

Nachdem ich nun den Akku nachgelötet habe, lädt offenbar das Gerät nicht mehr, da die grüne Lampe nicht leuchtet und bei Enstecken des Netzkabels keine Erhöhung der Motordrehzahl gegenüber Akkubetrieb mit der vorhandenen Restladung erkennbar ist. Offensichtlich habe ich mir die Elektronik zerschossen.

Gibt es irgendeine Idee, wo eine Platine gebraucht zu erwerben ist, das das Gerät schon sehr alt ist, oder ist für diese Fälle ein bestimmtes Bauteil (ich las von Thermosicherungen, aber Temperaturprobleme hatte ich ja eigentlich nicht) verantwortlich, welches ersetzt werden kann ?

Gruß,
Schunter...
55 - Herd richtig anschliessen -- Herd richtig anschliessen
Hallo 3of10,

Deine Frage läßt vermuten, daß Du nicht über die erforderliche Erfahrung und die geeigneten Meßgeräte verfügst, um für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen bei diesen Herdanschluß die Verantwortung übernehmen zu können.

Arbeiten an Netzspannung führenden Teilen sind gefährlich, nicht nur für den Ausführenden. Einen falsch angeschlossenen E-Herd haben schon manche Leute und manche Häuser nicht überlebt. DU hast ggf. die volle strafrechtliche Verantwortung!


Das Problem ist folgendes:
Du kannst nicht wissen (und wir auch nicht), ob die Aderfarben in Deiner Anlage tatsächlich so zugeordnet sind, wie es sein sollte.
Und Du darfst Dich darauf auch NICHT verlassen!

Vorab muß Du also erst einmal meßtechnisch ermitteln, welche Ader tatsächlich welche Funktion hat.


Es gibt und es gab leider auch KEINE fest Zuordnung der Aderfarben zu den drei Außenleitern.
Wenn es so wäre, wie es sein sollte, wäre:

PE grün/gelb
N blau
L1 schwarz (oder braun)
L2 braun (oder schwarz)
L3 schwarz (oder braun)

Man kann also nicht sagen, was genau jeweils L1, L2 und L3ist!
Da ein Herd normalerweise keinen Drehstrommotor enthält, ist es aber hier dann nicht notwendig, das korrekte Rechtsdr...
56 - Lichtschalter + Steckdose -- Lichtschalter + Steckdose
Hallo Nordwind,

man ist ja durchaus bestebt, Dir zu helfen.
Aber gar so einfach ist es dann doch nicht!

Die nur EINE Frage: Wie genau muß ich ihn anschliessen? hattest Du schließlich noch mit den vielsagenden Worten Bin ziemlicher Laie, aber das sollte ich hinbekommen. Ich muß nur genau wissen, wie's geht. garniert.

Es wird wohl so sein wie meistens: Kaum macht man es richtig, schon geht´s!


Wie haben wir uns dieses genau wissen vorzustellen?
Was andere in Monaten theoretischer und praktischer Ausbildung lernen, hättest Du also gerne auf einer handlichen Seite. Eine ausführliche Kurzfassung sozusagen...


Wie soll es denn werden?
Bloß so, daß es irgendwie funktioniert (Licht brennt, Toaster auch und dann Zelt...) oder auch den Brand- und Personenschutz leistet?


Wo sollen wir demnach anfangen?
Welche Vorkenntnisse, welches Werkzeug, welche Meßgeräte hast Du zur Verfügung???


Kannst Du einen Stromlaufplan lesen?
Reicht Dir eine Angabe, wie zu verschalten ist oder möchtest Du auch alle Nebenbedingungen wissen?



Weil es offenbar schon wurscht ist (da Du das gleiche Teil angeblich schon IN Deiner Duschzelle hast - wo ...
57 - Monitor ??? Gericom ??? 998AM -- Monitor ??? Gericom ??? 998AM
Geräteart : Monitor
Hersteller : ??? Gericom ???
Gerätetyp : 998AM
Chassis :
FCC ID : IJ998A
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)

______________________

Hilfe!!!!

Also leut, hab zwar 2 Jahre Monitore und TV Geräte Beruflich Rep. aber nun wir es mir echt langsam zu Hoch. Folgendes Prob.: oG Monitor.

Funktion fast einwandfrei, nach ner weile setzte er aus und mit nen kräftigem Hieb ging er immer wieder an. (ergo: Kalte Lötstelle)

Hab auch 2 gefunden, am Zeilentrafo hab ich dann nachgezogen und alles wieder zusammengebastelt. Funktionstest!!!! Puff Zisch aus!!!!

Wieder aufgebastelt und wola am Zeilentrafo ne leiterbahn durschgebrannt und ne Diode gekommen, ????? Hab nochmal kontrolliert, hab keinen kurzschlußgelötet!!!!! Naja nun wollt ich die Diode auswechseln, aber ich finde keine infos was für eine das ist. (Glasdiode mit Farbcode (entweder Braun/Violett/Violett oder Braun/Weis/weis))

Helft mir bitte!!!
Besten Dank im Vorraus!!!

Neo2


P.S. Auf wunsch kann ich fix die digicam ausbuddeln und nen paar bilder machen, ist immer besser wenn man sowas sehen kann:...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Keine Funktion Braun eine Antwort
Im transitornet gefunden: Keine Funktion Braun


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070099   Heute : 5327    Gestern : 18294    Online : 360        17.2.2025    17:25
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0746328830719