Gefunden für berechnung spule schalenkern - Zum Elektronik Forum





1 - Spulen für Tonabnehmer -- Spulen für Tonabnehmer




Ersatzteile bestellen
  Danke für die Antworten


Zitat :
Für deine Wicklung mit 0,1CuL komme ich auf 200..300 Ohm.


Also mit der Berechnung des Widerstandes kenne ich mich noch nicht so gut aus. Ich hab da die Werte einfach übernommen



Zitat :
Kannst ja auch mal im Elektroschrott nach Relais tauchen gehen.


BINGO hat geklappt

Jetzt muß ich nur noch die Spule da rausfummeln und den Eisenkern durch einen Magneten ersetzen



...
2 - Wellenlänge im Kupferdraht berechnen -- Wellenlänge im Kupferdraht berechnen
Die Permiabelität bezieht sich auf den Feritkern.
So einfach ist die Berechnung nicht; dazu benötigst Du einen Mess-Sender und ein Oszilloskop. Die Form der Spule spielt auch noch eine gewisse Rolle.

Gruß
Peter ...








3 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber

Zitat : die Stärke des Magnetfeldes ist abhängig von der Geschwindigkeit mit der der Strom ein und ausgeschaltet wird und nicht von der Stromstärke. Andersrum wäre es richtig.


Zitat : Erst wenn sich der Magnet bewegt induziert er in der Spule eine spannungDies hingegen stimmt nun wieder.
Vielleicht doch noch mal ins Buch schauen?



Zitat :
4 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2016-08-19 10:23 :

Zitat : TI Motor Driver IC DRV8412

Zitat : Ich benötige einen LED Treiber>Und weshalb nimmst du dann keinen LED-Treiber, sondern einen 4Q Motortreiber
Der ist schließlich dafür gemacht, LEDs ohne weitere externe ICs mit dem vorgesehenen Strom zu versorgen.

Weil die LED Treiber nie eine so große PWM Range haben um LEDs zw. 20-2000mA zu Betreiben!


5 - Lüftersteuerung zwei Werte fehlen?? -- Lüftersteuerung zwei Werte fehlen??
Hallo


Zitat :
Ich weiß nicht wie man auf den Wert der Spule und des Kondensators kommen soll!?


Das kommt natürlich auf die PWM-Frequenz und den Leistungsbedarf des Lüfters an...

Durch die Spule fließt im Mittel der Motorstrom. Du könntest zb. festlegen, dass der Strom in der Spule um maximal 10% schwanken darf, Mit Hilfe der Versorgungsspannung und der PWM-Frequenz kannst du dann die Induktivität berechnen. (U=L*ΔI/Δt)

Um den Kondensator zu dimesionieren kannst du weiters festlegen, dass die Spannung am Ausgang zb. um 1% schwanken darf. Mit Hilfe des Stromrippels an der Spule kannst du dann die Kapazität abschätzen. (Q=ΔI*Δt=C*ΔU) (eine genaue Berechnung ist etwas schwieriger und zahlt sich meist nicht aus...)

Woher kommt denn das PWM-Signal?

Vielleicht solltest du dir vorher auch mal die Grundlagen zu den Schaltreglern ansehen:
6 - Hilfe - Wie berechne ich die monostabile Kippstufe -- Hilfe - Wie berechne ich die monostabile Kippstufe
Danke, doch dies ist eine Übungsaufgabe, sodass wir dies nicht mit einem NE555 realisieren sollen.

Zur b) Hier habe ich auch schon geschaut und gerechnet bzw. es versucht. Mir fehlt der Wert für Uce bei 150mA und bin mir nicht sicher, ob 0,7V bei Ube bei 2mA sind, wenn überhaupt. Auch wenn ich für Uce 0,4V nehme, da wir BC170 zum verschalten haben. Ich denke, dass es vielleicht auch übersteuert sein könnte oder ob er sagt, dass bei beiden nichts abfallen soll oder oder... ich komm einfach nicht auf seine Werte. Ich verzweifel da langsam.
Zur a) Der Poti zur Berechnung der Schaltzeit ist R(B2) im Bild. Hier entlädt er sich und wenn er nach dem Umladen auf die 0,7V+ ist schaltet T1 bzw. hier V2 durch.
Über R(c1) hat er sich aufgeladen auf 11,3V=U(B)-Ube, wenn man beim Umladen den Spannungspfeil dreht -11,3V. Uc ist also beim Umladen 12V und Uo ist 23,3V=2xU(B)-0,7V. Ich frage mich - wo ist oder wäre mein Fehler?

