Gefunden für 721 von - Zum Elektronik Forum |
1 - Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied -- Induktionsherdionsspannung / Übersprechen verhindern PC Startet selbstständig RC Glied | |||
| |||
2 - Uhr geht vor (mit Lösung) -- Herd Imperial B5664-2UT | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Uhr geht vor (mit Lösung) Hersteller : Imperial Gerätetyp : B5664-2UT Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei unserem Backofen ging die Uhr jetzt länger vor - täglich ca. 10-15 Minuten. Nach einer Analyse der Leistungselektronik (EL 721) ist mir ein 100 nF MKP-Kondensator aufgefallen, der seine Kapazität bis auf 27 nF verloren hatte. Dieser ist für die Ansteuerung eines OK zuständig, was durch die verlorene Kapazität nicht mehr richtig der Fall war und zu einem unsauberen Takt am Ausgang sorgte. Auf dem Foto sieht man den MKP-Kondensator (grau, 15 mm RM, Typ B32922, 100 nF, 305V) unter dem blauen 3-poligen Stecker (230V-Anschluss). Die sonst so verdächtigen Elkos sind alle einwandfrei. Lösung: Kondensator gegen einen neuen baugleichen 100 nF / 300V MKP austauschen und die Uhr läuft wieder richtig. Der gleiche Fehler wurde bereits hier Uhr geht vor aber ohne Lösung diskutiert.... | |||
3 - Lagerschaden? -- Waschtrockner Privileg Duo 721 Turbo | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Lagerschaden? Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo 721 Turbo S - Nummer : 038-05220 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, seit gestern ist mein Waschtrockner beim Schleudern ziemlich laut. Ich hab nicht wirklich Ahnung von Waschmaschinen, würde nach einer ersten Recherche aber auf das Lager tippen (zumindest vom Geräusch her würde das aus meiner Wahrnehmung hinkommen). Es gab zwischenzeitlich auch mal ein gelegentliches leises quietschen. Nachdem ich der Achse ein wenig WD40 gegeben habe, war das quietschen weg. Rein akkustisch kommt das Geräusch definitiv von der rechten Gehäuseseite (siehe Bild). Nach meinem Gefühl eher aus dem Kasten oben rechts (was auch immer das ist?), kann aber auch von der Mitte her kommen. Beobachtet habe ich außerdem, dass der Schraubenkopf mit der Unterlegscheibe an der Achse beim Drehen leicht unrund läuft. Ob es da eine Toleranz geben darf und ob das noch innerhalb dieser Toleranz ist, kann ich nicht beurteilen. Ich habe auch mal ein Video gemacht, vielleicht hilft das bei der Diagnose. https:... | |||
4 - Heizelement aus Carbon in einer Epoxidmatrix -- Heizelement aus Carbon in einer Epoxidmatrix | |||
Grüße alle zusammen!
Das ist hier mein erster Post und gleich mit einem Spannenden Thema. Kurz zu mir: Leichtbau-Ingenieur vorm Diplom. Erfahrung in der Forschung und ein wenig in der Elektrotechnik, aber meißtens nur kleine Projekte. Die Idee: Für mehrer Anwendungen lässt sich Carbon in der Elektronik Anwenden. Bei uns im Leichtbau wird es Größtenteil wegen seiner hohen spez Festigkeit eingesetzt. Aber besonders die Elektrischen Eigenschaften sind auch sehr interessant. Unter anderem lässt sich aus einem Carbon Verbund eine Heizplatte herstellen die effektiver ist als ihre Metallischen Kollegen. z.B. stellt die Firma Qpoint Silikon werzeugen her die mit Carbon verstärkt sind der dann auch noch durch Anschlüsse das Werkzeug Oberflächen nah aufheizt und nur da wo es benötigt wird. http://www.qpoint-composite.de/Technologie/439/ Da das nur eine spezial Anwendung ist wolte ich mich mal daran setzten meine eigenen spezial Anwendungen zu finden. Ich hab leider noch keine Erfahrung im Basteln eigener Verbaucher und wollte deswegen mal eure kundige Meinung höhren 1. Wie kann man die Hei... | |||
5 - Schlauch mit Klemme ab -- Waschmaschine AEG Öko_Lavamat 4759, Typ:61S11567 | |||
Zitat : silencer300 hat am 19 Jun 2016 14:28 geschrieben : Hallo und herzlich willkommen im Forum. Hast Du die PNC-Nummer vom Gerät, fängt mit 91....... an, könnte ich mir (falls vorhanden) die Explo mal anschauen, wie man da ran kommt. VG YAY!! Endlich eine Antwort - vielen Dank! Hier sind alle Nummern die ich finden konnte: AEG Öko_Lavamat 4759 E Nr.: 605 250 007 Typ: 61511567 Prod Nr: 913 721 301 Fert Nr: 017 000871 Ich nehm an PNC ist die Produktnummer? Freu mich von Ihnen zu hören. Der Schlauch ist so unzugänglich es macht einen Wahnsinnig - es muss doch einen einfacheren Weg geben.... Hoffentlich ohne den Trommel ausbauen zu müssen... MfG Sledge ... | |||
6 - gräusche vom trommellager -- Waschmaschine privileg pro comfort | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : gräusche vom trommellager Hersteller : privileg Gerätetyp : pro comfort S - Nummer : 91300020 FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : 00.907.721 5 (Prod.-Nr.) Typenschild Zeile 2 : 21251 (Privileg Nr.) Typenschild Zeile 3 : 83514 (Modell) Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Moinmoin! handwerklich Begabter (hab schon verschiedenste Arbeiten an Auto, Haushalt, Spülmaschine etc. gemacht) sucht ewas Unterstützung bei der Suche nach dem Hauptlager/Trommellager von oben beschriebener Waschmaschine. Seit ein paar Wochen/Monaten hat unsere Maschine immer lauter werdende Geräusche (vor allem beim Schleudern) gemacht. Gestern waren die Geräusche so laut, dass ich kurz vor Beendigung des abschließenden Schleudergangs die Notbremse gezogen und ausgemacht habe. Ich kann aber das Ersatzteil in keinem Onlineshop finden. beim Privileg Partner Produktwelt.de meinte man zu mir am Telefon, dass es dazu keine Ersatzteile gibt. Danke schonmal Kristofer ... | |||
7 - LKW und VDE 0100 -- LKW und VDE 0100 | |||
http://www.elektrofachkraft.de/expe.....avan. Dürfte für diesen Fall eher zutreffen. Und zu dem FI, wenn der Schutzleiter vor dem FI unterbrochen ist löst der mit hoher Wahrscheinlichkeit eben nicht aus. Der LKW wird wohl in den seltensten Fällen auch lokal geerdet sein!
Ein Personenschutzschalter überwacht aber gerade auch das Vorhandensein und Funktionieren des Schutzschalters. Um die Frage von chris75 zu beantworten klar und deutlich so nicht zulässig! Da der FI im Fahrzeug fehlt. ... | |||
8 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304 | |||
Zitat : videoschrauber hat am 17 Okt 2013 13:39 geschrieben : Servus, das Motoranschluss Modul ist direkt hinter dem Laufwerk, wo die vielen Stecker drauf sind. Beim abziehen der Stecker vorsichtig sein, die Stecker zerbrechen sehr leicht, meist sogar von selbst ![]() Ah, war ich mit meinen Gedanken eh richtig. Dann werde ich bei Gelegenheit mal seeeehr vorsichtig dort zu Werke gehen. Zum Glück sind die Stecker an sich leichtgängig und erfordern nicht viel Kraft. Irgendwie habe ich derzeit zu viele laufende bzw. drängende Projekte... da hätte ich wenigstens den Siemens gerne mal vom Arbeitstisch runter. Offtopic :In der Warteschleife sind zwei Tapedecks (neue Riemen und Reinigen), einige Plattenspieler (Philips FP930 - neuer Riemen, D... | |||
