ESM2953V

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 10 2025  05:44:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
ESM2953V

    







BID = 636750

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien
 

  


Hallo!

Ich suche nach einem Datenblatt für einen Trasistor mit folgendem Aufdruck:

616ESM2953V

Ich vermute, daß da mehr als ein Transistor enthalten ist, Anschlüsse sind B1, B2, C, E




Zum Vergleich TO220




mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 26 Sep 2009 16:24 ]

BID = 636755

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6440

 

  

Hallo Lötfix,
ich hatte (vor vielen Jahren) einen
HF-Leistungstransistor in der Hand, der hatte
den Basisanschluß doppelt.
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 636767

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Zitat :
GeorgS hat am 26 Sep 2009 16:53 geschrieben :


der hatte den Basisanschluß doppelt.


2 Stück davon sind in der Endstufe eines alten Schweißgeräts vebaut.

Zwischen B1 und B2 liegt eine Diodenstrecke 0,44V - ich habe den Verdacht, daß es sich um einen Darlingtontransistor handelt und die 2. Basis herausgeführt ist. Der Hauptransistor hat einen totalen Kurzschluß.

Ein Vergleichstyp ist ohne technischen Daten leider schwer zu finden

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 636776

pepperoni7

Gerade angekommen


Beiträge: 16
Wohnort: München

Hersteller war Thomson, jetzt ST.
Die haben noch einige davon, aber leider nicht genau den gesuchten Typ!
http://www.st.com
z.B. ESM2012 / 2030 / 3030

Vielleicht 'ne kurze mail-Anfrage an den Support von ST nach den Daten des ESM2953V

BID = 636789

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle


Zitat :
Lötfix hat am 26 Sep 2009 18:59 geschrieben :


Zitat :
GeorgS hat am 26 Sep 2009 16:53 geschrieben :


der hatte den Basisanschluß doppelt.


2 Stück davon sind in der Endstufe eines alten Schweißgeräts vebaut.

Zwischen B1 und B2 liegt eine Diodenstrecke 0,44V - ich habe den Verdacht, daß es sich um einen Darlingtontransistor handelt und die 2. Basis herausgeführt ist. Der Hauptransistor hat einen totalen Kurzschluß.

Ein Vergleichstyp ist ohne technischen Daten leider schwer zu finden

mfg lötfix



Hallo

Könnte es sich vielleicht auch um einen Darlington wie der 3030 handeln?
Der hat(eben gemessen) eine Diodenstrecke mit nur 0,28V zwischen B1 und B2.
Von denen hätte ich vier Stück aus einer Motorsteuerung hier. Nur befürchete ich, dass die UCE etwas zu knapp ist.

powersupply

BID = 636795

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Zitat :
powersupply hat am 26 Sep 2009 21:29 geschrieben :


Könnte es sich vielleicht auch um einen Darlington wie der ESM3030 handeln?
Der hat(eben gemessen) eine Diodenstrecke mit nur 0,28V zwischen B1 und B2.



Das vermute ich auch.
Die Schaltung ist ein Halbbrückendurchflusswandler. Dadurch müßte als Spannungsfestigkeit die Versorgungsspannung (ca.350V) ausreichen. Als Dioden sind BYT30PI600 verbaut.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 636801

powersupply

Schreibmaschine



Beiträge: 2920
Wohnort: Schwobaländle

Hast Du ein Datenblatt zu dem 2953 gefunden?
Ich fand auf die Schnelle nur den Hinweis in einem russischen Forum, dass der Transistor durch einen IGBT ersetzt wurde und das Gerät nun seit 4 Jahren laufe. Allerdings musste dazu auch die Ansteuerung angepasst werden. Aber das wirst Du zwischenzeitlich auch selber nachgelesen haben.
Aus dem Datenblatt des 3030 geht hervor, dass zwischen B1 und B2 die BE-Strecke des Steuertransistors der Darlingtonschaltung liegt. Und von extra Diode ausser der Freilaufdiode eingebaut ist.

powersupply

BID = 649083

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

So, hat einige Zeit gedauert, aber ich will das hier nicht unbeantwortet offen lassen.

Im Schweißgerät arbeiten jetzt 2 Stück STGW50NC60W IGBT als Ersatz für die 2 ESM2953V und haben schon einen ganzen Tag unter Vollast ohne Rauchzeichen überstanden.

Die IGBTs wurden isoliert auf den Kühlkörper geschraubt und eine neue Leiterplatte angefertigt, da sich der mechanische Aufbau und die Anschlüsse geändert haben. Die Leiterplatte wurde nur von den Transistoren gehalten, die IGBTs kommen im TO247 daher und können das nicht.
Die 4 BYT30PI600 Dioden, welche bei der Demontage der alten Leiterplatte, teilweise aus Altersschwäche, ihre Beine abgeworfen haben, wurden durch STTH6012W ersetzt, welche jetzt aber isoliert montiert werden mussten.

Die Gegentaktendstufe für die alten Transistoren mußte repariert werden und kann unverändert weiterarbeiten.
Jeder IGBTs bekam einen RG von 10 Ohm, 2 Stück 16V Zenerdioden zur Begrenzung der Gatespannung und einen Widerstand von G nach E, damit er auch sperrt wenn die negative Ansteuerung noch nicht anliegt.
Eine Rückführung an die Treiberstufe, zur Reduzierung des Basisstroms um die Sättigung der ESM2953V zu verhindern, wurde nichtmehr angeschlossen. Vermutlich waren die ESM2953V sonst für 30kHz zu langsam.

Fotos gibt es leider keine, denn nachdem alles nach der 1. Montage schon funktioniert hat, wollte ich den verwinkelten Aufbau nicht nochmals auseinandernehmen.

Danke an Alle die mitgeholfen haben

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 19 Nov 2009 19:15 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886883   Heute : 3817    Gestern : 24670    Online : 363        20.10.2025    5:44
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0855340957642