Gefunden für drucksensors an - Zum Elektronik Forum |
1 - FA im Display -- Geschirrspüler Bauknecht GFSK 2528 Auto WS | |||
| |||
2 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zulauf und Ablauf blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : W989 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forenmitglieder, nachdem ich nun mehreres ausprobiert um den obigen Fehler zu beheben muss ich hier um Rat fragen. Fehlerbild: Bei der Maschine blinken bei geschlossenem Bullauge die LEDs Zulauf und Ablauf. Tür öffnet nicht. Anmerkung: in der Maschine steht kein Wasser, sie ist absolut trocken. Ein örtlicher Techniker mit Diagnoselaptop (scheint Miele zertifiziert zu sein) diagnostierte vor 2 Wochen, dass die Maschine 8cm Wasserstand anzeigt (Luftfalle hatte ich vorher ausgebaut und abgezogen von der Steuerung, diese war luft-durchgängig). Ein Versuch, den Drucksensor zu kalibrieren schlug fehl (auch bei abgezogenem Schlauf von der Luftfalle). Verdacht: Steuerung EDPW213 defekt. Daraufhin habe ich eine geprüfte, gebrauchte Steuerung bei ebay gekauft. Diese zeiget allerdings das gleiche Fehlerbild. Der Techniker (2. Besuch) scheiterte wieder beim Versuch der Kalibrierung des Drucksensors. Verdacht: irgendwas mit der Leistungselektronik. Daraufhin EL-150B prüfen lassen bei Herrn Sc... | |||
3 - Startabbruch, zeigt "END" -- Waschmaschine Beko WML 91433 NP | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Startabbruch, zeigt "END" Hersteller : Beko Gerätetyp : WML 91433 NP S - Nummer : 20 - 400075 -01 FD - Nummer : 2001 Typenschild Zeile 1 : S/N 20 - 400075 – 01 Typenschild Zeile 2 : 230V ~ 92814CNPD Typenschild Zeile 3 : 9kg 2200W 50Hz 0.1-1 MPa Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum! Ich hatte mich mit meinem Problem die letzten Tage bei einem vergleichbaren Thema „eingeklinkt“, da ich gemeinsam mit dem Beitragsersteller an dem vermutlich gleichen Problem arbeiten wollte. Das war wohl nicht erwünscht (oder besser gesagt: ich habe mich da über Regeln hinweggesetzt) und ich wurde gebeten, einen eigenen Beitrag zu eröffnen, was hiermit tun möchte. Zur Einschätzung meiner Fähigkeiten: Ich bin Elektroniker und beruflich viel im Bereich Fehlersuche bei Schaltnetzteilen tätig. Hobbymäßig mache ich viel RC-Modellbau, PC-Hardware, LED-Taschenlampen… Ich scheue mich also vor keiner Lötung oder Messung 😊 Zum Thema: Wir haben ein Problem mit unserer ca. 2,5 Jahre alten Beko WML 91433 NP. Seit dem letzten Wochenende will sie nicht mehr korrekt starten.... | |||
4 - Abpumpen sofort nach Start -- Waschmaschine Miele W419 Softtronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Abpumpen sofort nach Start Hersteller : Miele Gerätetyp : W419 Softtronic Typenschild Zeile 1 : 16852001.04 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 5492172 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, wir haben eine Miele W419 Softtronic mit "Watercontrol-System" von ca. 2002, welche eher schwäbisch sparsam genutzt wurde. Vor ca. 2-3 Wochen hat sie zweimal nicht richtig gewaschen (Wäsche war irgendwie ziemlich trocken nach dem Waschen), was jeweils durch nochmaliges Waschen/gleiches Programm nochmal aktivieren behoben werden konnte. Dann kam es jedoch leider kurz darauf zum Totalversagen. Folgende Symptome treten seitdem auf: Bei Programmstart strömt wie sonst auch zunächst mit ordentlichem Rauschen Wasser ein. 5 Sekunden nach Programmstart hört dies abrupt auf, und die Laugenpumpe springt an, Einweichen/Vorwaschen blinkt frenetisch und gleichzeitig geht die Leuchte "Knitterschutz/Ende" an. Weiter passiert nichts. Die meisten anderen Programme habe ich ausprobiert, Fehler tritt identisch auf. Eine blinkende Fehlermeldung (das beschriebene Blinken von Einweichen/Vorwaschen und zeitgleich d... | |||
5 - pulsierende Wasserzufuhr -- Waschmaschine Siemens Waschmaschine | |||
Zitat : driver_2 hat am 14 Aug 2021 20:42 geschrieben : Pulsierender Wassereinlauf könnte auch auf defekten analogen Drucksensor (wenn vorhanden) oder verstopfte Behälter Entlüftung hindeuten. Wie kann ich den Drucksensor überprüfen? Ich gehe mal davon aus der Behälter für die Entlüftung der sein soll, wo der Schlauch des Drucksensors rein geht? Da würde ich gleich mal auf machen, wenn du mir das go gibst.... ... | |||
6 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV | |||
Hallo zusammen,
hier noch die Auflösung des Themas. Die Steuerung der WP hat keinen Schaden durch die PV-Anlage genommen. Das defekt gedachte Teil ist nicht defekt. Der Monteur hat wenig Ahnung gehabt und mir etwas verkauft, das ich nicht brauchte. Die Ursache war eine korrodierte Steckverbindung eines Drucksensors. Die 10ms Unterberchung bei der Umschaltung zwischen den Energiequellen ist harmlos für die WP-Steuerung. Die Trafos stellen außerdem eine träge (Ent)Koppelung dar, die solche Spitzen eher etwas glättet. Schöne Feiertage allen! ... | |||
7 - Spannung Ausgabe verändern -- Spannung Ausgabe verändern | |||
Hallo Leute,
ich habe folgende Aufgabe zu lösen bei der ich schon so einige gefragt habe aber alle Lösungsansetze nicht geklappt haben. Die Aufgabe ist einen Spannungsausgang eines mit 5V gespeisten Drucksensors nicht linear zu verfälschen. D.h. ich möchte die Ausgabe Spannung welche von 0.4v bis 4.92 Volt geht ab einer Spannung von ca.3-3.5 V langsam um z.b. 0.3volt absenken. Die Ausgabe Kurve soll somit quasi abgeflacht werden . Bei 4.3 V im Serienzustand möchte ich nun 4V ausgangspannung anliegen haben wobei z.b. bei 2Volt sich nichts verändern darf. Hat da noch jemand eine Idee ? mfg Markus ... | |||
8 - Fehlercode E30 -- Waschmaschine AEG Lavamat 64619 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehlercode E30 Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 64619 S - Nummer : 50944528 FD - Nummer : 91400338500 Typenschild Zeile 1 : 92BBPBA017 Typenschild Zeile 2 : IPX4 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, Nachdem ich den Fehler E70 mit dem Austausch des Temperaturfühlers behoben habe ( allerdings hat die Trommel durch fehlerhaften Einbau der Heizspirale für eine Waschladung lang an der Heizspirale geschliffen) erscheint nun der Fehlercode E30. Diesen habe ich ohne Erfolg versucht, durch das Ausblasen des Drucksensors zu beheben. Was kann ich noch tun? Vielen Dank im Voraus! ... | |||
9 - Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen -- Arbeitsbereich eines druckempfindlichen Widerstandes anpassen | |||
Hallöchen!
Ich hätte da mal eine kleine Frage, die den Profis hier vermutlich nur ein sanftes Lächeln entlockt, während sich mir allerdings so gar keine Lösung offenbaren will. Also folgendes: Bei vielen Keyboards/Synthesizern gibt es die Möglichkeit durch ein justierbares Fußpedal auf den Klang einzuwirken (z.B. Lautstärke, Vibrato, usw.). Technisch ist das nichts anderes als ein Poti, welches analog zur Pedalstellung den Widerstand ändert. Dieses ist dabei wie ein Spannungsteiler geschaltet. Es gibt also 3 Leitungen: Nennen wir sie mal Ground, Signal(+) und Signal(-). Dabei sind Ground und Signal(+) mit den beiden äußeren Anschlüssen und Signal(-) mit dem mittleren Anschluss des Potis verbunden. Der Widerstand des Potis beträgt dabei ca. 50kOhm, sodass ja nach Potistellung zwischen Signal(+) und Signal(-) zwischen 0 und 50kOhm liegen. Bis jetzt also alles ganz easy! Nun würde ich gerne das Poti durch einen druckempfindlichen Widerstand ersetzten. Die gängigen Modelle liefern aber je nach Druck zwischen 3kOhm und 1MOhm. Jetzt ist mein letzter Blick in ein E-Technikbuch schon fast 25 Jahre her, aber ich werde das Gefühl nicht los, das man das Problem (also den Arbeitsbereich des Drucksensors in den Bereich zwischen 0 und 50kOhm zu verschieb... | |||
10 - blinkt 8x, Programmabbruch -- Geschirrspüler Ignis Einbaugeschirrspüler ADL350IP | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : blinkt 8x, Programmabbruch Hersteller : Ignis Gerätetyp : Einbaugeschirrspüler ADL350IP S - Nummer : 854535101851 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, unser Geschirrspülerbricht nach ca. einer halben Stunde (manchmal eher und manchmal sppäter) das Programm ab und blinkt 8x . Er ist Baujahr 2011 und geht, wenn er denn geht, eigentlich racht gut. Der Fehler trat schon kurz vor dem Garantieende auf, worauf ich den Kundendienst geholt habe. Nach seiner Aussage, hat er ein Softwareupdate durchgeführt. Dannach ging das Gerät bis Ablauf der Garantie ![]() Der Kundendienst sagte damals noch, es wäre... | |||
11 - Vorwäsche/Einweichen blinkt -- Waschmaschine Miele W377 | |||
Das werde ich tun, die beliebte Empfehlung hier aus dem Forum hat gerade Urlaub, eine Frontsteuerung für W377 ist noch im Zulauf, dann geht bei Nichtfunktion die EL auf die Reise.
Die Widerstandswerte des Drucksensors sind allerdings ziemlich schräg 641, 643, 470, 1040 Insofern haut evtl. doch der Drucksensor einen weg. ... | |||
12 - "Spülen" blinkt - Motordefekt -- Waschmaschine Miele W874 WPS | |||
@ oliky
Kann es sein das ein ungewöhnliches Brummen zu hören war als die Trommel drehen sollte und diese dabei nur kurz zuckte und dann anschließend die LED Spülen blinkte ? Wenn dem so ist, kann es sein das das Umsteuerrelais auf der Leistungselektronik klemmt/festgebrannt ist. Ich hatte das an unserer W853 die auch die EL 200 hat. Es ist das Relais 6K1 auf der EL200 oben links neben dem Loch für den Schlauch des Drucksensors. Dieses Relais gibt es einzeln und kostet ca. 5-6 Euro. Allerdings kann es sein, wenn es das nicht wäre und du selbst an der EL Lötest, das Miele oder Reparaturservices diese EL dann nicht im Austausch annehmen. Gruß Daniel16121980 ... | |||
13 - Programmfehler? -- Waschmaschine Miele Novotronic W986 WPS | |||
Zitat : Hallo, ich habe heute bemerkt, dass meine Miele Novotronic W986, das Programm drastisch verkürzt hat, es waren noch Waschmittelreste in der Wäsche. Eingestellt war Buntwäsche 40 Grad, kurz, mehr Wasser, ca. 3kg Wäsche Fertig war die Maschine in ca. 40 Minuten. Was kann der Fehler sein, geblinkt hat nichts. Eine durch Waschmittelreste verstopfte Luftfalle kann die Niveausensierung stören, dann wird die Spülwassermenge und Programmdauer stark heruntergerechnet. Leider haben die ersten GEräte mit analogem Drucksensor und Waschverfahren Hydromatic IV A oder B noch eine recht kurze Einmeßphase die schnell abgeschlossen wird, wenn die Zeit bis zum 2. nachtanken zu lange dauert. Es besteht die Gefahr des trockenheizens ! Schwenkfront öffnen, Luftfalle mittig unten am Bottich heraushebeln, nach lösen des Dübels/Schraube und reinigen, schwarzen Gummischlauch abziehen. NICHT in den dünnen schwarzen GummiSCHLAUC... | |||
14 - Dosierung blinkt -- Waschmaschine Miele W174 | |||
Zitat : 1:Geht das kalibrieren nur vom Miele Reparaturdienst mit dem MIELE-LAPTOP? Die Sache zu kalibrieren und im Anschluss die Elektronik zu tauschen wäre ja sicher ein teuerer Spass. Kann der Drucksensor über den Laptop getestet werden oder einstellen und schauen und unter Umständen Geld in Sand gesetzt. 2:Was kostet das kalibrieren des Drucksensor und was kostet ca. eine neue Elektronik und wird dies gleich vor Ort durchgeführt? Vielleicht sogar einen Tip wer in Berlin als Techniker zu empfehlen ist wenn es nicht der Miele Kundendienst sein muss. 3:Oder auch eine Möglichkeit die Elektronik selber zu wechseln und was kostet diese als Ersatzteil, auch wenn ich noch nicht weiss wie ich den Deckel von innen geöffnet bekomme? 1: Ja. Entweder Werkkundendienst, oder lizensierter Miele-KD. Das auslesen des Drucksensors geht nur über das Laptop, da hier dann im Klartext die mm-Wassersäule angezeigt werden, bei leerer... | |||
15 - Drucksensor Hydraulik -- Drucksensor Hydraulik | |||
Zitat : Die Pumpen sterben übrigens von aussen nach innen, da muss eine Materialunverträglichkeit sein, die mit, "Achtung muss nachreden", den hierzulande verwendeten Auftaumittel im Zusammenhang steht. Wenn das der Fall ist, hilft es vermutlich die Mechanik nach gehabtem Fahrspaß mit viel klarem Wasser abzuspritzen. Evtl. kann man ja auch mit chemischen Tricks der Korrosion Einhalt gebieten . Was machen diese Pumpen denn da, versorgen sie Hydromotore als Radantriebe? P.S.: Gibt es Meßwerte des Drucksensors, die an einer intakten Anlage gemessen wurden? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Sep 2013 15:52 ]... | |||
16 - AN1082 -- AN1082 | |||
Ähm, das verlinkte "Datenblatt" ist eine Application Note (AN) mit der Nummer 1082 ![]() Die beschreibt eine 4-20mA Schnittstelle für industrielle Meßwertübertragung, in diesem Fall die Meßwerte eines Drucksensors. ... | |||
17 - Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt -- Suche jemand der mein Projekt in einen Schaltplan umsetzt | |||
so machen Wir mal Nägel mit Köpfen!
Drucksensor = mechanischer Druck oder Luftdruck oder Wasserdruck in jedem Fall erhältst du ein analoges oder digitales Signal. Versorgung aus Netz oder aus Batterie mit 6 bis 12Volt,mit 2 mal 1,5 Volt wird es unnötig kompliziert. Funkübertragung dafür gibt es fertige 4 Kanal Sender und auch Empfänger nur die Versorgung wird da etwas Kopfschmerzen machen. Da meistens 6 bis 12 Volt Versorgung. Die Auswertung des Drucksensors kann am einfachsten ein µC übernehmen Programmieren kannst du den selber. Was du nach dem Funkempfängern mit dem jeweiligem Signal veranstaltest ist deiner Intelenz überlassen. ... | |||
18 - Differenzverstärker Ausgangsspannung nicht wie errechnet -- Differenzverstärker Ausgangsspannung nicht wie errechnet | |||
Hallo zusammen,
ich möchte mir mithilfe des MPX4115 Drucksensors ein Barometer bauen. Der MPX4115 kann Drücke zwischen 150 und 1150 hPa erfassen. Der Sensor gibt je nach Druck eine proportionale Spannung ab. Da mich nur der Bereich zwischen 930 und 1050 hPa interessiert, bewegt sich die Spannung am Ausgang des Sensors zwischen 3,71V und 4,25V. Die Spannungsdifferenz beträgt also 4,25V - 3,71V = 0,54V. Damit ich eine bessere Auflösung bekomme, habe ich mir eine Differenzverstärkerschaltung aufgebaut (siehe Schaltung) die einene TS912 (Rail to Rail) OPamp enthält. Da mich ja der Bereich erst ab 3,71V interessiert habe ich mit dem TL431 eine Spannungsreferenz aufgebaut und an den Eingang des OP's gehängt. Die Widerstände habe ich so bestimmt, dass ich eine Verstärkung von 10 (100k/10k) erhalte. Die Referenzspannung ist ok und ich gehe auch davon aus dass die Widerstände die richtigen Werte haben. Am Drucksensor messe ich 4,11V. Das müsste am Ausgang eine Spannung von 4,11V - 3,71V = 0,4V * 10 = 4V ergeben. Tatsächlich messe ich am Ausgang 2,95V. Kann mir jemand helfen wo mein Fehler ist. Vielen, vielen Dank schon mal ![]() | |||
19 - Pumpt ständig ab -- Waschmaschine AEG Electrolux Öko-Lavamat 86850 | |||
Hallo Forum,
ich hab' es jetzt anders gelöst. Der dicke Schlauch am Laugenbehälter ist mit einer verschraubten Schlauchschelle befestigt. Also hab' ich die geöffnet. Damit konnte ich von dem Hauptschlauch mit den Fingern bis in die Luftfalle greifen. Keinerlei Verschmutzungen in der Luftfalle festzustellen. Der Schlauch zum Drucksensor ist ebenfalls frei. Ich gehe jetzt also davon aus, dass der Drucksensor defekt ist. Erst wenn der Austausch des Drucksensors keine Verbesserung bringt, muss ich Wohl oder Übel an die Elektronik ran. Gruß Erich ... | |||
20 - Tachoumschaltung -- Waschmaschine Miele W531 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Tachoumschaltung Hersteller : Miele Gerätetyp : W531 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo Zusammen, habe in meine Waschmaschine Miele W531 eine neue Elektronik (EDPL122-B) wegen eines defekten Drucksensors eingebaut. Mit dabei war eine Programmieranleitung. Nun habe ich zum Punkt "Tachoumschaltung" und "Heizleistung" fragen. In der Programmieranleitung steht bei diesem Punkten hochgestellt, dass man auf dem Typenschild nachschaun soll. Bei der Tachoumschaltung gibt es zwei Möglickeiten: "Bis Fabr.-Indes 40: 8-poliger Tacho" "Ab Fabr.-Indes 41: 16-poliger Tacho" Wie finde ich heraus was für meine Maschine die richtige Programmierung ist? Beim Punkt Heizleistung in der Programmierung ist werksseitig "Heizleistung 2,1kW" programmiert, kann ich das so lassen? ... | |||
21 - 4-20mA Schnittstelle auswerten -- 4-20mA Schnittstelle auswerten | |||
Moin vom anderen Seite der Kugel,
Normalerweise bin ich nicht so schnell dabei um Hilfe zu rufen, aber heute sehe ich den Wald vor lauter Bäumen wohl nicht. Ich habe volgendes Probelm: Auslesen eines Drucksensors, der 4-20mA in Abhängigkeit des Druckes ausgibt. Ich will den Druck zwischen 2 Punkten halten, sprich ist er unter einem bestimmten Wert muss das eine Ventil auf gehen, ist er dazwischen ist alles in ordnung (Ventil schließen), ist der Druck zzu hoch, Ablassventil auf. Das ganze spielt bei 0-1bar und ich habe auch an eine Überlastsicherung gedacht, So um das ganze auszuwerten, gehe ich über einen 250Ohm wiederstand und messe den Spannungsabfall an ihm (sollte irgendwo zwischen 1 und 5 V sein) Dann wird das ganze über zwei Komperatoren verglichen, der eine hat die untere Schaltstelle, der andere überwcht die obere, Das ganze kann ja mit einem LM339 oder einem LM393 aufgebaut werden. Mit Sicherheit gibt es auch noch andere Bausteine dafür. Soweit so gut. Bisher ist alles OK. Das war auch die Theorie, nur Problem 1: die referenz Spannungen werden über Mehrgangpotis eingestellt, aber wenn sich die EIngangsspannung ändert, ändern sich ja auch die Spannungen, also muss ich eine Spannungsstabilisierung einbauen, nur die Schnitstelle hat gerne >12V... | |||
22 - Permanetdrucksystem mit Frequenzumrichter im Eigenbau -- Permanetdrucksystem mit Frequenzumrichter im Eigenbau | |||
Das zitat war die sinngemäße übersetzung (aus dem italienischen) eines auszugs aus der montageanleitung eines solchen drucksensors! bei bedarf gibts die daten des herstellers, vieleicht läßt der sich ja überzeugen! ... | |||
23 - technischer Fehler F51 -- Waschmaschine Miele W5820 | |||
Hallo Andy,
hier liegt ein Fehler im Bereich des analogen Drucksensors auf der Elektronikplatine vor und Du solltest, das das Gerät wohl noch in der Garantiezeit (2 Jahre) ist, den Kundendienst kommen lassen. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() | |||
24 - Pumpe läuft nicht -- Setma Hebeanlage | |||
Das ansteigende Wasser wird bei dir mittels des Schlauches und eines daran angeschlossenen Drucksensors erfasst.
Ist dieser Schlauch am ins Wasser getauchten Ende offen, so daß er den Druck weiterleiten kann, oder ist er evtl. verschmutzt/verstopft? Ist der Drucksensor vll. gar eine einfache Druckdose mit Mikroschalter, den man beim in den Schlauch pusten klicken hört? ciao Maris ... | |||
25 - Wie bekomme ich eine Stabile Spannung ? -- Wie bekomme ich eine Stabile Spannung ? | |||
Wo hast du denn jetzt des DS2450 hergezaubert? ![]() Die Spannung kannnst du nicht beliebig verringern, ratiometrische Messung des Drucksensors wird nur von 4,75 bis 5,25V garantiert. Onra ... | |||
26 - Vergisst Wasser zum Start -- Waschmaschine Miele 985 WPS (Bj. 1997) | |||
So, ich glaube die Geburt hätten wir hinter uns ![]() Es war auch hier der Drucksensor der die Miele verrückt gemacht hatte. Nachdem ich mich heute Abend für das Einlöten eines Drehpotis (1MOhm) nach der Anleitung des Users "Wichi" entschieden habe, läuft die Gute wieder wie es sich gehört. Ich habe den Drehpoti zwischen R1-4 gelötet. Auch hier parallel zum zweitgrößten Widerstand. Zusammenfassung: Für alle die das gleiche Problem mit ihrer Miele haben. Es gibt zwei Lösungsmöglichkeiten: 1) Einlöten eines Parallelwiederstandes --> https://forum.electronicwerkstatt.d.....42699 2) Auswechseln des Drucksensors (geht nur wenn die Platine den SPX3048D oder SPX3058D verbaut hatte) --> https://forum.electronicwerkstatt.d.....24508 | |||
27 - PIN-Code für Miele W 3741 WPS -- PIN-Code für Miele W 3741 WPS | |||
Danke, Clementine,
habe von den Geräten mindestens der letzten 10 Jahre die Gebrauchsanweisungen hier auf dem PC vorliegen und man kann für die meisten Geräte ja auch die Anleitungen bei Miele downloaden. Was sagt denn aber die Anleitung der neuen Maschine zu der Problematik mit Flüssigwaschmittel und dem Abpumpen bei Programmbeginn? (In meiner Anleitung zur W 3741 finde ich keinen Hinweis dazu.) Sicher hat Shotty insoweit Recht, dass Flüssigmittel üblicherweise nicht in den Einspülkasten gegeben werden. Jedoch habe ich schon noch Kunden, die auch mal eine Vorwäsche machen. Und ob es wirklich einen Flottenaustausch gibt, wenn die Laugenpumpe anfangs mal paar Sekunden läuft und eben mal die Kugel unterm Bottich lupft, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Da muss etwas anderes dahinter stecken! Evtl. Nullpunkt-Justage des analogen Drucksensors (Niveauschalters)? Schöne Grüße vom kühlen, aber sonnigen Rhein, der Gilb ![]() | |||
28 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Hallo Clementine,
ich versuche die Vorgänge noch mal etwas zu verdeutlichen: Der "analoge Drucksensor" (Niveaumelder auf der Elektronik) wird ja mit einer gewissen Toleranz von der Elektronik betrachtet und ausgewertet. Üblicherweise zeigt er, durch einen langsam ansteigenden oder abfallenden elektrischen Widerstandswert, den Wasserstand im Bottich (Laugenbehälter) an. Ist nun aber die Trommelentlüftung (die über den Schlauch oben mittig im Bottich, zum Einspülkasten hin die Luft aus dem Bottich entlässt) verstopft, so ändert sich der Widerstandswert des analogen Drucksensors zu schnell oder auch zu langsam und es wird nicht der wirkliche Wasserstand, sondern der, wegen der Verstopfung herrschende, Luftdruck im Bottich gemessen. Je nach dem, wie stark die Verstopfung ist, geschieht diese Luftdruckänderung unterschiedlich stark und unterschiedlich schnell und umgeht daher eventuell die Sicherheitsvorgaben der Elektronik und es wird keine Fehlermeldung generiert. Die Ablagerungen an der Einspülkastenschublade und auch im Einspülkastengehäuse sind "Zeolithe". Das sind Aluminiumsalze, die, anstelle der früher üblichen Phosphate, zur Wasserenthärtung in den Waschpulvern enthalten sind. Merkwürdigerweise verhindern diese... | |||
29 - Waschtrockner Miele WT 946 -- Waschtrockner Miele WT 946 | |||
Geräteart : Waschtrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : WT 946 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Gilb, alle anderen Moderatoren und Forenbesucher, ich muß mich auf diesem Wege nochmal melden, da meine letzte Anfrage bereits im Archiv ist und nicht mehr beantwortet werden kann. Das Problem hatte ich bereits mehrfach beschrieben und will es hier für alle potentiellen Anfrager nur kurz anreißen: Abwasserpumpe läuft beim Einschalten pausenlos, kein Programm läßt sich mehr starten, Fehlercode F2. Ich hatte den Tip bekommen, dass es sich um einen Defekt des Drucksensors handeln mußte. Luftfalle und Schlauch zur Elektronik waren von mir bereits überprüft worden. Blieb nur noch tatsächlich die Elektronik selber und hier speziell der Drucksensor. Austausch der gesamten Platine war eher nicht angesagt weil EK ca. 240,€ im Austausch. Habe mich also um besagten Sensor bemüht. War nicht ganz einfach, wurde aber fündig bei neuhold-elektronik.at. Kosten für den Drucksensor Typ SPX3058D € 1,40 plus Versand. Anzumerken ist allerdings, dass es sich bei dem Original um den Typen SPX3048D handelt. Dieser war wiederum nicht bzw. noch schwieriger zu bekommen. ... | |||
30 - Waschmaschine Miele W941 -- Waschmaschine Miele W941 | |||
Hallo Jürgen,
habe heute morgen erst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Nachdem was da so alles stand, hätte die Maschine eigentlich aus dem 10. Stock gefallen sein müssen. Rührt aber wohl von meiner ganzen Testerei ... Also Fehlerspeicher gelöscht und Start der Maschine mit dem bekannten Fehler "Zulauf". Der Fehler wurde registriert und es sollte der Wasserzulauf geprüft werden. Wie aber nun alle Wissen, am Wasser mangelt es wirklich nicht. So weit, so gut, ich bin noch nicht weiter!!! ![]() ![]() Auch eine Kalibrierung des Drucksensors brachte nichts. Mehr Info's hatte er leider nicht. _____________________________________________________________________ Es ist übrigens nach den ersten 30s Wasser in der Trommel zu sehen, nach weiteren 30s steht es bis zum Bullauge und wird dann unter Piepen abgepumt. Zur Kugel im Ablaufschlauch: "Nein, ich habe keine Teile übrig und immer alles wieder verbaut ![]() Werde jetzt noch einmal die Öffnung der Luftfalle über über die Abwasseröffnung prüfen. MfG Fred [ Diese ... | |||
31 - Waschmaschine Miele W986 WPS -- Waschmaschine Miele W986 WPS | |||
Hallo liebes Forum,
es gibt Neues, ich bin einen großen Schritt weiter gekommen und sehe inzwischen wieder Land. Ich kenne nun die Spannungen am Ausgang des ELMOS Druckverstärkers im normalen Betrieb: Also immer im Servicemode Ventil 1: schaltet aus bei 2,09V Ventil 2: schaltet aus bei 2,55V Ventil 3: schaltet aus bei 3,65V Ohne Druck, also leere Maschine war die Spannung bei 1,83V. Da die Ausgangsspannung des Sensor linear mit dem Druck ist, sollte das auch das Verhältnis der Wasserhöhen sein, oder? Ich habe die Widerstandsbrücke des Drucksensors künstlich verstellt, indem ich zwei Widerstände von 390kOhm an den richtigen Pins gegen Masse und einen gegen +5V parallel geschaltet habe. Leider hat der Drucksensor keinen Offsetabgleich, dann müsste er nämlich 6 Anschlüsse haben, hat aber nur 4. Jetzt wäscht sie wieder und macht auch alle andere Funktionen ohne Fehlermeldung. Ich weiss natürlich, dass ich durch die Maßnahme die Steilheit der Kennlinie verändert habe, und es strömt möglicherweise wesentlich mehr Wasser ein als notwendig. Auch glaube ich, dass die 1,83V noch viel zu hoch sind. Ihr erinnert euch, einmal habe ich nämlich 1,35V gemessen. Einmal ging der Sensor ja sporadisch richtig. Ich wäre restlos glücklich Shotty, oder ... | |||
32 - Waschmaschine miele w971 -- Waschmaschine miele w971 | |||
Hallo Horst,
danke, dass Du deine PC-Tastatur repariert hast. ![]() Nur ein Austausch der Elektronik gibt dir die Sicherheit, dass es an diesem Teil lag oder nicht. Mit minimalen Kenntnissen und ohne Meßgeräte kann man der Elektronik keinerlei Geheimnisse entlocken. Im Falle eines defekten analogen Drucksensors ist es aber auch für Fachleute schwer, diesen Fehler genau einzugrenzen. Miele nimmt nur ungeöffnete Originalverpackungen zurück, gegen eine Bearbeitungspauschale von ca. 10,- €. Ersatzteile kannst Du ggf. hier im Shop https://forum.electronicwerkstatt.d.....id1=2 oder bei Miele (auf deren Homepage sind dazu Links und Funktionen vorhanden) oder, zur Einsparung von Versandkosten, bei einem Miele-Fachhändler in deiner Gegend bestellen / beziehen. Den Preis habe ich doch schon genannt. Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
33 - Waschmaschine Miele W487 -- Waschmaschine Miele W487 | |||
Hallo Gilb,
die Luftfalle hatte ich auf Verstopfung geprüft, aber sie war offen. Ich habe dann aber heute probiert, ob ich durch Anlöten eines zusätzlichen Widerstandes den falschen Sensorwert korrigieren kann, und es hat funktioniert. Ich hab folgendes gemacht: Ich habe heute die Steuerplatine noch mal ausgebaut und zwischen den 4 Anschlüssen des Drucksensors die jeweiligen Widerstandswerte mit einem recht genauen Voltmeter mit 4 stelliger Anzeige gemessen, da ich annahm, das sie sehr ähnlich sind. Muß aber im Nachhinein betrachtet nicht sein, da ein genaues Abgleichen bei meiner Waschmaschine nicht geholfen hat ,es reicht ein normales dreistelliges Voltmeter. Der Drucksensor ist das Bauteil, an dem der schwarze Schlauch angeschlossen wird. Wenn man von der Lötseite auf den Sensor schaut, und die Beine unten sind, dann ist der linke Pin der Pin Nr.1 . Der Sensor ist folgendermaßen aufgebaut: .........................P2 ..........................| ..........................| .....P1 ------ R1-2 ----------- R2-3 ----- P3 ..........|.............................| ..........|.............................| ..........|.............................| ..........---- R1-4 ----------- R... | |||
34 - Anschluss eines Drucksensors an AVR -- Anschluss eines Drucksensors an AVR | |||
ich will mit dem avr Druck messen.
auf den datenblättern eines drucksensors ist ein analogausgang 4-20mA beschrieben. also mit Spannungsmessung 0-5v konnte ich schon resultate erzielen, aber wie mißt man eigentlich so einen ausgang? kann man denn mit avr einen ausgangsstrom genauso gut messen?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |