Gefunden für einbau herd zanker - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kein Anschuß möglich -- Herd Zanker Einbau-Herd ZKH 7487 x | |||
| |||
| 2 - Uhr geht nicht -- Herd AEG Regent Mod. EN 6.02 | |||
| Nen Stand Unterbau Herd oder Einbau? Mach mal mehr Fotos will das wissen
die Top Ausstattung mit Hähnchengrill oder die billige? Warum da mit Lüsterklemmen gebastelt wurde kann Ich dir sagen die Regler sind nicht mehr Orginal - rein gehören Regularregler (besondere AEG Entwicklung) die Kochplatten werden auch nicht mehr Orginal sein Orginal Regler und Platten gibs aber nicht mehr Vernüftiger Umbau auf normale Energie Regler ist aber kein Problem muß dann aber auch die Platte getauscht werden Foto Regler und Platten auch mal machen Uhr Kompliziert sehr Da sollte Anschlußplan drauf kleben mal schauen ... | |||
3 - Herdplatte nur auf Dauerfeuer -- Herd Juno JEC 4561 W | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Herdplatte nur auf Dauerfeuer Hersteller : Juno Gerätetyp : JEC 4561 W S - Nummer : 949590242 FD - Nummer : 52000008 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, egal welche Stufe ich bei meinem alten betagten Juno Einbau-Herd einstelle, die Herdplatte heizt bei der hinteren rechten großen Platte nur auf volle Stufe oder gar nicht. Mich hat es bisher nie gestört, da ich diese eh kaum nutze. Allerdings stehe ich gerade vor der Entscheidung, mir einen neuen Herd zuzulegen oder die alte Platte zu ersetzen, da sie an den Kanten rostet, was nicht besonders schön aussieht. Ein Abstellen des Defekts durch den Austausch würde mir meine Entscheidung ein wenig erleichtern. Danke und Viele Grüße ... | |||
| 4 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Elektrik schmort abgeschaltet Hersteller : Neff Gerätetyp : 1993 S - Nummer : 1993 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Einbau E-Herd (O-U-Umluft) mit 4-fach Glaskeramik (1x 2-Zonen) Marke NEFF aus dem Jahr 1993 entwickelt seit einigen Tagen auch ABGESCHALTET einen schwefeligen Geruch, so dass ich dachte es sei Plastik im Rohr verschmort. War aber nichts. Heute morgen macht der unangefasst und AUSGESCHALTET von sich selbst aus ein wespenartiges Geräusch (Mini-Lichtbogen? Kondensator?) und stinkt abnormal stark. Ich habe den 400v Sicherungsautomaten runtergeknipst und bin 100% sicher: nach dem "Klack" des Sicherungsautomaten hat das Geräusch noch ca. 1 Sekunde angedauert(!) erst dann war es weg. 1 sek. klingt micht viel ist aber lang wenn der Strom weg ist und du wartest dass es aus wird. Habe dann Sicherung noch mal eingeschaltet, kein Schmoren. Als ich dann leicht dagegen getreten habe war das Geräusch wieder da. Der ganze Herd lief immer gut, vor ca. 10 jahren habe ich mal zwei Schalter für 2-fache C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott felder ausgetauscht weil die sich nicht mehr einschalten ließen (sind 2 2-fach-Schalter drin aber nur ein 2-fach F... | |||
| 5 - Herdplatten geht aus >45m -- Herd Siemens HE47024/01-v01 | |||
| Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herdplatten geht aus >45m Hersteller : Siemens Gerätetyp : HE47024/01-v01 FD - Nummer : 7910 Typenschild Zeile 1 : HE1474 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo , ich habe ein Problem mit meinem Siemnes Einbau Herd. Nach ca 45 min Backofen Betrieb gehen die Keramik kochfelder nicht mehr ,auch keine Bertriebsleuchte leuchtet mehr an den Reglern. (ob sie vorher in Berieb waren oder nicht). Erst nach 2-3 Stunden abkühlzeit gehen sie wieder. Der Ofen ist davon nicht betroffen und arbeitet ganz normal weiter. Als ich den Herd ausgebaut habe, stellte ich fest das der Ofen an der Oberseite sehr warm wurde. Daraufhin wechselte ich den Lüftermotor (00267452) der nicht mehr wollte. Der Ofen wird nun an der oberen Abdeckung nur noch handwarm, aber das Problem besteht weiterhin. Das Kochfeld habe ich ganz abgeklemmt da es für die Test Funktion (Betriebsleuchte) nicht benötig wird. Ich habe 2 Temperatur Sensoren gefunden die eine ist ja für den Ofen und die andere für die Luftersteuerung wenn ich das richtig sehe, und der läuft inclu. Nachlauf. | |||
| 6 - Thermostat defekt? Sicherung -- Backofen Bosch Gas-Kombi-Standherd | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Thermostat defekt? Sicherung Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gas-Kombi-Standherd S - Nummer : HSV4450/01 FD - Nummer : FD803 Typenschild Zeile 1 : 000621 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo liebe Community! Vielen Dank fürs Lesen und womöglich weiterhelfen. Bei Benutzung meines Backofens fliegt regelmäßig nach 15-25min die Sicherung raus, wenn ich hohe Temperaturen einstelle (ab 180 Grad). Hintergrund: Der Herd ist etwa 15 Jahre alt. Die Umluft Funktion ging nicht. Es kam im Januar ein Handwerker, der Heizungselement und Türdichtung tauschte. Die Umluft ging nun wieder. Nun flog aber mehrmals die Sicherung raus: nur bei Verwendung hoher Temperaturen. Niedrige Temperaturen (zwischen 120 -160 Grad getestet) konnten auch bei längerem Heizen (30-50min) ohne Fehler zuverlässig benutzt werden. Dies war das erste Mal seit Kauf des Gerätes, das Probleme dieser Art aufgetreten sind. Ich rief den Techniker erneut an und meldete, dass er wohl irgendetwas falsch gemacht hätte beim Einbau des Heizelements und ich meine Garantie auf die erfolgte Reparatur in Anspruch nehme. Es kamen dann zwei andere K... | |||
| 7 - schaltet ab -- Mikrowelle AEG KB9810EM 94427025000 | |||
| Geräteart : Microwelle Defekt : schaltet ab Hersteller : AEG Gerätetyp : KB9810EM 94427025000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erst einmal-bin newcomer
Der Einbau-Elektro-Herd von AEG schaltet im Mikrowellenbetrieb spontan und unregelmäßig ab und wieder ein. Natürlich wird das Gut nicht richtig erhitzt. Da gibt es ein doppelpoligen Bimetallschalter. Kann dies die Ursache sein? Das Ding hat noch nicht viel getan und zickt so herum! Schon solch ein Problem gehabt? ... | |||
| 8 - Ersatz-Strahler gesucht -- Miele Dunstabzugshaube DA 372 | |||
| Geräteart : Sonstiges Defekt : Ersatz-Strahler gesucht Hersteller : Miele Dunstabzugshaube Gerätetyp : DA 372 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ja ich weiß, für euch sicher eine zu einfache Frage, aber möchte nichts falsch machen, um wieder ein optimales Licht am Herd zu bekommen. Habe eine ca. 15 Jahre alte Miele Einbau Dunstabzughaube DA 372, in der zwei 50W verbaute Halogen Strahler defekt sind und suche dazu Ersatz (erst viel ein Strahler aus und nach sehr kurzer Zeit auch der zweite). Auf dem Strahler steht wie ich entziffern kann: "Philips 18035 K4 50W 230V 50° TWIST PRO PL" (anbei noch zwei Bilder), nur irgendwie gibt es dieses Leuchtmittel nicht mehr. Im Handbuch steht "Philips Halotone GZ 10, 230V, 50 W, 50°, Typ-Nr. 14560" (Seite 20: https://manuall.de/miele-da-372-dunstabzugshaube/), aber auch da ist nichts zu finden ... oder könnte auch LED eingesetzt werden? Nun, evtl. hat mir jemand einen hilfreichen Link zu einem passenden Leuchtmittel, um dann auch dieselbe Qualität, Langlebigkeit, 50° Ausleuchtung und warmen Farbton zu beko... | |||
| 9 - Backofen defekt -- Backofen GORENJE EV 443-D424M | |||
| Hallo, ich konnte jetzt in der Zwischenzeit den Herd einmal untersuchen und die Prüfungen wie oben beschrieben durchführen. Die Heizelemente waren alle in Ordnung, daraufhin hatte ich den Schalter bestellt. Da ich den Einbau selbst nicht habe machen können, wurde dies von dem Besitzer gemacht. Alles funktioniert jetzt bis auf die Beleuchtung der Drehknöpfe.
Da ich selber nicht Vorort bin, kann ich nichts Weiteres dazu sagen. Nun wird überlegt einfach einen neuen Herd zu kaufen, aber dazu bräuchte ich von dem Herd die genaue Maße. Vielleicht hat jemand einen Link? Die Besitzerin meinte immer noch, dass dies ein besonderes Maß (ich selber hatte immer 60cm gemessen) Passt da eigentlich jeder Herd rein, sofern dieser 60er Maß hat? Danke ... | |||
| 10 - Alte Unterverteilung erneuern -- Alte Unterverteilung erneuern | |||
| Wien: Bei meinem Vater (Eigentumswohnung in einem Mehrparteien-Altbau) wurde vor einigen Jahren die Steigleitung erneuert (erscheint mir etwas lieblos, siehe Photos "Steigleitung").
Von der Steigleitung wurde PE, N und 3 Phasen zur Unterverteilung / Zählerkasten / Sicherungskasten ("Schrack 380/220V IP30") in der Wohnung geführt, in dem auch sich auch der "Wechselstromzähler" (einphasig) befindet. Die Leitungen der zwei ungenutzen Phasen enden einfach hinter dem Wechselstromzähler, mit einem Isolierband umwickelt. N und die eine Phase vom Wechselstromzähler führt zum RCD, zusätzlich sind noch die zwei anderen Phasen des RCD verdrahtet, und die Leitungen enden ebenfalls hinter dem Zähler, einfach abgeschnitten. Mein Vater würde nun gerne einen E-Herd einbauen, und den dreiphasig betreiben. Rein "technisch" müsste man also "nur" den Wechselstromzähler durch einen dreiphasigen ersetzen, die Leitungen zum RCD anschließen, und dann die zwei momentan ungenutzen "Ausgangs"phasen des RCD je einen LS anschließen, und daran in weiterer Folge den Herd. Aber der Unterverteiler entspricht vermutlich nicht den geltenden Bestimmungen und müsste wohl komplett ersetzt werden (Vermutlich soga... | |||
| 11 - Braucht lange zum Aufheizen -- Backofen Imperial B3664U | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Braucht lange zum Aufheizen Hersteller : Imperial Gerätetyp : B3664U Typenschild Zeile 1 : B 3664 U -1 00 Fabr. Nr. 00/003382 Typenschild Zeile 3 : 00011152000931003382 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Ich habe mit meiner Küche einen Imperial Einbau Backofen gekauft. Er funktioniert, braucht aber sehr lange zum Aufheizen. Meine Fragen: - Wo bekomme ich eine Bedienungsanleitung? - Wo bekomme ich einen Schaltplan? - Kann ich den Herd auf 3 Phasen umbauen? (es ist am Klemmbrett keine Vorbereitung hierfür - nur 1 Phase möglich) Danke Richad ... | |||
| 12 - Fehlende(s) Kabel? -- Induktionsherd Siemens HMMB 580 | |||
| Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Fehlende(s) Kabel? Hersteller : Siemens Gerätetyp : HMMB 580 S - Nummer : EI887501/01 FD - Nummer : 8405 000074 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, liebe Forumsmitglieder, ich habe kürzlich in einem Laden ein gebrauchtes Siemens Kochfeld und dazu den Herd Type HTHE 33 ENr HE300550/01 FD 8503 gekauft, laut Mitarbeiter "vom Chef selbst geprüft" und erst zuhause festgestellt, dass zumindest die Einbau-Montageleisten (PosNr 0117 mit 0139) fehlen. Ich bin allerdings ob der Kabel / Anschlüsse irritiert: Am Kochfeld kommt unter einer Abdeckung ein Kabel heraus, dessen Stecker in einen Steckplatz in der Polybox am Herd passt. Da gibt es allerdings noch einen zweiten Steckplatz und nun frage ich mich: "Müsste aus der anderen Abdeckung ebenfalls ein Kabel heraus kommen und mit dem zweiten Steckplatz in der Polybox verbunden werden oder ist darüber irgendein anderes Gerät (wie z.B. ein Dampfgarer?) anschließbar?" Das Kabel mit der PosNr 0240 war mit dabei, es dient einer 3poligen Verbindung vom Kochfeld zum Herd und stellt zusätzlich zwischen beiden n... | |||
| 13 - Stromkabel mit Fliesenlack lackiert - problematisch? -- Stromkabel mit Fliesenlack lackiert - problematisch? | |||
|
Hallo, 1. Ich habe in der Küche eine neue Elektroinstallation (für 10kw-Herd, Spülmaschine, Kühlschrank und Kleinkram - alle einzeln mit 16A abgesichert und mit ausreichendem Querschnitt). 2. Ein Teil dieser Installation läuft Aufputz auf dem großflächigen Fliesenspiegel (davor steht nun die neue EBK). Diesen hatte ich vor Einbau der neuen EBK mehrfach mit dem guten weissem Wilckens-Fliesenlack gestrichen - und dabei die Stromkabel (ca. 2m des Starkstromkabels, und ca. 2x 1m der normalen Kabel) einfach mit überstrichen. Die Steckdosen hatte ich nicht überstrichen. 3. Erst im Nachhinein fiel mir ein, dass man Kabel vielleicht nicht anstreichen sollte, insb. nicht mit sowas wie Fliesenlack - das ist ja Kunstharzlack mit Lösungsmittel, der die PVC-Isolierung der Kabel angreifen könnte? Auch wenn diese Lacke heute wohl nicht mehr ganz so aggressiv sind wie früher, der hier verwendete Lack ist angeblich aliphatisch / aromatenfrei. Und ich es auch so verstanden habe, dass per definitionem ja die Lösungsmittel im Trockungsprozess - vollständig? - verdunsten. Die Kabel wirken nun natürlich etwas spröder/härter, aber sind sonst augenscheinlich i.O. --> Habe ich mir hier nun eine tickende Zeitbombe ins Haus geholt weil a) die lackierten... | |||
| 14 - Ausbau (Einbau) -- Kochfeld Keramik Siemens EK730501 u.ä. | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Ausbau (Einbau) Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK730501 u.ä. Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Gibt es einen Trick (oder nur viel Kraft?), um das Glaskeramikfeld "auszuklipsen"??? Kann man ein Glaskeramikfeld von Siemens, das mit zwei Leisten seitlich in der Arbeitsplatte befestigt ist, mit ausreichend Druck von unten, z.B. mit den Füße, Gummihammer o.ä. herausbekommen? Eigtl. wollte ich nur den Herd tauschen, jetz sehe ich, daß das gebrauchte, quasi-neue, lt. Siemens absolut kompatible Kochfeld zwei Leisten hat, die je zwei Klammern haben für etwa dreieckige Stifte/Halterungen seitlich aus dem Kochfeld. - Wenn ich versuche, eine Leiste von unten an das Ersatzkochfeld anzudrücken, scheint mir das sehr schwer zu sein, ich habe garnicht die Kraft in den Fingern. Gibt es einen TRick, entweder z.B. mit Füßen vorsichtig von unten gegen die vorderen und dann hinteren Ecken drücken, um das Kochfeld aus der Arbeitsplatte herauszubekommen? Wie sieht es aus mit der Dichtung? Die bekommt man wohl nur im Herd-Handel auf die Schnelle. ... | |||
| 15 - Flachstecker v.o Heizele. ab -- Backofen Siemens Einbau Backofen/Herd | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Flachstecker v.o Heizele. ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : Einbau Backofen/Herd S - Nummer : HE47050/01 FD - Nummer : 7409 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend liebe stromlinge, erst einmal ein herzliches Hallo an die Community. Das oben genannte Gerät ist an sich voll funktionstüchtig nur das der Elektoniker(wurde gefeuert:) vergessen hat die Flachstecker auf die Pins( 8 ) des oberen Heizelements wieder aufzustecken. Eventuell haben wir hier jemanden der weiß wo welcher Flachstecker hingehört. ps. Die Flachstecker habe ich aufgesteckt um es besser fotografieren zu können.Schon mal danke für die Mühe
Typenschild | |||
| 16 - Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A -- Große Probleme Herdanschluß, Sicherung 16A | |||
| Ok Leute, dass ist schon eine wichtige Info denn: Ich habe ja in der Mietwohnung die Küche UND den alten Herd übernommen - das Anschlulsskabel daher natürlich ebenso, sprich, der Vermieter hat ja damals den Einbau veranlasst und ist daher meiner Meinung nach auch verantworlich dafür, dass der Einbau korrekt und fachgerecht erfolgt ist.
Gibt es den eine Art gesetzliche Bestimmung, dass die Leitungen NICHT verzinnt sein dürfen, oder ist dies einfach so in Fachkreisen bekannt? Diese Info wäre wichtig, denn somit könnte ich direkt zum Vermieter und er soll auf seine Kosten eine Firma beauftragen die alles prüft. Ich wäre sehr um einen Hinweis hierzu dankbar! ... | |||
| 17 - Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? -- Vermieterpflicht zur Umrüstung von Altanlagen ohne RCD? | |||
| Moin,
verbaut sind hier Siemens N-LSS, die gab es erst in den 80ern! In den 60ern bis zu den 70ern gab es nur die W-Reihe. Gemäß der Aderfarben dürfte der Zählerschrank aus den späten 60ern bis frühen 70ern stammen. Später wurde mal ein DLH nachgerüstet, daher die neuen LSS. In der rechten Wohnung ist die Installation schon mit separatem PE (ROT) und alten Aderfarben ausgestattet. Ein Durchlauferhitzer wurde beim Einbau des Zählerschrankes nachgerüstet (neuere Aderfarben). Der braucht nämlich nur 4 Adern und Herd mit 25A sowie klassische Nullung wenn die Altanlage schon aufgetrennt ist wäre unüblich. Komisch kommt mir der vierte LS vor! L20A auf vermutlich 1,5mm² ich nehme stark an, dass das der Elektroherd ist und vor der Sanierung / Erweiterung Ende der 60er / Anfang der 70er mit 20A Diazed abgesichert war und es nur einen 1-Phasenzähler gab. Hier könnte man mal eine neue Leitung verlegen. Der Rest ist mit L16 typisch für diese Zeit abgesichert. Ich sehe 9 graue Neutralleiter und / 9 rote Schutzleiter (2 teilweise gut versteckt auf dem Foto), das spricht stark dafür, das für den Herd 2 Leitungen verwendet wurden und parallel geschaltet wurde. An allen anderen LS ist doppelt aufgelegt, bis auf den letzten. Die Anlage könnte man wu... | |||
| 18 - Uhr defekt -- Herd Bosch HET134 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Uhr defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : HET134 S - Nummer : 118389 FD - Nummer : 7906 Typenschild Zeile 1 : E-Nr. HEN205E Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo allerseits, habe folgendes Problem: die Uhreneinheit bei meinem ca. 15 Jahre alten Bosch Herd ist defekt, Fehlerbild wechselt: Uhr dunkel, irgendwas klackert im Sekundentakt (ev. Relais), Herdlicht flackert im Rhythmus des Klackern. Manchmal ist der Herd aber auch ganz tot. Vor ein paar Tagen liess sich durch Drücken von Tasten die Uhr wieder zum Leben erwecken und einstellen, das scheint im Moment nicht mehr zu gehen. Habe schon gegoogelt, dass man die Uhr überbrücken kann, damit der Herd ohne Uhr wieder funktioniert. Frage 1: wie komme ich an diese Kabel heran? Eine Aus / Einbau anleitung habe ich bisher nicht gefunden. Frage 2: in Anbetracht des Alters und da es ein Bosch ist würde ich nicht mehr viel in die Kiste investieren, es sei denn anhand meiner Fehlerbeschreibung ist der Fehler lokalisierbar und reparierbar. Gibt es da einen Tip? Vielen Dank und Gruß Jo ... | |||
| 19 - Aus oder Volle Power (100%) -- Kochfeld Keramik Bauknecht unknow | |||
| Der Test / die Reparatur ist von Erfolg gekrönt. Ich habe 3 Regler ausgebaut und wie in der Anleitung beschrieben "bearbeitet". Soll heißen, mit einem guten Bleistift ( vom Bau mit höherem Graphitanteil ) das Plättchen neu "grundiert" und im zweiten Schritt mit Schleifpapier die rot markierten Kontaktstellen wieder blank geschliffen. Sämtliche Kontakte waren schwarz, bei einem Kontakt platze sogar eine undefinierbare Masse ab.
Für die Einkreisregler habe ich mit Aus- und Einbau ca 30-40 Minuten benötigt, für den Zweikreisregler ca 45. Aber auch nur, weil ich die Feder, die als letztes aufgesteckt wird, um 180 Grad verkehrt herum festgeschraubt hatte. Somit gab es nur eine halbe Umdrehung bis zum Schalteranschlag, das herauszufinden hat eben etwas Zeit in Anspruch genommen. Wenn Ihr das auch so macht ( siehe Link von Rafikus in meinem vorherigem Posting ) sollte die Erfolgsrate, wie bei dieser Reparatur hier, bei 100% liegen. ( Den 4. Regler mache ich später, Kumpel und Kumpeline hatten noch was vor ) Mein Dank geht an Rafikus und die Webseite von Josef Scholz. So haben meine Freunde mehrere hundert € für einen Herd gespart ( die sie eh nicht gehabt hätten ) sowie bis hier und heute sogar rund 30 € für 3 neue Reg... | |||
| 20 - Platte li unten immer heiß -- Kochfeld Keramik Miele KM 547 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Platte li unten immer heiß Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 547 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo! Wir haben folgendes Problem mit unserer C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochstelle: immer wenn man den Herd anschaltet, wird die Platte unten links (nur der äußere Ring) extrem heiß. Es sind dann extreme Bedingungen zum Kochen, da die Platte wohl auf höchster Stufe läuft. Schaltet man den Herd aus, wird nicht angezeigt, dass die Platte noch heiß ist. Was ist da kaputt? Ein (unfähiger!?) Elektriker, meinte, das Ersatzteil kostet 400€ + Einbau und wir sollten ein neues Feld für 1000€ kaufen!!! Kann uns jemand helfen? Ist das Problem bekannt? Tausend Dank! Lg ... | |||
| 21 - Einbau in Kücke -- Backofen AEG EE3003011 | |||
| Geräteart : Backofen
Defekt : Einbau in Kücke Hersteller : AEG Gerätetyp : EE3003011 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, gleich vorweg ich bin gelernter Elektromonteur, arbeite aber nicht in diesem Beruf. Mein Problem. Ich habe mir einen AEG Elektroherd gekauft. Ich habe allerdings das Vorführmodell bekommen. Nun möchte ich den Backofen in den Unterschrank einbauen. Aber irgendwie habe ich nicht das richtige Montagematerial. Es liegt nur eine Tüte mit zwei Schrauben bei, allerdings sind die Bohrungen am Backofen viel zu groß. So das ich denke, da fehlt irgendein Teil/Scheibe oder so etwas. Ich habe mal drei Fotos angehängt die das Problem verdeutlichen. Kann Jemand sagen oder zeigen wie der Backofen Fachgerecht verschraubt mit dem Schrank verschraubt wird. Endtäuschend finde ich auch die Verarbeitung. So war bei meinem alten Herd, das Kochfeld mit 6 Klammern an der Arbeitsplatte verschraubt. Hier wird das Kockfeld nur in den Ausschnitt der Arbeitsplatte eingedrückt. Da die Spüle bei uns gleich neben dem Herd ist, kann nun Feuchtigkeit sehr leicht unter das Kochfeld gelangen. Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Viele Grüße Rolf | |||
| 22 - Backofen macht Zicken -- Herd Miele H5461 | |||
| Meine Güte..............
Manchmal sind die Dinge so einfach dass man sie nicht sieht. Ich denke ich habe den Fehler. Der Herd stand einige Wochen stromlos rum bevor er bei mir ans Netz durfte, und ich hatte den nach dem Anschluss nochmal kurz stromlos geschaltet für den Einbau. Mein Gedanke war heute, dass sich der Speicher-C entweder (fast) ganz entladen hatte oder seine Spannung nicht mehr (lange) hält und der Speicher korrupt ist, und so wars dann wohl auch. Nach Netztrennung hatte der C noch seine 5V, nach Kurzschluss deutlich unter einer Sekunde warens nur noch 3V, nach nem zweiten Mal 1,..V was für 0,47F und typisch 100 Ohm Innenwiderstand nicht ok ist. Elko komplett entladen, Sicherung rein - Ofen heizt wieder. Den C tausche ich dann aus und kaufe mir ein Buch mit Backrezepten!
... | |||
| 23 - Altbau - Herdanschluss eine Phase -- Altbau - Herdanschluss eine Phase | |||
| Gescheite Herde bieten doch immer mehrere Möglichkeiten des Anschlusses. Bei unserem steht auf dem Typenschild "max. 9 kW", was ja heißt, dass er bei weniger günstiger Anschlussmöglichkeit eben weniger Leistung aufnimmt. In der BA geht es los mit einphasigem Anschluss mit 230 V und 20 A Absicherung und dem Einbau von Brücken zwischen L1, L2 und L3. Am anderen Ende sind es 3 x 400 V (ohne Anschluss des N) bei 3 x 20 A Absicherung. Im ersten Fall nimmt er dann nur 4,6 kW und im zweiten die maximalen 9 kW. Je nachdem, wie viel Leistung der Herd aufnehmen kann, entscheidet seine Steuerung, was gerade Vorrang hat. Wenn der Backofen heizt, müssen die Platten bzw. Felder die restliche, zur Verfügung stehende Leistung unter sich aufteilen. ... | |||
| 24 - Glaskeramik-Kochfeld passt ? -- Herd AEG AEG Regent EN 6.05/GKK:SKP621-4 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Glaskeramik-Kochfeld passt ? Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Regent EN 6.05/GKK:SKP621-4 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hey Elektriker, als E-Nub brauche ich eine fachmännische Information. Auf meinem alten AEG Regent E-Herd sind 2 Kochplatten platt (hinten) und an einen Aus-/Einbau neuer, oder Ersatzteile ist nicht zu denken (alter & Preis). Nun habe ich aber von einem Freund ein "Glaskeramik-Kochfeld" bekommen, welches ich einbauen könnte....Hmm.....könnte.
Ist es möglich bei den Anschlüssen und Leistung/Spannung ? Da ich weder einen Schaltplan, noch genauere Datenblätter online finden konnte (zu dumm oder falsch gesucht), bitte ich euch mir hier zuverlässige Info zukommen zu lassen. Der Herd der das GkKf bekommen soll / Bild siehe unten: AEG Regent EN 6.05 ENR 611413014 FNR 117264036 Typ EEH 7102 Steckdose 10 A kW 9,7 Das "Zubehör/Ersatzteil": Bilder siehe unten.... Glaskeramik-Kochfeld Typ: SKP621-4 Mod: EC620E S-Nr: 40730529 ... | |||
| 25 - Heizt ohne ende .. -- Backofen Indesit KP 648 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Heizt ohne ende .. Hersteller : Indesit Gerätetyp : KP 648 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Guten Abend! Ich habe ein Problem mit meinem Elektrobackofen. Es handelt sich um einen Indesit Gasstandherd mit Elektrobackofen. Das Problem: Beim Backen hatte ich eine Temperatur von 175 Grad eingestellt. Scheinbar heizt der Herd aber über diese Temperatur ohne abzuregeln. Was kann da defekt sein? Was würde ein Erstzteil kosten? Wie schwierig ist der Einbau? Danke. Dr.Big ... | |||
| 26 - Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? -- Leitungen/Sicherungen richtig auf Räume in EG (inkl. Küche) verteilen. Vorschläge? | |||
| Nochmal riesen Dank für eure Geduld mit mir!!!
Zitat : shark1 hat am 8 Apr 2013 21:48 geschrieben : @Traurig Zum E-Herd: Wenn der Backofen mit einem Schukostecker geliefert wird, dann hilft nur ein Seitenschneider . Also gerade einen Backofen sollte man auf keinen Fall über einen Schukostecker betreiben, denn hier kommen große und lange Belastung zusammen.
In allen mir bekannten Fällen wird für den Herd und Backofen ein 5x2,5mm² verlegt und wenn Kochfeld und Backofen getrennt sind, dann montiert man eine Doppelherdanschlussdose. Ja, überall, leider sieht IKEA das anders. Der Verkäufer sagte uns extra, das sei nicht so, wie man es kennt, sondern etc. Er meinte dann wohl 3x1,5mm2 an Dose und nicht übers Netzkabel an ne Schukosteckdose, di... | |||
| 27 - Platten heizen bei 1 zu stark -- Kochfeld Keramik Siemens EK6821 5,3kW 22V | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Platten heizen bei 1 zu stark Hersteller : Siemens Gerätetyp : EK6821 5,3kW 22V Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Vater hat einen Siemens Glaskeramik Herd vom Typ EK6821 5,3kW 220V. Das Problem ist, dass auf allen Platten bei der geringsten Stufe, alles anbrennt und überkocht. Der Herd hat 2 Automatik-Kochplatten und 2 Stufenlos leistungsgereglte Kochplatten. Ich bin vom Fach nur leider bei Kochplatten komplett überfragt. Da alle Platten zu stark sind vermute ich mal, dass alle Regler in Ordnung sind. Da aber an dem Herd seit dem Einbau vor 20 Jahren nichts elektrisch oder sonstwie geändert wurde, bin ich ratlos. Hat jemand hier eine Idee woran es liegen könnte, dass alle Platten zu stark heizen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Vendor2k am 9 Mär 2013 8:37 ]... | |||
| 28 - keine strom mehr -- Kochfeld Keramik Gorenje SKV64T4 oder SVK65T4 | |||
Zitat : prinz. hat am 24 Dez 2012 20:27 geschrieben : Mußt Du zu Weihnachten die Leute in zwei Foren beschäftigen? http://forum.teamhack.de/hausger%C3.....65t4/ hallo, ich habe weihnachten kein herd das ist schlimm genung. Weiß nicht was ich machen soll. Wer will soll helfen. mfg ... | |||
| 29 - Auslösen L1 und L3 Sicherung -- Herd hanseatic 4-Platten-Standardherd m. Ofen | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Auslösen L1 und L3 Sicherung Hersteller : \"hanseatic\" Gerätetyp : 4-Platten-Standardherd m. Ofen S - Nummer : unbekannt FD - Nummer : unbekannt Typenschild Zeile 1 : Ohne Quatsch: Typenschild Zeile 2 : Kein Typenschild Typenschild Zeile 3 : zu finden !!! Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Duspol ______________________ Eine kleine weihnachtliche Denksportaufgabe für die werten Forenkollegen! Zunächst: es ist wirklich keinerlei Typenschild auffindbar; eventuell wäre eines auf der Rückseite, aber da komme ich (zur Zeit) nicht heran! Es handelt sich um einen ganz einfachen, billigen Discounterherd mit "hanseatic"-Logo, dunkelbraun, 45cm schmal, in die Küchenmöbel zwischengebaut. 4 Kochplatten (2x 180mm, 2x 145mm), alles über 7-takt-Schalter, alles Original EGO-Teile; 1 Ofen ohne Ventilator, Ober- Unterhitze mit Thermostat, das ist schon alles. Anschluß über Drehstromnetz in Sternschaltung, je eine Phase versorgt 2 Platten, die dritte die Ofenheizer. Funktioniert zuverlässig und prima seit 1974 (Hausbau, seitdem keine Veränderung der Elektrik in diesem Bereich), abgesichert über 3 Neoze... | |||
| 30 - Backröhre geht aus -- Herd electrolux 90BDC13AG | |||
| Danke, werde ich morgen mal machen. Das Teil kostet doch nicht 200€ inkl. Einbau? Falls es der Temperaturbegrenzer ist, wie muß ich mir das vorstellen. Der Herd wird zu Heiss und schaltet automatisch ab.
Ich weiß, viele Fragen. Laß mich aber nicht gerne von einem Monteur übers Ohr hauen. Also hat das mit einem Relais/Nachlaufrelais nichts zu tun. [ Diese Nachricht wurde geändert von: werolin am 28 Nov 2012 23:14 ]... | |||
| 31 - 2 Platten funktionieren nicht -- Kochfeld Keramik AEG COMPETENCE E4106-4 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : 2 Platten funktionieren nicht Hersteller : AEG Gerätetyp : COMPETENCE E4106-4 Typenschild Zeile 1 : 90ADC19AA Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Bei dem Kochfeld funktionieren die beiden rechten Platten nicht mehr, der Rest funktioniert problemlos. Es wurde schon mal die Regler/Schalt-Platine, die sich rechts im Herd befindet, getauscht weil dort ein Relais abgebrutzelt ist. Die Vermutung war, dass es aufgrund eines Kurzschlusses der Kabel zum Kochfeld passiert ist, weil dort die Isolierung beim Einbau beschädigt wurde. Nach Reparatur der Regler/Schalt-Platine funktionierten alle Platten wieder, nur fängt es auf der Platine nun wieder an zu schmoren. Hat vielleicht jemand eine Idee, was hier für ein Defekt vorliegen könnte? Oder ein paar Werte für die Stromaufnahme oder den Widerstand der Platten den man mal nachprüfen könnte, um zu sehen ob dort etwas verkehrt ist? Mit freundlichen Grüßen Olav ... | |||
| 32 - Touchdisplay piept -- Herd Gorenje Einbau-Herd-Set BC5306ZW mit Einbau-Kochfeld ECD620EX 743909 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Touchdisplay piept Hersteller : Gorenje Gerätetyp : Einbau-Herd-Set BC5306ZW mit Einbau-Kochfeld ECD620EX 743909 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, seit heute Abend piept unser Herd von Gorenje (Einbau-Herd-Set BC5306ZW mit Einbau-Kochfeld ECD620EX 743909). Ich habe eigentlich ganz normal gekocht - den Ofen 5 Minuten bevor es anfing zu piepen, ausgemacht und Kartoffeln aufgesetzt. Warum er piept, weiß ich nicht, ich bekomme keine Fehlermeldung angezeigt, kann das Touchfeld bedienen, es werden alle Platten heiß und der Ofen funktioniert auch ohne Probleme. In der Forensuche habe ich diesbezüglich nichts gefunden, auch über google finde ich nichts (oder ich bin zu doof) - im Handbuch steht zu diesem Them auch nichts ... Vielleicht könnt ihr ja helfen? Das Piepen ist nicht regelmäßig - es sind teilweise lange Pausen zwischen, dann piept es mehrfach hintereinander, dann 5 Minuten nicht und danach nur 1 oder 2x. ... | |||
| 33 - Energieregler defekt; Scharni -- Herd AEG Competence 500 | |||
| Geräteart : Herd
Defekt : Energieregler defekt; Scharni Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence 500 Typenschild Zeile 1 : E Nr 611 410 044 Typenschild Zeile 2 : F Nr 102630146 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Der Energieregler an meinem AEG Competence 500 E-m ist kaputt. ( Vorderes linkes Kochfeld mit Ankochautomatik und Sensor usw.) Daraufhin wollte ich diesen Regler bestellen. Ersatzteilnummer 661 320 613 aber mit 174€ war er mir dann doch etwas zu teuer. Die Firma Kunnig hat mir dann einen einfachen Regler zugeschickt. Aus und Einbau kein Problem aber: die eins zu eins Belegung hat nicht so ganz funktioniert und jetzt will ich wissen welches Kabel kommt wohin und zwar nach Farbe der Kabel und worauf: P1, 2, P2, S1, S2, 4, Pilot ????? Die herdtüre ist auch reparaturbedürftig. Und zwar schließt die Backofentüre nicht mehr dicht. Ich führe das auf die Erlahmung der Federn in den Scharnieren mit den Ersatzteilnummern 661 303 471 und 661 303 470 zurück. Leider sind diese Scharniere nicht mehr lieferbar. Jedenfalls nicht von den Firmen, die ich bisher im internet gefunden habe. Aber es gibt ja immer wieder Experten, die wissen wo diese scharniere noch eingebaut waren, oder wo sie noch verba... | |||
| 34 - Lüfter läuft permanent -- Backofen AEG Competence B41005-1 | |||
| Geräteart : Backofen Defekt : Lüfter läuft permanent Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence B41005-1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo ! Mein Backofen Typ AEG Competence B41005-1 ist ein Einbau-Backofen, der unabhängig vom herd verbaut ist. C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld ist also an separaten Sicherungen. Problem: der Lüfter, der normal immer ca. 5min nachläuft, läuft jetzt permanent. Abhilfe momentan: Sicherung herausnehmen und nur Einschalten, wenn der Ofen benutzt werden soll. Ist natürlich keine Dauerlösung! Um Frage vorzubeugen, Die Backofenbeleuchtung o.ä. ist nicht an, wenn der Lüfter permanent läuft. Habe gelesen, dass es ein Thermosthat sein könnte. Wenn ja, wo ist denn das eingebaut? Traue mir zu, so etwas zu wechslen. Müsste nur wissen, was defekt ist. Also Vielen Dank!!! ... | |||
| 35 - Bedienelemente falsch? -- Herd Gorenje Einbauherd | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Bedienelemente falsch? Hersteller : Gorenje Gerätetyp : Einbauherd S - Nummer : ? FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, habe eben meinen nagelneuen Herd der Marke Gorenje (Modell: Einbau Herdset New-Multi Set 2(Glaskeramik-Kochfeld ECD 620 EX & Einbauherd BC 5106 ZX) angeschlossen. Nun ergibt sich ein sehr, sehr merkwürdiges Bild: Die 2 Linken Kochplatten funktioieren, die Rechten nicht. Der Ofen funktioniert nur wenn ich eine der Rechten Kochplatten auf 'an' stelle, die Beleuchtung allerdings nie. Hat hier jemand eine Idee? Wäre für jede Hilfe dankbar. Gruß, Mansour ... | |||
| 36 - Herdanschluss+FI ... benötige Rat wg. VDE-Norm -- Herdanschluss+FI ... benötige Rat wg. VDE-Norm | |||
| 1. Welche Größe muss ein Herdanschlusskabel haben
2. Wieviele FI-Schalter müssen vorhanden sein? zu 1. Der Durchschnitt einer Herdanschlußleitung beträgt im Normalfall 2,5mm², die Leitungslänge 1,5m. Bemessen wird dies an der angeschlossenen Leistung. Ein Herd mit Ofen hat bis zu 11kW Anschlussleistung Die Zuleitung sollte 5x2,5mm² sein, zu beachten hierbei ist der Spannungsfall: delta u = (2 * 100 * I * L * cos phi) / (K * A * U) zu 2. bei Neuinstallation ist der Einbau von FI-Schutzschaltern zum Zweck des Personenschutz in feuchten Räumen (Bädern) Pflicht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ITmb am 15 Dez 2011 10:39 ]... | |||
| 37 - Torsionsfeder Backofentür Siemens -- Torsionsfeder Backofentür Siemens | |||
| Ersatzteil : Torsionsfeder Backofentür Hersteller : Siemens ______________________ Hallo liebe Forummitglieder, um folgendes Gerät dreht es sich: Siemens Backofen / Herd Kombi BJ: ca. 1995 Typ: HE25050 /V4 Leider habe ich das bekannte Problem, dass sich der Backofen nicht richtig schließt, da die Federn zu schwach wurden. Da ich gerade experimentierfreudig war habe ich mal eine Feder ausgebaut (was schon schwierig genug war) , habe sie mit einem Gaslöter rotglühend erhitzt und abgeschreckt, um sie nachzuhärten. Leider habe ich es wohl übertrieben. Die Feder brach beim Einbau.. Nun brauche ich Ersatz. Im Siemens Shop boten die nur sündhaft teuere Einheiten mit komplettem Scharnier an. Ich brauche aber nur die Feder. Wo kann man die einzeln beziehen? Hat da jemand einen Tipp? ... | |||
| 38 - Mietrecht: defekter Elektroherd -- Mietrecht: defekter Elektroherd | |||
Zitat : sam2 hat am 4 Sep 2011 23:00 geschrieben : @ Batho Was ist nun? Heimaturlaub mit viel Gartenarbeit, danke der Nachfrage
Zitat : Was meinst Du mit: "Es gibt Zeugen, die aussagen könnten, dass der Herd tatsächlich zur Mietsache gehört."? Zumindest stand besagter Herd schon drin, als der Nachbar eingezogen ist (WG). Kann natürlich auch sein, dass das mal vor Urzeiten von Vormietern hinterlassen wurde. | |||
| 39 - Fast Brandt im Ofen -- Herd Neff E 1553 N1/01 | |||
| Da der Umluftventilator funktioniert sollte sich das Problem durch den Einbau einer neuen Ringheizung beheben lassen.
Also eine Aufgabe für Deinen "Familientechniker"
Viel Erfolg. @ sam2: Meine sagt, daß der Herd nicht durch einen RCD geschützt ist (siehe Fehlerschilderung). Wenn ich nicht irre, ist das in Deutschland auch bei Neuinstallationen (noch) nicht Vorschrift!? Hier in Italien aber seit ca 2 Jahren schon. (Wir holen auf )
Gruß Rainer ... | |||
| 40 - 2 Kochfelder immer volle Leis -- Herd Neff Joker 141 D Clou | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : 2 Kochfelder immer volle Leis Hersteller : Neff Gerätetyp : Joker 141 D Clou S - Nummer : E1142S2/01 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Geräteart : Elektroherd Hersteller : Neff Gerätetyp : Joker 141 D Clou FD - Nummer : E1142S2 ______________________ Guten Morgen, unser Herd arbeitet nicht wie wir uns gewünscht hätten.
Unser Glaskeramikplatte hat vier einzelne Kochfelder und zwei davon (Links-vorne und hinten) nach Einschalten geben immer volle Leistung ab. Das sind der 3 und 4 Schalter von rechts. Bevor ich welche Teile bestelle, bräuchte ich Eure Hilfe und hoffe Antworten auf diese Fragen zu bekommen: 1. Ist die automatische Temperatursteuerung nur mit dem ENERGIEREGLER gesteuert oder gibt es irgendwo entsprechenden Thermostat dafür. 2. Wenn die Keramikplatte nur einzelne Kochfelder hat, brauche ich nur auch den EINKREIS ENERGIEREGLER. 3. Im Herd sind jedoch eingebaut 2 x Einkreis- und 2 x Zweikreis-Regler. 4. Um Geld zu sparen beabsichtige ich die Einkreisregler zu bestellen, aber bin nicht sicher ob später ... | |||
| 41 - Neue Unterverteilung im Dachgeschoss -- Neue Unterverteilung im Dachgeschoss | |||
| Hi,
aktuell erneuere ich gerade das komplette Dachgeschoss. Ziel ist es, dort 1 Bad (ohne WW-Bereiter) und 3 Zimmer mit Trockenbau aufzubauen. Der Ist-Zustand: Einreihige Unterverteilung mit NYM 5x40qmm, ca.15m länge. Daran waren früher 1 Bad (mit WW-Bereiter), Küche mit 3Phasen E-Herd und 2 Zimmer angeschlossen. Am Hauptverteiler sind 36A Drehsicherungen. Nun meine Frage. Solle ich Leitung rausreißen und eine neue einziehen, oder kann man diese einfach verlängern. Was auf alle Fälle gemacht wird, ist 3. Unterverteilung + FI für alle Zimmer + FI für Bad + Absicherung pro Zimmer Licht (1,5 Nym) und Steckdosen (2,5 Nym) Und dann noch. Kann mir einer eine Unterverteilung für den einbau in Trockenbauwände empfehlen. Danke und Gruß Markus ... | |||
| 42 - LautsprecherS Charakteristik HG -- LautsprecherS Charakteristik HG | |||
| Es gab damals Aufputzverteiler mit 45mm Geräteausschnitt, aber vorgestanzt zum Ausbrechen/-schneiden für 80mm und das scheint hier gemacht worden zu sein, die Abdeckung gehört original zum Verteiler dazu, Spritzguß aus einem Stück. Muß einmal schaun, irgendwo liegt noch ein solcher Verteiler leer herum.
Die Legrand-LSS sind ziemlich mühsam und die Auslöse-Mittelstellung macht den Umgang mit ihnen nicht gerade einfacher. Keine Ahnung warum der Elektriker sie da verbaut hat, wahrscheinlich waren sie billig. Für eine sehr teilweise Neuinstallation in einer 80m2-Wohnung hat er ATS 30000,- kassiert... Übrigens gab oder gibt es Abdeckschienen, die man in 80mm-Frontblenden klemmt und dann kann man 45er-Geräte einbauen. Haben nur ein paar kleine Haken... sie funktionieren soweit ich das überblicke eigentlich nur bei UP-Verteilern mit Hutschiene. Die 80er waren ja auch tiefer, die meisten AP-Verteiler aber nicht, so daß die Geräte einfach vorne deutlich übergestanden sind. Damit 45er-Geräte ordentlich in die alten Verteiler passen, springen die Abdeckstreifen zurück, bei AB-Verteilern stoßen sie dann an die Klemmen und man kriegt den Deckel nicht mehr ordentlich drauf. Dasselbe passiert, wenn man bei einem UP-Verteiler mit den alten C-Schienen und geschraubten Ger... | |||
| 43 - Warum werden für Herdanschlüße keine CEE-Drehstromsteckverbinder/Buchsen verwendet/vorgeschrieben? -- Warum werden für Herdanschlüße keine CEE-Drehstromsteckverbinder/Buchsen verwendet/vorgeschrieben? | |||
| na, wenn es ginge würde es auch Herde mit entsprechenden Kabeln geben. Unser Herd hat einen Schukostecker und den ab Werk. Ist also nichts ungewöhnliches, die Leistung brauch eh nur das Kochfeld (was bei uns auch an eine Dose geklemmt wurde).
Was ich persönlich jedoch als großes Hinderniss sehe ist die Schiere größe eines CEE Steckers. Selbst bei versenkter Buchse steht das ding noch ziemlich weit in den Raum. Eine Herdanschlussdose baut vielleicht 2cm auf, die lässt sich bequem hinter einem Einbauschrank verstecken, ein CEE Stecker sicher nicht. Wo ich mir so etwas vorstellen könnte währe bei nem (standalone, nicht Einbau-)Herd in der Garage oder in einem Garten als Grillersatz für schlechtes Wetter. Allerdings weiß ich auch nicht, inwieweit das zulässig ist. Von den reinen Anschlusswerten dürfte CEE ja eigentlich erlaubt sein. ... | |||
| 44 - achse antriebsmotor gebrochen -- Mikrowelle Miele h135mb | |||
| Geräteart : Microwelle Defekt : achse antriebsmotor gebrochen Hersteller : Miele Gerätetyp : h135mb Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ moin, habe ein MIELE einbau herd/micro-oven. Der Herd hat einen oberen und einen unteren Micro-welle verteiler. Der Untere wird angetrieben mit einem kleinen motorchen. Da ist einen Achse drauf aus keramik oder so, und diesen Achse ist abgebrochen. Achse ist 6 mm im durchmesser und 40 mm lang. Achse lauft durch den Boden des Ofens. Frage ist wo ich so was kaufen kann. Ja, bei Miele soll ich ein ganzen Motor kaufen und das ist nicht billig..... Kann ich vielleicht etwas basteln aus Alu? dank im voraus für mit-denken. Hans Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
| 45 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage | |||
| Die Heizung besteht aus einem Brennwertgerät, welches im angrenzenden Schacht sein Abluftrohr hat. Ausserdem befindet sich nur vom Geschossboden bis zum Verteiler (also ca. 1,5m) die gesamte Verkabelung in diesem Schornsteinzug, das ist somit, denke ich, eher unproblematisch.
Nach dem was ich so gelesen habe bisher, kann 16A nicht stimmen, diese LSS waren z.B. an Leitungen die zusammen mit 6-7 anderen in einem Verteilerrohr verlegt waren welches bis zum 2. OG ging. Allein die Länge sind weit über die 13m die eigentlich Ende währen. Von der Häufung reden wir mal gar nicht erst. Ausserdem waren zwar 2 40A 0,03mA RCD verbaut, diese wirkten aber immer nur auf jeweils ein paar LSS was zum einen das gesamte Bad war (erfreulich) und zum anderen einige, recht wahllos ausgewählte Stromkreise vom HV. (u.a. war der E-Herd angebunden, die Leitung zum angrenzenden Schuppen jedoch nicht...) Die einzige Leitung die vom Keller zum EG geht ist die Steigleitung für die Unterverteiler (5x10mm²) und eine 5x1,5mm² die ich für die Kleinspannungsversorgung der Taster in jedem Stockwerk benötige. Alle weiteren Leitungen gehen nur von einem zum nächsten Stockwerk, also nur in kurzer Strecke durch diesen Schacht. Ich muss auch sagen, daß vor allem die Undurchschaubarbeit der Altanlag... | |||
| 46 - FI-Schutzschalter richtig dimensionieren -- FI-Schutzschalter richtig dimensionieren | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 6 Mär 2010 21:48 geschrieben : da der FI eh in die Verteilung eingebaut wird solltest Du besser über 2 40 A/0,03A Fi nachdenken. Den Einbau überlasse aber bitte einer Elektrofachkraft die auch die notwendige Schutzmaßnahmeprüfung durchführt. Gruß Bernd Bin hier auch am grübeln, entweder ein FI für die ganze Wohnung, Nachteil wäre wenn der auslöst ist alles aus und dunkel oder 2 FI dann muss ich aber entscheiden wie ich die Installation am besten auf die 2 FI aufteile? Hat jemand da Ideen? Habe z.b. 3 Sicherungsautomaten die verschiedene Lichter und Steckdosen absichern, dann kommen noch weitere 12 für Heizungen, Herd, Steuersicherung für Heizung und Boiler, Waschmaschine und Boiler. Das muss erstmal auseinander gefrimmelt und zugeordnet werden. Wenn ich mich wirklich zu 2 FI's entscheiden sollte, was sollte am besten mit dem ersten FI abgesichert werden und was soll der zweite FI dann absichern? Jem... | |||
| 47 - Wasserzulauf -- Geschirrspüler Miele GS 670 SC | |||
| Hallo shotty,
neuer Eimertest: wieder ca. 15 Liter/Minute +/- 1 Liter. Da werden wohl 4,5m fällig. Unter dem Herd durch, zwei Schränke unterqueren und das alles für ein 14 Jahre altes Gerät. Naja, bei Miele kann ich das auch gegen den Willen meiner Frau machen. Der hat das gemeinsame Spülen gut gefallen. Wo bekomme ich möglichst schnell den Schlauch her? Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Einbau? Und: gibt es eine erkennbare Ursache für den Defekt oder einfach Alterung? Danke und Gruß mathelox ... | |||
| 48 - Herd pfeifft unter Strom -- Herd Privileg OAEMCPTP-E | |||
| Geräteart : Elektroherd
Defekt : Herd pfeifft unter Strom Hersteller : Privileg Gerätetyp : OAEMCPTP-E S - Nummer : 52728795 FD - Nummer : PNC 949721531 Typenschild Zeile 1 : PNR 897.0342 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen. Seit gestern "pfeifft" mein Herd. Es trat einfach so auf. Wenn ich die Sicherung (momentan natürlich aus) auschalte wird das pfeifen langsam leiser und verschwindet nach einigen Sekunden ganz. Ansonsten funktioniert der Herd. Das Glaskeramikfeld wird warm sowie sämtliche Backofen Einstellungen (umluft ober unterhitze usw) funktionieren. Dss Pfeifen scheint von der (Schaltung) der Zeitschaltuhr auszugehen. Ist aber schwer zu lokalisieren. Doch die Uhr-Funktionen arbeiten auch einwandfrei. Hat jemand vieleicht einen Verdacht woher dieses hohe laute Pfeifen kommen kann? danke für alle Antworten Herdaten Privileg Elektro-Einbau Herd 30900 ProNr 693.679 / 761.980 / 897.034 [ Diese Nachricht wurde geändert von: derChili am 27 Dez 2009 13:12 ]... | |||
| 49 - Fi-Schalter fliegt -- Herd Juno/Bauknecht Einbauherde: ???/ESZ 3481 | |||
| Hallo MissElen,
erstmal willkommen im Forum!
Also, das wird ja ein Roman...
Dein alter Herd ist offenbar an schlichter Altersschwäche verendet. Mit dem Einbau eines Satzes neuer Platten/Heizkörper hätte man das aber kostengünstig beheben können. Nun, ein Neukauf ist auch ne Möglichkeit, aber bei einem Gebrauchtgerät kennt man eben nicht den Zustand. Hinweis hierzu: Der Händler MUSS für gebrauchte, aber als funktionstüchtig verkaufte Geräte mindestens 1 Jahr Gewähr leisten! Das sagt das Gesetz und dies ist auch weder per AGB noch einzelvertraglich abdingbar. Die Rechnung des letzten Elis solltest Du so nicht bezahlen. Denn der hat nicht "rumzuschauen" und zu vermuten, sondern zu messen und festzustellen!!!
Er kannte die Fehlerangabe, also hat er mit den erforderlichen Meßgeräten zu erscheinen. Der Anschluß an sich kann so durchaus in Ordnung sein. Es sollte dann so sein, daß der Herd zwei der drei Außenleiter nutzt und die WaMa den dritten. Allerdings habe ich leichte Zweifel, ob der Anschluß ansonsten fachlich sauber ausgeführt i... | |||
| 50 - Ohne Funktion Uhr Piept -- Backofen AEG Competence 520 E | |||
| So ne Uhr hat mich auch mal gefuchst.
Nach dem Einbau neuer Energieregler für die Platten funktionierte die Backröhre nicht mehr. Und ich hab gesucht wie ein Dummer. Des Lösungs Rätsel: Die Uhr schaltet den Backofen aus. Jedesmal, wenn du den Herd vom Netz nimmst, wird die Uhr auf "auto" geschaltet und damit der Backofen abgeschaltet. Ein Druck auf die Taste mit dem Hand-Symbol und die Anzeige "auto" erlischt und die Röhre arbeitet wieder. Sicher, dass es bei dir an der Diode liegt?? Viele Grüße Bubu ... | |||
| 51 - Keine Temperaturregelung -- Kochfeld Keramik Siemens E-Nr.: EA73050 | |||
| Geräteart : Glaskeramikfeld Defekt : Keine Temperaturregelung Hersteller : Siemens Gerätetyp : E-Nr.: EA73050 FD - Nummer : FD8406 02660 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich habe folgendes Problem mit meinem Siemens Herd: Bei der linken unteren Platte lässt sich die Temperatur nicht mehr regulieren. Wenn man den Temperaturregler aufdreht, geht die Platte gleich auf volle Leistung an, egal wie hoch man den Temperaturregler dreht. Man kann die Platte daher nur voll oder gar nicht anschalten. Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegen könnte und ob der Aus-/Einbau eines Ersatzteils leicht zu bewerkstelligen ist? Vielen Dank im voraus, Axel ... | |||
| 52 - Fritteuse mit 2x Schukostecker je 2000W -- Fritteuse mit 2x Schukostecker je 2000W | |||
Offtopic :Hmm. Was spricht denn dagegen, eine Friseuse dieser oder ähnlicher Bauart soweit umzubauen, dass da eine Leitung mit CEE16-Stecker dran ist und an dem dritten Aussenleiter dann eine Schuko-Steckdose(mit Deckel) im Gehäuse eingebaut ist? Bei 2x3kW wäre mir das lieber und bequemer ist es auch noch. Also die Steckdose an einer Stelle, welche nicht von der Temperatur betroffen ist meine ich jetzt. Jeder Herd ist Dreiaussenleiterig angeschlossen, könnte man das dort nicht ähnlich sehen? Das der Ausführende dafür haftet, eine saubere Zugentlastung stattfindet und mechanisch sinnvoller Einbau gegeben sein muss, ist klar und braucht nicht diskutiert zu werden. Dass der Hersteller dann auch nur noch sehr begrenzt haftet ist logisch. Ich meine jetzt wirklich, was da noch gegenspräche. Oder könnte man diese Lösung vertreten? ... | |||
| 53 - Anschluss eines Kochfeldes -- Herd Gorenje Typ U 7400 E | |||
| Hallo Edvard (oder besser: Moin),
erstmal willkommen im Forum!
"Einfach so" geht das auf keinen Fall. Es ist nichtmal klar, ob es (unter Entfall jener Zusatzfunktionen) überhaupt ginge! Denn Elektroherde werden in zwei grundverschiedenen Ansteuerungsvarianten für die Leistung der einzelnen Kochstellen ausgeführt. Daneben gibt es noch weitere (ebenfalls nicht kompatible) Varianten, die aber selten anzutreffen sind. Falls die grundlegende Bauart des Felds überhaupt zum vorhandenen Herd paßt, könnte ein Fachmann wahrscheinlich einen Umbau vornehmen, damit auch die Zusatzfunktionen nutzbar werden. Das wäre aber nicht nur mit elektrischen, sondern auch mit mechanischen Arbeiten (Einbau zusätzlicher Schalter) verbunden, daher vermutlich nicht lohnend. Meine Empfehlung: Entweder ein (einfacheres) Glaskeramikfeld (also ohne Zonierung) nehmen, das prinzipiell zum Herd paßt (dann müssen ggf. nur die Anschlüsse angepaßt oder Steckadapter verwendet werden). Oder einen kompletten neuen Herd in der gewünschten Ausstattung. Alternativ wäre auch ein Feld mitz integrierter Steuerung möglich, dann würden die vorhandenen Schalter (bis auf die fürs Backrohr) funktionslos. | |||
| 54 - Gebrauchsanweisung/Kurzschluß -- Herd Bosch Gourmet 690 | |||
| Geräteart : Elektroherd Defekt : Gebrauchsanweisung/Kurzschluß Hersteller : Bosch Gerätetyp : Gourmet 690 FD - Nummer : 7006 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen. Vorweg schon mal ich habe keine Ahnung von der Materie.Ich habe mir vor kurzen einen gebrauchten Einbau-Elektroherd gekauft.Hinten am Herd ist das Starkstromkabel(weiß Isoliert) und ein Elektrokabel dass man einfach in die Steckdose steckt.Son nun zu meinem Problem.Starkstrom ist angeschlossen.Wenn ich jedoch das normale elektrokabel einsteck hauts bei mir die Sicherung raus. Alle Herde funktionieren nur nicht die Mikro und der Backofen. Ich habe auch noch das Problem das ich keine Gebrauchsanweisung mehr habe.Nach einem Telefonat mit dem Bosch-Service wurde mir auch gesagt,dass die nicht mehr hergestellt werden und sie nicht mehr gibt.Ich kann mich nur am Telefon beraten lassen. Nun meine Frage: Hat hier irgendjemand noch eine Gebrauchsanleitung die er nicht mehr braucht? Für Euere Hilfe wäre ich sehr dankbar. Grüße aus Mittelfranken Armitage Ps.: die E-Nr. ist HEE6902/01 ... | |||
| 55 - Herd IGNIS AKS201 -- Herd IGNIS AKS201 | |||
| Geräteart : Elektroherd Hersteller : IGNIS Gerätetyp : AKS201 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, letzte Woche wurde unsere neue Küche (Pino) geliefert, und als Herd wurde der IGNIS AKS 201 (Backofen und C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott kochfeld) eingebaut. Der Techniker hat den Herd korrekt eingebaut und auch getestet. Als der Herd eine halbe Stunde bei uns auf 150 Grad lief, puffte es nach 30 Minuten laut und im oberen Bereich war eine FLamme! "Oberer Bereich" bedeutet den Bereich, der schon zum Einbau (und nicht mehr Ofen bei der Oberhitze) gehört. Hier befindet sich ein Lüfter, neben dem die Flamme aufgetreten ist. Die FLamme haben wir ganz zu BEginn festgestellt und konnten sie noch ausblasen. Es hat mehr als drei Stunden lang sehr verbrannt gerochen. Beim HErd sind 2 von 3 Sicherungen herausgeflogen, leider weiss ich nicht, welche vom Herd und vom Kochfeld war. Ich habe zwei Fotos gemacht - ich hoffe, dass der Upload klappt. Auf Foto1 sieht man ein Kabel (auch im "oberen BEreich", das herauszustehen scheint) => Kann der EInbau/Anschlauss dieses Kabels beim ANschlug oder schon ab Werk vergessen worden sein? Auf FOto2 seht ... | |||
| 56 - Sanierung Unterverteilung -- Sanierung Unterverteilung | |||
Ja, das hilft dem elektrischen Kriminalisten!
Da hat wohl schlicht der H16er den Einschaltstromstoß der MW nicht gehalten (was nachvollziehbar ist, aber ursprünglich unproblematisch war, denn als der eingebaut wurde, gab es keine MW-Geräte für den Hausgebrauch...). Ein Nicht-Fachmann führte dies auf ungenügenden Bemessungsstrom zurück statt auf ungeeignete Auslösecharakteristik und hat diese gefährliche Bastelei vorgenommen.
Richtig wäre hier stattdessen ein B16/C13 oder ggf. (nach Prüfung des verfügbaren Kurzschlußstroms oder FI-Einbau) ein C16. Der L20 ist jedoch in mehrfacher Hinsicht gefährlich (nämlich brand- UND lebensgefährlich) und muß daher UMGEHEND entfernt werden!!! Der nur mit einer Schukosteckdose belegte Drehstromkreis war sicherlich ursprünglich für ne WaMa oder SpüMa vorgesehen. Die gab es zu jener Zeit nämlich auch in Drehstromausführung, wovon man später bei Haushaltsmaschinen wieder abgekommen ist. Ich würde den Verteiler komplett überarbeiten wie folgt: 1 FI 2pol, 25A(oder 40A, kostet meist nicht mehr)/0,03A dahinter 1 1pol-LS B13A Bad, SchlaZi, KiZi 1 1pol-LS B10A Licht Küche und parallel dazu 1... | |||
| 57 - Backofen Miele H340BP BGM 6003 -- Backofen Miele H340BP BGM 6003 | |||
| Hallo daVince,
die Scharniere müssen erneuert werden, weil sie verzogen/verbogen sind. Der von shotty genannte Umbausatz enthält alle benötigten Teile und eine Einbau- bzw. Einstellanleitung (zur Anpassung der Federspannung auf verschiedene Herd- oder Backofenmodelle) und er kostet etwa 82,- €, ab Miele-Zentralersatzteillager oder bei einem Miele-Fachhändler in deiner Nähe, ansonsten zuzüglich Versand- und Nachnahmekosten. Freundliche Grüße auch an Kollege shotty
der Gilb
... | |||
| 58 - Herd Gorenje FU7420E -- Herd Gorenje FU7420E | |||
| Es könnte jedoch auch sein, daß der Herd in Ordnung ist (oder dies zumindest beim Einbau noch war...), aber der Fehler doch im Anschluß liegt.
Stichwort: schwebender Sternpunkt Daher: Zum Glauben ("sollte korrekt sein") gibt es die Gebäude mit den läutenden Türmen. Bei derart sicherheitskritischen Fragen (es geht hierbei um Leben oder Tod!) ist Glaube hingegen völlig unangebracht!!!
Mit welchem Schutzmaßnahmenprüfgerät wurde denn festgestellt, daß der Anschluß korrekt erfolgt, die vorhandene Zuleitung in Ordnung und die Schutzmaßnahme wirksam ist???
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 19 Feb 2009 18:48 ]... | |||
| 59 - Backofen Siemens HET890 -- Backofen Siemens HET890 | |||
| Hallo GeraldD,
der Fehler fällt einwandfrei in das Bedienteil, d.h. in die Steuerelektronik, das ist die A20 lt. Siemens Schaltplan. Dahinter verbirgt sich nichts anderes als das Diehl Uhrenmodul bzw. Herdschaltelektronik T 100. Hier habe ich schon kleine Tests gemacht, der Erfolg ist noch nicht zufriedenstellend. Es kann auch noch sein, dass die Leistungselektronik lt. Siemens Plan A27 an der Sache mit beteiligt ist. Es ist schade, dass hier Mods. einfach ein Thema abwürgen, ohne den genauen Text der Fehlerursache zu lesen und mal nachdenken. Ich bin nämlich sicher, dass bei einer durch einen versierten Techniker, der vielleicht einen solchen Fehler aus Erfahrung kennt, wesentlich weniger Unfälle passieren, als wenn ein Modulaffe, der beim Kunden nach 30 Minuten Fehlersuche für Anfahrt und kopfschütteln 200 € kassiert auf Sicherheitsbestimmungen hinweist, für die sich bei der Fehlersuche erst einmal niemand interessiert. Der Herd steht in meiner Werkstatt, hängt an einem 3-poligen FI dass nicht unvorhergesehens passieren kann. Geprüft und gesucht wird jetzt an und in der Elektronik. Die arbeitet mit 11 bzw 27 V Niederspannung. Kleiner Hinweis noch Gerald, die Elektronik wurde bei Sienemens mit kapp unter 1000,-- Euronen gehandelt,... | |||
| 60 - Herd Privileg Duo4550 -- Herd Privileg Duo4550 | |||
| Geräteart : Elektroherd Hersteller : Privileg Gerätetyp : Duo4550 S - Nummer : 18-29210 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo, in meinem Einbau Herd Privileg 5450 Duo macht ein Lüfter starke Geräusche. Habe mir den Umlüftlüfter neu bestellt, der ist aber nicht. Fehlerbeschreibung: zB Umluft an Heizug 200 Grad, Türe auf, der Umluftlüfter geht an. alles normal, ca 20 Sekunden später fängt ein zweiter Lüfter an Geräusche zu machen, der läuft auch lange nach wenn die Umluft abgeschaltet ist. Wie heist der Lüfter und wo ist dieser versteckt im Gerät ? Vielen Dank im Voraus. Peter ... | |||
| 61 - Backofen AEG Competence E39812 -- Backofen AEG Competence E39812 | |||
| ja war ein blöder fehler. das ist eine ältere installation und alle kreise haben ls+n sicherungen drin, nur der herd nicht. dessen null war am fi mitgeklemmt gewesen. leider ist bei einbau der nullleiter zur seite gerutscht und er hat ihn nimmer mit angeschlossen. so fiel es beim abschliessenden messen auf der fi ausgangsseite auch nicht auf das er fehlt. den herd hatten wird nicht raus gehabt zum messen.
aber gut, lehrgeld ist wohl die richtige beschreibung
lg ... | |||
| 62 - Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? -- Überspannungschutz Wohnung - Dehn ? Welche Modelle? | |||
| Hängt das Büro mit an der Unterverteilung, die zu deiner Wohnung gehört, oder hat die einen separaten Sicherungskasten? Wenn letzteres, wie ist die Zuleitung beschaffen, und von wo wird die UV des Büros gespeist?
Wo kommt die Telefonleitung rein (im Büro oder in der Wohnung)? Hatte überlesen, dass Du schon DehnGuards hast. Wo erfolgt die Auftrennung des ankommenden PEN (der grün-gelbe Draht, evtl. mit blauer Markierung am Ende) in PE (grün-gelb) und N (blau)? Vor oder nach dem Zähler? Müsste eigentlich vor dem Zähler sein, aber auf dem Foto sieht man das so schlecht... Da diese Auftrennung jedenfalls sehr nah am Überspannungsschutz liegt, ist ein Grobschutz-Summenstromableiter zwischen N und PE wahrscheinlich nicht nötig. Ein Überspanungsschutz macht übrigens nichts anderes, als bei zu großer Potentialdifferenz (Spannung) zwischen zwei Leitern diese kurzfristig miteinander kurzzuschließen (bis der Überspannungsimpuls vorbei ist). Als Grobschutz käme ein OBO MCD 50- B in Frage: | |||
| 63 - Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003 -- Backofen Miele H340BP / Typ: BGM 6003 | |||
| Hallo Ruebennase,
willkommen im Forum. In der Tat lässt sich nach einem nicht korrekt gestarteten oder abgebrochenen Pyrolysevorgang manchmal die Tür nicht öffnen und es blinkt die Anzeigeleuchte überm Temperaturregler. Andere Gründe für das Blinken der Leuchte sind: Die Tür wurde 20 Sekunden nach Start der Pyrolyse nicht verriegelt. Die Tür wurde 20 Sekunden nach Ende der Abkühlphase der Pyrolyse nicht entriegelt. Die Eigentemperatur der Elektronik ist zu hoch. (Herd-Einbau nicht vorschriftsmäßig?) Der Temperaturfühler Pt 1000 ist gebrochen bzw. kurzgeschlossen. Dein Kundendienst (war es ein Miele-Fachhändler oder gar der Werkskundendienst?) ist anscheinend nicht sicher, was kaputt ist und plant einen Rundumschlag, was die hohen Reparaturkosten erklären könnte. Die Temperaturregelung (Elektronik) kostet etwa 210 €, die Schaltuhr etwa 150 €, der Temperaturfühler liegt bei etwa 70 €, der Betriebsarten-Wahlschalter etwa 100 €. So würde ich zunächst mal die korrekte Verdrahtung (lose Stecker?) überprüfen und ggf. mal den Temperaturfühler prüfen und evtl. auf Verdacht erneuern, da man den nicht verlässlich pr... | |||
| 64 - Backofen Siemens HNT 1702 -- Backofen Siemens HNT 1702 | |||
| Selbst ein ungeübter Eli sollte diesen Fehler in kurzer Zeit ermittelt haben.
Evtl. könntest Du, um ne zweite Anfahrt und erneute Zerlegung zu sparen, Dir den Schalter von BSH vorab zusenden lassen. Liegt bei unter € 20,-. Aber es könnte auch derthermostat sein (unwahrscheinlicher, aber möglich) oder eine Unterbrechung in der Verdrahtung (das sollte man aber sehen können). Vorschlag: Herd spannungsfrei machen und Abdeckung öffnen. Dann mit dem Multimeter im kleinsten Widerstandsmeßbereich (meist 200 Ohm) den Thermostat (sitzt hinten auf dem Schalter des Backofens) durchmessen. Der hat nur zwei Kontakte. In kleinster Stellung des Temperaturwählers sollte kein Widerstand meßbar sein, bei Drehung zu höherer Temperatur muß er durchschalten (Anzeige Widerstand geht auf Null). Wenn dem so ist, liegt es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit am Schalter. Dann würde ich den bestellen und wenn er angekommen ist, nen örtlichen Eli dazuholen zum Einbau samt Messung. Nein, ICH würde das natürlich nicht, aber DU solltest es...
... | |||
| 65 - FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel -- FI-Schalter in Altbau Netzform TN nur L und N kein Erdkabel | |||
| DANKE!!!!!!!!!!! Endlich mal einer ohne Verwandtschaft bei der Staatsanwaltschaft!
Zitat : wome hat am 18 Jan 2008 09:57 geschrieben : Der Faden ist m.E. teilweise etwas unsachlich. jo. Zitat : Die PEN-Aufteilung erfolgt hier an dem blauen PEN-Block, der ein bisschen grün-gelber sein könnte, eine "blaue" Erde kann ich ansonsten nicht erkennen. oben an der Klemme kommen alle N und Erden (das heisst hier PE, richtig?) von den Verbrauchern an... sieht man vielleicht nicht so gut auf dem Foto, aber schönes Mischmasch Blau/Gn-Ge. | |||
| 66 - Herd ALASKA EHC 9800EC -- Herd ALASKA EHC 9800EC | |||
| Geräteart : Elektroherd Hersteller : ALASKA Gerätetyp : EHC 9800EC Typenschild Zeile 1 : EHK 2.734 TeLR Typenschild Zeile 2 : Fab Code 15063 Typenschild Zeile 3 : 938553620 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ersteinmal meinen Dank an die Betreiber dieses Forums Hoffentlich mein Herd ist an Hand dieser Angaben zu identifizieren. Ich denke, ich habe diesen Herd jetzt seit 6 Jahren und nun ist zum zweiten Mal die Heizwendel der Umlufthitze ausgefallen. Das ist sicher nicht unnormal. Unnormal war nur die Rechnung des Haushaltgeräte Services, dem ich beim letzten Mal mein Vertrauen schenkte. Könnte mir jemand helfen, wie ich die Typenbezeichnung für diese Heizwendel herausfinde und wo man dieses Teil zu einem realistischen Preis beschaffen kann? Blöder weise habe ich die Rechnung nicht mehr, da ich doch annahm, mit dieser Wendel nie wieder etwas zu tun zu haben. Ich erinnere mich nur noch, daß ich mein Heizspirale aus den Händen dieses geschickten Monteurs für wohl ca. 90 EURO plus Einbau und Anfahrt in Empfang genommen habe. Mit der Ersatzteilnummer fand sich das Teil in irgendeinem Online Shop für 23 EURO. Egal, was Lagerbevorratung... | |||
| 67 - Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen -- Starkstromgerät an Schwachstrom anschließen | |||
| Preisfrage:
Neue Steckdose bis 20A im Innenbereich - muss da nun nicht ein FI dran? @timafo: Hast Du einen FI in der Unterverteilung? Wenn ja, mach den mal aus und probiere dann, ob der Herd noch funktioniert (sollte nicht der Fall sein). Wenn nein, ist in der UV noch Platz für ein vier Automaten breites Gerät? Falls kein FI vorhanden ist, wäre der Einbau eines solchen sicherlich ein Sicherheitsgewinn für die gesamte E-Installation, der das Sprengen des 50-Euro-Limits rechtfertigen würde Obwohl die Dinger samt Einbau und Prüfung durch eine Fachkraft so teuer auch nicht sein sollten.
Wenn Du die CEE-Steckdose (wenn sie denn kommt) selber anschließen möchtest, musst Du das eh durch einen Eli abnehmen lassen, wenn Du nicht straf/zivilrechtlich verfolgbar sein willst, wenn doch mal (jemandem) etwas an der Anlage passiert. Außerdem dreht sich der Motor hübsch verkehrt herum, wenn die Außenleiter falsch angeschlossen sind
Nachtrag zu Fuchsis Posting: Wäre es in dem Fall zulässig, einen CEE-Stecker an den Herd zu montieren? Dann wäre sichergestellt, dass immer nur ein Gerät betrieben werden kann. Aber wenn Sam sagt, das geht, d... | |||
| 68 - Steckdose am Herdanschluß legen -- Steckdose am Herdanschluß legen | |||
| hallo zusammen,
meine frage dreht sich um das leidige thema steckdosenmangel in der küche. und zwar bekommt mein onkel eine einbau-waschmaschine....diese kommt in die küche neben den herd....leider gibt es dort keine steckdose und so fragte er mich ob ich ihm eine legen könnte. seht ihr probleme darin wenn ich mir eine der 3 herdphasen (380v-anschluß) zusammen mit dem N und PE der herddose nehme und daran eine steckdose anklemme? hätte ja dann meine 230 volt..... sehe grad nur 2 probleme die mich unsicher machen: 1.: die unsymmetrische netzbelastung für den fall das herd und waschmaschine zeitgleich laufen. 2.: falls herd und waschmaschine laufen würden und der sicherungsautomat der angezapften phase fallen würde...dann liefe der herd nur auf 2phasen richtig? danke schonmal für eure hilfe ... | |||
| 69 - Herd Siemens Extraklasse Herd -- Herd Siemens Extraklasse Herd | |||
| Hallo liebe Leser. Mein Herd ist repariert!!!. Nach langem Warten auf Hilfe aus dem Forum, leider ohne genauere Tipps, habe ich mich selber gekümmert. Für alle die mal ein gleiches Problem haben stelle ich meine Erfahrung nun zur Verfügung. Besagtes Ersatzteil( Schaltelement-Bimetall aus dem Viererblock)gibt es auch einzeln im Reparatur-Fachhandel, wohlgemerkt Fachhandel nicht irgendein Küchenstudio. Die verkaufen den kompletten Block zum selben Preis wie im Siemens Online Shop. Etwa 173,00€ + Versand. Bei diesem Händler werde ich sicherlich kein Küchengerät mehr erwerben. Also die gesamte Arbeit dauert ca.1h.
Herd stromlos machen, Herd aus dem Unterschrank ziehen, Deckel ab, Viererblock ausbauen, Schaltelememnt einlöten und alles wieder einbauen. Dem Ersatzteil lag eine komplette Einbau- und Einstellanleitung bei. Preis mit Versand 40,00€. Dafür kann man es selber machen. Ihr solltet auf alle Fälle mal die Schaltabschnitte an/aus einer vergleichbar großen Platte des Kochfeldes stoppen um später mit dem neuen Element vergleichen zu können. Für genauere Einstelltipps gerne mailen. ... | |||
| 70 - Herd NEFF 1071.41PSB -- Herd NEFF 1071.41PSB | |||
| Moin!
Das gleiche Problem hatte ich mit meinem Juno Herd auch gehabt. Konnte das Problem nur beseitigen durch den Einbau eines neuen Lüfters. Was anderes ging nicht wurde mir auch erklärt. Gruß Bernd ... | |||
| 71 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau | |||
| So ist es.
Diese Installation ist recht verzwickt! Es könnte z.B. gut sein, daß mindestens die Herdleitung mehr als einen N enthält. Das muß man vor Ort auseinanderklamüsern und sauber durchmessen. Ich zähle nämlich 8 N und 7 PE, von denen einer noch der örtliche PA sein könnte. Einzig klar ist: Es handelt sich um ein TN-(C-)S-System. Daher gibt es entgegen Deiner Annahme nirgends in dem Unterverteiler oder in den Endstromkreisen einen Nulleiter (PEN). Auch nicht in der Zuleitung ab dem Hauptverteiler. Und das ist auch gut so... Stattdessen separate Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE). Wenn die von Dir angegebene Verleghart (B1) zutrifft, dann dürfen die Stromkreise (sofern sie nicht die Längengrenzen überschreiten) vermutlich wie folgt abgesichert werden: 1,5er mit max. 16A (das ist aber für allgemeine Steckdosenstromkreise weder nötig noch empfehlenswert) 2,5er mit max. 25A (das wird für einen halbwegs vernünftigen Betrieb des Herds auch erforderlich sein) Vorsicherung (in der HV) z.B. mit Neozed 35A (wenn dort LS, wäre der sehr teure E-Typ nötig, daher vorzugsweise Schmelzsicherung) Dies gilt nur, wenn FI verwendet wird und es bei reinen Wechselstromkreisen bleibt. Außerdem dürfen keine weiteren beg... | |||
| 72 - Theater - E-Verteilung neu planen -- Theater - E-Verteilung neu planen | |||
| Moin moin!
Nur um es gleich vorwegzunehmen: Dieses Projekt wird zusammen mit einem Meister besprochen, soweit dieser wieder aus dem Urlaub zurück ist. Mitinstallation u. Abnahme über eine E-Firma! (Muss ja auch, weil:) Es geht hier um die E-Installation in einem Jugendtheater, zu welcher ich mir ein paar Vorgedanken mache und gerne wüsste, was von denen zu halten ist. Bisher gibt es eine Einspeisung von "inzwischen" 63A (früher 50A), Selektivität sozusagen keine mehr... Netzform ist TN-C (L1, L2, L3 + PEN). Die zur Zeit vorhandene Verteilung ist "über"-voll, muss also neu. War damals eigentlich schon zu klein, aber wie das so ist: Sparen, sparen, sparen... Nun also, was ich mir so grundsätzlich überlegt habe: 1) Aufrüstung von 3x63A auf 3x125A (max. mögl. 3x250A, bei Verlegung einer neuen Leitung aus der Etagen-UV (ist eine riesige alte Lederfabrik (gibt da sogar einen eigenen 20kV-Trafo)...) 2) Einbau von RCDs (bisher gibts nur einen in einer "irrelevanten" UV) gruppiert nach "Werk- und Nebenräume (Backstage)", "Saal" (also alles im Publikumsverkehr), "Foyer und WCs". Würdet ihr weiter unterteilen? 3) Statt 3x 3x2,5mm NYM ein neues 5x6mm NYM zur ... | |||
| 73 - Herd Loyds -- Herd Loyds | |||
| Geräteart : Elektroherd Hersteller : Loyds Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo allerseits ich bin Neu hier und komme mit einem Problem wegen meinem Loyds Einbau Elektro Herd seit ein Paar Tagen Funktioniert die Umluft Funktion nicht mehr es dreht sich zwar der Ventilator aber er Heizt nicht mehr auf wenn ich aber auf ober und Unterhitze einstelle Funktioniert der Herd Einwandfrei aber halt nicht im Umluft Betrieb weis jemand was dies sein könnte ... | |||
| 74 - Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen -- Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen | |||
| Hallo
Also wenn deine Wohnung nun den Eogentum ist, du sie noch ein paar Jahrzehnte bewohnen möchstest, ist es sicher ratsam die Installationen "zukunftssicher" auszuführen. D.h. z.B.: Eigene Leitung für den Herd und gleich ein zusätzliche für die GSM und ggf. für weitere Geräte und ich würde dir auch den Einbau einer neuen UV mit FI und Leitungsschutzschaltern empfehlen. Jetzt noch 2 Fragen: 1.Welche Aberfarben sind vorhaanden (Schwarz-Blau-Gelbgrün oder Schwarz-Grau-Rot) 2. Ist Drehstrom vorhanden (Steht auf dem Zähler) oder kommt der in kürze? MFG. Shark1 ... | |||
| 75 - Herd Alaska EHC 7800 EC -- Herd Alaska EHC 7800 EC | |||
| Geräteart : Elektroherd Hersteller : Alaska Gerätetyp : EHC 7800 EC Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, ich bin der Neue mit folgendem Problem. Am o.g. Herd ist der Heizstab sowie das dazugehörige Thermostat (91-200 Grad)defekt. Über technikservice24.de (hoffe das ist keine Werbung) sind die Ersatzteile verfügbar, aber...es gibt zwei unterschiedliche Artikelnummern. Eventuell kann mir jemand von euch dabei unverbindlich behilflich sein, die richtige Auswahl zu treffen. Ich gebe mal die Daten des Typenschildes bekannt: Gerätetyp EHC 7800 EC Gerätenummer EHK 2.733LR Fabriknummer 747573784 Fabrik-Code 15061 Der Einbau wird durch einen Fachmann vorgenommen. Das Kaufdatum des Herdes ist mir unbekannt. Vielen Dank für eure Hilfe, connery ... | |||
| 76 - zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden -- zweite Herdanschlussdose mit eigener Sicherung für Waschmaschine verwenden | |||
| Ich möchte mal Stiftmaster's Vorschlagsliste ergänzen.
1. Prüfen, ob wirklich Drehstrom vorhanden a) Wenn ja -> Herd an Drehstrom anschließen, wenn er tatsächlich (wie zu vermuten) nur an zwei Phasen derzeit hängt). Unter Umständen kann es sein, daß man den Herd dazu an die andere Herdanschlußdose hängen muß. b) Wenn nein -> Prüfen, wie Herd angeschlossen ist, kann sonst böse ins Auge gehen! Geeignete Variante wäre z.B. zwei getrennte Wechselstromkreise (also 2xL und 2xN, ein gemeinsamer PE). Zwar nicht 100% Regelkonform, da ein Nicht-Blauer N in der Leitung wäre, aber Sicherheitstechnisch okay. 2. Die übrige Herdanschlußdose für Waschmaschine und Spülmaschine verwenden! Wenn eh schon alles übrige an 2 Sicherungen hängt, sollte man beide Großgeräte extra anschließen, wenn schon die Möglichkeit besteht. Wenn kein Drehstrom, sollte auch hier die Variante mit zwei Wechselstromkreisen (2xL und 2xN) gehen. Achja: Sollten Änderungen in der UV (Sicherungskasten) nötig sein, mit Vermieter abstimmen, sofern nicht Eigentum! 3. Wenn Eigentum, problemlos machbar, bei Miete mal Vermieter drauf anhauen: Erhöhen des Sicherheitsstandards für die ganze Installation durch Tausch der Sicherungen... | |||
| 77 - Herd Siemens HET 430 -- Herd Siemens HET 430 | |||
| Hallo ub1,
habs nur gut gemeint. Wollte doch nur vermeiden, daß Du wieder 5 Wochen rumdoktoren mußt, um ein Kleines Helferlein im Haushalt wieder auf Vordermann zu bringen. Ich denke mal, daß Du Deine Bezugsquelle, wie für die Blomberg, schon abgeklappert hast. Ich kann mich nur nicht in Eure Denkweise reindenken. Auf der einen Seite kannst Du Dir nen Neuen Herd leisten, versuchst aber für 10 Eu´s ein Kleinteil zu erwerben um dann zig Stunden zu basteln, nur damit die eine Kochstelle wieder funktioniert.Andererseits hast du die Möglichkeit, ein Originalersatzteil für 170€ zu erwerben, welches Dir aber zu teuer ist.Der Herd würde dann wieder 20 Jahre funktionieren. Der Einbau sollte höchstens 1 Stunde dauern. Wenn, Zitat : für den 20 Jahre alten Herd zuviel, in Naher Zukunft, ne Neue Küche ansteht, würde ich noch nicht mal 10 € investieren, sondern auf drei Kochstellen weiter kochen, bis die Neue Küche spruchreif ist. Ich versteh es einfach nicht... | |||
| 78 - Herd Bauknecht ESZ 3481 -- Herd Bauknecht ESZ 3481 | |||
| Geräteart : Elektroherd Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : ESZ 3481 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Entschuldigung, ich bin ganz neu hier.Deshalb erst mal ein hallo an alle. Aus finanziellen Gründen haben wir uns für einen gebrauchten E-Herd (Bauknecht ESZ 3481) entschieden. Beim Einbau ist uns jedoch das Glas der Tür gesprungen
Auf der Suche nach einem Glas bzw einer Tür sind wir auf einen whirlpool akp 501 gestossen. Kann mir bitte,bitte jemand sagen, ob die Tür passen würde. Und entschuldigung nochmal, dass ich so dusslig (und eilig) frage. Hab mich schon bei ERsatzteilanbietern umgesehen, aber der Typ wird nicht mehr geführt. Verzweifelte Grüße Elektronika ... | |||
| 79 - Herd Miele H 818 E De Luxe -- Herd Miele H 818 E De Luxe | |||
| Geräteart : Elektroherd Hersteller : Miele Gerätetyp : H 818 E De Luxe S - Nummer : 14/26649577 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben gerade eine Studenten-WG gegründet und für unsere Küche einen gebrauchten Einbau-E-Herd erstanden. Wir wußten bescheid, dass 2 "Platten" des Glaskeramikfeldes nicht funktionieren. Ansonsten ist nach der gründlichen Reinigung alles okay. Angeschlossen hab ich den Herd erstmal, wäre später ein Anschluß durch einen Fachmann ratsam? Ich kenne mich eher mit Spannungen < 20V aus
Ich habe bereits mit den Multimeter (alle?) kombinationen des Steckers zum GKF durchgemessen. Auffällig war nur dass eine Klemme zu keiner anderen (auch nicht Masse) kontakt hat. Die Messung unter Spannung habe ich gleich abgebrochen, da ich ohne Steckerbelegung keinen Sinn gesehen habe
Der Vorbesitzer hatte den Herd auch nur im Flur stehen, da er beim einem Umzug kaputt gegangen sein soll (evtl. Heizdrähte durchgebrannt, da falsch angeschlossen?). Habt ihr eine Ahnung was da los sein könnte? Vielleicht kennt jemand von e... | |||
| 80 - TV Grundig M70-100 IDTV -- TV Grundig M70-100 IDTV | |||
| Thankx für die Info.
Ich habe früher (fast 30 Jahre her) schon mit Freunden alte Glotzen vom Sperrmüll geholt und weiterverarbeitet. Ich kenne noch diese Ploppverschlüsse für die BR. Ich weiß schon was ich tue. Keine Angst. Nur mit dem neueren Zeugs bin ich etwas überfordert was die Fehlersuche angeht. Bin halt schon seit 20 Jahren raus aus der Elektronik. Bis jetzt habe ich wirklich fast jeden Fernseher wieder hinbekommen. Das schärfste war mal der Einbau eines Querstromlüfters aus einem Herd weil immer die Transistoren (3055) am Hitzetot gestorben sind. Die Kiste lief danach noch 2 Jahre.
Ich schau mal was ein ZR kostet. Werde Ihn vielleicht wirklich gleich mittauschen. Irgendwann gibt das Zeug halt auf bei der Verschmutzung und Belastung über die Jahrzehnte hinweg. Ach ja: Bis jetzt hatte der M70-100 folgende Fehler. - Kein Ton und irgendwann Schutzschaltung: Grund: Kalte Lötstelle an einer Drahtbrücke Richtung Endstufe am Chassis. - Treiber für Zeilentrafo gestorben. Überlastschutz und Pumpen . - Ständiges Aus und Ein: Kalte Lötstellen in Hochspannungsteilnähe. Greez ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |