Gefunden für schalterblende miele geschirrspler - Zum Elektronik Forum





1 - Bedienfeld defekt -- Ofen  Miele    H2467B




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Elektroofen
Defekt : Bedienfeld defekt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : H2467B
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo,

an meinem Backofen Miele H2467B ist das Bedienfeld, die Schalterblende obsw D1/D2-B 11573921 defekt, genauer gesagt gesplittert. Ersatzteil liegt vor. Allerdings weiß ich nicht, wie man das Bedienfeld ausbaut. Die Knöpfe sind abgezogen, aber auch anhand der Explosionszeichnung ist nicht zu erkennen, was genau ich tun muss. Hat jemand einen Tipp?

Fotos anbei:
- Explosionszeichnung
- Foto mit eingebauter zersplitterter Blende
- Neue blende vorne und hinten

für Tipps bin ich sehr dankbar.









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Cropduster am 27 Apr 2024 14:52 ]...
2 - Schalterblende entfernen -- Waschmaschine   Miele    W3903 WPS KI
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schalterblende entfernen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W3903 WPS KI
S - Nummer : 07214900
FD - Nummer : HW09-02
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo Zusammen,

bei mir ist der Drehschalter am Bedienpanel gebrochen.
Die entsprechenden Ersatzteile habe ich von Miele erhalten.

Mir ist nach Lesen der Anleitung...

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

...nicht ganz klar, wie die Schalterblende zu entfernen ist.


1. Maschinendeckel ist bei mir angehoben\Schrauben sind gelöst.

2. Spülkasten ist entfernt sowie die eine Schraube dahinter ebenso.

Nun möchte ich die Schalterblende entfernen.

Die Blende hebt sich links ein wenig, wenn an drei Stellen die Clips an der Blende im unteren Bereich mit dem Schlitzschrauber gedrückt werden, jedoch scheint die Blende noch auf der rechten Seite festzuhängen.

Möchte jetzt nicht unnötig Gewalt anwenden und die Front verhunzen








3 - Ablauf prüfen blinkt u weiter -- Waschmaschine Miele W527
Es gab da mal eine technische Info von Miele über dieses Problem. Es passiert, wenn die Schalterblende nass wird und/oder die Maschine länger intern undicht ist. Dann vergammeln im Unteren Bereich der Steuerplatine die feinen Leiterbahnen. Diese sind für den Wasserstand /Drucksensor zuständig.
Deine Beschreibung passt exakt auf diese Thematik. ...
4 - Schlauch leckt -- Waschmaschine Miele W 429 S
Oh, Rotterjune,

Deine Fragen sind längst beantwortet, teils mit Wissenswertem
rund um das besondere Modell "Miele W 429 s" ausgekleidet.

Der Faltenschlauch zwischen Einspülkasten und Bottich, soweit
Deine Maschine einen 3-Kammer-Einspülkasten hinten quer im
emaillierten Deckel der Maschine hat, was nach der von Dir
genannten Seriennummer der Fall sein müsste, hatte die
Miele Teilnummer 000 43119 und ist schon ein paar Jahre nicht
mehr von Miele lieferbar.
Sollten wider erwarten tatsächlich nur 4 Schrauben im
Einspülkastendeckel (Oberteil) zu finden sein, dann ist der
Einspülkasten längs (von vorne nach hinten) eingebaut und
anders aufgebaut. Dann hätte seine Faltenschlauch die
Miele Teilnummer 000 95702, bzw. in neueren Ausführungen die
Nummer 009 57021 oder 009 57022, ist aber auch von Miele
nicht mehr zu bekommen.

Der Bauzeitraum war, wie geschrieben, 1971 bis 1979, wobei
Deine Maschine zu den jüngeren zählen dürfte. Oft findet
man an Bauteilen dieser insgesamt älteren Miele-Geräte
Aufdrucke oder Aufkleber mit dem Herstellungsdatum dieser
Teile, zumindest Monat/Kalenderwoche und Jahr.

Du kannst die 4 Schrauben aus dem Einspülkasten (sie
hal...
5 - Schalterblende wird feucht -- Backofen Miele Herd H818E
Geräteart : Backofen
Defekt : Schalterblende wird feucht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Herd H818E
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

folgendes Problem an unserem Miele Herd H818 Bj.1991:

Wird im Backofen was gebacken wie z.B. eine TK-Pizza beschlägt
nach kurzer Zeit die komplette Schalterblende d.h. es wird richtig nass
und je nach dem was gebacken wird tropft das Wasser sogar minimal auf den Boden.
Problem besteht schon seit Jahren habe nun mehr Zeit und möchte
das reparieren.

Backofendichtung sieht heile aus, irgendwie muss das was mit dem
Schwadenabzug zu tun haben....
Was kann das sein oder wodurch entsteht diese hohe Feuchtigkeit
auf der Schalterblende?

LG
Hennes ...
6 - Rahmen für Schalterblende Miele W931 WPS -- Rahmen für Schalterblende Miele W931 WPS
Ich suche den Rahmen für die Schalterblende Miele W931 WPS - in braun.

Bitte Angebote an: matuho@t-online.de oder direkt hier posten.

Viele Grüße
Matthias ...
7 - Schalterblende Miele G 593 SC-i -- Schalterblende Miele G 593 SC-i
Ich suche eine braune Schalterblende für die Miele Geschirrspülmaschine G 593 SC-i. Die Blende hat die Teilenummer 3908580 DB.

Ideal wäre ein Neuteil aus Restlagerbestand oder ein einwandfreies Gebrauchtteil.

Miele kann das Teil ab Werk nicht mehr liefern.

Angebote bitte an: matuho@t-online.de oder hier direkt posten.

Vielen Dank und beste Grüße
Matthias ...
8 - Schalterblende Miele G 593 SC-i -- Schalterblende Miele G 593 SC-i
Ich suche eine braune Schalterblende für die Miele Geschirrspülmaschine G 593 SC-i. Die Blende hat die Teilenummer 3908580 DB.

Ideal wäre ein Neuteil aus Restlagerbestand oder ein einwandfreies Gebrauchtteil.

Miele kann das Teil ab Werk nicht mehr liefern.

Angebote bitte an: matuho@arcor.de oder hier direkt posten.

Vielen Dank und beste Grüße
Matthias ...
9 - Wahlscheibe gebrochen -- Waschmaschine Miele Novotronic W833
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wahlscheibe gebrochen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W833
Kenntnis : Artverwandter Beruf
______________________

Hallo,Ihr Lieben !!
Kann mir bitte jemand beschreiben, wie ich an der W833 die Schalterblende,d.h. das Zwischenteil , das zwischen Programmwahlknopf und Steuerelektronik liegt,ersetzen kann ? Habe dazu leider keine Explosionszeichnung gefunden. Ist das Teil evtl. von innen eingeclipt ?
Vielen Dank, Axel ...
10 - Schalterblende Miele G 593 SC-i -- Schalterblende Miele G 593 SC-i
Ich suche eine braune Schalterblende für die Miele Geschirrspülmaschine G 593 SC-i. Die Blende hat die Teilenummer 3908580 DB.

Ideal wäre ein Neuteil aus Restlagerbestand oder ein einwandfreies Gebrauchtteil.

Miele kann das Teil ab Werk nicht mehr liefern.

Angebote bitte an: matuho@arcor.de

Danke und beste Grüße
Matthias ...
11 - Schalterblende -- Geschirrspüler Miele G 593 SCi
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Schalterblende
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 593 SCi
S - Nummer : 14/16531929
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Ich möchte gerne für die oben genannte Spülmaschine die Schalterblende bei Miele bestellen: T-Nr. 3908580 (dunkelbraun, deutsch beschriftet).

Mit welchem Preis muss ich ungefähr rechnen?

Danke für kurze Info und viele Grüße
Matthias

...
12 - aufgequollene Türverkleidung -- Geschirrspüler   Miele    G 607 SC
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : aufgequollene Türverkleidung
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 607 SC
S - Nummer : 16 oder46/45180822
FD - Nummer : n.v.
Typenschild Zeile 1 : n.v.
Typenschild Zeile 2 : n.v.
Typenschild Zeile 3 : n.v.
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Ihr Schrauber

Wie Ihr der Überschrift entnehmen konntet geht es bei mir um die aufgequollene Frontverkleidung direkt unter dem Abluftventilator.

Nun stelle ich mir die Frage ob es mit der Reinigung des von Gilb erwähnten Schlauchs
getan ist oder ob hinter der Schalterblende noch eine Überraschung auf mich wartet?

wie auf den Bildern zu sehen hat das holz auf der Lüfter Seite schon ganze Arbeit geleistet.

Liege ich mit meiner Vermutung richtig das die Front falsch herum montiert war..also das die verblendete Seite nach oben gehört?

Ich habe die front wie Hier besch...
13 - Wasser zu lauf -- Geschirrspüler Miele G 646 Plus
Hallo zorgan10,

Zitat : habe leider kein Schaltplan
Der Schaltplan sollte oben hinter der Schalterblende zu finden sein, liegt jeder Maschine von Miele bei.
Wenn erreicht, bitte mal die Mat.-Nr. vom Schaltplan durchgeben.

Zitat : 8Uhr-Position
8 Uhr = F7 Wasserzulauffehler zu wenig Impulse am Schrittende (Der Wasserzähler (vorne rechts unten im Gerät) liefert zu wenig Impulse)

Zitat :
14 - Es kommt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G678SC
Hallo Christoph,

wenn keine Spannung am Magnetventil ankommt und der Kabelbaum zwischen
dem Ventil und der Elektronik in der Schalterblende nicht unterbrochen
ist (bitte mal durchmessen), kommt eigentlich nur eine defekte Elektronik
in Betracht. Der Miele-Tauschpreis für diese Elektronik liegt bei rund
218,- €, wenn Du die alte Elektronik unverbastelt zurücksendest.
Es besteht jedoch noch eine kleine Chance, dass der Überlaufniveauschalter,
der unten rechts vorne am Gehäuse befestigt ist (runde Druckdose) und mit
B1/2 im Schaltplan bezeichnet ist, geschaltet hat und somit den Zulaufstromkreis
unterbrochen hat. Normalerweise ist bei ihm 1 und 2 verbunden, wenn er
schaltet sind 1 und 3 verbunden. Wenn Du nur mal vorsichtig den dünnen
Schlauch von ihm abziehst (und dann ein leises Klicken hörst) und dann
einen neuen Probelauf startest, könnte es testweise wieder funktionieren mit dem
Wasserziehen. Dann muss nur die "Luftfalle", die am anderen Ende des Schlauchs,
der zu diesem Überlauf-Niveauschalter führt, reinigen/durchspülen.

Viel Erfolg,
der Gilb ...
15 - W 1740 Startzeitvorwahl -- W 1740 Startzeitvorwahl
Hallo hauptstadt,

das geht grundsätzlich nicht. Die Tastenbelegung lässt sich nicht so umprogrammieren.
Die Elektroniken der Maschinen mit Startvorwahl sind zwar ähnlich, aber
nicht ohne Weiteres kompatibel. Wahrscheinlich benötigst Du eine Elektronik
für rund 250 € und eine Schalterblende für rund 75 €, um deiner Maschine
eine "Miele"-Startvorwahl zu ermöglichen.
Du könntest aber einfach eine Zeitschaltuhr in die Steckdose stecken und
dort die Maschine einstecken.
Dann, bei vorhandener Netzspannung am Gerät, das Programm wählen und starten;
dann die Stromzufuhr unterbrechen (per Schaltuhr) und zum gewünschten Zeitpunkt
wieder einschalten lassen: das Programm wird dann fortgesetzt.

MfG
der Gilb ...
16 - Zulauf blinkt, Trommel voll -- Waschmaschine Miele W352WPS
Hallo abraren,

willkommen im Forum.

Die Wasserstände deiner Maschine werden über einen analogen Drucksensor,
der auf der Bedienelektronik in der Schalterblende sitzt, ermittelt.
Dieser ist mit einem dünnen schwarzen Schlauch mit der Luftfalle, unten
vorne mittig am Laugenbehälter, verbunden. Bei dem genannten Fehler ist
auch denkbar, dass dieser Schlauch ein Loch (eine durchgescheuerte Stelle)
hat oder die Luftfalle verstopft ist.
Eine neue Steuer-/Bedienelektronik kostet rund 240 € im Austausch, also
wenn Du die defekte unverbastelt an Miele zurückgibst.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
17 - Schalterblende wechseln -- Waschmaschine Miele WPS-5965
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schalterblende wechseln
Hersteller : Miele
Gerätetyp : WPS-5965
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo zusammen, ich hätte eine Frage bezüglich der erwähnten Schalterblende. Wir haben das Problem, das die Acrylglasschalterblende unserer Waschmaschine an einer Stelle leicht eingerissen ist. Nun haben wir uns eine neue Blende bestellt, welche (vermtl.) von hinten in die umlaufende Blende eingelips wird. Kann mir jemand sagen, wie das funktioniert?



...
18 - Halogen-Heizkörper defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM 129 LIWS
Hallo Charleen,

bei Miele hat man die Halogen-Heizplatten-Technologie nicht fortgeführt,
weil wohl inzwischen auch die (normalen Infrarot-)Heizplatten schnell
genug sind und, jedenfalls bei Miele direkt, nur die Hälfte kosten.
Die Halogenröhren kann man bei Miele nicht mehr bekommen. Es gab sie mal
einzeln. Falls Du sie einzeln erneuern willst und eine Bezugsquelle findest,
achte bitte auf deren Spannung und Leistung, da sie nicht direkt an 220/230 V
liegen (Reihenschaltung).

Die erwähnte EGO IR200-P85630 Kochzone hat einen kreisförmigen Halogenstrahler,
ist gebraucht und hat nur einen Temperaturmelder (vermutlich
nur eine Restwärmeanzeige, keinen Temperaturbegrenzer), könnte aber passen,
wenn Höhe und Durchmesser in etwa mit deiner alten Platte übereinstimmen.

Der Stabregler sollte 4 elektrische Anschlüsse (Stecker) haben, also je
2 für den Öffnerkontakt (Temperaturbegrenzer) und den Schließer (Restwärme).
Der eine Öffnerkontakt darf jedoch mit dem Ende der Heizwicklung und der
Halogenbeheizung verbunden sein, soll diese beiden Heizkreise ja vom
Netz trennen, wenn die Temperatur kritisch hoch wird.

Die Ankoch-Automatik wird über den Energieregler (in der Schalterblende
d...
19 - Diverse Teile aus Schlachtung Miele Dolce Vita SC Plus / G 641 SC Plus -- Diverse Teile aus Schlachtung Miele Dolce Vita SC Plus / G 641 SC Plus
Die Umwälzpumpe 4998103 passt in 1.624 verschiedene Miele-Spülmaschinen,
der Baujahre etwa 07.1994 bis etwa 12.2008. Die 9 eng bedruckten DIN-A4
Seiten kann ich nicht so ohne weiteres hier aufzählen, schaue aber gerne
für einen eventuellen Interessenten mal nach, ob sie in seine Maschine passt.

Bei der Laugenpumpe 4063381 ist die Anzahl der passenden Miele-Spülmaschinen
sogar noch höher, mit 2.211 Modellvarianten auf 12 DIN-A4-Seiten.

Heizung (Durchlauferhitzer in linker Seite), Dosierkombination (Tür) und
Netz-Entstörfilter könnten zum Verkauf noch interessant sein.
Ebenso die Schalterblende, falls jemand sein Gerät farblich umrüsten will.

Preise für Neuteile ab Miele-Zentrallager sind:
- Umwälzpumpe Nr. 4998103: 226,10 €,
- Ablaufpumpe Nr. 4063381: 97,58 €,
- Blende, Miele Nr. 05649450 (dunkelbraun): 47,01 €,
- Ein-Aus-Schalter, Miele-Nr. 05296680: 30,35 €,
- Schloß mit Kontaktschalter, Miele-Nr. 4158031 (35,46 €) und 1310890 (20,47 €).
...
20 - ruckt kurz, Spülen blinkt -- Waschmaschine Miele W 352 WPS
Hallo Honk01,

es ist die große Platine unterm Gerätedeckel, nicht die, die vorne in der
Schalterblende sitzt!

Und ja, die Herren Platinenreparateure sind auch im i-bäh zu finden.
Mein Forenkollege "driver_2" empfiehlt immer den Jan Hendrik Schulte aus
Geseke, aber auch Forenkollege "Waschmaschinenbörse" bietet solche
Reparaturen an. Es gibt bestimmt noch mehr, aber ich kann deren Arbeitsweise
und Qualität nicht beurteilen, da ich im Sinne von Miele nur komplette
Platinen tausche, nichts löten lasse/werde.

Viel Erfolg und nette Grüße,
der Gilb ...
21 - Keilriemen 8X400 verschlissen -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C
Hallo Wolfgang, aka wreiff1,

willkommen im Forum.

Du hast wohl schon erkannt, dass das Erneuern des Treibriemens sehr
aufwändig ist, im Vergleich zum Nachspannen.
Der Trockner muss so ziemlich komplett zerlegt werden, um schließlich
den Treibriemen nach vorne, über den Achsstummel des vorderen Gebläse-
lüfterrads abnehmen zu können. Bei Miele gibt es dazu keine detaillierte
Anleitung, auch unsereins muss sich da irgendwie durchkämpfen.
Im Einzelnen (ohne Gewähr für Vollständigkeit):
Gerätedeckel (Arbeitsplatte) abmontieren,
Vorderwand, Schalterblende nebst Traverse und rechte Seitenwand abmontieren,
dabei Anschlüsse von Trommelbeleuchtung, Türverschluss und NTC-Fühler abziehen,
großen Treibriemen vom Ritzel nehmen,
vorderes Trommellager (Luftkanal) abmontieren,
hinteres Trommellager ausrasten und dann Trommel ausbauen,
Gebläseabdeckung abhebeln (Clips nicht abbrechen),
vorderes Lüfterrad abmontieren (evtl. geht der kleine Treibriemen auch
so drüber zu ziehen). Wenn Du bis hier gekommen bist, kann dich wirklich
nichts (mehr) erschüttern: Glückwunsch für den Wiederzusammenbau.

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
22 - schaltwerk defekt -- Geschirrspüler miele g 542 i
Hallo sucher 1,

willkommen im Forum.

Ich weiß so spontan nichts von einer Änderung der Steckerbelegung bei neueren
Schaltwerken der Miele G 542.
Würde aber bei dem geschilderten, ursprünglichen Fehlerbild zunächst mal den
Schwimmerschalter in der Bodenwanne (rechteckige Styroporscheibe, etwas rechts
von der Mitte, vorne unten hinter der Sockelverkleidung) auf Funktion prüfen.
Danach auch noch das Überfahrrelais in der Schalterblende (links bei den
Kontrolleuchten).
Schließlich noch den/die Synchronmotor(en) am Schaltwerk, ob sie bei Anliegen
von Netzspannung einwandfrei drehen.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
23 - Fehler 89 -- Herd Miele H 4540BP-KAT
Hallo Martin, aka maximilianmatthias,

willkommen im Forum.

Der Fehler F89 zeigt auf ein Problem mit dem Sauerstoffsensor oder seiner
kleinen Elektronikplatine links neben der Hauptplatine hinter der Schalterblende.
Beides kann im Fehlerfall nur gemeinsam erneuert werden, da es im Werk
aufeinander abgestimmt wird (Materialpreis für beides 380,- €).
Je nach Fabrik.-Nr.-Index und/oder Steuerungsindex muss auch noch die
Steuerelektronik mit erneuert werden (ca. 260,- € Material-Austauschpreis,
wenn die alte Elektronik zurück gegeben wird).
Lass da am Besten erst mal den Miele-Werkskundendienst (ggf. mit Laptop)
nachsehen, was wirklich gebraucht wird. Mit denen kann man auch sogleich über
eine eventuelle Kulanz, ein Entgegenkommen, weil der Herd ja noch nicht soo
alt ist, diskutieren.

Meldest Du uns den weiteren Fortgang?

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
24 - Uhr/Schaltuhr auswechseln -- Herd Miele H 261E
Hallo ecec,

willkommen im Forum.

Die Schaltuhr kostet neu bei Miele rund 160,- €.
Es würden auch folgende Material-Nrn,/Teile-Nrn, passen:
4753170, 5134160, 5134161, 5134162, 5755910, 5755911, 5755912, 5755913.
(Die aber auch nicht günstiger bei Miele zu bekommen sind.)

Im Bild ist erkennbar, wie man an die Uhr im Herd herankommt: (Skizze)

MfG,
der Gilb

...
25 - Summer für Knitterschutz Prog -- Wäschetrockner Miele T545
Hallo Bernhard,

willkommen im Forum.

Bitte gib uns noch den richtigen Gerätetyp durch, einen Miele T 545 gibt es nicht.
Dazu am Besten auch die Fabrik.-Nr., denn es wurden eventuell unterschiedliche
Komponenten im Laufe der Bauzeit eingebaut.
Wenn es z.B. ein "T 454" ist, gibt es verschiedene Leistungs-Elektroniken.

Der Fehler ist mir so nicht bekannt.
Der Summer sitzt (beim T 454) auf der Leistungselektronik (Nähe Türverschluss
in der Vorderwand), seine Ansteuerung erfolgt aber von der Steuerelektronik
in der Schalterblende.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
26 - Wasserzulauf -- Waschmaschine Miele W 931 WPS
Hallo Matthias,

die Edelstahl-Frontplatte zur Türverkleidung ist in 2 Höhen lieferbar:
596 mm oder 636 mm. Preis ist jeweils 225,- €.
Die W 2859 i ist mit links oder rechts angeschlagener Tür lieferbar,
der Türanschlag ist nicht wechselbar, für 2.219,- €.
(Alle Preise sind die Listenpreise mit MwSt.)
Gerätedaten, Einbauskizzen und die Gebrauchs- und Einbauanleitung kannst
Du hier downloaden: http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_39374.htm
Für 1.699,- € Listenpreis gibt es auch noch die Miele W 2819 i, allerdings
nur mit weißer oder dunkelbrauner Schalterblende. Jedoch auch hier kann die
Tür mit einer der Edelstahl-Frontplatten verkleidet werden.

Freundliche Grüße,
der Gilb ;- ...
27 - 70V zum Aquastop -- Geschirrspüler Miele G 819 SC-VI
Hallo Martin,

willkommen im Forum.

Es wird an der Elektronik liegen.
Dort wurden verschiedene im Laufe der Bauzeit eingesetzt:
4720781 Elektronik EPLZ 530 230V, 302,26 €, oder
4720784 Elektronik EPLZ 530 230V, Austauschpreis 172,55 €, oder
4871104 Elektronik EPLZ530 200-240V, Austauschpreis 158,27 €.
(Austauschpreis: Wenn defektes Teil unverbastelt an Miele zurück gegeben wird.)
Zur Bestellung der richtigen Elektronik wird die Fabrik-Nr. der Maschine
benötigt, die oben oder seitlich auf der Gerätetür zu finden ist!

Die Türverkleidung und die Schalterblende sind schwierig zu demontieren
und zu montieren, daher würde ich Dir eher zu einem geschulten Techniker
dabei raten. Dieser sollte das in etwa einer halben bis dreiviertel Stunde
erledigt haben.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
28 - Blende vergilbt, Ziergitter? -- Geschirrspüler Miel G814SC-i (Miele Classic)
Hallo logo86,

die Fabrik.-Nr. ist schon für das eine oder andere Ersatzteil notwendig.
Sie steht auf dem silbernen Typenschild oben auf der Tür oder seitlich
an der leicht geöffneten Tür der Maschine.

Dennoch konnte ich mal ein paar Blendenteile zusammenstellen: (Bild 1)

Zum Fehlerspeicherauslesen und überhaupt zu den Service-Programmen der
Geräte muss zunächst gesagt werden:

(ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype! Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren! Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"! Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!)

Für Dein Gerät gilt diese Anleitung (Bild 2)

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
29 - Kocht bei 70°C Wasser weg -- Waschmaschine Miele Top Electronic W719
Hallo mokiba,

die Miele W 719 hat einen "hydraulischen Thermostat mit Topffühler".

Vorne unten rechts im Bottich steckt ein Zylinder (Topf), der mit
Flüssigkeit (Öl) gefüllt ist. Diese dehnt sich bei Erwärmung aus
und der Druck wird über ein dünnes Kapillarröhrchen (sieht aus, wie
ein Draht, ist teilweise mit Kunststoff umhüllt) an den Temperaturregler
bzw. -wähler (kalt ... 95°C) in der Schalterblende weitergeleitet und
soll dort einen Umschalter betätigen.
Vermutlich ist der Druck entwichen, weil das Kapillarröhrchen irgendwo
gebrochen/durchgeschliffen ist.
Nun muss daher der komplette Temperaturregler erneuert werden.
Die aktuelle Miele-Material-Nr. dürfte 3225604 sein und das Teil kostet
rund 115,- € mit MwSt., jedoch noch ohne Versandkosten.
Wenn Du es bei einem Miele-Fachhändler oder -Kundendienst an Deinem
Wohnort orderst, kannst Du die Versandkosten sparen.

Zum Erneuern muss die Gerätefront (Vorderwand) geöffnet und aufgeklappt
werden, was hier beschrieben ist:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html
30 - funktioniert bisher bestens -- Waschmaschine Miele W134
Hallo Sebastian, aka NovaTronic,

willkommen im Forum.

Zum Reinigen der Luftfalle hätte der rechte Wartungsdeckel demontiert
werden müssen. Um an andere Schläuche zu gelangen, muss man sich durch
die linke Wartungsklappe oder von unten vorarbeiten.
Ein Auskochen der Maschine mit Maschinenreiniger oder Entkalker hätte
aber wahrscheinlich auch schon gereicht.

Hier mal eine Skizze zum Abbau der Schalterblende und zum Ausbau der
Elektroniken. (siehe angefügtes Bild)

Freundliche Grüße,
der Gilb ...
31 - Elektronik defekt -- Wäschetrockner Miele Novotronic T200 Special C
Hallo zisco67,

willkommen im Forum.

Die kombinierte (Ein-Karten) Steuer- und Leistungselektronik "EPWL 300-KD"
hat die aktuelle Miele-Material-Nr. 6190985 und kostet ab Zentrallager
nur 172,55 € Austauschpreis, also wenn Du die defekte unverbastelt an Miele
zurück gibst. (Ansonsten 221,34 €) Alle Preise enthalten schon die Mehr-
wertsteuer (19%), aber keine Versandkosten. Wenn Du bei einem Miele-Händler
an Deinem Ort bestellst, kannst Du die Versandkosten evtl. sparen.

Zum Auswechseln muss nur das Schaltschild aus der Schalterblende genommen
werden (Schaltknebel abziehen und Schaltschild herunterdrücken, dann oben
aus der Blende kippen).
Die Elektronik ist dann noch mit 2 Torx-20-Schrauben befestigt.

Freundliche Grüße,
der Gilb





Upps, gerade flüsterte mir Edit(h), dass Du aus Österreich bist:
Da kenne ich die Preise leider nicht, befürchte aber höhere?!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 18 Aug 2010 14:38 ]...
32 - Hebeanlage arbeitet nicht, wenn schaumhaltiges Wasser kommt! -- Hebeanlage arbeitet nicht, wenn schaumhaltiges Wasser kommt!
das ist wohl wahr, außer wenn der Sockel eine Treppe hat.

Die Miele W 704 ist jedoch ein Frontlader und hat eine gerade Schalterblende,
die auch mit Blick von unten gut ablesbar ist. Waschmittel wird über eine
Schublade dosiert, kann aber auch gleich der Wäsche beigefügt werden, wenn
ohne Vorwäsche gewaschen wird. ...
33 - Dosiergerät Klarspüler -- Geschirrspüler Miele G646 SCI
Hallo Dietmar, aka Obercool,

willkommen im Forum.

Da wird wohl die Elektronik (Bedien- und Steuerelektronik) in der Schalterblende
defekt sein, ein oder mehrere Thyristoren oder deren Spannungsversorgung.
Denn die Magnetspulen der Dosiergeräte werden üblicherweise mit 230 V Netzspannung
angesteuert/betätigt.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

Nachtrag: Die Elektronik kostet bei Miele ab Zentrallager etwa 170,- €.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am  9 Aug 2010  8:38 ]...
34 - Zeitweise Stromlos -- Waschmaschine MIELE W 377 WPS
Hallo Willi,

der Netztrafo ist ein "Printtrafo" und sitzt auf der Leistungselektronik,
die wiederum rechts unterm Maschinendeckel zu finden ist. (Also nicht die
Steuerelektronik hinter der Schalterblende!)
Es gibt bei Miele nur die komplette Leistungselektronik im Austausch (~240 €).
Bastler im Forum haben es aber auch schon mal geschafft, nur den Trafo zu erneuern.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
35 - Nur wenig Wasser, Drehschalte -- Geschirrspüler Miele Turbothermic G579 SC
Hallo aastyle,

die Miele Spülmaschine hat 2 Pumpen: Eine Abwasserpumpe (Laugenpumpe)
und eine Umwälzpumpe.
Die 3 Schalter oben rechts an der Schalterblende haben folgende Funktionen:
(von oben nach unten) (Siehe auch Gebrauchsanweisung)

Schalter (1) = Zwei Zwischenspülgänge
Schalter (2) = Wasserstand erhöhen (Zulaufzeit verlängern)
Schalter (3) = Trocknung auf Umluft umstellen.

Die Schalter dürfen nur waagerecht oder senkrecht stehen, also deren
Kontakte offen oder geschlossen sein.

Wenn die Maschine bei korrekter Einstellung der Schalter nicht genügend
Wasser im Spülraum hat (ca. 3 Minuten nach Start eines Programms mal die
Gerätetür öffnen und den Wasserstand mit der Vorgabe der Gebrauchsanweisung
vergleichen), kann die Ventilmembran im grauen Kästchen des Zulaufschlauchs
(AquaStop) am Wasserhahn defekt sein. Dann muss der komplette Sicherheitszulaufschlauch
erneuert werden.
Aktuelle Miele Material-Nr. 7638500, "Wasserschutzeinrichtung", 133,28 € ab Zentrallager.
Normalerweise lässt das Ventil rund 5,25 Liter pro Minute in den Spülraum fließen.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb

...
36 - Viel zu viel Wasser -- Waschmaschine Miele wps 377
Hallo Gockel B12,

willkommen im Forum.

Es wäre hilfreich, wenn Du Fotos der betroffenen Teile hochladen würdest.
Außerdem ist die genaue und vollständige Typenbezeichnung und die
Seriennummer oft wichtig.

Hier mal eine Skizze:
(Die roten Markierungen zeigen, wo die Teile ineinander gesetzt sind,
die grünen zeigen den Luftweg von der Luftfalle über den Schwingungsdämpfer
zum Niveauschalter, der bei der Miele W 377 WPS auf der Steuerelektronik
in der Schalterblende sitzt.) ...
37 - Schalterblende Miele T675C -- Schalterblende Miele T675C
Ersatzteil : Schalterblende
Hersteller : Miele T675C
______________________

Hallo Ihr`,

ich suche für einen Miele T675C eine schalterblende. vielleicht hat jemand noch einen ersatzteilspender irgendwo rum stehen. währe für eine schnelle hilfe sehr dankbar. der hersteller wollte/konnte mir nicht helfen.

vielen dank schon mal im vorraus.

MFG Daniel
...
38 - Laugenpumpe tauschen -- Waschtrockner Miele W1730 Home Care
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Laugenpumpe tauschen
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W1730 Home Care
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

die Laugenpumpe streikt.
Für die Pumpe habe ich eine Anleitung.
Nur wie komme ich an die Pumpe ran.
Im Froum habe ich folgendes gefunden:

Paßt das und gibt es eine Zeichnung dafür ?
Meine Maschine entspricht in etwa dieser hier:
http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_22273.htm

"
Noch ein Nachtrag:
So wird die neue Baureihe (großer Türzierring, leicht gewölbte / bombierte Vorderfront) geöffnet:

Deckel abbauen: Seitlichen Abdeckkappen (Stopfen) vom Deckel abnehmen.
Spannklauen lösen: Linsenschrauben maximal fünf Umdrehungen herausdrehen und Linsenschrauben hineindrücken.
Hinweis:
Linsenschrauben nicht vollständig herausdrehen.
Deckel vorne anheben, nach hinten aus der Halterung schieben und abnehmen.

Vorderwand abbauen:
Deckel abbauen, siehe Deckel abbauen.
Elektronik-Wahl (EW) ausbauen, ...
39 - Keine Funktion -- Waschmaschine Miele W435-E W435 Plus WPS
Bitte so vorgehen:

...
40 - Thermostate brennen durch -- Wäschetrockner Miele T1323C
Hallo shotty,

danke fuer die schnelle Antwort! Ein Bild von der Schalterblende findest Du in der Anleitung auf Seite 5, die Du bei folgendem Link erhaelst:

http://www.miele.ca/miele/canada/Op.....0.pdf

Bei mir ist naemlich auch die falsche Blende drauf - vom Ablufttrockner (wie gesagt, runderneuert gekauft). Der Unterschied ist aber minimal - bei mir fehlt die "Container" Leuchte (sie ist natuerlich vorhanden, nur die Beschriftung und das Loch in der Maske der Blende fehlen) und es gibt eine Leuchtenposition zwischen "Turbo" und "Gentle", die nie aufleuchtet.

Photos stelle ich spaeter ein - muss heute Abend mal ein paar brauchbare machen. Ich werde gerade zur Bespassung meines Sohnes genoetigt.

Wo genau sitzt denn die hintere Filzdichtung? Unter der Blende, die von der Rueckwand her zugaenglich ist?

Gruss aus Kanada, Otto
...
41 - Trocknung -- Geschirrspüler Miele G 670 i
Hey Gilb,

kommst Du an die Schalterblende in weiß ran? Habe ne braune Abdeckung und würde gerne auf weiß umrüsten.
Neu kostet das ja über 100 Euro bei Miele.

Tschö ...
42 - nimmt Wasser-sprint zu Ende -- Waschmaschine Miele WPS 923
Hallo Monaro,

danke für die restlichen Gerätedaten.

Wenn keine der Leuchtdioden, weder der beiden roten, noch der gelben für
den Programm-Ablauf, blinken, liegt der Fehler wohl in der Steuerelektronik
in der Schalterblende. Wenn dort der Programmwahlschalter kein eindeutiges
Signal (Kodierung) liefert, kann es passieren, dass das gewählte Programm
selbsttätig geändert oder abgebrochen wird, also bis "Ende" durchrafft.
Die Steuerelektronik EDPW 122 hat die aktuelle Miele-Teile-Nr. 4469754 und
kostet 168,98 € mit MwSt., aber ohne Versandkosten, also ab Miele Zentrallager.
Ich kann jedoch nicht sicher, von hier aus sagen, ob es wirklich
an dieser Elektronik liegt. Denkbar ist auch eine Störung in der Flachband-
verbindung zwischen den Elektroniken oder in der Leistungselektronik.

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
43 - Gerät nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G532U
Hallo Sektionschef,

die Schalter mit [H] sitzen seitlich an der Schalterblende (Bedienblende)
und bestimmen, ob ein, um 30 Sekunden verlängerter Wasserzulauf (b21), ein
zusätzlicher Zwischenspülgang (b22) und ein bestimmter Regenerierschritt (b15)
stattfinden. Sie sind mit einer Münze zu betätigen und "kennen" nur jeweils
2 Schalterstellungen (Ein oder Aus), müssen also senkrecht oder waagerecht
gestellt sein.

Dass die Wahlschalterkontakte S7 und S8 nicht belegt sind, bedeutet, dass
deine Spülmaschine nicht 3 verschiedene Spültemperaturen anbietet, sondern
nur 2, soweit ich erinnere.

Das Programmschaltwerk kostet neu bei Miele 238,- € ab Zentrallager.

Ich vermute eher eine Unterbrechung im Türkabelbaum. Wenn Du die Sockelverkleidung
und die Tür-Aussenverkleidung entfernst, kannst Du den Kabelbaum (Flachband)
im Schwenkbereich des Türscharniers bitte mal überprüfen.
Durch das häufige Knicken des Kabelbaums in diesem Bereich brechen schon
mal einzelne Adern durch.
Entferne mal die Plastikführung des Kabelbaums und vereinzele die Drähte,
die durch Kleber zu einem Flachband zusammengefasst sind. Beim Trennen
der einzelnen Drähte merkt man meist schon, welcher unterb...
44 - Abdeckung öffnen -- Waschmaschine Miele Toplader
Hallo Lothar,

um an den Faltenschlauch zwischen Einspülkasten und Bottich heran zu kommen,
genügt es, den Deckel an der linken Seitenwand zu entfernen.
Von oben, nach Abbau des Abdeckrahmens, kommt man da auch nicht besser dran.

Viele Grüße,
der Gilb


Nachtrag: Wenn Du es dir trotzdem antun willst, guckst Du hier:

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 21 Aug 2009 15:22 ]...
45 - Lässt sich nicht einschalten -- Waschmaschine Miele W961 PrimaVera W
Hallo Bernd,

dann bleibt wohl nur die Elektronik, in diesem Fall die Leistungselektronik
Typ EL 200 c als Ursache übrig.
Wenn die Vorderwand der Maschine aufgeklappt ist, sieht man sie.
Sie ist in der Schalterblende auf die Bedienelektronik aufgesetzt und
nur mit Klammern dort gehalten.
Möglicherweise ist die kleine runde Lötsicherung (6,3 A) ausgelöst, was
oftmals an einer defekten Motorregelung liegt und die komplette Erneuerung
der Leistungselektronik erfordert. (Mal die Sicherung erneuern und einen
vorsichtigen Probelauf starten. Brummt der Motor dann nur, ist die
Regelung auf der Platine auch hinüber.)
Eine neue EL 200 c hat die Miele-Teil-Nr. 4825452 und kostet ca. 185,- €,
ab Zentrallager Gütersloh.
Oder es liegt an einem defekten Trafo auf der Leistungselektronik, der die
13,5 Volt Sekundärspannung nicht mehr liefert? (Messbar an seinen Lötpins 7 und 9)

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
46 - Geschirrspüler   Miele    G 560 Deluxe -- Geschirrspüler   Miele    G 560 Deluxe
Hallo Michael,

willkommen im Forum und vielen Dank für die anerkennenden Worte.

Die Miele G 560 wurde zwischen 1977 und 1984 produziert und hat noch keine
Wasserschutzeinrichtung (AquaStop), ihr weiterer Betrieb ist daher gefährlich.

Die insgesamt 3 kleinen Schalter, seitlich an der Schalterblende, dienen
dazu die Zeit fürs Wasserholen, die Option 2.Zwischenspülen und die
Wasserhärte (zusammen mit dem Drehwähler rechts seitlich im Spülraum)
umzuschalten. Vorne in der Schalterblende ist noch ein Wahlschalter für
verschiedene Turbo-Thermik-Optionen. Alle Schalter sind in der Gebrauchs-
anweisung (ggf. bei http://www.miele.de/de/haushalt/service/manuals.aspx
herunterladen oder anfordern) genau erklärt.

Das der Spülmittelbehälter nicht mehr öffnet, kann an einer zu geringen
Wassermenge im Spülraum liegen, dann heizt die Maschine auch nicht mehr
im Reinigungs- und Klarspülgang auf, sondern nur noch beim Trocknen.
Oder die Wassermenge wird nicht mehr richtig erkannt, weil der Heizungsniveauschalter,
der vorne unten, hinter der Sockelverkleidung, etwas link...
47 - Waschmaschine Miele W763 -- Waschmaschine Miele W763
Hallo Hologram,

die Miele Waschmaschine W 763 hat (leider) noch den großen Doppelmotor.
Diesen kann man jedoch schon von vorne, nach Aufklappen der Vorderfront,
erreichen und von dort aus komplett ausbauen. Musst nur schauen, dass der
Treibriemen nicht vom Riemenrad an der Trommel abfällt, dann musst Du nämlich
doch von oben heran. (Maschinendeckel muss dann ab.)
Wenn die Vorderwand aufgeklappt ist ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html )
kannst Du links hinten die Schraube (SW 13 oder 17) an der Spannlasche
des Motors entfernen, dann den Motor dort etwas anheben und den Riemen vom
Motorritzel abwerfen (hoffentlich hast Du nicht Hände wie Bratpfannen und/oder
zu dicke Arme).
Dann den Motorstecker (seitlich rechts am Motor) abziehen und die beiden
Muttern der rechten Motorhalteschrauben, die in den Botichlaschen stecken) entfernen.
Den Motor nun mit einer Hand abstützen und mit der anderen Hand die Schrauben
aus den Bottichlaschen drücken. Damit Du dir die Hand nicht quetscht, kannst
Du auch etwas unter den Motor lege...
48 - Gebrauchte Miele-Waschmaschine, bitte um Kaufbertaung und Altersschätzung -- Gebrauchte Miele-Waschmaschine, bitte um Kaufbertaung und Altersschätzung
Hallo Katja, aka marimori,

willkommen im Forum.

Die W 715 wurde zwischen Oktober 1988 und Dezember 1993 produziert,
die W 718 gehört zu den Baugleichheiten der W 715 und wurde
zwischen Februar 1989 und Dezember 1993 produziert, sie unterscheidet
sich von der W 715 durch die Schräge der Schalterblende.
Die W 723 wurde zwischen April 1985 und November 1992 gebaut.

Miele-Waschmaschine mit "AquaStop" tragen üblicherweise die
Zusatzbezeichnung "WPS" (WaterProofSystem), heißen dann
also z.B. "W 715 WPS". Aber leider nicht immer.
Hat die Maschine aber solch ein graues Kästchen am Anfang des
Wasserzulaufschlauchs, welches an den Wasserhahn geschraubt wird,
dann hat sie das AquaStopSystem (WPS).

Mengenautomatik hat auch die W 715 und eigentlich fast jede Waschmaschine.

Ob sich der Kauf solch alter Schätzchen lohnt, mag ich nicht
beurteilen, denn außer dem Alter spielen hauptsächlich die
Betriebsstunden und die Waschmitteldosierung (Kalk!) eine viel
größere Rolle. Die Betriebsstunden lassen sich bei diesen Modellen
noch nicht auslesen, damals waren die Elektroniken noch nicht soweit.
Was für Gar...
49 - Waschmaschine Miele Novotronic W149 -- Waschmaschine Miele Novotronic W149
Hallo Scherge01,

über die Wichtigkeit der Gerätedaten habe ich hier etwas geschrieben:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Wahrscheinlich meinst Du ja die Schalterblende/Bedienblende?!
Um diese auszubauen, musst Du den Schaltknebel abziehen und dann mit
einem großen Schlitzschraubendreher die Blende, in dem Loch für den
Schaltknebel, herunterdrücken. Dann springt sie oben aus der Führung und
Du kannst sie abnehmen.
Eine neue Blende ist unter der Miele-Material-/Teile-Nr. 5043940 für
39,27 € ab Zentrallager erhältlich.
(Bezogen auf die Miele W 149 bis Fabrik.-Nr. 47712104, spätere/jüngere Modelle
haben die 5336730, zum gleichen Preis.)

Viele Grüße,
auch an die Forenkollegen
der Gilb


...
50 - Waschmaschine Miele Novotronic W 986 -- Waschmaschine Miele Novotronic W 986
Hallo Falk, aka sai,

willkommen im Forum.

Die W 986 wurde von Miele zwischen 1996 und 2002 produziert.

Bei einem vorübergehenden Totalausfall kommen folgende Bauteile als
Übeltäter in Betracht:
Türkontaktschalter im Türschloss;
Drucktastenschalter (Ein-Aus-Schalter in der Schalterblende);
Transformator auf der Leistungselektronik, unten rechts in der Vorderwand.

In der Vorderwand findest Du auch einen Schaltplan, nach dem Du die
fraglichen Meßpunkte ermitteln kannst und dort evtl. mal ein Meßgerät
während des Geräte-Betriebs angeschlossen lassen kannst?

Gib uns in deinem nächsten Beitrag bitte auch die Schaltplannummern durch:
Material-Nr. und TI-Bezeichnung.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
51 - Geschirrspüler Miele G680 -- Geschirrspüler Miele G680
OK, Danke für Upload.

Ich habs mal für dich abgelesen und festgestellt,
Du besitzt eine Miele G 680 i mit der
Fabrik.-Nr. 16/17639117
(Der Schaltplan befindet sich in der Schalterblende,
eine Gebrauchsanweisung kann man bei miele.de laden.)

Das hilft bei der Ersatzteilrecherche...
(Da ist wohl ein neuer oberer Sprüharm, nebst Flansch und Gegenmutter, fällig.)

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
52 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC
Hallo Joker_King,

willkommen im Forum.

Entferne zunächst mal das Türaussenblech (die Türverkleidung unterhalb der
Schalterblende) indem Du die 4 Schrauben bei geöffneter Gerätetür herausdrehst.
Dann kannst Du bei einem Probelauf sehen, ob das Wasser wirklich aus der
unteren Türdichtung austritt. (Dass dort in der Rinne immer etwas Wasser
steht, ist normal, es darf halt nur nicht zu hoch steigen und herausschwappen.)
Die untere Türdichtung ist mit 4 Senkkopf-Kreuzschrauben unten am Ende des
Türinnenblechs (Edelstahl-Innentür) befestigt und lässt sich nach Entfernen
dieser Schrauben zusammen mit ihrer Halteschiene zum Spülraum hin hinaus
nehmen, wenn Du die Gerätetür wieder etwas schließt (~30 Grad).
Es ist recht fummelig, aber wenn sie überhaupt kaputt ist, ward Ihr das
wohl selber Schuld (Wenn sie aufgequollen ist, habt Ihr zu viel Geschirr
mit Resten von ungekochtem Speiseöl gespült).

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
53 - Geschirrspüler Miele HG 01 G647 SCI Primavera -- Geschirrspüler Miele HG 01 G647 SCI Primavera
Hallo Ette1,

willkommen im Forum.

Du benötigst Miele-Material-Nr./Teile-Nr. 5909921, 1 Stk. UBS Drucktastenschalter, für 32,13 € (mit MwSt., aber noch ohne Versandkosten).
Zum Erneuern muss die Schalterblende abgebaut werden und der dahinter sitzende Geräteträger (Halteblech, an dem das Programmschaltwerk etc. befestigt ist).
Dieser ist links und rechts seitlich mit je einer Schraube und in der Mitte am Türverschluss mit einer Schraube befestigt.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
54 - Waschmaschine Miele W135 -- Waschmaschine Miele W135
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W135
S - Nummer : 00/12316486
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo.
Ich möchte um Hilfe bei der Komplettreparatur einer Toplader WaMa unseres Nachbarn bitten.

Leider tun sich bis zu einer Komplettreparatur gleich mehrere Baustellen auf.

1) Die Riemenscheibe hatte sich nahezu komplett von der Trommelachse gelöst. Der Riemen ist auf 3cm Länge längs eingerissen und war abgesprungen. Ich denke, das sich mit einem neuen Riemen allein auskomme, da die Verzahnung der Riemenscheibe zur Achse noch kraftschlüssig scheint. Aber der Riemen allein kommt laut Shop auch schon 35-40 Euro.
Frage 1:
Ob und wie kann/muss ich die Senkkopf-Inbusschraube, die zur Befestigung der Riemenscheibe an der Trommelachse dient, gegen Lösen fixieren.
Was schreibt Miele dazu vor? Gibt es dazu einen neuen Befestigungssatz mit kunststoffbeschichtetem Gewinde als Losdrehsicherung zu kaufen/bestellen, oder reicht es, die alte Schraube mit Loctite zu montieren?
Frage 2:
Wie hoch sollte die Riemenspannung sein? Ich habe in anderen Foren gelesen, der Riemen soll soweit gespannt werden, biss er beim Zupfen wie eine tief gestimmte Gitarrensaite klingt. Kann m...
55 - Waschmaschine Miele Grandiosa 100 (W 433 s) -- Waschmaschine Miele Grandiosa 100 (W 433 s)
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Grandiosa 100 (W 433 s)
S - Nummer : 00/4904xxxx
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Liebe Techniker-Kollegen, die mit neueren Miele-WaMas vertraut sind,

heute war ich an einer Miele Grandiosa 100, die den Sicherungsautomaten
ausgelöst hatte und seither, auch nach Wiedereinschalten der Sicherung,
keinerlei Funktion hat.
Die Kundin gestand noch, dass zuvor eine Waschmittelflasche auf dem Deckel
der Maschine umgekippt und ausgelaufen war. Das Mittel war vorne rechts
an der Front herunter gelaufen und ich fand nur noch kleine Reste zwischen
der Sockelleiste und der Türfront.
Der Hauptschalter S1 hatte an einem Kontakt keinen Durchgang, ich sah dann
auch, nach Demontage der Einlegeschalterblende und der Steuerelektronik,
am rechten Ständer (Gehäuse) Schmauchspuren nah am Drucktastenschalter.
Zuerst nahm ich an, der Drucktastenschalter habe den metallenen Ständer
berührt, aber dort ist ausreichend Platz.
So begann ich, die Leistungselektronik, den Türverschluss, den NTC-Fühler,
die Laugenpumpe und den Motor, sowie den hinunt...
56 - Waschmaschine Miele WT945S WPS -- Waschmaschine Miele WT945S WPS
Hallo Grrfield,

willkommen im Forum.

Für diesen Miele Waschtrockner WT 945 s WPS gibt es keine Reset-Funktion oder
Programmierfunktion, um den Fehler zu beseitigen.
Wahrscheinlich muss eine neue Steuerelektronik EPW 900 eingebaut werden.
Du könntest aber auch Glück haben, dass nur die optischen Sensoren an
den Wahlschaltern der Elektronik verstaubt/verschmutzt sind und deshalb
Fehlschaltungen/Fehlkodierungen erzeugen.
Um das zu überprüfen, muss die Steuerelektronik aus der Schalterblende
ausgebaut und geöffnet werden. Dann die schwarzen (oder mitunter auch weißen) Kappen
von den Drehschaltern ausklipsen und die darunter sitzenden Leuchtdioden und
die Licht-Kanäle im Drehschalter reinigen.
Denkbar ist aber auch, dass die eine oder andere LED defekt ist.
Eine neue Steuerelektronik kostet etwa 250,- € im Austausch, also wenn Du
die defekte unverbastelt an Miele zurückgibst.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
57 - Geschirrspüler Miele Typ-G 672 SC-I -- Geschirrspüler Miele Typ-G 672 SC-I
Hallo Martl,

du brauchst die Schalterblende nicht abzumachen, sondern nur die
Türverkleidung (an der die Holztüre befestigt ist).
Dazu die Türe aufklappen, deine Knie darunter zum Abstützen, die
4 Kreuzschrauben entfernen, Türverkleidung beidhändig festhalten,
Türe hochklappen, nicht schließen (Finger dazwischen!), Türverkleidung
nach unten wegziehen.
Dann sieht es dort etwa so aus, wie auf dem Bild hier unten.

Viel Erfolg
mfG
der Gilb ...
58 - Wäschetrockner Miele T 490 -- Wäschetrockner Miele T 490
Hallo Tommi,

wenns ein Kondenstrockner wäre, würde ich noch an einen defekten / feuchten Schwimmerschalter denken. (Hat die Elektronik vielleicht doch den Stecker dafür?)
Hatte aber schon Geräte, bei denen Feuchtigkeit hinter die Schalterblende gelangt war und dort Leiterbahnen zerstört oder "nur" kurzgeschlossen hat. (Sind die Luftwege dicht (nicht im Sinne von verstopft)?)
Ist ja eine hohe Bestückungsdichte auf den Platinen und es gibt feine, dicht zusammenliegende Leiterbahnen.
Sonst evtl. noch die Verbindungsleitungen von der Elektronik zu den NTCs und zwischen den Elektroniken auf Kurzschluss/Unterbrechung checken.
Danach wirds heikel/teuer: Welche der beiden Elektroniken wird Schuld sein?
Ist es evtl. ein thermisch aussetzender Trafo? (Hatte ich bei dieser Baureihe noch nicht, ist aber wohl auch einer der dafür berühmten Hahn-Trafos drin?)

Viel Erfolg und
der Gilb


btw: Hat dir wirklich ein Miele-Techniker schon mal (telefonisch) geholfen oder wenigstens eingeräu...
59 - Miele Geschirrspüler G 2224 SCi EcoComfort - Neugerät -- Miele Geschirrspüler G 2224 SCi EcoComfort - Neugerät
Ich habe mich vertan
Deshalb habe ich nun einen fabrikneuen Miele Geschirrspüler (Spülmaschine)
G 2224 SC i - EcoComfort mit brillantweißer Schalterblende
hier übrig.
Die technischen Daten, die Ausstattung und die Einbauskizzen können hier
eingesehen und herunter geladen werden:
http://www.miele.de/de/haushalt/pro.....20SCi

Das Gerät ist ausgepackt und eingebaut worden, sogar der Salzvorratsbehälter
wurde schon mit Regeniersalz aufgefüllt und ein erster Probelauf hat statt
gefunden.
Dann bemängelte der potentielle Neubesitzer, dass die Türverkleidung ja ganze
4 cm weiter herunter ragt, als beim Altgerät. Weil die neue Maschine eben
ein XXL-Gerät ist und somit auch 2 komplette Maßgedecke mehr fasst.
Die Gerätehöhe ist 84,5 bis 91 cm (verstellbar), gemessen vom Fußboden bis
Unterkante Küchen-Arbeitsplatte.
Wir konnten uns leider auf keinen optischen Kompromiss einigen und so habe
ich nun die Maschine "an der Backe".

Der Listenpreis dieses Gerätes beträgt 1.054,- €,...
60 - Waschmaschine Miele Novotronic W833 -- Waschmaschine Miele Novotronic W833
Hallo Werner,

willkommen im Forum.

Hmm, das ist nicht so einfach von Weitem zu beurteilen.
Es ist denkbar, dass die Leistungselektronik (EL 110), die in deiner
Maschine verbaut wurde, das Relais d9 und/oder den Steckanschluss 6/1
und 6/2 für das zusätzliche Ventil Y12 gar nicht hat.
Dann müsste zunächst noch eine neue Leistungselektronik her.

Des Weiteren wäre zu klären, ob deine Maschine das WPS-System (elektrischer
Aquastop in grauem Kästchen am Wasserhahn) hat. Dann würden die Ventile
Y1 und Y2, sowie das AquaStopVentil, mit 110/115 Volt betrieben.

Die Ventilansteuerung einer AllWater- oder Warmwasser-Maschine, wie der
Miele W 913 AllWater, ergibt sich aus dem unten angefügten Bild.

Damit die W 833 so arbeitet, wie die W 913 AllWater, ist eine Umprogrammierung
der Steuerelektronik (EDPW 120 oder EDPW 122) erforderlich, wobei
zunächst deren Version und später die Ventilfunktionen geändert
werden müssen.
Die Versionsprogrammierung ist nur bei abgezogenem NTC- und Niveau-
schalterstecker möglich, dazu ggf. später mehr.
(Hier bin ich auch noch nicht sicher, ob die Anzahl der LED-Fenster
und die Beschriftung der Scha...
61 - Waschmaschine   Miele    ? -- Waschmaschine   Miele    ?
Hallo WolfJ,

bitte schaue zunächst noch mal nach den Gerätedaten, so wie hier gefordert: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Gib uns diese Daten bitte noch durch, damit wir den Startbeitrag entsprechend ändern können und die richtigen Ratschläge und Teile-Nrn. gewährleisten können.

Es gibt eine Miele Waschmaschine "Novo Prima", die bauähnlich der Miele "W 907" ist, aber erst zwischen 02.1995 und 07.1996 produziert wurde.
Diese hat eine Skalenbeleuchtung, die aus 2 Glühlämpchen für je 12 Volt, 1 Watt, besteht und in einer Beleuchtungseinheit (Miele Teile-Nr. 4365611 für ca. 30,- €) zusammengefasst ist. Sie wird von einem separaten Transformator versorgt und sitzt hinter der Bedienelektronik in der Schalterblende.
Wenn beide Lämpchen nicht mehr leuchten, kann es auch an diesem Trafo liegen (Miele-Teile-Nr. 3944672, ca. 22 €).
Um Trafo und Beleuchtungseinheit zu erreichen muss die Vorderwand der Maschine geöffnet werden, wie es hier beschrieben ist:
62 - Geschirrspüler Miele G590 SC-1 -- Geschirrspüler Miele G590 SC-1
Hallo Günter,

willkommen im Forum.

Der Gerätetyp ist wahrscheinlich "Miele G 590 SC-i".
Ob das wirklich am PGS (Programmschaltwerk) liegt, weiß ich noch nicht, denn die gehen nur selten kaputt.

Wenn ein Geschirrteil aus Kunststoff an die Heizung gekommen ist, riecht es auch, oben links aus dem Lüftungsgitter in der Schalterblende.

Viel eher glaube ich aber, dass es an dem Relais in der Schalterblende liegt.
Das sitzt etwa mittig und hat einen Umschalter für 16 Ampere und die Spulenspannung beträgt 220/230 Volt.

Seltener liegt es auch an einem beschädigten Kabelbaum, in Höhe der Türscharniere, da wo er beim Öffnen und Schließen der Tür bewegt wird.

Schau doch mal und berichte uns weiter.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

...
63 - Waschtrockner   Miele    WT 946 -- Waschtrockner   Miele    WT 946
Hallo Friedhelm,

deine Maschine benötigt eine neue Bedien-/Steuerelektronik EPW 900, die oben in der Schalterblende sitzt,
nicht die Leistungselektronik EL 140 (A), die unten in der Vorderwand steckt!
Die ebenfalls oben sitzende EFL 900 ist für den Trocknerteil des Gerätes zuständig und muss nicht erneuert werden.

Die möglichen Miele-Teile-Nummern sind:
4334673 Elektronik EPW 900
4334674 Elektronik EPW 900
4334675 Elektronik EPW 900
4334676 Elektronik EPW 900
4334677 Elektronik EPW 900
4334678 Elektronik EPW 900
4334679 Elektronik EPW 900
5322020 Elektronik EPW 900
5322021 Steuerelektronik EPW 900
5322022 Steuerelektronik EPW 900

Bei Miele bekommst Du nur noch die Letztgenannte zum Austauschpreis von 238,- €, wenn Du die Defekte unverbastelt zurück gibst.
Die neue (oder gebrauchte) Steuerelektronik sollte eine höhere Teile-Nr. haben, als die defekte.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb

...
64 - Waschmaschine Miele Gala W 961 -- Waschmaschine Miele Gala W 961
Hallo Winternightsky,

willkommen im Forum.

In der Vorderwand deiner Maschine befindet sich doch ein Schaltplan, wenn Du ihn nicht schon "gut" abgeheftet hast.
Wie die Vorderwand geöffnet wird, steht hier: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Und hier steht, weshalb wir auch die anderen Nummern und Bezeichnungen der Maschine brauchen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html
Die Maschine hat schon eine optische Schnittstelle, vorne in der Schalterblende mit "PC" (für "Program Correction") beschriftet, die sich mit spezieller Miele-Hard- und Software auslesen lässt.
Wofür benötigst Du denn überhaupt eine "Netzwerkschnittstelle"?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
65 - Waschmaschine Miele W 715 -- Waschmaschine Miele W 715
Hallo Arno,

ja, an manchen Tagen ist hier wirklich viel los und die Kollegen, die sonst eifrig helfen, sind dann auch nicht da.

Zum Problem:

A) Blinken denn wirklich keine LEDn in der Schalterblende, wenn es zu diesen Programmstörungen kommt?

B) Ich könnte mir ansonsten noch vorstellen, dass die Luftfalle des Niveauschalters verstopft ist oder der Niveauschalter defekt ist, so dass die Steuerung z.B. meint, Schaum zu erkennen und deshalb Zusatzspülgänge einfügt?

Bitte überprüfe diese beiden Dinge doch (noch) mal.

MfG
der Gilb ...
66 - Waschmaschine Miele W941 -- Waschmaschine Miele W941
Hallo Fred,

Zitat : Habe die Luftfalle (grau Plastekiste) demontiert, den Gummischlauch von der Elektronik entfernt und alles gereinigt (gespült).Der Schlauch war frei. Die Luftfalle im Prinzip auch
Die Niveauregelung wird über den Drucksensor geregelt.
Der Drucksensor ist leider fester Bestandteil der Steuerelektronik -hinter der Schalterblende- u. bei Miele nicht separat lieferbar.

Am analogen Drucksensor mündet der dünne, schwarze Schlauch, der von der Luftfalle kommt.
Gib mal später die Schaltplannummern u. die Teile-Nr. der Steuerelektronik hier rein.

Gruß Jürgen
...
67 - Diese Waschmaschine :-) -- Diese Waschmaschine :-)

Zitat :
ElektroNicki hat am 29 Dez 2007 10:13 geschrieben :
... ps: bei unserer wama (miele) isses anscheinend möglich, nen pc anzuklemmen. n db9-anklemm is antürlich net vorhanden.
ob da der gilb (oder sonst einer, der sich in dem bereich auskennt) was genaueres drüber weiß und mir sagen kann?
ich _vermute_ mal, dass da irgendwo in der maschine n kleiner stöpsel is, wo man nur noch nen max232 dran anklemmen muss. ist das so und wenn ja, wo ist dieser stöpsel? ...

Hallo Lötinator,

Miele Waschmaschinen seit Ende der 90er-Jahre des vorherigen Jahrhunderts haben eine optische Schnittstelle in der Schalterblende, die mit "PC" (Program Correction) beschriftet ist.
Zum Auslösen benötigt man jedoch, neben dem optischen Sensor (wird mit Saugnapf an der Blende befestigt) und der dazugehörigen Hardware (einschließlich Laptop), auch noch eine spezielle Software, die nur den autorisierten Miele-Fachhandelspartnern verkauft wird.
68 - Geschirrspüler Miele G 643 SCVI Plus -- Geschirrspüler Miele G 643 SCVI Plus
Hallo Dirk,

willkommen im Forum.

Der nass gewordene und somit kurzgeschlossene Stecker des AquaStopSchlauchs hat möglicherweise einen TRIAC auf der Steuerelektronik zerstört.
Einen Schaltplan findest Du in der Schalterblende.
Eine neue Elektronik kostet ca. 190,- € im Austausch, d.h. wenn Du die defekte unverbastelt zurück gibst, sonst 238,- €.
Sie hat die Miele-Teile-Nr. 5795570 und heißt EGPL 547-C.
Die untere Türdichtung hat Nr. 5289391 und kostet 18,56 € bei Miele.

Mit freundlichem Gruß
der Gilb ...
69 - Waschmaschine Miele W 106 (Toplader) -- Waschmaschine Miele W 106 (Toplader)
Hallo Martina,

willkommen im Forum.

Diese Leistungs-Elektroniken passen höchstwahrscheinlich in deine Maschine:
Miele-Teile-Nr. / Bezeichnung
4372823 Elektronik EL 110G 220/240V
4751780 Elektronik EL 110L 220/240V
4751781 Elektronik EL 110L 220/240V
4751782 Elektronik EL 110L 220/240V
4372894 Elektronik EL 110G 220/240V
4469810 Elektronik EL 110L 220/240V
4469811 Elektronik EL 110L 220/240V
5370990 Leistungselektronik EL 110L 220/240V

Grundsätzlich sollte eine neue Elektronik mindestens den gleichen oder einen höheren Buchstaben in der Bezeichnung haben, wie die alte.

Der Aus- und Einbau dauert nicht sehr lange, wird von oben erledigt, nachdem die Schalterblende hinten entfernt wurde.
Eine halbe Stunde Montagezeit reicht bestimmt.

Ob der Fehler aber an der Leistungselektronik oder evtl. an der Steuer-Elektronik oder dem Temperaturfühler oder seiner Verdrahtung liegt, kann ich von hier aus nicht sagen.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
70 - Geschirrspüler Miele G687SC-I -- Geschirrspüler Miele G687SC-I
Hallo Logo86,

nachträgliches willkommen im Forum.

Der Schaltplan der Maschine sollte in der Schalterblende versteckt sein,
evtl. kommst Du auch schon an ihn heran, wenn Du nur die äussere Türverkleidung entfernst (je 2 Schrauben rechts und links an der geöffneten Tür entfernen).

Die 3 Striche im Display sind eine Fehlermeldung der Steuerung.
Die genauere Bedeutung kann man im Service-Modus herausfinden:

(An alle Mitleser: Die Anleitung gilt grundsätzlich nur für die Miele G 687 SCi! Bitte keine anderen Schalterstellungen und Tastenkombinationen ausprobieren und die Vorgehensweise nicht bei anderen Gerätetypen ausprobieren. Es drohen große Gefahren für Leib und Leben, sowie für Hab und Gut!)




Die ausgelesene Fehlermeldung kann dann hier noch etwas genauer ergründet werden:


Wird die Maschine während der Anzeige der Fehlermeldung ausgeschaltet, wird der Fehlerspeicher gelöscht.

Viel Erfolg
und schöne Grüße
der Gilb ...
71 - Geschirrspüler Miele G 591 SC1 -- Geschirrspüler Miele G 591 SC1
Hallo Grizz1717,

der Temperaturfühler (NTC) sitzt vorne (hinter der Sockelverkleidung) im Sammeltopf (auch Pumpensumpf oder Siebgehäuse genannt). Im Bild hat er die Nr. 110.
Bei 25°C (etwa Raumtemperatur) sollte er ca. 14 kiloOhm Widerstand haben.
Bei Erhöhen der Temparatur sinkt der Widerstand, z.B. auf 10 kiloOhm bei 30°C.
Bitte ggf. auch seine beiden Verbindungsleitungen zur Elektronik in der Schalterblende auf Unterbrechung prüfen.

MfG
der Gilb ...
72 - Waschmaschine Miele WS 5405 -- Waschmaschine Miele WS 5405
Hallo Bert06,

willkommen im Forum.

Der halbgewerbliche Wasch-Schleuder-Automat WS 5405 wurde zwischen 1983 und 1994 hergestellt, ist also, vor Allem, wenn gewerblich benutzt, schon sehr betagt.
Miele gab diesen Geräten das Zeugs für etwa 15.000 Betriebsstunden mit auf den Weg.

Du könntest aber noch Glück haben, dass nur die Motorkohlen abgenutzt sind.
Wenn Du die spannungsfreie und entleerte Maschine vorsichtig nach vorne kippst und mit einem Getränkekasten unterhalb der Schalterblende abstützt, kannst Du von hinten unten den Riemenspanner des Motors lösen, den Treibriemen abnehmen und die Abdeckkappe des Motors entfernen, um an die Kohlebürsten zu gelangen.
(Du brauchst dabei viel Licht, evtl. einen Spiegel und etwas Geschick.)

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
73 - Waschmaschine Miele W713 N -- Waschmaschine Miele W713 N
Hallo CreativeCouncil,

Miele legt in jedes Großgerät (Waschmaschine, Spülmaschine, Trockner) einen passenden Schaltplan, schon seit Jahrzehnten.
Bei deiner Waschmaschine sollte er in einer Platikfolie innen in der Vorderwand kleben,
oder zusammengefaltet in Nähe des Programmschaltwerks in der Schalterblende.
Letzte Möglichkeit: Hinter der Leistungselektronik eingeklemmt?
Evtl. ist er auch herunter gefallen und liegt unten in oder unter der Maschine?

Mein Spendenkonto wird in meiner Vorstellung doch erwähnt.
Aber die scheint eh niemanden zu interessieren.
Fühle dich also nicht genötigt.

Schöne Grüße
der Gilb ...
74 - Waschmaschine miele w971 -- Waschmaschine miele w971
Hallo Horst,


Zitat :
Gilb hat am 15 Aug 2007 11:15 geschrieben :
... Ein unterbrochener Drucksensor wird vom Rechner erkannt und führt nach 10 s zum Blinken der LED Einw. / Vorwäsche.
Das Programm wird abgebrochen und in den letzten Abpumpschritt gefahren.
Das Gerät hat einen analogen Drucksensor (Niveauschalter), der Bestandteil der Steuerelektronik ist und nicht einzeln erhältlich ist.
...

Die Steuerelektronik sitzt in der Schalterblende und es ist die, wo die Schaltknebel und Drucktasten drin sind.
Am analogen Drucksensor mündet der dünne, schwarze Schlauch, der von der Luftfalle (vorne, unten mittig am Bottich) kommt.
Eine neue Steuerelektronik EDPW 206 hat die aktuelle Miele-Teile-Nr. 4768415 und kostet etwa 160,- € im Austausch, also wenn Du die Defekte zurück gibst.

Die Elektronik kann nach Aufklappen der Geräte...
75 - Waschmaschine Miele 754S -- Waschmaschine Miele 754S
Hallo Peter,

willkommen im Forum.

Mit der vollständigen Typenbezeichnung (von der Innenseite der Geräte-Türe) wären Anfragen einfacher zu beantworten.

Dennoch freundliche Grüße
der Gilb ...
76 - Herd   Miele    Miele Deluxe H810E -- Herd   Miele    Miele Deluxe H810E
Hallo Marc,

willkommen im Forum.

Als Jemand, der komplett vom Fach ist, kannst Du leicht erkennen, dass der H 810 E Energieregler hat.
Er arbeitet mit Ein-Kreis-Reglern, die beiden für die vorderen Kochzonen haben eine Ankochautomatik.
Der zweite Kreis der Kochzonen vorne links und hinten rechts wird über Drucktastenschalter zugeschaltet.
Ganz rechts in der Schalterblende ist noch ein Drucktastenschalter für eine Warmhaltezone.
Insofern kann eigentlich jedes Kochfeld mit 4 Kochzonen, sowie mit oder ohne Warmhaltezone, und mit Restwärmeanzeige angeschlossen werden.
Es spielt nur eine untergeordnete Rolle, ob es Heizkörper für Energieregler oder für 7-Takt-Schalter hat.
Das Kochfeld wird über den 16-poligen Stecker mit dem Einbauherd verbunden.
Ich schaue mal, ob ich dir die Belegung der 16-poligen Steckbuchse noch hochladen kann.
Als Gegenstück (vom Kochfeld kommend) empfiehlt sich unbedingt auch einen passenden 16-poligen Stecker zu benutzen.
Dessen Miele-Teile-Nr. ist 1725310 und er kostet ca. 10,- €.
Die für darin benötigten Flachstecker haben die Miele-Teile-Nr. 2108240 und kosten ca. 1,- € pro Stück.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb
...
77 - Geschirrspüler Miele G542 -- Geschirrspüler Miele G542
Hallo Horst,

der Wasserzulauf der Miele G 542 wird zeitlich geregelt, wie bei den meisten Spülmaschinen.
Voraussetzung ist eine Mindestfließmenge an der Zapfstelle (Wasserhahn) von 10 Litern pro Minute bei mindestens 1 bar Druck.
Dann reduziert der Durchflußminderer im AquaStopVentil am Anfang des Zulaufschlauchs die Fließmenge noch auf 6,5 Liter pro Minute bei 0,4 bar.
In der linken Seitenkappe der Schalterblende ist der obere Schalter mit einer Münze verstellbar:
( - ) = 60 Sekunden Zulaufzeit
( I ) = 90 Sekunden Zulaufzeit (bei geringer Fließmenge am Wasserhahn)

Eine Begrenzung des Wasserzulaufs (Überlaufschutz) findet durch die Luftfalle im Sammeltopf (rechts hinten, unterm Feinfilterblech) und den daran per durchsichtigem Schlauch angeschlossenen Überlauf-Niveauschalter statt. Wenn dieser umschaltet wird das Zulaufventil ab- und die Laugenpumpe eingeschaltet, bis das Niveau auf ein verträgliches Maß wieder verringert wurde.

Der Schwimmerschalter in der Bodenwanne (Auffangwanne unterm Gerät) kann ebenso das Zulaufventil ab- und die Laugenpumpe einschalten.

Aufgrund des hohen Gerätealters und auch in Fällen von Falschbefüllung des Salzbehälters (z.B. mit Spülpulver, statt Salz) kann es auch sein, dass der Enthärt...
78 - Waschmaschine Miele Top Electronic W720 -- Waschmaschine Miele Top Electronic W720
Hallo Rennschnecke,

ganz so alt ist die Maschine nun doch nicht, sie wurde zwischen 1985 und 1990 von Miele gebaut.

Es wird wahrscheinlich an einem defekten Entstörkondensator am PGS (Programmschaltwerk) liegen.
Wenn Du die Vorderwand des Gerätes aufschwenkst, wie hier beschrieben https://forum.electronicwerkstatt.d......html findest Du unterhalb des PGS einen daumengroßen, hellgrauen Entstörfilter, dessen Anschlusslitzen Du komplett (bei spannungsfreiem Gerät natürlich!) durchtrennen kannst.
Damit die Kontrollleuchte in der Schalterblende weiterhin funktioniert, musst Du dann die beiden braunen Drähte (maschinenseitig, nicht die am Kondensator verbliebenen!) wieder verbinden.

Meldest Du uns bitte, ob es dann klappt?

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb ...
79 - Geschirrspüler Miele G575 SC Rainbow -- Geschirrspüler Miele G575 SC Rainbow
Hallo Nixprofi,

der Schaltplan liegt in der Schalterblende deiner Maschine.
Bei Miele kann man keine Schaltpläne online betrachten.
Nur Ersatzteile in ungeöffneter Originalverpackung werden gegen 10,- € Bearbeitungsgebühr von Miele zurückgenommen.
Der Schaltwerkmotor bekommt thermisch bedingte Aussetzer. Die Umgebungstemperatur dieses Motors ist im Trockengang am höchsten.
Der Motor hat messfähige Steckverbinder.

Jetzt bist Du dran.

MfG
der Gilb
...
80 - Waschmaschine Miele W3245 -- Waschmaschine Miele W3245
Hallo Smilingfox,

willkommen im Forum.

Aus der Gebrauchsanweisung und den Serviceunterlagen geht keine Möglichkeit hervor, die Maschine mit einem 75°C-Programm auszustatten/umzuprogrammieren. Die Vorgängermodelle, teils mit ähnlicher Elektronik, hatten so etwas noch.
Wenn deine Wäsche mit dem 60°C-Programm nicht sauber wird, dann versuche es doch mal mit Vorwäsche oder, besser noch, mit Einweichen (einstellbar von 30 Minuten bis 2 Stunden). Nähere Erklärungen dazu sind in der Gebrauchsanweisung.

Alles andere wäre ein Bastelobjekt, wodurch Du jegliche Gewährleistung von Miele verlierst.
An die Widerstandskaskade in der Elektronik kommt man nicht heran, um dort evtl. den Sollwert zu verändern.
Man könnte höchstens dem NTC (der sitzt unten rechts im Bottich, in der Heizungsdichtung) einen Widerstand (parallel oder in Reihe) zufügen, den Du dann evtl. mit einem zusätzlichen Schalter in der Schalterblende zuschalten kannst.
Der NTC hat bei 20°C einen Widerstand von 14,9 kiloOhm,
bei 25°C sind es 12 kOhm,
bei 60°C sind es 3,19 kOhm,
bei 75°C sind es 1,96 kOhm und
bei 95°C sind es 1,09 kOhm.
Nun ist es jedoch so, dass die Maschine beim 95°C-Kochwaschprogramm gar nicht auf 95°C aufheizt, sondern
nur auf 80°C ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schalterblende Miele Geschirrspler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Miele


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938139   Heute : 1523    Gestern : 8787    Online : 231        9.5.2025    6:43
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.106398105621