Gefunden für beschreibung einbau kohlebrsten - Zum Elektronik Forum |
1 - Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich -- Funkgerätstörungen durch Einspritzanlage im 10 und 11 Meter Bereich | |||
| |||
2 - Lagerschaden Ersatzteile -- Waschmaschine Miele WMH121 WPS | |||
Danke @driver_2 für die schnelle Antowrt!
Ich habe die Wama geschenkt bekommen und richte sie jetzt wieder her! Daher der Aufwand ![]() Morgen presse ich die Lager ein habe sie heute gekauft von NTN. Federscheiben habe ich keine gefunden beim Ausbauen, heißt da sind keine mehr bei diesem Modell? Ist der Laufring nicht draufgedreht? Der sieht noch gut aus ist es notwenig den zu tauschen? Wellendichtring wäre ja der Preis Orginal bei Miele... Gibt es das nicht so von SKF zu erwerben für ein Bruchteil des Geldes oder stellte SKF das nur exklusiv für Miele her in den Maßen? Und beim Einbau habe ich gesehen, dass manche noch die Lagerkreuzdichtung zusätzlich mit Silikon versehen bevor sie diese wieder auf das Lagerkreuz montieren. Und wie finde ich die ausführliche Beschreibung zum Lagerwechsel? ![]() | |||
3 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme | |||
Beschreibung des Aufbaus:
Ein 6" E-Ink Tablet (nook simple touch) mit Usb Tastatur soll als extrem augenschonende Schreibmaschine dienen (mit Fast Mode des Displays fast verzögerungsfrei und dreckiger Typewriter-Schriftart auch optisch ansprechend) Ein anderes OTG- oder auch Bluetoothfähiges Tablet ist derzeit nicht geeignet, da nur der Nook Simple Touch gleichzeitig weit verbreitet, leicht verfügbar also ersetzbar ist und ausgiebig "gehackt" wurde und nur hierfür Fastmode verfügbar ist (die einzige zum Tippen aktzeptable Betriebsweise) Problem: Der interne Akku wird schnell leer wegen der etwas unausgereiften usb mode App aus dem xda developers Forum welche den Akku ein Bischen zu schnell verheizt, daher ist gelegentliches Laden zwischendurch nötig, dieses ist aber, und das war das Hauptproblem, bei Usb OTG Betrieb schwer möglich, da wenn das Usb Otg Kabel (Masse mit dem Pin daneben gebrückt) steckt, sich das Gerät weigert zu laden wenn man extern 5V ins Kabel einspeist. Bei Verwendung von Trick 17, einem 16k Widerstand statt Brücke, geht es zwar sehr umständlich bei Einhaltung einer bestimmte Reihenfolge von Aktionen aber nur wenn der Akku nicht zu leer ist, bei Verwendundu... | |||
4 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
herzlichen Dank für die Antwort. Ich bin gestern im Internet für den Einbau der Teile fündig geworden. Auf dieser Webseite, findet man eine Beschreibung wie das Laufwerk ausgebaut werden muss und die Ersatzteile eingebaut werden müssen. Als Laie werde ich da nix anrühren und von einer Fachwerkstatt meines Vertrauens machen lassen. Für die diejenigen die sich das zutrauen der link: Turbo Laufwerk Service Viele Grüße Ronny ... | |||
5 - kühlt zu spät wieder hoch -- Kühlschrank mit Gefrierfach BOSCH KDN30A40/15 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Lt. Fehlerbeschreibung könnte, außer dem Verdichter, so ziemlich jedes elektronische Bauteil (NTC's, Lüfter, Steuerung, Abtauheizung u.a.) betroffen sein. Mit minimalen Kenntnissen und ohne Messgeräte, wirst Du da nicht sehr weit kommen. Die Erreichbarkeit einiger Teile ist recht kompliziert und das Schadenrisiko bei fehlerhafter Vorgehensweise beim Aus-/Einbau sehr hoch. Eine exakte Beschreibung, wie was wo auszubauen ist, würde in einem Konsalik-Roman enden. VG ... | |||
6 - Waschprogramm bleibt hängen -- Waschmaschine Miele W1716 YoungVision | |||
Hallo Daniel,
wie von Dir empfohlen, habe ich den Heizstab und das zugehörige Kabel überprüft: Heizstab hat unendlichen Widerstand - das Kabel ist ok. Ich habe dann beim "Link am unteren Ende der Seite" einen Ersatz-Heizstab (non-Miele) bestellt: Dank gefundener Beschreibung von Gilb war der Einbau kein Problem. Die Maschine funktioniert jetzt wieder tadellos ![]() Herzlichen Dank und viele Grüße, Harald ... | |||
7 - Anlaufrelais geschmolzen -- Kühlschrank mit Gefrierfach AEG KG 3250 | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Anlaufrelais geschmolzen Hersteller : AEG Gerätetyp : KG 3250 FD - Nummer : 7552088 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Beschreibung / Diagnose : Nach komischem Geruch in der Wohnung u. Dunkelheit im Kühlschrank musste ich feststellen, dass der Sicherungsautomat für die Steckdose des Kühlschrankes ausgelöst hat. Kühlschrank abgerückt und Gehäuse mit dem Anlaufrelais und Klixon geöffnet. Das Anlaufrelais ist im oberen Bereich, dort wo sich die Kontakte befinden zur Hälfte abgeschmort und nicht mehr zu verwenden. Wodurch könnte dies verursacht worden sein und besteht Gefahr das dies bei Einbau eines neuen Relais wieder passiert ? Oder ist es altersbedingt passiert und nach dem Einbau eines neuen Relais alles wieder in Ordnung ? Der Klixon sieht OK aus - kann man diesen irgendwie überprüfen oder müsste man einen defekt auch optisch sehen können ? Den Kompressor selbst habe ich durchgemessen (Ohmisch) und scheint in Ordnung zu sein. Nebenbei aufgefallen : (hat aber wohl nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun) Die Tauwanne ist... | |||
8 - KFZ-Elektrik: Alarmanlage einbauen -- KFZ-Elektrik: Alarmanlage einbauen | |||
wer kann mir bei einem KFZ-Problem helfen, es geht um den Einbau einer Alarmanlage in ein Motorrad mit 12V?
Der Schaltplan der Alarmanlage ist leider nicht sehr aussagekräftig aber das Meiste ist nachvollziehbar. Einzig mit dem Anschluß für den Anlassers komme ich nicht klar. Dieser soll lt. Beschreibung zwischen den vorhandenen Notaus-Schalter gebaut werden aber nur, wenn der Anlasser positiv geschaltet wird. Das ist bei meinem Motorrad m.E. nicht der Fall. Wenn der Anlasser negativ geschaltet wird, soll "Masseseitig noch ein Relais eingebaut werden" siehe letzte Seiter der Einbauanleitung 5. Pkt. bei Einbauproblemen. Aber an welchen Stellen im Stromlaufplan des Motorrads soll das Relais jetzt eingebaut werden? Ist mir zu hoch... Im Stromlaufplan des Motorrads wird der Not-Aus-Schalter als Kill-Schalter bezeichnet und befindet sich oben am linken grossen Schalterblock (= Lenkerschalter rechts) Eingeschalter wird die Alarmanlage durch abziehen des Zündschlüssels und betätigen der Fernbedienung. Hier ist eine ähnliche Alarmanlage abgebildet: ähnliche ... | |||
9 - Kühlt nicht richtig -- Kühlschrank Miele K9758IDF | |||
ich hoffe ich darf diesen link hier posten... Da hier nur die Beschreibung verfügbar ist und kein Artikel verfügbar ist hoffe ich das ist akzeptabel!
http://www.amazon.de/Miele-9758-IDF.....4F5QM dieser Kühlschrank ist es, in den unteren Schubladenfächern wirds nicht richtig kalt?! ... | |||
10 - Summer für Buzzersystem -- Summer für Buzzersystem | |||
Also die Schaltung mit den Relais, den Schaltern und den Birnen funktioniert 1a. Der Summer ist nur nicht der Richtige. Ich habe einen von Conrad (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....etail), der aber, obwohl er nur einen ganz kurzen Impuls bekommt immer 4 oder 5 sekunden lang tutet. Wahrscheinlich ist da ein Kondensator verbaut, der dann noch Energie abgibt, obwohl kein Strom mehr anliegt.
Kennt jemand einen Summer (oder etwas anderes, was ein Geräusch abgibt, der entweder nur die Zeit summt, die Spannung anliegt, oder sogar obwohl 1 min lang Spannung anliegt nur einen kurzen Ton abgibt? Sowas findet man in keiner Beschreibung. ... | |||
11 - Wasserzulauf blinkt -- Waschmaschine Miele W921 | |||
Zitat : sgrund hat am 14 Mai 2014 09:39 geschrieben : Habe die Wassermenge bei Vorwäsche und Hauptwäsche über den Einspülkasten sichtgeprüft, ist unauffällig. Diese Vorgehensweise nutzt bei deinem Problem auch nichts. Das blinken der Zulauf LED wird nach deiner bisherigen Beschreibung erst dann stattfinden wenn die Maschine die Wäsche spülen will. Dies passiert ja weder in der Vorwäsche noch in der Hauptwäsche. Zitat : sgrund hat am 14 Mai 2014 09:39 geschrieben : Wo kann man dieses 3er-Ventil günstig her bekommen? Dafür allein schon 100 Euro zu bezahlen ist ja nicht lohnenswert. Und wie ist der Einbau am einfachsten zu bewerkstelligen? | |||
12 - GS läuft nicht/ blinkt 11 mal -- Geschirrspüler Bauknecht GSIS 6321/1 IN | |||
Vielen Dank "derhammer" für die Diagnose.
Kannst Du mir bitten noch sagen wie ich am besten an den Wasserindikator rankomme, wo und wie ich es finde und wie er aussieht. Ein Bild falls vorhanden oder eine kurze Beschreibung wären sehr hilfreich. Es handelt sich um einen Einbau-GS. Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe. ... | |||
13 - Zeitschaltuhr für Verteilereinbau -- Zeitschaltuhr für Verteilereinbau | |||
Hallo,
ich möchte eine Außensteckdose, die vorwiegend für eine Weihnachtsbaumbeleuchtung verwendet werden wird, mit einer Zeitschaltuhr steuern. Bei der Suche nach einer geeigneten Zeitschaltuhr ist mir aufgefallen, dass es diese in mehreren Preisklassen gibt, z.B.: Digitale Zeitschaltuhr McVoice STE-2, 13,70€ Conrad Elektronische Wochenzeitschaltuhr, 39,95€ Theben TR 610 TOP2 Digital-Schaltuhr, 64,66€ Dazu hätt... | |||
14 - "Schuppen" im Garten verkabeln -- "Schuppen" im Garten verkabeln | |||
Aber der Kasten hat zwei Einspeisestecker, d. h. Du kannst nur die Hälfte der Stecksoden (Steckdosen heißen die Dinger) nutzen.
Wie wär´s mit sowas? Da muß Dein Eli nur noch ein Stückchen Leitung und einen Stecker dranschrauben oder einen Einbau-/Einspeisestecker oder gleich die lange Leitung: Kleinverteiler Nachtrag: Das war nur als Beispiel gedacht. Nach dem Lesen dieser Beschreibung "Sie entscheiden Zuhause wo Sie Bohrloch moechten !!! Unsere Stromverteiler haben alles was das beste in Europa ist: SUPER Steckdosen Mennekes DIE BESTEN Kabel Lapp FEHLERFREIE Sicherungen Bemko PROFESSIONELLE Gehäuse Marlanvil IP65" würde ich mir speziell dieses Angebot nochmal überlegen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 6 Sep 2013 11:42 ]... | |||
15 - Dehngard sinnvoll oder nicht? -- Dehngard sinnvoll oder nicht? | |||
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine Info. Dann werde ich die Dinger verbauen, lt. Beschreibung ist bei 63A Vorsicherung (SLS) keine zusätzliche Absicherung nötig. Meine Antwort dauerte leider etwas länger, da ich zur auf der Suche nach einem PE-N-Schluss in der Installation (Einbau FI.., alles mit Stegleitung in tiefen Dosen und vielen alten BuJä-Elektronikschaltern aus den 70er über 2 Etagen) bin. Viele Grüße Udo ... | |||
16 - Atari Portfolio Fernbedienung IR-Led Treiber -- Atari Portfolio Fernbedienung IR-Led Treiber | |||
Im folgenden Text ist beschrieben, wie man sich für den Atari Portfolio eine Fernbedienung basteln kann. Das ganze funktioniert auch recht gut, nur ist die Reichweite mit ca. 2m etwas beschränkt. Im Text ist auch die Möglichkeit mit externer Spannungsquelle und Treibertransistor beschrieben. Könnt ihr mir vielleicht helfen diese Schaltung mit dem Transistor zu realisieren?
Bitte nicht auf irgendetwas verlinken, FAQ, etc. Ich weiß, es ist nett gemeint, aber ich bekomme es selber nicht hin. Vielen Dank im Voraus! Zitat : ; RC (Remote Control) Version 1.0, (C) 1995-2006 by Klaus Peichl ; Atari Portfolio als programmierbare Fernbedienung ; ; ACHTUNG: Ich übernehme keine Verantwortung für Schäden, die auf ; die Verwendung der beschriebenen Hard- oder Software zurück- ; zuführen sein könnten. Bei der gezeigten Sendeschaltung wird ; der Schnittstellenbaustein des Parallelportmoduls garantiert ; außerhalb ... | |||
17 - HTA 811-0 -- HTA 811-0 | |||
Guten Tag,
wir (Campuswerkstatt Uni-Giessen) haben ein Problem mit einem HTA 811-0. In einer bestehenden Anlage mit TL 111 und 3 HT 311 soll nun eine Erweiterung angebracht werden. Beim Einbau des HTA 811-0 gab es keine Probleme. Anschluss erfolgt mit dem Vergleichsschaltplan mit der Produktinformation zum 811. Soweit funktioniert auch alles bis auf folgendes, man kann an dem TL 111 keinen Ton vom HTA 811 hören. Die angeschlossenen HT 311 kann man hören. Das heißt, dass das Micro am HTA 811 abgeschaltet oder defekt ist, denn der Lautsprecher geht ja mit den anderen HT´s. Folgende Spannungen wurden am HTA 811 gemessen: Hörer aufgehängt; 9 - 11 = 11,04 Volt-, 9 - 12 = 11,04 Volt-. Bei abgenommenen Hörer, 9 - 11 = 2,41 Volt-; 9 - 12 = 10,72 Volt-. Was wir hier nicht verstehen ist, dass in der Beschreibung der S5 on-off für die Mithörsperre zu finden ist. Er steht auf off, da ohne Mithörsperre gearbeitet wird. Der S4 aber nicht mit on-off bezeichnet ist, sondern mit einem kleinen-großen Lautsprechersymbol gekennzeichnet ist. Der S4 sollte doch auch mit on-off gekennzeichnet sein. Es kommt uns nun so vor, dass das Mikrofon nicht freigegeben wird. Von der Platine des HTA 811-0 haben wir zwei Bilder beigefügt. Für Ihre Hilfe wären wi... | |||
18 - E92 Fehlercode -- Waschmaschine AEG 74800 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E92 Fehlercode Hersteller : AEG Gerätetyp : 74800 S - Nummer : 42933803 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo miteinander, ich habe ein Ersatzsteuergerät für AEG LAVAMAT 74800 gekauft, laut Verkäufer Gerät ist konfiguriert. Nach einbau zeigt Fehlercode E92 an. Hat jemand Konfigurationscode für: AEG LAVAMAT 74800 L74800 Typ: 92 B BV GA 01 J PNC 914 003 054 00 IPX4 S-No 42933803 und eine Beschreibung wie ich Code eingebe. Vielen Dank! ... | |||
19 - Fehler der Trocknerfunktion -- Waschmaschine Miele WT 945 | |||
Hallo Zusammen, Hallo Gilb, erst einmal wünsche ich allen ein Gesundes und Erfolgreiches neues Jahr! Ich möchte mich nochmal bei euch allen für eure Hilfe und Unterstützung bedanken! Der Link von dir Gilb, hat mir wirklich weitergeholfen und ich habe heute den Kondenskanal ausgebaut,auseinander genommen und gereinigt.Nicht nur der Kanal war völlig verstopft sondern das Gehäuse vom Gebläse war auch total verkalkt.Es ist ein Wunder,dass die Trocknerfunktion überhaupt noch funktioniert hat.Eine kleine Abweichung in der Beschreibung bezüglich Einbau des Kondenskanals zu meiner Maschine gibt es jedoch. Mein Gerät (WT945S WPS/ 5 Jahre alt) hat keine Geräteöffnung an der Geräterückseite,aber ich habe den Kanal trotzdem ganz gut ein,-u. ausbauen können, nur die Schlauchanschlüsse haben etwas Ärger gemacht ![]() Anhand der Beschreibung für das Heizregister konnte ich an meinem Gerät nun auch feststellen,dass unser Miele-Servicemann mein Heizregister total ruiniert hat. Er hat es anscheindend früher mal aufgemacht,dabei zwei Schraubenköpfe abgebrochen und weil er es nicht mehr dicht bekommen hat,wurde mit Silikon oder ähnlichem der Deckel verklebt.Um es jetzt wieder aufzubekommen,müsste man wohl den Deckel "zerschl... | |||
20 - Trocknet nicht mehr richtig. -- Wäschetrockner Blomberg TKF 7350 | |||
Hallo, da ich teilweise vom fach bin (kfz Klimatisierung) ist das besorgen von R134a und der einbau eines befüllventils nicht das Problem. hoffe das es evtl noch andere gibt die das selbe problem haben, womit der verdacht einer manipulation durch den vorbesitzer ausgeschlossen währ. Wenn ich aber der einzigste mit einer durchtrennten AC Leitung bin liegt die vermutung nahe das jemand die Leitung getrennt hat (was übrigens der beschreibung des vorbesitzers wiederspricht). Die große Frage ist halt ... was ist evtl noch defekt. wenn deine vermutung das jemand ein Schraderventil einbauen wollte stimmt, kann mann ja davon ausgehen das evtl etwas undicht war. dann tippe ich auf einen der wärme tauscher... hmm, das wird auf jeden fall ein viel arbeit und zeit kosten das Gerät zu reparieren. Aber bei einem Kaufpreis von 50€ ist der Aufwand ok... ... | |||
21 - bipolare Kondensatoren Canton Frequenzweiche -- bipolare Kondensatoren Canton Frequenzweiche | |||
Werte Forenmitglieder ![]() gerade durch einen freundlichen Menschen, habe ich je zwei Canton Chassis (Hoch, Mitte, Tief ) und die jeweilige Frequenzweiche bekommen. Nach dem Einbau in eine entsprechende Schallwand, fand ich den Klang sehr angenehm...aber etwas unangepasst. Kurz um... ich möchte die mitgegebenen Frequenzweichen benutzen (da original zu den Chassis) Problem ist nur, das drei Kondensatoren fehlen. Auf der einen Platine zwei, auf der anderen nur einer. Auf beiden Platinen fehlt ein rosa farbener bipolarer Kondensator mit einer Teilenummer 3091. Ich habe keinen blassen, welchen Wert er haben könnte. Beim dritten Kondensator, welcher nur auf einer Platine fehlt, kann ich durch ausmessen des anderen Kondensator auf der anderen Platine den Wert nur erahnen. Auf allen Kondensatoren sind ausser der Spannung nur folgende Werte aufgedruckt. ------------------------------------------------------------- Kondensator 2x fehlt: Teilenummer 3091 (ist auch auf der Platine aufgedruckt) weitere Daten unbekannt ------------------------------------------------------------- Kondensator 1x fehlt (adäquat auf der anderen Platine, daher Daten) Teilenumm... | |||
22 - Kein Bild, Ton Ja -- LCD PHILIPS 42PFL7862D | |||
Hallo, ich hab dieses Forum und vorallem den Thread bei Google entdeckt.
Ich habe das selbe Problem mit meinem Philips 42PFL7862/10 Nachdem werder Philips sich Kulant zeigte noch einer der 5 ortsansässigen TV-Reps einen Philips TV annehmen wollten. Entschloss ich mich den TV mal aufzuschrauben und dank der Beschreibung hier und in einem andern Forum war der Fehler auf dem Slave Inverter Board schnell gefunden. Dafür erstmal danke an Daniel, Strömling und Hurrykane für die gute Beschreibung. ![]() So, die neuen 1.3er Boards sind jetzt da und bevor ich jetzt planlos anfange die große Metallplatte abzuschrauben und massig Kabel zu lösen um an das Master Board zu kommen wollte ich euch um Tips bitten. 1. Wie lassen sich die Steckverbindungen der Kabel am besten lösen und sind diese Empfindlich? 2. Gibt es besonders anfällige Bauteile auf die ich besonders achten sollte? 3. Und natürlich bin ich jedem der das ganze schonmal auseinander hatte dankbar für einen kleinen Ablaufplan den Ihr für Ideal erachtet. 4. Kann sonst noch was Defekt sein? (nicht das ich mir die neuen Boards auch gleich durchhau) 5. Gibt es sonst noch Sachen auf die ich achten sollte? Fehlerbeschreibung: ... | |||
23 - Kein Bild aber Ton -- TV Medion md41332s | |||
Hallo Daniel!