9 - Dreierkonferenz funktioniert bei manchen Partnern nicht. -- Dreierkonferenz funktioniert bei manchen Partnern nicht. | |||
Zitat : Erster Versuch: Kann es sein, dass zu dem Zeitpunkt, während die Auswahl Dreierkonferenz nicht zur Verfügung steht bereits 2 Gespräche geführt werden? 2x Nein. Nein, das Problem tritt (auch) auf, wenn ich alleine telefoniere und nein, die Dreierkonferenz muss theoretisch und praktisch auch funktionieren, wenn der zweite B-Kanal belegt ist, weil sie durch die Vermittlungsstelle besorgt wird und nicht vom Endgerät. Die Signalisierung geschieht über den D-Kanal. Zitat : Wie definierst du Teilnehmer und was ist der Unterschied zum Telefon? Ist da noch eine Telefonanlage in Betrieb oder hängen die Telefone direkt am Amt/NTBA. Um welche Telefone handelt... | |||
10 - 60Hz Betrieb -- Wäschetrockner Miele Wärmepumpentrockner T 8627 WP | |||
Käme man mit einem Frequenzumrichter (60Hz -> 50Hz) aus, wenn man zwei
Außenleiter (~240V?) des amerikanischen Netzes damit umformt? Wenn ja, wie viel würde so etwas für 2000, besser 3000 W oder VA kosten? Nachtrag: Zum Beispiel so einer: http://www.mercateo.com/p/721-01524.....91932 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 7 Okt 2011 9:37 ]... | |||
11 - Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte) -- Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte) | |||
Zitat : Nach den (mitunter fragwürdigen) Quellen, die ich bislang gefunden habe, muss am Einspeisestecker der PE direkt mit einem Potentialausgleich (4 mm2) gegen Karosserie verbunden werden. Ist die fragwürdige Quelle die VDE 0100-721 ??? Dann seh das mal als Potentialausgleich aller leitenden Teile im/um Campingfahrzeug - (wie Badewanne im Haus!) Vorsicht!!! Die gehen von einem ordnungsgemäßen Anschluß über CEE mit definiertem L und N aus, der über einen FI geschützt ist !!! --- also vor allem: nix mit Schukoanschlußleitung ... | |||
12 - komplett ausgefallen -- Wäschetrockner Siemens WTXL 721 K | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : komplett ausgefallen Hersteller : Siemens Gerätetyp : WTXL 721 K S - Nummer : FD8304200284 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, unser Siemens Wäschetrockner hat von jetzt auf gleich, ohne Vorwarnung den Dienst komplett eingestellt. Beim Einschalten leuchtet kein Lämpchen mehr, er ist sozusagen ![]() Die Steckdose ist ok, wo soll ich anfangen zu suchen ? Beste Grüße, Marco ... | |||
13 - Totalausfall -- Kochfeld Keramik Miele KM 5600 | |||
Hallo, neue Infos zum Kochfeld!
Ich habe das Ding jetzt vor mir liegen. Zuerst eine Korrektur zu den Basisdaten, da es sich nicht um das Modell KM 5600 sondern den Vorgänger KM 500 handelt (äußerlich sind beide optisch identisch): Modell: Miele KM 500 Fabr.-Nr.: 40/88623934/812 M.-Nr.: 6510870 Wie auf den beigefügten Fotos zu sehen, besteht die Elektronik aus zwei Platinen, die beide mit einem kleinen Flachbandkabel verbunden sind. Die untere Platine (zum Kochfeldträger hin) nenne ich jetzt mal Schaltplatine, die obere Steuerplatine. Die Schaltplatine hat folgende Aufschrift: Seuffer L1235-702-07, darunter T85. Die Steuerplatine hat folgende Aufschrift: Seuffer 721-1235.101Li:F, darunter T85. Die Steuerplatine hat noch einen Aufkleber mit folgendem Text: 08229863 A1235-001-06 Software: V3.19 Datum: 22-01-2008 Am Herdanschlußkabel ist eine kleine Dose, in der die 5 Kabel auf insgesamt 7 hitzebeständige Kabel verteilt werden, die dann in`s Kochfeld gehen. In dieser Dose geht der Schutzleiter des Herdanschlusskabels auf einen Schutzleiter, der am Blechträger des Kochfeldes befestigt ist. Der Nulleiter geht auf 2 Kabel, deren Anschlusstellen ich auf dem Kochfeld noch nicht weiter verfolgt habe. ... | |||
14 - senkrechter Streifen -- 21 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : senkrechter Streifen Hersteller : ACER Gerätetyp : PD 721 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Beamer PD 721 von Acer. Funktioniert alles. Nur habe ich einen senkrechten Streifen in der Bildanzeige. Der Streifen stellt das gewünschte Bild nur mit einem flackern dar. Ca.1cm breit. Ist da noch etwas zu retten, denn der Streifen stört doch sehr beim Fussball schauen??? ... | |||
15 - Elektrische Installation eines Abrollbehälters -- Elektrische Installation eines Abrollbehälters | |||
ich würde mich erst mal an den Vorschriften für Wohnmobile orientieren DIN VDE 0100-721 Caravans, Boote und Jachten
4.1 Für die Stromversorgung ist für jeden Stell- oder Liegeplatz eine Steckdose mit Schutzkontakt nach DIN 49 462 Teil 1 mit folgenden Daten vorzusehen: Betriebsspannung 220 bis 240 V Nennstrom 16 A Anzahl der Pole 2 + X Ausführung spritzwassergeschützt 4.2 Die Steckdosen müssen so angeordnet sein, daß sie sich im 20-m-Bereich eines jeden Stell- oder Liegeplatzes befinden. Es dürfen bis zu höchstens 6 Steckdosen in einer Steckdosengruppe zusammengefaßt werden. 4.3 Jeder Steckdosengruppe muß eine Fehlerstromschutzeinrichtung nach DIN 57664 Teil 1/VDE 0664 Teil 1 oder DIN 57644 Teil 2/VDE 0664 Teil 2 mit einem Nennfehlerstrom von IDn £ 30 mA vorgeschaltet sein. Anmerkung: Es wird empfohlen, jeder Steckdose eine solche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorzuschalten. 6.2 Schutz gegen direktes und bei indirektem Berühren 6.2.1 Der Schutz gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren ist nach DIN 57100 Teil 410/VDE 0100 Teil 410 sicherzustellen. 6.2.2 In den Stromkreisen ist ein Schutzleiter mitzuführen. Anmerkung: Dies schließt die Verwendung von Geräten der Schutzklasse II... | |||
16 - Maxdata Vision 450t Bios Update -- Maxdata Vision 450t Bios Update | |||
Der Laptop hat ein Diskettenlaufwerk ?
Erstelle eine DOS-Startdiskette: Arbeitsplatz - Rechtsklick auf 'Diskette A' - Formatieren - MS-DOS Startdiskette erstellen Auf diese Diskette kopierst du die von maxdata heruntergeladenen Dateien 340125m.721 Phlash.exe platform.bin Den Computer mit dieses Diskette starten, dazu muss evtl im BIOS die Bootreihenfolge geändert werden. Nachdem der Laptop von der Diskette gestartet ist, folgenden Befehl eingeben: PHLASH /MODE=3 /C /S /V /Z 340125m.721 ... | |||
17 - Siemens Kammrelais V23162-H0720-C110 -- Siemens Kammrelais V23162-H0720-C110 | |||
Hi,
diese Kammrelais begleiten mich seit meiner Ausbildung in allen Formen, Größen und Ausführungen. Ich würde Dir ja gerne welche abkaufen, wenn ich nicht noch selber genügend davon hätte... ![]() Für alte Modellbahner wie mich, die seit den 70er Jahren an Relais-Steuerungen im Modellbahnbereich herumbauen, sind diese Relais die allerbesten! Stecksockel zur Schienenmontage sowie Lötsockel für Platinen erlauben einen blitzschnellen Austausch im Fehlerfall und zur Fehlersuche; die Ausführungen mit dem durchsichtigen Plastikdeckel kann man komplett zerlegen und sogar Kontaktsätze einzeln aus- und umbauen, eine feine Sache, das. Ich habe auch noch ein komplettes Datenbuch von 1971, mit dessen Hilfe sich alle Fragen bezüglich MLFB und darin verschlüsselter Relais-Ausführung hinsichtlich Kontakt- und Spulenbestückung klären lassen. Das Einzige, was ich nicht benennen kann, sind Preise! Da wir hier eh von historischen Teilen sprechen, werden wohl sämtliche heute erzielbaren Preise eher Verhandlungssache sein und richten sich nach Angebot, Nachfrage, Menge und Zustand! Durch die Stecksockel kann man außerdem den Relais nur schlecht ansehen, ob sie schon in Gebrauch waren oder nicht. Bei den metallgekapsel... | |||
18 - DC Spannungserhöhung? -- DC Spannungserhöhung? | |||
Hab auch gerade so ein Laptop-Netzteil geholt. Bei Pollin 19,95 Eur,
(120W, Best: 720 923 ) da kann man keinen Ärger für haben. Ausserdem arbeiten sie recht energieeffizient. Es steht allerdings in der Anleitung, dass man das Teil beim Anlassen nicht angeschlossen haben sollte. Wohl wegen der möglichen Spannungsspitzen im Bordnetz. Gruß Stefan edit: Sehe gerade, dass Best. 721 096 das auch schon für 14,95 macht. Etwas weniger Leistung, aber immer noch deutlich überdimensioniert ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nukeman am 13 Mai 2009 22:21 ]... | |||
19 - Backofen Privileg EV6415-D58 -- Backofen Privileg EV6415-D58 | |||
Geräteart : Backofen
Hersteller : Privileg Gerätetyp : EV6415-D58 Typenschild Zeile 1 : Priv: 30097 Typenschild Zeile 2 : Prod-Nr.: 115.721 3 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Habe ein Problem mit besagtem Backofen.. Kurz gesagt : er funktioniert nicht. (wenig hilfreich ich weiss) Lang geschrieben : Habe den Herd (mitsamt Backofen) gebraucht uebernommen (Einbaukueche uebernommen beim Einzug), mit dem Hinweis : Der Ofen funktioniert nicht. Habe also zuerst einmal die Sicherrungen rausgemacht, Ofen aus dem Schrank gezogen, und die Anschluesse auf der Rueckseite kontrolliert. Sicherungen wieder rein, Sprache und Uhrzeit eingestellt. Wenn ich den Knopf fuer den Backofen drehe geht die Betriebsleuchte an, und im Uhrendisplay wird der "Modus" angezeigt (Sprich Heissluft O/U-Hitze usw.) nur am Backofen ruehrt sich nichts. Im Display erschien auch einmal der Text : 01 Service Konnte damit aber leider nichts anfangen, weil die Service-Codes ja leider nicht in der normalen Betriebsanleitung stehen. L1 - L3, sowie N und Erdungsleiter liegen korrekt, die Auswahlschalteranschluesse sehen auc... | |||
20 - Waschtrockner Privileg Duo 721 Turbo Produktnummer 056.580 -- Waschtrockner Privileg Duo 721 Turbo Produktnummer 056.580 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Privileg Duo 721 Turbo Gerätetyp : Produktnummer 056.580 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich habe seit 2001 den Wasch-Trockenvollautomat Duo 721 Turbo von Privileg bei Quelle gekauft. Bisher war ich auch sehr zufrieden mit meinem Waschtrockner. Vor kurzem jedoch habe ich Bettwäsche getrocknet. Als ich nachschauen wollte, ob die Wäsche schon getrocknet wurde, war der Deckel der Maschine total überhitzt und meine Waschküche stand unter Wasser. Ich habe die Maschine sofort abgeschaltet. Beim Aufschrauben der Rückwand habe ich festgestellt, daß ein kleiner Schlauch, der nach innen gehört, nach außen hing ( die Halterung des Schlauchs war irgendwann mal in meiner Waschtrommel - kaputt und unbrauchbar). Nun wurde dieser Schlauch wieder innen befestigt. Vor 2 Tagen wollte ich Probetrocknen mit 1 Handtuch, das ich zuvor gewaschen hatte. Ich habe es auf 30 min. trocknen eingestellt. Als ich nach dem Handtuch schaute, war es klatschnass und ich konnte es erst mal schleudern (nach dem Waschen war es geschleudert und feucht).Ich habe keine Ahnung vom Innenleben dieser Maschine, würde aber schon gerne wieder trocknen können. Ein weiterer Punkt ist, dass die Maschine b... | |||
21 - Waschtrockner Privileg Duo Turbo 721 -- Waschtrockner Privileg Duo Turbo 721 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo Turbo 721 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, hab wieder mal ein Problem mit meinem WaTro. Der laeuft prima, aber in letzter Zeit hat er das Problem, dass der kleine Propeller, der auf der Pumpe sitzt, abspringt und das Dings dann nicht mehr abpumpt. Ich hab alles logische getan, die Maschine (Flusensperre) intensivst gereinigt, aufgeschraubt, die Pumpe kurz abgebaut und nach eventuell vorhandenen Fremdkoerpern gesucht, die zum Abspringen des Propellers fuehren koennen, aber nix gefunden. Der Propeller steckt ja nur auf der Welle drauf und bei jedem zweiten oder dritten Waschgang springt er ab. Der Pumpenmotor selber laeuft aber. Irgendwelche Defekte am Propeller konnte ich auch nicht feststellen, wenn man ihn wieder auf die Welle steckt, haelt er wie gewohnt fest. Nach dem uebernaechsten Waschgang springt er dann aber wieder ab. Woran kann das liegen? Ueber jede Idee bin ich dankbar. Und falls es tatsaechlich so sein sollte, dass der Propeller kaputt gehen kann, weiss jemand die Privileg Nummer von dem Teil, damit ich einen neuen bestellen kann? ... | |||
22 - Verlustberechnung von (Parallel) Leitungen -- Verlustberechnung von (Parallel) Leitungen | |||
Hi,
sind am Anfang der Leitung. Also den Widerstandswert des 240mm² Kabel habe ich von http://www.faberkabel.de/datenblaetter/de/DBL_1_01_NYY.pdf und da schreiben sie ja Ohm pro km. Ich hab nochmal Versuche etwas zu rechnen aber ich komme nur auf gigantische Wert. P=Wurzel(3)*U*I für U hab ich U=I*R eingesetzt P=Wurzel(3)*I²*R für R habe ich 3*2,3km*0,0754Ohm/km eingesetzt die 3 kommt von den drei Leitern. =Wurzel(3)*721,7²*(3*2,3km*0,0754) und dakomme ich auf 469kW was nicht wirklich stimmen kann. Weiß jemand wo mein Fehlersteckt????? Danke Pilldriver ... | |||
23 - Geschirrspüler Bauknecht GSI4853 -- Geschirrspüler Bauknecht GSI4853 | |||
Hallo besonders an Fröhlich und an alle anderen, Viele Stunden und eine Packung Schoko-Kusperriegel später: Der Topf (Flansch Anschluss Nr. 721 4) sitzt wieder an seiner Stelle. Er ließ sich von unten entgegen dem Uhrzeigersinn herausschrauben (Bajonett-Verschluss). Einen neuen O-Ring für die Dichtung, zum Phantasie-Preis mal eben hier bei einem lokalen Händler gekauft, habe ich auch noch eingebaut. Nach den vorher gemachten Fotos alles wieder ordentlich zusammengeschraubt samt drei neuer Schlauchschellen. Den ???Wassertest“ hebe ich mir auf für morgen… Also, morgen mehr. Viele Grüße und Gute Nacht Olaf ... | |||
24 - Ladegerät ~~15V/5A -- Ladegerät ~~15V/5A | |||
Hellas
