Gefunden für licht fotodiode microcontroller - Zum Elektronik Forum





1 - Mikrowellecontroller Projekt -- Mikrowellecontroller Projekt




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen! Ich lese mich nun 2 wochen durch dieses interessante
Forum und möchte nun meine Fragen und anliegen stellen.In der Schule
beschäftigen wir uns seit neuestem mit Microcontroller..ein sehr
interessantes Fach was vieles möglich macht.Nun sollten wir uns
Paarweise zusammenschließen und ein Projekt ausarbeiten.Das Projekt
wurde uns vom lehrer vorgegeben.Unser Thema ist....Messauswertung des
normalen bzw einfallendes licht als Ausgabe in Lux auf einem Lcd
Display.Natürlich kommt noch das drumherum hinzu..wie Netzteil und
Fotodiode zu Messauswertung und zur Weitergabe auf den
Microcontroller...Unsere erste überlegung war womit wir programmieren
und welche soft.. wir dachten an C-Control von Conrad was wohl in diesem
Forum nicht gern gesehen ist.Alternative AVR!?? Meine Frage ist was ihr
davon denkt..welche Sprache (Assembler oder C) welche software? Welcher
Controller? Über Meinungen,Anregungen,und Tipps wäre ich
erfreut..vielleicht auch ein Paar Ansätze oder habt ihr Erfahrungen mit
vergleichbaren Themen?
Bitte um Antwort

bis später ...
2 - Arduino IR Empfänger -- Arduino IR Empfänger

Zitat : Das Bauteil sollte zB. die Art des IR auswerten können zB. 850nm bis 940nm und die Stärke der Beleuchtung auswerten könnenDas kannst du mit jedem Phototransistor, Photodiode und sogar einer Solarzelle. Photodioden reagieren am schnellsten, viele Typen in weniger als 0,1µs.

Allerdings erfährst du dabei nahezu nichts über die Wellenlänge, und die Empfindlichkeit ist stark von der Wellenlänge abhängig.
Weil die Empfindlichkeit des Si von blau bis infrarot reicht, verwenden viele Typen ein Tageslichtfilter (meist schwarze eingefärbtes Gehäuse) um sichtbares Licht auszusperren.
https://www.pollin.de/p/fotodiode-i.....21752

Wenn du Daten übertragen willst (bis zu wenigen kBit/s), fängts du besser mit einem kompletten Fernbedienungsempfänger-IC an. Die sind recht billig, hochempfindlic...








3 - Helligkeitsregler ohne Funkti -- Züblin Swiss Garde 4000
@Nabruxas:
Die BPW34FA ist keine gute Wahl, da sie ein Tageslichtfilter enthält.
Es gibt aber andere Typen aus der BPW34-Familie, die auch für sichtbares Licht empfindlich sind.



Zitat :
Ich habe somit den Helligkeitssensor in Verdacht, der einen sehr großen Widerstandswert von 7,38MOhm aufweist, egal ob man ihn mit einer LED Leuchte anleuchtet oder nicht.
Eine weisse LED ist auch nicht besonders günstig, weil deren Licht kein (nahes) Infrarot enthält, wo das Empfindlichkeitsmaximum von Silizium-Photodioden liegt.
Glühlampen- oder Sonnenlicht ist günstiger

Wenn du sie mit dem Ohmmeter testen willst, solltest du sie in Sperrrichtung betreiben.
Alternativ kannst du mit dem Multimeter auch die von der PD erzeugte Spannung (ca. 0,5V) oder den Kurzschlussstrom (einige µA) messen.

Normalerweise baut man das Teil für eine Überprüfung aber aus, damit die Messergebnisse nicht ...
4 - Brauch dringend Hilfe bei Projekt -- Brauch dringend Hilfe bei Projekt
Google mal nach Reflexlichtschranke !!! Die besteht aus einer LED und einer Fotodiode und das wars! Der Reflektor ist ein simpler Spiegel (In der Praxis ist das dann ein Reflektor im Stecker) der das Licht der LED auf die Fotodiode zurückwirft! Und ob es Hell oder Dunkel ist erkennt ein simpler Fotowiderstand der als Dämmerungsschalter auf der Auswertebox sitzt! Nebenbei bei richtiger Auswertung und Ansteuerung der LED kann auch dieser Fotowiderstand entfallen, das erledigt dann die Fotodiode so nebenbei mit!
Edit : in der Box hast du nichts verloren die Gefahr da ungewollt Spannungen zu verschleppen ist viel zu Groß !!! und die notwendige Sicherheit kannst du nie gewährleisten !!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jul 2016 21:58 ]...
5 - Infrarot Fernbedienung verlängerung -- Infrarot Fernbedienung verlängerung
Spiegel geht nicht habe ich auch ausprobiert.


Zitat : ...oder bau die Fotodiode aus der Stereoanlage aus und verlängere sie mit zwei Adern an eine bessere Position
Dachte ich mir auch schon, doch die Anlage ist ganz neu, du wirst verstehen dass ich das nicht in betracht ziehe.[/quote]


Zitat : läuft die FB deiner Anlage auf 38KHz
tja das weiss ich auch nicht, ist leider nirgend beschrieben.


Zitat :
6 - 10m-Band FM Relais in Hannover mit experimenteller optischer Linkstrecke -- 10m-Band FM Relais in Hannover mit experimenteller optischer Linkstrecke
Hallo zusammen,
seit etwa zwei Wochen ist in Hannover unter dem Call DB0TVH auch ein 10m Relais in Betrieb. Wir verwenden wie nahezu alle 10m Relaisbetreiber weltweit einen abgesetzten Empfänger, weil aufgrund der nur 100kHz Ablage eine RX/TX-Trennung mit Filtern technisch kaum umsetzbar ist. Das ist an sich nichts Besonderes, aber die Art der Anbindung schon. Denn das Audiosignal des Empfängers wird weder über das Internet noch über eine klassische Funkstrecke zum Relaissender transportiert, sondern über einen Lichtstrahl. Die Distanz beträgt ca. 1350m. Im Vorfeld im Winter über 1600m durchgeführte Tests ergaben eine gute Schlechtwetterreserve.
Gesendet wird mit einer Infrarot-LED und einer nachfolgenden Sammellinse. Auf das Licht ist ein 5,74 MHz Träger moduliert, welcher wiederum frequenzmoduliert ist. Empfangsseitig verwenden wir eine Fotodiode mit vorgeschalteter Sammellinse und nachfolgendem selektiven Vorverstärker. Im Prinzip funktioniert die Anlage so wie unser Laser-ATV-Equipment, lediglich die Bandbreite und die Trägerfrequenz unterscheiden sich. Die Ausrichtung gestaltete sich etwas schwierig, denn das Ganze hängt trotz nur etwa 0,4 Grad Öffnungswinkel an herkömmlichen Antennenmasten. Wir haben dazu eine infrarotempfindliche Kamera in Richtung THz-Sender posit...
7 - Regelbare Stromquelle -- Regelbare Stromquelle
Uff, ne Menge Input. Danke!


Zitat : Vielleicht kannst du die LEDs schon sortiert ("ge-bint") vom Hersteller bekommen.

Die Bauteile sind obsolete. Es ist mein altbekanntes Problem mit der Sharp GP2L24B Reflexionslichtschranke und Pulsmesser.

Ich habe einige merkwürdige Eigenschaften herausgefunden und versuche nun einen ganz anderen Weg das Problem zu lösen.
Eine Eigenheit ist die gewaltige Streuung der LEDs. Vermutlich überlagert oder Fertigungstoleranzen.

Der Empfänger ist ein Darlington- Fototransistor. Einige Typen sind eindeutig zu empfindlich, denn wenn ich den Sensor mit einer Folie oder schwarzen Textmarker "dämpfe" ist das Signal geradezu perfekt.
Da ich keine Ahnung habe, wie ich den Fototransistor unempfindlicher machen kann, bin ich dazu übergegangen die Sensoroberfläche aufzurauhen, zu lackieren und wieder zu schleifen. Dadurch tritt weniger Licht auf den Fotodarlington und das Signal ist OK.
I...
8 - Leuchtstofflampen-Stroboskop Bauteil-Fragen -- Leuchtstofflampen-Stroboskop Bauteil-Fragen

Zitat :
perl hat am 10 Feb 2015 03:07 geschrieben :
Um sehr schnelle Vorgänge damit anzublitzen sollte man allerdings auch hier keine weißen sondern farbige (blaue) LED verwenden, weil auch weiße LED etwas nachleuchten.

Das habe ich bis letzte Woche auch geglaubt. Anscheinend gibt es weiße LEDs, die sehr schnell sind. Mir fiel im Signal einer Fotodiode, die ich mit einer LED-Taschenlampe "ärgern" wollte, ein 300-kHz-Ripple auf. Der Ripple war relativ sicher im Licht und kein EMV-Problem. ...
9 - Laserlichtschranke -- Laserlichtschranke

Zitat : Schaltung hab ich schonWir aber nicht.


Zitat : Ich hab folgende Bauteile verwendet Ist ja sehr überschaubar


Zitat : mit einer Starken Taschenlampe kann ich den Summer über die Fotodiode auch abschaltenAuch im sichtbaren Spektrum hat die Fotodiode noch eine gewisse Empfindlichkeit. Wenn du jet...
10 - Beleuchtungsmessung mit Fotodiode (bis ca. 1 MHz) -- Beleuchtungsmessung mit Fotodiode (bis ca. 1 MHz)
Ich bin gerade dabei eine kleine Schaltung zu bauen, die mir ein LED-Array (ca. 250mA@15V) mit bis zu 1MHz pulst. Bis jetzt habe ich nur Simulationen in LTSpice gemacht, bin aber sehr zuversichtlich, dass zumindest die Ansteuerung der LEDs auch das machen wird was ich erwarte.

Ich würde dann aber natürlich gerne überprüfen, wie "rechteckig" der Licht-Output bei unterschiedlichen Frequenzen ist. Auch sollte eine zumindest relative Intensitätsmessung der Beleuchtungsstärke möglich sein, da durch Änderung der Spannung am LED-Array der Strom zumindest in ein paar Stufen variiert werden soll (es wird so lange an der Spannung gedreht, bis sich an einem Messwiderstand in Serie der gewünschte Strom eingestellt hat).

Im Prinzip ist mir der Aufbau klar: Transimpedanzverstärker mit Opamp und reverse bias der Fotodiode (obwohl ich hier einige verschiedene Möglichkeiten gefunden habe und noch nicht ganz weiß, welche die beste ist). Für die Anzeige reicht es, wenn ich am Ausgang des Opamps ein Oszi dran klemmen kann. Mehr brauche ich da nicht.

Die Fotodiode sollte mit der Geschwindigkeit kein Problem haben (ich muss nehmen was Conrad mir gibt
11 - Licht über Fotozelle einschalten ? -- Licht über Fotozelle einschalten ?

Zitat :
perl hat am 24 Mär 2013 02:38 geschrieben :

Zitat : welche Funktion hat den die LED1 (Infrarot) , gibt die IR Strahlung aus oder Empfängt ?Obwohl LEDs auch lichtempfindlich sind ( -probiers mal mit dem Voltmeter aus!), so heisst steht die Abkürzung doch zunächst einmal für LichtEmittierendeDiode.

Übrigens steht auch schon in meiner Erklärung, was diese IR-LED macht:
Zitat :
12 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
oh, habe gar nichtgesehen, dass ihr nochmal geantwortet habt! versteckte 2. Seite ;D

habe mich vor etwa einer Woche für de Attiny85 entschieden, hat auch bei mir alles wunderbar damit geklappt! ich habe 2 super bright SMD LEDS eingebaut, die das linke Auge beleuchten! -> warum beide Augen bestrahlen, Signal ist Signal, sollte also auch so gehen, das spart Platz und schont die Batterie.

Da ich alles ganz einfach im flying Wire Style verlötet habe, habe ich zudem keine störende Platine! Fühlt sich super an, man spürt die Teile nicht! Lediglich für den Schiebetaster zum ein/aus-schalten habe ich ein kleines Loch schneiden müssen

Als Maske habe ich mir eine gekauft, in der eine kleine "Tasche" für ein dünnes Kühlpad vorhanden war! Schaltung lässt sich wunderbar einschieben und die LEDS sind hell genug, dass sie durch den dünnen stoff durchscheinen

Soweit der Stand, morgen geht es zum nächsten, für mich äußerst spannenden Teil


Und zwar haben wir ein wenig mit einer Fotodiode herum gespielt und sollten es mit dieser hinbekommen einzelne Werte für zb. Helligkeit oder Blinkgeschwindigkeit, wartezeit und und und ins EEPROM zu sc...
13 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke -- Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke
Hallo

Zitat : Ich habe die Schaltung schoneinmal aufgebaut und festgestellt (im Nachhinein natürlich ganz logisch), dass eine Testlast (Leuchtdiode) um so mehr strahlt, je mehr IR-LIcht der Transistor abbekommt.
Versuche doch einmal, den Fototransistor als ersten Transistor einer Darlingtonschaltung http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0411221.htm zu nutzen.
Du erzeugst dadurch zwar einen etwas größeren Spannungs"verlust" am Transistor im durchgeschalteten Zustand, aber dem gegenüber steht eine bessere "Empfindlichkeit" bei gleicher IR Bestrahlungsintensität und deutlich höhere Strombelastbarkeit.
Deine ganze Schaltung krankt nämlich an einem Punkt:
Der gesamte Strom für die LED plus den Blinkgeber muss über den Fototransistor fließen.
Vielleicht kannst du dir auf dem Weg komplizi...
14 - Infrarotempfänger -- Infrarotempfänger

Zitat : Der Empfänger ist für Licht eines bestimmten Infrarot-Farbtones empfindlich,Na, ganz so schlimm ist es nicht.
Der Kunststoff, mit dem die Empfängerchips eingegossen sind, ist lediglich eingefärbt, um sichtbares (Stör-) Licht nach Möglichkeit auszusperren, denn dieses würde die Empfindlichkeit reduzieren.

Ansonsten wurde Infrarot gewählt, weil einerseits das Silizium der Fotodiode bei ungefähr 900nm, also im IR, sein Empfindlichkeitsmaximum hat, und weil andererseits für lange Zeit die IR-LEDs einen viel besseren Wirkungsgrad hatten, als solche für sichtbares Licht.
Das passte also zufällig ganz gut zusammen.
Dass man das IR-Licht nicht sehen kann, ist ein netter Nebeneffekt. ...
15 - Mehrere Dämmerungsschalter mit nur einem Drehpoti einstellen -- Mehrere Dämmerungsschalter mit nur einem Drehpoti einstellen
Hallo, kurze Frage.

Ich möchte im Prinzip einen Dämmerungsschalter bauen. Also es geht eine LED an wenn die Fotodiode wenig Licht bekommt, bekommt sie wieder mehr Licht schaltet die LED verzögert aus.

Möchte aber mehrere LEDs schalten die nicht alle gleichzeitig angehen sollen, jedoch alle gleich Empfindlich reagieren sollen und alle die gleiche Verzögerung beim ausschalten haben sollen.

Angenommen ich würde die Schaltung 10 mal bauen, dann müßte ich bei jeder Schaltung alle 10 Potis auf die richtige Empfindlichkeit einstellen und alle 10 Potis für die Verzögerung. Gibt es eine nMöglichkeit das alles über 2 Potis zu verschalten so daß man alle Schaltungen zentral an den Potis hat ?

Schaltung findet ihr anbei. P1 und P2 sind die entsprechenden Potis die idealerweise nur jeweils einmal und nicht 10 mal vorhanden sein sollten.

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: cavefish am  5 Mai 2011  0:34 ]...
16 - Funkgerät Klingel mit Dauerlichtsignal als Klingelhinweis (Ähnlich: Anrufe in Abwesenheit) -- Funkgerät Klingel mit Dauerlichtsignal als Klingelhinweis (Ähnlich: Anrufe in Abwesenheit)
Wieso würde das Relais immer Strom vom Netzteil bekommen?
Vor dem Netzteil ist doch der Fototransitor.
Transistoren gibt´s doch mit NpN und PnP.
Was nun was is müsste ich erst nachlesen.
Aber die die funktionieren doch sinngemäß wie Öffner und Schließer?
Bitte nich hauen wenn das grad nur dünnes is

Mit einem Fotowiderstand oder einer Fotodiode kann man das bestimmt auch lösen.
Der Fotowiderstand ist bei wenig Licht hochohmig und bei viel Licht hat er ca 100 Ohm.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: _Teddy_ am 26 Apr 2010 15:59 ]...
17 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory)

Zitat : Die Strahllänge sollte schon insgesamt etwa 15m betragen. Meint ihr das kann mit einem Laserpointer funktionieren, Kein Problem.
Wenn du den Laser mit etwa 38kHz modulierst, kannst du anstelle der Fotodiode auch ein billiges aber hochempfindliches Empfänger-IC für IR-Fernsteuerungen verwenden und wahrscheinlich einen Kilometer oder sogar mehr überbrücken.
Weil diese ICs durch einen Filter vor sichtbarem Licht geschützt sind, müsstest du aber einen IR-Laser verwenden.
Das hätte auch den Vorteil, dass der Strahl durch Nebel nicht sichtbar gemacht werden kann, und dass so nebenher er durch Luftverschmutzung auch weniger gedämpft wird.

Die eigentliche Schwierigkeit wird es sein die kleinen Spiegel zu justieren!

P.S.:
Auch bei der Primitivvariante mit simpler Fotodiode oder Fototransistor kann man eine weitgehende Unempfindlichkeit gegen Umgebungslicht erreichen, indem man das Teil einfach ...
18 - Verschlusszeitenmesser für analoge Spiegelreflexkamera -- Verschlusszeitenmesser für analoge Spiegelreflexkamera
Hallo Forum
wie ihr sicher sehen könnt, bin ich neu. Ich hab so einige Probleme gehabt mich hier zurecht zu finden. Ich hoffe ich poste nicht im völlig falschem Bereich.

So nun aber zu meinem Probelm:

Ich habe mehrere alte analoge Spiegelreflexkameras dich auch auch noch regelmäßig benutze. Da die Kameras schon ziemlich in die Jahre gekommen sind (Baujahr 1961 - 1985), haben die natürlich so ihre Macken.

Zum einen - und das ist das Problem bei dem ich hoffe das mit hier geholfen werden kann - arbeiten die Verschlusszeiten (oder Belichtungszeiten) nicht mehr richtig. Will heißen sie sind zu lang. Falls die Frage aufkommen sollte woher ich das weis, man sieht das auf den Bildern - diese sind überbelichtet.

Kurz was zu meiner (lieblings) Kamera. Es ist eine Minolta 303b ohne Autofokus. Alle Verschlusszeiten werden noch mechanisch erzeugt. Folgende Verschlusszeiten sind möglich 1/1000; 1/500; 1/250; 1/125; 1/60; 1/30; 1/15; 1/8; 1/4; 1/2 und 1 Sekunde.

So nun wollte ich mal wissen, wie genau meine Verschlusszeiten eigentlich arbeiten. Dazu habe ich mich schon in einem Fotoforum erkundigt und interessante Infos bekommen:

Ein Verschlusszeitenmesser!

Kurz gesagt, der besteht aus einer Fotodiode, ein par Widerständen, ei...
19 - Was ist das für ein Bauteil? -- Was ist das für ein Bauteil?
Ja, das wird eine Fotodiode sein.
Diese sehen oft schwarz aus, weil in der Vergussmasse ein Farbstoff enthalten ist, der das Tageslicht aussperren soll, aber für das infrarote Licht der Fernsteuerungen durchlässig ist.

P.S.:
Golden sieht mir das Gehäuse aber nicht aus.

Zitat : ich denke es ist eine Diode, beim Durchgangstest wird bei Verpolung kein Durchfluss gemessen. Hast du das im Ohmbereich gemessen?
Versuchs mal mit der Diodentestfunktion, die hat eine höhere Messpannung.
Aus dem Wert der Flusspannung kann man auf das verwendete Halbleitermaterial rückschliessen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Aug 2009 22:23 ]...
20 - Bewegungsmelder und LED -- Bewegungsmelder und LED
Hallo und herzlich willkommen im Forum!

Gleich vorneweg: wir sehen es nicht sonderlich gern, wenn absichtlich kleingeschrieben wird, das Drücken der Shift-Taste verlängert die Erstellzeit des Beitrages nur marginal.
---


Zitat :
im prinzip eine kleine plastikplatte vor die auf die schnur ganz leicht geklemmt

Man könnte das Plättchen mit Licht bestrahlen und die Reflexion auswerten. Beispielsweise trifft in einem definierten Winkel auf die Oberfläche und wird entsprechend umgelenkt. Entsprechend diesem Winkel ist ein Fotoelement (z.B. Fotodiode, -transistor oder -widerstand) so anzubringen, dass der Strahl dieses Element belichtet. Solange diese Belichtung stattfindet passiert nichts. Bei (auch nur sehr kurzem) Wegfall der Belichtung ändert sich der Fotostrom, den man auswerten kann. Da die Schnur nach dem Berühren schwingen wird, würde auch das Signal schwingen. Daher muss der Auswertung ein Verzögerungsteil nachgeschaltet werden, z.B. ein...
21 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke

Zitat : ich nehm eine Laserdiode, eine Fotodiode und einen Reflektor (Katzenauge) gegenüber. Das kann zu Problemen mit Fremdlicht führen. Deshalb moduliert man meist die Lichtquelle.
Ein Laser aus einem CD-Player ist auch nicht gut geeignet, weil seine Optik nicht dafür ausgelegt ist einen dünnen Strahl zu erzeugen, sondern das Licht auf einen Punkt fokussiert, der ein paar Millimeter vor der Linse liegt.
Billige Laserpointer sind da viel besser geeignet, weil man die Justage mit blossem Auge überprüfen kann.

Wenn es unsichtbares IR sein soll, dann nimmt man anstelle einer starken Lichtquelle besser einen empfindlichen Empfänger für modulierte IR-Strahlung. Solche stecken praktisch in jedem Videorecorder oder Fernseher, aber du kannst dir für wenig Geld auch einen SFH5110 kaufen.
Mit dem NE555 eine Oszillator zu bauen, der eine IR-LED mit der passenden Frequenz moduliert, sollte für dich ja kein Problem darstellen.
22 - Durchfluss Überwachung -- Durchfluss Überwachung
Moin.


Zitat : Wenn ich wüsste,wie so ein Tacho Signal aussieht wäre mir schon sehr geholfen...Rechteck mit Uss = 5V od. Uss = 12V. Normalerweise 2 Impulse/Umdrehung.

Der Tachoausgang am Lüfter ist quasi Open-Collector/Open-Drain. Motherboard-seitig sitzt ein Pullup-Widerstand, so dass sich das Motherboard selber den nötigen Signalpegel erzeugt. Einen normalen NPN-Fototransistor kann man möglicherweise ohne weiteres anklemmen: Emitter an Masse, Kollektor an den betreffenden Pin des Motherboard-Connectors. Ich bin nicht ganz sicher, ob die Tachoeingänge am Motherboard immer Schmitt-Trigger-Eigenschaften haben. Wahrscheinlich aber ja.

Wenn du trotzdem zur Signalverbesserung eine Verstärker-/Triggerschaltung hinzunimmst, sollte die auch einen Open-Collector-/Open-Drain-Ausgang bekommen. Anregung: LM311 und in dessen National-Semiconductor-Datenblatt die Appl.Sch. "Digital Transmission Isolator". (Den dortigen R6 weglassen, damit es Open...
23 - Photodiode als Empfänger von Lasersignal!!! -- Photodiode als Empfänger von Lasersignal!!!
hallo.

dazu benutzt man transistoren...an der fotodiode fällt licht ein, der einen strom hervorruft. diser wird in einen transistor gegeben und dieser verstärkt den strom.
tiefpass und dann kommt das modulierte signal raus ohne trägerfrequenz, das kannst du an einem ohrhörer hören.

natürlich alles illegal.

schaltpläne gibts im internet( transistorverstärker)

du kannst dir auch das minispione schaltungstechnik buch von günther wahl zulegen, da stehts genau drin... hab ich gehört...
viel spaß.





...
24 - LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?) -- LED Status über Entfernung abfragen (Phtototransistor, Optokoppler?)
Ja, sollte auch damit noch gut emittieren, die LED .

Ansonsten: .

miss mal den Widerstand (Diode in Sperrichtung bzw. 2x messen, einml Diode umdrehen) wenn die LED draufleuchtet (die ursprünglich-sollkontrollierte ) und einmal, wenn sie fast nicht belichtet wird bzw. wenn kein bis garkein Licht drauffällt. (Vorsicht: Auch Infrarot wird die Fotodiode detektieren, also am besten zukleben oder so.)

llerdings wird das nichts bringen, da wie gesagt die Transistoren auch nicht sperren, wenn das Potential zw. Emitter und Basis annähernd gleich ist .


Bist du dir sicher, alles korrekt aufgebaut zu haben? (sry, frage bereits das 10. Mal, aber du glaubst garnicht, was man für Fehler machen kann...) ...
25 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode
Hallo,

Ja, jetzt erkennt man das .



Habe da mal was aufgezeichnet. Sollte mit einer Fotodiode und roter LED/Laser funktionieren!

Plant entsprechend den Verhältnissen anpassen! er Ausgang wird LOW, wenn das Licht reflektiert wird. Wird ein Schmittrigger dazu verwendet, dann wird das Signal HIGH, wenn das Licht reflektiert wird. Voraussetzung: Fotodiode wird niederohmig, wenn Licht drauffällt. Dzu das Poti vllt. doch so um 100kΩ dimensionieren, 10kΩ sind etwas wenig. ...
26 - Umkehrung eine Fotodiode? -- Umkehrung eine Fotodiode?
Hallo,

Ich habe eine Fotodiode, mit der ich einen Kontakt schließen möchte. D.h. ich möchte wenn Licht darauf scheint dass der Kontakt geöffnet ist und wenn kein Licht drauf scheint dass der Kontakt geschlossen ist.
Die Funktionsweise der Fotodiode ist aber jetzt leider dass wenn kein Licht drauf scheint der Kontakt geöffnet ist und wenn Licht darauf scheint er sich schließt - also genau andersrum.

Wie bekomme ich es jetzt möglichst elegant (= ohne Relais?) hin das ganze Umzukehren? Anliegende Spannung ist maximal 4.5V. Danke für eure Ideen. ...
27 - Vorverstärker mit hochohmigem Eingang, schnell ? -- Vorverstärker mit hochohmigem Eingang, schnell ?
erst mal ganz herzlichen Dank für die Antworten. Nun bin ich im Vergleich zu Euch sicher ein Elektronik-Laie; der Photonen-Versuch wäre trotzdem einigermaßen revolutionär, denn wer hat schonmal Photonen "gehört"?
Die Pulse sind im Bereich 1-10Mikrosekunden breit. Es kommen selbst in absoluter Dunkelheit 10 Impulse pro Millisekunde (dark counts)..bei minimalem Licht werden die Impulse so dicht,dass einen quasi kontinuierlicher Strom wie bei einer Fotodiode bilden. Dann ist ,man in der klassischen Physik einer normalen Fotodiode mit Fotostrom angekommen. Wer das Oszi-Bild mal sehen will kann http://www.quantenphysik-schule.de/photon1.htm anklicken.
Ich habe schon gehört, dass solche Pulse "geformt" werden zu einer Art Rechteck, damit sie ein Zähler zuverlässig verarbeiten kann. Ich dachte nur, es gibt vielleicht eine einfache und kostengünstige Lösung.


...
28 - RCX- Lichtsensor -- RCX- Lichtsensor

Vielleicht sollte ich die Frage anders formulieren.

Welche Fotodiode sollte ich verwenden um das von einem weißen Blatt Papier(bedruckt; unbedruckt) reflektierte ( von einer LED ausgestrahlte) Licht zu messen?

Bitte antworten!

Danke ...
29 - Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse -- Geschwindigkeitsmessgerät für Geschosse

@Perl:

So ein Quarzoszillator kostet bei Reichelt nur 1,90€, die werde ich wohl investieren. Das Risiko, wirklich Schrott zu erwischen, wäre mir zu hoch.

Jetzt habe ich beim durchlesen noch entdeckt, dass es den ATiny13-20 DIP für 1,60 gibt und ein LCD 2x20 Zeichen liegt bei 13,25€.

Taster gubts für 1,65€ ...KLeinkram...9V BLock-Anschluss...Gehäuse...

Was brauche ich denn sonst noch?

Wie lasse ich die Lichtschranken am besten arbeiten?

Bei Chrony scheint es, als ob das durcheilende Geschoss das Licht des weißen Schirmes blockiert. Das geschieht aber nicht vollständig, sodass der Impuls des Fotowiderstandes oder der Fotodiode mager ausfallen wird. Wo liegt da der Trick?

MfG
newtoolsmith ...
30 - Steuerung eines Elektromagneten -- Steuerung eines Elektromagneten

Zitat :
In Eurer Schaltung wird diese positive Spannung durch die Dieoden auf 0,7V begrenzt und deshalb kann der Strom nur so langsam abnehmen. Er fließt dabei in der gleichen Richtung wie zu der Zeit als der Transistor eingeschaltet war.


Aaah durch die von uns verwendeten Dioden ist die Induktionsspannung also auf ~0,7 Volt begrenzt.
Setzen wir andere Dioden ein, wird der Strom schneller abgebaut, allerdings ist dann auch die rückwirkende Spannung auf die Transistoren um so größer. Soweit kapiert;)



Zitat :
Wenn ihr Linearität wollt, dann müßt ihr die Fotodiode im Kurzschluss betreiben oder sogar m...
31 - Problem mit einem Eingangssignal, dieses ist nicht immer ganz eindeutig -- Problem mit einem Eingangssignal, dieses ist nicht immer ganz eindeutig
Hallo an alle Forummitglieder!

Ich hab (wie immer) ein kleines Problem:
Vielleicht kennt ihr den Spurt-Wettbewerb. Dort muss man mit einem Auto einer Schwarz-weissen Markierung entlangfahren. Soweit so gut. Ich habe nun eine Fotodiode, die entsprechend der Farbe des Untergrundes ihren Widerstand ändert. Dadurch erhält der Abgriff zwischen Fotodiode und Widerstand eine bestimmte Spannung, und der PIC (16F84) bekommt ein high oder low am Eingang.
Das funktioniert auch soweit ganz gut, nur das ab und zu der Eingang am PIC ein falsches Signal bekommt. Wenn ich z.B. den Sensor über den dunklen Untergrund halte, dann erkennt der PIC auch das es der dunkle ist. Aber ab und zu erkennt er aber auch den Untergrund als hell. Das ist nur ganz kurz (vielleicht eine Zentel Sekunde oder noch weniger, ist schwer zu sagen), danach zeigt er wieder das richtige an. Dieses Problem liegt nicht an der falschen Einstellung des Widerstandes, wie ich zuerst vermutet habe. Ich habe auch versucht, die Fotodiode möglichst von äusseren Einflüssen abzuschotten (hab eine LED als Lichtquelle, und äusseres Licht abgeschirmt), aber das hat das Problem auch nicht behoben.
Ach so, ganz wichtig: Das Problem tritt nicht auf, wenn ich die Lichtverhältnisse extrem mache, z.B: interne LED aussch...
32 - Musikübertragung -- Musikübertragung
@hambala:
Klar, die Unterlagen hab' ich noch (war ja meine Diplomarbeit )
Die Laserdioden im CD-Player arbeiten im nahen IR-Bereich (ca. 680nm) sichtbar kann man das Licht z.B. mit einer SW-CCD-Kamera machen. Natürlich kann man das Ding auch mit sichtbarem Licht aufbauen, aber der Strahl wurde so aufgeweitet, dass am Empfänger ca. 1m Durchmesser war, damit auch bei wackelndem Sender nicht gleich das Signal weg war: bei sichtbarem Licht sieht das ja besch... aus, bei IR stört es nicht.
Von wo bekommst Du das Signal? Ist es analog oder digital? Was passiert, wenn der Strahl unterbrochen ist (kann da jemand durchlaufen, -fahren, -fliegen)? Bei digital: Wie stellst Du Dir die Synchronisation vor (ein Wandler muss ja wissen, wann ein Byte anfängt)? Brauchst Du dann nicht doch eine Art Handshake (doch beide Richtungen?) Bei Ethernet war uns das Protokoll egal: Es kommt sowieso immer wieder zu Kollisionen der Datenpakete, wenn dann mal eins verloren gegangen ist (strahlunterbrechung), wurde es einfach noch mal gesendet - war ja nix anderes als ein Fehler im Protokoll wie bei einer Datenkollision auch.
Ach: Das System haben wir auf 30-50m getestet (eine Station im 2.Stock im Haus, die andere in einem VW-Bus auf einem Park...
33 - IR Verstärker -- IR Verstärker

Zitat : Dazu habe ich den Strom eines Fototransistor über mehrere BC327 Transistoren verstärkt und eine IR LED angeschlossen.
Der Fototransistor wird zu langsam sein.
Die LEDs der FB strahlen einen PCM-modulierten Hilfsträger von etwa 30..50kHz ab. Die meisten Fototransistoren sind zu langsam und mitteln, sodaß an deinem BC327 nur noch die Hüllkurve ankommt.

Du kannst das Frequenzverhalten verbessern, wenn du parallel zur BE-Strecke des Fototransistors einen Widerstand schaltest, brauchst dann aber viel mehr Eingangssignal (Licht).
Oder du verwendest gleich eine eine Fotodiode als Empfänger.


_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Apr 2004  2:52 ...
34 - LIGHT ANALYZER -- LIGHT ANALYZER
hi!

ich habe vor kurzem ein programm entwickelt welches die frequenz bzw.das spektrum eines mikrophons misst!
das programm zeigt das aufgenomme material graphisch an!

nun möchte ich aber mit dem programm licht messen und es graphisch darstellen.
meine frage:was für einen sensor bräuchte ich da?
ich möchte den sensor mit einem klingenstecker versehen und ihn am mikrofon oder LINE IN eingang der soundcarte anschliessen.
nun weiss ich aber nicht was für einen sensor ich brauche.
genügt eine fotodiode???
eine fotodiode erzeugt doch spannung oder???
ich bräuchte einen sensor dass so ähnlich funktioniert wie ein mikrofon.ein mikrofon nimmt ja die wellen auf und wandelt sie in eine spannung um.
das gleiche will ich mit dem lichtsensor bewirken.der sensor soll das licht aufnehmen und es dann in eine spannung umwandeln.das programm wird dann bisschen umgeschrieben und man kann das gemessene licht graphisch darstellen!!!
wenn es läuft dann werd ich die baunanleitung und das programm zum download freigeben!!!

ich bitte um schnelle antwort!!!
DANKE!!!!


...
35 - Miele Novotronic T277C -- Miele Novotronic T277C
So, da mir leider keiner eine Antwort geben konnte, gebe ich mir eben selbst eine(kann ja jemandem in seinem weitern Schrauberleben mal weiterhelfen):
Nach dem ich noch mal ran bin an das Dingen, hab ich mich für den etwas merkwürdigen Programmwahlschalter interessiert. Der funktioniert nämlich nicht mit Kontakten oder so, sondern mit einer Fotodiode und 4 IR-LED´s. Im Innern der Drehscheibenhalterung ist hinter einem Lochmaskensieb eine Lichtleiteranordnung, die iergendwie binär codiert das Licht der LED´s zur Fotodiode kombiniert. Wie bereits angemerkt, es war mehr der Wissensdrang, der mich das Teil untersuchen ließ.
Beim Zerlegen ist mir aber eine kleine Fluse in der Codierscheibe aufgefallen. Nach dem ich alles untersucht hatte schraubte ich das Dingen mehr oder weniger frustriert wieder zusammen (noch war ich der Meinung das ich nix verbessert habe). Aber man steckt dann doch noch mal den Stecker rein und ei siehe da es tutet wieder. Zur Kontrolle hab ich mir die Mühe gemacht und das Teil noch mal zerlegt und wieder mit Papier den Sensor abgedeckt ==> Fehlerbild wie oben beschrieben. Zwar gibt es um den Schalter eine Dichtlippe, die genau das verhindern soll. Aber besonders fiese Flusen scheint das nicht aufhalten zu können.
Also: Wenn Maschine sich nicht meh...
36 - Fotodiode um blaues Licht zu erkennen -- Fotodiode um blaues Licht zu erkennen
Ich suche eine Schaltung, mit der ich mit Hilfe einer Fotodiode BPW33 ein Relais steuern kann, wenn die Diode von blauem Licht bestrahlt wird. (Eine blaue Brennerflamme) ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Licht Fotodiode Microcontroller eine Antwort
Im transitornet gefunden: Licht Fotodiode Microcontroller


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942417   Heute : 5818    Gestern : 8787    Online : 173        9.5.2025    18:30
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0476949214935