Gefunden für bekomme rahmen - Zum Elektronik Forum





1 - keine Funktion mehr -- IKEA Bekant




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : keine Funktion mehr
Hersteller : IKEA
Gerätetyp : Bekant
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

beim Bekant Schreibtisch funktioniert die elektrische Einstellung nicht mehr, seit einmal der FI ausgelöst wurde. Das hatte einen anderen unwichtigen Grund. (Ich musste ein per Sichereung stromlos gesetztes Kabel kürzen und hatte den FI nicht ausgeschaltet, klar das dieser auslöste als ich den Seitenschneider ansetzte.)

Jedenfalls funktioniert seitdem der Bekant nicht mehr, das ist ein Schreibtisch mit Motoren, die von einem Netztzeilo gespeist werden.
Die erste Vermutung ist natürlich, dass das Netztzeil defekt ist.
Wenn ich die Spannung am Ausgang messe, zeigt es mir 30,4V an, da die Ausgangsspannung mit 28V angegeben ist, müsste das im Rahmen sein. Ampere zeigt es mir gar nicht an. Ist das richtig so? Außerdem bekomme ich ein Durchgangssignal wenn ich den Widerstand zwischen + und - messe. Nur warum habe ich dann die Spannung korrekt?

Bin ein wenig verwirrt, vermutlich nur ein Denkfehler, aber ihr könnt mir sicher helfen. Danke! ...
2 - Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch -- Mechanik von Telefunken Musikus 509V Plattenspieler Chaotisch
Update:

Hallo Mr.Ed
nochmals vielen Dank für den Tipp.
Ich war sehr sehr viele Stunden dabei.
Momentan bin ich soweit das es läuft, abschaltet.
Probleme: 1. Es werden nur LPs erkannt also wenn der Tonarm aufliegt nur LP Position wird aufgesetzt--- 2. schlimmer, der Tonarm liegt mit voller Last af der Schallplattte so das die Nadel durchgedrückt und der Halter schon an der Schallplatte schleift, Verstellungen mit der Einstellschraube, am Endes des Tonarmes ändern garnichts. Da muss ich doch wohl irgendwo Mist gebaut haben so das es nicht mehr sanft aufliegt.
Erst mal habe ich genug, das war schon etwas stressig, mit Federn, feinen Buchsen zu werkeln ohne zu wissen ob man das je wieder zusammenbekommt.

Das ist ja ein Ding wie aus Öl/Fett Klebstoff werden kann.
Du hattest absolut Recht, Teile die sich in Zeitlupe bewegt hatten, bewegten sich danach sehr fix.

Mit einfach reinigen hat nichts gebracht.
Der Reiniger konnte nicht in die Lagerbuchsen gelangen.
So habe ich versucht ganz vorsichtig und vorher Fotos gemacht und mit viel Skepsis, nach und nach 2-3 Buchsen freigelegt, gereinigt, geölt/geschmiert und versucht wieder zusammenzubauen, meine größte Sorge war, ob ich das je ...








3 - Zweikreiszone defekt -- Kochfeld Keramik Privileg 2000 DUO 55 CAD 31 ZO
Hallo zusammen,

habe heute das Kochfeld geöffnet. Drei Schrauben pro Seite und der Rahmen und die Glasscheibe lassen sich nach oben abziehen.

Ich hatte es zuerst anders herum probiert; keine gute Idee. Wenn der Rahmen und die Glasscheibe Plan auf der Unterlage aufliegen und man versucht die Gehäusewanne nach oben abzuziehen, baumeln die federnd verbauten Keramikkörper gefährlich herum.
Also zum Öffnen des Kochfeldes Gehäusewanne unten. Wie auch im regulären Betrieb.

Zweiten Heizkreis durchgemessen, alles OK.
Energieregler gegen den der Bräterzone getauscht, Fehler bleibt bestehen.

Liegt der Fehler also tatsächlich in dem Elektronikmodul vorne Mitte?
Bilder siehe Anhang.
Wo bekomme ich das denn als Ersatzteil?

Danke und Grüße

Roby





...
4 - Brummt nur noch -- Geschirrspüler Siemens Four Seasons II
@driver_2
Meine Situation ist echt blöd. Ich ziehe nämlich in 4 Wochen aus und würde gerne die Küche mit Geschirrspüler verkaufen wollen. Macht sich doch immer besser. Deswegen will ich größere Kosten sparen.

Ich habe jetzt nochmal nach und nach Wasser in den Ablauf gegossen und gewartet, bis es anfängt zu tropfen
Anbei noch ein Bild davon, nicht wundern über die Farbe des Wassers, ich wollte es färben, damit ich das Tropfen besser unten lokalisieren kann.

Wenn ich das Wasser unten in das "Runde" gegossen habe, ist nichts passiert. Ich nehme mal an das der schwarze Ring die besagte Dichtung ist?????
Dann habe ich soviel Wasser hinzugefügt, das der quadratische Rahmen voll ist, auch da ist nichts passiert.
Erst als ich noch mehr Wasser eingefügt habe, so dass das eingekreiste Teil auch immer Wasser war. Da fing es sofort an.
Was kann das sein?


Nochmal zum Kundendienst. Ich soll sie morgen zurückrufen. Du meinst also, wenn ich denen klar mache, das sie theoretisch gar nicht vorbeikommen brauchen, weil meine Maschine inkontinent ist. Und dann würden die mir sagen, das ich beim Neukauf eine Gutschrift bekomme???? ...
5 - Adapterrahmen für Gira RTR und Jalousiesteuerung E22 -- Adapterrahmen für Gira RTR und Jalousiesteuerung E22
Hallo zusammen,

ich habe 3 Raumtemperaturregler 230 V~ mit Uhr und Kühlfunktion in Edelstahl (2370 20) sowie 1 Aufsatz Elektronische Jalousiesteuerung easy in Edelstahl (0841 20) in Rahmen der Edelstahl Serie 20 verbaut.
Bei allen 4 Geräten kann man den Rahmen wackeln, ein fester Sitz, wie normal, ist nicht gegeben!
Nun dachte ich man müsse noch die Adapterrahmen mit quadratischem Ausschnitt (55 x 55 mm) für Gira E22 Edelstahl (0289 202) einbauen, aber in diese passt weder der RTR noch die Jalousiesteuerung hinein.
Nach Rücksprache mit Gira wurde mir mitgeteilt, dass ich den Adapterrahmen mit der Artikelnummer 028920 benötige.
Nun bekomme ich aber auch in diesen weder den RTR noch die Jalousiesteuerung eingesetzt.

Bin ich zu doof diese Rahmen einzusetzen?! Hat jmd einen Tipp für mich?


Danke! ...
6 - Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation! -- Ein paar Gedanken zur heutigen Welt - ich bin zu altmodisch für meine Generation!
Ich bin zwar ziemlich genau 10 Jahre älter wie du, hab sehr ähnliche Ansichten. Andere Eltern gehen mit ihre Kinder ins Schwimmbad, zum Indoorspielplatz, in den Tiergarten, in die Stadt, ins Kino oder spielen an der Playstation usw. Ich häng mit meinen zwei Jungs (2,75 und 4 Jahre) meistens im Wald rum, verbringe die Zeit mit ihnen in der Kiesgrube, am Modellflugplatz oder wir bauen uns was in der Werkstatt. Bei gutem Wetter schüren wir abends in der Feuertonne auch mal ein Lagerfeuer und machen Stockbrot. Winterliche Abendspaziergänge mit Fackeln gehören auch dazu. Irgendwie wird man von außen oft als ein "Freak" angesehen. Aber für mich ist das pure Lebensqualität und Lebensfreude. Ich brauche kein Auto um mit meine Kinder in irgendeine laute, stickige "Spaßhalle" zu fahren. Ich pack die in den Fahrradhänger und dann gehts dorthin wo man mit dem Auto kläglich scheitern wird. Das ist Leben pur.
Ich höre nicht mal Radio - zumindest nicht die Sender mit dem medialen Dünnschiss (und da gehören nahezu alle Sender dazu). Im Auto höre ich nichts oder meine MP3-Sammlung. Einen Fernseher gibts in meinem Haushalt nicht - kommt auch nur medialer Dreck.
Wenn man das aber so beobachtet könnte man das Gefühl haben, meine Kinder gehören mit zu den Glücklichsten ih...
7 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...

Zitat : Wie schafft es übrigens die Laterne mit einem einzelnen Funken alle N Flammen zu zünden?

Hatte ich bereits im ersten Beitrag geschrieben...


Zitat : Mein Problem ist jetzt, das ich wegen der Thermik für die 6 Flammen ärgerlicher Weise sechs Zündelektroden brauche. (Normal reicht eine, weil sich das ausströmende Gas in der Gasglocke sammelt. Dann gibts eine große Stichflamme, die alle Flammen zündet.)


8 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Elektro Freak hat am 14 Jun 2016 18:56 geschrieben :
Mach doch mal ein paar Fotos deiner Dosen sowie Multischalter

Ein Beispiel einer meiner Dosen habe ich angehangen. Bekomme grad keine Verbindung zum Gerät - wird nachgereicht. Für den Multischalter möchte ich mir gerade nicht den Kopf stoßen Aber das muss eh was neues her - der alte hat zu wenige Abgänge.


Zitat :
Kabelinternet und Telefon gibt es übrigens auch OHNE Fernsehanschluss
9 - Blaupunkt Colorado Musiktruhe -- Blaupunkt Colorado Musiktruhe
So, zu den letzten Bildern noch ein paar Fragen:

- Wo bekomme ich einen Seillaufplan her? Hat sogar evtl. jemand von euch einen für mich?
- Hat jemand von euch noch einen Seelengleichrichter B250 C90 herumfliegen und würde ihn abgeben?
- Besteht eine Chance, dass defekt Poti nochmal reparieren zu können, falls nein, wo bekomme ich Ersatz her? Ein Kontakt hat sich aus dem Poti gelöst.. Siehe Bilder.
- Wo bekomme ich neuen Bespannungsstoff her? Der alte ist leider beim Reinigen eingelaufen
- Wie bekomme ich den Rahmen von der Klappe ab, damit ich den neuen Bespannungsstoff anbringen kann?

Viele Grüße Micha ...
10 - Berechnung der Bandbreite eines Bandpassfilters -- Berechnung der Bandbreite eines Bandpassfilters
Ich hab mal die Einheitenbetrachtung gemacht und bekomme wirklich nichts passendes für die Bandbreite raus.

Eigentlich hatte ich jetzt den Gedanken eine andere Schaltung zu nehmen und hab bei Google einfach mal "Bandfilter mit OPV" eingegeben und bin auf eine Seite mit meiner Schaltung gekommen und habe glücklicherweise vielversprechendere Formeln gefunden:

[/]fed[/]mixonQ=[/]pi*r2*C*f0
[/]fed[/]mixonB=1/([/]pi*C*R2)

Es kommen sogar die richtigen Einheiten heraus.
Ich hab mich jetzt zwar nicht mit der Herleitung der Formeln beschäftigt, aber ich denke mal, das würde den Rahmen der Arbeit sprengen.

Also, vielen Dank ...
11 - Kurzschluss? -- Receiver   Yamaha   RX-V730
Ok, dann werde ich das Gerät mal zum testen OHNE besagter Endstufe rausgeben.
Und dann mal weiterschauen. Versuch macht Kluch.

Kurz zur Vorgeschichte: Der Receiver ist einem Arbeitskollegen. Normalerweise kommt ab und an mal jemand der nen neuen Stecker oder auch mal neue Kohlen an irgendwelchen elektr. Geräten benötigt.
Soweit auch nie ein Problem.
Bei der Fehlerbeschreibung zu dem AV-Receiver war die Rede von einem Relais das nicht mehr schaltet, also eigtl. Relais identifizieren, austauschen und gut....aber das war eben ein Griff ins Klo.
Ich war ja schon froh das ich überhaupt das Schaltbild gefunden habe.

Der Kollege hatte sich innerlich schon mit einem neuen Gerät angefreundet, aber mein Ehrgeiz war ja schon ein wenig geweckt.
Jedoch musste ich dann relativ schnell kapitulieren und hier nach Hilfe gefragt.


Sollte der Receiver ohne diese Endstufe funktionieren, ist alles OK.
Ansonsten werde ich schauen wo ich die Teile bekomme und in welchem Rahmen sich dann die Kosten bewegen.

Ich werde mich aber auf jeden Fall nochmal melden.


Grüße
...
12 - Startet (gar) nicht -- TV Loewe Loewe Nemos 32 DR+
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Startet (gar) nicht
Hersteller : Loewe
Gerätetyp : Loewe Nemos 32 DR+
Chassis : Q2550M / Q2500M
Messgeräte : Multimeter
______________________

Moin zusammen,

letzte Woche versucht den Fernseher Loewe Nemos 32DR+ aus dem Standby einzuschalten. Kurzes Knacken, dann ging nichts mehr, es leuchten weder die rote noch die grüne LED, egal was ich am An-/Ausschalter veranstalte.

Im Vorfeld gab es ab und an (meist innerhalb der ersten paar Minuten nach dem einschalten) ein kurzes "Krachen/Knistern" in den Lautsprechern, das aber im weiteren Betrieb dann nicht mehr auftauchte.

Nun der Totalausfall, ich vermute einmal "Netzteil". Dazu gibt es hier und woanders ja immer wieder Hinweise.

Ich wollte nun das Netzteil/Chassis ausbauen und zum Nachlöten resp. Austausch der ICs/Kondensatoren etc. aus dem Loewe Reparaturkit bringen, nur im Ausnahmefall selbst machen.
Ausbauen deshalb, um die Rep.kosten im Rahmen zu behalten, denn sonst ist man schnell bei den Überlegungen zu einem Neukauf.

Es stellen sich mir noch zwei Fragen, bzw. ein Problem u. eine Frage:
- wie bekomme ich die zwei Focus-Kabel zwischen DST und Bildrohrplatte gelöst? Will da ni...
13 - Tür öffnet nicht -- Mikrowelle Miele M611S
Geräteart : Microwelle
Defekt : Tür öffnet nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : M611S
S - Nummer : .
FD - Nummer : .
Typenschild Zeile 1 : .
Typenschild Zeile 2 : .
Typenschild Zeile 3 : .
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Moin!

Wir haben am Mittwoch unser Haus erworben und stellen nun ein paar Defekte fest, die unsere Vorbesitzer verschweigen haben. Dazu zählt das o.g. Einbau-Gerät.

Die Tür schließt zwar, sitzt dann aber irgendwie schief im Rahmen. Dadurch ist das Licht auch ständig in der Microwelle an. Öffen kann ich die Tür nur, wenn ich den Türöffner drücke und mit den Fingernägeln zwischen Tür und Rahmen gelange.

Wo bekomme ich ein Ersatzteil und welches brauche ich dann?

Danke für eure Hilfe ...
14 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!

Zu den Fragen des Threaderstellers:


Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann !
Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist.
Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß.

Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2...
15 - Kunst Projekt - Licht mit Handy schalten -- Kunst Projekt - Licht mit Handy schalten
Hallo zusammen,

im Rahmen eines Projektes von meiner Frau bin ich auf der Suche nach einer einfachen und möglichst günstigen Lösung (<250€), mit der ich ein Licht mit einem Handy schalten kann. Folgender Hintergrund:

Es soll eine Spiele-App entwickelt werden (die Programmierung machen Informatiker), in der zwei Teams gegeneinander antreten und mit der man durch ein bestimmtes Gebiet läuft (hier: Wald und Naturschutzgebiet), verschiedene Aufgaben lösen muss sowie Informationen über das Gebiet erhält.

Unterstützend zu der App stehen an verschiedenen Stationen selbst gebaute Modelle: Zwei Kuben (ein Kubus für Team 1, ein Kubus für Team 2) je mit den Abmessungen 40x40x40 cm aus Holz mit einer Aussparung, die eine Figur darstellt.

Die Kuben sollen mit der Spiele-App interagieren: der Kubus soll den Spielestand mit Leuchten anzeigen können: z.B. wenn sich ein Spieler in die App einloggt und den Spielestand aufruft, erhält er die Information, dass sein Team vorne ist durch Leuchten des Kubus.

Nun meine Frage: wie bekomme ich das am besten mit geringem Aufwand und Kosten hin? Die Stromversorgung erfolgt über einen Akku, da wir ja im Wald sind. Die Beleuchtung erfolgt dann wahrscheinlich mit LEDs.

Könnte man hier evtl. eine ähnlich...
16 - LDO heizt wie im Ofen -- LDO heizt wie im Ofen
Das Multi an sich ist nicht so schlecht, bloß die Messstifte waren etwas schlampig mit den Leitungen verbunden. Im Rahmen der Garantie bekomme ich ja bald Ersatz, bloß vorsichtig anfassen:) ...
17 - Obere DisplayFolie beschädigt -- 400
Geräteart : Sonstige
Defekt : Obere DisplayFolie beschädigt
Hersteller : HP Compaq
Gerätetyp : Notebook HP Compaq nc6400
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________



Ich grüße Euch!

Ich habe ein wunderbares Notebook HP Compaq cn6400 (2008 gebraucht gekauft), das wie ein VW-Käfer läuft und läuft. Ungünstigerweise habe ich es 2 x gebadet - 1 x mit Kaffee, zuletzt 1 x mit Wasser. Doch: es läuft und läuft und läuft ... Großartiges Teil!

Nun: Es scheint so, dass ich beim Trockenwischen etwas Wasser durch die Folie oder auch nur in die Folie rein gerieben habe, aber dort wurde das Bild total hell. Weißes war wieder weiß! So sollte es überall sein. Ansonsten ist das Display echt lichtschwach und dreckig-grau. Der weiße Fleck verschwindet jetzt auch mit der Zeit (5 Tage seit letztem Badeversuch).

Nun würde ich gerne überall so ein lichtstarkes, weißes Display haben - ohne das Display permanent zu baden, versteht sich.
18 - Deckelverriegelung/ Demontage -- Waschmaschine Miele W 106
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Deckelverriegelung/ Demontage
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W 106
Typenschild Zeile 2 : Nr. 33471655
Typenschild Zeile 3 : 2300 W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen,
die Deckelverriegelung an der W106 hält nicht, -keine mechan. Funktion und auch kein el.mechan. Geräusche.
Wie bekomme ich den Abdeckrahmen zur Fehlersuche komplett abgenommen, wenn das Bedienpult/ Programmelektronik mit dem Abdeckrahmen noch irgendwie verbunden ist?
Alle sichtbaren Schrauben sind gelöst und Drehknöpfe abgezogen.
Es sind noch 4 Schlitze am Bedienpultgehäuse im Bereich der Deckeldrehachse sichtbar.
Kennt jemand die 18 Jahre alte W106, der mir die Trennung/ Demontage des Bedienpultes vom Rahmen kurz weiter beschreiben und vielleicht noch Tipps zu den typischen Verriegelungsproblemen geben kann?
Sonst wäre wohl das "Aus" für den Topliner gekommen.

für Eure Hinweise möchte ich mich jetzt schon bedanken.
raptor man ...
19 - Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland???? -- Entspricht das noch der Betriebserlaubnis in Deutschland????
Danke erst mal für die vielen Antworten!

Wie schon gesagt,es hat für den kompletten Wohnraum (2 Zimmerwohnung) ich bin der Mieter,nur 1x16A Absicherung!

Ich bemerkte diesen "schei.." erst am 1.Mai wo ich die WA,Anlage,LCD-TV und Lapptop UND Wasserkocher laufen ließ!

ich hatte noch einige bilder mehr geschossen und werde sie jetzt mit einbinden!!
Die Abdeckung habe ich abgemacht um das "Innenleben" dokumentieren zu können!
Hatte mich auch schon mit einer E-Firma in verbindung gesetzt und der chef meinte es wäre noch im Rahmen und ein Umtausch auf 20A reichen nicht!
E-Herd habe ich keinen da hier die Küche mit Gas befeuert wird!!

Trotzdem bin ich der Meinung das es den heutigen Standarts einfach nicht mehr entspricht,wenn ich hier lese,das die anlage noch "vor" meiner geburt Installiert worden ist,bekomm ich das kotzen,da mir versichert wurde das alles auf dem neustem Stand sei! :(( klassische Verarsche!

mir geht es auch darum das ich ohne bedenken leben kann,ohne das mir die Sicherung kommt! Schließlich bezahle ich ja auch dafür und nicht für ne "baustelle".
Denn so kommt mir das vor!! ...
20 - Schnellkochplatte -- Herd Bauknecht ELZG 1480??

Zitat :
Otiffany hat am 13 Apr 2012 23:30 geschrieben :
Evt. kann man durch Verbiegen des Schleifkontaktes eine Reparatur für eine gewisse Zeit durchführen.

Hallo Peter
ich werd mal schauen wie ich den Schalter demontiert bekomme! und dann poste ich ein Bild!!

Wie versprochen erst mal die Bilder meines Herdes! Hoffe lade sie richtig hoch!!!

Ach ja habe noch mal genau auf das Schild im Rahmen des Einbauherdes geschaut (mit lupe und mit Lampe) und da stand ELMG1480ws! Den Rest werd ich Morgen (heute ist doch Fussball ) probieren zu entziffern! Vielleicht kann ich ja doch noch etwas mehr entziffern!!! ...
21 - Seagate Barracuda LP 2 TB, Steckrahmen über Anschlüssen ist abgebrochen -- Seagate Barracuda LP 2 TB, Steckrahmen über Anschlüssen ist abgebrochen
Hallo, bei meiner o.g. FP (SATA-II) ist der Rahmen über den Anschlüssen (Strom- bzw. S-ATA) abgebrochen. Die FP selbst ist in Ordnung. Ich habe sie auch mit einem gekauften USB 3.0 -Adapter formatieren können und danach mit GUID-Tabelle neu bespielt (1 zu 1 Kopie meiner jetzt eingebauten Platte). Danach wollte ich sie in meinen PC einbauen, doch ich bekomme die Kontakte nicht hin. Die Stecker haben ja keinen Halt. Auch in ein externes FP-Gehäuse kann ich sie nicht einbauen, weil ich den Deckel nicht drüber bringe, ohne dass die Kontakte wieder heraus rutschen.
Meine Frage nun: Kann man irgendwoher diesen schwarzen Rahmen bekommen? Bei Seagate fand ich nichts. Hatte die Platte auch schon offen. Ist halt zu blöd, dass der Rahmen an der Platine fest angebracht ist.
Gibt es sonst noch eine Möglichkeit?
Bin kurz vorm verzweifeln. Bei mir ist z.Z. alles kaputt.
Habe aber noch Hoffnung, denn meinen Canon IP 3000 Drucker habe ich auch wieder zum laufen gebracht und das Rad meiner einen Vorwerkbürste ist auch wieder fest. ...
22 - Fahrzeug bauen -- Fahrzeug bauen
Hi!
Ja, ich möchte mir ein Fahrzeug für den Stadteinsatz bauen um mich vom Busverkehr unabhängig zu machen (z.B. wenn es im Labor was länger dauert...) und das im Rahmen der StVZO (Da man gegen die Bullerei im Zweifelsfall ja eh den Kürzeren zieht...)
Der Grund:
Für ein Auto ist kein Geld und eigentlich auch kein richtiger Bedarf da.
Ein Fahrrad im Speziellen und Zweiräder im Allgemeinen bieten mir zu wenig Sicherheit und Transportfläche, was z.B. das Fahrverhalten bei rutschiger Fahrbahn angeht.
Und so viel Muskelkraft habe ich auch nicht
Sollte also schon was Mehrrädriges mit Hilfsantrieb sein, denn ein Kofferraum ist ne praktische Sache.
Elektroantrieb ließe sich evtl. noch bezahlen, besonders in Anbetracht der Folgekosten (die LiFePos sind ja mittlerweile halbwegs günstig und haltbarer als die normalen Lithiumakkus). Das Vehikel als Pedelec auszulegen dürfte an den höchstwahrscheinlich eher nicht ausreichenden Beschränkung auf 250W scheitern.
Was ich verkraften könnte, wäre eine Zulassung als
Leichtkraftfahrzeug bzw. die sich daraus ergebende Versicherungspflicht.
Stellt sich die Frage, wie so e...
23 - Wie kann ich ein Relais DPDT_b ansteuern? -- Wie kann ich ein Relais DPDT_b ansteuern?
Ich bin Student. Ich muss das Projekt im Rahmen eines Plichtmoduls fertigstellen. Deswegen muss. Ohne das fertige Projekt bekomme ich den Schein nicht. Ich bin eigentlich mehr im Bereich Informatik vertieft. Ich hatte vorher weder mit Motoren noch mit Relais zu tun. Kann mir also jemand weiterhelfen? ...
24 - Trommel Aufhängung defekt ? -- Waschmaschine Eurotech EW450
Hallo Maxx24, danke für deine Antwort!

Ich kann die Trommel nicht nach links oder rechts und nicht nach oben oder unten bewegen. Wenn ich sie in Schwingung versetze, schwingt die Trommel (wie bereits erwähnt) im oberen Teil nach vorne und hinten und ist im unteren Bereich relativ stabil. (siehe Youtube Video)

Die Federn (1 befindet sich links oben, 1 rechts) scheinen richtig eingehängt zu sein.

Die Dämpfer (unten im Gehäuse) kann ich sehen. Die Demontage scheint hier etwas anders zu sein. Ich kann die Schrauben nur unten am Rahmen sehen.
Die Frage ist, wenn es die Dämpfer sind, wo ich nun solche Dämpfer bekomme...



PS: ich habe hier im Anhang ein paar Fotos hochgeladen. Unter der folgenden URL [1] habe ich ein kurzes Video hochgeladen.

[1]: http://youtu.be/ZMeGbZry3Fk?hd=1



[ Diese Nachricht wurde geändert von: loki666 am 10 Dez 2011 11:18 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: loki666 am 10 Dez 2011 11:18 ]...
25 - Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen -- Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen
Hallo clembra,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Thema Zugentlastung - daran hatte ich noch nicht gedacht. Es lohnt halt jemanden zu fragen der sich damit auskennt.
Den örtlichen Elektriker werd ich auf jeden Fall noch ansprechen - ich möchte nur im Vorfeld die Möglichkeiten durchplanen.

Diese Wago-klemmen kannte ich noch nicht, sind eingeplant
Ich habe gesehen das es dafür sogar eine Zugentlastungsplatte gibt.

Die Bau-Situation würde keine Abzweigdose im herkömmlichen Sinne zulassen. Die Anschlüsse wollte ich in einen Kasten 50-100 mm Länge x 30 mm Breite(fix) Grundfläche einbauen. Dieser Kasten wird auf den Träger geschraubt, daher die begrenzte Höhe. Möglich ware noch eine unterseitige Montage, dann könnte die Breite 50 mm betragen. Kabel Lampen kommen von innen in den Kasten, Zuleitung von außen.

Mal angenommen ich bekomme dort die Zugentlastungsplatte eingebaut und mit dem Rahmen verschraubt, anschließend befestige die wago Klemmen auf der Platte.
Nun müßte - der wesentlich wichtigere Teil - das Hauptkabel entlastet werden. Könnte es ausreichen das Kabel mit einer Kunststoffklemme/Schelle (wie im 3-fach Stecker verbaut) auf dem Rahmen festzuschrauben und anschließend...
26 - Stufenloser Spannungregler fürs Auto -- Stufenloser Spannungregler fürs Auto
@Rafikus Das mit der "Schwelle" verstehe ich nicht.
Ich habe ein Problem was in den Bereich Elektronik fällt, dessen Lösung für mich leider existenziell wichtig ist und versuche diese in einem entsprechenden Forum zu bekommen.
Ich dachte, dafür sind solche Foren da?
Es steckt weder etwas gefährliches, verbotenes, unsinniges oder gar moralisch verwerfliches dahinter.
Auch dass der Betrieb in einem KFZ stattfindet steht ausserhalb der Kritik, denn das Fahrzeug ist speziell dafür eingerichtet.
Und leider ist es mir nicht möglich, mal eben eine Firma zu beauftragen, so etwas zu entwickeln, das sprengt meinen finanziellen Rahmen.


@DL2JAS Wir kennen uns doch irgendwo her, gell?
Batteriespannung minus 1,5 Volt geht allerdings hart an die Grenze.
Kann man den LM350T in die Schaltung, so wie sie ist einsetzen?
Wie bekomme ich den Regler isoliert an Gehäuse/Kühlkörper?
Die nötigen Anschlüsse hinzufriemeln dürfte kein Problem sein.
Bei den "Vibratoren" ist eine genaue Spannungsanzeige nicht soo wichtig, das stimmt, allerdings kommt in kürze noch ein "Rotor" hinzu, und der ist wesentlich feinfühliger einzustellen.
Am liebsten wäre es mir sogar, wenn auch...
27 - Elektroinstalltion um einen UV erweitern -- Elektroinstalltion um einen UV erweitern

Zitat :
Dark Dragon hat am  7 Jan 2011 11:19 geschrieben :
Nimm die Variante mit 2x3 Neozed mit 35A.

Es gibt auch den Begriff "Gleichzeitigkeitsfaktor".


Danke für den Wink mit dem Zaunpfahl.
Manchmal ist es ja so einfach.


Dann hab ich auch die Leitung seperat abschaltbar.

Dann werd ich wohl die Diazed rauswerfen und durch 2x3 Neozed ersetzen.
Mit den Neozed bekomme ich auch keine Bautiefen-Probleme mit der Abdeckung und das ganze bleibt auch finanziell im Rahmen.


...
28 - kein Bild -- LCD TFT Fujitsu Scaleoview 19-4
So, habe jetzt die Muse mich mit dem Dimg zu beschäftigen und will also Bilder machen.

Aber ich kriegs nicht auf!?!

Es gibt unten nur 4 kleine Holzgewindeschrauben - in der Mitte bekomme ich den Rahmen dann ca. nen halben cm angehoben, aber zm Rand hin bleibt es einfach fest "eingehakt" - selbst mit Schraubendreher als "Stemmeisen" bekomme ich es nicht auf (wobei ich da bislang nur mit "sanfter Gewalt" rangegangen bin...)

Was tun? ...
29 - Auseinanderbauen -- Notebook   Medion/Gericom (eigntl. FIC)    MD5400 / M285
Geräteart : LapTop
Defekt : Auseinanderbauen
Hersteller : Medion/Gericom (eigntl. FIC)
Gerätetyp : MD5400 / M285
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi,

würde gerne dem Medion 5400 bzw. Gericom M285 das Mainboard entwenden, da der Stromanschluß anscheinend einen Wackler hat. Praktischer weise, muß man dazu alles auseinander nehmen.

Wie auch auf dem folgenden Bild zu sehen ist, habe ich mich bereits bis zum Mainboard vorarbeiten können; jedoch muß ich jetzt wohl als nächstes den Rahmen entfernen. Dieser ist schon locker, jedoch scheint es so, als wäre das LCD/TFT im weg.

Wie man sieht ist die blaue Klappe für das LCD-Verbindungskabel schon offen; doch wie bekomme ich den LCD jetzt aus den beiden Scharnieren links und rechts? Jeweils direkt neben den Scharnieren, habe ich natürlich die runden Abgeklebten Bereiche gesehen, doch:

Befinden sich darunter auch wirklich die Schrauben, um das LCD zu entfernen?
Wenn ja, wie b...
30 - Taste in Gehäuse eingebrochen -- LCD TFT BENQ G2400WD
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Taste in Gehäuse eingebrochen
Hersteller : BENQ
Gerätetyp : G2400WD
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

Hallo und guten Tag,

vor zwei Tagen brach überraschend beim Einschalten meines BENQ G2400WD die Einschalttaste ins Gehäuseinnere. Jetzt kann ich den 24-Zoll Monitor, der ansonsten völlig in Ordnung ist, nicht mehr einschalten. Ich hab' mal im Netz nachgeschaut und das Problem scheint häufiger aufzutreten, aber eine Lösung hab' ich nicht gefunden nur soviel, das wenn es gelingt, den Schalter zu entfernen, man den Taster innen mit dem kleinen Finger nochmal betätigen kann. Prinzipiell würde es auch ausreichen, den Monitor noch einmal einzuschalten. Dann braucht man die Funktion nicht mehr. Man könnte des Netzkabel zum Beispiel mit einem Schalter versehen.

Leider bekomme ich das Gerät nicht so ohne weiteres geöffnet. Auf der Unterseite im Rahmen sind zwei kleine Schlitze, die vermutlich dafür vorgesehen sind, mit dem Schraubendreher die vordere Rahmenblende aufzuhebeln. Ich will aber da nichts kaputtmachen. So ohne weiteres geht es nicht. Auf der Rückseite habe ich mal alle Schrauben entfernt, komme aber auch nicht weiter. Dort befindet sich ein Schl...
31 - Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators -- Physik Fa: Bau einer Wasserkraftwerks - Frage des Generators
@bubu83: in gar keinem Semester
Bin in Bayern auf der Schule und wir müssen eine 10-15 seitige Facharbeit abliefern...vielleicht erklärt dass meine Unwissenheit , da es ja auch das erste mal ist, dass ich überhaupt mit elektrischen Geräten selbst arbeiten kann( sonst ja immer nur vom Lehrer vorgeführt )

mit dem Satz "irgendwas messen" habe ich schon die Spannung und die Stromstärke gemeint. Klar dass man mit irgendwelchen Geräten irgendwas messen kann, ich meinte damit nur, dass es NICHT entscheidend ist wie perfekt der Wirkungsgrad vom Generator ist (--> hier also kein Hightech) sondern dass es funktioniert und ich Messergebnisse bekomme
Bin bei meinen Recherchen immer wieder darauf gestoßen dass sich viele , v.a. halt im Modellbau von wo ich meinen Generator alias Elektromotor ja auch beziehe, stark auf den Wirkungsgrad geachtet wird.
Ein Motor von 80 - 100 € würde aber den Rahmen eine Facharbeit sprengen, weshalb ich mich mit einem billigeren Modell begnügen muss.

Über die Geräte kann ich nichts genaueres im Moment sagen, werde aber versuchen etwas in Erfahrung zu bringen und das m...
32 - Phasenabschaltung mit Zeitschaltuhr oder Relais -- Phasenabschaltung mit Zeitschaltuhr oder Relais
Guten Tag.

Kurz zu meiner Situation, nur falls ich ganz andere Lösungsmöglichkeiten völlig übersehen haben sollte:
Ich habe einen Netzfreischalter im Schlafzimmer installieren lassen. Ich nutze ausschließlich Wecker und Nachttischlampen im Batterie/Akkubetrieb. Ziel ist Elektrosmog-Minimierung während des Schlafens.

Wir haben ein hochwertiges Wasserbett, von dem wir uns nicht trennen wollen. Da ich keine bezahlbare Zeitschaltuhr mit mechanischer Gangreserve gefunden habe, welche zudem sehr geräuscharm sein müsste, habe ich ein 12er Loch ins Nebenzimmer gebohrt und mir von dort eine Stromleitung gezogen. Die läuft dort über eine andere Sicherung. Nun schaltet der Netzfreischalter das Schlafzimmer potentialfrei, und das Wasserbett funktioniert trotzdem

Mein Problem:
Ich möchte auch die Wasserbettheizung nachts potentialfrei schalten. Dazu sehe ich im Rahmen meiner Installation folgende Möglichkeiten:

1. Eine normale Zeitschaltuhr im Nebenzimmer, welche aber die Phase abschaltet. Problem: Wie stelle ich das sicher? Die schalten doch alle nur einpolig? Gibt es da auch zweipolig abschaltende?

2. Ein Relais, das von einer Leitung gesteuert wird, die an einer einfachen Zeitschaltuhr hä...
33 - Mascnine stoppt nach kurzem A -- Geschirrspüler Miele G 676-2
Also vielen Dank für den Tipp, allerdings stecke ich fest.
Ich habe nun bereits mehrfach versucht das rückseitige Blech abzuschrauben. Leider bekomme ich es nicht ab.

Das Blech hinten unten ist nicht abzumontieren.

Ich habe deshalb versucht den oberen Bereich (ist fast die komplette Rückwand) abzubauen.
Sieht so aus, das man es nach oben wegziehen können sollte, nachdem man die Schrauben gelöst hat, die es am Rahmen halten.
Geht aber nicht.
Wer kann mir einen Tipp geben.

Viele Grüße
jamtiff ...
34 - Neues Treffen? -- Neues Treffen?

Zitat :
dl2jas hat am 16 Mai 2010 20:06 geschrieben :
Bezüglich Schlafplatz bin auch ich recht genügsam. Standardmäßig habe ich im Auto eine Luftmatratze und einen Schlafsack.


Da könnte ich auch aushelfen. Zwei Feldbetten - aufgebaut natürlich - bekomme ich in mein Auto problemlos rein (Opel Vivaro Kasten, L1H1) was wir bei diversen Gelegenheiten schon bewiesen haben

@Francy: Bring mit das Teil, falls jemand zu blau zum fahren ist fordere ich im Rahmen der Amtshilfe über Funk ein "Taxi" bei der Polizei an


Gruß Tobi ...
35 - Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht? -- Telefon und Satkabel in Leerrohre gesetzliche Pflicht?
So wie sich das Angehört hat, bin ich der Erste, der Netzwerk in einem Haus verlegt bekommen will von dem Bauträger. Den gibt es erst seit ein paar Jahren und es ist ein Reginalanbieter. Ich habe vorher mit rund 10 Bauherren die mit der Firma gebaut haben gesprochen, da geht alles soweit mit rechten DIngen zu und sehr transparent. Die waren alles Top-Zufrieden. ich habe auch diverse Bauten vorher anschauen können. Ich denke, dass das Netzwerkkabel sowieso in ein Leerroht muss und auch kommt.

Das ganze hat schon Hand und Fuß und der Bau wird auch von einem unabhängigen Baugutachter und der DEKRA überwacht. Es bekommt auch niemand Geld im Vorraus, sondern erst nach der Abnahme der Elektroinstallation. Das wird durchgemessen, die geben auch volle Gewährleistung auf die Sache.

Es war für mich ja klar, dass wenn man an einem Haus von der Norm des Angebots abweicht, dass es deutlich teurer wird.

Ich bekomme in den nächsten Tagen die Info was es an Aufpreis kosten wird.

Ich hoffe es bleibt im Rahmen.

...
36 - Welcher Cablecon F-Kompressionsstecker passt zu meinem Sat-Kabel? -- Welcher Cablecon F-Kompressionsstecker passt zu meinem Sat-Kabel?
Hallo.

@ego
Vor Ort haben wir eine große Elektrofirma, die von Installation, Gebäudeleittechnik, Sicherheit, Netzwerk, etc. alles macht. Die haben auch einen Installationsfachmarkt. Dort war ich auch mit meinem Kabel, aber die kannten nicht mal das Wort Kompressionsstecker. Dann wollte ich einen Erdungsblock für mehr als 5 Kabel haben und mit F-Anschlüssen. Man sagte mir glatt, das gibts nicht. Von Koax-Patchfeldern mal ganz zu schweigen. Mir bleibt also nichts anderes als das Internet. Und siehe da, ich bekomme dort alles.

@Sebrba, elo22
Bilder kann ich nachliefern, wenn es die Tage fertig ist. Ich bin gerade dabei die E-Dat Module einzubauen. Der Schrank ist eine 12HE Flatbox von Rittal. Dafür habe ich zwei unbestückte Edelstahl Patchfelder von BTR gekauft, einmal 48Port für Netzwerk und einmal 24Port für Sat. Diese Rahmen kann man nun mit verschiedenen Modulen bestücken. Das 48er Panel wird mit E-Dat Modulen bestückt und das 24er Panel nur mit
37 - BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz -- BTR Netcom: E-Dat Modul in tiefe Schalterdosen vs. E-Dat C6 Class EA 500 MHz
Hallo Leute.

Ich habe mich eben hier im Forum registriert und möchte etwas zu den E-Dat Modulen von BTR-Netcom fragen. Natürlich habe ich schon hier und anderswo gesucht, habe aber nicht die für mich passenden Antworten gefunden.

Wir haben ein großes Altbau-Haus mit Einliegerwohnung, wo kontinuierlich etwas erneuert und saniert wird, Dauerbaustelle sozusagen.

Die komplette Elektroinstallation wird ständig von mir erneuert und erweitert, wobei ich für die Kabelinstallation ausschließlich M25 Flexrohr UP verlegt habe. An vielen Stellen im Haus gibt es Kombinationen von 4 Schalterdosen (Kaiser) nebeneinander, horizontal angeordnet, bestehend aus 2 Schalterdosen für Schukosteckdosen und 2 tiefe Schalterdosen für SAT und Daten. Fast jede Wandseite ist so ausgestattet (nur nicht im Gäste-WC )

Die Sat-Dosen sind dabei mit je zwei Kabeln und die Datendosen ebenfalls auch mit je 2 Kabeln vom Typ Draka Silverline 1500MHz Cat7 bestückt. Sat- und Netzwerkkabel kommen an einer zentralen Stelle an. Die gesamten Sat- und Netzwerk-Komponenten werden in einen 19" Wandschrank untergebracht. Für die Sat-Kabel habe ich ebenfalls eiṅ Patchfeld von BTR im Schrank.

Da mein Patchfeld aus E-Dat Modu...
38 - Welle locker -- Braun KM32,4209
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Welle locker
Hersteller : Braun
Gerätetyp : KM32,4209
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo und ein gutes neues Jahr 2010!

Ich habe eine KM32, die seit einigen Tagen massive Geräusche verursacht.

Meine Analyse: die Lagerung der Antriebswelle scheint nicht fest im Gehäuse-Oberteil zu sitzen, oder am Lager selbst ist etwas defekt.

Wenn ich das schwarze Mitnehmer-Ritzel oben mit der Hand bewegen will, hat es ein Spiel von ca. 1 mm. Ziehe ich es im Rahmen des Längs-Spiels der Motorwelle (1-2 mm) nach oben, erhält die Welle eine exakte Führung ohne Spiel, fällt aber danach wieder nach unten.
Die Befestigungsschrauben (4 Stk) des Motors sind alle fest.

Die Folge: die Welle schlägt beim Lauf (mal mehr, mal weniger, je nach Aufsatz, da dieser die angetriebenen Teile die Well ggf. etwas zentriert)

Frage 1: ist das ein bekanntes Problem?

Frage 2: wie bekomme ich das Mitnehmer-Ritzel ab? Eine Explosionszeichnung wäre hilfreich. (erstmal, um die betroffene Stelle genau zu sehen. Dass Motoraus- und Wiedereinbau eine Lehre erfordert, hab' ich schon gelesen)


Vielen Dank für Eure Hilfe,
39 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?!
Hallo und danke erstmal für die guten Ideen und Hinweise.

Es müssen nicht 230 V, denn ich könnte mir auch eine Halogenlampe vorstellen die mit 12V betrieben wird.

Zum Abstand Tür-Zarge. Bei mir sind da 0,3 bis 0,4 mm Platz. Ich habe schon einige Magneten gefunden, die ich da ran kleben könnte. Das Loch in der Zarge ist bei mir auch ausreichend groß.

Ich will die Tür nicht zersägen, aber das lasst mal meine Sorge sein. Handwerklich bekomme ich das schon hin nur habe ich eben keinen Plan wie ich das elektrotechnisch hinbekomme.

Der Vorteil bei dem Magneten in der Tür-Schließzunge ist auch, dass ich nur am Rahmen der Tür Kabel verlegen müsste und nicht am Schloss der Tür selbst.

Was ich vorhabe ist, eine Ampel vor die Tür zu bauen. Grünes Licht heißt "frei", rotes Licht heißt "besetzt". Die Idee finde ich genial.

Soweit die neusten Infos. ...
40 - RFID Reader/Writer selbst bauen - openpcd -- RFID Reader/Writer selbst bauen - openpcd
Hallo,

ich würde gerne den auf der Seite OpenPCD angebotenen Open Source RFID Reader/Writer bauen.

Die Betreiber der Seite stellen alle nötigen Bauteile hier bereit:
http://www.openpcd.org/dl/openpcd_v04_bom3.pdf

Nun zu meinem Problem:
Ich würde diese Bauteile nun gerne in einem OnlineShop kaufen. Nach was muss ich suchen, um die richtigen Teile zu finden? Ich möchte ja nichts falsches kaufen und wenn ich nach einem Kondensator mit der Kapazität 100nF suche, bekomme ich ziemlich viele Ergebnisse die verschiedene Arten von Kondensatoren enthalten. Woher weiß ich, welche genau ich benötige?

Wäre für Hilfe sehr dankbar. Möchte dieses Projekt im Rahmen meiner Abiturprüfung durchführen.

Vielen, vielen Dank

PS: Hier ist der Schaltplan http://www.openpcd.org/dl/openpcd_v04_place.pdf

[ Diese ...
41 - HiFi Verstärker PROTON D1200 -- HiFi Verstärker PROTON D1200
Geräteart : Verstärker
Hersteller : PROTON
Gerätetyp : D1200
Messgeräte : Multimeter
______________________

hallo,
ich habe folgendes problem mit der endstufe Proton D1200:
nach suche habe ich rausgefunden, das ein MOSFET endstufentransistor im rahmen einens umzuges durch ein kurzschluss (metallteil hat den emitter von Q626 - rechter kanal - ein SANKEN 2SA1386A - gegen den kühlkörper gebrückt) erzeugt.
zum glück schalte ich die geräte immer erst einmal ohne lautsprecher ein.
hat eine dicken knall gegeben (schöne dicke elkos 15000üf/120V und 22000üF/63V - ich hoffe sie leben noch...)

gestorben ist aber nicht der Q626 sondern im pfad die komplement-seite der Q632 - SANKEN 2SC3519A - hat in alle richtungen gegeneinander nur noch ca 400-500 OHM oder weniger (natürlich ausgelötet gemessen), während bei den anderen also kontrolle das messgerät fluke 787 im 40Mohm bereich overload anzeigt.

ich verlinke mal hier den schaltplan, und die anleitung für den abgleich

schaltplan:
http://www.eserviceinfo.com/downloadsm/22945/Proton_d1200.html

abgleich:
42 - Funkgerätschalter und Empfänger für UP-Einbau gesucht -- Funkgerätschalter und Empfänger für UP-Einbau gesucht
Hm ja ok... Alu wäre wohl auch ganz nett ?!

Bin im Moment auch ein wenig durcheinander,da ich morgen 2 Prüfungen habe und mich auch nur halbherzig kümmere...

Anbei mal ein kleines (hässliches) Bild...

Problem scheint aber bei dem Peha-System zu sein,daß ich keinen 3er Rahmen,Wechselschalter und Steckdose im gleichen Design bekomme,um die linke Tür damit zu bestücken ?! ...
43 - Heizstab von 1200 \'Watt über Dimmer regeln,...Anschlussfrage... -- Heizstab von 1200 \'Watt über Dimmer regeln,...Anschlussfrage...
Hallo,
für den Fachmann ist die Frage und der Schaltplan eindeutig, das ist auch eindeutig.Für mich als Laie aber nicht, darum bin ich auch hier im Forum gelandet.Ich schäme mich ja auch für mein Nichtwissen...
Dieser Heizstab soll auch nicht im Dauerbetrieb funktioniern, das ist gar nicht nötig...da reichen schon so zehn Minuten.Die Temperatur muss nur moderat sein und nicht rotglühend. Das vernünftige Verlöten bekomme ich schon hin und daß das Poti auch unter Strom steht ist schon klar, ist schon in einem Rahmen verbaut.
Mir ist nur nicht ganz klar wie diese Last mit dem Rest verkabelt ist...dieser Heizstab hat ja auch die üblichen drei Leitungen mit dem entsprechenden Stecker. Wäre für eine hilfreiche Antwort dankbar, ich hoffe nur nicht das bei meinen Laienfragen einer hier gestorben ist, vielleicht vor Lachen oder vor Trauer.Danke.
...
44 - Verlängerungsleitung SpüMa -- Verlängerungsleitung SpüMa
erstmal Dank für die Antworten!

Ich hatte schon eine Antwort verfasst, leider hats meine ISDN Verbindung wieder zerrissen - Antwort weg.

Die HAD scheint mir die beste Möglichkeit, zumal eine normale Wandauslassdose keine entsprechende Zugentlastung bietet - und so wird es diese wohl werden.
Vorteil: Wieder eine hochwertige Steckdose mehr "auf Lager" für die anderen Räume.

Das mit dem Abstand zur Wand: Wenn die Steckdose genau am Rahmen des Schrankes sitzt, ists Essig - Hinterlüftung hin oder her, von Haus aus sind da bis 3cm Luft...

Ich werde mal sehen, was ich so bekomme - denn Freitag steht hier die Küche samt Schreinerkumpel um es einzubauen.
Edit: Werde mal sehen, dass ich eine bekomme, die auch mit Krallen hält. Denn die Merten HAD die ich für den Herd gesetzt habe wurde am Rand mit max. 4 Schrauben u Dübel verschraubt. Klar, ist optimal, aber Fliesen anbohren muss ja nicht sein

Vielen Dank

[ Diese Nachricht wurde geändert von: henniee am 25 Jun 2008  0:08 ]...
45 - Monitor Acer 99c -- Monitor Acer 99c
Geräteart : Bildröhren Monitor
Hersteller : Acer
Gerätetyp : 99c
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Also, dann will ich mal ausholen:
Mein Acer 99c hat sich mit lautem "Knattern" verabschiedet. Klang wie eine Spielzeugpistole, die man jetzt im Fasching allerorts hören konnte. Das Bild hat bei jedem Knall kurz ausgesetzt, und ist dann aber wieder gekommen. War zumeist auch ganz klar. Hin und wieder war es auch verschwommen aber nach dem nächsten "Knall" kam es dann wieder klar. Ich habe das natürlich nicht auf die Spitze getrieben, sondern den Monitor gleich wieder ausgeschalten. Ich habe ihn auch dann für ein paar Tage stehen lassen, und wieder probiert, aber nach ein paar Minuten ging das Geknalle wieder los. Mein Vater meinte, durch Staub könnte es zu Überspannungen kommen, die sich in Kurzschlüssen entladen. Aber nach Entfernen des Staubs, der sich m.E. in erster Linie am Netzteil angesammelt hatte war das Problem nicht behoben.
Mit Hilfe eines Schaltplanes hat mein Vater nun 2 defekte Bauteile ausfindig gemacht, eine Transistor BU 2532 AL und eine Diode 5 TUZ 52.
Beide Teile sind im Netz nur schwer zu finden. Kann mir Jemand von Euch sagen, wo ich diese Teile bekomme, und was die in etwa...
46 - SONS   Fluke 79 lll    Multimeter -- SONS   Fluke 79 lll    Multimeter
Hab es heute noch mal aufgeklappt. Man kann es nicht anders schonender öffnen
Die Rahmen sind extrem stabil.
Hab mal bei mir den Gummiabrieb von der Leiterplatte entfernt -und schon geht die gelbe Taste wieder.
Für die Garantie musste ich nach der Lieferung eine ausgefüllte Karte
nach den NL abschicken. Scheint auch angekommen zu sein ,seitdem bekomme ich von denen regelmässig Werbung

MfG ...
47 - Waschmaschine   Siemens    Siwamat -- Waschmaschine   Siemens    Siwamat
So das Bild hab ich jetzt!
Wie bekomme ich denn den blauen Saugheber raus???????
Ich zieh da dran rum aber ich bekomme ihn nicht raus! Will nix abbrechen!

Kann man denn überhaupt als Laie so viel an der Waschmaschine abschrauben damit ich dieses ganze Oberteil ab bekomme und das mal komplett sauber machen kann???? Hatte schon die Seitenwand eben ab aber da wird von dem oberen Rahmen noch lang nix locker :o( ...
48 - TV SONY KV-32WS3D -- TV SONY KV-32WS3D
Unterlagen konnte ich doch nicht finden, bis auf die Bedienungsanleitung.

Ich meine den von Dir beschriebenen IC lokalisiert zu haben, bzw. wohl gleich mehrere in der Ecke. Mein Hauptproblem bei der ganzen Sache:

Wie bekomme ich die Platine aus dem Gerät/Rahmen?

ch finde nirgendwo einen Anfang, obwohl alles irgendwie aufeinander gesteck zu sein scheint. Gibt es eine Grundanleitung, wie ich zunächst mal die Platinen aus dem Gerät bekomme, ohne die Plastikrahmen zu beschädigen? Löten sollte dann kein Problem mehr sein.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HandsOn am 30 Dez 2007 17:52 ]...
49 - Werbung im Forum -- Werbung im Forum
Hallo Chef!
Also mich persönlich stört es nicht,wenn es in dem Rahmen wie jetzt bleibt.Irgendwie muß das Forum ja sicher auch mitfinanziert werden.
Und woanders ist das wesentlich penetranter.
Also solange nicht aller paar Sekunden zig Popups nerven,hab ich persönlich nix dagegen.Allerdings ist es schon "lustig" das der Gockel weis in welcher Gegend ich wohne.Ich jedenfalls bekomme meist "komischerweise" Werbeanzeigen aus meinem "Großraum". ...
50 - SONS Chiligreen externe festplatte -- SONS Chiligreen externe festplatte
naja, 1000 euro ist etwas übertrieben, aber alles mit einem kleinen netzteil und an einem bus, weiß nicht. ich bekomme jetzt einen netzwerk raid-rahmen für 2 sata-platten, der kostet 140€. gibts auch für mehr platten und mehr geld, ist aber bestimmt nicht das was du suchst...

kosten soll es wahrscheinlich nichts, oder? ...
51 - Hobby zum Beruf machen...nur wie? -- Hobby zum Beruf machen...nur wie?

Zitat : Wenn ich jetzt in 3 Jahren mit studieren auf FH anfange bekomme ich dann nicht mehr den "Dipl. Ing. (FH)" sondern "Bachelor of Science" welcher nebenbei auch noch weniger wert ist?

Und hat Abitur+Uni neben ETWAS höherem Gehalt und ETWAS besseren Berufschancen noch einen Vorteil? Oder sind die von mir genannten doch nicht so klein?



Erstens: kann man nix verallgemeinern.

Meine Freundin (Materialwissenschaften) ist an der Uni und kann auch "nur" Bachelor machen.
Vielleicht gibts auch noch Unis/FHs die einen Diplomstudiengang anbieten (siehe Morgoth). Meine FH hat jetzt umgestellt und viele andere Hochschulen auch.

Berufschancen: Sagen wirs so: Ich hab ja "nur" FH gemacht. Und es lief super bei meinen Vorstellungsgesprächen. Uni kann (!), muss aber kein Vorteil sein. Kann (!) sogar ein Nachteil sein. Ich konnte halt schon 2 Semester "Berufserfahrung" vorweisen (ok, noch e...
52 - Notebook Baycom 2700C -- Notebook Baycom 2700C
Der TFT ist erfolgreich zerlegt. Jedem der das nachmachen will rate ich allerdings: Vorsicht! Die CCFL-Röhre ist extrem dünn und scheinbar auch sehr zerbrechlich... Ich hab sie zum Glück nicht zerstört.

Der (das?) TFT besteht aus der Röhre, zig Folien und der eigentlichen Flüssigkristallschicht. Diese hab ich entfernt und hab jetzt eine wunderbar gleichmässig ausgeleuchtete Fläche.

Der Inverter brummt/schnarrt (kann das Geräusch nicht aufnehmen, mein Micro taugt nichts) wenn das Display eine bestimmte Helligkeit erreicht. Angeschlossen ist es laut Service Manual (Ausschnitt anbei). Das Verbindungskabel enthält eine etwas dickere Ader mit einer Schrauböse. Diese war irgendwo im Laptop verschraubt. Probeweises Verbinden der Ader mit Masse bringt auch nichts. Versorgt wurde das Ganze aus einem einstellbarem Netzteil (Linearregler).

Kann mir jemand (nabruxas? ) einen Tipp geben wie ich das Brummen da weg bekomme? Muss ich die Ader wohlmöglich erden?

Danke
53 - Wien - Brücken - Oszillator Projekt -- Wien - Brücken - Oszillator Projekt
Hallo zusammen!

ich bin noch in der Ausbildung, und haben jetzt ein Schulprojekt bekommen Wien - Brücken - Oszillator. ich erläuter kurz den Rahmen des Projekts:

Die Gesamtschaltung soll aus folgenden Modulen bestehen:

Wien - Brücken - Oszillator mit OP und einstellbarer Frequenz von 100Hz bis 20KHz "relativ große Bandbreite, sinusförmig, einstellbar von 0 - 10 Vss.
Hinten dran soll ein NF Verstäker bis ca 70Watt.
alles andere bleibt uns offen überlassen.

eine Grundschaltung habe ich schon.

das problem liegt nicht am anschwingen, sondern daran, das ich nur eine rechteckspannung bekomme. dazu kommt noch das ich die amplitude nicht einstellen kann. und zur frequenz, ich habe festgestellt das der R3 ein Logarithmischer Widerstand bis ca 5M Ohm sein muss. ist das richtig.

und als NF Vertsärker würde ich den TDA1562Q nehmen, der bis ca 70 Watt verstärkt.

über jede hilfe wäre ich dankbar, oder in welcher lektüre ich zu diesen themen eben informationen finde könnte.<font color="#FF0000"><br><br>Das Dateiform...
54 - studieren....TU oder FH?? -- studieren....TU oder FH??
Ich als fast fertiger FHler möchte auch noch meinen Senf (gern auch süßen, gell) dazu geben.


Die Einstiegs(!)gehälter liegen bei Uni-Ings etwas höher. Das amortisiert sich aber mit der Zeit. Von einem "höheren Niveau" zu sprechen halte ich für sehr weit aus dem Fenster gelehnt. Da sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern teilweise heftiger. Im fränksich (unter bayrischer Verwaltung stehenden) - hessischen Grenzgebiet hab ich da einiges an Vergleichsmöglichkeiten.
Was die FH ein bißchen "leichter" macht, ist vor allen Dingen, dass eine klare Linie vorgegeben wird und nur wenig eigeninitiativ läuft. Das kommt Leuten mit mangelhafter Selbstorganisation entgegen. Verhindert aber ein typisches Studentenleben mit 24/7 Partys etc. Da gehts ran! Und wer dem Takt nicht folgt fliegt halt gleich und nicht erst 4 Semester später, wenn auffällt dass ein Schein fehlt.

Ich bin froh, der letzte Jahrgang zu sein, der an meiner FH noch Diplom machen kann. Der Rest wird dann alles Bachelor.
Was ich immer noch nicht verstehe. Der Deutsche Ingenieurabschluss ist in der Welt geachtet. Dass ein Land seine Absolventen derart degradiert, unter dem Deckmantel der Internationalisierung will mir nicht in den Kopf. Zumal ja immer rumgepienzt wird, da...
55 - ÜSAL in UV in Keller?? -- ÜSAL in UV in Keller??
Hallo

Nochmals Vielen Dank!


Zitat : Kommt drauf an, was! Lange Wege mit gemischten Leitungen sind zu vermeiden. Niederspannung ist relativ unproblematisch, schon ein klein wenig Abstand zwischen den Leitungen seknt den Häufungsfaktor schon wieder.

Das ist schon Klar, wie es son der Vorschriftenseite aussieht weiß ich, kann man sich teilweise (Räumliche gegbenheiten) nicht dran halten!


Zitat : Würde ich auch nehmen, ich verarbeite auch lieber Cat6/7 (die meisten anderen allerdings nicht, kein Plan warum, vielleicht, weil ich damit angefangen hab ).
Meine Größte NetzwerKinsta war bis jetzt eine mit ~1...
56 - Probleme den TV an Verstärker anzuschließen -- Probleme den TV an Verstärker anzuschließen
Guten Morgen zusammen,

ich habe Probleme einen TV (100MHz)an meinen Verstaerker anzuschließen.

Wenn ich die Chinch Stecker in die Buchsen TV des Verstärkers einstecke, bekomme ich (fast) gar keinen Ton über den Verstärker. Nur wenn ich voll aufdrehe, hört man etwas.

Dasselbe passiert, wenn ich den TV an CD anschließe. Ich folger daraus, daß die TV Buchsen des Verstärkers nicht defekt sind, denn mein CD Spieler läuft einwandfrei.

Nur wenn ich den TV an Phono anschließe, hört man was. Aber
- Tonqualität ist wahnsinnig schlecht (vollkommen übersteuert)
- Ton kommt zu 80% aus einem Lautsprecher und nur ganz leise aus dem anderen Lautsprecher.
- es gibt ein sauberes Rauschen, wenn ich den Ton des TV reduzieren und das Volumen über den Verstärker regel.

Ich habe bereits ausgiebig in Internet Foren gesucht und habe bereits folgendes gemacht:
- habe vorher CD, DVD und Tape Desk ausgesteckt
- alle Geräte sind am selben Stromkreis angeschlossen
- alle Stecker sind mal umgedreht worden
- Distanz zwischen Geräten ist im Rahmen der Kabellänge maximiert
- hab sowohl Antennenkabel am TV als auch Radiokabel am Verstärker entfernt (wg. Masseschleife)
- Chinch Kabel ausgewechselt

Das Rauschen ist sicher nerv...
57 - Nachschaltung für Lichtorgel...? -- Nachschaltung für Lichtorgel...?
Hallo, vorweg muss ich sagen, dass ich keine Ahnung von Elektrotechnik habe! Ich habe schon unzählige Bausätze von Conrad und Co. zusammengebaut, kann dementsprechend mit nem Lötkolben umgehen und Schaltpläne lesen! Leider blieb es aber auch immer bei diesen Praktischen Dingen, wodurch ich keinerlei Ahnung von den Funktionsweisen und Vorgängen innerhalb von Schaltungen (und teilweise auch einzelnen Bauelementen) habe!
Soviel erstmal vorweg, nur um meine Leihenhafte Beschreibung schonmal vorab zu entschuldigen...
Ich habe eine LED-Lichtorgel, Versorgungsspannung 12V:

Lichtorgel von ELV: http://www.elv.de/shopping/ArtikelD.....ue=Ja

Diese Lichtorgel funktioniert auch einwandfrei! Nun wollte ich hinter diese Lichtorgel auf den Kanal der Bässe, eine Art Verteilerschaltung setzen. Diese soll einen Eingangskanal haben der mit dem Bassausgang der Lichtorgel verbunden ist. Weiterhin soll sie 4 Ausgangskanäle haben, an welche die das Signal der Lichtorgel weitergeleitet wird. Soweit so gut, bis dahin ganz einfach! Und jetzt kommt der Haken: Mal ang...
58 - Bau eines D/A Wandlers -- Bau eines D/A Wandlers
Hallo, langsam bekomme ich Kopfschmerzen

Kurz zu meinem Porjekt und somit zu meinem Problem

Projekt:
Wir(drei Motorradfahrer) wollen einen Scheinwerfer bauen der mit der Schräglage mit in die Kurve lenkt.Das prinzip ist eigendlich recht einfach.Bei einer Geschwindigkeit unter 30Km/h steuern wir einen Servo über einen Abstandssenor an, der den Abstand zwischen Gabel und Rahmen mist.Bei über 30Km/h messen wir die Schräglage über einen Neigungsgeber und steuern den Servo damit an.(Da bei Schräglage kein Gabeleinschlag)

Problem:Ich habe einen 8Bit Neugungsgeber der mir die Neigung zwischen 0-40 grad mist und somit mir mein Datenwort raus wirft.Dieses Digitale Signal möchte ich nun in ein Analoges umwandeln.Den Servo steuern wir über eine Spannung von 0-5V. Null V wären somit 0grad und 5V unsere 40grad.

Frage:D/A Wandler aber wie?

Wäre klasse wenn Ihr mir weiter helfen könntet

Wenns klappt dann nach der Testfahrt

Danke und Alaaf
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bekomme Rahmen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bekomme Rahmen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185900297   Heute : 17259    Gestern : 24670    Online : 260        20.10.2025    17:16
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0703620910645