Anscheinend haben sich unsere Mails überschnitten... Deiner Beschreibung nach hat die Kaskade des Zeilentrafos einen Schluss und damit defekt. Nachdem er keine Hochspannung mehr aufbaut dürfte die Kaskade auch nicht mehr geladen sein. Sicherheitshalber kannst Du einen 100 - 1KOhm- Widerstand nehmen, die eine Seite mit Masse verbinden und an die andere Seite eine genügend lange Leitung löten. Das Ende der Leitung isolierst Du ab, nimmst es dann in die Hand und hebst eine Seite des Hochspannungsanschluß- Gummitellers (Oben mittig auf der Bildröhre) an. Achtung: Das Teil nicht herausreisen sondern den Gummmteller nur so weit anheben his Du den Anschluß selbst (eine Metallklammer) siehst. An diese Klammer hälst Du das Kabel dran und entlädst dadurch die restliche Hochspannung, über den Widerstand, gegen Masse. Der Widerstand sollte natürlich nicht irgendwo in der restlichen Elektronik rumliegen sondern an einer sicheren Stellle und ggf. auch etwas isoliert! Zum Ausbau des Zeilentrafos entlötest Du auf der Platine die Lötstellen und nimmst den Trafo heraus. Dann entfernst Du das Kabel zur Bildrohrplatte und zum Schluss demontierst Du das Hochspannungskabel. Zur Deomontage dieses Kabels (Anodenanschluss der Bildröhre) hebst Du, wie beim Entlad... | |||
24 - Zählerschrank -- Zählerschrank | |||
Zitat : Netzform: 3polig + PEN bis in den alten Zählerschrank an den Zähler angeschlossen, von dort direkt auf den FI. Alle Steckdosen/Lampen sind mit PE versorgt, gehen im Zählerschrank auf eine Erdschiene und von dort aus an einen Tiefenerder (soweit man das erkennt). Woher weißt Du, daß das ein PEN ist? Nach Dem Rest Deiner Beschreibung sollte das eigentlich stattdessen nur ein N sein! Dann wäre das momentan ein TT-System. Nach meiner Kenntnis müßte aber bei Einbau des neuen Zählerschranks sowieso zwingend auf TN umgestellt werden. Dafür gelten aber in der Ostmark deutlich andere (technisch ME sinnvollere) Vorgaben als im Altreich. Im Gegenzug sind SLS bei Euch unüblich (könnten aber trotzdem zulässig sein?). Zur kundenbedienbaren Freischaltung gibts aber andere Möglichkeiten (z.B. Neozed-Trenner). Ist das denn ein EFH oder ein MFH? ... | |||
25 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung | |||
Hallo Steff,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Bei Dir geht es begrifflich wild durcheinander. ![]() Denn eines kann man aus Deiner Beschreibung immerhin folgern: Eine Schnelle Nullung hat die Anlage mit Sicherheit nicht! ![]() Denn unter "Schneller Nullung" versteht man den Einsatz von FI-Schutzschaltern in TN-(C-)S-Systemen. Der Begriff ist aber veraltet. Heute nennt man das "Schutz durch Fehlerstromschutzeinrichtung im TN-System". Er stammt noch aus der Zeit, als FI-Schutzschalter eigentlich nur in TT-Systemen verwendet wurden. Dieses Verfahren arbeitet mit separaten Schutzleitern in den Endstromkreisen ("3-adrig" bzw. "5-adrig"), bietet eine sehr hohe Sicherheit und ist nach wie vor in weiten Teilen Deutschlands Neubaustandard. Bei Dir dürfte es sich hingegen um eine Klassische Nullung handeln. Nennt sich inzwischen "Schutz durch Überstromschutzorganme im TN-C-System" und ist - wie Du richtig angemerkt hast - seit Jahrzehnten für Neuanlagen oder Erweiterungen nicht mehr zulässig, weil es einerseits geringere Sicherheit bietet und andererse... | |||
26 - Zu heißes Wasser, überheitzt -- thermoflow Hydrex 24 KW | |||
1) den hydraulischen Schrott rausreißen (wer kauft so nen Mist heute noch???) und stattdessen einen elektronisch geregelten DLE nehmen
(dann klappts auch mit geringerer Wassertemperatur und geringerem Durchfluß - spart massig Wasser und Strom!) 2) diesen durch Fachmann einbauen lassen oder (bei Einbau durch den Vermieter) von jenem einen Nachweis dafür verlangen, daß der Einbau fachgerecht erfolgt ist. Zu einem fachgerechten, also sicheren Einbau gehört auch ein Meßprotokoll! Bedenke, daß in den allermeisten heutigen Durchlaufwerhitzern die stromführenden Heizdrähte blank im Wasser liegen, also NICHT isoliert sind!!! Damit davon keine Lebensgefahr für die Benutzer ausgeht, müssen bestimmte Parameter eingehalten werden. Nach Deiner Beschreibung hab ioch Zweifel, ob der Vermieter hierfür qualifiziert ist... Nachtrag: Hab die Fotos nochmal genau angesehen: Das ist ja übelster Murks!!! Der Leitungsmantel muß zwingend in das Gerät mit eingeführt werden. So, wie es jetzt "montiert", ist, fehlt der nötige Schutz gegen Spritzwasser und auch der Berührungsschutz. Es besteht Lebensgefahr! Das Gerät darf so keinesfalls betrieben werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am &nbs... | |||
27 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom | |||
Nach deiner Beschreibung würde ich sagen: Finger weg. Wenn du da irgendetwas angreifst, ist ein neuer Zählerkasten und HAK fällig, alles in SK II, die Metallkästen sind nicht mehr zulässig. Manche Kleingartenvereine haben mit viel Mühe EIgenregelungen mit der Wienstrom gestrickt, aber sogar dort ist bei Änderung nur eines Zählers der Einbau komplett neuer Innereien in den Blechkasten fällig.
Ich würde nur den Verteiler erneuern, also neue LSS (und zwar 1+N, es sei denn du willst auch gleich den ganzen Kasten erneuern, woher nimmst du sonst eine N-Schiene?) und einen 0,1A-S sowie einen 0,03A-G verbauen, eventuell an Überspannungsschutz denken (die Beschreibung läßt mich 1210 oder 1220, locker verbautes Gebiet mit Freileitung vermuten, eventuell auch "von der Wienstrom mitversorgte Vororte" bis inklusive Klosterneuburg usw., oder liege ich da falsch?). Aber 63A bei der Wienstrom... seit wann gibts denn das (nämlich im EFH, bei einer Gewerbeanlage kein Wunder)?!? ... | |||
28 - Einbaustrahler direkt an 230 V anschließen? -- Einbaustrahler direkt an 230 V anschließen? | |||
Hallo Ninjamaus
Warum willst Du 230V auf 230 Volt transformatieren? Und das steht in der Beschreibung. Für diese Einbaustrahler wird kein Trafo benötigt. Direktanschluss an 230V Überlas den Einbau und das Material dem Elektriker! Gruß Bernd ... | |||
29 - spül und knitterschutz blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronic 961 W 961 | |||
Nachdem unsere Waschmaschine (eben eine solche Miele Novotronic) kaputtgegangen war und der Kundendienst-Techniker vom örtlichen Elektroladen die Maschine geprüft und mitgeteilt hatte, die Elektronik sei defekt ("eine neue Elektronik kostet mehr als 200 Euro, genauere Preisinformation folgt"), beschlossen mein Mann und ich, dass die Reparatur zu teuer ist, denn die Maschine ist fast 10 Jahre alt. Und mir wurde klar, dass ich eine Waschmaschine, die weggeworfen werden soll, ruhig zu reparieren versuchen kann, obwohl ich gänzlich waschmaschinenreparaturunerprobt bin.
Beim Suchen im Internet fand ich diese Seite, und das Problem ist exakt das meiner Waschmaschine! Ich fand die Sicherung, lötete sie aus und maß - keinen Durchgang. Na bitte!! Ihr hättet mein langes Gesicht sehen sollen, als ich nach dem Einbau der neuen Sicherung alles wieder zugeschraubt hatte und die Maschine in Betrieb nehmen wollte. Das Verhalten war genau das gleiche wie vorher! Ich hätte fast aufgeben. Ich fand die Fehlermöglichkeit "Motorkohlen abgenutzt" unwahrscheinlich (die Waschmaschine wurde nur einmal pro Woche benutzt) und ich konnte auch keine gute Beschreibung finden, wo die Kohlen sich eigentlich befinden. Lustlos machte ich mich doch an die Überpr... | |||
30 - Halogendeckenstrahler will nicht mehr ! -- Halogendeckenstrahler will nicht mehr ! | |||
Unabhängig von der Frage, warum ein Hersteller in eine Deckenleuchte einen Berührungsschalter einbau (das gibt es sehr wohl, z.B. für Hängelampen über Tischen, um die per Berührung auf unterschiedliche Helligkeit einstellen zu können) zeigt Deine Beschreibung vermutlich einen eklatanten Sicherheitsmangel auf:
Da diese Leuchte für eine festverlegte Zuleitung ausgelegt ist, fehlt die Zugentlastung und ggf. der Verdrill- und Knickschutz. Diese müssen umgehend nachgerüstet werden!!! ![]() | |||
31 - Fi-Schalter fliegt -- Herd Juno/Bauknecht Einbauherde: ???/ESZ 3481 | |||
Hallo MissElen,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Also, das wird ja ein Roman... ![]() Dein alter Herd ist offenbar an schlichter Altersschwäche verendet. Mit dem Einbau eines Satzes neuer Platten/Heizkörper hätte man das aber kostengünstig beheben können. Nun, ein Neukauf ist auch ne Möglichkeit, aber bei einem Gebrauchtgerät kennt man eben nicht den Zustand. Hinweis hierzu: Der Händler MUSS für gebrauchte, aber als funktionstüchtig verkaufte Geräte mindestens 1 Jahr Gewähr leisten! Das sagt das Gesetz und dies ist auch weder per AGB noch einzelvertraglich abdingbar. Die Rechnung des letzten Elis solltest Du so nicht bezahlen. Denn der hat nicht "rumzuschauen" und zu vermuten, sondern zu messen und festzustellen!!! ![]() Er kannte die Fehlerangabe, also hat er mit den erforderlichen Meßgeräten zu erscheinen. Der Anschluß an sich kann so durchaus in Ordnung sein. Es sollte dann so sein, daß der Herd zwei der drei Außenleiter nutzt und die WaMa den dritten. Allerdings habe ich leichte Zweifel, ob der Anschluß ansonsten fachlich sauber ausgeführt i... | |||
32 - Heizt nicht / Wird nicht heiß -- Backofen Zanker ZKB 7238 X | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Heizt nicht / Wird nicht heiß Hersteller : Zanker Gerätetyp : ZKB 7238 X Typenschild Zeile 1 : 949710755 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo mal wieder - und schon wieder hat der hiesige Haushalt ein Problem, welches Frau alleine nicht den Griff bekommt: Heute nachmittag war plötzlich der Strom im ganzen Haus weg - FI war rausgeflogen! Da nur Licht, Stereoanlage und Backofen (Heißluft 180 Grad) an waren, habe ich nachdem der Strom wieder da war und alles wieder in Ordnung war, eben mal "präventive Ursachenforschung" betrieben und der Verursacher ist eindeutig der Backofen! Er läuft nach dem Einschalten ruhig vor sich hin, alle Lichter brennen ABER ER WIRD NICHT HEIß! ![]() Das Teil ist ziemlich genau 9 Jahre alt und schimpft sich lt. Beschreibung "Zanker Multifunktion Einbau Backofen ZKB 7238 X" Bevor ich nun einen Kundendienst rufe und schon 100 € oder mehr Anfahrt zahle - lt. Anleitung ist der nächste 50 km entfernt (Stand 2000) und im internet finde ich auch keine Liste - vielleicht hat ja hier wieder mal ein Fachmann eine Idee bzgl. der folgenden Punkte - was ist es / könnte es sein ... | |||
33 - Waschmaschine Bosch WFF 1200/14 -- Waschmaschine Bosch WFF 1200/14 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFF 1200/14 S - Nummer : ? FD - Nummer : 7802 09271 Typenschild Zeile 1 : B069001002 Typenschild Zeile 2 : 01436130 Typenschild Zeile 3 : M5020B000 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, jetzt probiere ich es noch einmal, mit einem weiteren Posting. Nochmals meine Bitte - mir mit Meinungen, Tipps, Informationen weiter zu helfen. Bitte, bitte, bitte!!!!!!!! Es wäre echt schade, wenn ich mir als Nicht-Fachmann völlig umsonst die Mühe mit dem Ausbauen des Motors gemacht hätte. (die Reparatur-Werkstatt, der ich den ausgebauten Motor gebracht habe, meldet sich leider auch nicht). Ich war wirklich so begeistert über die tollen, für jeden zugänglichen Informationen in diesem Forum! Hier nochmals mein Problem: Meine Waschmaschine bek... | |||
34 - SONS Siemens Durchlauferhitzer DE24100 -- SONS Siemens Durchlauferhitzer DE24100 | |||
Von "csg_100" wurde mir am 9.12.08 folgende Beschreibung mitgeteilt:
-------------------------------------------------------------------- Hallo Jürgen288 Der einzige Eintrag in Google für "YD 47 230-22614" ist der folgende. Erstellt am: 10 Aug 2004 10:29 ID = 90446 SONS Siemens Durchlauferhitzer DE24100 Bitte füge folgende Daten/Lösung an. --------------------------------------------------------------------- Hallo Sensor Inhalt: Im Gehäuse des "YD 47 230-22614" ist ein Lichtschranken, der durch das durchsichtige Plastik-Rohr sieht, in dem sich eine Turbine befindet, und im Takt von Durchflussmenge/Zeit schaltet (IR-Diode mit Widerstand und Phototransistor). Problem: Das Plastik-Rohr ist verkalkt(braun) und behindert die durchsticht. Lösung: Sensor ausbauen. Die eine Seite des Sensors mit einem Plastik-Klebestreifen zukleben. Wasser und Entkalker(kein Essig) einfüllen. Warten bis das Plastik-Rohr wieder KLAR und durchsichtig ist. Klebestreifen entfernen und mit Kohlensäure haltigen Wasser durchspülen. Beim Einbau die Fließrichtung(nach unten) beachten. Sensor einbauen und Fertig (läuft und läuft und läuft ........ | |||
35 - Backofen AEG Competence E39812 -- Backofen AEG Competence E39812 | |||
ja war ein blöder fehler. das ist eine ältere installation und alle kreise haben ls+n sicherungen drin, nur der herd nicht. dessen null war am fi mitgeklemmt gewesen. leider ist bei einbau der nullleiter zur seite gerutscht und er hat ihn nimmer mit angeschlossen. so fiel es beim abschliessenden messen auf der fi ausgangsseite auch nicht auf das er fehlt. den herd hatten wird nicht raus gehabt zum messen.
aber gut, lehrgeld ist wohl die richtige beschreibung ![]() lg ... | |||
36 - LCD TFT AG neovo X-17AV -- LCD TFT AG neovo X-17AV | |||
@Mr. Ed:
Na,na wer wird denn...! Diese Beschreibung des Bauteiles ist allerdings extrem gut und ein Techniker weiß auf Anhieb was gemeint ist. Im Vergleich zu anderen Beschreibungen vergebe ich einmal 5 Sterne. ![]() gami66: Wenn Du den Elko besorgst, dann nimm am besten das Muster mit, damit Du Dir unnötige Wegzeiten im Falle einer Nachfrage ersparst. Wenn möglich dann kaufe einen 105°C Typen, die halten länger. ACHTUNG beim Einbau!!!! Diese Dinger sind gepolt. RICHTIG herum einbauen ist sehr wichtig, sonst fliegt Dir das Bauteil um die Ohren (wie gehabt). Das Netzteil scheint mir sehr unterdimensioniert zu sein. Ich rate einmal ins Blaue: ~3 Ampere sollte es liefern können. Mehr steht auf dem Typenschild vom Monitor falls vorhanden. Ansonsten hilft nur noch Messen um Sicherzugehen. Stelle einmal ein paar SCHARFE Fotos hier herein. Vielleicht ist noch etwas zu erkennen das defekt ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 14 Aug 2008 0:29 ]... | |||
37 - TV Grundig Sydney ST 670 TOP -- TV Grundig Sydney ST 670 TOP | |||
Farb-RGB Modul ist das 3.Modul von links - 1. Tuner 2.ZF 3.RGB/Chroma - Nummer 29504-105.51 oder .52 - Aber das sollte doch auch aus dem Schalt- und Bestückungsplan hervor gehen!
Modul herausnehmen, Trimmer C5073 3-13pF wechseln, Quarz ist Q5073 aber meist in Ordnung! Abgleich erfolgt nach Augenmaß oder nach Abgleichprozedur: Pin17 IC4050 auf Masse legen, mit Abgleichwerkzeug (Plastik) C5073 auf stehende Farbbalken/Farbbild einstellen, Masseverbindung lösen. Vom Einbau eines Festwertkondensators 10pF an Stelle von C5073 mit dem Hintergedanken sich so den nachfolgenden Abgleich zu sparen, rate ich prinzipiell ab. Da der Abgleich bei laufendem Gerät erfolgt, wäre es vielleicht sinnvoll die ganze Sache einem fachkundigeren Freund in die Hand zu geben... Und angesichts des ohnehin sehr mageren Wissenstand des Fragenden rate ich AUSDRÜCKLICH von irgendwelchem Herumgestocher ab! Ich verstehe nicht, wie man im Lichte des Wissenstandes des Fragesteller POTENTIELL LEBENSGEFÄHRLICHE TIPS GEBEN KANN! Zumal in den Tips die Verwendung von ungeeigneten Werkzeugen wie Tesafilm umwickelte Schraubendreher geraten wird! Auch Helfende haben eine Verantwortung für die Sicherheit des Ratsuchenden. Und der Tip wahllos in einem Gerät herum zu stochern kann ... | |||
38 - Wäschetrockner AEG T54800 -- Wäschetrockner AEG T54800 | |||
Hallo Ewald4040,
vielen Dank für die weitere Anleitung mit Beschreibung! Ich habe alles wie beschrieben zerlegt und die Pumpe gesäubert, wobei nur 1 Haar darin verwickelt war. Das Rädchen ist relativ leicht gängig und hakt leicht bei einer Umdrehung genau einmal(normal?). Der Einbau ist dank der genauen Beschreibung mit dem besonderen Hinweis gelungen. Ich habe danach den Auffangbehälter mit Wasser gefüllt, der dann nach dem Einschalten ausgepumpt wurde. So wie es scheint, ist das Problem behoben. Hoffentlich wird eine ganze Wäscheladung auch geschafft - ich melde mich zum Abschluss noch einmal. Vielen Dank! Gruß Richard Schmidt ... | |||
39 - Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLS1430 -- Waschmaschine Siemens SIWAMAT XLS1430 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : SIWAMAT XLS1430 S - Nummer : WXLS1430/01 FD - Nummer : 8106 700550 Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz 10A 1400/min Typenschild Zeile 2 : 2000W Wmax 2000-2300W Typenschild Zeile 3 : Typ WBM642 IPX4 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei meiner XLS1430 dreht die Trommel nicht. Ich hatte vor einem Jahr das gleiche Problem, das ich mit Wechseln der Kohlen beheben konnte. Jetzt dachte ich, haben mich die Kohlen schon wieder eingeholt. Kohlen waren ok, habe aber trotzdem den Kollektor polliert. Nach dem Einbau des Motors lief die WaMa für drei Wäschen fehlerfrei - und steht jetzt wieder. In den Tiefen des Internet habe ich gelesen, dass es bei dieser Maschine ein Servicemenü gibt (Drücken der Tasten "Menü" + "Ändern" und Drehen des Wahlschalters von "Aus" auf "Pflegeleicht 30°"). Damit konnte ich folgende Fehlerstellen auslesen: Fehler 10: 1 Fehler 18: 2 Fehler 22: 1 Wer kann zu diesen Fehlercodes etwas sagen, oder noch besser, wo gibt es eine Beschreibung zu diesem Servicemenü. Ich habe den Verdacht, dass mit diesem Servicemenü noch weitere ... | |||
40 - Videorecorder Panasonic NV HS800 -- Videorecorder Panasonic NV HS800 | |||
Hallo rat_suchender ![]() Zeigt er den Code F3 oder F4 an? Wenn Ja, bei dem Panasonic K-Laufwerke platzt sehr oft der Mitnehmer vom Antriebsmotor. Ersatzt ist günstig z.Bsp: http://www.wieser-electronic.de/cat.....20011 Für den Einbau muss das Laufwerk allerdings ausgebaut werden. Es gibt hier eine sehr gute Beschreibung von "MR.VHS" im Forum, wie man es macht ![]() Meiner Meinung nach lohnt sich bestimmt noch, ein S-VHS Recorder von Panasonic zu reparieren. Viel Erfolg und Grüsse aus dem Weinberger Tal ![]() Insti ... | |||
41 - Waschtrockner Miele Novotronic WT946 Waterproof -- Waschtrockner Miele Novotronic WT946 Waterproof | |||
Hallo Gilb,
hallo Jürgen, vielen Dank für die Info, insbesondere für die Bilder. Hab schon mal beim Kundendienst angefragt, aber die konnten mir das Servicemanual nicht geben, weil in dem Programm genialerweise auch alle internen Telefonnummern gespeichert sind. (Zumindest war das die Begründung.) Das hatte ich befürchtet, daß der Kondenskanal wieder raus muß. Hatte ihn schon mal ausgebaut um die Kohlen zu wechseln. Damals hatte ich allerdings keine so detaillierte Beschreibung. Insbesondere der Hinweis für den Wiedereinbau mit dem Deckel in der Rückwand wird mir die Sache sicher erleichtern. Mit Aus- und Einbau sollte ich also keine Schwierigkeiten haben. Ich wundere mich jedoch, daß der Kanal verstopft ist, da ich ihn beim letzten Mal gereinigt habe. Allerdings scheinen die Plastikteile verklebt oder verschweißt zu sein, so daß man durch die Öffnungen nur ein Stück weit beikommt. Mal sehen, vielleicht kann ich ihn im ausgebauten Zustand durchspülen. Gruß compufreak ... | |||
42 - Geschirrspüler Miele De Luxe G590 SC -- Geschirrspüler Miele De Luxe G590 SC | |||
Hallo Gilb,
ich habe den Temperaturbegrenzer überprüft und er hat Durchgang. Das heisst doch wohl, dass die Heizung gewechselt werden muss, oder? Jetzt habe ich in der Suchfunktion nach einer Beschreibung von Aus- bzw. Einbau der Heizung gesucht, aber leider nichts gefunden. Hast Du vielleicht einen Link für mich? Vielen Dank Gruß Witterings ... | |||
43 - Siedle Gegensprechanlage brummt -- Siedle Gegensprechanlage brummt | |||
Zitat : Bunkerspirit hat am 24 Mär 2007 17:42 geschrieben : Da gabs doch mal so ne (kurze) Zeit lang eine 2 (??) Draht Anlage von Siedle. Hab mal geschaut, Türtelefonie Adernsparend (2+n) nach AS-2/58a-1 oder (1+n) nach AS-2/59-1 Nach der Beschreibung (HT 611 und 3 Drähte) also (vielleicht) das erste Beispiel. Normale Haustelefone und Klingeltrafo. Nur der Türlautsprecher ist eine Sonderversion. In dem Servicehandbuch von Siedle ist die Anlage beschrieben mit Schaltplan und Fehlersuche. Danke für den Tipp. Wenn ich die Schaltung von Seite 100 richtig lese, hängen alle HTs parallel an 8 und 11 was beim HT611-01 wohl 11/I und 12/6.1/c entspricht.In unserer Wohnung ist allerdings 7 offen und stattdessen hängt ERT in Reihe vor 12 vom HT. Das LW scheint auch falsch zu liegen. Werde mal eine Skizze erstellen. Dann muss ich noch gucken, ob ich den Schlüssel für das Türmodul fi... | |||
44 - Herd Miele H 818 E De Luxe -- Herd Miele H 818 E De Luxe | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Miele Gerätetyp : H 818 E De Luxe S - Nummer : 14/26649577 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben gerade eine Studenten-WG gegründet und für unsere Küche einen gebrauchten Einbau-E-Herd erstanden. Wir wußten bescheid, dass 2 "Platten" des Glaskeramikfeldes nicht funktionieren. Ansonsten ist nach der gründlichen Reinigung alles okay. Angeschlossen hab ich den Herd erstmal, wäre später ein Anschluß durch einen Fachmann ratsam? Ich kenne mich eher mit Spannungen < 20V aus ![]() Ich habe bereits mit den Multimeter (alle?) kombinationen des Steckers zum GKF durchgemessen. Auffällig war nur dass eine Klemme zu keiner anderen (auch nicht Masse) kontakt hat. Die Messung unter Spannung habe ich gleich abgebrochen, da ich ohne Steckerbelegung keinen Sinn gesehen habe ![]() Der Vorbesitzer hatte den Herd auch nur im Flur stehen, da er beim einem Umzug kaputt gegangen sein soll (evtl. Heizdrähte durchgebrannt, da falsch angeschlossen?). Habt ihr eine Ahnung was da los sein könnte? Vielleicht kennt jemand von e... | |||
45 - Geschirrspüler Constructa CG31/35 -- Geschirrspüler Constructa CG31/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Constructa Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, seit einem 3/4 Jahr spinnt unsere SpüMa. Anfangs war das Problem nur hin und wieder aufgetreten und nach ein paar Monaten verschwand es sogar wieder für ca. 1/2 Jahr. Seit ein paar Tagen ist das folgende Problem jedoch wieder aufgetreten und seit dem funktioniert der GS nicht mehr. Nach dem Einschalten pumpt der GS für ca 30 Sek. ab, jedoch bezieht er kein Frischwasser. Stattdessen macht er kein Mucks mehr (das Kontrolllicht an der Bedienfront leuchtet normal auf). Zuletzt war es sogar so, dass die Maschine nach mehreren Versuchen dann lief, jedoch dann im Spülprogramm stehen blieb (wieder ohne Wasser). Da wir immer mit dem kurzen Spülprogramm spülen, vermute ich, dass der GS an dieser Stelle im Spülprogramm den zweiten Wasserbezug tätigen müsste?! Lange Rede kurzer Sinn, ich habe den Verdacht, dass der Aqua Stop defekt ist! Kann das sein? Oder hat von Euch jemand eine andere Vermutung? Egal ob die gleiche oder eine andere Vermutung, wäre ich für Tipps und ausführliche Beschreibung einer Fehleranalyse und dem ggflls. Ersatzteilaus- und -einbau. Vielen Dank im voraus für eure Hilfe | |||
46 - Rasierer Braun 5510 -- Rasierer Braun 5510 | |||
Hallo munti, erstmal Willkommen im Forum! Vorab: Das flex integral 5510 ist nur eine regionale Vertriebsbezeichnung. Die eigentliche BRAUN-Typennummer lautet 5506. Ja, nach Deiner Beschreibung handelt es sich um kapazitätsarme Akkuzellen. Um Folgeschäden an der Elektronik zu vermeiden, müssen diese unbedingt und schnell erneuert werden. Verbaut sind spezielle Industriezellen (hochstrom- und schnelladefähig mit hoher Zyklenfestigkeit). Da die Ladeschaltung auf dies abgestimmt ist, sterben andere Zellen schnell. Offiziell gibt es sie nicht einzeln (nur die komplette Leiterplatte), aber ich schicke Dir eine Bezugsquelle per pm. Bitte das Gerät NICHT über den Drehmechanismus in der Steckerplatte und auch gar NICHT von oben öffnen! Die Anleitung zum korrekten Zerlegen findest Du hier (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=30557&forum=40&pid=187008&zeige=isolierabdeckung) im Forum. Tipp: Es empfiehlt sich dringend, das Gerät bis zum Einbau der neuen Zellen überhaupt nicht mehr ans Netz anzuschließen! Gruß, sam2 ... | |||
47 - Drucker HP Laser Jet 6P/6MP -- Drucker HP Laser Jet 6P/6MP | |||
Hallo zusammen, ich habe mit dem HP LaserJet 6P ein ähnliches Problem: Klebrige Gummirollen am HP Exit Roller, siehe Foto. Deshalb suche ich den Teil des Service-Manuals, der die Beschreibung zum Ausbau des alten Exit Rollers und Einbau eines neuen im LJ 6P darstellt. Wo bekomme ich gegebenenfalls die gesamte Baueinheit Heizung inkl. RB1-9181-000CN? Danke herzlich für euren Tipp! Guchun ... | |||
48 - TV Thomson 29DX45ES -- TV Thomson 29DX45ES | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Thomson Gerätetyp : 29DX45ES Chassis : ICC20 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallihallo. Da der Zeilentrafo meines TV´s sehr laut ist (ein hochfrequentes brummen auch von 2m Entfernung noch hörbar) wollte ich den Zeilentrafo gern tauschen. Auf dem alten steht 1372.0057B (Vergleichstyp sollte ein HR8571 sein). Sollte man nach dem Einbau noch irgendwelche Abgleiche auf dem ICC20 Chassis vornehmen? Lese sehr oft hier im Forum, daß nach erfolgtem DST Tausch der Fernseher nicht mehr richtig bzw. garnicht startet. Sollten nach Tausch des DST auch noch im Servicemode div. Einstellungen vorgenommen werden? War eben mal im Servicemenü und habe dreimal den Error Code 37 endeckt, der mit 3, untereinander stehenden Werten aufwartet: 2914:12 / 1962:32 / 833:05. Sind das die Betriebstunden wann der Fehler auftrat? Was ist der Error 37? Gibt es einen Errortable mit allen Thomson Codes bzw. eine Beschreibung zum Service Menü? Eine kleine Hilfe wäre super nett. Vielen Dank im Voraus! [ Diese Nachricht wurde geändert von: 79ersst am 25 Feb 2005 23:07 ]... | |||
49 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... | |||
Hallo liebes Forum,
heute ist beim Versuch, einen Lichtschalter einzubauen ein Problem aufgetaucht, das ich nicht lösen kann. Mein Bad hat im selben Stromkreis einen Anschluss an der Decke (von außerhalb des Bades geschaltet) und außerdem zwei nebeneinander liegende Steckdosen. Den externen Schalter habe ich vor ca. 2 Wochen durch einen Sensordimmer (Dimmat) ersetzt und das klappte bisher auch wunderbar. Heute wollte ich die linke der beiden Steckdosen durch einen Schalter ersetzen, von dem ich dann auf Putz zwei Kabelkanäle wegführe um zwei Spiegelbeleuchtungen zu versorgen und zu schalten. Außerdem wollte ich die rechte Steckdose durch ein zum Schalter passendes Modell ersetzen. Vielleicht hab' ich beim Einbau des Schalters einen Fehler gemacht, jedenfalls war nach dem Anbringen von rechter (neuer) Steckdose und links dem Schalter mit bereits verkabelten Abzweigungen plötzlich das ganze Bad (auch externer Schalter) tot. Das hatte mich umso mehr gewundert, als dass dies unabhängig war von der Badsicherung (B16) - egal ob die nun offen oder geschlossen war, im Bad war Dunkel angesagt. Rausgeflogen war sie übrigens nicht. Das änderte sich auch nicht, nachdem ich alles wieder ausgebaut hatte und die blanken Kabel (die vorher zu den beide... | |||
50 - Kühlschrank Juwel hi 1528 -- Kühlschrank Juwel hi 1528 | |||
Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Juwel Gerätetyp : hi 1528 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Freunde, mein Einbau-Kühlschrank ohne Eisfach läuft immer, ohne eine bemerkenswerte Kühlleistung. Ich habe den Eindruck, dass die Kälte im unteren Bereich verschwindet, ohne dass die Dichtung defekt ist. Nach Ausbau habe ich festgestellt, dass der Kompressor so heiss ist, dass er nicht anzufassen ist, wogegen die Wärmeleitrippen nur lauwarm sind. Ich habe den Eindruck, dass in den Kreisläufen ein Fehler ist. Das Kältemittel ist R600a. Kann jemand aufgrund meiner Beschreibung den Fehler feststellen und mir einen Rat, geben, ob eine Reparatur möglich und sinnvoll ist? Havana14979 -Edit von sam2: falsche Geräteart korrigiert- [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 10 Okt 2004 13:13 ]... | |||
51 - Waschmaschine Miele W933 -- Waschmaschine Miele W933 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Miele Gerätetyp : W933 Typenschild Zeile 1 : Nr00/12280320 ______________________ Hallo zusammen, meine Miele Waschmaschine topft vorne links bein Abpumpen wo finde ich eine Beschreibung im Internet wo ich die pumpenundichtigkeit genauer erklärt bekomme.(Aus- und Einbau) Kann ich das als rel. Ottonormalverbraucher. Beschreibung des öffnen der Vorderseite hab' ich gefunden Danke für Hilfe... | |||
52 - Fi-Schalter -- Fi-Schalter | |||
Hi,
Zitat : nach Einbau des Fi auf einmal defekt waren.Was hat er da nur Gemacht? DankeEs gibt Dutzende möglichkeiten, ohne eine genaue Beschreibung kann man nur helsehen. Zitat : ist der Neutralleiter. Nulleiter wäre PEN @ Sam Darf ich fragen woher du kommst? Hier am Linken Niederrhein macht keiner einen Unterschied zwichen Nullleiter und Neutralleiter, weder Berufsschullehrer, Meister noch Gesellen haben je davon gehört das der PEN = Nullleiter wäre. Ich habe dies Berufsbedingt mittlerweile von mehreren (auswärtigen) Personen gehört, das es eine Unterscheidung zwischen Null und Neutralleiter geben soll, aber wie kommt ihr darauf? Säm... | |||
53 - Seltsame Installation im Altbau -- Seltsame Installation im Altbau | |||
Hallo joker,
Danke fürs Nachschauen. Das genügt erstmal so. Ich wollte nur sichergehen, ob derjenige, welcher den Hilfserdungsleiter abgeklemmt hat, nicht noch sicherheitshalber stattdessen eine Brücke zwischen N und PU (PE) eingelegt hat. Das ist nach Deiner Beschreibung nicht der Fall. Also, es ist nicht nur so, daß der FU-Schalter nicht funktioniert, sondern auch so, daß KEINE - zumindest keine ausreichende und definierte - Erdung besteht. Allerdings hatte diese Anlage auch im funktionstüchtigen Zustand KEINE echte (Schutz-) Erdung des Schutzleiters (bei Dir PU, nicht PE)! Das gehörte aber auch so. Die PU-Schiene war nur über die Spule des FU-Schalters mit der Hilfserdung verbunden. Nur - durch den Einbau der Wasserpumpen (und ggf. weiterer Geräte mit Schutzleiteranschluß, die Berührung mit Erdpotential haben, z.B. Warmwasserspeicher, Gartenleuchten der Schutzklasse I o.ä), ist eine unbeabsichtigte Verbindung des eigentlich nicht geerdeten Schutzleiters PU mit Erde entstanden (oder deren mehrere). Deswegen mißt Du auch die 230V gegen den Schutzkontakt. Aber das geht nur solange gut, bis ein (Isolations-) Fehler mit sattem Körperschluß in der Anlage auftritt. Dann wird man recht schnell feststellen, daß der Erdungswiderstand der wi... | |||
54 - Symetrischer Amp -- Symetrischer Amp | |||
so dann eben so *g*
-Wege-Autolautsprecher-Systeme Beschreibung : Bester Powersound für wenig Geld! Perfekt aufeinander abgestimmtes Mehrwegsystem für starkes Musik-Feeling. Für gewaltigen Druck und umfangreiche Fülle sorgen 2 leistungsfähige Tieftöner. Für ein klares, verzerrungsfreies Klangbild je 2 Mitteltöner und hochwertige Kalottenhochtöner. Impedanz: 4 Ω. Optimal geeignet für den Einbau in die Heckablage oder Türverkleidungen. Lieferung komplett mit Montagematerial und Bedienungsanleitung. Besonderheiten : 2 x 200 W 2 x Tieftöner 2 x Hochtöner 2 x Kalottenhochtöner [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chef_2 am 31 Jan 2004 20:37 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |