Gefunden für eeprom pin - Zum Elektronik Forum





1 - Keine Funktion -- Unbekannt LED Controller




Ersatzteile bestellen
  So, hier meine weiteren Erkenntnisse von heute:
der AF33B ist ein 3,3V Spannungsregeler und er funktioniert.
Die mit dem Multimeter durchgemessenen Pinbelegungen der anderen ICs:
24C02N:
1: NC
2: NC
3: NC
4: GND
5: SDA -> IC ? Pin 11
6: SCL -> IC ? Pin 10
7: NC
8: VCC 3,3V

IC ? (der 16 polige)
1: FET B Gate
2: FET R Gate
3: FET G Gate
4: ?
5: Taster 3 (Farbe)
6: ?
7: ?
8: ?
9: ?
10: SCL -> 24C02N Pin 6
11: SDA -> 24C02N Pin 5
12: Quarz
13: Quarz
14: VCC 3,3V
15: GND
16: GND

Der Quarz mit 12MHz läuft auch.
Mich irritiert, dass sonst überall nur Gleichspannung anliegt.
Mind. die Ansteuerung der Gates sollte ja eine PWM sein.
Die Anschlüsse der MosFET sind:
- Gate am jeweiligen Pin des große ICs
- Source an GND
- Drain an die LED-Kette

Was auch noch auffällig ist: Das Gerät hat auf der Rückseite 3 Taster.
Einen zum Ein/Ausschalten, einen für Farbwechsel und einen, um den Music-mode zu aktivieren.
Die Taster...
2 - CPU defekt? -- Receiver Yamaha RX-V775
Geräteart : Receiver
Defekt : CPU defekt?
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V775
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe hier einen Yamaha RX-V775, der vermutlich einen Überspannungsschaden erlitten hat. Das Netzteil war schnell repariert (defekter NTC und Optokoppler) und liefert wieder alle Spannungen gemäß Service-Manual.

Leider scheint die CPU (IC83) defekt bzw. sie möchte nicht mehr vollständig booten. Nach dem Anlegen der Spannungsversorgung bleibt zunächst alles dunkel. Nach ca. 10 Minuten schaltet dann plötzlich das 4Ohm/8Ohm Impedanz-Relais auf der Analogplatine, gesteuert durch die CPU. Wenige Sekunden später erfolgt ein Reset inkl. aus- und wiedereinschalten der Standby-Spannungsversorgung (+3.3S_PON - CPU P10_7) und das ganze Spektakel beginnt nach einigen Minuten wieder von vorne.

Versucht/Geprüft habe ich bereits:
- Start im Protection-Off Modus -> erfolglos
- Flashen per USB -> erfolglos
- Prüfen der Protection-Spannungen -> alle okay
- Prüfen der Interrupts -> alle nicht ausgelöst (high), mit Ausnahme Standby, den hält die CPU über den Port 232C_DBG_MISO über das XOR-Gatter IC91 auf low. Ziehe ich 232C_DBG_MISO hart auf low (und somit d...








3 - reboot schleife -- LED TV   Samsung    QE55Q7FGMTXZG
Geräteart : LED TV
Defekt : reboot schleife
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : QE55Q7FGMTXZG
______________________

Moinsen,

ich habe einen Samsung QE55Q7FGMTXZG, knapp 4 Jahre alt. Der hängt sich in letzter Zeit immer wieder auf. Es beginnt mit Bildflimmern in der waagerechten, dann ist Bild weg und Ton bleibt, dann Ton ebenfalls weg und zum schluss startet er neu, zeigt kurz das Samsung QLED Logo, wird wieder dunkel, zeigt wieder das Logo usw. Ich nehme ihn dann vom Strom und am nächsten Tag läuft er wieder ne Weile. Dann fängt es von vorne an. Ich habe im Netz verschiedene Lösungen gefunden. Bis auf EEProm Reset und NAND vereisen hab ich alle probiert. Nix hilft. Nun wollte ich die letzten beiden testen. Und hier kommt mein Problem. Ich finde die notwendigen Pin´s “M_E_SDA” und “M_H_RESET” bzw den NAND Chip nicht auf dem Mainboard. Und die kleine Metallabdeckung auf dem Mainboard bekomme ich nicht ab. Da sind Federn drunter. Kennt das jemand? Kann jemand helfen?

Vielen Dank für Eure Zeit und Mühe

Matt<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (6430748) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>...
4 - schaltet fast nicht mehr ein -- LCD Samsung LE46c530
Geräteart : LCD TV
Defekt : schaltet fast nicht mehr ein
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE46c530
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen, ich hoffe das Ihr Profis mir hier ein wenig weiterhelfen könnt. Bin am verzweifeln. Es geht um den obigen TV den ich vom Schrottplatz gerettet habe und auch schon einen Teilerfolg habe.
So als erstes, das Gerät schaltet nur en wenn er kalt ist. Das heißt wenn er ne Stunde abgekühlt hat springt er in der Regel an, ich kann ihn dann direkt noch en zwei mal neu starten und danach blinkt nur noch die standby Led genau 5 x und dann erlischtsie und der TV bleibt aus.
Was habe ich bis jetzt gemacht?

Also auf Verdacht alle Elkos auf dem NT der Sekundärseite gewechselt,Spannungen sind alle vorhanden also vom Netzteil.
Alle Spannungswandler auf dem Mainbhoard sind auch OK. Nun habe ich noch eine Möglichkeit und zwar das eeprom. Ich bekomme es einfach nicht resettet.in irgendwo n wiki habe ich gelesen pin 5,6 und pin 4 am Rom Kurzschlüssen und auch anschalten. Hab ich gemacht. Keine Änderung...
Jetzt hab ich gelesen das das schnell passieren muss also 1-2 Sekunden Brücken und dann offenen. Heißt das jetzt Brücke rein TV in Standby, dann anschalten und eine Sekunde späte...
5 - weißes Bild, Ton vorhanden -- TV SEG SEG 2802
Wenn du UG2/Screen auf Null hast und es immer noch weiss ist, stimmt was ganz gewaltig nicht.
Miss mal die Gleichspannung an den Kathoden der Bildröhre. Die sollte nicht unter 60V sein.


Zitat : Die Video b+ Spannung an der Bildröhrenplatine von 196V Geleichspannung ist vorhandenAuch noch an dem entsprechenden Pin des IC? Da ist nämlich oft ein Sicherungswiderstand vor.
Auch brauchen die RGB-E meist noch eine zweite niedrigere Spannung um 12V, die auch vorhanden sein muss.

Lade auch bitte mal einen passenden Plan der Bildrohrplatine hoch, oder sag, welches IC genau verbaut ist. Ich stochere da nämlich noch im Trüben weil dieser Teil in meinem Plan fehlt.


Zitat :
6 - ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich? -- ATMega32: Software-SPI ohne Aufwand (nicht) möglich?
Ich verwende einen ATMega32 und Bascom

Verstehe ich das richtig, daß ich bei einem SPI-Slave die hardwaremäßig vorgegebenen Pins benutzen muß und der Befehl "Config Spi = Soft" sich nur auf den Master bezieht? Ich habe auch softwaremäßige Slave-Lösungen gefunden, aber wenn ich keinen zusätzlichen Programm- und Rechenzeitaufwand haben möchte, bleibt wohl nur die Hardware-SPI?

Hintergrund der Frage:
Ich habe mit vier "altertümlichen" vierfach-Punktmatrixanzeigen VQC10 (DDR-Produktion) eine sechzehnstellige Anzeigezeile aufgebaut. Wegen des 1 KByte umfassenden Zeichengenerators habe ich einen ATMega32 mit dieser EEPROM-Größe benutzt. Da er über genügend Anschlüsse verfügt, konnte ich auf weitere Dekoderschaltkreise verzichten und die 16 Stellen-, 7 Zeilen- und 5 Datenleitungen direkt anschließen. Es wird auch schon prima die jeweils einprogrammierte Zeile angezeigt, allerdings will ich der Anzeige ja auch wechselnde Daten übermitteln können.
Es sind gerade noch die Pins MOSI, MISO und SCK übrig, über die ich den ATMega programmiere. Diese Pins wollte ich deshalb auch zur Datenübermittlung nutzen. Es ist das erste Mal, daß ich SPI benutze!
Im "Mikrocontroller-Lehrbuch" von...
7 - Hilfe:Klartraum-Maske -- Hilfe:Klartraum-Maske
So, ich habe mal ein bisschen was programmiert. Ich habe mich
dann doch für den Attiny13A entschieden, weil sich bei dem
der Watchdog einfacher nutzen lässt ( WD-Interrupt statt Reset ).
Der Spannungsbereich ist mit 1.8V..5.5V auch sehr entgegenkommend.

Es werden 2 Ports für die LEDs genutzt. Normalerweise würde das auch
ein Port schaffen, wenn die jeweils relativ hochohmig angebunden werden.

Strombilanz:
Warte 6h auf REM-Phase 4.5µA
Led-Blinkend mit Watchdog (1800ms*4.5µA + 200ms * 5mA)/2s = ~ 500µA )*
Power-Down-Mode nach REM-Blinken 120nA

Betrieb mit einer CR2032, die grob über 200mAh verfügen sollte (das
anfängliche 3x-Blinken als Start-Feedback vernachlässige ich mal) :

6.0h Warten auf REM 4.50uA = 270 µAh
0.5h aktiv blinken (0.2/1.8) 500.00µA = 250 µAh
17.5h Warten auf nächste Nacht 0.12µA= 2.1µAh
= 522µAh Tagesverbrauch
Bei 200mAh sind das -> 383 Tage, die Batterie hält also ein gutes
Jahr bei täglicher Anwendung.

Wenn es nicht angewendet wird, ist der Idle Strom so gering, dass
die Batterie in diesem Zustand theoretisch 190 Jahre hält. Es lohnt
sich also nicht mehr, in diesem Bereich zu optimieren oder sich was
an...
8 - Keine Reaktion auf FB -- TV DENVER DTX-2128
Hallo Forum ! Ich habe jetzt einmal die Spannungsverhältnisse am IR Sensor HS0038A2 untersucht.Am Pin 2 sind 5,2 V vorhanden. Am Pin 8 des Eeprom sind es 3,3V . Am Pin 63 und 62 des TDA 9352 sind es auch 3,3V .
Der PIN 64 des TDA hat 5,2V .Bei betätigen der Fernbedienung verändert sich Impulsartig hier die Spannungslage. In Ermangelung des Oszi kann man sich das nicht näher anschauen. Ich denke doch das damit die Arbeitsweise des Sensor IC bestätigt ist ,oder ? Wer kann nunmehr das Zusammenspiel der Beiden Komponenten TDA + 24C08W6 erläutern? Fungiert der Eeprom nur als Zwischenspeicher oder wie muss ich das verstehen? Übrigens habe ich von Tauras in Litauen dem hersteller des Chassis nette ,kooperative Rückantwort erhalten. Eventuell so vorhanden wollen die mich mit neuem Chassis versorgen. ABER DAS WILL ICH GARNICHT ich möchte den Fehler herausfinden und beseitigen um zu lernen. Immernoch fehlen mir die Zusammenhänge.
Gruß und schönes WE Wolfgang


PS Das man sich ratsuchend noch in anderen Foren betätigt um dem Problem auf die Spur zu kommen ist doch wohl nichts Schlimmes ,oder ?
Viele Köpfe führen doch eher zum Ziel.... ...
9 - VGA Kabel defekt -- Monitor   Samtron    98 PDF
Ein verspätetes Guten Morgen,

also inzwischen habe ich den Fehler gefunden. Es war ein Stecker im Monitor, der locker gewesen ist, was ich behoben habe. Bild ist jetzt da wie es sein soll.
Schreibe gerade mit Blick auf meinen guten alten CRT und bei den übrigen 4 Leitungen habe ich ein bissle herumprobiert.

Also, bei 12 und 15 funktioniert nur eine Kombination, bei welcher die Monitorerkennung läuft. Wobei die Monitorerkennung hier einen anderen Monitor fälschlicherweise anzeigt, auch durch einen Tausch von 12 und 15 hat sich dieser Umstand nicht geändert bzw. die Monitorerkennung funktionierte dann überhaupt nicht mehr. Es blieben also 2 Kabel übrig. Auf einem Kabel war laut Multimeter etwas drauf und auf dem anderen nicht.

Ich denke auf dem Kabel, auf welchem etwas drauf ist, dürfte das Kabel für Pin 9 sein (EEprom-Versorgung) und das andere Kabel dürfte dann Pin 5 (digitale Masse) repräsentieren, habe es jedenfalls so verbunden.

Liege ich mit meiner Annahme bezüglich Pin 5 und 9 richtig ?
(So tief gehen meine Kenntnisse leider nicht mehr -> viel vergessen)

P.s.: Hast Du eine...
10 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavalogic 1820
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Elektronik defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Lavamat Lavalogic 1820
S - Nummer : 61787033
FD - Nummer : PNC: 914 003 291 00
Typenschild Zeile 1 : LL1820
Typenschild Zeile 2 : Typ 92 A CF AA 01 J
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle und einen schoenen guten Tag.

Unsere LL1820 ist ins Koma gefallen.
Ursache: Warscheinlich schnelles aus und einschalten. Habe die Elektronikeinheit 110 59 01-03 zerlegt. Die Phase von der Steckdose war direkt auf der Platine, habe gleich ein Schlag bekommen. Habe den Stecker umgekehrt eingesteckt, dann O.K.
Da gibt es die Platine mit Motorola MC908AZ60ACFU Microprocessor. Der läuft leider nicht mehr. Habe die Versorgungsspannung gemessen. Vdd +5V, Vdda +5V, Vrefh +5V, Vddaref +5V. Oscilator arbeitet. OSC1 und OSC2 Sinussignal cca 2 Mhz. RST Pin reagiert nicht. Nur ab und zu ändern sich die Hieroglyphen auf dem LCD. Alle restlichen Komponente scheinen in Ordnung zu sein. Habe alle Dioden, Transistoren und Wiederstände gemessen, nichts gefunden. Meine Meinung nach sind 2 Ursachen moeglich:
1. Der Processor incl. Speicher ist hin.
2. Der Speicher wurde geloescht (SW...
11 - Bildschirm schwarz -- TV Kendo CT 21 HS 7100 VT
Nochwas...

Zitat : Schaltplan des TV17XL Chassis Vor allem zeigt das Schaltbild ein 3-Chip Digiboard mit einer Diode D9012 vor dem Pin 10 des DDP. So ein Sch... Da musst du dir zig Pläne ziehen und aus denen dann das passende zusammenbasteln.


Zitat : 27C2001... ein programmiertes gebraucht bekommen kann. Aber auf die Firmwarerevision achten. Laut meinen Unterlagen brauchen die 3-Chip Featureboards die 4.5 und 4-Chip die 2.1

Aber eine andere Idee:
Hättest du denn die Möglichkeit den 24C32 auszulesen und zu löschen?
Vielleicht ließe sich der EEprom sogar soweit aus der Schaltung isolieren, das man auch eingebaut auf ihn zugreifen kann.
12 - PC Einschalten -- PC Einschalten
Aus verschiedenen Gründen, aber einer ist, dass man es viel leichter Löschen kann. Man nimmt dem gepufferten RAM bloß kurz die Versorgung weg und nach kurzer Zeit steht im RAM nur noch Mist. Da die Konfigurationen mit Prüfsummen gesichert sind (CRC oder einfacher) merkt das BIOS, dass die Einstellungen irgendwie fehlerhaft sind...

Ein EEPROM kann man meist nicht einfach löschen, indem man ein Pin auf bestimmtes Potential zieht. Meist sind dafür Kommandos nötig die einem bestimmten Protokoll folgen.
...
13 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600

Zitat : Das ganze VFD ist beleuchtet, wie vor dem anheben der Pins. ... ein ungefähr 16 ms langes Paket, obs aber das ist was der PT sehen will?
Ich lese im Datenblatt dazu folgendes
"Command 4: Display Control Commands
When the power is turned ON, a 1/16 pulse width is selected and the displayed is turned OFF (the key scanning is stopped)."
Das würde ich so deuten, dass nach power On erstmal per Default Dunkelheit herrscht.
Das ist ja ofenbar nun schonmal nicht gegeben.
Was uns hier noch Strich machen könnte, ist, dass die hochgelöteten Anschlüsse des PT wohl nicht auf +5V Ruhepegel sind und ind er Luft herumeiern. Also diese hochgelöteten Pins (zumindest STB) mal über 1K an 5V hängen.
Wenn ich richtig gelesen habe, muss dann alles aus sein.

Wenn du noch tiefer in diese Materie einsteigen willst, und noch sicherer den Ausfall des Chips bestätigen willst, solltest du vielleicht mal hier schauen
14 - Auflösungsprobleme 1680x1050 -- 2 W-2 Kabel
OK, wenn ich das jetzt richtig verstehe, Monitorkabel nur an Monitor anschließen und den Pin 12 auf + und einen pin aus der 2. Reihe für -. Dann sollte eine Spannung messbar sein? Sorry wenn ich so blöd frage, aber hab halt nur sehr begrenzt Ahnung!
Was ist ein EEPROM ? Windows7 hat bis gestern noch gar keine Probleme gemacht, was mich auch in der Annahme bestärkt, dass das Problem wohl eher mit dem Kabel zusammenhängt...

So lassen will ich es auch nicht, da ich sehr viel CSS spiele und ich in game die Auflösung auch nicht wählen kann! Deshalb brauche ich da auch ne prakmatische Lösung für.... ...
15 - oben rücklaufstreifen kein FB -- TV orion 28hda tv-788
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : oben rücklaufstreifen kein FB
Hersteller : orion
Gerätetyp : 28hda tv-788
Chassis : pcb 8500
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

Bei obigem TV ist nach einem Kurzschluß Pin 2 des Ablenksteckers nach Masse folgendes Bild.
1. Er pumpt ca 3 mal (hat er dafor auch schon gemacht) bis er angeht.
2. Das Bild zeigt im oberen Drittel Rücklaufstreifen, sonst weiß kein Ton
3. Keine Reaktion auf Tasten oder Fernbedienung- Die Signale kommen am Prozessor an.
4. Am I2C Bus ist nach ca 1 Sekunde totenstille.

kann es sein das die Daten im EEprom zerstört sind oder?

bin dankbar für jeden Tip

jolle ...
16 - Suche Hilfe zur ansteuerung eines Relaisboards -- Suche Hilfe zur ansteuerung eines Relaisboards

Zitat :
perl hat am 31 Jan 2010 18:05 geschrieben :
Was für ein Monstrum!
Das kann doch viel mehr als nur ein paar Relais zum Klappern bringen.

Ich habe diese Platine auch gekauft, und es ist wirklich eine besonders hochwertige Produkt. Wenn wir können es im Betrieb bringen, kann es fast alles. Wer ist interessiert, es gibt noch zu kaufen von MTPROFI bei Ebay, extrem billig (letzte Monat sogar 1 Euro!). Die Preise waren früher etwas höher, dann als immer weniger haben darauf angeboten er bietet die Platine seltener an. Ich vermute daß er hat noch viele Stücke, und sie sind eine echte Tresor - solange wir können es im Betrieb nehmen! Ich habe aber keine Illusion, daß es einfach wird. Wer kauft ... bitte kollaborieren!

Es hat 2 RS232 Anschlüße und 2 I2C Anschlüße, und ist natürlich über alle 4 ansteuerbar - solange der Programm im Flash das erlaubt! Hier liegt die erste Schwierigkeit - wie es zu programmieren. Der 32-pin PLCC Sockel ist fast mit ...
17 - kein Bild, Inverter? -- LCD TFT Medion MD 98000 AU Optronics B154EW04 V.9

Zitat :
Fallen Wolf hat am 12 Mär 2010 15:47 geschrieben :
Zum Bios-Chip: Friemel doch mal den Aufkleber, der die Chipbezeichnung im zweiten Bild verdeckt, vorsichtig ab - dann kann man bestimmt mehr sagen


habe ich schon, leider ging die schrift gleich mit weg


Zitat :
Gibts da nicht irgendwo noch was gesockeltes? Wie siehts mit Löterfahrungen aus und was ist für Lötequipment vorhanden?

So sieht meist 'nen eeprom-Chip aus: http://images.google.de/images?q=e...
18 - keine Zeilensynchronisation -- TV Lifetec (Medion) LT 7079 VTS
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : keine Zeilensynchronisation
Hersteller : Lifetec (Medion)
Gerätetyp : LT 7079 VTS
Chassis : Schneider TV 9.6 PAL 09
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________


Hallo Experten!

Bei mir hat kürzlich ein 10 Jahre alter Farbfernseher mit Bildröhre (Schneider-Chassis TV 9.6 PAL 09) seine Zeilensynchronisation verloren. Das Schirmbild zeigt dementsprechend von links oben nach rechts unten geneigte Streifen. Der Bildinhalt ist noch vorhanden und die vertikale Synchronization nach wie vor funktionsfähig.

Die gesamte Videosignalverarbeitung des Gerätes wird von einem hochintegrierten CMOS-Schaltkreis (Micronas VDP3116B) im 64-beinigen Shrink-DIP-Gehäuse erledigt. Von den an diesem Videoprozessor anliegenden Spannungen und Signalen habe ich diejenigen überprüft, die mir für seine Funktion wichtig erschienen, und habe dabei keine Probleme feststellen können. Die meßbare Ursache der Fehlfunktion ist allein folgendes:

Bei einem über den Scart-Anschluß des Fernsehers am Videoeingang Pin 61 (VIN1) des VDB3116B eingespeisten Videosignal mit einem (gemessenen)
Zeilensynchronimpulsabstand von 63.9 us weist das Ausgangssignal an Pin 50 (HOUT) eine kürzere Periode von...
19 - Sendersuchlauf Menü -- TV Panasonic TX32PM1F
Wenn das Gerät auf keinen Befehl reagiert, wird das mit dem Service Menü wohl auch nichts. Ich würde dir gerne das manual schicken aber deine Mail ist nicht freigeschaltet.
Ich würde das EEPROM (Pin 5+6) hochlöten, einschalten und sehen was er macht.
Welches Chassis ist drin? müßte GP4 sein aber schau mal auf das Typenschild.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jupp80 am  3 Feb 2010 16:07 ]...
20 - ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM -- ATMEGA32 liest nur 0xFF aus dem EEPROM
Hallo!

Irgendwas stimmt nicht mit meinem Quellcode mit Assembler.

Ich kann ohne Probleme verschiedene I²C-ICs steuern und auslesen, nur beim DS1307 und sogar beim 24C04 bzw SDA2516 liest der AVR nur 0xFF.

Ich habe verschiedene Tests gemacht um den Fehler einzukreisen.
Zuerst ein Schreibtestprogramm für den TDA6200:


Code :
;*********************************************************************************************
;* *
;* Test...
21 - 4x7 Segment-Anzeige Paralight -- 4x7 Segment-Anzeige Paralight
es gäbe mehrere Möglichkeiten einen Counter Lauflicht mit HAHA oder HALLO ....

ich habe mehrere Ic's unter anderem
8-Pin den NE555P, 24C16 EEprom, TEA1523P, LM393P

14-Pin TL074CN 2 Stück

16-Pin KA7500B 2 Stück P9724AF LA1260 AN7470

also den NE555p ist ja ein Timer und der 24C16 ist ja programmierbar

kann ich mit denen oder den anderen was anfangen

cya The_ride

[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: The_ride am &nbsp;1 Jan 2009 22:28 ]

Ups Das FNH sollte ein FNJ sein Frohes neues Jahr

[ Diese Nachricht wurde geändert von: The_ride am  1 Jan 2009 22:30 ]...
22 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR
So hier ist gleich das ganze Programm. Das deswegen, weil ohne die Equates die ganzen Operationen unverständlichen wären. Die I2C Routinen sind nur die zwei kleinen Teile nach der Interruptroutine. Der Rest ist eine kleine Steuerung für eine Gabelstapler an dem ein paar Funktionen gegeneinander verriegelt werden mußten. Außerdem sind noch ein paar Spielereien wir Blinklicht und Stundenzähler mit dabei (der leider aber nur im seriellen EEPROM steht und nicht ausgelesen werden kann ). Das Projekt war leider zu früh zu Ende!

Aber ansonsten kann ein Anfänger viele Sachen darin finden, neben der I2C Kommunikation ist eine einfache Interruptbehandlung für einen Timerinterrupt und die ADC-Abfrage vorhanden, genauso wie die in diesem Thread schon angesprochenene Zeitverzögerungen oder weiter unten dann ganz normale Bitverknüpfungen.

Code :
23 - Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ? -- Lebensdauerentwicklung Elektrogeräte ?
Grade mich als Hobby-Reparateur, der eben nicht einen kompletten SMD-Lötplatz hat, hält auch die zunehmende Miniaturisierung immer öfter von einer erfolgreichen Reparatur ab.

Mein Liebslings-Beispiel dafür sind die guten, alten Röhrenfernseher. Eigentlich, sollte man meinen, sind das Geräte, die sich seit Jahrzehnten nur noch minimal weiter entwickelt haben.

Die alten Chassis waren ja, einfach weil es Stand der Technik war, so aufgebaut, dass man auch mit einem "normalen" Lötkolben alle Teile tauschen konnte und keine Messspitzen im Stecknadel-Format brauchte.

Letztens hatte ich mit einem Fernseher zu tun, der vor 3 Jahren hergestellt wurde.

An der Rückseite findet man immernoch einen analogen Tuner, einen Scart-Eingang, ein Netzkabel mit Euro-Stecker und einen S-Video Eingang.

Blöderweise meinte jetzt irgendein Marketing-Heini, dass die Geräte ein Menü in allen Sprachen dieser Welt mit 30 Seiten zu je 20 Menüpunkten besitzen müssen, über das man alle erdenklichen Equalizer, Bild-Optimierer und sonstige, eh nur einmalig beim Geräte-Test verwendete Funktionen aufrufen können müsse.

Pech für den, der in dem Wunderwerk einen Fehler sucht. Abgleich-Potentiometer wurden wegrationalisiert, stattdessen rückt man am besten g...
24 - µController -- µController

Zitat : Auch wenn mich DonComi und Jornbyte gleich wieder schlagen werden.
Hatte ich das schon beendet?

@d0um
Aber nun im ernst. So ein Controller besteht aus einem Taschenrechner, einem Wecker, ne Reihe an D-FlipFlop und Schieberegister, Ram und EEProm. Den Programmflash lasse ich mal weg. Wozu der da ist.. na der "merkt" sich dein Programm. Du könntest nun denken ich würde dich veräppeln wollen, dem ist nicht so.
Fangen wir noch mal mit dem Taschenrechner an. Das ist der eigentliche Prozessor. Darin sind Register. Wir rechnen mal 1+2+3.
Da wird jeder Wert in ein Register geschrieben, das ist so beim Taschenrechner. Der Atmel hat 32 Stück davon. Die werden für die Abarbeitung des Programms gebraucht.

Was ist der Wecker? Ein einfacher NE555, nein ist es nicht aber von der Funktion her fast vergleichbar wenn es um Zeit geht. Das Ding wird da Timer genannt. Mit dem kannst du Vor oder Zurück zählen oder in einer bestimmten Zeit was ...
25 - TV Thomson 16:9 TV Röhre -- TV Thomson 16:9 TV Röhre
wenns dir hilft...

Thomson ICC20

10 Kindersicherung aktiv (Kein Fehlercode!)
11 Weckerfunktion aktiv (Kein Fehlercode !)
12 Erster Audio-MSP antwortet nicht
13 (Audio-DPL antwortet nicht)
14 TDA9330H antwortet nicht (oder +8V fehlen)
15 TDA9321 antwortet nicht (oder +8V fehlen)
16 DMU0 antwortet nicht
17 SAA4956 antwortet nicht
18 TDA9178 antwortet nicht
19 (Tuner antwortet nicht)
20 (I2C Bus ist blockiert)
21 I2C Bus Data ist immer L
23 I2C Bus Clock ist immer L
25 Geschaltete 5V nicht vorhanden
26 Bildrohr ist nicht rechtzeitig aufgeheizt
27 Schutzschaltung hat dreimal ausgelöst (wird nur im Service-Mode angezeigt)
28 Vertikal-Schutzschaltung ist aktiv
29 Horizontal-Schutzschaltung ist aktiv
31 Softwarefehler (nur für Produktionsstätten)
32 Softwarefehler (nur für Produktionsstätten)
34 NVM (EEPROM) antwortet nicht
35 5V und 8V nicht vorhanden (Netzspannung zu niedrig/Power-Fail-Schaltung)
36 Softwarefehler (nur für Produktionsstätten)
37 Unerwarteter Zustand auf NMI-Leitung (z.B. durch Überschlag im Bildrohr)
38 Softwarefehler (nur für Produktionsstätten)
39 I2C Bus Data-Leitung nicht reaktivierbar
41 PDD Flag TDA9178 zu geringe B...
26 - Wer schreibt Programm für Mikrocontroller -- Wer schreibt Programm für Mikrocontroller
Hallo zusammen,
Ich habe ein, mit einem Mikrocontroller, gesteuertes Ladegerät für 12V Bleibatterien mit 0-2-20-40 Ampere Ladestrom. Leider speichert das Gerät nach einem Stromausfall nicht den zuletzt eingestellten Ladestrom und startet immer mit 2 A Ladestrom.
Deshalb möchte ich, dass ein zweiter Mikrocontroller nach einem Stromausfall den von mir gewünschten Ladestrom einstellt.
Um die Ladestufe am Gerät zu verstellen, muss eine Taste gedrückt werden. Ein erneutes Drücken der Taste wählt die nächste Stufe usw. Diesen Tastendruck bzw. mehrere hintereinander möchte ich mit dem Controller und einem Optokoppler ausführen.

Vorgestellt habe ich mir die Realisierung mit einem Stufenschalter, der den von mir gewünschten Ladestrom dem Mikrocontroller über mehrere Port-Pins mitteilt, welche mit dem Stufenschalter entsprechend der Ladestufe auf High oder Low gesetzt werden.
Eine andere Möglichkeit währe:
An 3 Pins 3 Dioden zum Anzeigen anschließen.
An 1 Pin einen Taster anschließen
An 1 Pin den Optokoppler anschließen
Mit dem Taster wählt man den Strom aus, so dass Led Nr:1-2 -3 oder keine Led leuchtet.
im Prinzip genauso, wie es auch das Ladegerät macht.
Der eingestellte Wert wird im EEPROM des PICs gespeichert und beim nächsten Einsch...
27 - PIC als Ersatz für einen CD4017 ? -- PIC als Ersatz für einen CD4017 ?
Hallihallo

ich hab das ganze jetzt mit Bascom wunderbar auf die Reihe bekommen.
Aber jetzt tut sich nur noch ein Problem auf.

Der Atmega8 läuft auf 3-4 Volt von der Batterie. Ich habe ihn direkt an die Batterie angeschlossen, damit der Chip sich du Zustand der Ausgänge merkt, auch wenn das Gerät in dem er eingebaut ist (eine Spielekonsole mit Akku) beim Eisnchalten an der gleichen Stelle im Programm weitermacht.

Dummerweise zieht der Atmega dann 2-4mA, lässt man die Konsole nun liegen, wir der Akku entladen.

Jetzt hätte ich 2 Möglichkeiten, zu denen mir aber selbst Google nicht gut weiterhelfen konnte.

1. Den Zustand in den EEPROM des Chips schreiben und den Chip nicht mehr an der Batterie anschliessen, so dass er komplett aus ist und sich beim Neustart den Status aus dem EEPROM holt ...

oder

2. Den "powerdown" Befehl benutzen. Ich weiss, dass man einen Externen Interrupt brauch, um den Chip aufzuwecken.
Aber hier geht das Problem schon los:
Kann ich den Pin auf dem der Interrupt kommt bestimmen ? Wie muss das Signal aussehen ? Wie lautet der ProgrammCode dafür ?

Wäre klasse, wenn jemand hier nen Tipp für mich hätte ...
28 - RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung -- RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung
Hatte nur ab der Mainfunction gepostet. Der ganze Code sieht jetzt mit deiner Korrektur so bei mir aus.

Code : ; This file is a basic code template for assembly code generation *
; on the PIC12F683. This file contains the basic code *
; building blocks to build upon. *
; *
; If interrupts are not used all code presented between the ORG *
; 0x004 directive and the label main can be removed. In addition *...
29 - Welcher Controller kann`s sein -- Welcher Controller kann`s sein
Hallo alle
danke für die Hilfen

MoinMoin Star-Trek Fan

Dieser Controller ist geeignet! nur nicht für diesen Job

Danke für den Tip;in dieser Familie hab ich mich auch noch weiter umgesehen und auch andere geprüft.Es kam nichts passendes dabei heraus.

neue Erkenntnisse:
Pins 1 - 10,16,22-25,30,35 - 40 sind Daten IO-Anschlüsse
18,19,20 sind die Addressausgänge
11 - 14,27 und 29 sind Freigabe und Überbernahmeausgänge für Flip-Flops und Drivers
Wobei 11 den Piezo-Speaker,27 eine Interlink noch mitversorgen und 29 an ein unkenntlich gemachtes (wahrscheinlich 74hc40xx) Logik-IC geführt ist,welches mit der Adressierung der Multiplexer zu tun hat.
Ich denke das sind alles programmierte IO-Ports und nicht feste Steuer-Ausgänge.

Damit bleiben noch :
Pin
15 Vss=Minus-Stromversorgung=Masse+ Schirm
17 und 21 nicht angeschlossen
26 SDA 28 SCL = I2C-Bus zum EEprom
31 (Reset)??
32 VDD = +5V
33,34 Quarz 20,000MHz

sehr sehr seltsames Ding;massig IO k...
30 - TV universum finlux ft 7120 -- TV universum finlux ft 7120

so, nach einigen umwegen hab ich denn was gefunden.
Die spannungen am 2579 (sync) stimmten nicht so, bzw, wurde am pin 15 horr oszillator eine falsche spannung über einen dac (tda 4433) angelegt. hab mal den widerstand 470 Kohm abgetrennt und siehe da die kiste läuft!. kann sein, dass im eeprom daten gekippt sind?

muß jetzt nur noch in den service mode aber wie..
jolle ...
31 - LCD TFT LG Flatron L1811S -- LCD TFT LG Flatron L1811S

PonyProg Link
Software und selbstbau Interfaces zum lesen schreiben und testen vieler verschiedener EEPROM Typen.
Außerdem einmal das Datenblatt konsultieren, ob das Betreffende EEPROM (über dessen Typ du dich ja ausschweigst) einen Schreibschutzanschluss hat (24Cxx z.B. Pin 7). Wenn der nicht richtig betätigt wird, dann speichert da auch nix.
Ein Defekt des EEproms selbst halte ich für unwahrscheinlich. Und wenn, sollte auch das enthaltene Steuerprogramm in Mitleidenschaft gezogen worden sein. ...
32 - mit Eprommer Eeprom beschreiben? -- mit Eprommer Eeprom beschreiben?
Hallo,

habe einen Eprommer für den C64 gebaut (TinyEprommer, bekannt aus 1984, 64er). Damit lassen sich Eproms der Größe 2764, 27128, 27256 und mit einem Adapter (Bank-Switching) die 27512. Alle Nmos oder Cmos...

Nun, ich würde gerne Eeproms (28xxx) brennen. Die Pinouts sind, bis auf Pin 1 (bei dem Eprom ist es Vpp, bei dem Eeprom ist es RDY/BUSY oder NC), identisch.

Könnte ich, wenn ich Pin 1 abklemme, die Eeproms brennen? (einen Schaltplan vom TinyEprommer ist auf http://www.emu-ecke.de dann auf Hardware->Schaltungen)
Ich kenne mich damit nicht aus, wie könnte ich ggf. die Platine adaptieren? Oder ist es nicht möglich, da der Algorithmus komplett anders ist...

Bedanke mich im Voraus,
Andres

P.S.: Wenn keinen Umbau möglich ist, wo finde ich Bauanleitungen für Eeprommer, ausser bei Batronix? (Vielleicht kann jmd. eine Schaltung empfehlen...)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andres am  9 Mär 2005 19:08 ]...
33 - ADC im ATmega8 -- ADC im ATmega8
Hallo leute,

mein vorhaben ist eigentlich nicht sehr umfangreich, aber denn och scheitere ich daran:
Ich habe einen ATmega8, an den Pin PC0 (ADC0) habe ich eine Analoge Eingangsspannung.
Diese soll von meinem uC einfach nur (einmalig) gemessen werden und als Zahl in den EEPROM abgespeichert werden.
mehr nicht.
Kann mir dafür jemand einen Programmtext geben? (Basic oder Assambler).
Das währe echt super.
Vielen Dank
MfG Robodriver

PS: hier noch das Datenblatt, falls ihr es braucht:
http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc2486.pdf...
34 - TV TCM LT 7108 -- TV TCM LT 7108
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : TCM
Gerätetyp : LT 7108
Chassis : TV17 (Schneider)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

habe folgendes Problem mit dem TV-Gerät: Es war der Kondensator C309 (47nF) und Widerstand R302 (10kOhm) verbrannt! Nach austausch der Teile lief das Gerät wieder, aber ich bekomme keinen Ton (sowohl über Antenne als auch Scart)! Die Durchkontaktierungen (Nieten) im Tonteil habe ich schon nachgelötet. Am IC503 (MPS3400D) habe ich Versorgungsspannungen, Oszilator (Z501), Ton-ZF Eingang und I2C-Bus gemessen. Scheint alles OK zu sein. An den Ausgängen Pin 24 und 25 kommt aber kein NF-Siganal. Am OSD ist auch zu sehen, das nicht auf Stereo geschaltet wird obwohl eine Stereokennung vom Sender kommt (steht immer auf Mono).
Ich habe auch schon das EEProm auf Standartwerte gesetzt und dann wieder die Werte laut NVM-Tabelle (A66EAK071X... TV17.6 B/G) neu eingegeben (siehe Anhang)! Leider alles ohne Erfolg! Kann der MSP defekt sein? Angeblich gab es vorher nie Probleme mit dem Ton!
Für eine Tip bedanke ich schon im voraus!

Gruß

Andreas...
35 - Der Atmel spinnt! -- Der Atmel spinnt!
Zur Erklärung:

Ich hatte im Urlaub angefangen das Programm zu schreiben!
Zu Hause trat dann der von mir beschriebene Fehler ein.
Also hab ich das gesamte Programm zerpflückt, weil ich zuerst auch an einen Programmfehler gedacht habe!
Wundert euch quasi nicht über den Sinn des Programms (vom Orginalprogramm ist nur noch die Einleitung übrig geblieben)!
Wie ihr sehen könnt, ist ein Test mit den Pins B6 & B7 zugefügt wurden.
Und selbst diese kleine Bearbeitung funtioniert nur bei jedem 2. oder 3. einschalten.
Meistens flackern die Ausgänge viel schneller als programmiert.
Und die sogenannte Reset-Funktion führt zu keinerlei Veränderungen.
Ich wette ihr werdet keinen Fehler finden!!!!, oder?
Blos woher kommt dann dieses Fehlverhalten des µC?
Schaltung gibt's noch keine! Alles steckt auf einem Experimentierboard.
Das sind der µC AT90S8515, Quarz 8MHz (mit 4MHz auch probiert), einen Treiber 4050, 2 Widerstände und 2 Led's!


.NOLIST
.INCLUDE C:\8515def.inc
.LIST

.ESEG ;EEPROM
.DB 20+96, 26+96, 30+96, 36+96, 43+96
.DB 0, 0, 0, 0, 0
.DB 0, 0, 0, 0, 0
.DB 0, 0, 0, 0, 0

;0b3xFunktion,5xTimer (Funk: 000=aus;001=dunkel;010=hell;100=...
36 - Timer im Atmel - wie benutzen? -- Timer im Atmel - wie benutzen?

.include m8def.inc ;Pfad zur Include-Datei ggf. anpassen

.def temp = r16 ;braucht man immer

.org 0000

rjmp reset ;RESET
RETI ; External Interrupt0 Vector Address
RETI ; External Interrupt1 Vector Address
RETI ; Output Compare2 Interrupt Vector Address
RETI ; Overflow2 Interrupt Vector Address
RETI ; Input Capture1 Interrupt Vector Address
RETI ; Output Compare1A Interrupt Vector Address
RETI ; Output Compare1B Interrupt Vector Address
rjmp check ; Overflow1 Interrupt Vector Address
RETI ; Overflow0 Interrupt Vector Address
RETI ; SPI Interrupt Vector Address
RETI ; USART Receive Complete Interrupt Vector Address
RETI ; USART Data Register Empty Interrupt Vector Address
RETI ; USART Transmit Complete Interrupt Vector Address
RETI ; ADC Interrupt Vector Address
RETI ; EEPROM Interrupt Vector Address
RETI ; Analog Comparator Interrupt Vector Address
RETI ; Irq. vector address for Two-Wire Interface
RETI ; SPM complete Interrupt Vector Address
RETI ; SPM complete Interrupt Vector Address

reset:

;Stackpointer initialisieren
ldi temp,low(RAMEND)
out SPL, temp
ldi temp,high(RAMEND)
out S...
37 - TV   Telefunken    Pal Color A 350 S, Bild, Ton und Daten weg - Erfahrungsbericht -- TV   Telefunken    Pal Color A 350 S, Bild, Ton und Daten weg - Erfahrungsbericht
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : Pal Color A 350 S
Chassis : 517 / Vergleichstyp ICC 5
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Dank hilfreicher Tipps von Superhet, Virn und Ralph u.a. kann ich heute über eine erfolgreiche Fehlerbeseitigung berichten.

Diese gute Erfahrung möchte ich gerne an alle weitergeben, die bei einem ähnlichen Problem nach Infos auf der Suche sind.

Ich selbst bin Elektromeister mit Grundkenntnissen der Elektronik und hätte mit Multimeter aber ohne Oszi bewaffnet, ohne dieses Forum wohl kaum eine Chance auf erfolgreichen Einsatz meines Lötkolbens gehabt!

An o.g. FS-Gerät traten bereits vor Jahren schon mal kalte Lötstellen auf, die ich mit Klopfen und Nachlöten beseitigte. Das Hängemattenchassis war einfach durchgelegen.
Bin glücklicherweise im Besitz eines Schaltplans.

Der aktuelle Fehler gestaltete sich anders und zwar so:
Das Gerät lässt sich einschalten, Display zeigt normal alle Programme an, wenn man per Fernbedienung durchgeht.
Zuerst würde man vermuten, d...
38 - TV SEG 11 AK 19 PRO -- TV SEG 11 AK 19 PRO
Hi

Also nach meinen Schaltunterlagen liegt die Abstimmung an Pin 17 der CPU...naja.


Bei EEPROM-Defekt müßte das Gerät trotzdem abstimmen., nur kann die Einstellung nicht behalten...bzw seine Grundeinstellung vergessen..GEO,Bildinfo..usw.

Aber wer weiß...


...
39 - Monitor   Maxdata    Belinea 10 50 76 -- Monitor   Maxdata    Belinea 10 50 76
Sorry, war wohl keine gut Idee mit der bin., aber wie gesagt ich kenne den 105076 nicht. Aber vielleicht kann jemand anderes was damit anfangen.
Es ist wirklich schwer, den Fehler dem EEprom, dem Controller oder der seriellen Pheripherie zuzuordnen.
Überprüfe mal, ob der Controller beim Einschalten einen Reset Impuls bekommt. Beim 103040 ist es PIN 4.
Es kann auch sein, das bestimmte Eingänge des Controllers
(z.B. die Datenleitung des seriellen Busses) definierte logische Pegel haben müssen, ehe das Gerät startet. Deswegen
bringt vielleicht die Unterbrechung der Datenleitung nichts.
Schau mal nach, ob noch andere IC`s mit dem Buss verbunden sind z.B. auf der CRT Platiene, wo das VGA Kabel ankommt. Von dort muß ja die Rückmeldung der Grafikkarte kommen.
Weiter fällt mir zur Zeit nichts mehr ein. ...
40 - DBox Sagem IDT 4410 -- DBox Sagem IDT 4410
Geräteart : D-Box
Hersteller : Sagem
Gerätetyp : IDT 4410
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Regarding my previous problem with a Sagem terrestrial-box:

I have to re-program the EEprom and have found a
8 pin IC on the motherboard: 24C64N

Problem:
It is a SMD-type!
My programmer is for normal sized IC.

Desolder it and solder small leads to every pin
and then fit into the programmer??
Or....?

I have to desolder the chip from my working IDT4410.
Then read it and resolder it back in place.
What if I accidently break off a pin or in some way manage to make it unfunctional?
Is it not possible to find the correct data to input somewhere here at electronicwerkstatt??

Is it possible to read via the RS232 port at the rearside of the box?? (What is the port for anyway?)..???

...
41 - Monitor Belinea 106020 -- Monitor Belinea 106020
Hallo,
EEProm ist an Pin 9 und 10 vom Prozessor angeschlossen.
MfG...
42 - unbekanntes Programm entdeckt -- unbekanntes Programm entdeckt
Das öffnen der Datei geht nicht, also hier das Listing:

MC68HC711E9 Bootloader ROM
1 ****************************************************
2 * BOOTLOADER FIRMWARE FOR 68HC711E9 - 21 Aug 89
3 ****************************************************
4 * Features of this bootloader are...
5 *
6 * Auto baud select between 7812.5 and 1200 (8 MHz)
7 * 0 - 512 byte variable length download
8 * Jump to EEPROM at $B600 if 1st download byte = $00
9 * PROGRAM - Utility subroutine to program EPROM
10 * UPLOAD - Utility subroutine to dump memory to host
11 * Mask I.D. at $BFD4 = $71E9
12 ****************************************************
13 * Revision A -
14 *
15 * Fixed bug in PROGRAM routine where the first byte
16 * programmed into the EPROM was not transmitted for
17 * verify.
18 * Also added to PROGRAM routine a skip of bytes
19 * which were already programmed to the value desired.
20 *
21 * This new version allows variable length download
22 * by quitting reception of characters when an idle
23 * of at least four character times occurs
24 *
25 ****************************************************
26
27 * EQUATES FOR USE WITH INDEX OFFSET = $1000
28 *
29 0008 PORTD EQU...
43 - TV Panasonic TX-28XD3C -- TV Panasonic TX-28XD3C
RGB signale gehen direkt zu VDP IC1601, die übrige signale Video und Chroma d.h. alle AV und terr.) durch TEA 6415 und Q1182 Q1192 zu VDP weiter. Messen ausgänge pin 13 Chroma und 14 Video, des TEA 6415 mit einem Osziloskop ob vorchanden sind. Ist kein signal da muss eigentlich der IC kaputt sein. Es kann aber auch EEPROM sein. Prüfen signale SDA pin 2 und SCL pin 4 auf TEA 6415. Wenn nach tausch von TEA 6415 fehler weiter ist bleibt nur Speicher. Hier habt ihr die möglichkeit eine selbstdiagnose bei chassis Euro2 durchzuführen.

Uploaded file: Selbsdiagnose PANASONIC chassis Euro2.pdf

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Richi am 10 Mai 2003 11:22 ]...
44 - Countdown Uhr -- Countdown Uhr
Das ASM - Beispiel:

.include tutorial/uart/2313def.inc ;Pfad zur Include-Datei ggf. anpassen

.def temp = r18
.def counter = r17

.def fbin = r19 ;Ausgangswert
.def tBCDL = r19 ;Obere Dezimalstelle
.def tBCDH = r20 ;Untere Dezimalstelle

.org 0000

rjmp reset ; RESET =$001 ;Reset
RETI ; INT0addr=$001 ;External Interrupt0 Vector Address
RETI ; INT1addr=$002 ;External Interrupt1 Vector Address
RETI ; ICP1addr=$003 ;Input Capture1 Interrupt Vector Address
RETI ; OC1Aaddr=$004 ;Output Compare1A Interrupt Vector Address
rjmp check ; OVF1addr=$005 ;Overflow1 Interrupt Vector Address
RETI ; OVF0addr=$006 ;Overflow0 Interrupt Vector Address
RETI ; SPIaddr =$007 ;SPI Interrupt Vector Address
RETI ; URXCaddr=$008 ;UART Receive Complete Interrupt Vector Address
RETI ; UDREaddr=$009 ;UART Data Register Empty Interrupt Vector Address
RETI ; UTXCaddr=$00a ;UART Transmit Complete Interrupt Vector Address
RETI ; ADCCaddr =$00b ;ADC Interrupt Vector Address
RETI ; ERDYaddr =$00c ;EEPROM Interrupt Vector Address
RETI ; ACIaddr =$00d ;Analog Comparator Interrupt Vector Address

reset:

;Stackpointer initialisieren
ldi temp, RAMEND
out SPL, temp
45 - Eprom in der Schaltung programmieren?!?! -- Eprom in der Schaltung programmieren?!?!
Es könnte gehen wenn an dem Serial EEPROM die Pin's einen 47 Ohm Widerstand (außer Vcc und GND) zur restlichen Schaltung haben. ...
46 - Monitor Scott 995 -- Monitor Scott 995
Geräteart : Monitor
Hersteller : Scott
Gerätetyp : 995
Chassis : ?
FCC ID : EWB9G926
Kenntnis : Artverwander Beruf

______________________

Hallo,

bin neu hier und ich find es einfach super was hier abläuft.

Habe einen 19 Scott Monitor mit schlechtem Bild.
Das Bild ist sehr dunkel ( trotz maximum von Helligkeit und Kontrast) und je nach dem wie man in der RGB Einstellung ändert Rotstichich oder Grünstichich. Das soll passiert sein nach dem Anschluß des Monitors an einem defekten PC.
Ich vermutete von anfagen an daß ich mit einem Daten Fehler zu tun habe, aber da ist ein EEprom drin den ich nicht kenne. Es steht nur C81D drauf und die Pin-Belegung ist genauso wie bei 24CXX. Daraufhin habe ich verschiedene 24CXX IC-s probiert (Natürlich alle ohne Inhalt) wobei der Monitor mit einem 24C08 an ging nach einer kurzen Initialisierungs Zeit. Damit habe ich ein fast Normales Bild kann ich aber die Geometrie nicht richtig einstellen.
Über die Schaltungsunterlagen glaube ich nach dem Lesen von verschiedenen Beiträgen über Scott, gar nicht fragen zu brauchen.

Frage :

Kennt Jemand das IC C81D ?

Gibt es viellecht für das Gerät so etwas wie Service-Mode
wo ich die Grund Werte einstellen ka...
47 - Monitor MaxData / Belinea Belinea 103040 -- Monitor MaxData / Belinea Belinea 103040
Das ist relativ einfach. Es handelt sich bei dem 2408 um ein seriellen I²C EEPROM. Dieser hat 8 Pin's und ist gesockelt auf dem Board. Um diesen Chip auslesen bzw. Programmieren zu können ist eine ganz einfache Schaltung notwendig, die dann an der seriellen Schnittstelle des Computers angeschlossen wird. Als Programm habe ich Pony Prog genutzt.

Hier mal ein Link zu dem programm + Schaltung:

http://www.lancos.com/



...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Eeprom Pin eine Antwort
Im transitornet gefunden: Eeprom Pin


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185296257   Heute : 769    Gestern : 17838    Online : 295        28.8.2025    1:12
19 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.1378428936