Autor |
FRITZ!Box SL WLAN und extravagante Verkabelung Probleme?? Suche nach: wlan (1856) verkabelung (1827) |
|
|
|
|
BID = 316429
Mecke Gesprächig
  
Beiträge: 152
|
|
Moin,
hab da diverse Probleme, ich kann mir zwar vorstellen woran es liegt jedoch vieleicht habt ihr eine Lösung.
Also kurz zu meinen Aufbau: DSL-Spliter zur FRITZ!Box SL WLAN von dort über Patchkabel auf einen Switch ohne Uplink port von dort über Patchkabel auf CAT 3 Dose von dort weiter über CAT 5 Kabel durch mehrere Dosen mit Klemmen durchverbunden(jedoch nur Klemme 1/2/3/6 - eben normale 10/100 Verkabelung) dann auf ein Telefonkabel 0,6qmm weiter verklemmt bis zu einen Übergaberaum, hier auf ein Telefon Erdkabel mit 0,8qmm über welches auch noch Telefonsignale übertragen werden (ist 16 adrig) bis ins nächste Haus hier wiederum im Übergaberaum auf ein normales Telefonkabel durch eine weitere Dose durchverklemmt und dann auf eine CAT 3 Dose.
Ich habe nun am PC stehen das die Netzwerkverbindung in Ordnung ist und mit 100Mbit/s besteht. Im Status zeigt er mir auch an das er Pakete versendet hat und auch empfangen hat. Wenn ich jedoch über Browser gehe versucht er Stundenlang eine Seite aufzu bauen aber irgendwie schaft er es nicht. Ich kann nicht mal auf die Anlage zu greifen. Mit den PC direkt an der Anlage Kein Problem. Aber über die ganze Strecke (ca. 112m) keine Chance.
Hat vieleicht jemand ein Tip wie ich die Anlage doch noch ans laufen bekomme?
Immer her mit den Ratschlägen.
Schau
Bitte nicht über die Verdrahtung meckern. Kann nichts dafür. Wenn ich zwei Modems über DSL laufen lassen könnte würde ich dieses tun jedoch geht diese wegen der IP Adresse nicht.
_________________
Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat. |
|
BID = 316440
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Hast du einfach irgendwelche Adern genommen oder die Paare zusammengelassen? Es sind sowohl im Netzwerkkabel als auch im Telefonkabel immer 2 Adern zu einem Paar (Doppelader) verdrillt. Diese verdrillung muß unbedingt beibehalten werden, sonst ist nach wenigen Metern Schluss.
Die vielen Klemmverbindungen sind allerdings alles andere als optimal.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 316456
Mecke Gesprächig
  
Beiträge: 152
|
Moin,
wo die verdrillt war, natürlich auch so gelassen, jedoch bei den Erdkabel waren die Adern nicht verdrillt.
Hatte ich bis dato zwar auch noch nicht bei Telefonkabel gesehen aber man lernt ja nie aus.
Schau
_________________
Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat.
|
BID = 316470
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36315 Wohnort: Recklinghausen
|
Die Adern sind definitiv verdrillt, das ist schon seit den Anfängen der Telefontechnik so. In den Verteilern werden die Adernpaare dann nebeneinander aufgelegt. Ohne verdrillte Ader würde auch das Telefonieren nicht störungsfrei klappen, es würde zu übersprechen zwischen den Adern kommen.
Wenn du die Adernpaare aufgelöst hast und irgendwelche Adern benutzt hast dann wird das wohl die Ursache sein.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 316604
Mecke Gesprächig
  
Beiträge: 152
|
Moin,
danke für die Antwort.
Also ich hab das Erdkabel gekürzt und vorher ca. 0,5m abisoliert und dieser halbe meter war definitiv nicht verdrillt, hat mich ja auch gewundert. Ich mache Netzwerke ja nicht das erste mal und auch nicht Telefonanlagen. Daher ist mir auch bekannt das es zu Nebensprechen und Dämpfungsproblemen kommen kann. Hab das ganze mit Omni Scanner gemessen und die Adern sind 1 zu 1, natürlich sind die anderen Werte alle sehr schlecht. Ich dachte nur vieleicht hat irgend jemand eine Lösung für mich wie ich dies doch noch zum laufen bekommen, trotz der nicht konformen Verkabelung.
Schau
_________________
Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat.
|
BID = 316628
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7909 Wohnort: Nürnberg
|
Naja, bei einem Telefon(erd-)Kabel kann die Verseilung schon eine relativ große Schlaglänge haben. Das darf man sich jedenfalls nicht so wie bei einer Cat7 Leitung vorstellen, sondern eher wie "leicht verdrillt", so eine Umdrehung pro 30cm.
Welche Aderfarben hast Du denn bei dem Erdkabel verwendet? Vielleicht kommen wir ja so weiter...
Was mich allerdings noch immer wundert, ist die Tatsache, dass der Rechner ja anscheinend eine korrekte Verbindung anzeigt, aber dennoch nix aufbaut... Sehr mysteriös.
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!
|
BID = 316684
un23 Stammposter
   
Beiträge: 399 Wohnort: Neckartenzlingen
|
Zitat : Lightyear hat am 30 Mär 2006 08:54 geschrieben :
|
Was mich allerdings noch immer wundert, ist die Tatsache, dass der Rechner ja anscheinend eine korrekte Verbindung anzeigt, aber dennoch nix aufbaut... Sehr mysteriös.
|
Das wundert mich gar nicht, die Pulse, die die Capabilities übertragen laufen in 10MBit-Takt über die Leitung. Beide sehen in den Capabilities 100MBit, schalten um und .... Sendepause.
Gruss
un23
|
BID = 316767
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1406 Wohnort: Meine
|
Versuch doch mal per Netzwerkkarten-Einstellung das ganze auf 10 mBit zu drosseln. Auf beiden Seiten ein Switch könnte auch helfen.
Wenn du ein Patchkabel da hast dann tausche mal die Strecke im Haupthaus zwischen Erdkabel und Switch aus.
Die CAT3-Dosen sind auch nicht das Beste, CAT5 sollte es schon sein.
Ich würde, wenn ich da eh am rumklemmen wäre, mir ein altes Patchkabel nehmen und einfach mal auf jeder Seite des Erdkabels direkt einen Stecker anschliessen. (Das Kabel muss dafür wohl dran glauben...)
Dann kannst du das mal testen, ob das Erdkabel überhaupt eine Verbindung zulässt. Die anderen Störfaktoren wie z.b. deine ganzen verschiedenen Klemmstellen lassen sich dadurch auch gut ausschliessen.
P.S.: Schau mal bei reichelt.de rein. Da gibts gute Netzwerktechnik für kleines Geld. Switch, 5-Port ca. 10€, 20Meter CAT 5 Patchkabel inkl. Steckern ca. 5€.
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|
BID = 316888
Mecke Gesprächig
  
Beiträge: 152
|
Moin,
vielen Dank für die zahlreichen Tips.
Also nur so Infohalber, das Erdkabel besteht aus 16 Adern Weis, Rot, Grau und Grün mit jeweils Strichcode gekennzeichnet.
Bin heute der Anlage mit den CAT Messgerät (Omni Scanner) zu leibe gerückt und meine Vermuttung, dass der Weg einfach zu lang ist, hat sich bestättigt.
Habe jetzt die AVM Box im ersten Übergaberaum montiert mit den Switch und von da ab einmal wieder zurück zu den vorherigen Anschlußpunkt (da sollte nämlich auch ein Internetzugang hin) und über das Erdkabel weiter zum nächsten Haus und schon war die Länge max. 71m und alle Probleme behoben.
Hab nach mal ein Modem mit Router von Siemens Test weise ran gesetzt und siehe da der hätte es gemacht.
Kann es sein das der Signalpegel bei der Fritzbox etwas schwach ausgelegt ist?
Danke nochmals für die vielen Tips.
Schau
_________________
Demokratie kann nur der ausleben, der das Geld hat.
|
BID = 317216
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1406 Wohnort: Meine
|
Zitat :
| Kann es sein das der Signalpegel bei der Fritzbox etwas schwach ausgelegt ist? |
Genau das vermute ich auch, wüsste aber nicht wie man das messen sollte... Deswegen hatte ich ja erwähnt einen Switch einzusetzen, damit müsste das gehen.
Die Fritz-Box kam bei mir in einer CAT7 Leitung nicht weiter wie 23 Meter, nur geht das Kabel blöderweise 56 Meter durch Haus... Mit Switch gehts.
Genau das war es was ich mal fragen wollte: Schaltet ein Switch eigentlich nur oder verstärkt er auch? Wenn ja, wie eigentlich?
P.S.: Jaja ich hab nicht gegoogelt... Wenns einer so aus dem Ärmel weiß dann bitte sagen, sonst geh ich googeln
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|
BID = 318157
un23 Stammposter
   
Beiträge: 399 Wohnort: Neckartenzlingen
|
Zitat :
|
Genau das war es was ich mal fragen wollte: Schaltet ein Switch eigentlich nur oder verstärkt er auch? Wenn ja, wie eigentlich?
|
Der Switch hat keine Schalter drin Der hat für jeden Port einen eigenen Phy (können aber mehrere in einem Chip integriert sein), die die Daten empfangen und wieder neu senden. Bei einem Store-And-Forward-Switch wird der ganze Frame erstmal in den internen Speicher gepackt, zumindest die Checksumme geprüft, und dann an den oder die nötigen Port(s) wieder gesendet. Frames mit Über- oder Unterlänge werden normalerweise auch nicht weitergesendet. Ist also so ähnlich wie ein Rechner mit mehreren Netzwerkkarten.
Gruss
un23
|
BID = 318554
LeoLöwe reloaded Schreibmaschine
    
Beiträge: 1406 Wohnort: Meine
|
Danke! Das wollte ich hören
Wenn der Switch also neu sendet, dann verstärkt er wohl auch.
Zumindest hat das so den Anschein
_________________
We now return you to your regularly scheduled nonsense.
|