Gefunden für glasplatte - Zum Elektronik Forum |
1 - Backofentür Glasplatte ab -- Herd Siemens Top Line | |||
| |||
2 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Zitat : habe leider keinen ScannerFalls du dir noch einen besorgst, dann ruhig ein älteres Modell mit gefaltetem Lichtweg (Da läuft ein Spiegel unter der Glasplatte entlang). Die sehr flachen Typen mit CIS-Sensor haben fast keine Schärfentiefe und liefern von derartigen Objekten nur unbrauchbare Bilder. Aus diesem Grund habe ich mir selbst vor einiger Zeit noch einen gebrauchten HP G2710 für ein paar Euro geholt, weil für dieses Fabrikat noch immer Treiber verfügbar waren. Blau und Braun an der Lüsterklemme dürfte die Netzspannung sein, der 6-polige Stecker geht zum Bedienfeld und die restlichen dicken Strippen zum Lüfter. Ist das soweit korrekt? Dein Link zum Lüfter geht hier übrigens nicht. BSH hat Angst vor mir: Zitat : | |||
3 - unzureichende Kühlung -- Kühlschrank Miele K 37682 iDF | |||
Problem vermutlich gelöst, zumindest nach 12 h Testbetrieb scheint es gut zu funktionieren. Neues Kabel von der Rückwand durch die vorhandene Durchführung mit den anderen Kabeln vorgeschoben (dafür den isolierenden Schaumstoff herausgezogen und später wieder hineingestopft). Die Innenwand wurde gelöst (4 Schrauben) und ein Stück vorsichtig vorgezogen, damit Platz zum Vorschieben des Sensors war. Auf ein Ausmulden des Styropors wie im vorstehend verlinkten Beitrag beschrieben, habe ich verzichtet, Platz hat irgendwie ausgereicht. Einziger Unterschied zu vorher ist ein Delta von 2 Grad zwischen gewählter Temperatur im Display und gemessener Temperatur im Innenbereich auf der Glasplatte, im Kühlschrank wird es etwas kälter. Kompensiert durch Höherstellen der Solltemperatur). Wir werden weiter beobachten.
Dank an das Forum für die Beiträge, auch wenn das Zusammensuchen der Infos für Laien wie mich ein bisschen mühsam ist. Insgesamt bin ich etwas erstaunt gewesen, wie im Netz insgesamt die Informationen zur Selbstreparatur kronjuwelenartig geschützt werden. Ich mag mir kaum vorstellen, wie viele Kühlschränke vorzeitig des Weg allen Irdischen gehen, weil ein kleiner Sensor (eigentlich ein Billigartikel) defekt ist. Sicher ist ein Techniker eine Lösung, doch bei Kostenvoransch... | |||
4 - Türschiene gebrochen -- Backofen Sharp K-61V28IM1-EU | |||
Hier ein paar Bilder.
An der Tür sind zwei solche Schienen auf die äussere Glasplatte aufgeklebt, in die man dann die drei inneren Platten einspannt. Für die oberste Platte ist die Halterung abgebrochen, daher habe ich mir eine neue Schiene besorgt. Die Halterung drückt die Glasplatten gegen Federn oben an der Tür. Ich hoffe, man kann das einigermassen erkennen. Es soll also so eine Schiene auf eine Glasplatte geklebt werden. ... | |||
5 - Wasserlache unter Gefrierkomb -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG electronics GBP62PZNBC | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasserlache unter Gefrierkomb Hersteller : LG electronics Gerätetyp : GBP62PZNBC S - Nummer : 212WRLPL5544 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, unsere noch recht neue Gefrierkombi von LG bildet ab und zu eine Wasserlache unter dem Gerät auf dem Fußboden. Der Support meint, ich solle das Gerät für 24h vom Netz nehmen um das eventuell vereiste Ablaufrohr abzutauen. Nun ist der Kühlschrank entsprechend einem 4 Personenhaushalt randvoll, und ich kann den Inhalt nicht mal eben so wo anders zwischenlagern. Ich hab auf die Schnelle das Gefrierteil kurz geleert, um vielleicht von innen ran zukommen, aber ich scheiter bereits an dem Glaseinlegeboden, der vor der Rückwand steht. Dieser ist irgendwie einhakt, aber ich habe etwas Angst, das sie bricht. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich an das Rörchen komme, ohne den Kühlschrank komplett totzulegen, bzw. wie diese Glasplatte auszubauen ist ?!? Dank und Gruß Tom [ Diese Nachricht wurde geändert von: icheben am 10 Sep 2023 11:26 ]... | |||
6 - Temperatur Kühlteil falsch -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KGBes 4046-Index 24A /001 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Temperatur Kühlteil falsch Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KGBes 4046-Index 24A /001 S - Nummer : 9952000-01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe einen Liebherr KGBes 4046-Index 24A /001 seit langem in meinem besitz. Was ich jetzt festgestellt habe, das die Temperatur vom Kühlteil nach kurzem öffnen und manchmal auch die ganze Nacht auf dem Display 10 Grad anzeigt. Manchmal ist er auch auf 6 Grad. Die eingestellte Temperatur ist 5 Grad. Habe jetzt einmal die Rückwand innen wo der Lüfter verbaut ist mal ausgebaut um zu Prüfen ob da was im argen ist, aber alles augenscheinlich in Ordnung. Jetzt habe ich mal 3 unterschiedliche Thermometer reingelegt wo ich die Temperatur auch über mein Handy ablesen kann. In der oberen Bio-Frech Schublade 3 Grad+ In der unteren Bio-Frech Schublade 4 Grad+ In der Kühlfachablage unten 4 Grad+ Eine Etage höher / Glasplatte 4,5 Grad+ Zwei Etagen höher / Glasplatte 5,5Grad+ Drei Etagen höher / Glasplatte 8 Grad+ das ist die letzte oben beim Lüfter. Eingestellte Temperatur ist immer auf 5 Grad+ eingestellt. ... | |||
7 - Heizelement defekt -- Herd AEG AEG Competence 5532V | |||
Ich habe jetzt von der Glasseite mit einer Lampe draufgeleuchtet. Um die gesamte Glasplatte läuft in ca. 5 mm Abstand vom Rand ein schmaler dunkler Streifen rundherum. Scheint wohl doch eine Verklebung oder eine Dichtung zu sein. Weiss das jemand? Bzw. wie kann ich das lösen?
Grüße, ... | |||
8 - Kochfelder Fehlfunktionen -- Kochfeld Keramik Miele KM124 | |||
Tut mir leid, aber ich verstehe diese Antwort nicht.
Ich habe angegeben, dass es sich um ein Glaskeramikkochfeld von Miele mit der Bezeichnung KM124 handelt. Welche weitere Angaben soll es da geben? In mehreren Beiträgen zum Wechsel von Heizelementen von Glaskeramikkuchmulden ist beschrieben, dass das Abdeckblech an der Unterseite abgeschraubt werden muss, um an die Heizelemente zu kommen. Jetzt soll die Glasplatte oben entfernt werden? Wie soll ich die von dem Kochfeld abbekommen? ... | |||
9 - Topfsensor reagiert nicht kor -- Kochfeld Keramik Imperial ELTE13114/5 | |||
hallo,
vielen Dank für die Recherche und die Hinweise. Der Schaltkasten ist EST 2664/5. Um an die Induktionsspule zu kommen, müsste man die Glasplatte von oben abnehmen. Als vor ganz vielen Jahren einmal ein Halogen-Heizkörper ausgetauscht wurde, hob der Kundendienstler die Platte mit einer kräftigen Spachtel ab. ich nehme an, dass die Zuleitungen der Spulen direkt im Schaltkasten angeschlossen sind. Ob man passende Teile im Elektronikhandel findet? Grüße Richard ... | |||
10 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15 | |||
Ja das Bild kommt vom Scanner. Es ist ein Canon Pixma MX420.
Die Unschärfe kommt vermutlich weil die Platine auf der Glasplatte auf Grund der Lötstellen etwas erhöht ist. Das kriege ich auch noch raus. ![]() Aber auf anderer Baustelle hab ich Teilerfolg zu verzeichnen. Der kleine Netzteilzweig mit dem TNY274 funktioniert wieder stellt 5V bereit. Ursache war der TL431 da hab ich mir die Mühe gemacht den Alten wieder eizubauen und schon wars vorbei mit den 5V. also der Fehler bestätigt.Bei dieser Gelegenheit festgestellt (war vorher wohl Blind) das der TNY274 nur 5V macht. Da auf der Steckerleiste 5V 12V und CTL auf der Seite des TNY Netzteilzweiges sind hatte ich 12V auch vermutet. CTL wird von der Mainboard Platine kommen und das große NT aktivieren weil CTL zum Optokoppler geht der im Bereich des Hauptnetzteiles mit dem KA05M0365 sitzt. Heute bin ich auch DANK EURER HILFE zufrieden und darauf ![]() | |||
11 - Schlittenlauf verhindet Start -- Kopierer Sharp AR-121E | |||
Kenne diese Maschine nicht, aber habe bei unsere Maschinen ähnlichen Bauarts gleiche Effekte erlebt, wenn die Belichtungslampe gealtert war und/oder verstaubt. Auch Verschmutzung der eventuell vorhandenen primäre Umlenkspiegel kann hier eine Rolle Spielen. Reinige auch mal der Unterseite der Glasplatte(n) dar befindet sich eine weiße Reflektionsstreifen der zur Kalibrierung und Initialisierung des Systems benötigt wird.
Wird einen Fehlercode im Display angezeigt? Honnous ... | |||
12 - Scheibe ausbauen klapp nicht -- Backofen Exquisit EBEP707-18H | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Scheibe ausbauen klapp nicht Hersteller : Exquisit Gerätetyp : EBEP707-18H Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, ich habe einen Backofen (Exquisit EBEP707-18H) und würde gerne die innere Glasscheibe rausnehmen. Wie es generell gemacht wird ist mir klar, dazu habe ich mir etliche Beispielvideos angeschaut. Leider klappt das so aber nicht bei meinem Gerät und die Anleitung ist auch nicht wirklich hilfreich. Laut Anleitung soll man oben an den Ecken beide Kunststoffteile abschrauben. Eigentlich ist das nur ein Kunststoffteil, was von einer Ecke bis zu anderen geht. Abschrauben kann man da aber nix. Man kann nur an jeder Ecke mit einem Schraubenzieher reindrücken und eine Art federnden Metallbügel nach hinten drücken. (In der Anleitung ist auch auf Bildern gezeigt, das man dort mit einem Schraubenzieher rein soll, aber wie gesagt, schrauben geht nicht, so wie es geschrieben steht.) Und so bekomme ich das Plastik nicht ab, mir scheint es mehr, als würde damit die Glasplatte gehalten. Auf den Bildern in der Anleitung steckt man zu Anfang noch so ein Plastikteil unten an der Tür bei den Scharnieren rein. Aber wie genau man das dareinsteckt ist nicht ersichtlich.... | |||
13 - 2 Tasten funktionieren nicht -- Induktionsherdionsherd Neff T46BT60N0/01 | |||
An der Glasplatte liegen die Teile sauber an. Die Kontaktflächen sind auch okay. Ich habe gestern mal gena mit der Lupe nachgeschaut und es ist bei Gegenlicht ein winziger Spalt zwischen den Gummis und der Platine zu sehen, bei den funktionierenden Tasten sieht man den nicht. Wenn man jetzt am ausgebauten Bedienteil den Knopf (sehr) kräftig drückt, funktioniert die Taste. Sind die Gummis eventuell geschrumpft? Vielleicht durch Hitze? Ein Topf steht gerade an der Seite sehr nahe am Bedienfeld.
... | |||
14 - Programmiermodus Bedienfeld -- Kochfeld Keramik NEFF Kochfeld | |||
Ist ja blöd.
Scheint dann ja nicht an mir zu liegen. Vielleicht liegt es ja auch an der Version der Steuerelektronik. Traue mich aber nicht die Elektronik von der Glasplatte zu trenne, weil ich dann ja auch die Kalibrierung der alten Steuerung aufhebe. Wenn ich dann auch mit der neuen Steuerung nicht in den Programmierstatus komme, kann ich den Herd gar nicht mehr bedienen. -- Klaus ... | |||
15 - Glas gesprungen -- Kochfeld Keramik Miele KM 131 DB (Ende 1980er) | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glas gesprungen Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 131 DB (Ende 1980er) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Liebe Forumsmitglieder! Nach einem sehr enttäuschenden Anruf bei der Miele Hotline, bin ich auf der laienhaften selbstständigen Suche nach der Lösung meines Problems zur gesprungenen Glaskeramikplatte des steinzeitlichen Miele Kochfeldes KM 131 DB (ca 76x51,5) von Ende der 1980er, das an einem Miele De Luxe 818 Herd angeschlossen ist. Beide funktionieren abgesehen vom Sprung tadellos einwandfrei und werden sehr (!) geliebt. Vorweg: aus emotionalen Gründen würde ich gerne das vorhandene Gerät irgendwie reparieren anstatt es zu ersetzen. Einerseits weil ich familienbedingt sehr daran hänge, andererseits weil ich es aus “ideologischer” Sicht schade fände, ein funktionierendes Gerät wegen eines oberflächlichen Fehlers wegzuwerfen. Aber leider ist der Sprung nun so tief geworden, daß wirklich Verletzungsgefahr besteht und etwas unternommen werden muss. Daher meine Frage: hat jemand Rat oder Erfahrungswerte, ob man das Kochfeld selbst öffnen kann und einfach nur das Glas durch speziell zugeschnitten C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott g... | |||
16 - Falsche Temperaturanzeige -- Liebherr Gefrierschrank GNP 3666-20C/001 | |||
07.09. 16:00 mit eingeschobener Isoplatte eingeschaltet und mit ☆☆ auf -14° eingestellt, Display zeigt blinkend --
07.09. 18:00 ☆☆ ist noch aktiv, Display zeigt blinkend -4°, innen -10° 07.09. 21:00 ☆☆ ist noch aktiv, Display zeigt blinkend -6°, innen -15° bin ins Bett gegangen 08.09. 08:00 ☆☆ ist aus, Display zeigt blinkend -10°, innen -26° 08.09. 10:00 Display zeigt -12° und blinkt nicht mehr, innen -27° 08.09. 17:00 Display zeigt -14° (= eingestellte Temperatur), innen -27° 08.09. 18:30 Isoplatte entnommen, Die Platte war unter den oberen 3 Schubladen, aber die sind immer noch leer. 08.09. 19:30 Display zeigt -14° wie eingestellt, innen jetzt -10° auf mittlerer Glasplatte, habe das Thermometer jetzt mal in die untere Schublade gestellt. 08.09. 20:00 Thermometer zeigt jetzt in der unteren Schublade -13°, die Innentemperatur scheint sich der eingestellten Temperatur von -14° anzunähern. Die Platte scheint tatsächlich Schuld gewesen zu sein, obwohl sie nach aufgedruckter Anleitung korrekt eingeschoben war, das ist ja krass! Früher war sie allerdings ein Fach tiefer als beim Test wie oben beschrieben, da war alles ok. Ich beobachte das weiter und melde ... | |||
17 - Loch im Monitor -- LCD TFT Acer X34A | |||
Das halte ich auch nicht für einen Blitzschaden.
Wenn das ein Blitzschaden sein soll, hätte ein Lichtbogen dort austreten und woanders wieder eintreten müßen. Warum sollte er das dort machen? Da sitzt lediglich das Panel, in Form einer Glasplatte. Metall sitzt etwas weiter, an der Kante. Da ist aber kein Schaden. Bei Überspannungsschäden ist das Netzteil das allererste das zerstört wird, das ist aber heil. Zweite Stelle an der was kaputt gehen könnte, wäre der Videoanschluss auf beiden Seiten, der ist aber auch heile. Gesehen habe ich äußerliche Schäden an Geräten bislang nur ein mal, das ist viele Jahre her und hatte insgesamt heftige Folgen mit mehreren Zehntausend DM Schaden. Die Wohnung wurde polizeilich geöffnet, da das ableben des Inhabers vermutet wurde. Keine Stromleitung mehr in der Wand, Antennenleitungen auf dem Dach und an der Hauswand verdampft. Äußerlich sichtbare Schäden bei den Geräten gab es aber selbst da nur bei den 2 Videorekordern, die waren miteinander verschweißt. Elektrisch waren die Geräte defekt, Netzteile verdampft. Blitzschäden gab es deutlich öfter, Netzteile defekt, Tuner defekt, Grafikkarten defekt, Videoeingänge defekt. ... | |||
18 - e6, vorne rechts -- Induktionsherd Siemens EH675FN27E / 01 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : e6, vorne rechts Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH675FN27E / 01 S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : 9501 00105 Typenschild Zeile 1 : n.a. Typenschild Zeile 2 : n.a. Typenschild Zeile 3 : n.a. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe von Siemens das EH675FN27E Induktions-Kochfeld, welches seit ein paar Tagen für das vordere, rechte Feld den Fehler e6 anzeigt, sobald man es hochdreht. Also der Topf wird akzeptiert, jedoch nicht mehr automatisch erkannt. Normaler Weise wird ja die Platte aktiviert, auf der ein Topf steht. Dies klappt interessanter Weise auch für die hintere rechte Platte nicht mehr. Ich kann die Platte trotzdem auswählen, aber wenn man einen beliebigen Wert > 0 einstellt, dauert es ein paar Sekunden und der Fehler wird angezeigt. Was auch fehlt ist das typische "Klack klack" bevor der Strom hörbar aktiviert wird. Die anderen Platten funktionieren noch einwandfrei. Ich habe mir die Elektronik mal oberflächlich angeschaut aber die Oberseite war unauffällig. Die Unterseite habe ich mir noch nicht angeschaut. Hat jemand ein Vors... | |||
19 - Umbau Facette auf flächenbünd -- Induktionsherd Siemens EH875SN27E | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Umbau Facette auf flächenbünd Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH875SN27E Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Um das Feld umzubauen auf Flächenbündig, reicht es, die Glasplatte für das entsprechende EH801SN27E zu bestellen oder sind auch noch andere Halterahmen etc. notwendig? Danke ... | |||
20 - Scheibe ersetzen oder Naukauf -- Induktionsherd Siemens EH801SB11/03 | |||
@ silencer: Danke, hat mir geholfen
@ hammer: in der Einfräsung ist eine umlaufende 5 mm breite Stufe, auf der die Glasplatte aufliegt ... | |||
21 - Hauptschalter defekt -- Induktionsherd Siemens HMM141D | |||
@Silencer
Erlaubst Du mir bitte noch eine Frage zur Eingrenzung der Ursache? Ist das "Piezo Control" (das wurde ja zum Fehlercode genannt) Deiner Kenntnis nach im Bedienmodul 00700067 enthalten oder ist das "Piezo Control" in der Aluschiene vergossen? Weiterhin: Gibt es einen sinnvollen Test zur Eingrenzung, der sich am Induktionskochfeld mit demontierter Glasplatte durchführen lässt? ... | |||
22 - Wasser innen rechts und links -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CP4813-20WS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Wasser innen rechts und links Hersteller : Liebherr Gerätetyp : CP4813-20WS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo allerseits. Ich habe vor einiger Zeit mal hier gepostet, das es ein Wasserproblem in einem Bauknecht gegeben hatte. Dieser wurde 3 mal getauscht und danach konnte ich ihn zurückgeben. Nun habe ich einen Liebherr Cp4813-20. Normale Kühlung, kein No-Frost Gerät. Es tritt das gleiche Problem wieder auf. Auch dieser Schrank ist schon der 3. ![]() Die Techniker, die hier waren haben ebenfalls keine Erklärung dafür. Das Wasser macht an der Rückwand, da wo es logischerweise entsteht, eca 3-4cm über der Ablaufrinne einfach an beiden Seiten einen Bogen und läuft ab und zu daran vorbei unter die Gemüseschale, und sammelt sich dann da. Oder es läuft auf die Glasplatte. Ob ich den Ventilator innen über mehrere Tage an oder aus lasse, ändert auch nichts an dem Problem. Das Gerät steht absolut gerade. Und das Problem tritt bei jeder Temperatureinstellung auf. Ist es generell so bei neuen modernen Kühlgeräten, das das Problem auftritt ? Bin absolut ratlos. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. | |||
23 - Wasser im Schrank -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bauknecht KGSF 18 A3+WS | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Wasser im Schrank Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : KGSF 18 A3+WS Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo allerseits. Ich habe vor kurzem einen Bauknecht KGSF18 A3+WS gekauft. Das Gerät ist ein normaler Kühlschrank, also kein No Frost Gerät. Dieser wurde wegen eines angeblichen Fehlers in der Isolierung getauscht. Das Wasser des Kühlschranks läuft hinten an der Rückwand im Kühlschrank nicht komplett in die Ablaufrinne, sondern teilweise daran vorbei (siehe Foto) und sammelt sich unter der Gemüseschublade und teilweise auf der unteren Glasplatte. Irgendwann steht immer alles auf der Platte im Wasser. Nun bekam ich ein Austauschgerät. Bei diesem Austauschgerät ist es genauso. Warum ist das so, und muss ich das so hinnehmen ? Am Telefon (habe direkt bei Bauknecht angerufen) sagte man mir "Kann ja nicht sein" . Soll ich nochmal den Kundendienst rufen, oder überseh ich irgendwas ? ![]() Der Kühlschrank wird normal genutzt und das Problem tritt bei jeder eingestellten Temperatur auf. Ich habe über Wochen jede Temperatur getestet und das Wasser immer wieder weggemacht, nachdem ich di... | |||
24 - Fernbedienung schlecht -- Briloner Deckenlampe | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Fernbedienung schlecht Hersteller : Briloner Gerätetyp : Deckenlampe Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Deckenlampe mit IR Fernbedienung. Leider ist es so, dass wenn die Lampe eingeschaltet ist die Signale von der Fernbedienung sehr schlecht erkannt werden. Es funktioniert nur auf recht kurze Distanz. Wenn ich den Lampenschirm, eine Glasplatte mit einem Diffusorplastik, entferne geht's deutlich besser. Im ausgeschalteten Zustand reagiert die Lampe mit und ohne diesen Schirm sehr gut auf das Einschaltsignal. Eine andere Fernbedienung hat nicht geholfen. Gibt's Ideen oder Vorschläge? Meine einzige wäre den IR Empfänger mit einem Kabel zu verlängern und außerhalb der Lampe anzubringen wobei dann natürlich die Fernbedienung nur noch aus einer Richtung funktioniert. ... | |||
25 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Neues Wochenende, neue Fragen...
Für eine Beleuchtung mit 12V-Verbrauchern hab ich bei mir alte UP Porzellan-Drehschalter in der Wand versenkt. Zum Planungszeitpunkt war die Überlegung, mit dem Schalter EINEN Verbraucher zu schalten. Dem entsprechend hab ich damals ein dreipoliges Kabel von der 12V-Verteilung im Keller zum Schalter geführt. (Ne Ader hin, ne Ader zurück, eines Reserve.) Jetzt hat sich eber gezeigt, das ich an dieser Stelle einen 2-Stufenschalter benötige, und dieser noch eine "Einschaltanzeige" benötigt. Ein passender Schaltereinsatz (0 / 1 / 1+2 / 2) ist bereits vorhanden. Für die zweite Stufe könnte ich die Reserveader nutzen, das passt. Aber für die Einschaltanzeige fehlt mir die Masse von der 12V-Verteilung im Keller. Ne einzelne Ader nachziehen, bzw. das Kabel komplett tauschen geht nicht mehr, da unter Putz verlegt. Welche Chancen habe ich, um da ggf. noch 20mA für ne LED abzuzwacken, bzw. wie bekomm ich das bewerkstelligt, das die LED überhaupt leuchtet...hab ja kein Minuspol... Wolle die LED nutzen, das sie bei eigeschalteter Stufe 1 die komplette Schalterdose beleuchtet, was ja durch die Glasplatte gut sichtbar sein sollte... Hat wer Tipps?` MFG Andy ... | |||
26 - Reparaturanleitung -- Kochfeld Keramik Bauknecht Einbauherd 1460 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Reparaturanleitung Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : Einbauherd 1460 S - Nummer : FSEH6 Typenschild Zeile 1 : ESZ3462 WS 10 kW Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Vordere Heizplatte ließ sich nur sporadisch einschalten. 1. Sicherung und/oder FI-Schalter ausschalten. 2. Kochfeld vorsichtig abheben und umgekehrt auf die Seite legen. Kurze Leitungen beachten. 3. Beide Stecker trennen. 4. Durchgang der Herdplatten prüfen. Falls eine defekt ist, neue besorgen. Typ steht auf der Heizplatte. 5. Wenn alle Platten o.k. sind, interne Blechabdeckung abschrauben. Vorsicht, Blechkanten schneiden. Handschuhe anziehen. Habe mich selbst beim Waschen der verklebten Abdeckung heftig geschnitten. 6. Querlüfter mit Pinsel und Staubsauger reinigen. 7. Hauptstecker wieder verbinden. Sicherung einschalten. Dabei läuft der Lüfter selbständig an. 8. Erneut Spannung trennen und zweiten Stecker verbinden. 9. Glasplatte drehen und kontrollieren. 10. Wenn alles o.k. ist, Herd spannungslos wieder zusammenbauen. 11. Baustelle beräumen. Erkenntnis: Staub in der Küche täuscht kaputten Herd vor. | |||
27 - Dichtband Lüftungskanal hinte -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 56840 | |||
Bevor der Luftkanal an diesen Stellen 90/100°C erreichen könnte, müsste der Lüfter ausfallen, da schalten schon die Teperaturbegrenzer direkt im Heizregister (bei ca. 105-120°C) ab. Der Luftkanal erwärmt sich punktuell auf Temperaturen die man ohne Weiteres noch anfassen kann, zudem bietet die Rückwand noch reichlich Kühlfläche.
Falls Dir das EPDM Band temperaturmäßig nicht gefällt, nimm es in Silikon, z.B. das hier. VG ... | |||
28 - FE23 Fehler 23 FE 23 -- Kochfeld Keramik Miele KM5752 Induktionsplatte | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : FE23 Fehler 23 FE 23 Hersteller : Miele KM5752 Gerätetyp : Induktionsplatte Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo liebe Leser ! Möchte einmal allen helfen die genau diesen Fehler beim Induktionskochfeld angezeigt bekommen! ![]() Fehler wird dauerhaft angezeigt (FE23) FE 23 Fehler 23 / Keine Funktion möglich ![]() Strom abstellen / Reset hilft nicht / ![]() Problem der Fehlercode ist nirgends beschrieben. Nach Prüfen der Elkos und anderer Bauteile (Sichtprüfung Induktionsplatte zerlegt) ist mir aufgefallen,das Fett zwischen Glasplatte und Sensortasten gelaufen ist. (im Inneren der Platte). Nach einfacher Reinigung mit Sidolin war das Kochfeld REPARIERT ! ![]() ![]() | |||
29 - Fernbedienung Bulthaup -- Fernbedienung Bulthaup | |||
Ersatzteil : Fernbedienung Hersteller : Bulthaup ______________________ Suche Fúr Bulthaup Dunstabzugshaube DA90 (die mit der Glasplatte und dem runden Abzugsrohr, Umluft, die Fernbedienung, entweder integriert in den Stangengriff oder separates Kästchen. Alternative auch jemanden, der die Elektronik reparieren kann. ... | |||
30 - Verb.kabel der Boxen zu kurz -- Lautsprecher Logitech Z-10 | |||
Zitat : perl hat am 12 Dez 2016 02:44 geschrieben : Das siehst du doch, wenn du das Kabel durchgeschnitten hast. Ja, genau - aber diesen "Überraschungsmoment" hätte ich gerne vermieden ![]() Aus der Bezeichnung des Kabels kann man nichts ablesen? Ich habe da bei [img]Wikipediagesucht, und habe Normen gefunden, aber das trifft nicht zu. Auch mit der Kabelbezeichnung an sich hatte ich bei Mr. Google kein Glück. Erfindet da jeder Hersteller seine eigene Norm? Zitat : | |||
31 - Flüssigkeit gemüsef. rückwand -- Kühlschrank mit Gefrierfach IGNIS ARL 702/1-LH | |||
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Flüssigkeit gemüsef. rückwand Hersteller : IGNIS Gerätetyp : ARL 702/1-LH S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, bitte entschuldigt die Fragezeichen bei den Nummern und Zeilen. Wenn die wirklich wichtig sind lege ich die nach, wenn jemand so lieb ist und mir erklärt wo genau die passenden Stellen auf dem silbernen Aufkleber zu finden sind. Da steht nämlich nicht explizit "S Nummer"– ich hoffe sehr, dass Ihr mir dabei helfen könnt den Fehler zu beheben, weil ich mir als Student keinen neuen Kühlschrank leisten kann und im Grunde sehr zufrieden bin. Kühlleistung (soweit ich das beurteilen kann :P) ist vollkommen in Ordnung. Mein Problem ist eine Flüssigkeits ansammlung UNTER dem Gemüsefach. Dort ist ein kleiner Hohlraum (vll genau für so etwas?) welcher ca. 2-3 Wochen nach einer Leerung wieder voll mit Wasser ist. Leider kann ich das Gemüsefach dadurch nicht benutzen. Beim Herausziehen schwabbt sehr viel Wasser über; und nicht wirklich appetitliches. Zudem Hat die Glasplatte über dem Gemüsefach ... | |||
32 - Sensortasten fallen aus -- Kochfeld Keramik AEG C88900K-mn | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Sensortasten fallen aus Hersteller : AEG Gerätetyp : C88900K-mn Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Morgen, wir haben ein AEG Induktionsfeld C88900K-mn mit dem wir im Prinzip jahrelang zufrieden waren. Nun konnte man gelgentlich die Sensortaste der am meiten genutzen Platte nicht mehr einschalten jedoch wenn diese angewählt ist kann man Sie auch einstellen und damit arbeiten. Ich habe das Kochfeld geöffnet und gesehen das die "Stössel" zwischen Glasplatte und Leiterplatte in "Schieflage" waren. Ich habe dann den Stössel der Warmhalteplatte an die Stelle der Heizplatte gelegt. Funktionierte auch direkt. Wer kann mir sagen ob und wo ich diese Stössel neu kaufen kann. Ich kann mir nicht vorstellen das es unseren Kostenrahmen sprengt wenn ich diese alle tausche. Danke für Infos im Vorfeld. Gruss K-H ... | |||
33 - Heizplatte mit Heizfolie und Temperaturregler -- Heizplatte mit Heizfolie und Temperaturregler | |||
Zitat : Probier lieber mal aus, ob das Magnetfeld des rotierenden Magneten in ausreichender Stärke durch das Aluminium reicht, und ab welcher Drehzahl das nicht mehr der Fall ist. Die Wirbelströme im Alu könnten dir da einen Streich spielen. Oh. Daran hab ich nicht gedacht. Würde ne dünnere Platte Abhilfe schaffen? Oder eventuell eine Glasplatte? Die wird aber von der Wärmeverteilung schlechter sein. Zitat : Die Heizfolie passt zu dem Regler. Ob dir die 15 W Heizleistung reichen kannst nur du beurteilen. Nur zum Nachdenken um 1 Liter Wasser um ein Grad zu erwärmen brauchst du rund 4200 Ws . das wären grob überschlagen 4200Ws :15 W =280s also rund 5 Min... | |||
34 - Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren -- Solarmodul überprüfen, warten, Fehler vorbeugen, Ursachen diagnostizieren | |||
So, nun habe ich keine Kosten und Mühe gescheut, und mir eine solche 1€ Solarleuchte von Tedi geholt.
Da hier zeitweilig die Sonne scheint, habe ich auch gleich mal die Solarzelle abgeknipst und gemessen. Anders als bei dem von St_W vorgefundenen Modul, handelt es sich hier um 5 Streifen (a-Si ?), die auf eine ca. 30mm x 30mm große Glasplatte aufgedampft sind. Im prallen Sonnenlicht konnte ich eine Leerlaufspannung von 3,35V und einen Kurzschlußstrom bis zu 20mA messen. Die übrigen wertvollen Teile sind eine 100mAh AAA-Zelle (NiMH), ein Schiebeschalter 1x UM, eine weisse 5mm LED, sowie der Spannungswandler, der aus einer 22µH Drossel sowie dem 4-beinigen Spannungswandler-IC YX8018 besteht. http://aitendo3.sakura.ne.jp/aitend.....o.pdf Alles recht sauber aufgebaut, der Akku steckt auswechselbar in einer Halterung, und sogar die Anschlüsse auf dem Wandler-Platinchen sind mit B+, B-, S+, S-, sowie der Orientierung der dort eingelöteten LED beschriftet. Das alles für 1€, - da kann man nicht meckern. ![]() | |||
35 - Glas teilweise zerbrochen -- Induktionsherdions-Kochfeld Siemens IDEI645CFB1E | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Glas teilweise zerbrochen Hersteller : Siemens Gerätetyp : IDEI645CFB1E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, eine Holzplatte ist auf die hintere rechte Ecke der Glasplatte des Induktions-Kochfelds (Siemens IDEI645CFB1E) gefallen und die Ecke kaputt gemacht (ca. 2-3 mm Löcher im Glas vorhanden). Ich habe diese Ecke mit Silikon dich gemacht, damit man das Kochfeld temporär verwenden kann. Also alles funktioniert (außer dem rechten Kochfeld hinten, da der auch einen Riss bekommen hat) Laut Siemens Support kostet das Ersatz-Glas 200 Euro (inkl. Versand). Reparatur kostet inkl. Ersatz-Glas ca. 300 Euro. Also man kann 100 Euro sparen, wenn man es selbst einbaut. Wie meint ihr, ist es aufwändig, Glas zu tauschen? Oder gibt es da Besonderheiten? Ich finde im Netz leider keine Videos dazu, um Aufwand zu schätzen. Kenntnisse und Erfahrungen: Elektrotechnik (Grundlagen), zahlreiche Laptops und Handys repariert, Einbauherde und Co. mehrmals eingebaut. Vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: siemuser... | |||
36 - Fehleranzeige 2 Striche -- Induktionsherd Siemens EH975SK11e | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehleranzeige 2 Striche Hersteller : Siemens Gerätetyp : EH975SK11e Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo ! Ich habe ein Siemens EH975SK11e Induktionskochfeld bei dem die Glaskeramik kompl. defekt ist. Bevor ich nun eine Neue Glasplatte kaufe wollte ich wissen ob der Rest einen Schaden von sich getragen hat. Zu diems Zwecke habe ich die Platte an geschlossen und es blinken nur 2 Striche vom mittleren Display. Kann es daran liegen das unbedingt eine Glasplatte verbaut sein muß? Ich wollte halt keine 250 Euros ausgeben für eine neue Glasplatte und das Kochfeld funktioniert dann nicht. Ich hoffe das einer von Euch Licht ins Dunkel bringen kann. Schöne Grüße Werner ... | |||
37 - Maus im Ceranfeld -- Herd AEG Competence 5132 V-M Typ 54 DBR 85 AO | |||
Hallo Ihr Lieben, hallo Rafikus,
ich habe jetzt doch spannungsfrei ![]() ![]() Es ist ein Widerstand zu messen. Das heißt doch, die Platte ist nicht kaputt, oder? Was soll ich jetzt weiter tun? (Außer Fingernägel lackieren....) Bin gespannt auf Tipps und Hinweise. Viele liebe Grüße, sepha ... | |||
38 - Verkürzungsfaktor für Platinen aus Glas -- Verkürzungsfaktor für Platinen aus Glas | |||
Zitat : λ von 50 Hz = 5995,85 km. Wenn sich bei einer relativen Permittivität von 7 (VKF=0,3379) die Ausbreitungsgeschwindigkeit auf ~ 1/3 reduziert, ergibt sich eine Wellenlänge von 2265,8 km. Wenn das kein Unterschied ist, oder habe ich da etwas nicht richtig verstanden? Du dürftest auf einige Schwierigkeiten stossen, wenn du versuchst eine Glasplatte mit mehr als der 10-fachen Fläche der Bundesrepublik Deutschland anzufertigen. ![]() Zitat : Womit und wie mißt man die relative Permittivität genau? Man schiebt das Material z.B. zwischen zwei Kondensatorplatten und misst die Kapazitätserhöhung. ... | |||
39 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter | |||
Die 100 Grad hast du aber auch nur bei genügender Kühlung. Wenn du den Abstand verringerst bzw das Abströmen der warmen Luft beeinträchtigst kann das durchaus zum Brand führen!
Nebenbei du benötigst nicht mehr als 2 Adern je Strahler +PE ! Noch etwas zur Wärmeisolation gibt es mehrere Möglichkeiten. ZB eine Glasplatte an der Decke oder eine Alukaschierte Wärmereflexionsplatte. ... | |||
40 - Glas kaputt -- Induktionsherd Gorenje IS656SC | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Glas kaputt Hersteller : Gorenje Gerätetyp : IS656SC S - Nummer : 3838942005763 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Das Glas des Gorenje IS 656 SC Induktionskochfeld wurde durch ein rundes Holzvesperbrett aus 40cm Höhe zerstört. Das Kochfeld arbeitet noch problemlos auf allen Feldern nur eine Ecke ist hat komplett am A... Versicherung - keine Kulanz - keine Neues Kochfeld bereits bestellt. Defektes Kochfeld mühevoll ausgebaut (war flächenbündig einsilikoniert) Das Kochfeld ist noch keinen Monat im Einsatz und somit nagelneu. Von Gorenje habe ich bisher keine Antwort zu Ersatzteilen oder Reparatur. Im Internet habe ich zwar Reparatur für Glaskeramikfelder gefunden doch nicht Induktion. Auf der anderen Seite hab ich gelesen dass es z.B. von Siemens für Induktionsfelder Ersatzteile gibt die in 20 Minuten ausgewechselt sind. 1. Weiß jemand ob es für das Gorenje IS656SC die Glasplatte als Ersatzteil gibt? 2. Wenn JA kann man das selbst machen ? 3. Wenn NEIN wer macht das ? Herzlichen Dank für eure Hilfe. MFG - Erich Heer ... | |||
41 - verändertes Kühlverhalten -- Kühlschrank Bosch KTL 14 N 20/06 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : verändertes Kühlverhalten Hersteller : Bosch Gerätetyp : KTL 14 N 20/06 S - Nummer : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen! Nachdem ich nun herausbekommen habe, wie ich den defekten Lichtschalter aus- und wieder einbauen kann, gibts erneut Ärger. Das Kühlverhalten hat sich seit der Öffnung des Thermostatgehäuses, das auch den Lichtschalter beherbergt, geändert. Was meine ich mit Kühlverhalten. Früher hat er ab 7,9C° Innenraumtemperatur (Kabel gebundenes Thermometer, mittig und Sensor 4cm über unterer Glasplatte) den Kompressor angeschmissen und bis auf 0,1C° herunter gekühlt. Dann dauerte es ca. 45min. bis er wieder diese 7,9C° erreichte und wieder kühlte. Nun kühlte er bis auf Minus 4C° runter und erwärmte sich bis auf ca. 8,5C°! Also, hab ich das Gehäuse nochmals (wie beim ersten Mal) vorsichtig geöffnet und eine kleine Nase am Thermostaten entdeckt, die im Gehäuse einrasten muß. Möglicherweise übersah ich diese zuvor. Das hat etwas geholfen. Nun kühlt er bis auf ca. 2,4 C° herunter, heizt sich aber bis auf 9,5... | |||
42 - Ausfall Backlight -- LCD LG ELectronics LG 20LC1RB | |||
6 Röhren ? Ich bin nach zerlegen des Gerätes bis zu den Folien und Glasplatten von 2 Röhren ausgegangen. Bin mir jetzt nicht sicher ob die seitlich oder oben/unten gesessen haben, auf jeden Fall waren 2 gegenüberliegend in einer Art Rahmen ( U-Förmig )auf die große Glasplatte gesteckt. Das hiesse ja pro U-Rahmen wären 3 Röhren versteckt ?
Wenn die alle unabhängig voneinander arbeiten, dann sollte ich das doch testen können. Theoretisch zumindest. Ich glaube aber nicht dass das noch vor den Osterfeiertagen klappt, auf jeden Fall schon einmal Danke bis hierher ! Schöne Feiertage zusammen ![]() Gruß CP ... | |||
43 - Federblech? Federnde Raste selber machen? -- Federblech? Federnde Raste selber machen? | |||
Hast du es schon mal probiert Federstahl zu bohren? Da bekommst du eher mit einem Holzbohrer ein Loch in eine Glasplatte. ![]() | |||
44 - Ersatz Glaskeramikfeld -- Herd Miele H 818 E/C | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Ersatz Glaskeramikfeld Hersteller : Miele Gerätetyp : H 818 E/C S - Nummer : 00/26942147 FD - Nummer : - Typenschild Zeile 1 : Typ H818 E/C Typenschild Zeile 2 : P = 10,3 kW Typenschild Zeile 3 : 3N ~ 50Hz 380-400V Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ [/code]Beim Herd meiner Eltern (Miele H 818 E/C) ist die Glasplatte des Kochfeldes (KM 132) gebrochen. Hier die Daten vom Aufkleber dieses Kochfeldes: Type: KM 132 F.Nr. 00/06/94 Fabr.Nr. 30141431 AC 220V 7,12kW 50 Hz In der Anleitung der Herdes (https://www.libble.de/miele-h818/p/21309/#af1 auf Seite 46) steht als passendes Kochfeld auch das "KM 124". Bei Ebay Kleinanzeigen wird momentan ein Kochfeld "KM 124 DB" angeboten (http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld-von-der-firma-miele-km-124-db/270983976-176-2745). Nun meine Frage: Würde dieses Kochfeld auch mit dem Herd funktionieren? Jeder Hinweis würde mir sehr helfen! Vielen Dank Jan-Dirk... | |||
45 - Strich auf dem Ausdruck -- Drucker Epson All-in-one-Gerät | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Strich auf dem Ausdruck Hersteller : Epson Gerätetyp : All-in-one-Gerät Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, es geht um das Gerät Epson WF-2530. Beim benutzen des ADF-Einzuges gibt es immer einen Ausdruck mit einem feinen schwarzen Strich. Das nervt, besonders, weil ich den Drucker erst wenige Monate habe. Reinigung der Glasplatte habe ich schon versucht (Pinsel, weiche Papiertücher trocken), bringt nichts. Jemand noch eine Idee ? Gruß Andreas ... | |||
46 - Platine, Leiterbahnen durch -- Induktionsherd Gorenje | |||
Geräteart : Induktionskochfeld
Defekt : Platine, Leiterbahnen durch Hersteller : Gorenje Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Also, wir haben die Glasplatte vom Herd gewechselt. Da sich innen, durch den Riss in der alten Glasplatte, etwas Fett abgelagert hatte, habe ich die Induktionsmodule mit Cillit Bang gereinigt. Ich habe leider nicht lange genug gewartet, den FI-Schalter wieder einzuschalten... Nachdem der Schalter eingeschaltet worden ist, ohne den Herd manuell einzuschalten, ist das was auf dem Bild zu sehen ist, passiert. Kann mir jemand helfen? Ist es möglich einfach die Leiterbahnen zu löten? Oder ist auch die Platine, da an dem Zwischenstück, kaputt? Ist eventuell auch das Gerät auf der anderen Seite kaputt? [ Diese Nachricht wurde geändert von: El2Ena am 13 Nov 2014 14:24 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: El2Ena am 13 Nov 2014 14:25 ]... | |||
47 - Kochfeld gerissen -- Induktionsherd Siemens he63at511 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Kochfeld gerissen Hersteller : Siemens Gerätetyp : he63at511 S - Nummer : ei675tb11e Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei obigem Kochfeld ist die Platte gerissen. Es gibt dieses Ersatzteil: https://www.elektronik-werkstatt.de/?suchbg=ei675tb11e meine Frage: Ist das das gesammte Kochfeld oder nur die Glasplatte? wie man das gesamte Kochfeld austauscht, kann ich mir vorstellen. Aber wie geht das bei der Glasplatte? Lg Ingo ... | |||
48 - Kabel abgerissen -- Medion Körperwaage | |||
Zitat : Den seltsamen Fleck sehe ich zwar nach wie vor auf dem weißen Plastikteil mit dem Alurand, der auf dem stufigen Glas liegt, Mach doch mal ein Foto davon. Das "stufige Glas" ist das eigentliche Display. Zwei aufeinandergeklebte Glasplatten, die obere ist etwas länger und hat auf ihrer Unterseite durchsichtige Kontakte aus ITO, welche die Stromzuführung zu den Segmenten der Anzeige darstellen. Zwischen diesen beiden Glasscheiben ist der Flüssigkristall eingesperrt. Außerdem ist auf der oberen Glasplatte noch eine Polarisationsfilterfolie auflaminiert. Die durchsichtigen Kontakte werden mittels des rot-schwarzen Zebra-Strip (elektrisch leitende Gummischichten, dazwischen isolierende) mit den Kontakten auf der Platine verbunden. Die Verklebung der beiden Glascheiben kann durch den Sturz undicht geworden sein, und dann läuft der Flüssigkristall langsam aus. Man merkt das gewöhnlich daran, dass sich am Rand des Di... | |||
49 - Defekte Lämpchen -- Herd Miele H814-E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Defekte Lämpchen Hersteller : Miele Gerätetyp : H814-E S - Nummer : 11/26445834 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Tag zusammen, an unserem Miele Herd gehen die Birnchen der Drehschalter (Ringbeleuchtung) nacheinander kaputt. Effekt: Man sieht nicht, dass eine Platte eingeschaltet ist und lässt sie u. U. eingeschaltet zurück. Die Miele Ersatzteilnummer lautet 9481010; ein Bild habe ich beigefügt. Insgesamt sind 6 dieser Lämpchen verbaut. Bezug (für ca. 14.- pro Birnchen) kein Problem. Die Lämpchen werden eingebaut in eine Kunststofffassung geliefert, wo dann auf der Rückseite der Anschlussstecker aufgesteckt wird. Einfach und narrensicher, meint man (und teuer). Nebenbei für Besorgte: Bin Elektroingenieur und Funkamateur und arbeite mit ganz anderen Spannungen und Strömen, als im Haushalt. Ich habe heute den Herd herausgezogen und die Abdeckung der Elektrobox geöffnet. Die Birnchen, besser gesagt die Fassungen, sind von der Rückseite (Steckerseite) her problemlos zugänglich. Aber wie man diese Fassungen nun aus dem Einbauplatz, einem Kunststoff-Konstruktionsteil, e... | |||
50 - FE 60 Keine Funktion -- Induktionsherd Miele KM 5956 | |||
Hallo,
Haben Sie nicht zufällig die Serviceunterlagen, ich bräuchte die ID Nummer der Platine damit ich die bei der Bestellung angeben kann. Die Platine hat ja keine Schutz wenn das Glas nicht drauf ist dass sie dann nicht funktioniert denn ich habe bislang immer nur getestet wenn die Glasplatte nicht draufliegt? Mfg Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: wuffwuff2003 am 16 Dez 2013 19:39 ]... | |||
51 - Sharp GP2L24B Reflektionskoppler -- Sharp GP2L24B Reflektionskoppler | |||
Das Licht kommt ja, wenn du den Versuchsaufbau vom Umgebungslicht abkoppelst, aus der eingebauten LED.
Also LED Strom sollte da als Basis passen. Auf den Sensor immer die gleiche Glasplatte und darüber eine Reflexionsschicht (was da genau passt?) eventuell Hochglanzpoliertes Niro, oder auch was Mattes hautfarbenes? Wenn dein Aufbau immer gleich ist, sollte sich doch auch eine entsprechende Kurve aufnehmen lassen. Da du ja welche hast die funktionieren, hast du ja schon einen Richtwert was in etwa stimmen sollte. Und bei denen die nicht funktionieren sollten dann da doch ganz andere Werte rauskommen. ... | |||
52 - Herdplatte heizt nicht -- Kochfeld Keramik Miele KM240 - EDST | |||
Die Glasplatte wird von oben abgenommen.Ist geklipst. Vorsichtig unter den Edelstahlrahmen mit einem Spachtel oder Schraubendreher gehen und das sachte nach oben hebeln. Feld braucht nicht ausgebaut werden.Die Platte hat die Miele Etnr.4342391 kostet 136,00 + Steuer.Bau die erst mal raus und suche mit der EGO Nummer auf der Platte bei Goo... Die gibt es wesentlich günstiger.
Tommi ... | |||
53 - Welches Glas für LED-Leuchte? -- Welches Glas für LED-Leuchte? | |||
Zitat : Immerhin heizt das Licht der LEDs, trotz eines Abstandes von ca. 5 cm, das Glas mit der Zeit auf.Das kann eigentlich nur bei gefärbtem Glas passieren, in dem das Licht absorbiert wird. Die Absorption von farblosem Glas in dünnenn Schichten ist im sichtbaren Bereich nur meßtechnisch nachweisbar. Reflexion ist ja keine Absorption. Wahrscheinlich hast du einen gewöhnlichen Wärmestau. Dagegen solltest du dafür sorgen, daß die von den LEDs erwärmte Luft nach oben abströmen kann. Die Reflexion an einer gewöhnlichen Glasplatte beträgt an jeder Oberfläche etwa 4%, zusammen alo 8%. Bei flachem Lichteinfall wird das etwas mehr, und das Licht wird polarisiert. Dafür gibt es Formeln. Zitat : | |||
54 - Glasplatte gesprungen -- Kochfeld Keramik Privileg GK 504000, PNC: 949592713 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glasplatte gesprungen Hersteller : Privileg Gerätetyp : GK 504000, PNC: 949592713 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, bei meinem Glaskeramik-Kochfeld ist die Glasplatte gesprungen. Durch diverse Recherche im Internet hab ich für mein Kochfeld ein Ersatz-Glas gefunden. Dieses wäre mit 240 Euro noch etwas günstiger als ein neues Kochfeld (genau das gleiche bekomm ich leider nicht). Nun weiß ich allerdings nicht, ob ich das Glas selber tauschen kann oder ob das doch eher ein Profi machen muss? Wie ist denn das Glas an dem Gehäuse befestigt? Hat sowas schonmal jemand gemacht? Vielen Dank und viele Grüße Michael ... | |||
55 - Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung -- Stufenlose PWM und Motor Schutzschaltung | |||
Ich war dieses Wochenende mal fleißig und hab meinen Gesichtsbräuner in ein Belichtungsgerät verwandelt, ist allerdings noch nicht zu 100% fertig. Ich muss noch die Glasplatte zuschneiden und mir einfallen lassen wie ich sie unbeschadet auf Leiterplatte und Layoutausdruck drücken kann.
Das Platinenlayout der Motorsteuerung ist fast fertig, ich bin jedoch zu dem Entschluss gekommen, dass es keine gute Idee ist die 20A Maximalstrom auf den Kupferbahnen der Platine fließen zu lassen. Ich müsste laut einer Quelle eine 10mm Leiterbahn für 20A ätzen, wenn sich die Leiterbahn dabei um 30K erwärmen darf (bei einer Kupferschicht von 35µm glaube ich). Es ist wohl die beste Lösung kurze Leiterbahnen von den Mosfets zu zwei Vias zu ziehen und dort die Drähte des Motoranschlusses einzulöten. Was meint ihr? Bestimmt habt ihr wieder passende Ideen. Ansonsten lege ich einfach fest, dass nur 10 oder 15A fließen dürfen ![]() P.S.: Das zweite Bild wurde bei der gleichen Helligkeit wie das erste geschossen. Krass wir sehr die Handykamera den Rest des Bildes aufgrund der hohen Helligkeit der UV-Röhren abgedunkelt hat. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GerDominator am 11 Aug 2013 22:29 ]... | |||
56 - LCD defekt -- Waschmaschine Bosch Maxx 5 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : LCD defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : Maxx 5 E - Nummer : WOT20380/01 FD - Nummer : 8611 000970 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, bei meiner oben beschriebenen Waschmaschine ist das LCD auf der Steuerplatine defekt. Es zeigt meistens nur noch wirres Zeug an. Scheint eine Art Wackelkontakt zu sein. Wenn man im Bereich des LCDs auf die Abdeckung der Bedienkonsole klopft, kommt es meist wieder, aber alle Segmente kann man damit nicht wieder zur Mitarbeit anregen. Ich hatte die Steuerplatine mal ausgebaut, weil sie komplett aus den Halterungen gerutscht war. Da hab ich mir das LCD mal genauer angeschaut. Oben auf dem LCD liegt eine Glasscheibe, die sich anheben lässt. Wenn man auf diese Scheibe drückt, wird das LCD wieder lesbar. Hatte sowas schonmal bei einem Wecker. Kann es sein, dass die Innenseite der Glasplatte mit irgendeinem leitenden Material bedampft ist, das nahezu unsichtbar ist? Da irgendwas zu fummeln ist vermutlich alles Murks und nicht von Dauer. Daher meine Frage, ob es dieses LCD vielleicht als Ersatzteil gibt. Habe schon hier im Forum, in den einschlägigen Shops und ... | |||
57 - Glas kaputt -- Kochfeld Keramik Siemens HNT 5502 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glas kaputt Hersteller : Siemens Gerätetyp : HNT 5502 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, die Glasplatte ist leider bei diesem Herd kaputt.Daher müßte dies ausgewechselt werden. Von meinem Laienauge hat es weder die eigentlichen Heizelemente noch etwas anders beschädigt. Ich brauche daher einen Überblick wie ich hier besonders preiswert Vorgehen kann. Zum einen brauche ich eine neue Glasplatte. Ich werde einen Elektriker brauchen, der den Schaden begutachten kann und die Glasplatte austauscht. Daher die Frage, wo ich kompatible Typen bzw. die genaue Bezeichnung der Glasplatte erfahren kann. Weiterhin brauche ich mögliche Quellen für solch eine Platte. Daher Schrotthandel, Recyclingbetriebe etc. Gibt es neben Ebay noch etwas anderes? Welche Quellen kennt ihr. Was ist hier eine vernünftige Preisvorstellung? Den Handwerker suche ich mir selbst vor Ort aber ich brauche eine Preisvorstellung von der notwendigen Leistung. Freundliche Grüße, Martin, Köthen, Deutschland ... | |||
58 - Welcher Drucker zum Belichtungsvorlagen drucken. -- Welcher Drucker zum Belichtungsvorlagen drucken. | |||
Bei mir druckt ein 10 Jahre alter Brother HL-1270N Laser Printer auf ganz gewöhnliche (glatte) Kopierer-Transparentfolien. Ich mache (etwas versetzt) zwei Ausdrucke und verklebe sie nach perfekter Deckung am Rand an zwei Stellen mit einem kleinen Stück Klebestreifen. Die Deckung stelle ich mit ganz feinen Fadenkreuzen her. Die Folien werden bei der Belichtung mit einer schweren dicken Glasplatte plan gedrückt. Ich stelle auf diese Weise problemlos z.B. 44 Pin TQFP Strukturen her.
Grüße, attersee ... | |||
59 - Dokument prüfen -- Kopierer Canon PC D-340 | |||
hi...
"vor dem kopieren" heisst? Gerät ist kopierbereit und du legst was auf die Glasplatte und geht nicht los? wenn du den Originaleinzug öffnest und schliesst, was passiert? geht die Scannerlampe kurz an? ja? also Lampe ok... bei "Dokument prüfen" steckt meist was im Originaleinzug oder die Papierlaufsensoren dort sind blockiert/abgebrochen/ausgehängt... ... | |||
60 - USB Ladegerät über Solar -- USB Ladegerät über Solar | |||
Zitat : Elektrolyt_88 hat am 21 Jan 2013 00:49 geschrieben : was haltet ihr von diesen [...]Sowas: http://www.ebay.de/itm/221129389933 Komplett mit Glasplatte, Alu-Rahmen, verdrahtet und mit Anschlusskasten. (Würde zu einem 12V-Bleiakku passen.) ... | |||
61 - Glasfläche gebrochen - Tausch -- Kochfeld Keramik Siemens ET645EE11 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Glasfläche gebrochen - Tausch Hersteller : Siemens Gerätetyp : ET645EE11 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, meiner lieben Freundin ist leider ein Topf auf die Glaskeramikfläche gedonnert & diese ist gesplittert. Alles funktioniert noch, d.h. ich muss 'nur' die Glasplatte selbst tauschen. Ich habe nun bei Siemens im Ersatzteilshop die richtige Glasplatte für unser Modell ET645EE11 (Artikelnr. 682070) gefunden und würde diese gern selber einbauen. Dazu meine Fragen: - Ist dies kompliziert? Im Prinzip muss ich doch an die Verkabelung garnicht heran, sondern nur die neue Platte anschrauben (oder wie auch immer die von unten gehalten wird) und rundum neu verfugen, oder? - Irgendwelche Tricks/Problemstellen? Gibt es vielleciht irgendwo eine Anleitung? Meine Geschicklichkeit ist eher begrenzt, und wenn ich die neue Platte auch gleich zerdeppere beim Einbau wäre das natürlich nur mässig gut. Vielen Dank im Vorraus! Nik ... | |||
62 - Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch -- Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch | |||
Hallo Fachleute!
eigentlich ist mein Betreff nur teilrichtig, er wäre sonst zu lang geworden: Er müsste vollständig lauten: Glasplatte für Layoutbelichtung lässt UV-Licht schlecht durch, nachdem sie "spezailversiegelt"wurde. Folgender Sachverhalt: Layout mit Abakom Sprint-Layout erstellt. Layout mit Canon iP4000 auf Folie von Pearl gedruckt. Folie auf Glasplatte fixiert, Photobeschicht. Platine 160x100 (Bungard bei Reichelt) mit 4 Klemmen auf diese Einheit fixiert. Im Abstand von 30 cm für 5 Min mit einem alten Gesichtsbräuner belichtet. Anschließend mit Ätznatron entwickelt, mit Wasser abgewaschen und dann in einer selbstgepfriemelten Küvette bei 50 Grad und Luftbad geätzt. Ergebnis bei bislang ca 30 Platinen: sehr gut, Leiterbahnen mit 0,2mm werden gut abgebildet, Kupferränder scharf und nicht gefranst, Kupferabstände unter ca 0,2mm: dann wird´s brenzlig. Nun habe ich mich aber immer wieder darüber geärgert, dass sich Staubpartikel zwischen Folie und Glas absetzen und mir dabei Leiterbahnen unterbrechen. Ich bin Brillenträger und habe vom Optiker ein Fläschchen Careox Brillenversiegler. Benutzt man das Mittel indem man es nach der Brillenreinigung aufträgt, setzt sich fast kein Staub mehr ab, eventuelle Partikel fliegen nach leichtem Anblasen davon. Sc... | |||
63 - vordere Heizplatte defekt -- Kochfeld Keramik Miele KM242 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : vordere Heizplatte defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : KM242 S - Nummer : 10/38907554 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen, bei dem Kochfeld KM242 funktioniert der innere Heizkörper nicht. Ich hatte die Kochplatte ausgebaut. Im Forum hatte ich gelesen, dass man die Glasplatte mit einem Spachtel abhebeln kann. Trotz mehrerer Versuche und etwas Gewalt gelang mir dies nicht. In dem Gehäuse sieht man "Klammern" und Stifte. Muss man die bzw. andere Teile noch entriegeln? Kann der Defekt auch noch eine andere Ursache haben? Vielen Dank im Voraus Andreas ... | |||
64 - Protect Mode -- HiFi Verstärker ESX Quantum Q804xi | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Protect Mode Hersteller : ESX Gerätetyp : Quantum Q804xi ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe alles richtig gemacht zu haben ![]() Also ich habe jetzt seit einem guten Jahr die ESX Q804xi Endstufe in meinem Auto. Es hat immer ohne Problme funktioniert. Diese Woche kam keine Musik mehr aus den Boxen und nachdem ich nachgescahut habe an was es liegen könnte, fand ich heraus, dass die Endstufe in den protect Modus gewechselt ist. Auserdem ist die Glasplatte an einer bestimmten Stelle bräunlich, also vermutlich ist irgendwas zu heiß geworden. Ich hoffe das erkennt man auf den Bildern. Es wurde keine Verkabelung geändert und die Stufe wurde auch nicht wissentlich überlastet. Jetzt woltle ich mal wissen ob man da noch was retten kann, bzw ob jemand weiß was da kaputt gegangen sein könnte(und am besten auch warum ). ich hoffe mir kann jemand helfen ![]() ... | |||
65 - dünne schwarze Streifen -- canon Canon FAX L120 | |||
Das ist das Ding, welches beim Abtasten immer unter der Glasplatte hin und her fährt. Wenn Du Glück hast, dann ist die Verschmutzung direkt auf der äußeren Fläche, es könnte aber auch tiefer liegen (weniger wahrscheinlich).
Erst mal gaaanz vorschichtig mit einem weichen und nicht fusselndem Tuch drüber wischen, es ist wahrscheinlich nur loose liegender Dreck, also nicht drücken. Danach testen ob es gereicht hat. Viel Glück. Rafikus ... | |||
66 - gelg-grüne Farbe fehlt -- Kopierer 0livetti Konica Minolta D-COLOR MF 450-Konica Minolta BIZHUB C451 | |||
Geräteart : Kopierer Defekt : gelg-grüne Farbe fehlt Hersteller : 0livetti Konica Minolta Gerätetyp : D-COLOR MF 450-Konica Minolta BIZHUB C451 Kenntnis : komplett vom Fach ______________________ Hallo Kollegen, wir haben ein seltsames Problem mit obigem Kopierer. Beim kopieren läßt er bei jeder Kopie die Farben gelb und grün weg.(nur hellgelb und helles grün) Die kräftigen Farben sind alle da. Wenn gedruckt wird ist alles komplett und richtig da, Es spielt auch keine Rolle ob über die Glasplatte oder den Einzelblatteinzug kopiert wird. Ich würde ja an den Scanner oder an die Spiegel denken, aber wenn ich im Service- Mode "Test- Kopie" eine Kopie mache, dann werden die grünen und gelben Farben, die bei der Kopie im Userbereich wegbleiben, komplett und richtig dargestellt. Das Gerät ist komplett mit neuem und original Zubehör ausgestattet. Sämtliche Testdrucke die man im Service Betrieb erstellen kann sind ja auch alle O.K. Mich würde halt mal interessieren, worin der Unterschied zwischen einer Kopie im "Service Betrieb", wo ja alles O.K. ist und einer Kopie im normalen Bediener Modus liegt. Danke vorab Momtrix ... | |||
67 - Glasplatte gesprungen -- Induktionsherd Bosch PIL875L24E | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Glasplatte gesprungen Hersteller : Bosch Gerätetyp : PIL875L24E Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, leider ist mir beim Umzug die Glasplatte der Kochplatte gesprungen, sonst ist zum Glück aber nichts kaputt. Kann man die Glasplatte erstzen, und wenn ja, wieviel würde so etwas ungefähr kosten? ... | |||
68 - Panel Defekt -- LCD Sharp LC-32RD8E LC-32RD8E -BK | |||
Ja, das Panel ist das komplette Display. Eine Frontscheibe gibt es im Prinzip nicht, die ist ebenfalls Teil des Panels und eigentlich eine Folie. Darunter befindet sich eine dünne Glasplatte, bzw. bei dir die Reste davon.
... | |||
69 - Induktionskochfeld gesucht -- Herd AEG E6871-4 | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Induktionskochfeld gesucht Hersteller : AEG Gerätetyp : Herd Typenschild Zeile 1 : E6871-4 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo alle Zusammen, ein sehr interessantes Forum, in dem ich mir sehr viele Anregungen bisher holen konnte. Ich melde mich nun mit einem etwas "doofen" Problem. Mein Herd ist ca. 4 Jahre alt, und bei Kauf wurde mir damals gesagt, es wäre kein Problem nachtröglich irgendwann mal ein Induktionskochefeld nachzurüsten, das auch über die Kochfeldansteuerung des Herdes läuft. Nun, grade bei AEG angerufen, da die Glasplatte des C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldes eine große Macke bekomemn hat, und die Auskunft bekommen, das alle aktuellen nicht mehr passen wprden, da Anschlüsse und Belegungen geändert wurden. Ich müsste mir ein älteres Indukstionskochfeld suchen, das zu dem Herd passt. Leider konnte Sie mir sonst erst ml keine weitere Auskunft geben. Weiss einer Welche älteren Kochfeldmodelle mit Induktion zu dem genannten Herd passen, oder hat einen Katalog aus der zeit parat (2006-2008)? Grüße und Vielen Dank, Joschi [ Diese Nachricht wurde geändert von: mjoschi am 6 Feb 2012 9:08 ]... | |||
70 - Tastenfeld reagiert schlecht -- Kochfeld Keramik Bosch PKN601E-01 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Tastenfeld reagiert schlecht Hersteller : Bosch Gerätetyp : PKN601E-01 FD - Nummer : 8107 Typenschild Zeile 1 : 407119 Typenschild Zeile 2 : ETT735 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, das sensor tastenfeld reagiert in letzter zeit immer schlechter auf die betätigten funktionen, erst nur einige tasten aber mittlerweile schon auf fast alle. habe auf grund des fehlers zu testzwecken mal die elektronikeinheit ausgebaut. wenn man nun die ca 10 mm hohen schaustoff-pads die sonst unmittelbar unter den symbolen der glasscheibe angeordnet sind seitlich nur leicht mit dem finger berührt schalten alle funktionen einwandfrei, berührt man sie von oben schaltet alles ähnlich schwer wie mit glasplatte. ich vermute das diese pads mit der zeit evtl, nicht mehr richtig leiten !? als ersatzteil von bosch gibt es leider nur die ganze elektronikeinheit, ca 400 euro ![]() gibt es diese pads irgendwo einzeln zu kaufen oder gibt es irgendeine andere möglichkeit das problem zu lösen ohne die kpl. elektronikeinheit zu ersetzen ? das bild zeigt eine elektronik aus einem anderen ... | |||
71 - Fehlerström löst FI in fremden Netz aus -- Fehlerström löst FI in fremden Netz aus | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Jan 2012 21:49 geschrieben : Offtopic : Zitat : Allerdings bräuchte man dazu dann schon Bakelit- oder PorzellandrehschalterDavon haben wir hier auch noch welche ![]() Wir auch... im Keller Bakelit, in der Wohnung gibt es an einem derzeit ungenutzten Leuchtenauslass noch e... | |||
72 - Kochfeld angelassen - FI löst -- Kochfeld Keramik Whirlpool/Bauknecht PFEVS | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Kochfeld angelassen - FI löst Hersteller : Whirlpool/Bauknecht Gerätetyp : PFEVS S - Nummer : 854146701003 FD - Nummer : 140636013068 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ihr, hab euch neulich schon gefunden, als ich auf der Suche nach Infos war bezüglich meines Glasschadens im Original-Schott-Glaskeramikfeld... ![]() Jetzt wo ich endlich die neue Glasplatte hab ein neues Problem: Hatte vorhin vergessen die eine Herdplatte auszuschalten. Wohlgemerkt: ich hab noch das defekte Glas drin, es war nur hinten links in einem kleinen Bereich gesprungen, der nur das hintere linke Kochfeld am Rande etwas mitgenommen/überschnitten hat. Die Glasstücke sitzen nach wie vor relativ fest drin, es gibt keinen signifikanten Spalt. Deshalb habe ich auch die anderen Kochfelder weiterhin benutzt - ohne Probleme. Vorhin hab ich vorne links im kleinen Heizkreis etwas gekocht und vergessen die Platte auszuschalten (stand auf 6 von 10). Als ich nach Hause gekommen bin nach ca. 4 1/2 Stunden und eigentlich die neue Glasplatte einbauen wollte, hab ich gemerkt, dass der FI draußen ist. Hat dann etwas gedauert, ... | |||
73 - Gerät für tiefe Töne gesucht -- Gerät für tiefe Töne gesucht | |||
Du nimmst beispielsweise so etwas und installierst es auf deinem Rechner.
Hast du gute PC-Lautsprecher, oder besser eine Stereoanlage (nicht so ein Brüllwürfeldingens) an die du den Ausgang der Soundkarte anschließt, kannst du schon mal schöne tiefe Töne wiedergeben. Wenn du jetzt noch anstatt originaler Lautsprecherboxen einen extra Tieftonlautsprecher - ich denk mal an weiche Aufhängung und vll. wenigstens 20cm Durchmesser - besorgst und anschließt, diesen auf den Magneten stellst und auf die Membranseite eine dünne Glasplatte legst, kannst du darauf abgestellte (leichte) Gegenstände zum zittern oder gar hüpfen bringen. Die Tieftonwiedergabe verbessert sich mit zunehmender Membrangröße. Die Software hab ich jetzt ohne nachprüfen wahllos rausgegriffen, aber als Stichworte wären zB. "Tongenerator oder Sinusgenerator" zu nennen. Das Ganze läßt sich natürlich auch mit einem "Hardwaregenerator" und ohne PC realisieren. ciao Maris ... | |||
74 - Innentemperatur -- Kühlschrank Quelle Kühlgerät 160L, 110 Watt | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Innentemperatur Hersteller : Quelle Gerätetyp : Kühlgerät 160L, 110 Watt S - Nummer : SerienNr 045/0070 Typenschild Zeile 1 : Privileg 3392 Typenschild Zeile 2 : BestellNr 021.247 2 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag zusammen! Meine Fragen , die ich zu dem Kühlschrank habe, sind eher allgemeiner Art: Vor einigen Wochen verabschiedete sich unser Kühlschrank; er hat automat. Abtauung, kein Gefrierfach, alle Fächer bestehen aus Gitter-Rosten, lediglich das unterste Fach (2 Schubladen) ist mit einer Glasplatte abgedeckt. Nach dem Ersetzen des Thermostats funktioniert der Kühlschrank wieder. Der ursprüngliche Therm. war von RANKO ( Typ K59-L1142). Der neue Therm. ist der von RANKO gelieferte Austauschtherm. VL9. Nun behauptet die beste aller Frauen (also meine), dass der Kühlschrank z.B. in Stellung 3 nicht mehr so stark kühlt wie mit dem alten Thermostaten. Meine Frage 1 lautet: Welcher Temperaturbereich sollte bei einem Kühlschrank (mindestens - maximal) einstellbar sein. Meine Frage 2 lautet: Wie kann ich das messen? Ich habe ein PeakTech2010DMM mit Temperatursensor an einer ca 100cm langen Zuleitung. Der Sen... | |||
75 - Thermostat kaputt? -- Kühlschrank Ignis ARL 701/1LH | |||
So Thermostat getauscht, scheint zu funktionieren. Der Widerstand beim alten Thermostat ist kaputt, kann man den evtl. tauschen?
Folgende Frage hab ich aber noch: Eingestellt ist auf 4,5 (Empfohlen lt. Anleitung 4). Gefrierfach ca. -19,4 (Gemessen direkt nach dem Abschalten) Kühlschrank Glasplatte unten = ca. 2,9 Kühlschrank läuft ca. 30min und schaltet dann für 45min bis 50min aus und da kühlt er wieder. Ist halt nur Klasse B Energiefresser. Nun ist es so das unten ja 2,9 ist, der ewärmt sich dann wieder so auf 6 Grad unten in den oben angesprochenen Zeit und kühlt wieder. Normal? Im Gefrierfach fällt er so auf -17,8. Er kühlt auf jedenfall schonmal deutlich besser als mit dem alten Thermostat auf 7. Getränke sind wohl Temperiert einzig er vereist immer noch ein bischen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skydancer am 28 Jan 2011 13:06 ]... | |||
76 - Bruch des Glases -- Kochfeld Keramik Siemens EK73154 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Bruch des Glases Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK73154 FD - Nummer : 8211 Typenschild Zeile 1 : EKT 7304 Typenschild Zeile 2 : 7600 W Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, uns ist leider die Glasplatte des Kochfeldes gesprungen. Jetzt habe ich über den Siemensservice erfahren, dass eine neue Platte (nur das Glas mit Edelstahrahmen) 400 € kostet. Gibt es auch alternativ Kochfelder oder kann man nur dieses eine bestimmte Kochfeld verbauen. Gibt es noch alternative Händler (vielleicht gebraucht) die solche Teile vertreiben. Ich habe mir schon die Finger Wund gegoogelt aber es gibt alles mögliche an Teilen aber nicht das Glasfeld :-(. Danke für alle Hinweise und Ratschläge im voraus. Anbei ein Foto vom Typenschild Philipp [ Diese Nachricht wurde geändert von: r0cka am 15 Jan 2011 12:44 ]... | |||
77 - Drei dumme Fragen zu TFT-Displays -- Drei dumme Fragen zu TFT-Displays | |||
So dumm sind die Fragen gar nicht.
Als erstes solltest du aber wissen, daß nicht alle flachen Displays mit Dünnfilmtransistoren (TFT = Thin Film Transistor) ausgerüstet sind. Beispielsweise die Displays von Digitaluhren Die heutigen Farbbildschirme sind es aber, weil man anders die vielen Pixel und den hohen Kontrast nicht unter einen Hut bekommt. 1) Im Prinzip nicht. Man braucht zwei gekreuzte Polarisatore (auf der Vorder und Rückseite) damit das durchtretende Licht maximal abgeschwächt wird. Der zwischendrin angeordnete und über die TFT elektrisch angesteuerte Flüssigkristall kann dann die Polarisationsebene drehen, sodaß wieder Licht hindurchtritt. Wenn der vordere Polarisator fehlt, kann man diese Drehung der Polarisationsebene mit bloßem Auge nicht erkennen. (Ein Adler z.B. könnte das aber) Es gibt aber andere Wege um Licht zu polarisieren, z.B. durch Reflexion an schräg gestellten Glasplatten, und dann könnte man in dieser Spiegelung u.U. schon ein Bild sehen. 2) Die hintere Polarisationsfilterfolie ist dann ja noch drauf und schluckt mindestens 50% des Lichts, und darüberhinaus sind bei Farbbildschirmen auch noch die Farbfilter der einzelnen Pixel vorhanden und absorbieren in ihrer Summe auch noch mal viel Licht.... | |||
78 - gebrochen -- Kochfeld Keramik AEG EME 0101 | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : gebrochen Hersteller : AEG Gerätetyp : EME 0101 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo ! Folgendes : mein Glaskeramikfeld meines AEG Herds ist kaputt gegangen ( zersprungen ) bräuchte nun praktisch ein Neues. also Entweder nur die Glasplatte mit Rahmen .... oder eben das komplette Kochfeld ( Kochmulde ). Ich hab hier die E.Nr. 611 581 350 ansonsten steht auf dem Schild noch : MVS 61.1 Z-h-schw. F.NR. 11 8 Typ E M E 0101 Das eigentlich Problem ist nun das ich schonmal mit AEG telefoniert habe und mir dort mitgeteilt wurde das für dieses Gerät keine Ersatzteile mehr liefebar sind ... Hat vielleicht Jemand ne Idee wo man sowas doch noch herbekommen könnte ?? Einfach ein anderes Kochfeld draufsetzen ( Universal ) ?? ... denke da passen dann die Anschlüsse nicht ... Hab auch schon in diveren Baumärkten geschaut ... aber die aktuellen Kochfelder würden alle " durchfallen " ... da der Ausschnitt meiner Platte schon ne Länge von 590 hat ... Die Ecken meines Kochfelds sind abgerundet ... was ich so auch noch nicht bei aktuellen Modellen gesehen habe ... Wenns blöd läuft müsste ich mir einen komple... | |||
79 - def. Zierl., fehlende Glaspl. -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr KFG 3355 Index 23 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : def. Zierl., fehlende Glaspl. Hersteller : Liebherr Gerätetyp : KFG 3355 Index 23 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, an oben angegebener Kühl-/Gefrierkombi fehlt uns im oberen Bereich die mittlere Glasplatte. Die untere Glasplatte (die oberhalb von den zwei kleinen Plastikfächern/Körben/Schubladen/*hier bitte passende Beschreibung einfügen*) sollte gleich groß sein. Des weiteren ist an der eben beschriebenen Glasplatte die zugehörige Zierleiste kaputt. Ich habe entsprechend folgende Ersatzteile in Ihrem Shop herausgesucht und wüsste nun gerne ob diese denen entsprechen welche ich beschrieben habe. 929301000 GLASPLATTE GROSS BEDR. 764010400 ZIERLEISTE F.GLASPLATTE WEISS Wird 764010400 ZIERLEISTE F.GLASPLATTE WEISS inklusive Zierleiste geliefert oder muss diese separat bestellt werden? Grüße, Sascha ... | |||
80 - Eigenartige Steckdose -- Eigenartige Steckdose | |||
Zitat : Der Rahmen besteht aus geschliffenem Glas, dahinter war tapeziert. Wow! Vornehm geht die Welt zu Grunde. Ich kann mich an Vorkriegsschalter und -steckdosen erinnern, die von einer Glasplatte mit geschliffenem Rand unterlegt waren. Aber das hier ist wahrer Luxus, das dürfte recht düüür gewesen sein. Gruß Georg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |