Gefunden für hager system zubehr - Zum Elektronik Forum |
1 - Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? -- Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? | |||
| |||
2 - HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen -- HiFi Verstärkerändnisproblem bei Planung ohne Abzweigdosen | |||
Hallo Zusammen,
Vom Grundsatz her darf in einer Dose oder einer Leitung nur ein Stromkreis sein. Bei einem Drehstromstromkreis ist Allpolig ab zu schalten. Der Elektroherd der oft mit 3 Einzelsicherungen bestückt ist ist das schon an sich falsch. Es braucht 3 Gekoppelte LS. In meine Fall geht das über Perilex Stecker, so das dort ein 3+N Poliger FiLs verbaut ist. Somit ist die Sache mit den 5x2,5 nur über einen FI/Ls zu schalten. Sprich, 1 Ader hat L1, die andern beiden darf man zum schalten benutzen. (ich habe auf einer Ader Dauer L1, auf der 2ten L1 bei Anwesenheit und die 3. für Hinterlistige Zwecke.) Grund für diese Forderung ist unter anderem N-Überlastung durch Schlecht Schaltnetzteile, die Drehstrom-N Kompensation geht nur bei rein Ohmmichen Lasten gut oder bei reinrasigen-Drehstromverbrauchern. Aber jede LED hat heute ein Schaltregler drin von dem Gott allein weis wie gut der kompensiert ist. Der Wechsel von 2,5 mm² auf 1,5mm² macht auch keine Sinn. Die 2,5mm² rühren von der Abschaltbedingung bei 16A und Langen Leitungen her. Die in der Mitte auf 1,5mm² um zu setzen fordert eine Durchrechnung des Schleifenwiederstanden -> Abschaltbedingung. Es ist nicht Zulässig Schuko-Steckdosenkreise höher als 16A ab ... | |||
3 - Gibts "Übergangsdosen" von UP auf AP? -- Gibts "Übergangsdosen" von UP auf AP? | |||
https://www.voltus.de/schalterprogr......html
http://www.elektrikshop.de/busch-ja......html https://www.hager.de/schalterprogra.....5.htm ... | |||
4 - Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w -- Fragen zum TT-Netz bezüglich SLS-Automaten u.s.w | |||
Zitat : Das erklären warum das so ist spare ich mir, wenn man es nicht geschnallt hat, hat man halt Pech gehabt. Der einzige welcher hier als Newbie und noch dazu Laie mit halbwissen versucht einen auf dicke Hose zu machen, bist du Richie! Um dir dein "Problem" mit dem SLS in der fremden Anlage(welches in wirklichkeit keines ist!)zu erklären: Es handelt sich bei der Zuleitung um ein TN-C-System. Vom daraus enstammenden PEN-Leiter können an jeder Stelle beliebig oft PE oder N-Leiter abgezweigt werden, wie im Bild gut zu erkennen! Völlig normgerecht steht somit dem Einsatz des Hager SLS nichts im wege! Wenngleich ich auch hier Neozedsicherungen vorziehen würde. Aber das möchtest du ja nicht hören. ... | |||
5 - PE-N Brücke erforderlich? -- PE-N Brücke erforderlich? | |||
Nabend,
da hier gerade eh alles umgebaut wird, wollte ich gerne die alte Elektroinstallation etwas auf aktuellen Stand bringen. Keine Sorge, am Ende lasse ich das nochmal professionell abnehmen. Aktueller Zustand ist ein alter zusammengebastelter (nicht von mir) Verteilerkasten hinter dem Zähler mit Neozed Sicherungen. Diesen würde ich gerne durch einen neuen Kasten von Hager tauschen, mit RCD und LS ebenfalls von Hager. Mein Problem ist dass hier in der alten Installation die PE und N Schiene gebrückt wurden. Es kommt aber auch ein einzelner 10mm² PE Leiter aus der Wand und geht auf die PE Schiene. Jetzt weiß ich nicht ob die Brückung in diesem System überhaupt noch notwendig ist, oder ob der einzelne PE irgend eine andere Bedeutung hat. Wie schließe ich denn nun korrekt einen RCD an? Kenne das bisher nur dass PE und N nicht gebrückt sind, und dann ist das ja ganz easy. Kann man irgendwie ermitteln ob die Brücke überhaupt notwendig ist? Greetz Coree ... | |||
6 - N-Schiene bei Hager 90SL tauschen -- N-Schiene bei Hager 90SL tauschen | |||
Hallo zusammen,
ich möchte in einem bestehenden Hager 90 SL Verteilung einen weiteren FI für die restlichen Stromkreise nachrüsten. Problem ist hier, dass die N-Schiene im oberen Bereich durchgängig ist. Nun möchte ich diese gegen einen neuen Klemmträger tauschen. Weiß jemand ob Modell UZ00K1 (http://www.hager.de/produktkatalog-neuheiten/energieverteilung-und-zaehlerplatzsysteme/kleinverteiler/quickconnect-pe-n-klemmen/uz00k1/24292.htm) mit dem Hager 90 SL System kompatibel ist, bzw. kennt jemand eine Alternative? Danke und viele Grüße ... | |||
7 - Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? -- Sinn HLAK als 3pol und 2pol separat? | |||
Zitat : ego hat am 16 Okt 2015 21:55 geschrieben : Ja, dann tu das doch, wenn es dem Seelenfrieden dient. Und ja, das ist seit mehreren Jahrzehnten bei hager so, früher in blanker ausführung. Warum da ein Fi eingebaut werden muß, entzieht sich allerdings meinem Verständniss, wir sind doch nicht in AT, oder fordert das eure TAB? Ja, die TAB des VNB verlangt danach. Aus Interesse: Spräche denn etwas dageben neben die dreipolige HLAK eine Einpolige für den N zu setzen? (Siehe Beispielbild im Anhang.) Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Okt 2015 22:15 geschrieben : | |||
8 - HV modernisieren -- HV modernisieren | |||
Moinsen,
ein MFH soll zu einem EFH mit späterer Möglichkeit zur Vermietung umgebaut werden. Zur Zeit ist ein Hager System 80SL Schrank mit drei Feldern vorhanden. Ist es möglich, diesen zu erhalten? Ob es sinnvoll wäre, ihn zu ersetzen steht z.Z. nicht zur Debatte. Daher drei kurze Fragen: - Können Hager univers Z Komponenten in den System 80SL Schränken verbaut werden? - Muss ich für die SLS ein Schienensystem einsetzen? Aus meiner TAB geht da nichts hervor. - Wenn ich meine TAB richtig verstehe (Seite 3, unten), kann auf das TSG verzichtet werden, insofern keine Doppeltarifzähler oder z.B. Nachtspeicheröfen vorhanden sind, richtig? ... | |||
9 - Defekte Türsprechanlage im 2 Familienhaus ersetzen -- Defekte Türsprechanlage im 2 Familienhaus ersetzen | |||
Zitat : RolandD hat am 28 Sep 2013 14:59 geschrieben : 1.) Frage: Gibt es die Serie Vario nur noch als BUS-System? 2.) Was würdet Ih empfehlen (Zusammenstellung Siedle bzw. eine Alternative Hallo! zu 1.) Nein, es gibt das Vario System auch noch in der 1+n Variante. Da ist dann zumindest das Netzteil billiger (NG 602). zu 2.) hat wirklich alles Vor und Nachteile (Bus- und 1+n). Ich persönlich finde z.B. die Lautstärkeregelung bei den 1+n Telefone besser (Poti zum regeln) und nicht wie beim Bussystem mit mehrere Sekunden Taste drücken und dann durchzappen (von 1 leise, bis 5 laut). (Vergleich Telefone HTS811 und BTS850) Dafür kann man beim Bus Telefon mehr verschiedene Ruftöne auswählen. Schaut euch doch mal die Alternative "Elcom" an. Hab zwar mit der Anlage noch keine Videoerfahrung gemacht, aber schon mehrere Audio. Die Firma wurde vor nicht langer Zeit von Hager aufgekauft. Viele Grüß... | |||
10 - Suche Verteilerfeld für Hager System Schrank F -- Suche Verteilerfeld für Hager System Schrank F | |||
Hallo
da ich unsere Verteilung erweitern möchte, suche ich ein Verteilerfeld für einen Hager System Schrank F. (Bj, 87) Eventuell hat jemand so etwas noch oder baut eventuell gerade eins aus? In Ebay konnte ich bisher nichts finden. Gruß Manuel ... | |||
11 - Haus Elektronisch verkabeln -- Haus Elektronisch verkabeln | |||
Hmm, das Hager-System sieht auch Interessant aus.
Aber ob das in nem Wohnhaus wirklich gut aussieht weiss ich nicht. ... | |||
12 - Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung -- Vorstellung meiner Umbauplanung Hausverteilung | |||
Hallo,
ich bin gelernter Elektroinstallateur und Techniker aber mein Berufsleben verlief dann nach Studium in anderen Bahnen. In unserem gekauften EF-Haus (Rheinland-Pfalz) Bj 1975 findet sich folgende Situation vor, die ich ändern möchte: - Hausanschluß TN-C 3 x 50A abgesichert - 4 * 10mm² zum Zählerkasten - Potentialausgleich mit Bandstahlfundamenterder vorhanden. - Zählerkasten (Hager System T - 2 Felder) im Keller bestehend aus einem Zählerplatz ohne Vorsicherung und 30 Sicherungsautomaten H16. 20 Automaten in einem 2reihigen Verteilerfeld über dem Zähler und 10 Automaten in einem 1reihigen Verteilerfeld im rechten Schrankfeld. - Kein FI eingebaut - die Installation nach den Sicherungsautomaten ist geprüft und sauber; PE und N überall getrennt (aber das war ja in den 70ern schon Standard) Verständlicherweise paßt mir die Situation nicht wirklich. Ersatzteile für den Zählerschrank bekomme ich keine mehr. Nun fallen mir zwei Lösungsansätze vor, die ich für umsetzbar halte und gerne vorstellen möchte. Option A: komplett neuer Zählerschrank: Momentan ist mir das zu aufwendig und wäre nur die Ultima Ratio. Option B: Ich mache das rechte Schrankfeld komplett leer bis auf die Montageschienen und bring... | |||
13 - Varistor defekt -- Hager EIB KNX Dimmer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Varistor defekt Hersteller : Hager Gerätetyp : EIB KNX Dimmer ______________________ Guten Abend. Durch das Suchen auf diversen Seiten im Netz bin ich auf dieses Forum gestoßen. Ich würde mich sehr über Hilfe freuen. Ich habe in Meinem Haus ein KNX System verbaut. Das betreffende Bauteil ist ein Dimmer von Hager. Typ: TXA213. Durch einen Klemmfehler (bin selbst Elekrtiker) habe ich mir dieses Gerät leider zerstört. Nach dem öffnen konnte ich feststellen, dass das defekte Teil ein Varistor ist. Insgesammt sind drei davon verbaut und deshlab kann ich die Beschriftung noch erkennen. Es ist ein gelber Varistor, ca. 11mm im Durchmesser, Bezeichnung: WE-S 512711, dann steht in einem kleinen Dreieck: VDE und darunter: 91+ Ich wäre sehr dankbar wenn mir hier jemand einen Tip geben kann, wo ich dieses oder ein baugleiches Bauteil kaufen kann. Das Internet konnte mir zu dieser Bezeichnung nichts liefern. Den Hersteller habe ich noch nicht angeschrieben. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. Gruß Matze ... | |||
14 - Problem mit Sicherung -- Problem mit Sicherung | |||
Hallo an alle,
Ich habe folgendes Problem: heute morgen ist bei mir in der Wohnung um 5:30 die Sicherung für mein Schlaf/Wohnzimmer rausgeflogen. Mitbekommen habe ich das nur, weil meine USV einen Alarm gibt wenn sie arbeitet. Heute morgen ist dann noch gleich 2mal die Sicherung rausgeflogen, obwohl ich nichts Besonderes gemacht habe. Mir scheint das Ganze etwas verdächtig zu sein, da ich auch sonst etwas merkwürdige Probleme in dem RAum habe wie Internet reißt häufig ab, Monitor des PC's schaltet sich für 1-2 Sekunden häufiger aus. ETC. Natürlich kann das auch an den Geräten liegen, aber alle diese Dinge passieren an Geräten, die mit Strom betrieben werden. Mein Problem ist jetzt, das ich ein totaler Noob bin was Strom angeht und ich versuche den Problemen auf den Grund zu gehen. Könnt ihr mir helfen was ich testen soll, bzw. ausprobieren soll und in welcher Reihenfolge? Wäre für Hilfe dankbar. Hier erstmal ein paar INfos zu dem Raum dessen Sicherung rausgefallen ist: - Am ersten mehrfachstecker (ist eine unterbrechungsfreie STromversorg von APC ES 400) hingen zum Zeitpunkt des Vorfalls am abgesicherten Strom eine externe Festplatte, und ein Notebook PC. An den 4 Stekcern, die nicht abgesichert sind: Ein kleines Teufel Soun... | |||
15 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Ich hätte in einem solchen Fall Verdrahtungskanal genommen. Macht zumindest für mich den besseren eindruck ![]() Hier macht das keiner mit dem Schutzschlauch mehr, war mal zu TT-Zeiten vorschrift, jetzt aber nicht mehr (Im TN-System ist ja der Kurzschlussstrom gleich dem Erdschlussstrom). Fährst mit den Endstromkreisen auf 3-Stockklemmen, oder direkt von den LSS weg? Würde ich bei der Große auf jeden Fall machen. Hier in VBG macht man die ÜSAL auch in den VZ-Bereich. PS: Die Gabelschiene ist dann nicht richtig in den LSS, die Hager Schienen muss man soweit reindrücken, dass das Kunststoff öber den LSS ist ![]() ... | |||
16 - Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! -- Gefährliche Unterverteilung in Wohnung muss raus ! | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 31 Dez 2011 03:42 geschrieben : noch ein Hinweis wenn du mit Kammschienen arbeitest ordne die Fi so an das du die Außenleiter direkt auf die LS legen kannst (N rechts >>> FI links ) kann man, muss man aber nicht. Ich finde den Aufbau von Links nach rechts schöner, da dann das übergeordnete Bauteil auch an der "richtigen" Stelle sitzt. Dafür gibt es dann sowas: http://www.hager.de/energieverteilu.....1.htm Aber auch sicherlich bei anderen Herstellern zu finden!? Die Skizze ist wirklich gut gelungen, aber auch hier würde ich etwas umabuen und die Stromzähler ganz nach oben setzen anstatt irgendwo dazwischen oder hatte das ei... | |||
17 - Platzproblem 70er-Jahre-Hagerverteiler - Schmale LS und Sammelschiene? -- Platzproblem 70er-Jahre-Hagerverteiler - Schmale LS und Sammelschiene? | |||
Hallo zusammen,
nach langer Abstinenz mal wieder eine Frage von mir ![]() Es noch nicht akut, aber $IRGENDWANN will ich einen alten Verteiler modernisieren, Zählerschrank von Hager Ende der 70er. Der Abstand der Reihen zueinander ist dort leider sehr gering, sodass die mir bekannten heutigen LS mit "normaler" Dreiphasenschiene gar nicht passen würden. Die damaligen LS sind ca. 10mm weniger hoch als heutige Hager, und die Eingangsverdrahtung ist noch "manuell". (Und auch das ist schon nicht einfach zu verdrahten.) 10mm mehr als heute, und dann eine 15mm hohe Dreihphasenschiene geht einfach nicht. Frage 1: Kennt jemand LS mit möglichst geringer Bauhöhe? Hager und ABB haben alle so 84...88mm, einige ABB-Baureihen sogar gut 90mm. Frage 2: Was sind die "dünnsten" erhältlichen Dreiphasenschienen? Ich hab mal einen (leider unbrauchbar kurzen) Rest einer abgewinkelten Dreiphasenschiene gefunden, sowas wäre optimal. Hersteller war Stotz BBC, aber ABB hat ja nur noch diese Stiftleisten und die tragen meiner Meinung nach genauso weit auf wie die anderen mir bekannten. Fotos der abgewinkelten Schiene siehe unten. Frage 3: Sonstige Platzspar-Ideen? Notlösun... | |||
18 - Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? -- Nullung, TN-S Netz, Bestandsschutz, wie kann erweitert werden? | |||
Hallo ihr Lieben ![]() Vielen Dank erstmal für die vielen und schnellen Antworten. Kann natürlich sein das das Haus von Anfang 70er oder sogar aus den 60ern ist. Dort sind 6 Parteien drin, die Wohnung liegt EG @sam2 Wenn ich ihm das erzähle wird er sich aber freuen ![]() @fuchsi Also die verbauten Steckdosen sind alle noch die Ersten und zum Zeitpunkt der Errichtung wohl Standard gewesen. In jeder Dose ist jeweils nur die schwarze und graue Ader aufgeklemmt. Bei der Grauen kann ich jetzt nicht mit Sicherheit sagen ob erst auf den PE oder auf den N. Auf jeden Fall ist dort dann noch eine Kupferbrücke von PE nach N gelegt, aber nicht mit einem Stück Ader sondern die wurden speziell ab Werk so konstruiert. Und der Einsatz der vorne drauf ist, ist auch schön mit 2 Schrauben zu befestigen. Na man hat ja sonst nix zu schrauben :-). Die jetzige UV kam auch erst viel später dazu, muss allerdings auch schon ein paar Jahre her sein, dort sind nämlich noch die mehr eckigen Automaten von Hager drin. Die alte "UV", wenn man das so nennen will, saß ebenfalls im Flur nur hinter der Tür, samt Zäh... | |||
19 - Fragen zu Hager Produkten -- Fragen zu Hager Produkten | |||
Hallo Ego,
anbei noch mal die erste Seite meines Schaltbilds. Den Lastschalter habe ich vorgesehen, damit ein Zähler- oder SLStausch im stromlosen Zustand erfolgen kann. Die beiden SLS werden unter dem Zähler auf Stromschienen von Hager geklipst. Die Stromschienen werden mit dem Abgang vom Zähler verbunden. Das mit je ein Reihenklemmenblock pro FI ist klar ![]() Die 16mm² zur Neutralleiter ![]() Besten Dank für deine Unterstützung und viele Grüße ins verschneite Bensberg ![]() | |||
20 - Serientaster mit zwei unabhängigen Kontroll - Leuchten? gibts das und von welchem Hersteller -- Serientaster mit zwei unabhängigen Kontroll - Leuchten? gibts das und von welchem Hersteller | |||
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die Rege Anteilnahme an meinem Problem! @ Trumbaschl: Ich habe mal auf der Seite von Vimar nachgeschaut. Wirklich beeindrucken und eine Klasse Idee, ein völlig modulares System aufzubauen. Aber erstens sind diese Schalter dann vom Aussehen (Format) her nicht so wie sie hier üblich sind. Die Schalter sind alle Rechteckig und sehen dadurch irgendwie ungewohnt - ein wenig südländischer - aus. Mir persönlich gefallen unsere "quadratischen" Schalter besser. Außerdem finde ich dort keine Programme bzw. Angaben zur Installation unter IP 44 Bedingungen. Ansonsten ein klasse Tip. Danke! Zitat : Rollbert hat am 19 Mai 2009 09:49 geschrieben : Moin, warum in die Ferne schweifen. Von BJ giebts die auch Serientaster Art.Nr.: 2020 US-205 Best.Nr.: 1413-0-0491 Leuchteinsatz Nr.: 8338-1 (wird dann 2x gebraucht). Ich weiss aber... | |||
21 - Der "neue" Volta -- Der "neue" Volta | |||
Hallo,
für alle, die es interessiert: Hager hat an seinem Volta-System gearbeitet, hier gibt es die neuen Features zu sehen: http://www.hager.de/volta/3d-animation/ Ganz praktisch finde ich die seitlich aufsteckbaren N-Klemmen und die Clips zur Bündelung. ... | |||
22 - Aufteilung RCD -- Aufteilung RCD | |||
Hallo zusammen,
ich habe gerade eine Wohnung (120 m2 im TNC System) mit 17 Stromkreisen installiert. Waschmaschine, Trockner, Kühlschrank, Spülmaschine, Heizung (Therme), 6 Licht u. 6 Steckdosenstromkreise. Nun habe ich gehört, dass laut geänderter VDE 0100 im Fehlerfall nicht die gesamte Anlage abgeschaltet werden darf. Da ich noch 2 Plätze in der UV frei habe (2 reihiger Hager Verteiler) habe ich mir gedacht, zusätzlich zum 4 poligen RCD noch einen 2-poligen RCD dazuzunehmen, über den ich den gesamten Flur(Licht, Steckdosen) absichere, d.h. falls der 4 polige RCD auslöst, hätte ich noch Licht u. Steckdosen im gesamten Flurbereich. Der 2 polige FI hat einen Bemessungsstrom von 25A. Die Vorsicherungen im Keller sind Neozed 35A. Die RCDs will ich natürlich parallel betreiben, damit im Fehlerfall ein Teil der Anlage noch läuft. 1 Frage: Reicht es aus, dem 2 poligen RCD einen B16 Automaten nachzuschalten, der dann im Überlast- oder Kurzschlussfall den RCD mitschützt, oder muss die Vorsicherung im Keller auf 25 A runterdimensioniert werden (wäre blöd, da der 4 polige RCD davon mitbetroffen wäre)? 2. Frage: Würdet Ihr den Herdanschluss über den 4 poligen RCD mitlaufen lassen? (beim Herd handelt es sich um ein Neugerät) 3. ... | |||
23 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Erstaml willkommen im Forum!
Zitat : 1.) Ich dachte ich geh vom Hauptverteiler mit einem 5x6m² Kabel zu jedem Subverteiler , brauch ich für den Schutzleitung da eine zusätzliche Leitung oder reichen da die 6m² aus? Ich dachte ich Sichere die Sub-Verteiler jeweils mit 32A ab. Willst du eine eigene Wohneinheit damit absichern bzw. anfahren, oder nur einen Teil der WE? IdR würde ich auch zu 5x10mm² raten und mit 25A oder 35A absichern. Bitte beachte, dass in AT 40A FI nur mir 25A vorgesichert werden dürfen! Achtung: Wenn es sich um ein TT-System handelt, ist ein Selektiver FI in der HV Vortschrift (direkt nach dem Zähler) Zitat : | |||
24 - ABB System pro M compact - taugt das was? -- ABB System pro M compact - taugt das was? | |||
Hallo,
da hast du aber eine anspruchsvolle Aufgabe, aus dem Gemuschtel was ordentliches zu machen... Habe gerade gestern eine Verteilung mit dem Pro M Compakt neu verdrahtet, ich finde das System nicht wirklich prall: - spezielle Phasenschienen notwendig, nicht die Standarddinger mit den Gabeln und ordentlicher Kontaktierung - Kontaktgabe erscheint mir etwas unsicher, kann aber täuschen - FI hat nur einen Anschluss für den N auf der rechten Seite, andere Hersteller lassen Kontakt links oder rechts zu. - Schrauben wirken etwas schwach beim zuschrauben, zumindest im direkten Vergleich mit Hager. Könnte aber auch sein, dass ich zu grobmotorisch bin... Pluspunkt: - Durch die Aderführung der Zuleitungen "obenrum" und nicht "untenrum", wie bei dem Standardphasenschienen ist alles schön zu erkennen. - B13 recht preiswert. ... | |||
25 - Wer kann mir sagen welche Netzform hier vorliegt? -- Wer kann mir sagen welche Netzform hier vorliegt? | |||
In der Tat geht es mir wie dem Fragesteller. Ich kann mich anhand dieses Fotos zu keiner Aussage über die Netzform hinreißen lassen.
Dass da nur ein zweipoliger FI installierst ist, liegt hoffentlich daran, dass es ein TN-System ist. (Dennoch unverständlich, weshalb dann nicht gleich ein vierpoliger installiert wurde.) Ich kann nirgends die Zuleitung erkennen. Nur der "dicke" graue scheint wohl zu der Zuleitung zu gehören. Wenn man dann ein TN-System annimmt, ist das der erste Fehler. Denn ist der graue der PEN, gehört der auf den "Null"-Block und das ist der grüne rechts. Außerdem gehören "dicke" Querschnitte bei diesen Hager-Quickconnect-Klemmen nicht "oben" rein, sondern werden hinter den dünnen Querschnitten verschraubt. Wie schon angemerkt wurde sind auf dem N-Block mehr Adern aufgelegt als auf dem PEN-Block. Dies ist höchstwahrscheinlich der zweite Fehler. Kann man ein Foto von der HV und/oder dem HAK machen? KK [ Diese Nachricht wurde geändert von: Kabelkasper am 16 Jun 2008 23:20 ]... | |||
26 - Neue UV im Keller -- Neue UV im Keller | |||
Ganz einfach: Geschmackssache.
Preislich nehmen die sich alle nicht viel. Am besten mit den B16 vergleichen, den hat jeder im Angebot. Hier mal meine Meinung: *Legrand -> nie in der Hand gehabt *Moeller -> Sind OK *ABB -> Sind OK, fühlen sich etwas "seltsam" an beim Einschalten *ABL -> nie in der Hand gehabt *AEG -> Sind OK *Doepke -> nie in der Hand gehabt *Siemens -> N-System, ist mein Favorit, schön zu montieren, auch die Industrietypen sind OK *Hager -> Dank Steckklemmen superschnell zu installiern. Hatte mein letzter Arbeitgeber *Schupa/Gewiss -> Sind OK *OEZ -> nie in der Hand gehabt *Schrack -> nie in der Hand gehabt *Merlin-Gerin (Schneider) -> nie in der Hand gehabt *Kopp aber nur MCB-Typen -> fühlen sich total billig an, haben aber eine Anzeige für den Ausgelöst Zustand. Die gibts auch unter dem Nahmen "EKONT" *Geyer -> Gibts nicht mehr, als Restposten aber manchmal günstig -> Sind OK Bei der Menge an Herstellern wirst du nie einen perfekten finden, jeder hat seine Vorlieben. Gruß Martin ... | |||
27 - LautsprecherS von Buschmat und Hager kombinierbar? -- LautsprecherS von Buschmat und Hager kombinierbar? | |||
Zitat : Kann ich die Modelle mit QuickConnect normal an eine Phasenschien anschließen? Habt ihr da Erfahrungen? Ja ich habe Erfahrungen mit diesem System. Nein, du kannst nur spezielle Hager-Phasenschinen verwenden und das auch nur, wenn die nur Hager-LSS auf die Phasenschiene setzst. ... | |||
28 - Patchfeld mit Hutschienenmontage -- Patchfeld mit Hutschienenmontage | |||
Hallo Fachleute,
ich bin gerade dabei eine "Strukturierte Verkabelung" aufzubauen (Ähnlich wie das Multimedia-Verteiler-System von Hager. Leider sind die CAT-Patchfelder für Hutschiene von Hager sehr teuer ![]() Gibt es noch einen (oder mehrere) andere Hersteller, die solche Patchfelder anbieten? Evtl. wäre ich auch für eine Bastellösung zu haben, die ordentlich aussieht ... Ach ja, CAT5 wäre ausreichend. Vielen Dank schonmal, Josh [ Diese Nachricht wurde geändert von: tronic73 am 30 Jan 2008 8:18 ]... | |||
29 - E-Herd (Drehstrom) getrennt absichern - Pflicht? -- E-Herd (Drehstrom) getrennt absichern - Pflicht? | |||
Hallo wweidner,
Zitat : wweidner hat am 8 Mär 2007 19:24 geschrieben : Wenn eine Neuinstallation bevorsteht so ist in DE auf jeden Fall im BAD bzw. in Nassräumen ein FI mit 30mA Vorschrift. Alle anderen Räume sind davon nicht betroffen. Im Bad ist ein FI mit <= 30mA nach Norm. Mit Feuchtraum hat die FI Pflicht nicht immer zu tun. Ein nicht Bewohnter Keller ist ein Feuchtraum. Ein FI ist im TN-System dort nicht Pflicht. Für Schukosteckdosen im Garten ist ein FI Pflicht. Wenn Garage, Keller Steckdosen für Geräte im Garten verwendet werden FI einbauen. Für Landwirtschalft ... ist FI Pflicht. Hager Info Seite 5 http://www.hager.de/e-volution/file.....s.pdf IM TT-System ist in der Regel die Abscha... | |||
30 - Leitungschutzschalter Moeller, Siemens und F&G -- Leitungschutzschalter Moeller, Siemens und F&G | |||
Hallo
Da ich mein "Lager" komplett auf Hager und Moeller Xpole umstellet habe, habe ich einege Leitungesschutzschalter günstig abzugeben. Die meisten sind Neu nur einige habe ich mal einige Wochen bei mir zuhause als Provisorium verwendet. Der Posten besteht aus: 4stk. Siemens >N<-System 5SX2202-7 C2A 2-polig für 8,00€/stk. 4stk. Siemens >N<-System 5SX2216-7 C16A 2-polig für 7,50€/stk. 6stk. Siemens >N<-System 5SX2104-7 C4A 1-polig für 3,00€/stk. 2stk. Siemens >N<-System 5SX2106-7 C6A 1-polig für 3,00€/stk. 2stk. Siemens >N<-System 5SX2108-7 C8A 1-polig für 3,00€/stk. 3stk. Siemens >N<-System 5SX2110-7 C10A 1-polig für 3,00€/stk. 2stk. Siemens >N<-System 5SX2120-7 C20A 1-polig für 3,00€/stk. 12stk. Moeller FAZSB6 10kA baugleich Hager NB106 B6A 1-Polig für 3,00€/stk. 12stk. Felten&Guilleaume / F&G PX300 D40A 10kA 1-polig für 4,50€/stk. 1stk. Moeller Leistungsschütz DILEMA-G 48VDC für 10€/stk. Einige der LSS sind schon ein bisschen älter (ein paar bis 10 Jahre), aber noch total neuwertig. Die meisten sind noch Orginal verpackt! Normal sind a... | |||
31 - Selektivität -- Selektivität | |||
Hallo allerseits,
inzwischen habe ich mal den Deckel überm Zähler angehoben. Es gibt nur einen Klemmblock, daran ist der PE (6mm²?) geführt. Gleichzeitig kommen von der Zählerunterseite 2 Schutzleiter (1,5 bzw. 2,5mm²) an den Klemmblock. Dann sind an diesen Klemmblock PE und N der weiteren Verdrahtung (Bad und Heizung) angeschlossen, diese sind vor 10 Jahren erneuert worden. Weil der Sicherungskasten für den Herd seitlich am Zähler angebracht ist, vermute ich, dass die Schutzleiter zum Herd und zur Heizung führen. An die Sicherungen überm Zähler sind jeweils L1, L2, und L3 angeschlossen. L1, L2 und L3 gehen ebenfalls an die Sicherungen für den Herd und die 20A Sicherungen für die UV-Garage. Weil die Potentialausgleichschiene direkt am HAK an den Hauserder angeschlossen ist, hier gehen auch die Badewanne und die Wasserleitung dran, gehe ich davon aus, dass eine TN-Einspeisung und die Verkabelung als TN-C-S-System vorliegt. Jetzt muss ja nur noch die Einspeisung in den Zähler mit mindestens 10mm² Cu verlegt sein, dann wäre dies ja so zulässig. Leider kann ich die Einspeisung in den Zählerkasten nicht einsehen, aber da glaube ich mal den Herren Reber und Krause vom SVO, dass die Leitungen für 63A vorgesehen sind und mindestens 10mm² aufwe... | |||
32 - Schutzklasse I für Untervertiler??? -- Schutzklasse I für Untervertiler??? | |||
Richtig Zählerschränke müssen SKII sein, verteiler aber nicht zwingend. Voraussetzung: TN-System oder TT-System mit RCD im Zählerschrank!
Aber wieso nutzt du nicht einen fertigen Stand/Feldverteiler (Hager/ABB/Moeller/etc.) für REG der die abdeckungen schon Serienmässig besitzt? Stelle mir das herstellen des Berührungschutzes für die Laienbedienung bei einem Rittalschrank irgenwie murksig vor. ... | |||
33 - FI nachrüsten im Vier-Leiter-System TN-C -- FI nachrüsten im Vier-Leiter-System TN-C | |||
Hallo liebes Forum!
Ich habe mal drei Fragen bzw. möchte mir meine Annahmen bestätigen lassen. Situation: Ein Bekannter von mir will in seiner Laube einer Gartenkolonie die Zählertafel mit einem FI erweitern. Die Installation: Bei ihm kommen zwei Erdkabel( 4x16mm², sw,br,bl,gn-gb in der Laube an. Eins kommt vom Nachbarn und das andere geht weiter zum Nächsten. Die Kabelenden sind in einem Klemmkasten (50cm Höhe) aufgelegt bzw. durchgeschliffen. Dort waren früher auch mal drei Diazeds verbaut, wurden aber bereits entfernt. Von diesem Kasten geht ein 5x10mm², ich glaube das müsste 10mm² sein, in die darübergelegende Zählertafel mit Wechselstrom-Zähler. Von dem 10mm² ist nur der sw und der gn-gb im Klemmkasten aufgelegt welche dann weiter in den Zähler gehen. Sah schon gewöhnungsbedürftig aus, dass der gn-gb in den Zähler geht. Vom Zähler geht der gn-gb auf den PE(N)-Klemmbock im Kopfteil der Tafel, wo sich dann auch einige LS-Automaten befinden. Der sw geht auf eine danebengelegende Diazed-Sicherung 25A und dann weiter auf die Automaten. Von der PE(N)-Klemme ist eine Brücke auf die N-Klemme gelegt. Das heißt das System ist dort bereits getrennt. Frage 1: Nun soll der Hager FI 25A/30mA eingebunden werden. Dann ist es doch ric... | |||
34 - N-PE-Schluss und der 30mA FI löst nicht aus -- N-PE-Schluss und der 30mA FI löst nicht aus | |||
Hallo
Ich habe eine Installation in einer Berghütte gemacht. Nach dem montieren der Schalter, ist mir beim Ablängen der Lichtleitungen aufhefallen, dass der FI nicht auslöst. Es habdelt sich um ein TT-System mit einem Erdungswiderstand von ~78Ohm. In der Berghütte sind zu der Zeit einige Verbraucher gelaufen. Ich habe ein FI (hager CDA440) mit 30mA 40A eingebaut und vor ca. 2 Wochen mit dem ABB Metrawatt 5010 auf seine Funktionstüchtigkeit hin überprüft (22,??mA). Weil ich beim montieren der Schlter (Berghütte hat keinen zufahrte Weg (Fußmarsch ca. 15min)) kein Schutzmaßnahmenprüfgerät zur Hand hatte, konne ich nur mit dem Duspol Analog messen: L-N 230V L-PE 230V N-PE 0V Da ich normalerweise nur mit TN-Systemen arbeite und mir bis her in allen TT-Systemen immer der FI abgeschaltet hat, weiß ich nicht so genau ob das normal ist? Liegt es vielleicht am hohen Erdungswiderstand? Wenn ein Fehler vorliegt was könnte man als Abhilfe machen? Vielen Dank im Voraus! Shark1 ... | |||
35 - Ausschreibung Elektrik -- Ausschreibung Elektrik | |||
Bei der CEE- Kraftstromsteckdose stimmt imho die Zuordnung mit L1,L2 u L3 nicht, sofern man eine 3-Phasenschiene benutzen sollte! - einfach nach ganz rechts damit.
Sonst ne nette Tabelle - mit Genehmigung werde ich damit mal meinen Sicherungskasten beschriften ![]() Zu den Anschlusslisten (siehe auch PDF): Ingolstadt - Stadtwerke TAB 2000 ja Netz-System TN-C Sammelschiene Sammelschiene ab ... ZP 1 Nennstromstärke SLS 35A TRE-Platz erforderlich E im MFH nur Bauhöhe 1400 mm ja Zählersteckklemme nein Wandleranlage ab 63A Einspeisegehäuse ab ... mm² >50 (Quelle: hager.de) Zu den Netzwerkleitungen... Ok alle wollen ja unbedingt CAT7 Kabel - ich würde 1000MHz Kabel verwenden (wir benutzen Ackermann, es gibt aber auch viele andere gute... Wo ist denn die Baustelle überhaupt? IMHO den Elektriker nur die Leitungen fürs Netzwerk legen lassen - den Rest dann selber werkeln oder aber eine FACHFIRMA für Datentechnik beauftragen! Denn nur die kann auch eine Zertifizierung nach CAT 5,6 oder 7 machen! Keine Netzwerkdose von Firma ohne Messprotokoll!!!! Duplexleitungen sind imho quatsch. Jede NW-Dose mit 2 Installationsrohren anfah... | |||
36 - FI-Schalter will nicht -- FI-Schalter will nicht | |||
Hallo Ich würde auch eine komplett neue verteilung erneuern! wenn das nicht moglich ist zumindest auf tn-c-s-system umstellen (aufteilung im UV). dies dürft möglich sein da nach meiner sicht aberleitungen in rohren verlegt sind. alle lss ersetzen und zwar B und je nach verlegeart für 1,5mm² nicht 16A sondern 13A bzw. 10A einbauen und für alles einen 30mA FI vorschalten die nötigen messungen durch führen und dann bitte auch marken wie Legrand, hager, moeller (F&G), abb, schneider (merlin gerin), siemens, schupa, doepke, aeg; usw aber nicht düwi, Safemat, OEZ, oder no-name hersteller aus fernost! Shark ... | |||
37 - HAK Zuleitung von 1950 Zuleitung 4 x 6 mm² -- HAK Zuleitung von 1950 Zuleitung 4 x 6 mm² | |||
![]() Zu 95% werden 35 A ausreichen. Es sind keine Zähler Vorsicherungen vorhanden und ab dem Zähler 20 A fürs ganze Haus. Du hast geschrieben das sich dann durch 63A SLS nichts ändert. Frage ist das denn erlaubt. Wenn das manche EVU fordern, dann doch wohl nur wenn die Zuleitung dementsprechend ist oder? ps. Hab ne Plombierzange zur Verfügung. Hab was bei Hager fürs Zuständige EVU gefunden: TAB 2000 ja Netz-System TT Sammelschiene 4/5-Pol. Sammelschiene ab ... ZP 2 Nennstromstärke SLS 63A TRE-Platz erforderlich empf. im MFH nur Bauhöhe 1400 mm nein Zählersteckklemme ja Wandleranlage ab 100A Einspeisegehäuse ab ... mm² >35 Besonderheiten ZSK nur Gewerbe; 35A oder 50A SLS im EFH [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steckki am 7 Feb 2005 23:41 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Steckki am 7 Feb 2005 23:42 ]... | |||
38 - Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil2 -- Stereoanlagelette Elektroinstallation in einem Schaltschrank ?, Teil2 | |||
ich hab mich noch mit andren Leuten unterhalten ...
von deren Seite/Meinung sieht die Sache wieder nicht so Rosig aus: Das Argument ist da: Schutzisolierung des Zählerschrankes ... ![]() Eine Schutzisolierung des Rittalschrankes ist natürlich nicht realisierbar... aber könnte man nicht die Schutzisolierung nur auf die Zählertafel beziehen ? und wenn Schutzisolierung gefordert wird: wenn ich ein System von Hager mit SLS, Zählerplatz und Vorsicherung als komplettes element nehme und auf eine Kunststoffunterlage (z.b. Makrolon/Plexiglas) Montiere, die Ihrerseits auf der Metallplatte befestigt ist, doch alles mit Kunststoff umgeben - also die Schutzisolierung erfüllt - oder ? ![]() | |||
39 - Überspannungsableiter -Wohnungsschutz -- Überspannungsableiter -Wohnungsschutz | |||
Gut - danke !
Was genau ist zu tun ? Mittelschutz in UV Wohnung , evtl. Klasse C 4-polig-steckbar- für TN-S System . 219,40 EUR Fabrikat Hager SP415N. plus ? Geräteschutz (Feinschutz D) 1+N-PE Betriebsanzeige Hager SP202N 83,30 EUR Wobei Mittelschutz noch Ableitstromabgang hinten PE hat, aber der Feinschutz ? Wie wird denn der angeschlossen ? Nach den jeweiligen LS-Schaltern ? Wo kann ich denn danach , also beim Um- bzw. Nachrüsten einen FI , evtl. 40A-30mA 4polig nachrüsten ? Denke , dass das auch in modernen UVs sein sollte ! - Nein , bin Wohneinheit in der Mitte (Höhe wie Breite !), hat Vorteile, da Heizungsleitungen (Warmwasser,Zentral ) durch meinen Flur für die Nachbarwohnungen lauifen ! Blitzschutz ist soweit ausreichend ! - Gerhard ... | |||
40 - Auswahl des richtigen Verteiler / Zählerschranks.... -- Auswahl des richtigen Verteiler / Zählerschranks.... | |||
Hallo Mario,
das TSG ist ein Tarifschaltgerät für NAcht-/Tag-Strom wenn ich mich recht entsinne. Das EVU schreibt vor ob das Feld da sein muss oder nicht. Was du für dein EVU für einen Schrank brauchst findest du z.B. bei HAger oder Geyer auf der Homepage. Mein Tipp: Frag doch einfach mal einen ebay-Verkäufer, der sagt dir dann auch wie der Schrank ausgestattet sein soll bzw. bestellt den passenden für dein EVU. So kommst du am billigsten. Gruß Thomas Hier ein Auszug von Geyer: Netzform: TN-C-System (4-Leiter) Überstromschutz Verdrahtung: 4-Leiter-System H07V-K 10mm2 Allgemein: Im oberen Anschlussraum wird ab der 3-Zähleranlage der Einbau eines verriegelbaren Hauptschalters vorgeschrieben. Bei 1- und 2- Kundenanlagen kann im unteren Anschlussraum eine Hauptleitungsabzweigklemme eingesetzt werden und im oberen Anschlussraum D02- bzw. DIII-Sicherungssockel 3 x 63 A. TSG-Platz erforderlich in Mehrkundenanlagen und allen Zählerplätzen in UP-Montage. Bei 1-Kundenanlagen genügt ein Leerplatz neben dem Zählerschrank. Einsatz der Wandlermessung ab 40 kW gleichzeitig benötigter Leistung bei Gewerbe und Landwirtschaft. Ab 9 Zählerplätzen wird ein seperater TSG-Platz gefordert. ... | |||
41 - Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? -- Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? | |||
Hallo
Aus der Hager Zählerplatzliste TAB 2000 ja Netz-System TN-C Sammelschiene Sammelschiene ab ... ZP 1 Nennstromstärke SLS bis-63A TRE-Platz erforderlich Empf. im MFH nur Bauhöhe 1400 mm nein Zählersteckklemme nein Wandleranlage ab 63A Einspeisegehäuse ab ... mm² 50-empf. Wandleranlage ab 63A ? Klären mit TAB Kosten aufwand? Oder besser 50A SLS ? Ist das ein Landwirtschafztlicher Betrieb? Einiges an Vorschriften für die Installation ... | |||
42 - FI Schalter vor Überlast sichern -- FI Schalter vor Überlast sichern | |||
Hallo blademaker,
Besorge die mal die TAB deines Versorgers und ergänzungen. Angaben über die zulässigkeit der Sicherung über dem Zähler und den SLS findest du hier. Siehe unter Thema Hauptstromversorgung Autor sps Links ..... Hager zählerplatzlisten. Hier sollten vorgaben zum SLS stehen. es gibt VNB mit 50A ----------------------------------------------------------- Geitz ist Geil Version ![]() Hat du ein TN System, brauchst du den FI nur für das Bad und Ausensteckdosen... aber nicht für die ganze Wohnung. Dann reicht meistens sogar ein 2Pol. ------------------------------------------------------------ Möchtest du mehr, setze 2 FI PS die Sauna brauch auch ein FI [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Sep 2004 12:54 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Sep 2004 12:56 ]... | |||
43 - Suche Tester für Zählerschrank-Assistenten -- Suche Tester für Zählerschrank-Assistenten | |||
Hallo Eddi,
als vergleich habe ich mal Hager genommen Siehe http://www.hager.de Weiter mit Downloads > Zählerplatz-Listen Auf der Seite gehen auf wählen Sie direkt ein VNB Angaben wie Netz-Systeme, Nennstromstärke SLS, Besonderheiten.. direkt auf der Seite Hier sind Angaben wie Netzsystem, Wandleranlage ab 63Adirekt auf der Seite zu sehen. VB Einige weitere Angaben direkt anzeigen (Umfang siehe Hager) Beispiel aus deinem Programm Zählerschrank Fabrikat SCHIEGL Typ AZ 41, HxBxT: 950x1050x210mm Schutzklasse II, Schutzart IP 31/43 Gehäuse aus elektrolytisch verzinktem Stahlblech, RAL 7035 pulverbeschichtet. Türe(n) mit Drehverschluß und wechselbarem Anschlag. Entsprechend den einschlägigen TAB, DIN VDE 0603 1-3, DIN 43870 1-2 und DIN 43879-3. Darin eingebaut: 4 Zählerplätze komplett montiert und verdrahtet gem. TAB: Düsseldorf - Stadtwerke Anschlußraum unten: Sammelschiene 4-polig mit Adapter für SLS 3-polig. Anschlußraum oben: Klemmstein 5x25² fingersicher. Die Zählerplätze sind mit Zählersteckklemmen ausgestattet. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |