Bauknecht Geschirrspüler Spülmaschine GSI4853 Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Geschirrspüler Bauknecht GSI4853 |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 228820
Geranie Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI4853
S - Nummer : 8546 853 22010
FD - Nummer : Jan 1996
Typenschild Zeile 1 : GSI 4853TW-WS
Typenschild Zeile 2 : Typ: NBKL
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo !
Unser Geschirrspüler Bauknecht GSI 4853 ist mit Kurzschluss mitten im Betrieb ausgefallen.
Erste Untersuchung: auf dem Bodenblech und am Gehäuse der Umwälzpumpe sind deutliche weiße Verkrustungen und Ablagerungen zu sehen. Diese könnten m. E. den Kurzschluss ausgelöst haben.
Meine Fragen:
1. Wie kann ich am Einfachsten die Umwälzpumpe samt Motor ausbauen ?
2. Macht es Sinn, dazu den GSI auf seine linke Seite zu legen ?
3. Auf welcher Klemme der Steuereinheit ist diese Umwälzpumpe angeklemmt ?
Vielen Dank für die Unterstützung im Voraus
Olaf
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 228846
wts Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 361
|
|
Auf die Seite legen!
Erst unteres Frontblech, dann Bodenblech entfernen(2 Schraube) Jetzt kannst du erkennen wie die Pumpe befestigt ist.
Alle Schlauchverbindungen prüfen!
Gehe davon aus das der FI Schalter ausgelöst hat, weil das austretende Wasser auf den Stecker vom Motor gelaufen ist.
Gruß |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 228942
Geranie Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo Quasselstrippe,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Der Fi-Schalter hatte nicht ausgelöst. Es war die 16A-Sicherung, die abgeschaltet hat.
Das Gerät roch kurze Zeit nach dem Ausfall nach "Kurzschluß". Allerdings jetzt (ca. 12h später)leider nicht mehr, sonst ginge ich der Nase nach ...
Nach dem Zurücksetzen der Sicherung leuchteten die Anzeigen am Bedienfeld normal, allerdings keine Funktion des Geschirrspülers mehr.
Viele Grüße
Olaf
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 228946
Fröhlich Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 2438
|
Das riecht förmlich immer noch nach durchgebrannter Umwälzpumpe oder Heizung (wobei Pumpe intensiver riecht ),mit Folgeschaden Elektronik def.
Fröhlich
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 229030
Geranie Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo wts, hallo Fröhlich,
Hurra, die Umwälzpumpe ist ausgebaut. Der Tip mit dem auf die Seite legen des Geschirrspülers war goldrichtig.
Der Anschlußstecker des Motors ist leicht angeschmort, in der Nachbarschaft am Gussgehäuse sind Schmauchspuren zu sehen. Das Gehäuse der Pumpe scheint undicht zu sein.
Weitere Aktivitäten erfolgen am Montag. Info folgt.
Hoffentlich ist nicht auch noch die Steuerelektronik defekt.
Einen schönen Sonntag wünscht
Olaf
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 229033
Fröhlich Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 2438
|
Hallo Geranie,
ist zwar schön für Dich,daß Du den Fehler gefunden hast,aber die Elektronik hat es mit Sicherheit auch erwischt.
Schau Dir lieber erst einmal die Elektronik an,bevor Du an der Umwälzpumpe weiter experimentierst.
Fröhlich
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 229135
Geranie Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo Fröhlich,
Stimmt!
Die Steuerelektronik hat es auch "zerrissen". Da sind einige Leiterbahnen auf der Lötseite einfach verdampft.
Jetzt fängt es an teuer zu werden mit der Reparatur.
Meinst Du, ob der Motor ansich auch defekt sein könnte oder ist nur das Gehäuse der Umwälzpumpe undicht ?
Nochmals vielen Dank und einen schönen Sonntag
Olaf
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 229142
Fröhlich Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 2438
|
Wenn Du Glück hast,war nur dlie Leckage auf die Anschlüsse getropft.Laß die Pumpe lieber erst vom Fachmann überprüfen.
Die Leiterbahnen auf der Elektronik mit löten überbrücken,wenns nicht zu toll geknallt hat.
Fröhlich
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 232330
Geranie Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo alle miteinander,
Die Umwälzpumpe ist ausgewechselt, die zerstörten Leiterbahnen auf der Platine der Steuerelektronik sind mit Schaltdraht und Lötzinn ersetzt und alle Schlauchstellen sind auch endlich dicht.
Soweit funktioniert alles wieder.
ABER - Nun tritt ein neues Problem auf. Es tropft weiterhin an einer anderen Stelle:
In der senkrechten Verlängerung des unteren Sprüharmes sitzt unterhalb der Spülkammer ein Topf aus grauem Kunststoff. In diesen Topf führt seitlich einer der drei Abläufe von der Umwälzpumpe hinein. Unterhalb des Topfes befindet sich mittig ein Elektroteil (Magnetventil ?). Wenn man oben in den Sprüharmteil Wasser hineingießt, tropft es von oberhalb des Topfes aufs Bodenblech.
Wie bekomme ich bloß diesen Sch… dicht ?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Schönen Abend
Olaf
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 232757
Fröhlich Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 2438
|
Hallo Geranie,
Bin wieder da.
Schaue mir morgen Dein Gerät noch einmal an.Aber für heute Over and Out.
Fröhlich
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 233064
Geranie Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo Fröhlich,
das ist sehr nett von Dir.
Neuste Erkenntnis: Der graue Kunststofftopf sitzt nicht ganz fest, wenn ich die Zuleitungen vorsichtig bewege.
Aber wie bekomme ich diesen Topf wieder fest und dicht ?
Bis später
Olaf
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 233256
Geranie Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo besonders an Fröhlich und an alle anderen,
Viele Stunden und eine Packung Schoko-Kusperriegel später:
Der Topf (Flansch Anschluss Nr. 721 4) sitzt wieder an seiner Stelle. Er ließ sich von unten entgegen dem Uhrzeigersinn herausschrauben (Bajonett-Verschluss). Einen neuen O-Ring für die Dichtung, zum Phantasie-Preis mal eben hier bei einem lokalen Händler gekauft, habe ich auch noch eingebaut.
Nach den vorher gemachten Fotos alles wieder ordentlich zusammengeschraubt samt drei neuer Schlauchschellen.
Den ???Wassertest“ hebe ich mir auf für morgen…
Also, morgen mehr.
Viele Grüße und Gute Nacht
Olaf
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 233602
Fröhlich Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 2438
|
Hallo Geranie,
schön,daß du es allein geschafft hast.Ist eigentlich nicht mein Markenzeichen , Kunden zu versetzen, bin aber wirklich nicht dazu gekommen, mir das Gerät genauer anzusehen.Also, viel Glück für den Wassertest.
Fröhlich
_________________
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 233692
Geranie Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo,
Die gute Nachricht zuerst: Eine Runde mit den Vorspül- programm erfolgreich, endlich ohne jedes Tröpfeln, absolviert. Den Abschlusstest mit vollbeladenem Geschirr-spüler bei 60 Grad und dann Einbau in die Küchenzeile gibt es erst morgen.
Sonst wird es für mich heute Abend zu spät…
An dieser Stelle vielen, herzlichen Dank für die guten Ratschläge von Fröhlich und wts. Auch das Interesse der zahlreichen Mitleser am thread hat mich gefreut.
Warum sich dieser Topf (Einspeisung von unten zum Sprüharm) nun gelockert hatte und leckte, ist mir nicht so klar. Vermutlich bin ich beim Aus- und Einbau der Umwälzpumpe zu heftig mit dem Verbindungsschlauch zwischen Pumpe und Topf umgegangen. Oder das häufige Umlegen des Gerätes auf seine Seite und wieder zurück blieb nicht ohne Folgen.
Da aus dem Gerät immer noch etwas Wasser beim auf-die-Seite-legen herauskommt, sind eine große Plastikplane und zwei alte Handtücher zum unterlegen immer gut.
Die neue eingesetzten Schlauchschellen waren nicht so mein Ding.
Die vom Werk eingebauten konnte ich nicht mehr wieder verwenden.
Bei den Schellen kann man an den meisten Stellen im Gerät nur die mit dem schmalen Blechstreifen verwenden. Die breite Ausführung passt nicht auf alle Gummitüllen.
Ein Schraubenkopf mit Außensechskant ist praktischer, da kommt man mit Nuss und Ratsche besser dran, wenn’s eng wird.
Das alte Problem auch hier: Nach ???fest“ kommt ???ab“. Und das bei einem Kunststoffrohr mit Gummischlauch darüber. Ich habe hier Schlauchschellen mit dem kleinstmöglichem Durchmesser verwendet. Vor dem Einbau habe ich zusätzlich jede der Schellen auf eine Nuss mit passendem Außendurch-messer mit aller Kraft aufgeschraubt, damit die Schelle halbwegs rund in ihrer endgültigen Form wird.
Trotz sorgfältigem Zusammenbau wusste ich immer erst nach ein, zwei Versuchen, ob diese Verbindung auch wirklich dicht war. Das hat sehr viel Zeit gekostet. Gut zu wissen, dass die Programmausführung abbricht, wenn man die Starttaste am Bedienfeld einige Sekunden lang gedrückt hält. Und das Wasser wird dann auch noch abgepumpt.
Die ganze Aktion hat mich deutlich mehr Zeit gekostet, als vorher erwartet: eineinhalb Wochen. Zum Schluss ging es mir nicht mehr um ???Ruhm und Ehre“ sondern nur noch um ???und“. Aber ich habe auch einiges neu dazu gelernt.
Nochmals vielen Dank für die Unterstützung von Allen
Viele Grüße
Olaf
P.S. Und jedes Mal den Netzstecker ziehen, wenn Ihr am Gerät herumbastelt.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 233847
Ewald4040 Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Hallo Olaf
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht zur Lage. Es wird bestimmt einige Leser geben, die dadurch eine genaue Anleitung über das Wechseln der Umwälzpumpe haben.
Gruß,Ewald4040
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 BAUKNECHT Liste 2 BAUKNECHT Liste 3 BAUKNECHT Liste 4 BAUKNECHT |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183068852 Heute : 4078 Gestern : 18294 Online : 433 17.2.2025 14:38 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8,57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0323841571808
|