Gefunden für schalter kontrolleuchte anschliessen - Zum Elektronik Forum





1 - Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter? -- Zwischensteckdose ohne Licht im Schalter?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Jornbyte hat am 22 Feb 2024 00:23 geschrieben :
Die Dinger gibt es auch ohne Schalter.

Du hast die Frage nicht verstanden.

@davmust1
Wenn der dritte Anschluss entfernt ist, bleibt die Kontrolleuchte aus.

...
2 - Wackelkontakt -- Smartwares Funk-Schalter
Geräteart : Sonstige
Defekt : Wackelkontakt
Hersteller : Smartwares
Gerätetyp : Funk-Schalter
Chassis : sh4-99751
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem Funk-Lichtschalter:
Smartwares SH4-99751

Etwa ein halbes Jahr lang funktionierte er hervorragend, doch nun hat er einen Defekt.
Bei Bedienung des Senders reagiert der Empfänger ganz normal, sowohl Einschalten als auch Ausschalten funktioniert, denn die kleine Kontrolleuchte geht an bzw aus. Die Lampe selber geht jedoch nicht an. Damit die Lampe ebenfalls angeht, genügt jedoch ein sanfter Stoß mit dem Finger auf den Empfänger. Aus geht die Lampe wiederum ohne Probleme.
An der Lampe selbst liegts nicht, das habe ich mit anderen Modellen getestet.

Ich würde mich über Tipps und Rat sehr freuen,
LG Thomas ...








3 - Heckscheibenwischer defekt -- Mercedes PKW
Geräteart : Sonstige
Defekt : Heckscheibenwischer defekt
Hersteller : Mercedes
Gerätetyp : PKW
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
ich habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem Heckscheibenwischer. Es fing damit an, daß er zeitweilig funktionierte und dann wieder nicht. Jetzt hat er die Funktion ganz eingestellt. Angeblich soll es am Steuergerät liegen. Wenn ich wüßte, wie das Steuergerät aussieht und wo ich es finde, wäre ich als Elektroniker sicher in der Lage, selbiges zu reparieren.
Wer kann mir helfen das Steuergerät zu finden. Fahrzeug ist ein W210 E420 Bj.96.

Gruß
Peter

P.S.
Natürlich habe ich die Forenregeln gelesen!
Es handelt sich hier auch um keine "Bastelei", sondern einen Reparaturversuch.
Erwähnen möchte ich noch, daß ich bereits einen Versuch im Mercedes-Forum gestartet habe, aber außer dem Hinweis, daß es ein Relais gibt, welches direkt am Wischermotor plaziert ist, habe ich noch nicht wirklich an Erfahrung gewonnen. Meine kleine Werkstatt hat schon das Handtuch geworfen, aber immerhin die Erkenntnis gewonnen, daß der Motor nicht defekt ist. Seltsam ist auch, daß die Kontrolleuchte im entsprec...
4 - AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? -- AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen?
Vielen Dank!

OK, ich höre schon, dass das nix wird.

Es sind drei verschiedene Stromkreise (24V-Taster, 230V-Taster und die Steckdose). Die Gummis zum Verbinden kenne ich, habe ich aber zu dem Programm nirgends gefunden.

Es sind diese hier: http://www.ebay.de/itm/Taster-1-Pol.....Y-iRn

Dürfte ich denn die Dose und den 230V-Taster mit einem einzigen 5-fach-NYM-Kabel versorgen? ...
5 - kann man Bewegungsmelder parallel schalten -- kann man Bewegungsmelder parallel schalten
Du hast drausen das Licht brennen und schaltest den Schalter auf Automatik, dann sehe ich das der BW doch geschaltet hat. nach einer kurzen Wartezeit ist das Licht dann aus und auch die Kontrolleuchte. Du kannst aber auch die Glimmlampe an den anderen Schaltkontakt hängen, dann leuchtet die bei Hand Licht an ! ...
6 - Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?! -- Zünd"schalter" für ein KFZ - mit nur einem Taster?!
Aloha!

Ich bin der Alex, KFZ-Mechatroniker und dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum.
[Vorne weg sei gesagt, mein Wissen über Elektrik und Elektronik, vor allem jedoch über IC/µC ist arg beschränkt, etwa 95% meines Wissen entstammen lediglich dem Lehrplan der Ausbildung.]

Da ich meinen 20 Jahre alten Wagen im Zuge seiner Komplettrestauration und des Motorumbaus auch direkt ein wenig in die Neuzeit befördern will, habe ich jetzt peu-à-peu mir zusammengesucht welche Gimmicks aktuelle Fahrzeuge haben und was ich gerne hätte.

Das erste "größere" Gimmick samt Problem ist das installieren eines Start-Stop-Schalters, der alle Schalter-Aufgaben des Zündschlosses imitieren soll.

Die grundsätzliche, gewünschte Funktionsweise ist simpel:
Im unbetätigten Zustand ist die Zündung aus.
Der Schalter/Taster wird erstmals betätigt und die Zündung geht an.
Bei einer weiteren Betätigung/längerem gedrückt halten werden ggf. unnötige Verbraucher weggeschaltet und der Motorgestartet.
NAch loslassen des Knopfes bzw. nach Zeit X werden die Verbraucher wieder hinzugeschaltet.

Leider gibt es einen, von mir selbst gewünschten Haken an der Sache:
Ich möchte um jeden Preis nur
7 - einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt -- einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt
Der Thread ist vom Oktober und der Ersteller hat sich seitdem nicht mehr gemeldet. Außerdem ist deine Antwort völlig nutzlos.

Zitat :
Verwende am besten einen Lichtschalter mit kontrollicht, So kannst du am Lichschalter erkenen ob das Licht ein oder aus ist.

Und nun denken wir mal nach...
Wo befindet sich ein Lichtschalter normalerweise in einer Wohnumgebung?
Richtig! In dem Raum in dem das Licht ist!
Wie sinnvoll ist dann eine Kontrolleuchte?
Wieder richtig! Völlig unsinnig weil man ja auch so sieht, daß das Licht an ist.

Und weiter geht es...

Zitat : Natütlich auch noch neutralleiter an den anderen Läpchenkontakt mitanklemmen und fertig....
8 - Keine Standbyspannung -- Plasma TV Panasonic TX-P42S10E
So, Schritt weiter.

Standbyspannung habe ich nun. Der Schalter auf der Frontseite hat Kontaktschwierigkeiten. Überbrückt ist die Standbyspannung da und ich höre das Netzteil gleichmäßig fiepen. Dennoch bleiben Display und Kontrolleuchte dunkel... Ich mache mich heute Nachmittag mal auf die Suche nach den anderen Spannungen und versuche zu klären, wer oder was die Relais bestromt. ...
9 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es? -- Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
ja ok, dann besorg ich ein Relais mit 80VDC spule, von Albright hab ich sowas gesehen ist nur minimal gröser als meins und hat die ausblasmagneten drinn, brauch ich zwar nicht , aber egal.


bei der anderen schaltung mit dem transistor für die heizspirale haben sich ein par brobleme aufgetan, denn ich hab das layout ursprünglich so gemacht das der schalter für die heizspirale erst 12v bekommt und das heizungsrelais schalten kann wenn das relais für den heizmotor geschlossen ist, das war so gedacht das wenn der motor nicht läuft auch die heizspirale nicht eingeschalten werden konnte, so eine art sicherheitsfunktion dmit der heizdraht nicht durchbrennen kann( es sind an den zuleitungen über dem heizgehäuse zwar thermossicherungern angebracht aber die sind nur für den absoluten ernstfall )

auserdem hängt noch eine 12v kontrollampe mit drin also wenn das relais für die heizung mit 12v vom heizungsschalter angesteuert wurde ging von da auch eine leitung zur kontrolleuchte. insgesamt doch einbischen komplex.

was spricht denn eigentlich dagegen nicht die 12v die ich vom spannungswandler auf der platine anliegen habe für die schaltung des gates zu verwenden? dann konnt ich die leiterbahnen überwiegend beibehalten.

wichig wäre dabei nur das bei ein...
10 - kein Schweißstrom+ Drahtvor. -- Hersteller unbekannt MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Geräteart : Sonstige
Defekt : kein Schweißstrom+ Drahtvor.
Hersteller : Hersteller unbekannt
Gerätetyp : MIG/ MAG Schutzgas-Schweißgerät
Chassis : MIG/ MAG 180 Combi
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo Elektronik-Experten,
habe gerade ein defektes Schutzgasschweißgerät bekommen, aber keine Ahnung von Elektrotechnik. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen:

MIG/MAG 180 Combi (Hersteller unbekannt, kein Schild gefunden) ausprobiert:
- Lüfter und Kontrolleuchte funktionieren
- kein Drahtvorschub+ kein Schweißstrom
- zweimal kurz klacken gehört, dann nix mehr.
Es soll mitten beim Schweißen einfach aufgehört haben, ohne Qualm oder Knall.

Habe dann Gerät geöffnet und folgendes:
- ein Kabel vom Drahtvorschubmotor war nicht angeschlossen, auf Platine ist aber auch ein Anschluss frei (kann sich das durch den Transport gelockert haben? eher für unwahrscheinlich oder)
- Platine (wohl nicht mehr original) mit verschmorter Leiterbahn, die Leiterbahn daneben wurde schon mal repariert (überbrückt mit Kabel). Beide zerstörte Bahnen kommen vom kleinen Trafo unten links (graue Kabel)
- abgezogene Stecker führen zum Schalter im Schlauchpaket + zum Drahtvorschub.
- an den Bauteilen...
11 - defekt -- Geschirrspüler Neff S9ET1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : defekt
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9ET1F
S - Nummer : S4459B322
FD - Nummer : 8401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

allo,

ich bin neu in diesem Forum und habe dank der Reparaturanleitung "Universalanleitung Geschirrspüler Bosch/Siemens u.v.a" schon das Gebergehäuse meines Geschirrspülers gewechselt und möchte mich für die Anleitung herzlich bedanken.

Aber nun zu meinem neuen Problem:

Geschirrspüler Neff E-Nr. S4459B322 - FD 8401 - Type S9 ET1F

Meine Frau hat gestern den Geschirrspüler auf 70 Grad eingeschaltet. Nach geraumer Zeit hat er ein Geräusch von sich gegeben das sie wie folgt beschreibt: Landen eines Hubschraubers oder das laute Geräusch eines Mähdreschers. Sie hat dann den Geschirrspüler ausgeschaltet.
Über Nacht habe ich den Netzstecker gezogen.Heute habe ich den Stecker wieder eingesteckt und den Geschirrspüler eingeschaltet.Wenn ich den EIN-Schalter betätige hört man nur ein leises Brummen (Pumpe???), das Brummen ist aber viel leiser als das normale Geräusch der Pumpe, auf dem Display der Zeitanzeige leuchten nur die unteren zwei kleinen Striche wobei der rechte...
12 - läuft nicht -- Geschirrspüler Neff S9ET1F
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : läuft nicht
Hersteller : Neff
Gerätetyp : S9ET1F
S - Nummer : S4459B322
FD - Nummer : FD8401
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Geschirrspüler Neff E-Nr. S4459B322 - FD 8401 - Type S9 ET1F

Meine Frau hat gestern den Geschirrspüler auf 70 Grad eingeschaltet. Nach geraumer Zeit hat er ein Geräusch von sich gegeben das sie wie folgt beschreibt: Landen eines Hubschraubers oder das laute Geräusch eines Mähdreschers. Sie hat dann den Geschirrspüler ausgeschaltet.
Über Nacht habe ich den Netzstecker gezogen.Heute habe ich den Stecker wieder eingesteckt und den Geschirrspüler eingeschaltet.Wenn ich den EIN-Schalter betätige hört man nur ein leises Brummen (Pumpe???), das Brummen ist aber viel leiser als das normale Geräusch der Pumpe, auf dem Display der Zeitanzeige leuchten nur die unteren zwei kleinen Striche wobei der rechte dauernd blinkt. Sonst leuchtet nichts auf dem Bedienteil auch keine Kontrolleuchte der Programmvorwahl.

Was könnte das sein, bzw. was hat den Vorgang ausgelöst ???

gurki ...
13 - Kontrollschalter Anschluss möglich? -- Kontrollschalter Anschluss möglich?
HM, meines Erachtens ein blöder Kontrollschalter.

Braun kommt an "L" und Schwarz an "A1".
Damit leuchtet die Kontrolllampe wenn das Licht im Bad aus ist und wenn man es anmacht, dann ist die Kontrollleuchte aus.

Ist mehr ein Schalter für den Keller, leuchtet damit man ihn findet. Wenn das Liocht an ist, sieht man ihn ja und die Kontrolleuchte ist aus.
Leider kann ich nicht erkennen, ob eine andere Schaltvariante möglich ist. ...
14 - Auslösen L1 und L3 Sicherung -- Herd hanseatic 4-Platten-Standardherd m. Ofen
Ich tippe auf den 7-Takt-Schalter der betreffenden Platte.
Denn wenn der Herd eine gemeinsame Kontrolleuchte für die Platten hat, liegen an mindestens zwei der Schalter ja beide Außenleiter an!
Schalter erneuern.

Weihnachtsgruß (gut in Lübecker Marzipan eingelegt) ...
15 - Programmschalter defekt -- Geschirrspüler   Bauknecht    GSI 3330
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Programmschalter
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSI 3330
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

nach langer Zeit melde ich mich auch noch einmal.
Ich habe ein Problem mit dem Schaltwerk des Geschirrspülers Bauknecht GSI 3330.
Das Schaltwerk hat einen integrierten Ein/Aus Schalter zum herausziehen.
Nun bleibt die Spülmaschine während des Betriebes einfach mal stehen, die Kontrolleuchte geht aus und nichts passiert. Wenn ich den Programmschalter etwas nach links oder rechts bewege, geht die Machine wieder an und läuft, wenn ich Glück habe bis zum Ende. Manchmal bleibt sie aber dann wieder stehen. Ist so etwas reparabel oder sollte man das Schaltwerk austauschen, und wenn ja wie ist denn da die genaue Bezeichnung ? Habe bei Ebay mal nachgeschaut aber da stehen so viele drin, da blickt man nicht mehr durch.

Vielleicht kann mir ja ein freundlicher Fachmann weiter helfen.

vorab Danke !!

Gruß Andreas


[ Diese Nachricht wurde geändert von: bottan am 18 Jul 2012 19:20 ]...
16 - Ablauf prüfen -- Waschmaschine Miele W3441 HW07-2
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Ablauf prüfen
Hersteller : Miele W3441
Gerätetyp : HW07-2
S - Nummer : 00/69015575
FD - Nummer : 06659290
Typenschild Zeile 1 : 220-240V
Typenschild Zeile 2 : 2,1-2,4KW
Typenschild Zeile 3 : 10A
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo ans Forum!
Zustand: Kontrolleuchte Ablauf prüfen blinkt. Programm ist bis zum Knitterschutz/Ende durchgelaufen. Tür ließ sich nicht über den Schalter öffnen(rote Kontrolleuchte -verriegelt- blinkt kurz)
Die Wäsche wurde auch nicht gewaschen, Waschmittel war noch in der Schublade vorhanden, Wäsche war auch nur leicht feucht.

Per Notentriegelung die Tür geöffnet und Wäsche raus.
Fusselsieb auf, war nur ca. 2L Wasser noch drin. Auf Pumpen gestellt,
Laugenpumpe läuft. Fusselsieb wieder rein, 5 Liter Wasser eingefüllt, und Abpumpen lassen. Wasser kommt mit ordentlichem Druck aus dem Schlauch.
Also alle Ratschläge die ich hier gefunden habe ausprobiert:
-sämtliche Ablaufschläuche demontiert und gereinigt
-die kleineren Verbindungsschläuche (Entlüftung) ebenfalls
war auch alles relativ verschmutzt, allerdings bleibt der Feh...
17 - 5 adriges nym kabel an einen heizungsnotschaltern anschließen -- 5 adriges nym kabel an einen heizungsnotschaltern anschließen
@Bernd - der link ist ja ganz nett aber bitte wo ist der Schalter 2polig ?

Alle Schalter ( bis auf die für Drehstromanwendung ) die mir bis jetzt untergekommen sind ( BJ , Merten ,Gira etc.) waren alle einpolig und hatten den N-Anschluß lediglich für die Kontrolleuchte.

Gruß Surf

...
18 - nur noch Kontrolleuchte tut -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT PLUS 3381
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : nur noch Kontrolleuchte tut
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : SIWAMAT PLUS 3381
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle,

Ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Sie stand ein paar Jahre unbenutzt im Keller. Als ich sie gestern angeschlossen habe spulte sie anfangs ganz normal für etwa 30-45 min ihr Programm ab. Dann habe ich für ca. 15 min die Wohnung verlassen und als ich wieder kam war der FI Schalter in meiner Wohnung raus und bei der Maschine ging ab da nichts mehr. Das einzige Lebenszeichen, was sie noch von sich gibt, ist dass die einzige Kontrolleuchte noch leuchtet.

Würde mich über Hilfe sehr freuen.

Gruß ...
19 - Heizt nicht -- Herd Bauknecht FTXM6
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Heizt nicht
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : FTXM6
Typenschild Zeile 1 : ELZD5263/IN
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe in Problem mit dem Ofen der Firma Bauknecht
Typ FTXM6
Modell ELZD5263/IN
Gerade mal drei Jahre alt.

Nachdem die innere Heizspirale der Oberhitze nicht mehr ging haben wir verschiedenes ausprobiert:

Beide Spiralen funktionierten im Grill Betrieb.
Also scheint es nciht die Spirale selbst zu sein.


Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht und das Gerät im hektischen allabendlichen Umfeld (mit Kindern) geöffnet.

Keine Sorge, die drei Phasen waren abgeschaltet.

Dann habe ich dan dem Backofenschalter (nicht der Temperaturregler) den Sitz der Steckschuhe kontrolliert. Dabei hat sich einer gelöst und habe ihn wieder auf sein Zunge geschoben. Ich hoffe auch auf die Richtige, denn die stehehn sehr nahe beieinander.

Leider hatte ich Depp entgegen meiner Gewohneit, keine Fotos des Schalters vor dem Eingriff gemacht.

Ende vom Lied war, das nun der ganze Ofen nicht angeht.

Wenn ich die Phase für den ...
20 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung

Zitat :
shark1 hat am 19 Jan 2011 17:13 geschrieben :
Schöne Legende!
Warm aber das Bad einen 100mA FI und die Minibar einen 30mA FI hat beleibt mit ein vollkommenes Räzel

Offenbar sind auf dem Bad-FI nur fix angeschlossene Geräte (Beleuchtung) und eine Rasiersteckdose mit Trenntrafo (SH S/O, das lese ich als Shaver Socket Outlet). Wie man allerdings mit Licht und einer Rasiersteckdose auf 500W kommt wissen die Götter... muß einiges an Licht sein.
Reservestromkreis mit 100W Last (Spare) finde ich auch nicht unoriginell... und FCU (fused connection unit) ist eine der unpräzisesten Angaben aller Zeiten (sagt exakt nichts über die an der FCU angeschlossene Last aus, genausowenig wie die Lastbezeichnung "Diverse" beim Reservestromkreis).

Eine FCU ist im Prinzip nur ein Sicherungshalter, der benützt wird um Zweigleitungen niedriger absichern zu können, im Allgemeinen für jeweils e...
21 - Backofen ist defekt -- Backofen AEG E 4312-4-M
Geräteart : Backofen
Defekt : Backofen ist defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : E 4312-4-M
S - Nummer : 51188012
FD - Nummer : PNC: 940320182
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,
gestern ist mir während des Backens der Backofen (Kaufdatum 2005) ausgefallen. Will heißen kein Licht im Garraum, als auch keine Funktion von Grill, Ober-/Unterhitze oder Umluftgebläse. Kontrollleuchte am Schalter leuchtete auch nicht mehr. Lediglich der Kühllüfter lief noch.
Nachdem sich der Ofen abgekühlt hatte machte ich mich an die Fehlersuche.

Von mir wurde bisher nachfolgendes überprüft.

- Kochplatten des Glaskochfeldes funktionieren wie immer
- Hauptstromversorgung durchgemessen und OK
- Digitaluhr funktioniert
- Thermoschalter visuell kontrolliert, scheint OK zu sein
- Alle Heizkörper durchgemessen und OK

Ach ja. Eine Sache ist noch auffällig. Mir ist bekannt, dass der Backofen erst funktioniert, wenn z.B. nach Stromausfall die Digitaluhr justiert wird. Schalte ich jetzt die Stromzufuhr bei betätigtem Backofenwahlschalter ein, leuchtet die Kontrolleuchte ohne dass das Gerät jedoch einen Mucks von sich gibt. Justiert man jet...
22 - Kontrolle ob alle Lampen aus sine -- Kontrolle ob alle Lampen aus sine
Moin, Roland!


Zitat : Den L der Leitung zum Boden 5 mal durch einen Ferrit gefädelt (ca 30mm Durchmesser) Dann ca. 50-100 Wdg. dünnen Draht um den Ferrit gewickelt und eine LED dran fertig.

Solltest Du Dir patentieren lassen - als Kontrolleuchte im Schalter! Sowas habe schon immer gesucht, meist hat man ja keinen N in der Dose für den Lichtschalter, bräuchte aber an dieser Stelle doch ganz gerne einen Schalter mit Kontrolleuchte.

Grüße

TAB ...
23 - Auto: "einfache" Schaltungen erlaubt? -- Auto: "einfache" Schaltungen erlaubt?

Zitat :
Gilb hat am 30 Apr 2010 17:02 geschrieben :
Jedenfalls müsste er dann ja am Hebel,
einen Schalter (Taster, Öffner zur Masse (-)) haben, und das
andere Ende der Kontrolllampe, am Zündungsplus,

Genau so funktioniert das,und genau sowas hat der 190D auch.
Nur die rote Kontrolleuchte ist ziemlich schlecht zu sehen,aber uns Nicki bekommt da bestimmt ne LED reingemurkst... ...
24 - Keine Funktion / Anzeige -- Geschirrspüler Bauknecht GSXK 7593
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Keine Funktion / Anzeige
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSXK 7593
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,

mein Geschirrspüler Bauknecht GSXK 7593 hat heute beschlossen keinerlei Funktion mehr zu haben. Strom ist da, keine Anzeige im Display, keine Kontrolleuchte, keine Funktion. Der Schalter hat Strom und schaltet auch.
Bin dankbar für jeden Hinweis ...
25 - Kontrolleuchte im Schalter -- Waschmaschine Miele W 720
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kontrolleuchte im Schalter
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 720
S - Nummer : 9288171
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Gemeinde

Bei meiner Waschmaschine leuchtet die Kontrolleuchte im Ein/Aus Schalter nicht mehr. Kann mir vielleicht einer sagen wie hoch der Wert des Widerstandes auf der Platine ist. Vielleicht ist der nicht mehr in Ordnung, denn die Platine ist an den Lötpunkten (dort wo sich der Widerstand befindet) etwas dunkler geworden, oder kann auch die Glimmlampe kaputt gehen?

Oder liegt es an dem Enstörkondensator am Programm Laufwerk? Die Maschine läuft sonst tadellos und stoppt auch am Ende. Nur höre ich, dass sich die kleinen Motoren der Programmsteuerung weiter drehen. Diese stoppen erst wenn ich die Maschine öffne. (Das bedeutet aber nicht, dass sich die Programm-Ablaufscheibe weiter dreht. Diese bleibt am Ende des Waschprogramms natürlich stehen, nur die Motoren drehen sich wohl weiter)

Der Kondensator hat noch 3 bestehende Anschlüsse, die anst Programmlaufwerk angeschlossen sind. Der Kondensator hat 4 Anschlüsse. 1 Anschluß wurde wohl werksseitig abgeschnitten. ...
26 - lämpchen leuchtet nicht -- privileg Gefrierschrank
Du konntest den Schalter warscheinlich nicht aus S stellen weil er auf S stand. Daher war auch die dazugehörige Kontrolleuchte an.
Jetzt steht er auf N (Normal) und funktioniert offensichtlich.
Welche Temperatur hast du denn nun?

...
27 - Lichtschalter mit eingebauter Zeitschaltuhr? -- Lichtschalter mit eingebauter Zeitschaltuhr?
Aha, so ähnlich hab ich mir das vorgestellt.

Damit ist gar keine Zeitschaltung geeignet, egal wie sie technisch realisiert würde.
Sonst bestünde Gefahr, daß man plötzlich im Dunklen sitzt...!

Mein Vorschlag, das mit geringem Aufwand zu lösen:
Eine auffällige Kontrolleuchte (oder sogar ein akustisches Signal) innen neben der Tür, etwa beim vorhandenen Schalter, anzubringen.

...
28 - Geschirrspüler Privileg 4810 W 911N81-8F -- Geschirrspüler Privileg 4810 W 911N81-8F
Hallo ,
also ich kann nicht sagen ob die Maschine heizt ,denn so weit kommt sie nicht in ihrem Pogramm vorwärts und ich glaube schon das sie genügend Wasser bekommt (habe ich noch nicht getestet).

Was den Schalter angeht,ich habe gestern noch einen Elektriker für Haushaltsgeräte gefragt und der sagte mir das das ein Lichtleiterschalter sei und der nur für die Überwachung des Kalrspülers ist und nur den Kontakt schaltet für die Kontrolleuchte.
Es wäre auch nicht schlimm wenn man den überbrückt das hätte keinen Einfluß auf´s Programm und das das wohl nicht der Fehler sein kann warum die Spülmaschine nicht weiter funktioniert.

Mfg Thomas ...
29 - Herd aeg regent ih 6.30 -- Herd aeg regent ih 6.30
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : aeg
Gerätetyp : regent ih 6.30
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen,

folgendes Problem:

Bei einem alten (Bj. 1977 ca.) AEG Elektroherd (mit Glaskeramikplatte) schaltet sich der Lüfter nicht mehr ab. Aufheizen ist kein Problem aber der Schalter für den Herd auf 0 zurückdrehen bewirkt, daß sich der Lüfter wie beim "regulären" Abkühlen weiterdreht. Ich habe mal den Schalter durchgemessen...scheint ok zu sein. Wo ich mir nicht sicher bin...auf der Rückseite unten links sitzt wohl das Thermostat-dessen Widerstand habe ich im Leerlauf (ohne Anschlussdrähte) gemessen (MOhm bzw. unendlich)und mit angeschlossenen Drähten (KOhm) .
Was ebenfalls nicht ganz ok ist und in diesem Zusammenhang auch auffällt: die orange Kontrolleuchte (Herd an/aus) (vorne oben links),
kriegt einen minimalstrom und leuchtet im Ruhezustand des Herdes manchmal ganz dunkel.

Ich kann zwar U,R und I messen, aber ohne zu wissen was das Ergebnis bedeutet ist man halt dumm...gelle

Deswegen die Frage...kann das Thermostat die Ursache sein, daß der Lüfter nicht mehr stoppt? So richtig viel ist...
30 - Wechsel des alten Schalters gegen neuen Aus-/Wechselschalter -- Wechsel des alten Schalters gegen neuen Aus-/Wechselschalter
Moin,

> Bin halt ein Elektriker ..

Das glaub ich dir nu nicht :o)
Aber der Vorgängner, der an dieser Dose gearbeitet hat, scheint auch keiner gewesen zu sein...


> Durch die verschiedenfarbigen Pfeile habe ich mal
> gekennzeichnet wo die Kabel vorher im alten Schalter drin
> waren ...

*kopfschüttel* der grüngelbe hat da schonmal gar nix am Schalter zu suchen...

> Ich weiß nicht, ob man es richtig erkennen kann auf dem
> Bild, aber am Ende der
> beiden weißen Kabel ist ein schwarzes .. verbunden mit
> Lüsterklemme.. also sind 2 weiße Kabel die da rauskommen
> aus der Lüsterklemme ..

Also schwarze Ader aus der Wand uns dann in de rLsüterklemme aufgeteilt auf zwei weiße? So wie da am Schalter angeschlossen sind, ist das auch ein wenig sinnbefreit - oder hat der 'ne Kontrolleuchte, die bei ausgeschaltetem Licht leuchtete?

> Das braun eingekreiste Kabel war nicht angeschlossen ..
> vermutlich ist das eine andere Leitung, da ich auf der
> Seite der Wand noch eine Wandlampe habe,
> mit einem separaten Schalter ..

Schlage vor, dem Vorgänger erstmal ordentlich eins auf den Deckel zu hauen...


Also irgendwie ist da...
31 - AEG Lavatherm 5300 defekt -- AEG Lavatherm 5300 defekt
Hallo Ewald4040! Ich konnte die Blende und das Schalterelement ohne Schaden ausbauen.Hier nochmal die genaue Schadensmeldung: Bei geschlossener Tür leuchtet die Betriebs-Kontrolleuchte schon, ohne dass der Startschalter gedrückt ist.Wird
der Start-Knopf gedrückt erlischt die Betriebs-Kontrollleuchte.Maschine
läuft nicht. Drücke ich den Schalter "TÜR/Löschen" blitzt die Betriebskontrollleuchte kurzfristig auf ,bleibt dann aber aus.Das Schalter-
element funktioniert mechanisch einwandfrei .
Hier genaue Geräteangaben : AEG Lavatherm 5300,Typ 43 AEC 61,
647 091 LP E-Nr.: 916 014 023 F-Nr.: 046/8723
Ang. auf der Schaltelektronik : Programmschaltwerk AOK Typ 514800 Trocknerelektronic AEG
AEG Typ EE77
AEG 647 118690 , SPB 64712007001
Ganz links auf dem Aufkl. AKO 514899086
Auf den Steckern zur Elektronik Aufkleber nicht vollständig lesbar.
...2 910
...100 Auf der Platine gibt es keine Nummer
p.s. Vielleicht ist die Bezeichnung Electronic bez. 647 408 198 wichtig

MfG Bernd ...
32 - Was bauen? (Sinnvoll) -- Was bauen? (Sinnvoll)

Etwas im 10€ Bereich zu finden das lehrreich ist und Spass macht ist nicht einfach.

Wie wäre es mit einem elektrozünder für Modelraketen.


So ein Teil besteht nur aus wenigen Teilen,im wesentlichen aus einem starken Akku (7,2V Akkupack ist gut) ein paar Schaltern und ein paar meter Kabel.Die Rakete wird dann an der Zündschnur über einen dünen glühenden Draht entzündet.
So was muss sicher aufgebaut sein min. 2 schalter und eine bereitschafts Kontrolleuchte,am besten mit einem Schlüsselschalter und einem Startknopf und einer guten soliden Startrampe(Raketen und Zubehör gibs in jedem guten Modelbauladen)
NICHT AN DER SICHERHEIT SPAREN!

Sowas haben wir früher in der Schule gemacht,war ein Projekt im Werkunterricht verschiedene Modelraketenbausätze fertiggestelt
und abgeschossen hat viel Spass gemacht

Hab gerde was dazu gefunden.


Das mir hier keine Beschwerden kommen,sowas ist relativ ungefährlich da man von der Rakete ja sehr weit weg ist und auserdem gibt es sowas sogar in Modelbauläden fertig zu Kaufen,also nichts illegales!

...
33 - Wechselschaltung mit Bewegungsmelder?! -- Wechselschaltung mit Bewegungsmelder?!

Hi,

es gibt im Prinzip zwei möglichkeiten.

Entweder den BM per Öffner-Taster die Stromzufuhr unterbrechen.
Kann aber haken haben. Wir haben einen, da muß man die Unterbrechung 1-2 Sekunden machen, kurzer Druck auf die Taste genügt nicht.
Dann einen weiteren (integriert in Halogenstrahler), der schaltet nach kurzer unterbrechung auf dauerlicht, in normalbetrieb erst wieder nach ~1minütiger unterbrechung.

Mir fällt grad auf, daß ich beim letzten FI-Test da auch nicht drangedacht hab. Aber nachdem er zur Zeit nicht dauernd leuchtet, scheints gepasst zu haben.... (Ich muß mal schauen ob er noch geht - nicht daß der Halogenstab defekt ist.... Hat sich aber noch niemand in der Familie beschwert)

Oder einen Schalter parallel zum Bewegungsmelder. Macht aber nur Sinn, wenn man zu bestimmten zwecken Dauerlicht will. Würde dann aber eine Kontrolleuchte im Schalter empfehlen. Bei meinem Nachbarn kann ich hin und wieder beobachten, daß das Licht völlig sinnlos durchbrennt....

Wenn man Timerschaltung will, aber der BM die oben genannten Nachteile hat und man diese umgehen will, bliebe schlußendlich noch ein Treppenlichtautomat und dessen Kontakt parallel zu dem des BM

Gruß
Didi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: di...
34 - Anschluss Kontrollschalter -- Anschluss Kontrollschalter
Hallo zusammen,ich habe Eure Seite beim googeln gefunden da ich gerade ein aktuelles Problem habe. Leider habe ich in Eurer Suche unter "kontrollschalter" nichts passendes gefunden.
Mein Problem: Ich möchte meinen bisherigen Schalter der Badezimmerbeleuchtung gegen einen Kontrollschalter tauschen. Also Licht im Bad an > Kontrolleuchte an.
In der Schalterdose kommen nur 2 Leitungen an, Blau und Schwarz.
Der neue Kontrollschalter hat die Anschlüsse "L" "N" und "Pfeil nach unter"
Wie schliesse ich den Kontrollschalter an, damit es funktioniert?
Geht das überhaupt oder fehlt mir eine Leitung?
Danke für Aufklärung
Thomas



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Inselbär am 27 Feb 2005 11:22 ]...
35 - Könnte der Schaltplan so stimmen? -- Könnte der Schaltplan so stimmen?
@ Primus von Quack

Das stimmt nicht: 230V > Diode =115V
Deswegen ist dann der Rest zwar wohl richtig gerechnet, aber trotzdem mit falschem Ergebnis.

Und:
Die Kontorlleuchte wie von Dir empfohlen anzuschließen, könnte u.U. problematisch sein. Denn bedenke, daß sie dann auch bei Vollaststellung Rückspannung über den Widerstand bekommt und ggf. nicht ausgeht!

Gegenvorschlag:
Statt des Umschalters ist es sowieso viel sinniger (und sparsamer), einen einfachen Ausschalter zu verwenden. Der Widerstand liegt ständig im Stromweg und wird von dem Schalter für Vollastbetrieb gebrückt. Die Kontrolleuchte dann einfach patallel zum Schalter anschließen. Je nach deren Stromaufnahme den Widerstandswert korrigieren (dürfte aber nicht nötig sein, wenn das keine Festbeleuchtung wird...


So, ich hoffe, das war wieder konstruktiv im Sinne der ursprünglichen Fragestellung.


Hinweis:
Der Widerstand muß in jedem Fall für die entstehende Verlustleistung ausgelegt sein und auch passend montiert werden!...
36 - Waschmaschine AEG Lavamat 570 -- Waschmaschine AEG Lavamat 570
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 570
______________________

Hallo vielleicht kann mir jemand helfen!
Also erst einmal Respekt, hätte nicht gedacht solch ein informatives Forum vorzufinden!
Habe ein Problem mit meiner Lavamat 570.
Die Maschine lief letzten Sonntag nicht mehr. Nur die Kontrolleuchte war an, der Programmschalter machte keine Geräusche sie war absolut tot, kein pumpen oder abpumpen, als ob sie einfach keinen Strom hat. Habe dann den Magnetschalter ausgebaut, der schon seit Jahren defekt ist, wir öffnen seitdem die WaMa über das Seil mechanisch. Kontakte überprüft, keine Mängel festgestellt und wieder zusammengebaut. Dann lief sie wieder, aber gestern das gleiche Problem. Frage: Kann man den Schalter überbrücken? Oder kennt jemand dieses Problem? Oder ist es gar nicht der Magnetschalter?
Und noch ein zweites Problem. Nachdem ich vor ein paar Wochen die Kohlestifte wieder gängig gemacht habe, bleibt die Maschine in Programm 2 (mit Vorwäsche) in der Hälfte einfach stehen und wäscht einfach nur noch die Wäsche stundenlang ohne im Programm weiterzugehen, seitdem benutzen wir die Maschine nur noch ab Programm drei(Kurzwäsche). Es wahrscheinlich Zufall das der Schalter nicht mehr einwandfrei funktionier...
37 - Blinkgeber selberbauen (ohne IC´s oder µC) -- Blinkgeber selberbauen (ohne IC´s oder µC)
So, nun habe ich mal die StVZO durchgeguckt.

Die Warnblinkanlage die ich gebaut habe, ist definitiv erlaubt.

§53a StVZO:

(4) Fahrzeuge (ausgenommen Kraftfahrzeuge nach § 30a Abs. 3 mit Ausnahme von dreirädrigen Kraftfahrzeugen), die mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein müssen, müssen zusätzlich eine Warnblinkanlage haben. Sie muß wie folgt beschaffen sein:

1. Für die Schaltung muß im Kraftfahrzeug ein besonderer Schalter vorhanden sein.
2. Nach dem Einschalten müssen alle am Fahrzeug oder Zug vorhandenen Blinkleuchten gleichzeitig mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Impulse ± 30 Impulse in der Minute) gelbes Blinklicht abstrahlen.
3. Dem Fahrzeugführer muß durch eine auffällige Kontrolleuchte nach § 39a angezeigt werden, daß das Warnblinklicht eingeschaltet ist.

(5) Warnblinkanlagen an Fahrzeugen, für die sie nicht vorgeschrieben sind, müssen den Vorschriften des Absatzes 4 entsprechen.

Und da meine Anlage den o.g. Bestimmungen entspricht, spricht nichts gegen den Einbau. Sonst hätte mir der TÜV-Prüfer das jawohl auch gesagt.

Also sam2, auch wenn du hier Moderator bist; erstmal schlau machen was erlaubt ist und was nicht, bevor du behauptest dass e...
38 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 4659 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 4659
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 4659
______________________

Hiiilfe...
Also, die öko lavamat will mich ärgern!
Der Ein- und Ausschalter scheint defekt zu sein...
Wenn ich die Maschine anschalte, dann leuchtet weder die Kontrolleuchte noch tut sich was.
Drücke ich aber die Taste dauerhaft, dann läuft alles einwandfrei.
Um erstmal die Wäsche zu Ende zu waschen, hab ich den Knopf dann mit Frühstücksbrettchen + Kunstgeschichtelexikon beschwert und das ging auch...bis zum schleudern...hatte dann ne nette halbe stunde auf der waschmaschine...den schalter mit dem Daumen gedrückt(wenigstens war was zu lesen da )
Das Problem ist also mechanisch.Hab dann die hinteren beiden Schrauben vom Bedienelement abgemacht,aber ich krieg es nicht ab. Hab dann das Seitenteil abgeschraubt,aber von unten komme ich nicht ran... außer ein paar Schnitte am Arm also erfolglos!

Ja, Ihr habt recht, ja, ich bin eine Frau,ok, ich bin blond,

aber immerhin hab ich den Keilriemen auch schon 2mal allein gewechselt...
hoffe, daß krieg ich jetzt auch hin...mit Eurer Hilfe...sonst müßte ich mir den Fernseher wohl demnächst fü...
39 - Lampe + Lüfter an einer Leitung? -- Lampe + Lüfter an einer Leitung?
Wenn man diese Parallelschaltung realisiert, also auch die Lampe über das Nachlaufrelais führt, sollte man aber folgendes beachten:

Entweder ist ein zweipoliger Ausschalter zu verwenden oder ein (elektronisches) Nachlaufrelais OHNE Einschaltverzögerung!

Sonst steht man nach dem Betätigen des Schalters erst einmal eine geraume Zeit im Dunklen und muß warten, bis das Relais irgendwann geruht, das Licht auch tatsächlich einzuschalten...

Außerdem ist dann ein Schalter mit eindeutiger Schaltstellungsanzeige oder Kontrolleuchte (da geht dann wieder nur ein 2poliger) vonnöten, da sonst die Benutzer mit dem Ausschalten nicht mehr klarkommen werden.

Man sieht also, die Sache hat so ihre Tücken!

Wäre es nicht möglich, stattdessen den vorhandenen Schalter
ersatzlos zu entfernen und der ab dem Lichtauslaß einen neuen Schalter für die Beleuchtung anzubringen? Dann könnte man auch das offenbar vorhandene Nachlaufrelais in dem Lüfter nutzen und die übliche Verschaltung (nur Lüfter zeitgesteuert) anwenden.


Gruß,
sam2
(auch ein Abzweigdosenfan...)


P.S.
@Trumbaschl:

40 - Kontrolleuchte für Tauchpumpe -- Kontrolleuchte für Tauchpumpe
Hallo zusammen,

bei uns sitzt in einem Schacht ein Tauchpumpe mit Schwimmerschalter zur Hochwasserabwehr. Im Keller ist dafür ein Schalter und zwei Kontrolleuchten (Rot = Pumpe ausgeschalten, Grün = Pumpe in Betrieb).

Die Vorgängerversion der Pumpe hatte wohl einen separaten Schwimmerschalter, sodaß die grüne Kontrolleuchte so angeschlossen werden konnte, daß sie nur leuchtet, wenn die Pumpe auch wirklich läuft.
Die jetztige Pumpe hat nur einen normalen L-N-PE-Anschluß und der Schwimmerschalter ist direkt an der Pumpe angeschlossen.
Da es wohl etwas heikel ist, die Tauchpumpe zu öffnen um direkt am Schwimmerschalter abgreifen zu können, habe ich mich gefragt, ob es eine andere Möglichkeit gibt, eine Kontrolleuchte du bauen, die nur leuchtet, wenn die Pumpe auch wirklich läuft.

Gibt's da ne Bastellösung für ne induktive Kopplung oder sowas? (Draht 3x um den Außenleiter der Pumpe wickeln und n Birnchen anschließen?)
Es sollte auf jeden Fall etwas sein, was ohne größeren finanziellen Aufwand möglich sein sollte, da es ja nicht umbedingt notwendig ist, sondern nur ein nettes Feature.


Danke schonmal und Ciao, PA. ...
41 - Bewegungsmelder an Heizungsregelung, Schalter macht Probleme -- Bewegungsmelder an Heizungsregelung, Schalter macht Probleme
Hallo,

vor einiger Zeit hatte ich eine Frage zum Thema "Bewegungsmelder an Heizungsregelung" gestellt. Nun habe ich endlich 2 Melder, von insgesamt 4, parallel angeschlossen und es funktioniert auch wunderbar. Die Zuleitung kommt von der Heizungs-Regelung. Zusätzlich habe ich einen normalen Schalter mit Kontrolllampe in der Diele eingebaut. Die Melder und der Schalter schalten die Zirkulationspumpe der Warmwasserversorgung. Der wirkt genauso wie ein Bewegungsmelder, also Stellung "ein" Pumpe dauernd an, (normale) Stellung "aus", Steuerung nur über Melder. Die Melder sind alle parallel geschaltet, Busch Wächter 220 HGL. Vorteil ist nun, man kann an der Kontrolllampe sehen kann, ob ein Melder ausgelöst hat, wenn der Schalter auf "aus" steht.

Vor die Pumpe hab ich noch ein Danfoss-Anlegethermostat geschaltet. Dieses unterbricht die Phase, wenn die eingestellte Temperatur an der Zirkulationsleitung erreicht ist. Das Thermostat selbst schaltet mechanisch und braucht keinen Strom.

Soweit so gut. Wenn kein Melder ausgelöst hat, sollte die Kontrolllampe ja aus sein. Ist die Temperatur an dem Anlegethermostat nicht erreicht (d.h. Phase auf die Pumpe geschaltet), ist die Kontrolllampe aus. Ist die Themperatur erreicht, oder...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Schalter Kontrolleuchte Anschliessen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Schalter Kontrolleuchte Anschliessen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938840   Heute : 2235    Gestern : 8787    Online : 218        9.5.2025    9:00
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0628271102905