Ich bastel für einen Freund ein kleines Spielzeug, einen Gitarrenverstärker in ner kleinen Box. Angetrieben über ne uralt Mini Endstufe 12V und ein Verzerrerteil ebenfalls an 12V. Damit das ganze mobil bleibt müssen auch Akkus rein, ganz klar. Dies werden 4 3,6V Lithium Zellen werden. Und damit beginnen schon die Probleme ![]() Zumindest für mich: Erstmal ist da das laden, ich bin da auf den Maxim 1737, oder 745 gestoßen http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/2217 http://www.maxim-ic.com/appnotes.cfm/appnote_number/721 Damit sollte das laden schonmal klappen. Denk ich ![]() Was ist dann aber mit dem betrieb?! Geht Betrieb und laden zeitgleich?! Beim Handy geht's ja auch... Dann kommt das Problem mit der Spannung. Es soll zwar klein bleiben, aber eben auch einfach sein. Deshalb würd ich gern ne normale Kaltgeräte Buchse nehmen, nen Trafo intern und ne Spannungsregler dann. U... | |||
25 - Duo Led Spannungsanzeige Messbereich ändern? -- Duo Led Spannungsanzeige Messbereich ändern? | |||
Hallo,
ich möchte mir diese Schaltng bauen um mir eine optische Spannungskontrole Kontrole eines Akkupacks (10 Mignon Akkus) zu verschaffen. Spannungsanzeige mit einer Duo-LED http://www.modding-faq.de/index.php?artid=721 Die Schaltung ist recht brauchbar jedoch benötige ich den Messbereich zwischen 0 und 8V garnicht. Die Schaltung soll mir nur signalisieren wann die Akkus Tiefentladen werden. Ist es möglich die Schaltung mit dem 4093 so zu modifizieren, das die LED bereits bei 8V Rot Leuchtet? [ Diese Nachricht wurde geändert von: goofy23 am 15 Nov 2004 14:39 ]... | |||
26 - Waschmaschine Privileg Duo 721 Turbo -- Waschmaschine Privileg Duo 721 Turbo | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo 721 Turbo ______________________ Moin Leute, nachdem ich vor kurzen hier guten Rat bekommen habe und meine Maschine reparieren konnte, hier noch ein Problem: Die Maschine ist ein Waschtrockner und in dem Eingang des Heißluftgebläses zur Trommel sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa(rechtes Bild)! Ich habe hier etwas abkratzen können, aber das kam mir alles etwas merkwürdig vor. So wie eine Mischung aus Pilzkulturen und Waschmittelresten. ![]() Das 2. ist das evtl. Problem auf dem linken Bild. Als ich die Maschine, wie eben schon erwähnt, kürzlich reparierte, bemerkte ich, daß die Dichtung des Luftgebläses nicht mehr alzu dicht zu sein schient. Hier läuft es zwar nicht richtig raus, aber man kann doch einige Wasserspuren erkennen. Ist das "normal". Die Maschine soll eigentlich noch 2 Jahre halten. Dann zieh ich nämlich um und laß alles zurück... Sollte ich nicht ausführlich genug gewesen sein, bitte meckern!!! Vielen Dank im Voraus für Eure Tips und Antworten!!! Gruß Trombo | |||
27 - Bleiakku mit LED Anzeige bestücken (Status auf voll oder leer) 24V -- Bleiakku mit LED Anzeige bestücken (Status auf voll oder leer) 24V | |||
Auf http://www.modding-faq.de/index.php?artid=721 findest du folgende Schaltung:
Bild eingefügt Setz am Eingang noch einen Spannungszeiler vor und noch einen Spannungsregler auf 12V für die Schaltung oder speise die Schaltung mit einem Akku und dann sollte das so gehen... Das ist doch was!?! [ Diese Nachricht wurde geändert von: TheME am 6 Nov 2004 1:06 ]... | |||
28 - Akku-Rest-Anzeige -- Akku-Rest-Anzeige | |||
Ich möchte nun die unter http://www.modding-faq.de/index.php?artid=721 vorgestellte Schaltung nutzen, um damit den Ladestand meines Akkus anzuzeigen.
Rote LED: leer Grüne LED: voll Die einfachste Methode wird wohl sein, die Eingangsspannung des Akkus mit einem OP so zu bearbeiten, dass an dessen Ausgang - je nach Ladestand - 0...12V anliegen. Diese steuern dann die Elektronik der Duo-LED an. Das Mainboard braucht mind. 11.6V Also müsste ich die Schaltung so dimensionieren, dass es bei ca. 12V Akkuspannung bereits leer anzeigt und den PC beendet. Das wäre dann ja nur ein Spannungsbereich von 12...13,2V! Kann das so stimmen?... | |||
29 - Campingplätze -- Campingplätze | |||
Hallo Excelberti,
ich vermute in dem Mindestquerschnitt von 2,5 mm² wie auch schon meister lampe neben der Veringerung des Spannungsfalls eine Mindestanforderung an die "Robustheit" der Leitung. Eigentlich verlangt ein FI um seiner selbst Willen keinen erhöhten Querschnitt. Viel Spass beim posten hier! P.S. meister lampe (wir haben ja beinahe gleichzeitig gepostet) Als Ergänzung: FI mit I delta N <= 30 mA ist doch erforderlich (VDE 0100 Teil 721 Z. 4.3). Das ist etwas tückisch, dass sich zwei der Teil 700ter Normen mit dem gleichen Thema befassen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sir Jeff am 21 Apr 2004 13:17 ]... | |||
30 - TV Kendo CT71S92 -- TV Kendo CT71S92 | |||
Schaue Dir mal auf der Bildröhrenplatine die Transistoren T 721 und 701 an. Auch gleich mal den Elco und die Diode an diesem Überprüfen. Wie siehst mit der Spannung am G1 aus? Diese sollte nicht schwanken. Auch die Teile an PIN 8 des Zeilentrafos überprüfen.. MFG _________________ Wenn's geraucht hat und gestunken, war's wohl ein Telefunken...Schenkelklopfer [ Diese Nachricht wurde geändert von: Welle am 23 Mär 2004 18:29 ]... | |||
31 - atmega 8535 ad wandler -- atmega 8535 ad wandler | |||
Hallo,
einfach alles andersrum machen. Also am beginn der Schleife beide werte auf 255 setzen. Dann sind schon alle LED´s dunkel. Dann Deine wertezuordnung etwas umschreiben: d= 255 d= 255 if (Wert>=128) d=d-1; if (Wert>=142) d=d-2; if (Wert>=163) d=d-4; if (Wert>=178) d=d-8; if (Wert>=204) d=d-16; if (Wert>=229) d=d-32; if (Wert>=256) d=d-64; if (Wert>=286) d=d-128; if (Wert>=321) c=c-1; if (Wert>=363) c=c-2; if (Wert>=403) c=c-4; if (Wert>=455) c=c-8; if (Wert>=511) c=c-16; if (Wert>=572) c=c-32; if (Wert>=644) c=c-64; if (Wert>=721) c=c-128; PORTC=c; PORTD=d; alles klar ? und baue bitte die Buchstaben D,A,N,K und E von Deiner Tastatur ab , die braucht man nicht. ... | |||
32 - Videorecorder Palladium/Orion VN-721 -- Videorecorder Palladium/Orion VN-721 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Palladium/Orion Gerätetyp : VN-721 Chassis : Code A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Palladium/Orion VN-721 6Kopf HiFi SP/LP VCR. Bei der Wiedergabe von Eigenaufnahmen bricht ca. 10 Zeilen=640us vor dem Kopfumschaltzeitpunkt das RF Paket abrupt zusammen. Dies gilt sowohl für die HiFi- als auch die SP-Video Spur und für jeweils beide Köpfe der jeweiligen Spur. Die Wiedergabe eines Normbandes, sowie Kaufcassette und Fremdaufnahmen zeigt keinen Fehler. Kopfumschaltzeitpunkt Aufnahme 6.5 Zeilen vor VS. Kopfumschaltzeitpunkt bei Wiedergabe von Normband und Kaufcassette und Eigenaufnahme ebenfalls bei 6.5 Zeilen vor VS. Warum fehlt dann bei der Wiedergabe von Eigenaufnahmen das letzte Stück vom HF Paket, wenn die Wiedergabe von Fremdaufnahmen einwandfreie HF Pakete zeigt? Ich weiss, dass ich irgendwas übersehe... Nur was?... | |||
33 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |