Gefunden für erdkabel verbindung herstellen - Zum Elektronik Forum





1 - DSL/ISDN Installation -- DSL/ISDN Installation




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : P.nut hat am 14 Jul 2008 15:35 geschrieben :
Ueber die Klemm/Schraubleiste meinst Du? Falls der Splitter das bietet - da muesste ich dann 5/6 (1. TAE) mit den beiden Klemmen im Splitter verbinden? Ich meinte, statt der unnützen ersten TAE. Das ist zwar offiziell nicht ganz legal, juckt aber letztlich niemanden, wenn man es richtig macht (Den PPA oder einen frequenzoptiomierten PPA sollte man wieder einsetzen). Der Splitter ist ja im Prinzip sowas wie eine TAE). Ich hab das ding bei mir schon ganz zu Begin rausgeschmissen, denn ich musste ja ohnehin davor installieren, wegen dem Überspannungsschutz, näheres dazu unten!


Zitat : Ok. Da braeuchte ich dann eine Telefonan...
2 - Außenleiter + Sternpunkt -- Außenleiter + Sternpunkt
Hallo IT-Sys_AzB,
(zungenbrecherischer gings wohl nimmer...?)

erstmal willkommen im Forum!


Vielleicht solltest Du weniger guhcheln, sondern mehr in (Deinen) Fachbüchern lesen...

Aaaaaaaaaalso (sooo klein sind die Fragen nämlich gar nicht):
Das kann man pauschal nicht sagen, denn es ist in Deutschland regional unterschiedlich.

Erstmal kommt ins Haus nur eine Leitung, nämlich die Hausanschlußleitung (als Freileitung oder als Erdkabel)! Diese hat mehrere Adern, in D zumeist vier. Bei TN-C-Versorgungsnetzen sind dies L1, L2 und L3 sowie der PEN (welcher im Haus dann in N und PE aufgeteilt werden kann/muß und bei neueren Anlagen mit einem Erder gestützt werden muß). Bei TT-Versorgungsnetzen dagegen L1, L2 und L3 sowie der N (der PE muß vor Ort gestellt werden mittels geeignetem Erder).

Außerdem gibt es noch vereinzelt Dreiecksnetze, bei denen u.U. überhaupt kein N/PEN mitgeliefert wird (dreiadrige Zuleitung). 230V sind dort die Leiterspannung, nicht wie in den üblichen Netzen (230V/400V) die Strangspannung. In solchen Netzen hat entweder ...








3 - N-PE Schluss ausfindig machen -- N-PE Schluss ausfindig machen
Guten Tag zusammen!
Ich habe in meiner elektrischen Anlage das Problem, dass der FI-Schalter (30mA) unregelmäßig auslöst. Das heißt eigentlich, vorgestern Nachmittag hat der FI-Schalter dreimal in unregelmäßigen Abständen ausgelöst. Vorher noch nie und seitdem aber nicht wieder. An dem betreffenden Nachmittag habe ich ausgiebig meinen Gartenbereich gewässert. Deswegen hatte ich sofort den Verdacht, dass eine der unzähligen Außensteckdosen, Außenleuchten, usw. undicht geworden wären und deswegen der FI-Schalter auslöste. Somit habe ich in meinem Keller, in der betreffenden Abzweigdose, das Erdkabel vollständig abgeklemmt, welches den Außenbereich versorgt. Danach habe ich mit einem einfachen, gewöhnlichen Durchgansprüfgerät (mit einer 4,5 V Batterie) alle Leitungen gegeneinander auf Verbindung geprüft. Ergebnis= keine Verbindung auf der Gartenseite. Danach habe ich die Adern der Zuleitung, im natürlich spannungsfreien Zustand, gegeneinander geprüft. Bei der Prüfung von N gegen PE zeigte der Summer eine Verbindung an. Allerdings war der Summerton anders, irgendwie so komisch. Eher so ähnlich, wie eine Trillerpfeife. Also steckt doch der N-PE Schluss irgendwo in meiner Anlage? Wie würdet Ihr jetzt vorgehen? Reicht mein Durchgangsprüfgerät eigentlich für eine weitere Fehlersuche ...
4 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat
Wow, das war einiges zu lesen…

Eine Frage vorab zu den Begriffen:
Wenn mein Erder kein geschlossener Ring ist, gilt er als Strahlenerder, sehe ich das richtig?


Zitat :
Dipol hat am  1 Mai 2018 17:52 geschrieben :
Erder von Typ A und Ringerder in gewachsenem Boden und außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume


Wie kann ein Ringerder denn außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume liegen? Um den Erder zu verlegen muss doch immer ausgebaggert sein und dann wird wieder verfüllt. Oder verstehe ich da was falsch?


Zitat :
Entscheidender als die Einhaltung des letzten Dezimeters dürfte sein, dass keine Dräinage oder das Sandbett des Kanalrohres d...
5 - Telefon-Erdkabeldefekt - ständiges Besetztsignal - Rufumleitung nicht möglich -- Telefon-Erdkabeldefekt - ständiges Besetztsignal - Rufumleitung nicht möglich
An dem Analog-Telefonanschluss meines Vaters mit DSL trat vor 4 Wochen folgender Fehler auf: Instabile DSL-Verbindung und leichte Störgeräusche (Netzbrumm sowie gelegentliches Pochen) im Telefon. Die Leerlaufspannung (Hörer aufgelegt)lag auch nur bei 20V statt 48V. Ein Telefontechniker diagnostizierte einen Erdschluss ausserhalb des Hauses. Nach seiner Aussage war am Strassenverteiler noch alles in Ordnung, am EVZ im Keller war der Anschluss gestört. Ist ein ca. 100Jahre altes Mehrfamilienhaus mit entsprechend altem mit Stahldrahtgeflecht ummanteltem Erdkabel. Es wurde ein weiterer Technikertermin vereinbart,jedoch nicht eingehalten. Erst eine Woche später kam ein Techniker vorbei, der den Anschluss wohl provisorisch reparierte. Was er genau gemacht hat, weiss ich nicht, jedenfalls funktionierte der Anschluss einige Tage wieder einwandfrei, bis dann unangemeldet wieder ein Techniker auftauchte und irgendetwas geändert hat, seitdem ist der Anschluss völlig tot und man erhält ständig ein Besetztzeichen, wenn man den Anschluss anruft. DSL soll aber gelegentlich funktionieren, jedoch wie zuvor instabil. Das Besetztzeichen ertönt auch bei komplett offener Leitung, es liegt daher nicht an einem Telefon oder der Verdrahtung in der Wohnung. Damit mein Vater wenigstens telefonieren kann h...
6 - Fehleranalyse - Sicherung springt raus - Stromstoßschaltung - Garten - 5 adriges Kabel -- Fehleranalyse - Sicherung springt raus - Stromstoßschaltung - Garten - 5 adriges Kabel
Hallo Forums-Mitglieder,

bin neu hier und habe hier ein kleine Aufgabe, mit der ich so nicht klar komme:
Bin kein Elektriker, kann aber lesen und nach Anleitungen arbeiten. Und ich bitte vorab um "Milde" für den Fall, dass ich mich in den Begriffen der Elektrik nicht professionell ausdrücken kann.

Hier mein Problem:
Seit einigen Wochen ist unsere Garten-Wegbeleuchtung gestört, nicht mehr nutzbar.

Hier die Strom-Landschaft:
Außen-/Erdkabel in 5-adriger Version. Wurde im Jahre 2001 verlegt.
Wir haben daran 4 Gartenlampen angeschlossen, die mittels Stromstoß-Tastschaltern von vier Positionen aus geschaltet werden. (2 im Haus, einer am Gartenzaun und einer in der Garage.)
Diese Installation hat bis Mitte / Ende Mai 2016 problemlos funktioniert und auf einmal gibt es diese Störungen.

Unter dem Tastschalter am Gartenzaun befindet sich eine Verteilerdose, die nicht outdoor-tauglich sein wird. (In dieser Dose habe ich heute nachmittag 3 von 5 Kabeln (außer einem schwarzen und dem gelb-grünen) die kabel isoliert/getrennt, um mögliche Fehler durch diese Dose auszuschließen.

Der Fehler ist wie folgt:
Die Sicherung springt sofort raus, wenn ich diese wieder rein drücke. Manchmal ist es so, dass beim ersten Mal Si...
7 - TAE Dose verlegen -- TAE Dose verlegen
Dein Vorhaben ist möglich!
Bitte das Kabel NICHT abschneiden. Deine Montagearbeit beginnt bei der TAE im 1. OG. Dort kannst du an den Anschlüssen 5 und 6 deine neue Leitung anschließen. Es werden nur 2 Adern gebraucht.

Dann verlegst du das Kabel, so wie du es dir vorstellst. Und zum Schluss gehts an die TAE im EG, auf die Kontakte 1 und 2.

Ist das Kabel direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, so verwende bitte Erdkabel (zu erkennen am Schwarzen Mantel). Das normale Kabel ist nicht UV-Beständig. Es härtet aus und irgendwann zerbröselt es und funktioniert nicht mehr. (In 10 ~ 20 Jahren)

Ist nichts eingesteckt, liegt das Signal an beiden TAE-Dosen an. Steckst du im 1.OG etwas an, so wird die Verbindung zur unteren TAE unterbrochen.


Achso:
Peter, ich glaube du hast da etwas falsch verstanden. Es gibt gar keinen Splitter. Der komplette Anschluss soll in das EG! ...
8 - Spannung auf PE! -- Spannung auf PE!
ich soll nun selbst schuld sein?

in der huette mit dem tiefenerder hatte ich KEINE spannung auf dem PE,
nur im haus, dass mit dem 100m kabel dahin verbunden war.
das ist was ich nicht verstehe!
die spannung ist aus diesem kabel gekommen, nach abklemmen beider seiten auch noch.
meine erste idee war auch ein vertauschen von null und phase NACH dem zaehler, das war aber nicht so. (war das erste was ich kontrolliert hatte)
die verbindung von null auf den tiefenerder hatte ich seinerzeit gemacht, weil immer etwas spannung zwischen erde und null war, und ich dachte, der wechselrichter hat damit probleme.
ausserdem ist ja null am mast auch geerdet, so spielt das doch keine rolle, oder?

das 100m erdkabel ist noch abgeklemmt.
da es nun keine spannung mehr hat, soll ich es wieder anklemmen,
oder so lassen? (staberder im haus, tiefenerder in der huette)
auf alle faelle werde ich noch zwei weitere staberder machen,
kann ja nicht schaden.

@murray
der wechselrichter ist nach austausch immer noch das trafolose geraet,
hatte nun mit dieser sache keine probleme.

...
9 - NYY mit H07RN-F im Garten verbinden. -- NYY mit H07RN-F im Garten verbinden.
Hallo Leute,

Eigentlich steht das Wesentliche ja bereits im Betreff:
Ich suche nach einer einfachen und günstigen Möglichkeit, um ein Erdkabel (NYY-J 3x1,5) mit einer Gummileitung (H07RN-F) zu verbinden.
Diese Verbindung dient als Übergang zum Easy-Connect-System für die Gartenbeleuchtung.

Ideal wäre es, wenn die Verbindung eingegraben werden kann; eine überirdische Lösung, die dann in einem Beet o.ä. liegt, wäre aber auch OK.

Danke für die Mühe und viele Grüße,
Hohlleiter

P.S.: Das Easy-Connect Produkt Nr. 66030 funktioniert leider nicht, da das Erdkabel aufgrund des zu großen Durchmessers nicht eingeführt werden kann.

...
10 - Flexiebles Erdkabel -- Flexiebles Erdkabel
Hallo,
Ich bin gerade dabei eine Gartenbewässerung aufzubauen, was ich noch brauche ist ein "Feindrätiges Flexibles Erdkabel". Habt Ihr mal bitte eine Bezeichnung für mich?
In einem Internetshop hab ich folgendes gefunden:

RAIN BIRD "IRRIGATION" Kabel, 5 farbig kodierte Adern
Mehradriges Kabel für sehr niedrige Spannung (<30 Volt). Ideal für die Verbindung der Elektromagnetventile mit den Klemmleisten der Steuergeräte. ---- Beschreibung: • Mit 3, 5, 7, 9 und 13 Adern erhältlich • Mehradriges Kabel • Außenmantel aus schwarzem Polyethylen, 0,64 mm. Hervorragender Schutz gegen mechanische Einflüsse, Chemikalien und Feuchtigkeit • Integrierte Litze aus PE zur einfachen Abisolierung • Querschnitt einer Ader 0,8 mm², geeignet für alle Installationsarten einer Hausgartenberegnung • Max. Distanz zwischen Steuergerät und Ventil: 350 m
Gibts dazu eine etwas günstigere Alternative, denn das Kabel soll pro Meter 3,00 Euro kosten.

Mir reicht ein 5 pol. Kabel aus, wenn mehr ist auch gut.

ma ...
11 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale
Das ist aber blanker Zufall lieber Lutz, dass mir der Beitrag aufgefallen ist.


Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
Nun mein Problem:
Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung.
Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. :vde:
Korrekt, nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind Hausübergabepunkte in den geerdeten Schutz-PA anzuschließen.

Zitat :
darkmatta hat am 14 Jan 2014 00:18 geschrieben :
12 - Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich) -- Problem mit Sternpunkt oder Abschluß von Telefonleitung (Österreich)

Zitat : Ich hätte den Splitter zum Übergabepunkt des Providers gesetzt wenn schon CAT7 liegt bis dahin.
Derzeit ist der Hausanschlußkasten (HAK) eine große Unterputzdose an der Hausaußenseite, in der das Erdkabel ankommt.
Die Unterputzdose ist den Umgebungstemperaturen ausgesetzt, was dazu führen würden, dass der Splitter sicher außerhalb der Spec betrieben wird.
Ich werde das aber noch ein mal überdenken, wenn der Vollwärmeschutz in dem Bereich ergänzt wird. Wenn alle Anschlüße der Friztbox belegt werden, wird es vielleicht auch mit Splitter eng im Schrank.
Im Moment habe ich im HAK eine Lüsterklemme für die Verbindung von starrem Erdkabel zum starren CAT7.


Zitat :
13 - Telefon und Hausanschlussleitung in einem Kanal? -- Telefon und Hausanschlussleitung in einem Kanal?
Hallo,

wir bekommen in den nächsten Monaten Erdkabel. Jetzt habe ich im Keller einen Kanal für das 4-adrige Kabel verlegt und würde da gern das Telefonkabel mit rein packen. Kann ich das machen oder könnte das Auswirkungen auf die Qualität der DSL-Verbindung haben?

Gruß
Torsten ...
14 - TT versus TN Situation in Österreich -- TT versus TN Situation in Österreich
In Österreich gibt es ja offiziell die sogenannte Nullungsverordnung.

http://www.kfe.at/empfehlungen/9809-nullungsvo.pdf


nach der eigentlich jeder Versorger verpflichtet wäre, die Schutzmassnahme Nullung (also ein TN System) einzuführen. Jetzt wurde beie inem Bekannten (ist übrigens dieser Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....html) die ANlage vom Dachständer auf Erdkabel umgerüstet. Dabei wurde das Hausinterne TT einfach belassen. Wäre die EVN (Netzversorger) nicht verpflichtet gewesen, dies auf TNC-S umzurüsten bzw. eine Umrüstung dem Anlagenbesitzer vorzuschreiben?

Anstatt der 3 Neozed Sicherungen im unteren Bereich wurde einfach ein Klemmblock gesetzte, und das Erdkabel daran angeschlossen. Das heisst vom PEN wurde nur die N-Funktion verwendet. Der Hausinternen PE hat nach wie vor keinerlei verbindung mit dem PEN des Netzbetreibers.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 31 Aug 2011 10:...
15 - L und N abgesichert -- L und N abgesichert
vorige Woche besuchte ich einen Freund in seinem neuen Haus (in Miete)

Dabei habe ich mir auch mal die Elektrik angeschaut.
Ui, da haben wir einige böse Sachen entdeckt.

erstens eine äusserst komische Farbgebung der verwendeten Drähte.
(violett = Neutralleiter, grün = Aussenleiter), teilweise war der gelb/grüne in Klemmen mit braunen oder schwarzen Adern verklemmt !!
Trotz Sicherung beschriftet mit Kraftstrom Keller konnte beim besten Willen keine Kraftstromsteckdose gefunden werden. Dann dürfte bei späteren Ergänzungen die farbgebung unklar gewesen sein, da dann blau als N verwendet wurde, dieser aber an der Aussnleiter geklemmt wurde. (also bei Lichtschaltungen der tatsächliche N geschalten wurde)

Naja egal. Die Elektrik wird eh noch vor seinem Einzug saniert. Dies passiert im Zuge der Umstellung vom Dachständer auf Erdkabel. Wird wohl eine grössere Baustelle werden.


Was mich wunderte, waren die Absicherungen der Wechselstromkreise. Hier wurden 2 getrennte eigenen Leitungsschutzschalter verwendet. War es tatsöächlich mal üblich L und N getrennt zu sichern? Dass der N mitgeschalten wird, kenne ich, aber das er eigens abgesichert wird, ist mir neu.


Von der Netzform her, dürfte es eine TT Netzs ein. Ich habe im ...
16 - Erdkabel mit Zuleitung für Gartensteckdose verbinden -- Erdkabel mit Zuleitung für Gartensteckdose verbinden
Hallo Forum,
Ich habe folgende Frage:
Unter der Terrasse unseres Reihenhauses ist ein 5-adriges Erdkabel verlegt, mit dem ich die 3-adrige Zuleitung zu einer Gartensteckdose verbinden will. Der bereits gekaufte Steckdosenblock lässt es von seinen Abmessungen leider nicht zu, die 3-adrige Zuleitung zu entfernen und das 5-adrige Erdkabel direkt anzuschließen. Deshalb will ich den Stecker der Zuleitung abschneiden und die beiden Kabel direkt miteinander verbinden. Aus einer Google-Suche habe ich erfahren, dass die sichere (und vermutlich auch VDE-konforme?) Methode dafür eine Gießharzmuffe ist. Aber welche? Cellpack ist ein häufig genannter Herstellername, aber auf deren Webseite gibt es eine Vielzahl an Muffen, und mir ist nicht klar, welche die für meine Zwecke geeignete ist.

Hier ein paar Details:
- Die Leitungslänge vom Sicherungskasten bis zur geplanten Verbindung sind etwa 10 Meter.
- Die Leitungslänge von der Verbindung bis zur Gartensteckdose ist 1 Meter.
- Den Aderquerschnitt der Leitungen kenne ich gerade nicht (könnte ich erst am Wochenende in Erfahrung bringen). Es sind Standardteile, falls das hilfreich ist.
- Das verlegte Erdkabel ist mit einem FI-Schutzschalter abgesichert, zusätzlich ist ein Taster installiert, der über einen Sc...
17 - Neugierig -- Neugierig
Würde denn bei so einem Kurzschluss, der aber wegen der Nichtbeachtung der Schutzmassnahme (Widerstand, Kurzschlusstrom) nicht zum Auslösen des LSS (was auch immer für einer) führt, der Stromzähler wild durchrattern? Da war doch mal was von Arbeitsleistung und Scheinleistung?

Ich erzähl Euch mal was. Setzt Euch am besten. Nehmen wir als gegeben (leider nicht hypothetisch) an, dass der Voreigentümer eines Hauses eines bestimmten Forenkollegen mit vielen Fragen, ne Elektroleitung in den Garten hat. 20m Alu, dann 15m Kupfer, dann wieder ca.60m Alu (toll weiss ich auch). Stellt Euch dann vor die Leitung läuft in der Erde (kein Erdkabel, altes DDR Alu in Gartenschlauch gestopft, aber 3 polig). Stellt Euch dann vor, dass das Kabel nicht am Stück ist. Die Zwischenverbindungen sind Aufputzabzweigdosen (IPxyz? Nö.). Nun hat es sich ergeben, dass in eine Abzweigdose Wasser bzw. Feuchtigkeit kam (Wunder???). Als diese von mir und meiner Frau gefunden wurde, musste ich lachen und weinen. Ich sah in dem Ding nen kapitalen Kabelbruch (Alu-nicht untypisch) und (sag ich mal so) einen Schmordunkelfleck. Die Verbindung war mit Lüsterklemmen gemacht, aber als Lüsterklemme war der Knoten Plaste kaum noch erkennbar. Ob da nun L an N oder L an PE ging, kann ich nicht sagen, hab die Pfoten dav...
18 - Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A -- Verbindungsarten für H07V-U 16mm2 eindrätig bei 63A
Ich muß an ein 4x16mm2 Erdkabel im Innenbereich in eine neue UV abzeigen und an das vorhandene Kabel dann anstückeln.

Das Kabel ist mit 63A gesichert. die Verbindung sollte aber nach Möglichkeit so viel wie möglich aushalten also min. vollen 16mm2 Querschnitt haben.

Das Problem was ich beim EINDRÄTIGEN Leiter sehe ist dass sich in einer normalen oder zu großen Klemme nur eine relativ kleine Kontaktfläche bildet da der Leiter nicht von der Klemme auseinandergerückt werden kann so wie bei mehrdrätigen Leitern.

Die Verbindungen erfolgen im trockenen Innenbereich in einer UV und in einem Abweigekasten.

Sind Hauptleitungsklemmen (typischerweise für bis zu 25mm2) in der UV und im Abweigekasten geeignet?
...
19 - Alter Hager AP-Verteiler - Ersatzteile? -- Alter Hager AP-Verteiler - Ersatzteile?
OK, ich wollte ursprünglich nicht so tief in die Netzform-Diskussion einsteigen, aber vielleicht ist es an dieser Stelle sinnvoll...

Kurz noch zum Hintergrund: Wir bewohnen das Haus als Mieter, der Vermieter ist pensionierter Elektriker und lässt uns erfreulicherweise fast völlig freie Hand, nach Absprache Veränderungen vorzunehmen. Allerdings auch auf unsere Kosten. Ich selbst bin mit Schutzmassnahmen-PG bewaffneter Dipl.-Ing. E-Technik, die Endabnahme würde durch den Sohn des Vermieters erfolgen. Aus Kostengründen soll eine Involvierung des VNB vermieden werden.

Vorgefunden wurde der im ersten Beitrag zu sehende Drahtverhau. Hier liegt natürlich einiges im Argen, u.a. besitzt der FI keinerlei Vorsicherung und wird damit potentiell überlastet, die Verdrahtung ist teilweise in 6mm² ausgeführt, die rechten drei LSS gehen alle auf denselben Außenleiter, drei Adern in den LSS-Klemmen, fliegende DoLüs, etc. etc. Ferner gibt es im gesamten Haus keinen vernünftigen Potentialausgleich, Wasser- und Heizungsrohre sind nur über DLE bzw. Heizkessel mit PE verbunden. Den HAK findet ihr im HAK-Bilder-Thread. Die Versorgung wurde irgendwann einmal von Freileitung auf Erdkabel umgestellt.

Die Messung des Schleifenwiderstandes ergab Werte um die 30 Ohm, für TN natürli...
20 - Kabel in Filigrandecke & NYM-J für Niederspannung? -- Kabel in Filigrandecke & NYM-J für Niederspannung?
Demnächst darf ich Kabel auf der Filigrandecke vom Keller zum Eingießen verlegen.

Laut Elektriker geht:
- Leerrohre und er zieht NYM ein
- Erdkabel
- Betonkabel

Soweit klar, nur hat er die Verbindung im Werkplan als kürzeste Linie, also kreuz und quer eingezeichnet, nicht im rechten Winkel ab Verteiler. Ist das ok? Ich vermute mal, man geht davon aus, daß Anbohren durch Beton eher unwahrscheinlich ist.


Da ich noch eine Menge NYM aus Baumarktsangebot habe, möchte ich gleich einige Niederspannungsleitungen (Lautsprecher, 12 V - Versorgung anstelle von Wandwarzen) verlegen. Ist dafür NYM ok, wenn weit weg von Netzspannungsleitungen und durch Schrumpfschlauch entsprechend gekennzeichnet?

Wenn ja, Verlegung in Leerrohr oder direkt in Beton? Wenn wirklich mal ein Kabel kaputtgeht, wäre es kein Beinbruch.

Und zuletzt: spricht was dagegen, CAT7 oder Sat-Kabel direkt einzugießen? ...
21 - Installation von Halogenlampen im Außenbereich -- Installation von Halogenlampen im Außenbereich
Gute Nachricht,

Dimmer getauscht und zusammen mit Taster eingebaut. Großer Augenblick: Sicherung rein und - es wurde Licht....
In den nächsten Tagen werde ich noch die Teichpumpe anschließen. Hab mich bei der Verbindung von Erdkabel und Gummischlauchleitung für eine 3M Warmschrumpf-Muffe entschieden damit alles schön wasserdicht wird.

Danke für alle Hinweise!!!
Gruß
treborm ...
22 - geht das mit richtigen dingen zu ?O_o -- geht das mit richtigen dingen zu ?O_o
hallo liebe forengemeinde

ich hatte hier einmal das thema hingestellt ob aluleitungen erlaubt sidn oder nicht.... nun was mich verwirrte wiedermal als ich damals chon ansprach dass heutzutage erdleitungen noch benutzt werden:

hier mal nen ebaylink


http://cgi.ebay.de/ERDKABEL-NAYY-J-.....wItem



"Verwendung nach VDE 0276: In Innenräumen, Kabelkanälen, im Freien und im Erdreich für Industrie- und Schaltanlagen sowie in Ortsnetzen, wenn keine mechanischen Beanspruchungen zu erwarten sind. Aufbau nach VDE 0276 Teil 603: "

versthen tu ichs nicht aber vielleicht koentn irh aufschluss geben auf diese frage weil damals im beitrag die wenigsten mir das wohl glaubten dass aluleitunegn noch heutzutage gebraucht und enigesetzt werden in deutschland.

( soll in keinsterweise mißverstanden werden oder so in verbindung mit dem aletn beitrag sondern ich bin zufaellig weil ich auf der suche nach erdkabel war darauf gestoßen und dachte mir es hier mal zu posten
23 - FI bei TN-Netz und Potentialausgleich -- FI bei TN-Netz und Potentialausgleich
Besten Dank schon mal für die bisherigen Antworten.
Klar ist mir jetzt:
- Querschnitte und Aderbeschaffenheit Poti-Schiene zu Staberder und Vt. zu Potischiene
- dass es logischer gewesen wäre alles über nur einen FI-Schalter zu führen
- dass der Staberder für die Antennenerdung zu kurz ist. Das macht aber nix, kann ich noch ändern, weil das Teil -auch wenn mein Text da eventuell mißverständlich war- natürlich ausserhalb des Hauses ins Erdreich getrieben wurde.
- neue Vt. ist natürlich kein Metall.
- die alte Antennenerdung werde ich erneuern direkt auf die Potischiene
---------------------------------------------------------------------
Unklar, vermutlich weil mir die Begrifflichkeiten nicht (mehr) geläufig sind- ist Folgendes:
N (derzeit der alte graue Leiter) geht vom HA über den Zähler direkt auf die blaue Anschlußschiene in der Vt. und mit einer selbsteingebauten Brücke -natürlich gleichen Querschnitts- auch auf die grüne SL-Schiene.
Folgendes ist doch richtig, oder nicht?Der Stromlauf bei den mit FI-Schalter versehenen Räumen/Anlageteilen wäre jetzt f...
24 - Äusserer Blitzschutz, ca Kosten/Nutzen -- Äusserer Blitzschutz, ca Kosten/Nutzen
Und Menschenleben auch nicht!

Zunächst einmal wird eine gute Erderanlage benötigt, die zu jeder Jahreszeit zuverlässig funktioniert. Da mir keine genauen Daten über den Erdboden zur Verfügung stehen, kann ich zum Preis keine genaue Angabe machen, aber mit einigen Tausend euro ist mindestens zu rechnen - hängt aber auch davon ab, welches Erdersystem und welche Erderwerkstoffe man einsetzen will und ob man auch gleich eine Potentialsteuerung integrieren möchte oder nicht. Auf jeden Fall werden umfacngreiche Grabungsarbeiten fällig, da das Erdernetz das gesamte Haus "umspannen" muss (verbindung der Erder untereinander).

Bitte hier also genaue Daten nachreichen und eine Skizze des Hauses mit maßen anfertigen (inklusive Dachaufbauten) - sowas hilft enorm!

Auch bei den Ableitungen und Fangstangen kommt es darauf an, welchen Werkstoff man verwenden möchte und in welcher Stärke. Ich persönlich würde z.B. keinen verzinkten Stahl verwenden - eher V4A (rostfreien Edelstahl), Kupfer oder Aluminium, wobei preislich: V4A > Kupfer > Aluminium. Von der Leitfähigkeit liegt V4A allerdings hinter Alu.

Ein äußerer Blitzschutz erfordert dann auch zwingend einen Inneren Blitzschutz (der aber ohnehin empfehlenswert ist). Gut für dich: Je nach gegebenh...
25 - Netzwerkkabel im freien verlegen -- Netzwerkkabel im freien verlegen
Wieso nicht praktiKABEL? Steckt doch schon im Wort, dass es geht. Hier wurd zum einen schon passendes Erdkabel verlinkt, zum anderen kann man ja auch die schönen schwarzen Leerrohre (möglichst die vertärkten, nicht die dünnwandigen) nehmen und dort die Leitung durchziehen. Das Inst-Rohr ist doch UV-fest, sollte der Leitung dann egal sein, ob sie im Rohr in der Erde liegt oder auf dem Dachboden. An den Enden vielelicht nicht mit Schrumpfschlauch den Leitungs-Rohr-Übergang abdichten, damit da kein Wasser reinlaufen kann - fertig.
Es sollten nur die Stromkreis enach möglichkeit an der gleichen Verteilung hängen oder zumindest hinter der gleichen PEN-Aufteilung, sonst kann's da störende Ströme geben. Notfalls kann man es auch mit einseitig aufgelegtem Schirm probieren bzw. nicht geschirmte Patchkabel verwenden, um die Masse-Verbindung zu unterbrechen. Die Adern an sich sollten eigentlich galvanisch von Stromnetz/Rechner/PE getrennt sein. ...
26 - Herd Neff -- Herd Neff

Zitat : Was spricht gegen den Ersatzartikel
2029477000 HEISSLUFTHEIZUNG 2400W EGO?

Da spricht nichts dagegen, wenn die Lochabstände und der Durchmesser identisch sind.
Mit Erdkabel ist gemeint, daß der Heizungskörper mit dem Schutzleiter Verbindung haben muß.

Fröhlich ...
27 - FRITZ!Box SL WLAN und extravagante Verkabelung Probleme?? -- FRITZ!Box SL WLAN und extravagante Verkabelung Probleme??

Naja, bei einem Telefon(erd-)Kabel kann die Verseilung schon eine relativ große Schlaglänge haben. Das darf man sich jedenfalls nicht so wie bei einer Cat7 Leitung vorstellen, sondern eher wie leicht verdrillt, so eine Umdrehung pro 30cm.

Welche Aderfarben hast Du denn bei dem Erdkabel verwendet? Vielleicht kommen wir ja so weiter...

Was mich allerdings noch immer wundert, ist die Tatsache, dass der Rechner ja anscheinend eine korrekte Verbindung anzeigt, aber dennoch nix aufbaut... Sehr mysteriös.
...
28 - 5 Adern - zwei Stromkreise -- 5 Adern - zwei Stromkreise
moin
ich weiß im Forum steht dazu schon einiges aber so richtig schlau werde ich nicht draus.

Also wir haben hier einen neuen Anbau, in dem die Elektroinstalltion auch soweit fertig ist, außer die Verbindung des Raumes mit dem Sicherungskasten. Zur Zeit führt ein 5-adriges Erdkabel zum Raum, dass auch nur mit sehr großem Aufwand durch 2 mal 3-adrige ersetzt werden könnte.

Meine Frage ist: Wie kann ich das Problem lösen, dass über das eine Kabel 2 Wechselstromkreise gespeist werden sollen? 2 Neutralleiter in einem Kabel sind ja verboten oder? Also Drehstromkreis und dann "aufspalten" in 3 Wechselstromkreise?

Mir ist natürlich klar, dass die Arbeiten am Sicherungskasten selber nur der Elektiker durchführen darf, aber ich wollte halt vorher alles soweit geklemmt haben und die Kabel verlegt haben, ich wäre euch über eine antwort also dankbar....
29 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung
Erst nochmal vielen Dank für das rege Interesse an meinem Thread

So nun zur für euch wohl wichtigsten Frage, dem System des Nachbarns. Da ich von den verschieden Systemen bisher gar nichts gehört hatte, hab ich mich durch Google und diversen Seiten ein bisschen schlau gemacht. Dann hab ich mich zum Nachbarn des Gartenhauses begeben und mir die Installation angesehen. Sicher kann ich mich irren aber ich bin der Meinung , dass dort ein TT-System vorliegt. Diese Dinge haben mich zu dieser Meinung gebracht:
1. Das Gebäude liegt im Gewerbegebiet dass erst vor kurzem Erschlossen wurde und ist selbst ein Neubau
2. Im HAK hat der N-Leiter die Farbe blau.
3. Zwischen der PAS und dem N bzw potentielen PEN Leiter besteht keine Verbindung.
4. PE und N immer seperat ausgeführt.
5. Keine Brücke von N und PE in UVs gefunden.


Aus allen Antworten fasse ich mal die Veränderungen die ich Vornehmen sollte zusammen:
- FI beim Nachbarn raus
- C25 beim Nachbarn durch Neozed 25A Sicherungen ersetzen
- Den ausgebauten FI im Gartenhaus einbauen
- Zusätzlich eine 2pol FI + LS Kombination 16A mit 10mA
- die B16 im Gartenhaus durch c10 ersetzen


Dafür nehme ich in Kauf, dass bei ein...
30 - Verletzung der 10mm²-Regelung im Altbau -- Verletzung der 10mm²-Regelung im Altbau
Hallo

in einem Altbau (Bj 1944) ist ein TN-C Netz. Natürlich ist die 10² regel nicht eingehalten. An der Einspeisung ist der PEN auf den Potentialausgleich gelegt (wie Heizung, Wasser, Gas)

Meine Frage:

Es soll ein Nebengebäude errichtet werden, natürlich mit Strom. Im Keller des Altbaues ist noch eine alte Drehstromdose aus DDR-Zeiten. Abgesichert mit 3*16A Schmelzsicherung, angeschlossen mit 4*6²Al, Länge 5m

Nun mein Problem:

ich würde gerne diese Steckdose abbauen und von der Stelle
das Nebengebäude versorgen. Dieses ist ca 20m entfernt.
Die Leitung zum Nebengebäude ist 5*2,5² Erdkabel.
im Nebengebäude dann einen Kleinverteiler mit einem 30mA/40A FI und 4*B10 Automaten.

Die Trennung des PEN in PE und N erfolgt im Altbau.
Alerdings ist der PEN nur 6² Al in der Altanlage.

Ich weiss, dass diese Lösung nicht zulässig und gefährlich ist.

Wird diese Konstruktion VDE-gerecht, wenn vom Potentialausgleich ein 10²CU zu dem Punkt der Auftrennung von PE und N geführt wird? (um den PEN-Bruch zu verhindern)


Gruß

P.S. Probleme der AL-Cu-Verbindung sind bekannt, ein Abgang direkt vom Zähler ist nicht möglich, ebenso ist der Tausch der 4*6² Al nicht möglich.



31 - Zusätzlicher Potentialausgleich in separater Garage -- Zusätzlicher Potentialausgleich in separater Garage
Hallo Elektroprofis,
ich habe folgende Fragen.

Meine separate Garage (ca 20m vom Haus entfernt) soll mittels Erdkabel über bestehendes Leerohr an die Stromversorgung des Hauses angebunden werden.

Ich habe dafür 3*1,5 Quadrat (Absicherung 16A (B)) über einen FI <30mA vorgesehen.
In Garage und Haus kommen jeweils noch Leitungslängen von ca 10m hinzu. Also max 40 m zusammen.
Reicht dieser Querschnitt für die bestehende Absicherung ?
Würde der Querschnitt auch bei 5*1,5 Quadrat für eine CEE -Steckdose ausreichen?

In der Garage (neu gebaut) ist eine entsprechende Erdung über Fundamenterder vorhanden.
Muss dieser Fundamenterder an den Potetialausgleich des Hauses (eventuell Verbindung zur Potentialausgleichschiene des Hauses)angebunden werden und wenn ja mit welchem Querschnitt?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Adda am 18 Nov 2004 13:54 ]...
32 - Erdung nachrüsten ? -- Erdung nachrüsten ?
Hallo guido,

willst Du wirklich separate Schutzleiter (die Erdung) nachrüsten (was an sich möglich wäre, aber alles andere als sinnvoll...)?
Oder doch eher die Leitungen innerhalb der Wohnung komplett durch solche mit integriertem Schutzleiter ersetzen?

Wenn Du bisher eine klassische Nullung hast, handelt es sich um ein TN-C-Netz.
Bei der Umrüstung ändert sich dieses dann für den Bereich Deiner Wohnung in ein TN-C-S-Netz.

Dabei wird erst einmal KEINE Erdung benötigt.
Es wird lediglich der Aufteilungspunkt des ankommenen (kombinierten) PEN-Leiters in den N (Rückleitung des Betriebsstroms) und den PE (Schutzleiter) von den Steckdosen (und Leuchten, Herd etc.) zurückverlegt in die Unterverteilung (Sicherungskasten).

Dies hat dann weiters den Vorteil, daß man die Anlage mit einem Fehlerstromschutzschalter ausrüsten kann und in dem Fall auch muß. Dieser erhöht - richtig dimensioniert - die elektrische Sicherheit beträchtlich.

Zusätzlich müßte für das Badezimmer (falls es im Haus noch keinen Hauptpotentialausgleich gibt) ein lokaler Potentialausgleich eingebaut werden. Das ist eine Verbindung vom Schutzleiter zu allen dort vorhandenen metallenen Rohrsystemen und ggf. Kontruktionsteilen.


Alternativ wäre auch ein TT-N...
33 - Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus??? -- Beim Fehlerstrom lösen beide FI\'s aus???
Hallo Netz-Zugang,

dann will ich es also noch einmal versuchen...

1) Wenn FI1 aus ist, ist auch kein Strom in der Wohnung1
das ist schön, war aber nicht gefragt

2) Wenn FI2 aus ist, ist auch kein Strom in der Wohnung2
dto.

3) Wenn FI3 aus ist, ist auch kein Strom in der Wekstatt
dto.

4) Ist einer von den FI's aus, so ist Strom in den andere(n) Wohnung(en)/Werkstatt.
Hast Du das JETZT durch Ausprobieren ermittelt oder sind wir immer noch auf dem Dampfer:
fakt ist es, das ich es nicht testen brauch, weil die Fuktion richtig ist ???????

5) vergiß endlich den dritten FI, der tut nichts zur Sache und verhält sich korrekt!

6) erst einmal sollte man anhand der Anschlüsse überprüfen, ob es überhaupt einen Erder geben muß

7) PEN ist keine Netzform, sondern eine in bestimmten Netzformen vorkommende Leiterart

es kann nur ein TN-C-S-Netz oder ein TT-Netz sein, finde also heraus, ob es eine Verbindung vom ankommenden (PE)N zu den PE-Schienen gibt oder nicht

9) wenn nicht, ist es ein TT (zumindest innerhalb dieser Anlage) und es muß eine Erdung geben, diese kann aber z.B. auch in einem sch...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Erdkabel Verbindung Herstellen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Erdkabel Verbindung Herstellen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183941298   Heute : 4698    Gestern : 8787    Online : 333        9.5.2025    15:31
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0712890625