Gefunden für linke seitenwand miele - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasseraustritt Spülkammer Y-Stück Pumpengehäuseentlüftung reinigen -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
| |||
2 - Alte Stossdämpfer -- Waschmaschine Miele W 360 | |||
Ich gönne driver_2 oder jedem anderen Hausgeräteelektroniker seinen Stundenlohn ![]() aber, wenn du nicht zwei linke Hände hast, wirst du den Austausch der Dämpfer auch selbst durchführen können. Du wirst es aber nicht in 30 min schaffen, ich habe bestimmt 5x solang benötigt. Ich vermute, driver_2 arbeitet besonders schnell, weil er das schon häufig gemacht hat, oder er macht's mit Trick ohne die Seitenwände abnehmen zu müssen. Hier im Forum findest du eine Beschreibung, wie eine Miele 3XX zu öffnen ist: https://forum.electronicwerkstatt.d.....eige= Ich hatte beide Seitenwände entfernt, dazu muss Deckel und Vorderwand abgenommen werden, weil sich die vorderen Schrauben der Seitewand hinter der Vorderwand befinden. Nach Abnahme der jeweiligen Seitenwand kommt man prima an den Stossdämpfer, der ist mit 13'er Schrauben und Muttern befestigt. | |||
3 - Zulauf prüfen -- Waschmaschine Miele W363 WPS | |||
Vielen Dank für deine Hinweise!
Das knarrende Geräusch nach dem Einschalten kommt tatsächlich von der Wasserweiche Im Bild rot markiert, das ist doch die Wasserweiche, von der du geschrieben hast? Bauteil ist beschriftet mit 1685/0/0.07 M-Nr. 4741134 Diese M-Nr ist vermutlich die Ersatzteilnummer, nach der ich suchen/bestellen muss ? Die Bilder der von dir genannten Wasserweiche 5969593 sehen "irgendwie" anders aus, oder ist das doch das richtige Ersatzteil und ich bin nur zu dumm das zu erkennen? ![]() Ich habe heute eine Menge Zeit damit zugebracht, die Maschine zu zerlegen, genauer "nur" die linke Seitenwand abzunehmen, um zu sehen, wo und wie die Stossdämpfer verbaut sind. Hoch lebe der Gilb, der hier im Electronicforum eine Anleitung zur Demontage einer Miele W3XX hinterlassen hat ![]() Die Stossdämpfer habe ich bei real gesehen https://www.real.de/product/333187418/ ich kann kaum glauben, dass die Stossdämpfer für ~12 EUR zu bekommen sind. | |||
4 - Wasseraustritt -- Geschirrspüler Siemens S9G1S | |||
Zitat : also - Türdichtung unten (schwalldichtung) habe ich mir angeschaut - scheint in Ordnung Ok. Zitat : Neukauf: ja - auch schon überlegt - gibt es denn Empfehlungen? das wäre toll - die Auswahl ist ja unvorstellbar und schwierig groß?!? Danke Ich empfehle nur noch BSH oder Miele, alles andere kannst Du was die Langzeitqualität angeht, in die Tonne klopfen. Zitat : | |||
5 - F13 Zulauf/Ablauf -- Geschirrspüler Miele G 5141 Sci Eco | |||
Zitat : Sind die aufgezählten Fakten evtl. tatsächlich nicht ganz ausreichend um die ersten zwei Punkte mit einiger Sicherheit ausschließen zu können? Wenn es im Aquastopkopf laut zischt, ist er kaputt, habe ich aber bei den neuen bisher kaum erlebt, die sind gut. Die Eckventile können mit Federblastetem Ventil sich selbst verschließen, aber dann ginge garnichts. Zitat : Wo ist der von Dir angesprochene Siebeinsatz bzw. die "Reglerscheibe"? In der Maschine selbst oder noch im Aquastop? Hatte ja da ein Bild angefügt. Unter dem Sieb des Aquastopkopfes. | |||
6 - Heizung etc -- Waschmaschine Miele W433s Grandiosa 100 | |||
Hallo,
die Heizstäbe für Miele stellt idR Bleckmann her, Miele selbst kauft die auch nur ein. In diesen Geräten sind 2100W 230VHeizstäbe verbaut, beispielsweise der hier wäre auch gut: https://kremplshop.de/p/heizelement.....90737 Original: https://kremplshop.de/p/heizelement.....63463 Ich verbaue nur Original Heizkörper, kann zu den AT Teilen nichts sagen. Wenn das Abpumpen länger dauert, mal die linke Seitenwand abnehmen und das Y-Stück sowie die dazugehörigen Schläuche reinigen. (Suche nutzen, wurde zigfach behandelt) Wenn Du die Maschine offen hast, würde ich auch gleich die Stoßdämpfer erneuern: Suche nach Miele 4500826 kannst auch aus ebay nehmen, gehen auch. Prüfe auch die Kohlebürsten: | |||
7 - Wasser tritt Schublade aus -- Waschmaschine Miele WPS 4466 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Wasser tritt Schublade aus Hersteller : Miele Gerätetyp : WPS 4466 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Dieser Beitrag ist keine Anfrage, sondern eine Lösungsbeschreibung zu folgendem Problem: Wasser tritt beim Einlauf zum letzten Spülgang aus dem Waschmittel-Einspülkasten (Miele-Deutsch)aus. Maßnahmen: Waschmittel-Einspülkasten gründlich gereinigt und in der Dusche getestet. Ergebnis: Wasser fließt einwandfrei aus allen drei Kammern, auch der Weichspülerkammer (vorne) mit dem Saugheber, ab. Fazit: Das Problem muss dahinter liegen. Meine Frau hat dann versucht auf Grund ihres schlankeren Arms die links am hinteren Ende liegenden Wasserabgänge zu reinigen. Ergebnis: Jetzt tritt auch Wasser zu anderen Zeitpunkten aus. Sie hat gefühlt, dass noch schleimig-feste Ablagerungen vorhanden sind, konnte sie aber nicht entfernen. Mit Hilfe dieser hervorragenden Anleitung (https://forum.teamhack.de/filebase/download/60/) die linke Seitenwand der Maschine entfernt und den dicken Siphonschlauch vom Waschmittel-Einspülkasten abgezogen und gereinigt, d.h. verklumpte Waschmittelreste entfernt. Anschließend ... | |||
8 - Verliert Kondenswasser -- Wäschetrockner Miele Miele T7744C Silent Care C HT13 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Verliert Kondenswasser Hersteller : Miele Gerätetyp : Miele T7744C Silent Care C HT13 Typenschild Zeile 1 : Mod: T7744C Nr. 40/09500Mod: T7744C Nr. 40/095001473 Typenschild Zeile 2 : Typ HT 13 M-Nr. 073211810 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habezewar im Forum sowohl die spezifischen Fragen zum Mile Wäschetrockner T7744C durchgelesen wie die allgemeinen Hinweise zum Öffnene der Miele Gehäuse von Waschmaschinen und Trocknern, konnte aber keine passende Antwort zu meinen Fragen finden. Daher auf diesem Weg: Mein Miele Trockner T7744C Silent Care C verliert während des Trocknungsvorganges seit geraumer Zeit (Kondens-)Wasser (läuft unterhalb des Trockners irgendwo raus). Um den Fehler einzukreisen,wollte ich den Trockener öffnen. Die Anleitungen im Elektroforum treffen auf meinen Trockner nicht vollumfänglich zu. Ich bin wie folgt vorgegangen: Deckel: problemlos.Schaltereinheit abgehoben.Um linke Seitenabdeckung zu lösen muss man vorher die Frontseite abbauen. Bei ähnlichen (älteren) Trocknern löst man zunächst nur alle Schrauben rund um die Einfüllöffnung, mit Ausnahme der Schrauben für die Einfülltür (Sc... | |||
9 - F78, F14, F11 -- Geschirrspüler Miele G 1383 SCVi | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F78, F14, F11 Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1383 SCVi Typenschild Zeile 1 : HG03 Typenschild Zeile 2 : No.: 55/100121557 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe obige Spüma, ca 7 Jahre alt. Sie stoppte mit Fehler 78, was wohl auf eine defekte Umwälzpumpe hindeutet. Die Maschine pumpte aber (Die Wasserarme in der Maschine bewegten sich und sprühten auch sehr stark, keine besonderen Geräusch). Diese Pumpe ist ein großer Trümmer mit mechanischem Umschaltventil. Sie kann das Wasser in verschiedene Leitungen pumpen. Ich habe eine neue Pumpe verbaut. Beim ersten Lauf kam dann nach ca. 15 Minuten Fehler 14. Deutet ja auch auf die Pumpe oder die Elektronik oder auf eines der anderen 8 Proble hin. Ich habe die Maschine erneut gestartet. Sie lief ohne Fehler durch. Verschiedene Programme probiert. Geht. Maschine nochmal auf die Seite gelegt um unten alles nochmal zu kontrollieren. Erneuter start (im stehen), dann kam Fehler F11 (Ablauf/Zulauf Problem). Wieder neu gestartet, läuft durch ohne Fehler. Drei mal laufen lassen, kein Fehler. Nun die Fragen: 1) Kann es sein, das die F11 /F14 auftreten, weil beim hinlegen das Wa... | |||
10 - Macht nach 40 Min. Geräusche -- Wäschetrockner Miele HT13 T7644C | |||
Hier nochmal der Zustand und Sicht- und Meßergebnisse. Ein „Techniker“ behauptet: Trommellager defekt. – Trommelzapfenlager erneuert, dabei Luftkanal gereinigt alle Luftwege kontrolliert, Wärmetaischer gesäubert. Heizregister überprüft.,T.Fühler hat ca, 110 K Ohm bei Erwärmung sinkend. Vorderfront, linke Seitenwand entfernt : Trommel hat rechts und links eine Hartgummi (?) bereifte Rolle. Auf der Lauffläche der Trommel sind mehrere „Pickel“ festgebrannt, die ich mit einer Stahlklinge entferne. Sie könnten das „holpernde“ Geräusch verursacht haben. Sichtbare Flusen abgesaugt. Der unter der Tür sitzende T.Fühler (meldet evtl. Luftwege reinigen (?) hat ca. 10 kOhm bei Erwärmung sinkend. (Soll bei Miele ca. 56 € kosten, Werte nicht verfügbar, kein Zugriff auf Datenbank!) Da bei kleinen Programmen alles ohne Störung läuft, und der Fehler nur bei Baumwolle, schranktrocken –nur hörbar- auftritt, rhythmisch, im Takt der Umdrehungen (1 U/sec,), wiederkehrendes, lauter werdendes , stumpfes, brummend – dröhnendes Geräusch, dabei leichtes , blechernes Rascheln, zu orten im oberen Bereich der Tür, würde ich es deuten als : Filzring wird zu fest an die Trommelwand gedrückt ( Nur bei hoher Temperatur!). Unterbreche ich den Trockenvorgang und Stelle auf kalt Lüften verschwindet das Geräusch.... | |||
11 - Luftwege reinigen -- Wäschetrockner Miele T 8967 WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Luftwege reinigen Hersteller : Miele Gerätetyp : T 8967 WP Typenschild Zeile 1 : Mod: T8967XP Eco. Typenschild Zeile 2 : Nr.: 55/090521689 M-Nr. 07554960 Typenschild Zeile 3 : Type: HT23-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, unser Trocker (3 Jahre alt) zeigt seit einiger Zeit zuverlässig immer das gleiche Verhalten. Der Trockenvorgang läuft wie gewohnt (die Wäsche wird dabei auch trockener und der Kondenswasserbehälter füllt sich). In der Endphase des Trocknungsvorgangs bricht er dann ab mit der Meldung "Luftwege reinigen" und piepst vor sich hin. Meist zeigt er davor "Bügelfeucht" an, häufig steigt vor dem Abbruch auch die angezeigte Restlaufzeit statt zu sinken. Die Wäsche lässt sich dann noch fertig trocknen, wenn man mit "Lüften warm" weiterarbeitet - aber immer nur unter 30 Minuten, sonst kommt der Fehler wieder. Fehlermeldung und Piepsen lassen sich nur durch Ausschalten des Gerätes abstellen (von "quittieren" kann man hier wohl nicht sprechen). Der Miele-Kundenservice meinte, ich müsse die Reinigung sämtlicher Filter einmal bei lau... | |||
