Gefunden für conrad laderegler gasungsregelung - Zum Elektronik Forum |
1 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
| |||
2 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V | |||
Zitat : shannon61 hat am 4 Jan 2020 17:14 geschrieben : ….. Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr. Die höchste Spannung wären ca. 14,6V. Die Schaltung sollte mit wenigen Bauteilen und so klein wie möglich sein, ohne SMD Technik zu verwenden...... ...mal ehrlich, diese Bedingungen werden von beiden von mir verlinkten Schaltungen erfüllt, mal abgesehen davon das die ne LED statt nem Glühlämpchen haben ![]() ...nicht benötigte LEDs können ja weggelassen werden, die Conrad Schaltung ist sogar über Poti einstellbar ![]() ...eine KFZ übliche Ladekontrollleuchte wird auch zwischen Zündungsplus/15 und D+/61 des Generators/Lichtmaschine geklemmt, den Rest macht der Laderegler | |||
3 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? | |||
Ich habe mir jetzt einfach die Betriebsanleitung für den billigsten Laderegler dort angesehen, aber ich kann erwartungsgemäß keine Bestätigung für deine Behauptung finden.
https://www.conrad.de/de/laderegler......html Wie kommst du darauf? ... | |||
4 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich meiner kleinen Solar Testanlage. ich habe ein 30WP/12V/1,21A Solarpanel zum testen an einer 80AH Autobatterie. Diese wird von diesem Laderegler geladen: Solarladeregler Ja ich weiß kein 1/10 Ladestrom ![]() Der Ausgang des Ladereglers ist an folgendem Schaltregler verbunden: Schaltregler Um auf 5V und 1A zu kommen für ein MicroUSB, um dort dann ein Handy oder ähnliches zu laden. Nun meine Anfängerfrage: In die Batterie werden bei Sonne ca 1,1A eingespeist. Die Batterie ist gut geladen. Und Trotzdem kommen in Richtung Schalregler n... | |||
5 - Selbstbau Musikanlage - Solarzelle -- Selbstbau Musikanlage - Solarzelle | |||
Die maximale Spannung der Solarzelle dürfte nur im Leerlauf anliegen, aber sobald ein Verbraucher (hier Akku) angeschlossen ist, wird sie sich durch Stromfluß (Ladestrom) verringern und nicht über 15V ansteigen.
Das kanns du ohne angeschlossenes Radio auch nachmessen. Ggf (so wie mein Vorredner schon schrieb) schaltest du eine Siliziumdiode in Reihe zum Modul. Sind die 0,7V Flußspannungzu viel, nimmst du eine Schottkydiode - diese hat nur etwa 0,3V. Natürlich wird der Aku durch das Modul geladen, wenn gleichzeitig das Radio in Betrieb ist. Einen zusätzlichen Längsregler halte ich im Moment für nicht nötig - aber mit ein paar einfachen Spannungsmesungen läßt sich das ergründen. Du kannst aber auch einen richtigen Laderegler benutzen. http://www.conrad.de/ce/de/overview/0509051/Solar-Laderegler Ich denke mehr als 1A Strom wird dein Solarmodul bei einer annehmbaren und transportablen Lösung nicht liefern können. Von daher reicht der kleinste LR. ciao Maris ... | |||
6 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage... | |||
Wenn du eine 1 Literflasche und eine 0,5 Literflasche hintereinander Schaltest welche von den beiden wird wohl zuerst leer sein? 2 Akkus mit unterschiedlicher Kapazität in Reihe zu schalten ist die größte Dummheit die du machen kannst! Und nur einen Akku zu belasten ist genauso sinnlos! Versorge deinen Router über einen 24 Volt auf 12 V Schaltwandler ( http://www.conrad.de/ce/de/product/.....10-A- )aus beiden in Reihe geschalteten Akkus oder besorge dir einen anderen Laderegler! ... | |||
7 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden. Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ... | |||
8 - Solarregler auf andere Modulspannung anpassen -- Solarregler auf andere Modulspannung anpassen | |||
Hallo,
erst mal vielen Dank für die Antworten. Ich habe zu wenige Informationen gegeben. Also das Modul ist eine Spende und hat mit dem Solarregler und auch mit dem Wechselrichter nichts zu tun. Den Hersteller des Moduls kenne ich nicht. Dazu müsste ich jetzt auch auf den Mast steigen, um das am Typenschild abzulesen. Uns wurde gesagt, dass das Modul eine maximale Spannung von 50V liefert und einen maximalen Strom von 5A liefern kann. Der Wecheslrichter (mit eingebautem Solarregler und Ladegerät) ist von der Fa. FRACON das Modell SWI3000R12VC "blue". Leider konnte diese Firma uns keinen Schaltplan liefern (Geheimnis) und auch sonst keine Hilfestellung geben. Immerhin gab es noch eine Bedienungsanleitung. Der Solarregler, den wir jetzt verwenden kommt von Conrad IVT MPPT-Solar-Laderegler 10A 18317. Wir haben den gewählt, weil er mit einer Eingangsspannung von 5-60V angegeben ist. Verschaltet haben wir das Ganze nun folgendermaßen: Vom Solarmodul an den Conrad Solarregler, vom Solarregler an den Akku (12V/240Ah Bleibatterie), von der Batterie an den Batterie-ein-/ausgang des Wechselrichters. Der Wechselrichter über eine Schützsteuerung an den Hausverteiler. Bei Generatorbetrieb wird die Batterie auch über den Wechselrichter geladen.... | |||
9 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben | |||
Zitat : In diesem Fall würde ich mal ehrer an Elektrolytkondensatoren denken. Der war gut, aber etwas nachdenken vor dem schreiben wäre besser, dann postet man weniger Schwachsinn! ![]() Wo soll denn die Garage hin, bei der benötigten Kapazität? 2 Kaltkathodenlampen (immer noch keine Kaltlichtkathoden, auch wenn die Modder und Rollerkiddies die so nennen) mit 3W, also 500mA bei 12V über mehrere Stunden. Mal nachgerechnet welche Kapazität man da braucht und was der Spaß kostet? Gehen wir mal davon aus, das die Inverter der Kaltkathodenlampen noch bei 9V funktionieren und erlauben 3V Spannungsdifferenz. Bei 1F, 12V und den 500mA kommen wir dann auf satte 6 Sekunden bis der Elko leer ist. Macht also 10F pro Minute, 600F pro Stunde, 2400F für seine geforderten 4 Stunden und 9600F für eine lange Winternacht. Ein bisschen Reserve für dunkle Tage rechnen wir mal ein, und rechnen der Einfachheit... | |||
10 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Kann vieleicht das hier nutzen:
Spannungswandler Kann man z.B. diesen Laderegler dann nutzen? Laderegler Und wie schon gefragt, kommt jemand hier aus dem Ruhrpott der beim zsammenbau helfen könnte? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sensenhenker am 20 Okt 2012 16:07 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sensenhenker am 20 Okt 2012 16:13 ]... | |||
11 - PV - Solarregler -- PV - Solarregler | |||
Ich hab mal bei Conrad und Solara.de geschaut, aber bei den wenigsten Laderegler ist angegeben, welche Leerlaufspannung sie vertragen.
Aber die meisten sind für 12V und 24V geeignet, aber jetzt stellt sich die Frage, ob die dann mit 30V Input funktionieren und so intelligent sind, dass sie nur 14V an die Batterien abgeben. Und dann stellt sich noch die Frage, ob am geregelten Verbraucherausgang 12V oder 24V rauskommen. Kann ich eigentlich zwei 12V Akkus hintereinander hängen? Das sollte ja den selben Effekt haben, als wenn ich einen 24V Akku kaufe, oder? ... | |||
12 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V | |||
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder... ![]() Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch: Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe). Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher. In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt. Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird. Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden. Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V? Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/ Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc. In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,... | |||
13 - Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? -- Passt die IKEA LED Lampe zum Akku? | |||
Hallo Leute,
ich hab (noch) keine Ahnung von so „Stromsachen“ und würd mich echt freuen wenn mir jemand helfen könnte. Also ich möchte ein wenig Erfahrung mit Solarenergie machen und war daher beim „Conrad“ einkaufen. Folgendes hab ich mir geholt: - Solarmodul Polykristallin (5W - 12V) - Laderegler (4A) - Bleiakku (12V - 1,2Ah – Anschlüsse: 5mm Flachstecker) - Digital Multimeter Jetzt fehlt mir noch ein „Verbraucher“ damit ich den vollen Akku wieder leer kriege. Ich habe eine LED Lampe von Ikea (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70123682/) und mein Frage ist ob ich die an den Akku hängen kann und das dann auch funzt. Also nicht das die Lampe kaputt geht oder gar nicht leuchtet. Das Stromkabel von der Lampe endet mit einem kleinen Stecker aus dem zwei kleine Metallanschlüsse rauskommen. Diesen kleinen Stecker steckt man in den eigentlichen Stecker der dann in die 220V Stecksose passt. Das Ding ist wohl sowas wie n Transformator. Folgendes steht da drauf: IKEA Power Supply Model: KMV-040-030-GS PRI: 220-240V “Wechselstromzeichen” 50/60Hz SEC: 4V “Gleichstromzeichen” 0,75A 3W Auf einem Aufkleber der an dem Kabel festgeklebt ist steht wohl nochmal die gleiche info: „4VDC 0,75A 3W“ Wär echt super wenn mir jema... | |||
14 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden | |||
Danke für Eure Antworten. Die Sache mit den Verlusten sehe ich auch, obwohl man mir bei Conrad sagte, das sei kein Thema ![]() Nein, es sind 24 V - Akkus, sprich man kommt nicht an einen einzelnen mit 12 V ran ![]() Wie würdet ihr vorgehen bzw. welches Produkt könntet ihr mir exemplarisch empfehlen? Genügt ein Spannungswandler oder benötige ich auch noch einen Laderegler? ... | |||
15 - CarNavi über Fahrraddynamo laden -- CarNavi über Fahrraddynamo laden | |||
Dafür gibt es fertige Laderegler.
http://www.elv.de/output/controller.....32588 http://www.conrad.de/ce/de/product/860270/ Bitte auch einfach mal die Forensuche benutzen, das Thema gab es schon zigmal! ... | |||
16 - Akkus mit Solarzelle laden -- Akkus mit Solarzelle laden | |||
Also hier mal ein Bild des Ladereglers.. bin bisher ernsthaft davon ausgegangen dass es genügen müsste die Batterie und das Solarmodul daran direkt anzuhängen, ohne eine Diode (für welchen Zweck auch immer).
Hab ihn vom Conrad Elektronik, da sind auch alle Einzelheiten dazu nachzusehen. Lediglich von einer Sicherung ist in der Betriebsanleitung zu lesen.. die aber natürlich nur bei fehlerhaftem Betrieb von Bedeutung wäre. Messen kann ich nur die Spannung.. und die steigt eben einfach bei mir nicht wirklich.. auch nicht in der prallen Sonne. [ Diese Nachricht wurde geändert von: herminator3 am 2 Aug 2011 4:27 ]... | |||
17 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader | |||
Hallo nochmal, habe dazu noch ein paar Bilders :
Das war der Zustand bis Mitte letzter Woche, wo mir dann das Conrad-Kaschtl abgeraucht ist. Gruß Jörch ... | |||
18 - Welcher Ringkerntrafo ist richtig? Brauche Hilfe -- Welcher Ringkerntrafo ist richtig? Brauche Hilfe | |||
Ja, das verstehe ich. Hat denn ein normales Ladegerät keinen Laderegler? zb. beispiel diese Gerät?
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....02151 ... | |||
19 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
bei 21 V und rund 0,5 A kannst du schon schon einen 12V 5Ah Akku laden . Bedenke aber das da der Akku evl sogar überladen werden kann, also einen PB137 als Laderegler zwischen schalten
Gruß Bernd Edit : besorge dir einen Solar geeigneten Blei Akku zb diesen [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jun 2010 18:00 ]... | |||
20 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
so da Ihrs ja etzt endgültig geschafft habt mit eurem d**fen Gelaber wieder einen mehr verkrault habt der vernünftigt versucht hat zu helfen, werde ich jetzt doch zu dem Notebooknetzteil greifen, da es einfach günstiger ist als es zu basteln und funktioniert sicherer. dahinter werd ich den Laderegler von Conrad klemmen und mal schaun wie Sich die schaltung dann verhält und wie sie funktioniert. ... | |||
21 - Solar-Häuschen -- Solar-Häuschen | |||
Zitat : Wenn du das alles im Griff hast,fehlen nur noch drei Laderegler... Im Griff haben kann man das nicht nennen. Die Auflistung der Teile war ja auch nur grob. Ich habe keine Ahnung was so ein generator am ende ausspucken sollte um eine LED oder 20 LED zu versorgen. Nachdem ich bei Conrad mal nachgesehen habe, war ich komplett verwirrt. da waren irgendwelche extra-Kabel und Stecker für Solarmodule. Ich denke aber, dass diese dann für den echten Gebrauch im Haus gedacht sind. ![]() | |||
22 - Bleiakku mit Solarzelle laden -- Bleiakku mit Solarzelle laden | |||
Hallo zusammen,
ich möchte zuhause eine 12V Pumpe für den Garten mithilfe einer Autobatterie betreiben. Ein Kumpel von mir hat eine Solarzelle zuhause die 24W bei 24V liefert. Nun meine Frage kann ich diese mit diesen Laderegler von Conrad direkt an einen 12V Bleiakku anschließen? Gruß anderl87 ... | |||
23 - Solarhaus mit Nachführung Teil 2: Messwerterfassung -- Solarhaus mit Nachführung Teil 2: Messwerterfassung | |||
Hiho Gemeinde,
wie schon gepostet, bin ich dabei ein Solarhaus mit Nachführung zu bauen. 1.) Da verschiedene Module (Dünnschicht, Poly- und Monokristallin) zum Einsatz kommen sollen, soll natürlich auch der Ertrag der einzelnen separat protokolliert werden. Da jedoch alle spätestens am Laderegler parallel geschaltet werden, ist eine einzelne (Leistungs-) Messung nicht ohne weiteres möglich. Also gibt es nur die Möglichkeit, die Module jede Minute, jedes einmal mit einem Relais vom Laderegler getrennt wird, die Spannung gemessen wird, und dann wieder hinzugefügt wird. Dies scheint mir die praktikabelste Lösung zu sein. Dennoch stellen sich mir Fragen. Im Internet finden sich diverse Anleitungen zum Bau von A/D-Wandlern für den Computer. Allerdings stellt sich mir hierbei die Frage, wie ich die ca. 24V des Solarmoduls auf maximal 2.55V bekomme. Eine Spannungsteilerschaltung wäre sicherlich möglich, aber aufgrund der großen Temperaturschwankungen (ich würde Schwankungen von +5°C bis +50°C vorhersagen) sehr unpräzise. Da unser Budget aber beschränkt ist, ist auch nicht genug Geld vorhanden um jetzt ein Digitalmultimeter mit USB/COM Anschluss zu verwenden (oder kennt da jemand günstige Geräte). Allerdings ist dann noch lange nicht die Frage der | |||
24 - Solar-Laderegelung mit Shunt! So richtig? -- Solar-Laderegelung mit Shunt! So richtig? | |||
Hallo Ottifanti!
Und vielen Dank für den Tip. Der Link geht zwar net, aber ich weiß was Du meinst. Die Laderegler von Conrad habe ich mir auch ausgesucht und nehme ich, falls alles nix hilft. Warum ich es erst anders versuche ist, da hinter der ganzen Angelegenheit eine Garten/Gewächshaussteueurg (C-Control) steht. Und da wäre es ja schade, wenn ich schon so viel regeln kann, wenn ich das nicht mit dem Microcontroller programmieren machen würde. Ich habe heute auch mal meine "sinnlose" Schaltung getestet und das Solarpanel in die Sonne gehalten. Und Schwupps, das Display meines Controllers zeigte spontan eine erhöhung der Akkuspannung an. > Also tuts Laaaaden jipppiiieee. ![]() Jedenfalls nochmal Danke für die Info. Habe schon fast den Glauben an das Forum verloren, da ich ja dafür, daß ich mir auch selber nen Kopf mach, fast gesteinigt worden bin. Werde deswegen künftig auch andere Foren mit meinen dummen Fragen belästigen. Pfürtü Solari [ Diese Nachricht wurde geändert von: Solari am 31 Mär 2008 19:58 ]... | |||
25 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung | |||
Und jetzt mal ganz blöd gefragt:
Was ist wenn ich so ein Ding nehme: http://www1.conrad.de/conrad/layout.....earch ??? ... | |||
26 - Windkraftanlage, Schulprojekt, Zweiweggleichrichterschaltunh, Laderegler -- Windkraftanlage, Schulprojekt, Zweiweggleichrichterschaltunh, Laderegler | |||
also leute, es gibt neuigkeiten!
hier mal einen Link zu meinem generator: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....h=011 Das mit dem Gleichrichter hat sich erledigt ich bräuchte nun nur noch einen schaltplan für den laderegler. Hier noch einen Link zum geplanten Akku: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=250202 Wäre Klasse wenn ihr mir helfen könntet! ... | |||
27 - Laderegler PB 137 -- Laderegler PB 137 | |||
Hallo ich hab mal ne Frage, kennt sich von euch jemand mit dem Laderegler-IC PB 137 von Conrad aus. Ich hab nämlich voll das komische Verhalten was ich eigentlich nicht gebrauchen kann. Ich möchte eine 12V Autobatterie laden, diese ist in einem LKW eingebaut, welcher wiederum an einem 24V Ladegerät mit Ladestromregelung hängt. Hab also vor die 24V an der Fahrzeugbatterie abzugreifen und damit dann die 12V Batterie zu laden. Das Problem jetzt ist, dass der Laderegler PB137 anscheinend seinen Strom über die Temperatur zurückregelt und das geschieht bei 130 Grad. Ist mir ein bisschen zu heiß. Zwar ist das ganze nur eine Erhaltungsladung, aber solte die Batterie aus welchen Gründen auch immer mal einen Strom von 1,5A fressen, wird das Ding feuer heiß und das will ich vermeiden die Kühlung ist eigentlich ausreichend. Hat jemand ne Idee. Eine Konstantstromquelle kann ich ja auch nicht realisieren, weil wenn die Batterie zusammenfällt mein Widerstand ja zu Null wird und dann hab ich das selbe Problem. Der PB 137 schaltet bei einem Strom von 2,5A wenigsten ab. ... | |||
28 - windrad und solarzelle auf einen laderegler -- windrad und solarzelle auf einen laderegler | |||
hallo
das windrad läuft schon ein jahr problemlos und ich habe diesen speziellen laderegler(rutland sr200), der erlaubt auch eine solarzelle mit 60w anzuschliessen, das möchte ich nun auch und habe nochmals in der beschreibung geschaut, die geben an, dass eine "blocking diode" beim plus von der solarzelle angeschlossen werden soll, aber keine werte dazu. (solarzelle: SOLARMODUL F 32/12 Artikel-Nr.: 110170 - VS Typ F 32/12 Max. Leistung 32,0 Wp Nennspannung 16,8 V Nennstrom 1,92 A Leeraufspannung 22,8 V Kurzschluss-Strom 2,50 A ) beim windrad ist keine diode eingezeichnet. habe in meinem conrad katalog eine diode gefunden "leistungs-einpressdiode im b47pp gehäuse(die einzige mit <1000v). daten: typ 8af1npp 100v/50A. noch eine diode: hochleistungs-schottky-diode 200a, 45v 6ms. (was ist der unterschied diode / schottky diode. ![]() sonst noch hochleistungs-siliziom dioden 20a/1200v? denke daten von einpressdiode die beste?, wo soll ich den scheiss einpressen?? ![]() | |||
29 - bau eines windkraftanlages -- bau eines windkraftanlages | |||
danke für all diese informationen....
aber wenn ich so bei conrad mir so eine wind anlage sehe z,b ruland usw.. ist doch nichts andere als ein generator der 12v gleichspannung hergibt...und diese dann mit einem laderegler zu batterie geleitet werden...danach über wechselrichter 220v und so teil kostet immerhin fast 600 euro... ausser den wechselrichter und laderegler natürlich komme wir zur der hütte..die ist fast auf 2000m höhe genau an eine schneise wo viel wind ist.. ich sag mal die aussenanlage ,wie hoch und wie fest alles unwichtig es geht hier ausschlieslich um die technik.. ob es mit dem motor den ich habe realisierbar ist.. gleichrichter und wechselrichter bis 2000watt kann ich mir besorgen.. ich will mit dem ding ..die batterien laden..ich werde so 4 batterien paralell schalten..und dann den wechselrichter dranhängen... ich will nur ein bischel fernsehen und ein bischel licht.. mehr nicht ... | |||
30 - Bleiakkulader mit PQ30RV11 (LowDrop-Regler von Sharp) -- Bleiakkulader mit PQ30RV11 (LowDrop-Regler von Sharp) | |||
Danke! Im Datenblatt steht was von IBM -200mA PEAK. Also, die Ausgangsspannung (13,77 Volt) - Referenzspannung (1,27 Volt) - Spannung an der BE-Strecke (0,6 Volt) / 0,2 Ampere = 60 Ohm. Ist das so richtig?
Allgemeine Frage zur Strombegrenzung: Unter der Vorraussetzung, daß das Netzteil, sowie der Kühlkörper für das IC, ausreichend groß dimensioniert ist, könnte ich dann auf eine Strombegrenzung auch ganz verzichten um den Akku schnellstmöglich voll zu kriegen? Diese Regler haben doch immer eine eingebaute Strombegrenzung und Temperaturschutzschaltung, oder? Der Akku dürfte bis zu 1,5 Ampere Ladestrom bestimmt locker vertragen. @Benedikt Bist du bei deinem Punkt a Sicher? Das Prinzip hab ich aus einem Laderegler von Conrad abgekupfert. Da wird auch nur eine Diode benutzt, allerdings mit einem NPN geschaltet (und mit LM317T). MfG hanno...... | |||
31 - Tiefentladungsschutz für Akkus -- Tiefentladungsschutz für Akkus | |||
hi,
im allg. verwendet man solorladeregler... schau mal bei conrad in der rubrik bausätze. vielleicht kannst ja einen laderegler mit einem einstellbaren tiefentladeschutz kombinieren... gruß carsten... | |||
32 - Handy mittels Solartechnik laden? -- Handy mittels Solartechnik laden? | |||
so weit ich weiß haben die nokia handys eingebaute laderegler. das heißt, du brauchst dir keine allzugroßen sorgen machen wegen der spannungsversorgung. ne einfach solar zelle mit 3,7 volt( Nokiatypich is aber 3,6), stecker dran und fertig. polarität beachten! sollte die solarzelle mehr als 3,6(3,7)volt haben, gibts ein trick, einfach eine oder mehrere universialdiode in reihe schalten. Pro diode fallen dann darüber etwa 0,7Volt ab. Nicht die ganz feine art, aber gut.
soweit ich weiß gibts im handel schon fertige solarladegeräte für handys. kuck mal bei www.conrad.de oder www.peral.de mfg thomas ... | |||
33 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt | |||
Was die Sache mit den Relais betrifft, ist das gar nicht mal so übel. Wenn du dazu dann auch noch einen ULNsoundso Treiber nimmst, damit du keine einzelnen Transis und Freilaufdioden brauchst, dann ist das doch schon was. - Da würde ich dann sogar die Sache mit der Konstantstromquelle vergessen und mit einem Widerstand laden. Die Zellspannung einer gesunden Zelle beim Laden mit 1C liegt zwischen 1,2 und 1,4V und dann kannst du ja mal ausrechnen um wieviel Prozent der Ladestrom da varrieren würde. Außerdem nimmt er mit zunehmendem Ladezustand ab,- was dir mehr Zeit gibt die Überladung zu erkennen.
Wenn das Relais ein Umschalter ist, könntest du sogar die Sache mit der Überspannung für die C Control Eingänge lösen, so fern du dich entschließt die Akkuspannung zu messen, wenn kein Ladestrom fließt; Pluspol des Akkus kommt an den SchaltKontakt des Relais (der Teil der sich bewegt), Ruhekontakt an die C control und Arbeitskontakt an den Ladewiderstand,- so ist sichergestellt, dass immer nur die Spannung der Batterie an den Eingang gelangt, da im Ladefall der Anschluss der C-Control vom Akku getrennt ist,- und sofern du keinen Akkupack mit mehreren Zellen reinlegst, sollte nix passieren, da eine Einzelzelle max 1.5V hat (solltest du mal Akku und eine normale Batt verwechseln). Dann... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |