Spannung eine Spule berechnen

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  20:36:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Spannung eine Spule berechnen
Suche nach: spannung (45668) spule (6748)

    







BID = 532290

Norbert80

Gelegenheitsposter



Beiträge: 75
 

  


Hallo Experten
Kann man Spannung eine Spule berechnen ?
einzige was ich bis jetzt gefunden habe ist,wie man: windungen,Frequenz,Induktivität berechnen kann,aber nichs über spannungen:
Danke für Eure Hilfe
MfG
Norbert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Norbert80 am  3 Jul 2008 17:19 ]

BID = 532297

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Nein, kann man nicht.
Weil eine Spule eben gar keine Spannung HAT!

Es kann höchsten eine zeitweilig an ihr anliegen, aber die hängt von der umgebenden Beschaltung und meist auch noch von der Zeit ab.

In welchem Zusammenhang bist Du denn auf diese zutiefst filosofische Frage gekommen?

Nachtrag:
Eine Spule hat auch keine Frequenz!
Und die Windungen sollte man nicht berechnen müssen - die kann man zählen...

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  3 Jul 2008 17:35 ]

BID = 532300

Norbert80

Gelegenheitsposter



Beiträge: 75

Hallo
Der Zusammenhang war,ein Kollege erzählte was von Tesla Spule
Was ist mit Transformator,das sind auch zwei Spulen die mit einem Eisenkern verbunden sind.
MfG
Norbert

BID = 532302

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36289
Wohnort: Recklinghausen


Zitat :
ein Kollege erzählte was von Tesla Spule


Auzug aus den Forenregeln:

In der Vergangenheit gab es immer wieder einmal Postings mit gefährlichen Inhalten. Speziell sind das Themen wie Hochspannung, Teslatrafos, Erzeugen von Röntgenstrahlung, Herbeiführen von Explosionen etc. Da wir Moderatoren ein gewisses Verantwortungsbewusstsein haben und dieses Forum für jeden einsehbar ist, haben wir uns nach ausgiebiger Diskussion darauf verständigt, keine derartigen Beiträge mehr zuzulassen. Sollte jemand doch solche Beiträge posten, werden wir sie ohne zu zögern löschen.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 532303

Norbert80

Gelegenheitsposter



Beiträge: 75

Alles klar,zwar keine will was bauen,aber man muss die Forumregeln respektieren
mfg
Norbert

BID = 532304

DonComi

Inventar



Beiträge: 8605
Wohnort: Amerika

Dein "Schreibstil" lässt auch ein wenig zu wünschen übrig. Ist doch immer wieder ärgerlich, dass man mehr nachdenken muss, die Fragestellung zu verstehen, als diese Zeit sinnvoll der Problemlösung zu widmen...

_________________

BID = 532317

GeorgS

Inventar



Beiträge: 6450

Hallo,
du schrubst:

Zitat :
gefunden habe ist,wie man: windungen,Frequenz,Induktivität berechnen kann

verrate mir, wo du eine Methode zur Berechnung der Frequenz
einer Spule gefunden hast!
Gruß
Georg

_________________
Dimmen ist für die Dummen

BID = 532321

Norbert80

Gelegenheitsposter



Beiträge: 75

bei der Frequenz habe mich bisschien falsch ausgedrückt,mit der Frequenz meinte ich "Spule im Schwingkreis"
MfG
Norbert
PS.was ist, wenn eine Spule im einem Magnetfeld dreht sich ?,erzeugt die Spule eine Spannung ?

BID = 532325

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ja das tut sie.
Die technische Anwendung dieses Effekts nennt man Dynamo.

BID = 532331

Norbert80

Gelegenheitsposter



Beiträge: 75

Danke
1. Noch eine Frage,wie berechne ich die Windungzahl eines Dynamos ?
1a.was brauche ich um die Windungszahl zu berechnen ?.
Wenn ich die Spannung erhöhen will ,bei konstannt Drehzahl(z.B.100 upm)
MfG
Norbert

BID = 532337

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Noch eine Frage,wie berechne ich die Windungzahl eines Dynamos ?
Aus den Randbedingungen wie gewünschte Spannung, Drehzahl, Leistung, Frequenz, Rotordurchmesser, Polzahl, magnetische Eigenschaften der Dynamobleche, usw. usf.


Zitat :
wenn ich die Spannung erhöhen will ,bei konstannt Drehzahl(z.B.100 upm)
Bei konstanter Drehzahl kannst du nur das Erregerfeld verstärken um die abgegebene Spannug zu erhöhen.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 532344

Norbert80

Gelegenheitsposter



Beiträge: 75

Hallo
Danke,was für eine Rolle spielt die Windungszahl der Spule ?

MfG
Norbert

BID = 532350

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Unter sonst gleichen Bedingungen ist die induzierte Spannung proportional zur Windungszahl.

BID = 532443

PhyMaLehrer

Schriftsteller



Beiträge: 911
Wohnort: Leipzig


Zitat :

Was ist mit Transformator,das sind auch zwei Spulen die mit einem Eisenkern verbunden sind.

Über den Daumen gepeilt kann man sagen: Die Spannungen an den Spulen verhalten sich wie die Windungszahlen. Wie viele Windungen für eine bestimmte Spannung nötig sind, hängt vom Eisenkern (einfach ausgedrückt: von der Größe des Trafos) ab.

Mal ein idealisiertes Beispiel:
Die Primärspule für 230 V eines Netztrafos habe 690 Windungen. Das sind 3 Windungen je Volt. Soll die Sekundärspule eine Spannung von 24 Volt bringen, braucht sie 3 Wdg./V * 24 V = 72 Windungen.

In der Praxis gibt es natürlich Verluste im Eisenkern und in den Spulen, so daß in obigem Beispiel, besonders dann, wenn die Sekundärspule belastet wird, deren Spannung kleiner als 24 V sein wird. In den Datenblättern von Transformator(kern)en findet man Angaben über den Wirkungsgrad, mit dessen Hilfe man die reale Sekundärwindungszahl ermitteln kann.

BID = 532466

Norbert80

Gelegenheitsposter



Beiträge: 75

Herzlichen Dank für Eure Hilfe


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183840797   Heute : 8613    Gestern : 9575    Online : 246        28.4.2025    20:36
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0520920753479