12 - Probleme beim Schleudern -- Waschmaschine Miele W110 TOPSTAR | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Probleme beim Schleudern Hersteller : Miele Gerätetyp : W110 TOPSTAR S - Nummer : 11/33227040 Typenschild Zeile 1 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 2 : 230V, 50Hz, 2700W, 16A Typenschild Zeile 3 : DVGW M 407 Gepr. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Moin liebe WaMa-Experten, wir haben für unsere WG vor ca. 3 Jahren eine gebrauchte Miele Waschmaschine vom Typ W110 Topstart (Toplader) gekauft. Bisher funktionierte diese tadellos, bis auf das sie beim Schleudern relativ laut wurde und ab und an teilweise Schlaggeräusche dabei auftraten. Auf Grund des Alters der Maschine hat uns dies allerdings nicht weiter beunruhigt. Jetzt hat sich folgende Problematik ergeben: Seit kurzem macht die Waschmaschine beim Schleudern extreme Quietsch- und Poltergeräusche, die sich defintiv nicht normal oder gesund anhören. Da wir absolut keine Ahnung von der Materie haben, wäre uns sehr geholfen, wenn Ihr euch das Problem mal anhören/anschauen könnten. Die Frage wäre zum Ei... | |||
13 - Heizung defekt? -- Geschirrspüler Miele G677i-2 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung defekt? Hersteller : Miele Gerätetyp : G677i-2 Typenschild Zeile 1 : Typ G677i-2 21/45440060 Typenschild Zeile 2 : AC 230 Volt 50 Hz 3,3 kw 16 A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Ein Hallo in die Runde, unser Geschirrspüler zeigt Fehler F4 (5 Uhr Stellung). Wir haben die linke Seitenwand auf, aber der Temperaturbegrenzer hat nicht ausgelöst. Auf der Bodenplatte steht ein bisschen Wasser. Was nun tun??? Gruß ![]() | |||
14 - Behälter leeren -- Waschtrockner Miele T273C | |||
Hallo „Sauwetter“,
ja, der Trockner hat 100% vor den inzwischen 3 Umbauversuchen funktioniert. Und so lange ich die „Kondenswasserschublade“ benutzte (13 Jahre) habe ich diese Fehlermeldung noch nie erhalten. Die kommt immer dann, wenn ich die „Kondenswasserschublade“ deaktiviere und den Wasserablauf nach außen verlege.. Ich wollte die linke Seitenwand demontieren. Da diese aber offensichtlich nur demontiert werden kann, wenn ich auch die Front vorher demontiere, hat mich letztere daran gehindert diese Aktion bis zum Ende durchzuführen. D.h. mir ist es nicht gelungen, die Front komplett abzubauen. Irgendwo konnte ich versteckte Befestigungselemente nicht auffinden. Ich wollte an die Wasserschläuche im Inneren, um zu kontrollieren, ob diese irgendwo verstopft sind. Danach habe ich den Ursprungszustand wieder hergestellt und der Trockner läuft einwandfrei und ohne Fehlermeldung, solange ich das Kondenswasser in der entsprechenden „Kondenswasserschublade“ auffange. Ich würde mich über eine Explosionszeichnung zu dieser Miele T273C sehr freuen, damit ich zum einen weiß, wo das Wasser gesammelt wird, wenn ich die „Kondenswasserschublade“ deaktiviere, wo der Schwimmer sitzt, der wahrscheinlich die Meldung verursacht: „Behälter leeren“ Und wo die Sch... | |||
15 - F20 / Leckage -- Geschirrspüler Miele G 1290 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F20 / Leckage Hersteller : Miele Gerätetyp : G 1290 SCU S - Nummer : 31 / 64776488 Typenschild Zeile 1 : Miele G 1290 SCU Typenschild Zeile 2 : Typ: HG 03 Typenschild Zeile 3 : 31 / 64776488 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, mein Geschirrspüler meldet Fehler F20 und die Ablaufpumpe hat Dauerbetrieb. Das Gerät ist seit März 2005 in Betrieb und hat bis jetzt seinen Dienst zur besten Zufriedenheit getan. Dank den Beschreibungen aus dem Forum habe ich festgestellt dass Wasser in der Bodenwanne steht und der Schwimmerschalter dadurch betätigt wird. Ich habe die Maschine ausgebaut und die Verschalung abmontiert, linke und rechte Seitenwand. Wenn ich sie jetzt wieder anschliesse tropft Wasser an dem Ventil auf der Linken Seite (Bild_1). Ich nehme an, dass dieses Teil der Wasserenthärter ist. Habe mal dieses Ventil demontiert und gereinigt, das Teil ist ja nur gesteckt. Den O-Ring mit Silicon-Fett eingefettet und wieder montiert, ist aber immer noch undicht. Soll ich den O-Ring ersetzen? Nach der Demontage der Bodenwanne (Bild_2) stelle ich fest, dass diese schön verkleckert ist und das Gerät ... | |||
16 - F70 Magnetventilhalt. undicht -- Geschirrspüler Miele G-1220U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F70 Magnetventilhalt. undicht Hersteller : Miele Gerätetyp : G-1220U S - Nummer : Typ HG 03 Typenschild Zeile 1 : 32/648 43 785 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 6219110 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Der GS zeigte beim Abpumpen F70. Schwimmerschalter hatte angesprochen, da auch die Bodenwanne voll war. Habe linke Seitenwand und Boden entfernt. Sah zuerst aus wie wenn die Schlauchschelle des Zulaufs nicht mehr hält, war aber nicht so. Das eine Magnetventil (s.Fotos), das sich ausklinken läßt, ist über einen O-Ring mit dem Behälter für Salz .... verbunden. An dieser Stelle 'sabberts' raus. ![]() Kann man das Magnetventil, wenn es 'eingeklickt' ist mit Halterung und O-Ring herausziehen? Reicht der Platz? ![]() Ansonsten kommt die Frage auf, wie läßt sich der Salzbehälter ausbauen? Gibt es außer der Kunststoffmutter unter dem Salzdeckel eine weitere Befestigung zum Lösen? ![]() | |||
17 - bleibt kalt - Thermoschalter -- Geschirrspüler Miele G666 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : bleibt kalt - Thermoschalter Hersteller : Miele Gerätetyp : G666 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ an meiner G666 löst immer der rote Knopf (linke Seitenwand, Tempwächter am Durchlauferhitzer) aus. Die Maschine bleibt kalt und das Programmwerk bleibt deshalb immer 2* stehen (Klarspülen, Waschen) - Wasser ist o.k. (3cm über dem Boden) - der Thermpfühler an der Tür ist neu (6 Monate alt) - die Maschine war vorher m.E. relativ heiß (teilweise Plastik durch die Hitze verbogen) - nach dem Drücken des Schalters wird die Maschine beim Spülvorgang warm/heiß - bleibt allerdings dananch beim Klarspülen wieder hängen. Anscheinend löst hier/kurz vorher wieder die Sicherung aus Was kann noch Defekt sein? Lohnt sich überhaupt die Rep einer 13 Jahre alten Maschine? Gruß Paul ... | |||
18 - Sprüharmdichtung / Umw. Pumpe -- Geschirrspüler Miele G 890 SC-i-2 | |||
Hallo MZ123,
habe deine Bilder mal hierher geholt. Du kannst diesen Threas/dieses Thema fortsetzen, wenn Du unter dem letzten Beitrag auf "Antworten" klickst. Die Maschine benötigt ein neues Zuflussrohr zum oberen Sprüharm, und die Verschraubungen/Flansche dazu. (Kosten etwa 40 €). Und einen Reparatursatz für die Umwälzpumpe, der sich "Trennwand" nennt und etwa 65 € kostet. Die Teile sind mit Angabe der Gerätetype und Fabrikationsnummer bei Miele oder auch in Ersatzteilshops erhältlich. Zum Einbau müssen rechte Seitenwand und Bodenwanne abgebaut werden, das vollständig entleerte (trockene) Gerät wird auf die Rückseite oder linke Seite gelegt. Die Reparatur der Umwälzpumpe wurde hier im Forum schon mehrfach erklärt, ist nicht sehr schwer. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
19 - Zu viel Wasser im Innenraum -- Geschirrspüler Miele G 975plus, HG01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Zu viel Wasser im Innenraum Hersteller : Miele Gerätetyp : G 975plus, HG01 S - Nummer : 30/65243809 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Liebe Forum-Mitglieder Ich möchte hier meine Erfahrungen mit meiner Miele wiedergeben, da mir das Forum sehr gut bei der Fehlerhilfe geholfen hat, insbesondere der Thread „Wasserzulauf bei zirkul“. Problem war: Wasser lief beim Abpumpen nach dem ersten Waschgang vom Innenraum über ein kleines Röhrchen in die Bodenwanne; Zu-/Ablauflampe an; SpüMa pumpte durchgängig nicht vorhandenes Wasser ab. Außerdem lief (manchmal) Wasser sofort nach dem Einschalten in den Innenraum. Später stellte ich fest, dass dies kontinuierlich auch während des Durchlaufen der Programme passierte und die Maschine so über den Sollbereich gefüllt wurde. Dadurch kam es wohl zu dem Überlaufen in die Bodenwanne. Problemlösung: Gründliche Reinigung der Wassertasche, obwohl sie nicht sehr dreckig aussah. Zum Ausbau musste ich den Deckel, linke Seitenwand und Bodenplatte ausbauen und SpüMa auf die Seite legen (so ging es für mich als Leien am Besten). Was ich sonst noch geprüft habe: - Sammelbecken... | |||
20 - Probleme beim Abpumpen -- Waschmaschine Miele W377 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Probleme beim Abpumpen Hersteller : Miele Gerätetyp : W377 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Nachdem ich inzwischen die eine oder andere wertvolle Hilfe hier im Forum bekommen habe kann ich jetzt auch mal etwas beisteuern. Da ich per Suche nichts zu meinem aktuellen Problem gefunden habe vermute ich mal daß es noch nicht behandelt wurde. Symptome: - Unsere Miele W377 WPS pumpt das Wasser nicht mehr vollständig ab; so wie es scheint bevorzugt im Schleudergang. - Die Laugenpumpe läuft zwar, aber in der Trommel steht nach Beendigung des Waschgangs noch Wasser -> die Wäsche ist nass. - Zwischen den Waschgängen wird das verbrauchte Wasser abgepumpt. Nachdem ich alle Tips durch hatte (Ablaufschlauch & Flusensieb reinigen, Schlauch auf Knicke untersuchen ect.) habe ich mich mal an´s innere der Maschine gemacht und festgestellt daß der "Fehler" in den dünnen Schläuchen die von der Laugenpumpe hoch zu dem Gummiteil zwischen Trommel & Waschmittelbehälter und von dort weiter zu dem Kunststoffkasten an dem der Ablaufschlauch befestigt ist gehen liegt. Die zwei Schläuche un... | |||
21 - Abpumpem funktioniert nicht -- Wäschetrockner Miele T233C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Abpumpem funktioniert nicht Hersteller : Miele Gerätetyp : T233C Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, zusammen! Der Schwimmerschalter im Kondenswasser-Auffangbehälter (unten), der die Pumpe ein- bzw. ausschaltet, ist offensichtlich defekt: Er bleibt unten, obwohl sich der Behälter füllt und irgendwann steht das Bad unter Wasser, weil sich die Pumpe nicht einschaltet bzw. bleibt oben, wenn er es mal dorthin geschafft hat - dann läuft die Pumpe beim Einschalten des Trockners, anschließend wird "Behälter entleeren" angezeigt und das Trockenprogramm wird nicht gestartet. Leider ist der Schalter so versteckt verbaut, dass ich nicht an ihn bzw. an die Pumpe gelange (ich befürchte, da ist auch eine neue fällig). Kennt jemand einen Trick, wie man an die Teile kommt? Ich hatte schon die linke Seitenwand ab aber das Gerät ist so verbaut (oder ich zu dusselig), dass ich keinen Weg zum Ziel gefunden habe. Merci im voraus für Eure Hilfe. Viele Grüße, Matthias ... | |||
22 - milchige Plastikkugel gefunde -- Waschmaschine Miele W986 WPS | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : milchige Plastikkugel gefunde Hersteller : Miele Gerätetyp : W986 WPS Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Ihr Lieben, nach dem Wechsel der Trommellager ist die Maschine nun wieder zusammengebaut und hier ergab sich noch eine Frage: beim Aufstecken des ganz links an der Seitenwand verlaufenden Schlauches an den Einspülkasten ist eine kleine milchige Plastikkugel ( durchmesser ca. 10-11 mm) heruntergefallen, die wohl hinter dem Schlauch eingeklemmt war. Da ich die ganze Maschine zur Entfernung der Trommel auf die von vorne gesehen linke Seite gelegt hatte, weiß ich nun nicht, ob die Kugel zur Maschine oder eventuell zur Wäsche gehörte und aus dem Bottich gefallen ist. Kennt jemand so ein Kügelchen und weiß, wo es hingehört? Desweiteren ist die rote (Elektronik)Abdeckfolie aus der Maschine gefallen (Kleber klebt nicht mehr) und ich weiß nicht mehr so recht, wo die gesessen hat. Hat da vielleicht jemand eine Idee? Viele Grüße und danke für Eure Mühen Dirk P.S. Das auf dem Bild ist ein 13er Schlüssel. ... | |||
23 - Ablauf prüfen -- Waschmaschine Miele W985 Novotronic Econic 1600 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Ablauf prüfen Hersteller : Miele Gerätetyp : W985 Novotronic Econic 1600 Typenschild Zeile 1 : Nr. 10/47218149 Typenschild Zeile 2 : M.-Nr. 04 935 320 (auf Gebrauchsanweisung) M.-Nr. 4 933 430 / 00 (auf Legende des Schaltplans) Typenschild Zeile 3 : Vol. 5kg ~230V 50Hz 2700W 16A Type: HW01-2 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Elektronikforum, meine Waschmaschine hört auf zu arbeiten, wenn sie das Wasser abpumpen und in den Schleudergang wechseln soll. Die Meldung "Ablauf prüfen" fängt an rot zu leuchten und die Waschmaschine fängt an zu piepsen. Der Laugenfilter sieht einwandfrei aus und es befinden sich keine Kleinteile in der Laugenpumpe. Die Flügel der Laugenpumpe sind nicht beschädigt. Der Ablaufschlauch welches außerhalb der Waschmaschine angebracht ist, ist nicht verstopft und es hat sich an der Abpumphöhe von ca. 60 cm nichts geändert; ebensowenig an der Förderweite von max. 3 m. Der einzige Schlauch der meiner laienhaften Meinung nach überptüft werden sollte bevor ich mir eine neue Laugenpumpe kaufe, da es wie in diesem Thema beschrieben | |||
24 - Fehler Wasserablauf -- Waschmaschine Miele Softtronic W 4449 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehler Wasserablauf Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W 4449 Typenschild Zeile 1 : Nr.40/69258984 Typenschild Zeile 2 : M.Nr.:06748080 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine Schwester hat folgendes Problem mit der Waschmaschine(Alter der WAMA 2,5 Jahre): die WAMA wäscht ganz normal bis zu 43 min.dann springt die WAMA auf die 58 min.wäscht wieder bis zu 43 min.pumpt nicht ab im Display kommt Fehlermeldung:Fehler Wasserablauf Ablauf prüfen. ![]() Bei der Frontabnahme bin ich nicht zurecht gekommen muss ich da den ganzen Faltenbalg lösen. ![]() Ich habe die front gelöst leicht nach vorne rechts gekipt um an die linke seitenwand dran zukommen,linke setenwand habe ich gelöst um an die schläche von der laugenpumpe dran zukommen.Die laugen Pumpe ist leicht gängig und Laugenfilter ist sauber.Aber wenn ich denn Ablaufschlauch auf den boden lege läuft die WAAMA einwandfrei.Wer weisst was ist das für ein graues Kunstoffteil an de Rückwand zwischen der ablaufpumpe und Ablaufschlauch ist das vieleicht verdreckt? | |||
25 - Wasser läuft aus Spülkammer -- Waschmaschine Miele W 355 | |||
Hallo Andrea,
willkommen im Forum und danke für die lobenden Worte. ![]() Ihr habt die Maschine nicht wirklich mehrmals "auseinandergebaut", sondern die von außen zugängigen Bauteile (Siebe, Filter) gereinigt, nicht wahr? Um den, durch Verwendung von Flüssigwaschmitteln und Nutzen von Programmen mit niedriger Temperatur zugesetzten, verschlammten Einspülkasten und dessen Verbindungsschläuchen zu erreichen und zu reinigen, müssen der Gerätedeckel, die Vorderwand und die linke Seitenwand der Maschine abgebaut/demontiert werden. Dass Gerät muss dazu unbedingt vom Stromnetz getrennt werden, sonst droht akute Lebensgefahr!!! Grundsätzliche Hinweise/Anleitungen, wie die Front geöffnet wird, finden sich hier, im zweiten Abschnitt: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Alle auf dem folgenden Bild farbig markierten Bauteile sind dann zu reini... | |||
26 - "Zu-/Ablauf prüfen" blinkt -- Geschirrspüler MIELE HG02/Modell G601SC | |||
Hallo tati&kevin,
wenn die Maschine mit dem Abpumpen fertig ist, also weiterschaltet, um neues Wasser einzulassen, dann öffne bitte sofort mal die Gerätetür und entferne das Feinfilterblech unterm unteren Sprüharm und schaue ob im Sammeltopf, aka Pumpensumpf das Wasser noch höher als 2-3 cm steht. Wenn das nicht der Fall ist, hat sie gut abgepumpt und der Fehler ist am Heizungsniveauschalter zu suchen. Um den zu erreichen, muss die linke Seitenwand der Maschine entfernt werden. Nun noch möglichst alles Wasser aus dem Sammeltopf entfernen (absaugen/tupfen) und die Maschine unbedingt spannungsfrei machen: Netzstecker ziehen, sonst Lebensgefahr! Der Heizungsniveauschalter sitzt an der Umwälzpumpe und ist daran per Bajonettverschluss befestigt. (Siehe Foto) Es könnten sich Ablagerungen in seinem Stutzen, der zur Umwälzpumpe zeigt, abgesetzt haben oder er ist mechanisch defekt. Er sollte bei 1200 mbar (hPa) um- und bei rund 700 mbar wieder zurück schalten. Kriegst Du das hin? Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
27 - Treibriemen wechseln -- Wäschetrockner Miele T273C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Treibriemen wechseln Hersteller : Miele Gerätetyp : T273C Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo Forum, trotz intensiver Suche hier in Forum habe ich leider nicht passendes gefunden. Ich habe die gute Miele bereits soweit zerlegt das ich den Treibriemen (oder die Reste davon) sehen kann. Gerätedeckel, Vorderwand und linke Seitenwand sind demontiert Nun die Frage : Wie bekomme ich den neuen Treibriemen über die Trommel? Muss die ganze Trommel raus oder gibt es dort ein Trick? Vielen Dank! Rainer Ach ja, Super Forum hier !!! ... | |||
28 - Pumpe läuft ständig -- Geschirrspüler Miele G688 SC-i | |||
So - ich glaube ich habe den Fehler schon gefunden. ![]() Habe die Maschine ausgebaut und die linke Verkleidung gelöst. Da habe ich gesehen, dass das Wasser scheinbar von oben an der Seitenwand runterläuft. Nachdem ich die Dämmmatte oben auch gelöst habe konnte ich die Fehlerquelle erkennen. Es ist die Abdichtung des oberen Sprüharms! Vor kurzem war der auch bei einem Waschprogramm abgefallen und lag im oberen Spülkorb. Habe ihn dann wieder reingeschraubt, wobei mir aufgefallen ist, dass das Kunststoffgewinde schon nicht mehr passgenau war (der Kunststoff macht dort bei meiner ca. 12 Jahre alten Maschine einen brüchigen "ausgeleiertern" Eindruck. Werde mal zu meinem Miele-Händler fahren und Ersatz besorgen. Wenn es das dann war setzte ich diesen Thread auf erledigt. ... | |||
29 - Pfusch im inneren.... -- Waschmaschine Miele W153 F | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Pfusch im inneren.... Hersteller : Miele Gerätetyp : W153 F S - Nummer : 13/ 47977978 FD - Nummer : HW 03 Typenschild Zeile 1 : Baujahr 2002 Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bin neu hier, und seit heute Besitzer einer Miele Waschmachine des Typs W153 F Juhu, aaalso... nachdem ich das Gerät für 290€ gekauft habe, dacht ich mir, es wäre nicht schlecht, wenn man mal die ganzen Fächer und Schläuche anschaut und reinigt. Gesagt getan, beim Abbau des Deckels bot sich mir dann das erste mal ein komisches Bild... Wenn man den Einschub rauszieht der für das Waschmittel gedacht ist, sieht man eine Dichtung, welche wenn man den oberen Deckel abnimmt dort befestigt ist. Diese war KOMPLETT mit Silikon eingekleistert Desweiteren war eine kleine weiße rechteckige Plastebox mit Kabel, welche vorn auf der Außenhülle der Trommel sitzt, ebenso mit Silikon vollgeschmiert. (iss das der Gewichtssensor? oder was könnte es sein?) Nun, der Typ muss wohl Sanitärexperte gewesen sein, nachdem nun meine Neugierde geweckt war, schraubte ... | |||
30 - Faltenschlauch ausbauen -- Waschmaschine Miele Novotronic W347 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Faltenschlauch ausbauen Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W347 S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Miele W347 Hallo zusammen. Erst mal dickes Lob, super Forum! Nun mein Problem: möchte bei meiner W347 den Faltenschlauch reinigen, weil sie müffelt - besonders aus dem Einspülfach. Bereits 2 Mal Waschmaschinenreiniger mit 95 Grad durchgelassen Schublade und Fach blitzblank gebürstet. Bringt alles nichts. Hinten im Einspülfach komme ich ja nur ein paar Zentimeter in den Zulauf, dort spüre ich stehendes Wasser (was wahrscheinlich auch so sein soll). Denke, das ist das Problem, dort sitzen die gammeligen Waschmittelreste im Faltschlauch. Diesen möchte ich nun reinigen. Nun meine Frage: da ich noch nie eine Waschmaschine zerlegt habe (aber so manches andere Gerät), wo sind die Gefahrenstellen? Soweit bin in der Theorie: - Front entfernen (steht in den FAQs, hab ich gefunden) - linke Seitenwand und Deckel entfernen (denke, das muss ich oder komme ich von vorne ran?) - und dann? Nehme ich an, da ist der Schla... | |||
31 - Geschirrspüler Miele G666 SC -- Geschirrspüler Miele G666 SC | |||
Hallo Robert,
bei Miele ist es halt einfach nur die Nummer. So, wie ist der Stand der Dinge? Um jetzt genau sagen zu können, welches Teil nun vor sich hin tropft, wären ein oder zwei Fotos recht hilfreich. Da es im hinteren Bereich tropft, sollte der Spüler ausgebaut, und die linke Seitenwand demontiert werden. Von dort aus sieht man besser. Mit freundlichem Gruß shotty ... | |||
32 - Geschirrspüler Miele Cosmostar G 570SC -- Geschirrspüler Miele Cosmostar G 570SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : Cosmostar G 570SC S - Nummer : 15422030 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Community! Meine Miele Cosmostar 570SC ist undicht (und zieht daher kein Wasser mehr). Bisher habe ich den Eimertest gemacht (12 Liter/Minute), sowie die Sockelverkleidung abgeschraubt. In der Bodenwanne war Wasser, das ich aufgewischt habe. Nachdem die Bodenwanne wieder trocken war, hat die Maschine wieder Wasser angesogen, jedoch hat sich die Bodenwanne sofort wieder gefüllt (nach ein paar Sekunden im Kalt-Programm). Am niedrigsten Punkt der weißen Kunstoffwanne hängen jetzt ein paar Wassertropfen, ich denke also, dass hier irgendwas undicht ist (habe auch schon davon gelesen, dass die Dichtung am oberen Wasserarm undicht sein könnte meine linke innere Seitenwand ist aber trocken geblieben). Was ratet ihr mir für ein Vorgehen, an welchen Stellen soll ich suchen, und wie kann ich gut testen, ob alles dicht ist? Und kann ich die Maschine auf die Seite legen und den Boden abschrauben, oder läuft mir dann die Suppe aus dem noch mit Wasser gefüllten Salzbehälter über alles drüber? Bin für jeden Rat dan... | |||
33 - Geschirrspüler Miele G 641 i HG01 -- Geschirrspüler Miele G 641 i HG01 | |||
Hallo ischmail, aka Wolfgang,
willkommen im Forum. Anscheinend läuft die Umwälzpumpe nicht an? Dies sollte während oder nach Abschluss des Wasserzulaufs geschehen. Zum Messen am Stecker der U.-Ppe. genügt es, die linke Seitenwand der Maschine abzubauen. Wenn die Pumpe blockiert ist, muss sie ausgebaut werden, was nach Legen der vollständig entleerten Maschine auf die rechte Seitenwand und Demontage der Bodenwanne/Auffangwanne geht. Es gibt bei Miele aber auch einen Hakenschlüssel unter Material-Nr. 5585740 zu kaufen, der das Anwerfen der U.-Ppe. von vorne, durch das Filtergehäuse, also den Pumpensumpf, ermöglicht. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
34 - Waschmaschine Miele WPS 363 -- Waschmaschine Miele WPS 363 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : WPS 363 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo :o)) ich habe ein Problem mit der Waschmaschine, Nach dem Programmstart eines Waschprogramms läuft Wasser in die Waschmittelschublade. Nach kurzer Zeit läuft Wasser aus der Schublade heraus, da es offensichtlich nicht schnell genug in die Trommel einlaufen kann. Gerne würde ich die Schläuche reinigen. Dazu muß ich wahrscheinlich die linke Seitenwand und den Deckel öffnen. Offensichtlich muß auch die Front demontiert werden, da ich nach dem Lösen der Schrauben der Rückwand und des Deckels beide Teile immer noch nicht entfernen kann. Wo sitzen die Schrauben, die ich noch Lösen muß um Seitenteil und Rückwand zu lösen. Könnt Ihr mir bitte helfen? Lieben Dank!! MagicMouse ... | |||
35 - Geschirrspüler Miele G651 SC-U -- Geschirrspüler Miele G651 SC-U | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G651 SC-U S - Nummer : 22/45494416 Typenschild Zeile 1 : Modell HG01 Typenschild Zeile 2 : Typ G651 SC-U Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo erstmal, mit meiner Spülmaschine habe ich folgendes Problem: Zuerst noch die Info zu den vorhandenen Schltungsunterlagen Schaltungsunterlagen (2 Blatt): Blatt1: Montageanweisung G640/2880/00-50 Schaltplan Kennzeichen G651/2860/00-50, Mat. Nr. 05018450, RD 32366 Schließungsschema G651/2870/00-50 Blatt2: Legende GSA, G760/2890/00-00, M.-Nr.: 04 001 240, TI. 21-0450-9.1 TI. 21-0570-9.1 TI. 21-0593-9.1 TI. 21-0760-9.1 Fehlerbeschreibung: Die Maschine wurde normal gestartet, nach einiger Zeit (ca. 1 Stunde) wurde festgestellt, dass sich die Maschine in einem ungewöhnlichen Zustand befand, d.h. die Ablaufpumpe lief und es leuchtete keine der Ablauf-LEDs ('Spülen... | |||
36 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
ein fröhliches Hallo an alle..... ![]() noch 'ne kurze Anmerkung zu "M79"'s Maschine 3923: "Verstopfung, Verstopfung, Flusen.........." Diesen Geräten sollte man mal mit 'ner ordentlichen Ladung Rizinusöl helfen (dachte da an so etwa 10 liter) ![]() ![]() ![]() ![]() Aber mal im Ernst: Das hat man doch früher nicht gehört - ich jedenfalls nicht - daß Geräte wegen ein paar Flusen verstopft waren.....grübel-nachdenk'... Was wurde nun bei diesen verflixten Waschmaschinen "IMMER BESSER" gemacht? ![]() Heute hab' ich mir einen schönen Tag gemacht: Weihnachtsmarkt KA - und da konnte ich mir's doch nicht verkneifen, meinen Mann in einen E-Markt zu schleppen - Waschmaschinen gucken!!!! Er hat sich wahnsinnig gefreut ![]() ![]() ![]() | |||
37 - Geschirrspüler Miele G873 SC-VI-2 -- Geschirrspüler Miele G873 SC-VI-2 | |||
Hallo Knut,
natürlich gibt es diese Teile bei Miele, wo denn sonst? Habe ich doch auch dazugeschrieben. Schau bitte mal auf deren Homepage unter Service nach. Zum Auswechseln musst Du die Türfeder erst entspannen/lockern, indem Du die Schraube in der Federzugmechanik lockerst, wie in der Montageanleitung der Maschine beschrieben (vorne oben links durch das kleine Loch oberhalb der Türdichtung). Dann hängst Du die Türfeder aus (linke Seitenwand muss dazu ab) und erneuerst die aufgeführten Teile. Wenn Alles wieder zusammengebaut ist, drehst Du die Einstellschraube so lange fest, bis die Tür auf 45° Öffnung stehen bleibt, nicht weiter aufgeht. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() ... | |||
38 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Nee, nee, Clementine, daschagediegen,
wie der unvergessene Henry Vahl das nennen würde. Habt Ihr da oben etwa, vom gemütlichen Wellenschlag der Nordsee, die Ruhe weg? So eine schleppende Klärung würde sich hier keiner meiner Kunden gefallen lassen. Hat der KD-Meister (ist das überhaupt ein "echter" Titel oder ein selbsternannter "Industriemeister"?) denn überhaupt mal den Deckel, die Vorderwand und die linke Seitenwand demontiert und die Schläuche und Stutzen auf Verstopfungen/Verengungen geprüft? Hat er mehrere Probeläufe gemacht (weil der Fehler ja nicht regelmäßig auftritt)? Wer ersetzt dir den (kommenden) Schaden, wenn das Gerät immer noch defekt ist? Was ist mit den vielen bisherigen Rechnungen? Wieso dauert das jetzt noch mal 2 Wochen? Nach dem bisherigen Gedöns hätte der Meister doch zumindest mal eine Elektronik mitbringen können. Das alles kann doch niemals im Sinne des Herstellers sein, zumal, übers Forum, schon halb Deutschland von der Sache weiß. Ich bin ja vielleicht auch mündlich nicht so fix, wie schriftlich; aber so etwas kann man sich doch nicht bieten lassen. ![]() ![]() ... | |||
39 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Hatte der Techniker die linke Seitenwand ab? Sonst kommt er nicht an besagte Stelle.Glaube auch nicht, das das Computerchen eine Verstopfung der Entlüftung erkennt.Habe eigentlich mit den Miele Geräten sehr wenig Probleme,aber was bei Dir so abläuft grenzt schon an ein Chaos.Wie gesagt ist eine Vermutung, aber nicht ausgeschlossen.
Hoffe, das ALLES GUT wird. Tommi ... | |||
40 - Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen -- Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen | |||
So, also, linke Seitenwand abgenommen, Dämpfer ausgebaut und untersucht.
Es ist doch der Hubweg, der quietscht, nicht die Gummibuchsen an den Enden. Allerdings ist der Kolben komplett trocken, ohne Schmiermittel jeglicher Art, das stimmt mich nachdenklich. Wer weiß ob die Kolben von den Dämpfern normalerweise geschmiert sind oder trocken laufen? Miele Material-Nr. ist 5635160. Foto anbei! Kann ich versuchen den Dämpfer mit Lagerfett oder Kriechöl wiederzubeleben? Oder lieber austauschen, neu machen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: mpp2006 am 25 Jul 2008 18:12 ]... | |||
41 - Geschirrspüler Miele G 661 SC -- Geschirrspüler Miele G 661 SC | |||
Hallo sruecker,
Zitat : Wir haben die Aufnahme rausgeschraubt - das Innengewinde ist ca. 1 mm größer als das Aussengewinde Die Aufnahme ist bei Miele mit Gegenmutter bezeichnet. Diese Gegenmutter musst Du wohl austauschen müssen. Achte darauf, dass die Verschraubungen wieder gut sitzen, sonst tritt Wasser oberhalb vom Spülraum aus, dies läuft dann meist die linke Seitenwand runter und verursacht ein Folgeschaden. Zur Kontrolle/Auswechseln nimm am Besten die Deckelplatte ab. Gruß Jürgen ... | |||
42 - Geschirrspüler Miele G 579 SC -- Geschirrspüler Miele G 579 SC | |||
Hallo Baxe76, hallo Bernd,
die Miele G 579 SC hat gar keine demontierbare linke Seitenwand. An die Heizungsanschlüsse kommt man nur von unten. Man könnte die Heizung aber mal im Spülraum betrachten, ob sie vielleicht vom unteren Sprüharm durchgeschliffen worden ist. Oder ob sie in ihrem Verlauf irgendwo aufgeplatzt ist, ein Loch hat. Eine Unterbrechung der Heizung oder eine kurzgeschlossene, verkürzte Heizwendel führt dann auch dazu, dass der Programmzeiger im Reinigungsgang und im Klarspülgang sehr lange verharrt, weil die eingestellte Temperatur nicht mehr erreicht wird. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
43 - Geschirrspüler Miele De Luxe G 590 -- Geschirrspüler Miele De Luxe G 590 | |||
Hallo Johi und Bernd,
nein, die linke Seitenwand lässt sich bei der G 590 nicht demontieren und würde auch nicht ans Ziel führen, da das Regenerierventil rechts unten sitzt. Im Bild ist es rechts mittig am Enthärter und hat einen Aufkleber. MfG der Gilb ![]() | |||
44 - Geschirrspüler Miele G 678 SC -i -2 -- Geschirrspüler Miele G 678 SC -i -2 | |||
Hallo JohnDeere,
Du solltest: -Netzstecker ziehen -Spülmaschine unter der Arbeitsplatte vorziehen nicht unbedingt, daher evtl. später -Türverkleidung entfernen -linke Seitenwand abschrauben -Temperaturbegrenzer überprüfen --> wie? Mit einem Multimeter oder Ohmmeter auf Durchgang prüfen! --> ein Bild posten wie die Temperaturbegrenzer aussehen (hängt an) MfG der Gilb ![]() Edit: Noch ein Bildchen einer ähnlichen Maschine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 20 Mär 2007 8:30 ]... | |||
45 - Geschirrspüler Miele G666sci -- Geschirrspüler Miele G666sci | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G666sci S - Nummer : 19/17805319 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, meine Spüma will nicht mehr. Ich hbe folgendes Problem. Zum einen bleibt der Wahlschalter in der 6 Uhr Stellung stehen. drehe ich ein Stück weiter, dann bleibt er wieder zwischen 21 und 22 Uhr stehen. Ausserdem heizt die MAschine nicht mehr. Ich habe bereits dei linke Seitenwand abgenommen und gesehen, dass der Thermoschalter am Durchlauferhitzer rausgesprungen ist. Wenn ich ihn wieder reindrücke, dann läuft die Maschine in der Regel einen Spülvorgang. Danach springt er wieder raus. HAt jemand eine Idee? Gruß Denzel ... | |||
46 - Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 -- Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 690 SCi-2 S - Nummer : 20/17962000 Typenschild Zeile 1 : Typ-G690 SC-i-2 Nr. 20/17962000 Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz 3,3 kW / 16 A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, erst einmal ein großes Lob an dieses Forum. Hier ist geballter Sachverstand vorhanden, z.B. mit Jürgen288, röhre, Onkel Dagobert und Sams2, wie ich einigen Themen entnehmen konnte in denen es ebenfalls um Miele Geschirrspüler geht (Sebastina G579 SC v.16.11.04 und fahl G579 SC v.08.11.2004). Weiter so! Nun zu meiner Miele G690 SCi-2: Wie bei Sebastina und fahl stand auch bei meiner Maschine Wasser in der Bodensicherheitswanne, so dass der Aquastop keinen Wasserzulauf mehr freigab. Beim Einschalten der Maschine lief hörbar die Ablaufpumpe und wollte Restwasser abpumpen (normalerweise läuft diese erst an, wenn man ein Programm ausgewählt hat und dann die Maschine mit Druck auf den Start/Stop-Knopf startet). Ich habe den Geschirrspüler ausgebaut, die vordere Blechsockelleiste, linke und rechte Seitenwand sowie die grünen Geräuschdämmmatte entfernt und die Bodensicherheitswanne mittels Schwamm trockengelegt. Anschließend habe ich den Gesc... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |