Gefunden für demontage montage des trommellagerkreu - Zum Elektronik Forum |
1 - Kühl: warm - Gefrier: kalt -- Kühlschrank mit Gefrierfach LG Electronics GR-399SQ | |||
| |||
2 - Geräusch -- Geschirrspüler Bosch SMV65T20EU | |||
Zitat : silencer300 hat am 20 Nov 2018 19:30 geschrieben : Möglich ist das bei diesem Modell noch, da der Lüfter hier noch keinen Invertermotor besitzt. Möglicherweise wird hier auch wie beim Nachfolger (Gen. II) der Fehlercode E:07 gesetzt. Davon würde ich aber dringend abraten, weil durch den fehlenden Luftstrom die Zeolitheizung überhitzen und zerstört werden könnte (Das Teil kostet schlappe 200 Teuros). Letztens hatte ich einen solchen Lüfter mit dem gleichen Symptom zerlegt. Da hatte sich hinter dem Lüfterrad (an der Trennwand zum Motor) Fettschmutz angelagert und ist verhärtet, was dieses Rattergeräusch verursachte. VG Ich konnte inzwischen das Problem erkennen und die Ursache beheben. Wenn der Lüfter dreht, schwingt das ganze System "Lüfter/Zeolithbehälter" derart, dass es zu den lauten Rattergeräuschen kommt. Ich vermute, dass sich die Verbindung Zeolithbehälter-Innenraumblech im Laufe der Jahre gelockert hat. Hab einfa... | |||
3 - Wassereinla Hauptf:-- Vorf:+ -- Waschmaschine Beko WML 25145 R | |||
Danke silencer300,
Es waren eigentlich nur die gekreutzten Einlaufstutzen des Einspülfachs zu entkalken; Schraubendreher hat's getan. Weitersagen! (Die Stutzen sind nur 35mm lang und haben Innen-/0 7). Das habe ich vorher nicht gewusst; für die Unbedarften die Arbeitsschritte der vollständigen Demontage des Einspülfachs: 0. Stecker raus; Zulaufschlauch am Gerät lösen. 1. Deckel ab: Hinten 2 Schrauben lösen, ein wenig nach hinten schieben, abnehmen. 3. Einspülfach herausnehmen; in der Mitte drücken, dann hakt es aus. (Paranoia) Ablauföffnung des Einspülfachs mit Klebeband verschließen. 3. Drehknöpfe der Frontblende mit etwas Kraft nach vorne abziehen; der Programmwahlknopf hat noch einen losen Stift. 4. Blende nach vorne abkippen; zuerst muss noch eine Schraube unter dem Einspülfach gelöst werden. 5. Schläuche von den Magnetventilen zum Einspülfach lösen; Kombizange sollte tun. 6. Schrauben: 2 links, 2 rechts am horizontalen Winkelblech ganz oben, entfernen; Blech abnehmen. 8. Einspülkasten nach oben herausziehen, ev. Schlauch unten aushaken; (Paranoia) Einen Pfropfen Klopapier in den Schlauch zum Bottich. (Klopapier ist unschädlich; nach Definition löst es sich auf). 9. Den ... | |||
4 - Gerät schaltet nicht ein -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät schaltet nicht ein Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SX65M001EU/01 FD - Nummer : 8902 01806 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Geschirrspüler lässt sich sein gestern nicht mehr einschalten. Gerätetyp siehe oben, Alter ca. 10 Jahre. Bislang durchgeführte Fehlersuche: - Steckdose hat Strom - Öffnen Bedienpanel, Demontage Ein/Ausschalter, Spannung von ca. 30 V liegt an Zuleitung zum Schalter an. - Schalter selbst schaltet, hat in einer Stellung Durchgang in der anderen nicht. - nach erneuter Montage des Schalters ließ sich die Maschine kurz anschalten d.h. Anzeige im display wie üblich. - nach kompletter Montage des Bedienpanels ging wieder nichts mehr - erneute Demontage, die elektrotechnischen Überprüfungen ergaben dasselbe Ergebniss. Schalter i.O., Spannung an Zuleitung zu Schalter ca. 30 V. - Maschine lässt sich nicht mehr einschalten, keine displayanzeige mehr also selber Zustand wie vor dem ersten Öffnen was kann hier der Fehler sein bzw. wie kann ich hier weiter vorgehen? Bin für jede Hilfe dankbar, im voraus schon mal vielen D... | |||
5 - Trommel schlägt aus, schwingt -- Waschmaschine Siemens WM14A222/29 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Trommel schlägt aus, schwingt Hersteller : Siemens Gerätetyp : WM14A222/29 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen ![]() bin hier noch neu, habe allerdings ein Problem, was wohl viele haben, Waschmaschine ist defekt. Erstes Anzeichen war: Nach einem (normalen) Waschgang roch die Wäsche nach Schweröl, verschmortem Gummi. Dann haben wir kleine graue Gummiabriebstücke gefunden. Ich fand schnell, dass diese von der Fensterdichtung stammten. Nur warum? Ich habe dann die Maschine mit einer Ladung „Testwäsche“ (also alte Kleidung) gefüllt und sie beim Waschen beobachtet. Nun fiel schwer auf, dass die Trommel stark in der Vertikalen schwingt (Gesamtbewegung ca. 15mm) beim Schleudern (je höher die Drehzahl, desto stärker die Schwingung!) Da war klar, dass die Edelstahltrommel an den Kunststoffbottich anschlug und diesen, sowie die Fensterdichtung berührte. 1 und 1 macht 2, bedeutet also dass das drehende Metall durch di... | |||
6 - E6 - Motor Kohlen -- Waschmaschine Bauknecht WA3773 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E6 - Motor Kohlen Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WA3773 S - Nummer : 858 3131 03000 FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : ?? Typenschild Zeile 2 : ?? Typenschild Zeile 3 : ?? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, an unserer Waschmaschine sind die Kohlen abgenutzt, so daß die Trommel sich nicht mehr dreht (Fehler E6). Jetzt ist Freitag Abend, vor Mitte nächster Woche bekomme ich keinen Ersatz, aber es muß gewaschen werden. Also habe ich durch Verlängerung des Kupfergeflechts noch zwei Millimeter an Kohlenlänge herausgeholt, damit erst mal gewaschen werden kann. Beim Zusammenbau, d.h. bei Montage des Motors und des Riemens, stellt sich mir aber die Frage der Höheneinstellung. Denn entgegen der im Netz verfügbaren Anleitungen ist der Motor bei diesem Modell nicht an zwei Fixpunkten, fixen Befestigungsbohrungen, verschraubt sondern nur der von hinten gesehen linke Befestigungspunkt ist fix, der rechte ist ein vertikales Langloch. Dadurch wird die De-/Montage des Riemens zwar besonders einfach, aber wie ist die korrekte Höhenjustierung? Ich habe jetzt erst mal den Riemen montiert und den Motor einfa... | |||
7 - pumpt nicht ab -- Waschmaschine Miele Toplader | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : pumpt nicht ab Hersteller : Miele Gerätetyp : Toplader S - Nummer : W 668 WCS 3 Jahre alt Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo - ich bitte um Demontage Tipps. Die LED "Abpumpen" blinkt schnell und es ertönt ein Piepgeräusch. Die Pumpe arbeitet, jedoch wird kein Wasser abgepumpt. Habe Maschine entleert, der Ablauf zur Pumpe ist nicht verstopft, die Pumpe dreht leicht, der Ablaufschlauch ist frei, der Ablauftraps ist sauber und frei, das Flusensieb ist sauber, es steht kein Wasser in der Maschine. Nach Ablassen des Wassers kann wieder 1x ein kompletter Waschgang erfolgen, beim 2. tritt beim Abpumpen erneut der Fehler auf. Offensichtlich ein Entlüftungsproblem - oder Softtronik/Kugelventil. Möchte das betreffende System reinigen - habe schon Anleitungen dazu gesehen und mich belesen. Hatte den Toplader noch nicht geöffnet - erbitte vorab Hinweise (gut wäre Anleitung) zum Öffnen des Gerätes, bevor ich etwas falsch mache. Gibt es versteckte Schrauben/Verbindungen zu lösen? Gibte es eine Reihenfolge zu beachten? Ist nach erfolgter Montage über sie Tasten etwas zu resetten oder Anzulernen? Vielen Dank vorab - Andreas ... | |||
8 - Wasser im Wärmetauscher -- Wäschetrockner AEG Lavatherm T76487 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wasser im Wärmetauscher Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm T76487 Typenschild Zeile 1 : Modell T76487 / H1 Typenschild Zeile 2 : Type TC12H6MHP Typenschild Zeile 3 : Prod.No. 91609706801 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Am Wäschetrockner AEG T76487 (2,5 Jahre Alt und fast täglich im Einsatz) sammelt sich immer weniger Wasser im Kondensatbehälter (sitzt oben links). Dafür immer mehr Wasser unterhalb des Wärmetauschers (vorne unten links) - Falsch. Wasserpumpe und Sensor (Reed-Kontakt) funktionieren einwandfrei. Ein Kippen des Wäschetrockner nach hinten, damit sich das vordere Wasser am Sensor und der Wasserpumpe sammeln könnte hat nichts gebracht. Das Wasser blieb vorne, es lief nicht mehr Wasser nach hinten. Nach Demontage der Trommel und dem grauen Kunststoff-Deckel der beiden Wärmetauscher hat sich gezeigt dass in den Wasserführungen dunkler Satz gesammelt hat. Zeitaufwand ca. 2h. Analyse: Normal wird das Wasser links unten zur Wasserpumpe geführt. Dabei muss es durch eine ca. 2,5cm breite und 1,0cm hohe Öffnung. Diese war durch Flußen-Reste verstopft! - für mic... | |||
9 - Displey defekt ? -- Rademacher Rollotron 9700 | |||
Die Trafo-Ausfälle sind schon seltsam. Auch wenn die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist, würde ich mit dem Hersteller ein Wörtchen reden.
Das Display wird halt mechanisch nicht sehr stabil sein. Häufig sind die Kontaktbahnen über 'Zebras' (elastische Verbindungsstege) mit der Schaltung verbunden. Bei Demontage / Montage kann dann eine kleine Verformung des Moduls reichen, um die Kontaktgabe zu stören. Mit entsprechender Sorgfalt angegangen, lassen sich solche Effekte manchmal beheben. Man müsste halt auf ein paar scharfen Fotos sehen, wie das Ganze aufgebaut ist. Grüße, attersee ... | |||
10 - Lüfter schnarrt, Probl gelöst -- Geschirrspüler Neff SD6P1F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Lüfter schnarrt, Probl gelöst Hersteller : Neff Gerätetyp : SD6P1F S - Nummer : S41M68N3EU FD - Nummer : 9008 Typenschild Zeile 1 : SI68MN3 Typenschild Zeile 2 : 00575 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Problem gefunden, Fehler behoben. Lüfter repariert - nicht getauscht. Vermutlich auch auf andere Bosch Siemens Hausgeräte Geschirrspüler mit Zeolith-Trocknung anwendbar. Diese Reparatur ist nicht einfach. Unsere gut 5 Jahre alte Maschine schnarrte seit nun etwa zwei Jahren störend laut während des Betriebs. Ich habe nun endlich die Zeit gefunden, sie zu öffnen und festgestellt, dass das Geräusch von der rechten Seite kommt. Nach einigem Stöbern in diesem und anderen Foren und bei Bosch-home.com stand nach kurzer Zeit fest, dass es der Zeolith Lüfter ist, und dass es sich um ein oft vorkommendes Problem handelt. Man nimmt die rechte Seitenwand des GS ab, nachdem man die beiden Schrauben hinter der Türdichtung entfernt hat. Dann die Dämmmatte abnehmen. Jetzt sieht man den Lüftungskanal, der von der Mitte der Seitenwand runter zum Gebläse/Lüfter führt. Der Lüfter sitzt in der vorderen rechten Ecke und ist aus weißem Kunststoff. Man kann nun die ... | |||
11 - Lichtschalter defekt -- Kühlschrank Bosch KTL 14 N 20/06 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Lichtschalter defekt Hersteller : Bosch Gerätetyp : KTL 14 N 20/06 S - Nummer : Typenschild unleserlich Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen! Fehlerbild: Seit einigen Monaten "blinkt" die Lampe bei geöffneter Türe, wie bei einem Wackelkontakt. Aktuell "blinkt" sie nur noch glimmend. Ziehe ich am Taster oder lasse ich die Türe länger als üblich offen, dann leuchtet sie wieder hell. Ich denke, der Lichtschalter ist kaputt. Vermutlich muß man zum Tauschen das Plastikgehäuse öffnen. Ganz sicher bin ich mir da nicht, da er auch von außen hinein gesteckt sein könnte. In der vergrößerten Detailansicht sieht man das Design des Lichtschalter genauer. Die komplette Front des Schalters ist im verbauten Zustand von außen zu sehen. Zumindest die Montage wird von außen möglich sein. Die Demontage, aufgrund der Einrastsicherung welche von außen unerreichbar scheint, wohl kaum. Am Gehäuse habe ich keine relevante Schraube zur Demontage, auch keine versteckte, gef... | |||
12 - Diverter-Ventil Fehler Fb -- Geschirrspüler Bauknecht GSIE 100 Power | |||
Ok, super!
Wenn das Problem wieder auftaucht, würd ich als erstes den Kabelbaum im Türknickbereich anschauen. Auch wenn dort noch keine Kabel augenscheinlich abgerissen sind, kann die Litze im Inneren doch schon unterbrochen sein und je nach Stellung der Tür sporadisch doch noch Kontakt haben. Die Verteilerscheibe muss locker sitzen, das ist normal. Zur Sicherheit könntest den Schacht auch noch von oben kontrollieren, dazu müsstest du allerdings das Rohr für die oberen Sprüharme, sowie die beiden Abdeckungen demontieren. Dann siehst die den Schacht und die Verteilerscheibe direkt von oben. Bei der Demontage und Montage des Rohres für die Sprüharme und der unteren von den beiden Abdeckungen musst du sehr vorsichtig umgehen, denn da reißen die Halterungen, wo die beiden Rohre unten einrasten sehr gern. Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 9 Okt 2014 12:52 ]... | |||
13 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFO324F/15 | |||
Hallo Sonntagsbastler!
1.) Auf dem Foto 1 mit dem Lagerschild fällt mir auf, dass die Kohlestifte verbraucht sind. Oder hast du sie für die Demontage und Montage nur arretiert? 2.) Wenn der Motor als Fehlerquelle ausscheidet, was ich vorbehaltlich der Kohlestifte fast sicher annehme, gehe ich davon aus, dass du die Platine abgeschossen hast. Stell bitte noch ein oder zwei Detailfotos der Platinenrückseite, und zwar des Netzspannungsteiles (also rechter Teil lt. deinem Foto Nr.2) ein, damit man die Leiterbahnen und Lötstellen beurteilen kann. LG Alois [ Diese Nachricht wurde geändert von: www.absenger.net am 17 Feb 2014 19:55 ]... | |||
14 - Wasser in Bodenwanne - Plan? -- Geschirrspüler Miele G662i -2 | |||
Die Ersatzdichtung ist eingetroffen.
Also GS abklemmen, vorziehen, auf die linke Seite legen, Anschlüsse markieren und abziehen. Hirnschmalz war beim Abnehmen des Pumpentopfes gefragt: am besten noch bevor man den GS auf die linke Seite legt den unteren Spülarm abnehmen und die weiteren Teile dort abschrauben bzw. ent-spannen und ausbauen. Ich habe das erst zu spät gemerkt und musste das ganze auf-der-linken-Seite-liegend machen. Zur Demontage / Montage der eigentlichen Dichtung eignen sich Reifenheber vom Fahrradreparieren. Die alte Dichtung war im Durchmesser bestimmt einen Zentimeter gewachsen (ausgeleiert), daher war es schwierig, die neue Dichtung aufzuziehen, aber mit Spezialwerkzeug aus dem Fahrradkasten... Anschließend wieder alles richtig zusammenstecken und bei der Gelegenheit auch mal die restlichen elektrischen und mechanischen Verbindungen überprüfen, GS hinstellen anschließen und Probelauf. Inzwischen läuft er seit zwei Wochen wieder und alles ist dicht. Es scheint alles wieder behoben zu sein. An der alten Dichtung kann man schön an den Kalkablagerungen sehen, wo eine der Stellen lag, an der das Wasser herausrinnen konnte. Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht ... | |||
15 - Motor 220V f. Model 450-10 Oster -- Motor 220V f. Model 450-10 Oster | |||
Anker wickeln 18 Nuten, 18 Lamellen kostet 95,- EUR, neuer Kollektor 10,- EUR, Neuwicklung Feldwicklung 2 polig 122,- EUR. Alles incl. MwSt. HIer ist noch keine Montage und Demontage des Mot enthalten. Besser wäre ein 36 Lamelliger Kollektor. Mit dem kämen nochmal so 10,- EUR dazu. Da würde also jede Ankerspule aus 2 Wicklungen bestehen. Das Büstenfeuer wäre hier geringer. ... | |||
16 - Pumpe stoppt nicht -- Geschirrspüler Siemens S9IT1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pumpe stoppt nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : S9IT1S S - Nummer : SL64A561/40 FD - Nummer : 8309 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Nachdem vor einigen Jahren unsere Waschmaschine Probleme machte und ich in diesem Forum freundlich weitergeholfen bekam ![]() Hab mich schon mit der Suchfunktion gut durchgekämpft und war nicht untätig. Problembeschreibung: Nachdem die beste Ehefrau von allen unserer etwa 8 Jahre alten Spülmaschine etwas Gutes tun wollte, indem sie eine Flasche Geschirrspülmaschinenreiniger verwendete, zeigt das Display nun immer 188 an und die Pumpe hört nicht mehr auf zu laufen. Nichtmal wenn die Tür geöffnet ist. Ein Reset krieg ich nicht hin (wie geht das? die beiden Knöpfe, die mit Reset markiert sind einfach gleichzeitig drücken? Die Bedienungsanleitung haben wir nicht mehr...) Als Maschinenbauer (aber nicht Elektroniker oder Mechatroniker) hab ich mich angesichts der Ersatzteilpreise bzw einer möglichst zu vermeidenden Neuanschaffung dann doch mal se... | |||
17 - schaltet nach 2 abpumpen ab -- Geschirrspüler Miele G 679 SC Vi | |||
Hallo guentek,
Jürgen ist zur Zeit anderweitig beschäftigt, daher nehme ich mich Deiner an. Offenbar schaltet der Heizungsniveauschalter nicht zurück, wenn die Umwälzpumpe abgeschaltet und das Wasser aus dem Spülraum abgepumpt wird. Dieser Heizungs-Niveauschalter sitzt als kleine runde Druckdose vorne an der Umwälzpumpe und ist nach Entfernen der linken Seitenwand erreichbar. (Spätestens jetzt Gerät spannungsfrei machen - Netzstecker ziehen!!!) Er ist mittels Bajonettverschluss an der Umwälzpumpe befestigt und nach leichter Linksdrehung nach vorne abziehbar. Wenn Du Glück hast, ist er nicht defekt, sondern nur verstopft (Stutzen, auch an der Pumpe). Bei Demontage/Montage auf den richtigen Sitz des Steckers achten (markieren)! Er schaltet bei ca. 1,2 Atü (Bar) hoch und bei 0,7 wieder zurück, Du musst also kräftig hineinblasen, um ihn zu testen. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
18 - Restaurieren -- Kühlschrank Bosch HH/VW 472 B 220 WB1 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Restaurieren Hersteller : Bosch Gerätetyp : HH/VW 472 B 220 WB1 S - Nummer : 1P Typenschild Zeile 1 : HH/VW 472 B 220 WB1 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten morgen zusammen. Meine Freundin hat vor einigen Jahren den oben genannten Kühlschrank erworben. Ich habe jetzt die ehrenvolle Aufgabe bekommen, das gute Stück hübsch zu machen. Der Zustand des Kühlschranks ist nicht gerade doll. Viel RostSchlecht LackiertKunststoffteile innen haben teileweise LöcherDichtung total porösuntere Sichtabdeckung nicht vorhandenkein einziger Einlegeboden dabei Fragt bitte nicht, warum meine Freundin das Ding damals für 20€ gekauft hat.. naja jetzzt soll er schön werden ![]() Da wir diese nun nur noch als Ablage nutzen wollten, sind einige oben aufgeführte Mängel nicht ganz schlimm. Die Kunststoffteile wollte ich Glasfaser reparieren, Außen wir der Kühlschrank neu gespachtelt und in Astra Rot lackiert ... | |||
19 - mechanischer Defekt -- Samsung SATA Festplatte 3,5 | |||
Moin Lütt!
Zeit für einen ersten Erfahrungsbericht, Bilder werden noch folgen. Also wir haben zwischenzeitlich in erster Linie neue Erkenntnisse hinsichtlich der Sensibilität der Mechanik gewonnen. "Keine Erfahrung ist so schlecht als das man nicht noch was draus lernen könnte" Hier stichpunktartig: 1. Die ersteigerte Platte kam und war soweit erkennbar mechanisch absolut baugleich...die Platten liegen im Herstellungsdatum etwa ein halbes Jahr auseinander. 2.Die gesamt 4 Schreib-/Leseköpfe(in Kunstoffgehäuse vergossen>>Maße:ca.1,5x2x0,6mm) sind äußerst filigran an der Spitze des drehpunktgelagerten Armes an feinen Blattfederchen aufgehängt. Über feine verklebte Drähtchen werden die Signale von/zu einer kleinen am Armdrehpunkt seitlich angebrachten SMD-Platine geleitet. Auf der Platine befindet sich ein Chip und 4 Widerstände, denke mal hier findet eine erste Signalverstärkung und Formung statt. Über eine Flexleitung gelangen die Signale von hier zu einer mit dem Gehäuse verschraubten Federkontaktleiste welche auf die Unterseite der Hauptplatine drückt. 3. Zur Demontage muß zunächst die Federkontaktleiste und der Magnet ab, diese sind mit je 2 kleinen Innensechskantschrauben("Inbus")(3mm)befestigt.... | |||
20 - Gerätschaltung -- Geschirrspüler Miele G 818SC-Vi | |||
Hallo Dietrich, aka kdf1511,
nochmals "Willkommen im Forum". (Wir hatten ja schon per PN das Vergnügen.) ![]() Die Zugfedern der Gerätetür können ohne Ausbau des Gerätes eingestellt werden. Eine Einstellschraube zum Spannen der Zugfeder befindet sich in der oberen Leiste, vorn auf der linken Seite des Geschirrspülautomaten. Eingestellt wird die Tür bei einer 45º-Öffnungslage und sollte danach in jeder geöffneten Lage stehen bleiben. Rechtsdrehung – spannen. Linksdrehung – entspannen. An die Mechanik (Türfedern, Umlenkrollen, Seilzüge, Spannvorrichtung) gelangt man nach Demontage der Seitenwände und der darunterliegenden Dämmmatten. Das Türschloss lässt sich über den Schließkloben justieren, der oben mittig am Gerätekorpus hervorragt und beim Türschliessen in den Verschluss eintaucht. Dieser Schließkloben ist mit 2 Schrauben am Gehäuse befestigt und lässt sich, nach Lösen der Schrauben, vor oder zurück schieben. Um an das Türschloss selbst zu kommen, müssen die Dekorplatte, das Türaussenblech und die Schalterblende abgebaut werden. (Die Montage/Demontage der Dekorplatte ist in der Montageanweisung/Einbauanleitung, die dem Gerät ... | |||
21 - Hausneuinstallation (in AT) -- Hausneuinstallation (in AT) | |||
Nicht zu vergessen Ofenschirme etc. mit Asbestpappe... wir haben beim Hauskauf 3 davon am Dachboden gefunden.
So ein Asbest-Gasherdaufsatz lag bei uns noch bis weit in die 90er in der Schublade unter dem Backrohr. Mineralisch gebundener Asbest (wie er unter anderem auch in Platten der Marke Eternit verbaut wurde, übrigens die Firma des Erfinders von Asbestzement-Dachplatten, erfunden anno 1895 wenn mich nicht alles täuscht) war zwar in Österreich ab 1994 mit strengen Auflagen für die Verarbeitung belegt, galt aber bis vor etwa drei Jahren nicht als Sondermüll, sondern als Bauschutt und wurde auch entsprechend entsorgt. Bei der Demontage einer geschraubten Asbestzementplatte dürfte auch kaum in größerem Ausmaß Staub freigesetzt werden, mit Ausnahme von dem, was noch von der Montage hinter/unter der Platte liegt. Den sollte man tunlichst feucht abwischen (damit die Fasern nicht davonfliegen) und die dazu verwendeten Fetzen mit entsorgen. Bei genagelten Dachplatten besteht Bruchgefahr bei der Demontage, die sind daher nicht ganz so lustig, aber ich hab auch noch anno 2001 zugeschaut, wie ein solches Dach abgetragen wurde... Platten mit dem Hammer heruntegehebelt und über die Traufe in den Anhänger rutschen lassen... Was ich persönlich bspw. NICHT ... | |||
22 - Antriebsriemen wechseln -- Wäschetrockner Blomberg TK 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Antriebsriemen wechseln Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TK 1350 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ 1 Bild von Antriebsmotor unten! Bild zeigt den Motor mit angesetzter Sicherungszange, um die Umlenkrolle zu entfernen. Dies geht aber so nicht. Die Umlenkrolle hat bereits das kleine Antriebsrad verloren, da wg. Blockierung diese (Plastik) abgebrochen ist TKF 1350 Blomberg Antriebsriemen wechseln zunächst vielen Dank für die Anregungen hier im Forum, und die Hilfe, die ich auch im Chat erhielt! Hier meine Erfahrungen, die Euch viel Arbeit sparen hilft: Vorüberlegung: Papier und Bleistift zurechtlegen, Werkzeug ALLE Abbauteile VOR und NACH der Demontage fotografieren (Digi) und notieren welche Schrauben wo drin waren!!! Stecker ziehen! Wäsche leeren! Platz schaffen um den Trockner herum! 0) Wasserauffangbehälter herausnehmen 1) 2 Schrauben hinten der Arbeitsplatte lösen 2) Arbeitsplatte nach hinten abziehen (ist an Bedie... | |||
23 - ESM2953V -- ESM2953V | |||
So, hat einige Zeit gedauert, aber ich will das hier nicht unbeantwortet offen lassen. ![]() Im Schweißgerät arbeiten jetzt 2 Stück STGW50NC60W IGBT als Ersatz für die 2 ESM2953V und haben schon einen ganzen Tag unter Vollast ![]() ![]() Die IGBTs wurden isoliert auf den Kühlkörper geschraubt und eine neue Leiterplatte angefertigt, da sich der mechanische Aufbau und die Anschlüsse geändert haben. Die Leiterplatte wurde nur von den Transistoren gehalten, die IGBTs kommen im TO247 daher und können das nicht. Die 4 BYT30PI600 Dioden, welche bei der Demontage der alten Leiterplatte, teilweise aus Altersschwäche, ihre Beine abgeworfen haben, wurden durch STTH6012W ersetzt, welche jetzt aber isoliert montiert werden mussten. Die Gegentaktendstufe für die alten Transistoren mußte repariert werden und kann unverändert weiterarbeiten. Jeder IGBTs bekam einen RG von 10 Ohm, 2 Stück 16V Zenerdioden zur Begrenzung der Gatespannung und einen Widerstand von G nach E, damit er auch sperrt wenn die negative Ansteuerung noch nicht anliegt. Eine Rückführung an die Treiberstufe, zur R... | |||
24 - Waschmaschine Quelle Matura ÖkoTronic 1200 -- Waschmaschine Quelle Matura ÖkoTronic 1200 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Quelle Matura Gerätetyp : ÖkoTronic 1200 S - Nummer : ? FD - Nummer : 144/18841 ? Typenschild Zeile 1 : ? Typenschild Zeile 2 : ? Typenschild Zeile 3 : ? Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vorerst Entschuldigung, daß die Pflichtfelder nicht komplett ausgefüllt sind. Wenn jemand erklärt, wo ich schauen muß, reiche ich es gerne nach - wahrscheinlich werden sie nicht gebraucht. Weiterhin hatte ich die Suche bemüht, doch nichts zu meiner Frage gefunden. Die Maschine ist ca. 17 Jahre alt, ein Frontlader bei dem scheinbar Bottich usw. wie bei Bauknecht sind, Motor von AEG (S-Nr. 295311) Fehlerbild: Sanftes Anlaufen (wie bei Wäscheauflockern) nicht möglich, schleudern funktioniert aber. Bereits vorgenommen: Demontage der Rückwand, Riemen zu locker, Ursachenbefund: Trommellagerschaden. Demontage Lagerkreuz, auschlagen der alten Lager, Demontage Bottichrückwand, Abnehmen des V-Rings. Soweit der Stand der Dinge. Nun habe ich Fragen zur Montage der ganzen Chose. | |||
25 - Wäschetrockner Miele T585C -- Wäschetrockner Miele T585C | |||
Hallo Phil,
Du Ärmster und arg Gebeutelter. ![]() Ich denke, Du meinst den großen Treibriemen, der um die Trommel geht? Hier hatte ich die Demontage/Montage des vorderen Gebläses mal beschrieben: https://forum.electronicwerkstatt.d.....63002 (pdf-Datei) Bevor Du den Treibriemen auf das kleine Ritzel auflegst, solltest Du die Trommel eine Umdrehung per Hand drehen und dabei den Treibriemen durch die rechte Hand fahren lassen, damit er schon mal die richtige Spur auf der Trommel einnimmt. Dann mit dem langen Hebel den Antrieb entspannen und den Riemen auf das Ritzel legen. Schließlich, vorm weiteren Zusammenbau, die Trommel nochmals per Hand drehen, um zu prüfen, ob der Riemen in der richtigen Spur und damit auf dem Ritzel bleibt. (Wichtig ist natürlich auch, das der hintere Gebläsehaltearm unter der federnden Führung in der Bodentraverse steckt.) Viel Glück dabei ![]() und freundliche Grüße | |||
26 - Herd NEFF Joker 141 D Clou -- Herd NEFF Joker 141 D Clou | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : NEFF Gerätetyp : Joker 141 D Clou S - Nummer : E1142S2/01 FD - Nummer : 7406 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend zusammen, Auf der Suche nach einer Lösung für mein Problem bin ich in diesem Forum gelandet und habe bereits einige Antworten gefunden, allerdings fehlen mir noch ein paar Antworten, daher habe ich mich angemeldet und möchte hier meinen ersten Beitrag, natürlich in Form eines Problems ![]() Eines der beiden Zweikreiskochfelder meines Glaskeramikkochfelds (habe schon gelernt, daß bestimmte Markennamen wie ZIERAN höchst sensibel zu handhaben sind) läßt sich nicht mehr regeln bzw. steuern. Wie ich verschiedenen Postings entnommen habe, ist der Energieregler defekt. Mein Herd besitzt vier einzelne Regler, davon zwei mit Zweikreisschaltung. Einen neuen habe ich bereits beim Hersteller bestellt und auch erhalten, allerdings handelt es sich um einen Nachfolgetyp, da der Originalregler nicht mehr lieferbar ist. Der gelieferte Regler ist ein 230V/50Hz Regler von EGO und trägt die Bezeichnung 50.67021.591. Abgesehen von der Frage der Demontage des defekten u... | |||
27 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : W723 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, Maschine hatte Wasser verloren. Nach Demontage habe ich festgestellt das der Wellendichtungsring (Simmering / Wellenradialring) "gefressen" hatte und darüber dann das Wasser raus ist. Scheint mir aber so der entweder original so falsch herum montiert wurde oder zwischenzeitlich mal falsch getauscht wurde (Habe die Maschine geschenkt bekommen) Wollte mir vor der Montage der E-Teile aber mal ne Explosionszeichung o.ä. ansehen ob des so ok ist. Weiss jemand woher ich sowas bekomme bzw. wer hat so eine ? Greetz Damien996699 [ Diese Nachricht wurde geändert von: damien996699 am 25 Nov 2008 20:23 ]... | |||
28 - Gefrierschrank Privileg DELUXE Energiesparer -- Gefrierschrank Privileg DELUXE Energiesparer | |||
Hallo,
danke für die nette begrüßung hier im Forum. Hatte das Typenschuld des Gefrierschrankes gestern noch nicht abgelesen: Hersteller: Marke Privileg Geräte No: 3117 Best.No 018.609-7 F-Nummer: 091265259 Freezer: 303/275l Kann man daraus etwas über die Demontage/Montage des Thermostates und dessen Bestellnummer ableiten ? Vielen dank. und Grüße auch an SAM2 Reiner ... | |||
29 - Videorecorder Panasonic NV-SD400 -- Videorecorder Panasonic NV-SD400 | |||
Das Problem ist hier im Forum schon zigmal beschrieben worden,es gibt ausführliche Tipps zur Montage/Demontage des LW und zur Fehlerbehebung!!Einfach mal die SUCHFUNKTION benutzen!! ![]() | |||
30 - Waschtrockner Miele Novo Super T586C -- Waschtrockner Miele Novo Super T586C | |||
OK, dann ist also wirklich was am Motor im Argen.
Habt ihr einen Tip für die Demontage / Montage des Abtasters? Von oben durch entfernen der Elektronik, von vorn oder muss ich die Trommel ausbauen ![]() Gruß euer grosser-Kruemel ... | |||
31 - Waschmaschine Siemens Siwamat XL1240 -- Waschmaschine Siemens Siwamat XL1240 | |||
6.2 Federkolbendämpfer erneuern
6.2.2 Montage 1. Buchsen in die Öse des Dämpfers einsetzen. Der Federkolbendämpfer ist ein Reibungsdämpfer mit integrierter Feder. 2. Dämpfer in die Halterung am Laugenbehälter einsetzen. 3. Schraube mit der abgeflachten Unterlegscheibe von hinten einsetzen. 6.2.1 Demontage VORSICHT Mögliche Beschädigungen an Bauteilen. ► Bauteile im Bereich der Dämpferhalterung entfernen! 4. Schraube mit Zentrierscheibe einsetzen und mit der Sechskantsicherungsmutter befestigen. Benötigtes Sonderwerkzeug: 13,2 mm Bohrer (Mat. Nr.: 340700) Die Dämpfer können ohne Demontage des Laugenbehälters getauscht werden. 1. Steckachsenkopf 30 mm tief anbohren. 2. Steckachse nach hinten austreiben. Zitat : Hast Du evtl einen Trick, um diesen auch rauszubekommen?! Hab ich nicht. Aber der Hersteller ![]() Das Dateiformat... | |||
32 - Waschtrockner Miele WT 945 -- Waschtrockner Miele WT 945 | |||
Hallo Gilb,
danke noch einmal für deinen Hinweis. Klar - wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich hatte im Kapitel 5.10 angefangen statt 5.2. Danach war die Demontage des Heizkanals ein "Kinderspiel". Ein Hinweis hiezu - Beschriftung der Kabelschuhe ist für den Zusammenbau hilfreich :-). Schwiriger gestaltete sich die Demontage des Kondenskanals. Der wollte einfach nicht aus der Dichtug des Kaugenbehälters. Nur mit viel Mühe und Hebelgesetz konnte ich ihn dann doch überzeugen. Vorsicht an dieser Stelle - die Maschine ist an dieser Stelle sehr Scharfkantig. Den Kondenskanal hatte ich dan endlich vor mir. Nun konnte ich mit meine 0,5 m² -Draht die dünne Öffnung des unteren Einlaufs wieder frei stechen. Ich habe den Kondenskanal soweit es eben geht auseinander gebaut und die Fusseln und Flusen entfernt. Die Montage entsprechend der Anleitung war unspektakulär. Nun kann mein Frau auch wieder die Troknerfunktion nutzen. Alles läuft wieder. Danke noch einmal für die Unterstützung, bis zum nächsten mal Grüßt der Uncle SAM Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht h... | |||
33 - Waschmaschine Miele Novotronic Mondia 1207 -- Waschmaschine Miele Novotronic Mondia 1207 | |||
Hallo WamaWilma,
willkommen im Forum. Über die Demontage / Montage des Trommellagerkreuzes ist hier im Forum schon öfters geschrieben worden. Eine erste Suche (mit der Lupe, oben links) förderte diese Threads zu Tage: https://forum.electronicwerkstatt.d.....mod=1 Wenn bei abgenommenem Treibriemen das Geräusch aus dem Lagergehäus... | |||
34 - Waschmaschine Bosch WFK 5030 -- Waschmaschine Bosch WFK 5030 | |||
Hallo,
ja das mußt Du.Und da gibt es einiges zu beachten.Vor Demontage vorderes Lagerschild, Statorpaket und hinteres Lagerschild auf einer Seite mit einem Strich(Edding oder so)kennzeichnen,damit bei der Montage der Motor nicht verdreht zusammengebaut wird(das passt zwar-läuft dann aber nicht). Kollektor nicht mit Schleifpapier bearbeiten !!!Zum Reinigen nur die harte Seite eines neuen(vor allem trockenen)Spülschwammes aus Kunststoff benutzen.Kohlen gibt es bei jedem gutsortierten Händler.Die schmalen Seiten der Lauffläche der Kohlen mit einer Feile ca.1mm im Winkel von 45° anfasen,da die Kollektorlauffläche erfahrungsgemäß auch eingelaufen ist.Das weiße Kunststoffteil(kann bei Motoren aus ungarischer Produktion auch blau sein)-siehe Bild herausschrauben und mit Pressluft reinigen.Die alten Kohlen VOR dem ersten Schweißpunkt hinter der Kohle(also nur die Kohle mit einem Stück Draht dran)abkneifen.Die Servicekohlen sind mit einem Stecker versehen,der an der Seite des Messinghalters in die dafür vorgesehene Aussparung gesteckt wird.Zum Einbau die Blattfedern einfach am hinteren Ende des Messingschaftes arretieren.Viel Spass beim Basteln. Gruß VA-Schraube... | |||
35 - Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 -- Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 | |||
Hallo Onkel Dagobert,
![]() ![]() Onkel Dagobert, dein Tipp war Spitze. Vielen Dank ! Meine Spülmaschine läuft wieder, es war tatsächlich der Flügelradzähler, der leckte. (Bitte entschuldige, dass ich mich erst so spät melde, aber die Vorweihnachtszeit.......) Ich habe den Flügelradzähler, der vor dem großen Salzbehälter aufgesteckt ist, nach vorne ausgerastet und die vorne eingesteckte Platine herausgezogen (Achtung vorher Netzstecker ziehen !) und mit den angeschlossenen Kabeln nach links zur Seite gelegt. Anschließend habe ich den dickeren blauen Schlach links und den dünneren schwarzen rechts -nach Verschieben der Halteklammern- abgezogen und den Flügelradzähler herausgenommen. (Übrigens habe ich bei der Demontage der SpüMa auch noch die Türverkleidung abgebaut, weil ich sonst nicht an die untere Vorderseite herangekommen wäre. dies hat auch noch einen weiteren Vorteil: beim Öffnen der Türe ist das Gewicht weg und man muss keine Angst mehr haben, dass der Geschirrspüler wegen der Hebelwirkung nach vorne umfällt.) Anschließend habe ich mit Hilfe meiner Tochter die beiden Gehäuseteile getrennt -man muss mit drei ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |