AEG Waschmaschine Lavamat 570 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Waschmaschine AEG Lavamat 570 |
|
|
|
|
BID = 131411
surprisingman Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: berlin
|
|
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat 570
______________________
Hallo vielleicht kann mir jemand helfen!
Also erst einmal Respekt, hätte nicht gedacht solch ein informatives Forum vorzufinden!
Habe ein Problem mit meiner Lavamat 570.
Die Maschine lief letzten Sonntag nicht mehr. Nur die Kontrolleuchte war an, der Programmschalter machte keine Geräusche sie war absolut tot, kein pumpen oder abpumpen, als ob sie einfach keinen Strom hat. Habe dann den Magnetschalter ausgebaut, der schon seit Jahren defekt ist, wir öffnen seitdem die WaMa über das Seil mechanisch. Kontakte überprüft, keine Mängel festgestellt und wieder zusammengebaut. Dann lief sie wieder, aber gestern das gleiche Problem. Frage: Kann man den Schalter überbrücken? Oder kennt jemand dieses Problem? Oder ist es gar nicht der Magnetschalter?
Und noch ein zweites Problem. Nachdem ich vor ein paar Wochen die Kohlestifte wieder gängig gemacht habe, bleibt die Maschine in Programm 2 (mit Vorwäsche) in der Hälfte einfach stehen und wäscht einfach nur noch die Wäsche stundenlang ohne im Programm weiterzugehen, seitdem benutzen wir die Maschine nur noch ab Programm drei(Kurzwäsche). Es wahrscheinlich Zufall das der Schalter nicht mehr einwandfrei funktioniert. Kann man da etwas machen?
Über konstruktive Antworten würde ich mich freuen!
surprisingman |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 131569
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
|
Hallo Überraschungsei,
meinst Du mit "Kohlestiften" die Motorkohlen? Wenn ja, wi lang waren denn diese, als Du sie wieder gängig gemacht hast?
Flusensieb gereinigt?
"Eimertest" gemacht?
Heizung auf Durchgang und gegen Gehäuse gemessen? (Werte hierher!)
ciao
chris |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 134237
surprisingman Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: berlin
|
Hallo Chris 66,
habe das Problem lösen können, es war ein Wackelkontakt am Magnetschalter, deshalb hat die Maschine "gedacht" das die Tür auf ist. Die Kohlestifte sind im übrigen ziemlich am Ende, haben noch etwa 3-4 Millimeter.Flusensieb hat meine noch nie gehabt, habe die Maschine mal gebraucht gekauft, war nicht dabei, aber es kam nie zu Verstopfungen oder ähnliches, das Ding läuft seit Jahren völlig solide, eben noch echte Wertarbeit.
Nur:
Bevor ich neue Kohlestifte kaufe habe ich leider schon das nächste Problem bei meiner guten alten AEG. Das Wasser wird nicht mehr warm, egal welche Temperatur eingestellt wird, es bleibt immer kalt. Hat jemand einen Tipp für mich, was ich überprüfen sollte? Bin kein Elektroprofi um es gleich vorweg zu sagen, aber vielleicht lässt sich der Fehler trozdem eingrenzen, ansonsten kommt ne neue AEG Lavamat ins Haus, hänge aber irgendwie an der alten Maschine.
Gruß, surprisingman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 134467
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Miß mal den Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen der Heizung. Dabei Netzstecker draußen und Heizung einseitig abklemmen!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 134489
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin surprisingman
Bei den ersten AEG–WA’s dieser Modellreihe wurde die Heizungszuleitung über einen Klixon unten am Laugenbehälter geführt. Wenn der Kl. vorhanden ist kannst Du ihn beseitigen. Brücke Heizung – Klixon raus, Zuleitung zum Klixon auf den Heizungsanschluss stecken.
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 135010
surprisingman Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: berlin
|
Hallo Schiffhexler,
noch einmal zu diesem Klixon, das Du erwähnt hast. Die Kabel in meiner Maschine verlaufen unterhalb vom Laugenbehälter (vier Kabel) hoch, einmal zum Netzanschluss und zu einem elektrischen Bauteil das dazwischen geschaltet ist, aber auch da oben in der WaMa sitzt, deshalb vermute ich das es sich nicht um dieses Klixon handelt. Meinst Du dieses Bauteil? Unten am Laugenbehälter habe ich nämlich nichts gefunden. Was macht dieses Klixon eigentlich? Ist das eine Art Relais oder Kondensator? Ich kenne mich mit so etwas nicht so genau aus.
Hat die Heizung eigentlich eine eigene Sicherung, oder sind die Heizungsstäbe vielleicht völlig verkalkt?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 135200
Schiffhexler Inventar
     
Beiträge: 5233 Wohnort: OB / NRW
|
Moin surprisingman
Hast Du die Heizung nachgemessen, wie sam2 geschrieben hat? Immer die Reihe nach.
Die Werte hierher.
Gruß vom Schiffhexler
_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 136321
surprisingman Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: berlin
|
HAllo Schiffshexler,
wie gesagt, bin ja ein absoluter Laie, aber ich habe den Klixon doch noch gefunden und so wie Du es beschrieben hast, überbrückt, leider ohne Erfolg, dass Waschwasser wird nicht warm. Habe dann den Widerstand gemessen, hatte aber dummerweise nicht mehr genau in Erinnerung, dass ich eine Leitung an den Heizunganschlüßen lassen sollte, habe also bevor ich eine Messung an den Anschlüsseeen durchführte, beide Zuleitungen abgezogen. Da bekam ich den Wert von 14 Ohm angezeigt. Werde heute abend nochmal eine Messung wie beschrieben durchführen und stelle die Werte morgen hier rein.
Gruß, Surprisingman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 136656
surprisingman Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: berlin
|
So, habe nochmal gemessen, komme auf den Wert von 16 Ohm an den Heizungsanschlüssen. Wie hoch sollte denn der Wert sein?
surprisingman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 136744
VA-Schraube Schriftsteller
    
Beiträge: 865 Wohnort: Frechen
|
Hallo,
der Wert ist in Ordnung.Da Du ja am Motor hantiert hast,hast Du logischerweise auch die beiden Adern,die zur Heizung führen bewegt.Stecker waren nicht abgerutscht(das hättest Du ja beim Messen der Heizung gesehen)also könnte noch eine Unterbrechung vorliegen.Mal die Strecke von der Heizung bis zum Heizungsrelais(oben an der Rückwand)durchmessen.Ist nur so ein Gedanke.
Gruß VA-Schraube
edit:natürlich auch das Relais selbst prüfen und Netzstecker vor Beginn der Arbeit ziehen! ! !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: VA-Schraube am 7 Dez 2004 16:32 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 136804
surprisingman Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: berlin
|
Also die Steckverbindungen am Relais hatte ich bereits überprüft, Kontakt ist überall da. Welchen Wert sollte das Relais denn haben, hatte es letzens aufgemacht, da ist ja eine Spule mit Feder und zwei Kontakten habe es dann einmal saubergemacht, brachte aber auch nichts.
Auch der Temperaturregler, also der Drehknopf funktioniert, da er bei Programm 1, wenn ich die Temperatur komplett runterfahre, weiter zu Programm 2 spult, so wie es sein sollte, denke ich mal. Noch einmal zu diesem Relais. Hier laufen ja 6 Kabel zusammen. Zweimal Strom von der Steckdose, zwei Kabel von der Heizung, unten vom Laugenbehälter und dann laufen ja zwei Steuerungskabel Richtung Programmschalter. Habe all diese Kontakte gecheckt, war soweit in Ordnung. Welche Verbindungen soll ich da eigentlich durchmessen bei 6 Kontakten?
Was vielleicht nicht unwichtig ist. An der Platine der Programmtasten ist einmal die äußere Ecke abgebrochen wurde aber repariert, habe ja die Maschine vor Jahren gebraucht so gekauft. Dieses Stück ist aber nur für die Funktion zuständig ob die Maschine mit 1000 oder mit 600 Umdrehungen schleudert, habe es erst kürzlich neu gelötet und die Bruchstelle mit Heißkleber stabilisiert. Damit kann es nicht zusammenhängen, oder?
Kann die Heizung nicht einfach völlig verkalkt sein?
Gruß surprisingman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 136818
VA-Schraube Schriftsteller
    
Beiträge: 865 Wohnort: Frechen
|
Hallo,
Zitat :
| Kann die Heizung nicht einfach völlig verkalkt sein? |
nein,entweder sie funktioniert(auch mit Kalk)und heizt oder sie ist unterbrochen b.z.w. hat einen Schluß zum Schutzleiter.
Die beiden Adern von der Heizung zum Relais(getrennt gemessen)haben also definitiv Durchgang(auch wenn man sie unten zwischen Heizung,Motor,Gehäuse hin und her biegt?
Das Relais sollte(nachdem der Hauptwaschgang ca. 10 min läuft)deutlich klicken,wenn man am Temperaturregler dreht.
Gruß VA-Schraube
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 136836
surprisingman Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: berlin
|
Danke für den Ratschlag VA-Schraube!
werde gleich mal zuhause testen, ob es an den Kabeln liegt, bzw. ob das Relais nach 10 Minuten klickt!
Melde mich dann morgen wieder!
Gruß, surprisingman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 137421
surprisingman Gerade angekommen
Beiträge: 8 Wohnort: berlin
|
Hallo, endlich geschafft! Die Heizung funktioniert wieder! Somit sind in 20 Jahren 3 Dinge gleichzeitig kaputt gegangen. ! Kohlestift mußte wieder gängig gemacht werden, ein Wackelkontakt am Magnetschalter und eben die Heizung, was im Endeffekt auf eine ganz simple Ursache zurückzuführen ist. Es war auch nicht der Klixon, den habe ich wieder eingebaut, würde da ich ja eher ein technischer Laie bin, gerne noch von jemanden hier im Forum erklärt bekommen, welchen Nutzen dieses Bauteil hat.
Um noch einmal zur defekten Heizung zurückzukommen, es war das Relais, genauer gesagt, waren es die Verbindungen der beiden Steuerungskabel zur Spule, beide waren unterbrochen. Habe sie wieder angelötet, gar nicht so einfach, da es ja jeweils nur ein dünner Drahtfaden zur Spule ist, funktioniert aber wieder. Die Frage ist natürlich wie lange das hält, bzw. wieviel solch ein Ersatzteil kostet.
Auf jeden Fall muss ich das gute alte Stück nun doch noch nicht verschrotten und das freut mich! Nochmal vielen Dank an euch für die komptetenten Tipps! Wirklich ein klasse Forum!
Gruß, surprisingman
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 137590
VA-Schraube Schriftsteller
    
Beiträge: 865 Wohnort: Frechen
|
Hallo,
freut uns für Dich,wenn das Schätzchen wieder läuft  .
Gruß VA-Schraube
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 AEG Liste 2 AEG Liste 3 AEG Liste 4 AEG Liste 5 AEG Liste 6 AEG |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184153282 Heute : 6103 Gestern : 6673 Online : 238 21.5.2025 20:10 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
20x
ycvb
0,0321698188782
|