Miele Geschirrspüler Spülmaschine  G 1383 SCVi

Reparaturtipps zum Fehler: F78, F14, F11

Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  14:10:42      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Geschirrspüler        Geschirrspüler : Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten


Autor
Geschirrspüler Miele G 1383 SCVi --- F78, F14, F11
Suche nach Geschirrspüler Miele 1383

    







BID = 1019581

Olivenoel

Gerade angekommen


Beiträge: 6
 

  


Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : F78, F14, F11
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 1383 SCVi
Typenschild Zeile 1 : HG03
Typenschild Zeile 2 : No.: 55/100121557
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, ich habe obige Spüma, ca 7 Jahre alt.
Sie stoppte mit Fehler 78, was wohl auf eine defekte Umwälzpumpe hindeutet. Die Maschine pumpte aber (Die Wasserarme in der Maschine bewegten sich und sprühten auch sehr stark, keine besonderen Geräusch). Diese Pumpe ist ein großer Trümmer mit mechanischem Umschaltventil. Sie kann das Wasser in verschiedene Leitungen pumpen. Ich habe eine neue Pumpe verbaut. Beim ersten Lauf kam dann nach ca. 15 Minuten Fehler 14. Deutet ja auch auf die Pumpe oder die Elektronik oder auf eines der anderen 8 Proble hin. Ich habe die Maschine erneut gestartet. Sie lief ohne Fehler durch. Verschiedene Programme probiert. Geht. Maschine nochmal auf die Seite gelegt um unten alles nochmal zu kontrollieren. Erneuter start (im stehen), dann kam Fehler F11 (Ablauf/Zulauf Problem). Wieder neu gestartet, läuft durch ohne Fehler. Drei mal laufen lassen, kein Fehler.
Nun die Fragen:
1) Kann es sein, das die F11 /F14 auftreten, weil beim hinlegen das Wasser in der Wassertasche (linke Seitenwand) in Kanäle läuft, in die es nicht hingehört und beim erneuten Starten das Wasser dann wieder da ist wo es sein soll?
2) Im unteren Teil der Wassertasche (wie genau heisst dies Teil eigentlich?) befindet sich "hellbraunes Material". Ist das normal, oder sollte das Zeug weiss/farblos sein?
3) Am unteren Ende der Wassertasche sind drei Elektroventile. Wo genau leiten die das Wasser hin? Warum? und wozu dient eigentlich diese Wassertasche???

PS.: Ich glaube, ich weiss warum die Pumpe defekt ist. Der Teil wo die mechanik drin ist um das Umschaltventil zu betätigen ist verfärbt. Sieht nach Wassereinbruch aus. Ich werde die in den nächsten Tagen mal zerlegen und berichten.

BID = 1019650

Olivenoel

Gerade angekommen


Beiträge: 6

 

  

So, wieder etwas schlauer geworden. Bisher habe ich die Maschine immer auf die linke Seite gelegt. Es lief etwas Wasser aus, nicht schlimm. Ich wollte sie eben wieder zusammenbauen, dafür musste sie auch gelgt werden wegen des Bodens. Diesmal habe ich die rechte Seite genommen. Das auslaufende Wasser lief über die (neue) Pumpe. Die hat aber am Ende eine mit SMDs vollgestopfte Platine. O.K., mit Pressluft getrocknet. Maschine aufrichten anschalten, 30s später: Fehler 78....... neinnnnnnn, 200 Euro für die Katz??? (Laune steigt)
Pumpe zerlegt, E-Magneten mit Platine ausgebaut, alles mit Pressluft ausgeblasen, mit Bremsenreiniger gesäubert, ausgeblasen, 15 min bei 50 Grad in den Ofen (zum trocknen). Alles wieder eingebaut. Dann lief sie...
ca. eine halbe Stunde. Dann wieder Fehler 14. Also nochmal gestartet...
Läuft gerade, mal sehn.......

BID = 1019662

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Den Tipp, dass ein Geschirrspüler zum Öffnen auf den Rücken gelegt wird, spare ich mir jetzt mal. Die Folgen der Seitenlagen kennst Du ja nun schon...
Wegen dem Granulat in der Enthärtungsanlage brauchst Du Dir nichts denken, die Originalfarbe ist gelblich-braun. Der Begriff "Wassertasche" ist landläufig und nicht falsch, wird z.T. auch noch als Wärmetauscher oder Druckwächtergefäß bezeichnet.
Drücke Dir die Daumen, dass der "Fehlergenerator" bald wieder läuft.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 11 Mai 2017 23:14 ]

BID = 1019697

Daniel16121980

Schriftsteller

Beiträge: 604
Wohnort: Ingelheim

Also als Wärmetauscher oder Druckwächtergefäß habe ich die "Wassertasche" noch nicht gefunden. Wohl aber als Regenerierdosiereinheit. Wassertasche ist aber die geläufigste Volksmundart, das stimmt.

Gruß
Daniel16121980

BID = 1019743

Olivenoel

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Also den Tip " nur auf den Rücken legen" find ich schonmal nicht ganz schlecht. Hätte ich brauchen können.

Heute habe ich sie wieder laufen lassen. Beim ersten mal kam wieder Fehler 14, dann 3mal ohne Fehler gelaufen. Tropft noch etwas Wasser, muss ich morgen nochmal umlegen. Auf den Rücken diesmal

Hat denn noch jemand ne Idee zu dem Fehler 14?

Und mal so am Rande: Wie sieht das bei nem Umzug aus?? Es wird doch wohl häufiger vorkommen, das ein paar Leute die Maschine nicht aufrecht oder auf dem Rücken transportieren. Damit wäre die Maschine dann hin. Wenn ich mir die Pumpe ansehe: Mechanisch nett aufgebaut. Aber am Ende eine offenliegende Steuerplatine die mit SMDs vollgesopft ist. Das bei einer Spülmaschine da mal Wasser hinkommen kann ist doch eher warscheinlich. Wieso konstruiert man sowas, ohne die Platine zu beschichten oder sonst wie abzudichten? Wieso muss da überhaupt die Rechenleistung einer Cray1 verbaut werden? Ja ich weiss, die 6 Magnete brauchen Treiber. Der Ventilmotor auch und den Taster muss man auswerten. Früher hat man dazu Kabel benutzt, die die Aktoren mit einer Steuerplatine irgendwo anders im Gerät verbunden haben. Is aber heute anscheinend uncool. Sieht mir aber trotzdem nach absicht aus. Wenn man nach einem Umzug auch gleich ne neue Maschine braucht, bringt das ja Geld in die Kasse (von Miele??).
Man muss sich aber schon fragen, ob es sich lohnt eine Miele zu kaufen, die ja einiges mehr kostet als andere. Früher hatte man daran auch 20 Jahre, heute hatte ich 7. Wie lang hätte eine Chinamaschine gehalten? Bei welchen Kosten. Na ja, bin wohl abgeschwiffen.

BID = 1019750

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Das Ganze nennt sich Fortschritt oder Innovation durch Digitalisierung und sog. Inverter (BLDC-Motoren) sind gerade der ganz große Renner. Da Miele seine Geräte aber immer noch wie vor 30 Jahren aufbaut (Fluch oder Segen?), hat sich für den Frequenzumrichter scheinbar kein besserer Platz gefunden.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1019765

Olivenoel

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Und die Platine wasserdicht beschichten (Gießharz)? Zu teuer oder absichtlich nicht?

BID = 1019791

Olivenoel

Gerade angekommen


Beiträge: 6

Die Maschine läuft nun reproduzierbar im Betrieb "Schnell 40°C" durch, bricht aber im "Automatik" gegen Ende mit F14 ab. Hat jemand eine Idee dazu????

BID = 1019801

Schiffhexler

Inventar



Beiträge: 5214
Wohnort: OB / NRW

Moin Olivenoel

Das könnte mit dem Druckschalter zusammenhängen.
Geh oben auf die Lupe → Suchen, da alle Markieungen löschen, linke Seite 5 Pos.
Geschirrspüler anhaken und gebe F14 ein.

Gruß vom Schiffhexler



PS: Was lange hält, bringt kein Geld


_________________
Beachten Sie immer die VDE - Vorschriften. Sämtliche Reparaturausführungen Geschehen
auf Ihre eigene Gefahr, da ich nicht für Schäden bzw. Folgeschäden aufkomme.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

BID = 1019809

Olivenoel

Gerade angekommen


Beiträge: 6

AUf den Druckschalter hatte ich schon ganz am Anfang getippt. Aber er (der aus der originalpumpe) lässt sich durch starkes pusten schalten (Öffner/Schließer gemessen). Und nun ist ja eine komplett neue Pumpe incl. aller Anbauteile drin, also auch ein neuer Druckschalter.
Gestern Abend habe sie nochmal im "Fein 50°C" Programm laufen lassen. Keine Probleme. Ich vermute, es hat irgendwas mit verschiedenen Wasserwegen zu tun, die je nach Programm benutzt weerden. Dazu müsste ich mal mehr über die drei Ventile am unteren Ende der Wassertasche wisse. Was machen die wann?
Ich habe es leider versäumt die Maschine in verschiedenene Programmen zu testen als noch die Originalpumpe drin war. Aber wenn das so weitergeht, baue ich die auch wieder ein. Gepumpt hat die ja auch.


Liste 1 MIELE   

Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181423576   Heute : 1850    Gestern : 5075    Online : 348        7.6.2024    14:10
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,0272710323334