Hier habe ich auch schon geschaut:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....49165

Die Grafik hab...
7 - Schwingkreis -- Schwingkreis

Zitat :
22cm Wicklungslänge
Gemeint ist hier die Länge der Spule, also der einlagigen Wicklung.
Bei dem "Raacke-Rechner" geht es um die Berechnung von Trafos Nach Nicola T., und da kommt mit der Eigenkapazität der Spule tatsächlich eine Frequenz von 360 kHz heraus.
Aber ich glaube, sowohl die Berechnung als auch der Aufbau sind ungeeignet, um über 10 m Entfernung nennenswerte Leistung zu übertragen...

***** Da waren andere wieder schneller mit Tippen...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: PhyMaLehrer am 23 Sep 2012 11:07 ]...
8 - Spule und Kondesatoren -- Spule und Kondesatoren
Hallo ihr Lieben,

zur zeit befasse ich mich mit Spulen, und steige bei zwei sachen nicht durch. Für euch Profis sicher kein Problem denke ich.



1. Ich verstehe nicht wie folgender satz so zu verstehen ist, so dass man sich dies Bildlich vorstellen kann.


"Dieser Magnet rotiere in einer Spule, deren Windungen in guter Näherungen alle an einem Ort angesetzt werden, also nicht nebeneinander."


Den ersten Teil des satzes versteh ich so, das die Windungen der Spule in der nähe des Magneten sind. Aber wie ist das mit "alle an einem Ort angesetzt werden, also nicht nebeinander" gemeint?




2. In der Berechnung habe ich eine Spule mit folgenden Werten:

1600 Windungszahl
9cm Spulenkörper-Durchmesser
1cm Spulenkörperlänge
1mm Dicke des Spulendrahts

Wie ergibt sich nun die Dicke der Spule?

Vielleicht ergibt sich diese durch die Windungszahl?

Ich dachte mir das so: Windungszahl \ Spulenkörperlänge * Dicke des Spulendrahts = Dicke der Spule

Was in d...
9 - Synchronmotor -- Synchronmotor
Um die Länge des Drahtes zu berechnen, müsste zuvor erst noch ne ganze Menge gerechnet werden.
Du musst wissen, welche Induktivität die Spule haben muss. Dann noch, wie groß der fließende Strom durch sie ist.

Wenn du die mechanischen Abmessungen der Spule kennst, ist die Berechnung der Drahtlänge nur noch Geometrie: Dicke des Drahtes, Anzahl der Windungen und Lagen.


Kennt sich Verlöter nicht ganz gut mit Motoren aus? Vielleicht kann er dir dabei weiterhelfen. ...
10 - Kondensatormotor, CB gesucht -- Kondensatormotor, CB gesucht
Hey Leute,
benötige eure Hilfe zur genauen Berechnung des Betriebskondensators CB, damit die Gewünschte Drehzahl von 2450 U/min erreicht werden kann.

Bei mein alter DDR Fensterlüfter ist eine Spule durchgebrannt, weil der Anker fest war.
Er lief am 230V ohne Kondensator.

Der neue „alt“ Motor, den ich geschenkt bekommen habe, ist auch ein DDR Fensterlüfter und passt perfekt wie mein alter in das Fenster.
Jedoch mit ein 3-Leiteranschluss und einer weit aus höheren Drehzahl als mein alter mit 900 U/min.

Die Angaben auf dem Motor:
220 V
50 Hz
0,23 A
2450 U/min
Mehr war leider nicht zu erkennen.

Mit 0,5 µF lief er sauberer als bei 1 µF, aber erreicht man mit 0,5 µF die gewünschte Drehzahl??

Ich kenne nur eine Formel um CB zu bestimmen.

CB=1 kvar/kw * P und was ist P??? Pole oder pol paare???

Um kW zu errechnen brauch ich cos Phi.
Bei Qc=U*I*sin Phi.
Cos Phi lässt sich leicht in sin Phi umrechnen.

Und wenn ich S=U*I rechne, dann habe ich die Scheinleistung VA raus.

Geht dann also auch nicht.

Und nun ist mein Latein am Ende.

Danke schon mal im Voraus für eure Hilfe.

Im Anhang findet ihr den Aufbau des Motors und evtl. hilfreiche Angaben.
11 - Bremse für Kran -- Bremse für Kran

Zitat : Laut Leistungsschild der Bremse muss sie mit einer Gleichspannung, deren arithmetischer Mittelwert 168V beträgt, versehen werden.Leider ist das im Zusammenhang mit induktiven Bauteilen, wie dieser Magnetspule, eine ziemlich nichtssagende Spezifikation.
Mit den Tabellenbüchern und Formelsammlungen ist das außerdem so eine Sache, wenn man nicht genau versteht, was hinter der Begriffen steckt:

Eine sinusförmige Wechselspannung mit einem Effektivwert von 230V hat eine Spitzenspannung von 325V und einen arithmetischen Mittelwert von 0.

1) Nach einem idealen Brückengleichrichter sind es immer noch 230V effektiv und auch die Spitzenspannung von 325V bleibt bestehen, aber der arithmetische Mittelwert beträgt nun 207V.
( Ueff * 2 * Wurzel(2) / pi )

2) Wenn man nur eine Einweggleichrichtung vornimmt, also eine Halbwelle wegl...
12 - PeakTech 2010 starke Messabweichung -- PeakTech 2010 starke Messabweichung
Meike, Du könntest eine Luftspule wickeln!

Da Luftspulen kein Kernmaterial haben, kann dieses auch nicht den gemessenen Wert verfälschen. Für die Zwecke kann man sie hinreichend genau berechnen und wickeln. Hier gibt es ein Progrämmchen online zur Berechnung:
http://www.b-kainka.de/bastel95.htm
Als Beispiel, Du nimmst eine Papprolle vom Klopapier als Wickelkörper. Zum Bewickeln kannst Du Kupferlackdraht eines ollen Trafos nehmen. Möge die Spule eine Länge und einen Durchmesser von 40 mm haben und 40 Windungen. Das ergibt laut Onlinerechner eine Induktivität von 64 µH. Das ist schon ein sinnvoller Wert, um zu verifizieren, ob das Multimeter spinnt.
Ich als Funkamateur arbeite gern mit Luftspulen. Hier sieht man eine meiner Luftspulen mit Abgriffen, zweites Bild. Damit passe ich auf Kurzwelle Antennen an Funkgeräte an. Die Güte ist recht ordentlich.
http://www.dl2jas.com/selbstbau/l-tuner/l-tuner.html

DL2JAS ...
13 - Widerstand einer Spule (Induktivität) mit Multimeter messen. -- Widerstand einer Spule (Induktivität) mit Multimeter messen.

Zitat :
Murray hat am 27 Okt 2010 11:43 geschrieben :
Frage mich ja langsam auch ob er weis was er da macht

Übrigens wo gibt es "13000 Wicklungen"? Selbst wenn es Windungen wären

Zündspule?

Hat doch hoffentlich nichts mit Hochspannungsbastelei zu tun - so verdeckt wie du dich gibt

Einfache Relayspule...Kern entfernt...
Habe schon berichtet-beim Versuch den Widerstand einer Spule zu messen bin auf schon erwähntes Problem gestossen. Wozu den Widerstand messen?
z.B einfach interessant wieviel. Zur Berechnung einer Schaltung z.B.
Ist das wichtig überhaupt? Die sache war dass bei kleineren Induktivitäten zeigte DMM auch zu höhe Ohm-Werte.
Ich sagte doch ich habe die Antwort bekommen-DAS MUSS FUN...
14 - Induktionsherdivität berechnen -- Induktionsherdivität berechnen
Hi,
ich versuche gerade, eine Beispielaufgabe zur Berechnung der Induktivität einer Spule im Internet zu finden. Formel findet man ja sehr viele nur Beispiele wo konkrete zahlen benutzt werden leider nicht.
Ich habe diese Formel nun L = m0 * mr * N2 * A / l
1. Windungszahl N
2. Spulenlänge l
3. Spulenquerschnitt A
4. Material des Spulenkerns mr
5. magnetische Feldkonstante oder Permeabilitätskonstante m 0 ( = 1,256 * 10-6 H/m)

So nun weiß ich nicht welche zahlen bzw. wieviele Windungen den so die Regel sind etc... eingesetzt werden muss.
Kann mir evt jemand eine Beispielrechnung anfertigen? würde mich echt sehr freuhen.


Gruß

Chris

...
15 - HF Spule selbst wickeln mit geringer Parallel-Kapazität -- HF Spule selbst wickeln mit geringer Parallel-Kapazität
Hey Leute

ich möchte eine 400nH Spule selbst wickeln. Zur Berechnung von Durchmesser Länge und Windungen nehm ich RFSim99.

Der Haken: Die Spule hat auch eine Parallelkapazität und bei entsprechend hohen Frequenzen nimmt diese überhand und der Imaginärteil der Impedanz wird negativ
Die Resonanzfrequenz, also die ab welcher es kapazitiv wird, soll möglichst hoch, bei mind. 450MHz liegen. Die Spule soll bei ca. 150MHz betrieben werden.

Habe schon 2 gewickelt und die Res. Frequ. war bei ca. 200MHz
Die erste D= 10mm L = 20,5mm N=10
Die zweite D= 20mm und L = 16mm N=6

Hat schon jemand Erfahrungen damit gemacht? Evtl. Tipps in welceh Richtung ich denken soll ?

Bin für jeden Tipp dankbar !!
SChonmal Danke im Voraus

Gruß
Vlad ...
16 - Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen? -- Wo kann ich diesen Anlaufstrombegrenzer kaufen?
Wenn du den Vorwiderstand eh abschalten (heißt wohl eher brücken) willst, dann würde es auch ein normaler Widerstand tun. (nehme ich mal für die Erklärung und Berechnung zu Hand)

12V 480W = 40A
Dafür sollte dann auch das Relais ausgelegt sein - Spulenspannung 12V.
Das Relais zieht bei 7V sicher an. Das heist, dass am Vorwiderstand max. 5V abfallen dürfen.
Zur Widerstandsberechnung:
4V Spannungsabfall (5V +1V Puffer) bei ca. 35A (Lampen laufen auf 8V)
4V/35A= 0,11 Ohm. Kurzzeitig muss er allerdings eine sehr hohe Verlustleistung verkraften!

Zum Schaltplan:

Der Widerstand kommt in Reihe zu den ganzen Lampen - klar.
Die Spule des Relais kommt parallel zu den Lampen hinter den Widerstand.
Der Schließer des Relais kommt parallel zum Widerstand.

Zur Funktion:
Zustand: Alles ist aus.
Anschalten --> Lämpchen sind kalt und haben einen sehr geringen Widerstand. --> Es würde ein sehr hoher Einschaltstrom fließen, wäre da nicht der Widerstand. --> Dieser begrenzt den Strom auf: 12V/0,11Ohm = 110A. (nur theoretisch, in der Praxis bringt der Trafo nicht mehr die 12V und die Lämpchen haben ja auch noch einen Widerstand)
--> die Lämpchen werden immer wärmer und der Widerstand steigt --> der Spannungsteiler...
17 - Zündspule kaputt - neu wickeln -- Zündspule kaputt - neu wickeln
Wenn die Spannung nicht so hoch ist, könnte man sogar überhaupt auf eine Lackierung verzichten, denn die normale Drahtisolation hält 200V problemlos aus.
Allerdings wird durch die Tränkung die Wärmeabfuhr etwas verbessert und vor allem wird die Sache mechanisch stabiler.
Ausserdem können dadurch mechanische Schwingungen des Drahtes gedämpft werden, die sonst evtl. zur Beschädigung der Isolation führen.

Zitat : wie gesagt, ich würde einfach gerne ein wenig rechnen (Theorie) Vergiss es!
Du kennst ja nicht einmal die Stärke des Magneten und das ist der wichtigste Faktor bei der Berechnung.
Ausserdem könntest du dann allenfalls die Leerlaufspannung berechnen.
Dieser Generator ist aber belastet, wobei durch die Gleichrichter der CDI die Stromform alles andere als sinusförmig ist.
Da reicht es nicht den ohmschen Widerstand der Spule zu kennen, sondern man muss auch ihre Induktivität wissen, welche wiederum stark von Form und Größe des Eisenkerns abhäng...
18 - VHF/UHF Antenne kompremieren -- VHF/UHF Antenne kompremieren
Hallo,

also vorab, ich bin kein Elektroniker oder Nachrichtentechniker, ich interessiere mich nur stark für Elektronik, hier vor allem mein Lieblingsthema, kabellose Übertragung, daher bitte ich um Nachsicht und um detaillierte einfache Erklärung oder aufzeigen von Bezugsquellen, da ich sonst vermutlich nicht immer ganz mitkomme

Mein Projekt...
Momentan experimentiere ich mit frequenz modulierter Audioübertragung, alles natürlich im kleinen Bereich möchte ja niemand damit stören. Hierzu habe ich einen Schaltplan nach gebaut, simples Elektret Mikrofon, Mikrofon Vorverstärker und ein Schwingkreis aus Kondensator und Spule. Zwischen Antenne und Schwingkreis ist nochmal laut Plan ein Kondensator geschaltet.
Betreiben tu ich alles mit einer 3,6 Volt ½ Zelle, mein Labornetzteil ist nämlich recht Brumm stark

Anfängliche Probleme mit einer Übersteuerung, durch das Mikrofon, habe ich noch gut selbst hin bekommen. Mittlerweile kenne ich auch die Berechnung der Antennenlänge, Lichtgeschwindigkeit (bei Luft) durch Frequenz in Herz, auch diverse Antennentypen sind mir nun ein Begriff. Die Frequenz liegt übrigens bei...
19 - Relais mA -- Relais mA

Zitat :
jokrautwurst hat am 16 Feb 2009 21:17 geschrieben :
Das Problem ist doch, dass die Diode eine Kapazität aufgrund ihrer Rekombinationsschicht(wo n und p soviele Ladungsträger austauschen, dass wieder Gleichgewicht herrscht) besitzt. Das nutzt man z.B. bei Kapazitätsdioden. Diese Kapazität muss auch erstmal entladen werden(Durchlassrichtung). Die Diode nimmt also einen Teil der Induktionsspannung erstmal durch Entladung ihrer Sperschichtkapazität auf, die gerade am verschwinden ist. Vorsicht: die Diode Leitet immer noch nicht und die Induktionsspannung Ist immer noch ganz weit oben! Hierbei kann u.U. schon eine zu große Spannung die Diode kaputt machen.
Offtopic :An KFZ-Relais hab ich mir auch schon beim jugendlichen heru...
20 - Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber -- Ansteuerung für Leuchtfolie / Treiber
Zur Berechnung habe ich mit dem Pytagoras bei 800Hz für
Typ1: 0,403Ohm
Typ2: 0,904Ohm
Wenn ich die Übertrager Anstelle des Trafos nur so einbaue, hab ich natürlich einen Stromfluß der sehr hoch ist (12V Betriebsspannung 1Ohm=12A) D.h. direkt so verbauen kann ich den Trafo nicht. Nur einen Wiederstand in Reihe führt auch nur dazu das der Großteil der Spannung die ich ja an dem Übertrager haben möchte am Vorwiederstand abfällt....

Habe mich jetzt schon länger mit El-Folien beschäftigt, und die meisten Hersteller geben als ideale Betriebsparameter einen Sinuns mit 140VAC und eine Frequenz mit 200-400Hz an. Sicher kann die Frequenz auch höher gewählt werden (max. Angaben was ich gefunden hab lagen bei 3khz). Hab einen Inverter hier der hat z.b. ca.1khz.
Aber eine Frequenz mit 28,5Khz kann ich mir nicht vorstellen.

Bei dem Aufbau mit dem Trafo hab ich wenn eine EL-Folie als Last angeschlossen ist nahezu eine Sinusform. Das wird wohl durch das LC Glied entstehen (Folien und Trafospule).

Die Wandler ICs sind mir bekannt. hab da auch schon welche getestet. Es wird wie du sagst ausen nur noch eine Spule und ein paar Cs + Rs angeschlossen. Diese funktionieren auch bei Folien mit kleinen Flächen (max. ca. 60cm2) ganz gut. Wenn ich aber eine A4 Foli...
21 - Kupferspulen für Drehstromgenerator gesucht! -- Kupferspulen für Drehstromgenerator gesucht!
Wie er mit der falschen Formel auf das richtige Ergebnis kommt, ist mir schleierhaft.
Der Rest der Rechnung scheint mir auch ziemlich suspekt.
Wo sind in der Rechnung der magnetische Fluß, der Luftspalt, die Induktivität der Spule, die Fläche des Kerns, die Drehzahl und noch so einige andere Faktoren?
So einfach ist die Berechnung nicht!
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am  4 Dez 2008  7:46 ]...
22 - Spannung eine Spule berechnen -- Spannung eine Spule berechnen
Hallo,
du schrubst:

Zitat : gefunden habe ist,wie man: windungen,Frequenz,Induktivität berechnen kann
verrate mir, wo du eine Methode zur Berechnung der Frequenz
einer Spule gefunden hast!
Gruß
Georg ...
23 - Schaltregler mit MC34063 -- Schaltregler mit MC34063
Hallo

Ich habe gerade ine kleines Netzteil aufgebaut, dass 6.5V liefern soll. Dazu habe ich einen MC34063, der laut Datenblatt (wenn ich das richtig verstanden habe) bis zu 1.5 A leisten kann. In meiner Schaltung aber wird das Ding schon bei 200mA recht heiß. Bei 300mA regelt er von alleine die Spannung zurück. Beim Aufbau habe ich mich an den Abschnitt 'Step down converter' aus dem Datenblatt angelehnt. Die Spule und Kondensatoren habe ich etwas größer dimensioniert um eine möglichst konstante Ausgansspannung zu erhalten. Den Widerstand mit 0.33Ohm habe ich für's erste mal weggelassen, da er meinerMeinung nach nur als Überlastschutz dient (Die Dinger sind recht teuer). Die Spule ist eine selbstgewickelte Ringkernspule mit ca. 180 Windungen, der Kern hat einen Außendurchmesser von ca. 12mm. Das ergibt meiner Berechnung nach ca. 200mH, was aber nichts heißen muss.



Was mach ich falsch?

Im Anhang das Datenblatt des Schaltreglers und der Schaltplan.

Vielen Dank für eure Hilfe

mfg Fritz

...
24 - Festinduktivität oder Spule selbst wickeln ? -- Festinduktivität oder Spule selbst wickeln ?
Hallo Forum,


ich möchte mir einen kleinen Spannungsinvertierer mit dem TL497 für eine 9V Blockbatterie bauen, zum Einstieg in dieses Thema.

Da es sich um einen integrierten Schaltregler handelt braucht dieser am Ausgang eine Spule. Sehe ich das richtig das es sich beim TL497 um einen Drosselwandler, besser Speerwandler, handelt? Also wird während der Leitphase des Schaltelementes die Drossel geladen und während der Sperrphase entladen.
Nun zu meiner Frage :
Reicht prinzipiell eine Festinduktivität aus oder ist es besser eine Spule selbst zu wickeln ? Ich habe in der Literatur keine ausreichenden Informationen zu diesem Thema gefunden ausser den Formeln für die Berechnung der Spulen und den Verweis auf die Hanna-Kurven zur Optimierung des Luftspaltes.

Für hilfreiche Antworten vielen Dank.

...
25 - PWM mit MOSFET und Microcontroller -- PWM mit MOSFET und Microcontroller
Danke für die Link's! Besonders das von Ltof war sehr hilfreich. Leider habe ich in letzter Zeit nicht viel Zeit zum schreiben und löten. Mit diesem Berechnungsprogramm habe ich einige wichtige Dinge ausprobieren können:

* Die benötigte Spule ist umso größer, je kleiner die Schaltfrequenz ist.

* Die Spulengröße ist vom Schaltverhältnis 'relativ' unabhängig.

* Die Größe der Elko's wird in der Berechnung gar nicht aufgeführt, daher nehme ich an, dass deren Größe nur für die Glättung der Ausgangsspannung bestimmend ist, aber nicht für das Schaltelement selbst, also je großer desto besser, gehe ich richtig in dieser Annahme?

wenn nicht, wie dimensioniert man sie? ...
26 - 220V-Check -- 220V-Check

Zitat :
DonComi hat am 29 Mär 2007 14:28 geschrieben :
...
aber ich schlage hier eher ein Relais vor. Das ist sicherer.

Noch eine Möglichkeit:
Kappazitiv die Spannung weit genug abschwächen, gleichrichten und ein 5V (12V) Printrelais ansteuern.
Dann wird's aber etwas komplitzierter mit der Berechnung des Kondensators (komplexer Widerstand aus Spule und Kondensator, dazu noch eine Diode ....) zur Begrenzung des Stromes.
Wenn jemand was in der Grabbelkiste hat (und keine Angst vor 240V), der kann ja die Dimensionierung empirisch ermitteln.
TRENNTRAFO UNBEDINGT NOTWENDIG!

Edit:
Des weiteren gäb's evtl. noch die Möglichkeit, sich einen Optokoppler selbst zu basteln ... mit einer Glimmlampe als Sender...
Da dürfte dann der Stromverbrauch niedrig genug sein, um die CO2 Bilanz nicht allzusehr zu strapazieren.
27 - Berechnung/Formel zur Ausleuchtung eines Wohnraumes ? -- Berechnung/Formel zur Ausleuchtung eines Wohnraumes ?
Berechnung/Formel zur Ausleuchtung eines Wohnraumes ?

Hallo Leute

Ich suche eine Lösung für folgendes Problem:
Ich möchte in drei Räumen eine Decke mit Holzpanelen einbauen. Die Beleuchtung soll unter Verwendung von Niedervolt Halogenstrahlern und Dimmern realisiert werden.

1. Gibt es eine Formel zur Berechnung der Lichtausbeute, unter Berücksichtigung der Raumgröße,Watt-Leistung der Leuchtmittel usw, um eine gute Ausleuchtung des Raumes zu bekommen. ? Spielen eventuell die Farben der Bodenbeläge oder Wände eine Rolle. ?

2. Gibt es eigentlich Dimmer, die man als Wechselschalter verwenden kann ? Für den grösten der drei Räume wäre das meines Erachtens sinnvoll. Für Info´s über Hersteller und gegebenenfalls Preis wäre ich sehr dankbar

3. Welchen Leitungstyp sollte mann sinnvollerweiser für die Verdrahtung zwischen Leuchtmittel/Trafos und Trafo/Deckenauslaß verwenden.

4. Welche trafos sind zu empfehlen ? Elektronische oder herkömmliche mit Kern und Spule ?

5. Kennt jemand Hersteller/Internetseiten von Halogenstrahlern die sich vom gängigen Einheitsbrei, den man in Baumärkten erhält, absetzt ?


Das waren jetzt viele Fragen, darum bedanke ich mich schonmal im voraus für die Beantwortung der einen oder and...
28 - Schaltnetzteil mit LM2576-ADJ mach Geräusche -- Schaltnetzteil mit LM2576-ADJ mach Geräusche
Letztens hab ich mir auch eine LM2576 Schaltung zusammengebastelt, nur mit Teilen von Reichelt, und sie funktioniert zufriedenstellend. Verwendet hab ich dabei (in Sachen Spannungsfestigkeit für meine Spannungen überdimensionierte) 105°C Elkos und die High Current Funkentstördrossel, 77A .... Alles zusammen möglichst eng auf eine Lochrasterplatine gelötet und das Ergebnis war 67% Wirkungsgrad (15V -> 4V @ 0.4A) ohne Pfeifen ... naja, mehr ist wohl mit den Teilen nicht drin.

Was muss man denn beim Selberwickeln von Spulen beachten? Ich hatte mir für eine LM2577 StepUp-Schaltung mal versucht eine Spule selbst zu wickeln, da die Reichelt-Drosseln allesamt zuwenig stromfest waren, aber trotz vorheriger (versuchter) Berechnung war das Ergebnis nur wildes Pfeifen und keine Funktion ...

Für´s nächste Projekt verwende ich den StepDown-Wandler LT1076 ... ist zwar teuerer, aber dafür kann ich Unwissender im Trial´n´Error-Verfahren erstmal alles per SwitcherCAD durchprobieren ......
29 - Filterspulen -- Filterspulen
Hallo,

also um die Windungszahlen auszurechnen, must du den
Induktivitätsfaktor Al des Ferritkernes von deinem Filterspulenbausatz kennen. Der müsste im Datenblatt stehen oder frag doch mal den Händler wo du den Bausatz gekauft hast.
Dann musst du natürlich die Induktivität kennen die deine Spule haben soll.

Hier ein paar Formeln zur Berechnung:

L=N²*Al ; N=Wurzel aus(L/Al) ; Al=L/N²

Hier die Bedeutung der Formelzeichen:
L: das ist die Induktivität
N: die Windungszahl der Spule
Al: der Induktivitätsfaktor deines Ferritkerns

Achte aber beim ausrechnen unbedingt darauf, dass der Al-wert und die Induktivität gleich sind: also wenn der AL-wert in µH gemessen wird muss L auch in µH stehen und nicht in nH oder so!


Zu deiner Frage mit der Drahtdicke kann ich nur so viel sagen, dass der Draht natürlich immer so dick wie möglich sein sollte um den ohmschen Widerstand klein zu halten.
Letzendlich musst du die Drahdicke selbst entscheiden, also kommt drauf an wie viel Platz du für die wicklung hast.
Auf die Induktivität hat die Drahtdicke aber keinen Einfluss.

Mach doch einfach mal so ein Ding auf und schau nach wie es aufgebaut ist.

Ich hoffe, dass ich dir hiermit ein wenig helfen kon...
30 - LCD ansteuern? -- LCD ansteuern?
Astrein! Dann wäre ja der Punkt mit der Wechselspannung aufgeklährt!
Die Seite mit den Robotern ist nicht schlecht ... interessant!
Wollte mir auch maaaaaal so ein Ding bauen ... aber die Zeit .. die Zeit ... seuftz!

Aber nochmal zurück ... ich weis nicht genau, wie das mit dem Widerstand / Frequenzenabhängigkeit der Kristallstruktur ist ... vom Gefühl her würde ich das so sagen! Weis nicht, wie ich das schreiben könnte ... aber ich kann mir das relativ logisch erklären.
Was ich mit Belastbarkeit meine ist:
Du kannst z.B nicht an ein Relais, was für Wechselspannung ausgelegt wurde eine Gleichspannung anlegen. Weil bei der Berechnung der Widerstände der induktive Widerstand mit einberechnet ist (wenn überhaupt ein Widerstand dabei ist). Die Spule (kommt auf Bauart an) würde nach einer gewissen Zeit zerstört werden!
So könnte ich mir das bei einer Kristallsturktur auch erklären ... !
Aber ich bin da 100%ig auf deiner Seite ... Sicher bin ich mir da auch nicht!!!!

Werde mal nachfragen ......
31 - theoretische Überlastung -- theoretische Überlastung

Zitat : warum eingeltich nur 68,3A ? okay, es hat noch keiner die ideale Spule gewickelt...anderer Grund ?

Das sind 68,3A bei idealen Spulen und idealen Kondensatoren, die eine Phasenverschiebung von 90° liefern.

Mehr bekommst Du so nicht hin, aber weniger:

Wenn Du die Phasen für L und C , vertauscht, also den Drehsinn umkehrst, fließen durch den N nur 18,3 A !

Mal Dir mal das Zeigerdiagramm für Strom und Spannung auf, dann wirst Du sehen warum.
Das einzige, was Du zur Berechnung wissen mußt, ist
sin(60°) = Wurzel(3)/2
.
...
32 - Ton- verzögerer -- Ton- verzögerer
@tubbu

Ach das sind doch Kleinigkeiten...
gehen wir davon aus, dass die Masseleitung zwischen Ein und Ausgang kurz verbunden wird, die Verzögerungsleitung also eine riesige Schlaufe ist (keine Spule!), und ein platzsparendes Kabel etwa 0.15mm CuL (Fläche 0.017qmm), dann käme ich bei 100000000m auf 10MOhm. An 470K Eingangsimpedanz würde das mit einem 100V ELA Ausgang getrieben immerhin noch 470mV bringen.

Apropos Spule... Wie war das nochmal (Perl wo bist du?)
L=µo*µr*n^2*A/l
Nehmen wir der Handlichkeit halber ein Standard Einfamilienhaus-Grundstück von 600 qm und wickeln das Kabel in die Ecken des Grundstücks... Macht dann bei 25m Kantenlänge 100m pro Windung,- also schlappe 1000000 Windungen für 100000km Kabel...
Nehmen wir an, es ist ein 0.15mm Cul ist...
bei 1e+6 Windungen dicht nebeneinander türmt sich das dann l=150m hoch (Achtung! Grenzzäune dürfen IMHO nur 2.50m hoch sein!), bei A=600qm
µ0 war 4*Pi*10e-7 H/m, µr setzen wir mal mit 1 an
Macht also 7.5MegaHenry...
Die Berechnung der Grenzfrequenz dieses Gebildes in Zusammenwirkung mit dem nachfolgenden Eingangswiderstand spare ich mir mal... nach R=2*pi*f*L wäre der Induktive Widerstand bei 10Hz schon 470MOhm- bei 18KHz mal locker 848TOhm (War doch Mega, Giga, Tera, oder...
33 - Spulen für Sender -- Spulen für Sender
Ok, Danke das is interessant.

Nur:

Giebts da ne Berechnung für die Spulen, weil in den Schaltplänen heißts nur immer soundsoviel cm auf z.B. 3 mm aufwickeln. Da möchte ich gerne ne fertige Spule nehmen, kann man das irgendwie berechnen, welche fertige man da nehmen könnte?

Hat einer von euch vielleicht nen Schaltplan mit käuflicher Spule?

...
34 - nochmal weiße LED -- nochmal weiße LED
Die Schaltung dürfte O.K. sein, ich hab mit solchen Dämpfungsperlen ähnliches schon gemacht um kleine Digitalvoltmeter zu besaften. Die brauchen etwa 9V, 1mA.

Allerdings ist der Wirkungsgrad nicht berauschend, und Du wirst die Leistung nicht zusammenbekommen, weil der BC549 genau wie der BC547 den benötigten Strom nicht packt.


Übrigens sind rund 100mW für solch einen kleinen Kern ohne Luftspalt schon recht viel. Das kann nur gehen, wenn die Schweingfrequenz recht hoch ist. Das aber produziert dan schon nennenswerte Verluste:
a) Durch Skineffekt, also HF-Litze nehmen,
b) Schaltverluste am Transistor,
c) Verluste im Ferrit. Die Perlen sind oft aus 3B1 und heißen nicht umsonst Dämpfungsperlen.


Wenn Du nicht akuten Platzmangel hast, tust Du gut daran, keinen Ringkern zu verwenden sondern einen Stummel von einer Ferritantenne. Du brauchst zwar viel mehr Windungen, aber hast ja auch Platz ohne Ende. HF-Litze wirkt Wunder, evtl. kannst Du ja die alte Antennenwicklung verwenden. Die hat i.d.R mit etwa 500pF eine Resonanz bei rund 500kHz. Den Rest der Berechnung überlaß ich Dir.
Übrigens:
Unter die Wicklung gehört stets 0,5mm oder mehr Isolationsmaterial. Wenn der Draht direkt auf de...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Berechnung Spule Schalenkern eine Antwort
Im transitornet gefunden: Berechnung Spule Schalenkern


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886692   Heute : 3626    Gestern : 24670    Online : 343        20.10.2025    4:05
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.102194070816