Gefunden für batterie laden parallel - Zum Elektronik Forum |
1 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
| |||
2 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
3 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Hi Leute, ich bin wieder auf ein Problem (Ist Relativ) aufmerksam geworden.
Ich durfte meinen alten Ford, Model A von 1930, letzten Samstag mal wieder vor die Linse ausführen! Es wurde das Fahrzeug für Dreharbeiten einen Kurzfilms gebucht, und das ganze spielte sich in der Dunkelheit ab. Fahr-/Filmszene bei Nacht! So an sich ging alles glatt, grad so,.. denn es zeigten sich Probleme, und zwar mit der Batterie. Das Auto hat ne 6V-Anlage, welche für das Auto durchaus für denn Alltag ausreichend erscheint. Hat sogar schon ne moderne Drehstrom-Lima mit 80-90A... Aber durch die vielen Startvorgänge bei den verschiedenen Szenen, (Einige mussten mit stehendem Motor (Lärm) aber leuchtenden Scheinwerfern stattfinden.) wurde die Batterie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Musste zwischenzeitlich das Auto schon um die Ecke bringen, und dort mal 30 Min. laufen/laden lassen, was wiederum die Dreharbeiten zusätzlich in die Länge zog. Sowas will ich für die Zukunft vermeiden, und die Überlegung war, ob man NUR für diese Einsätze quasi ne Art "Stromkuh" aus Lithiumzellen mit parallel zum Bleiakku klemmt. (Jaaaaaaaa, mir ist Bewusst, das Lithiumakkus ihre Eigenarten haben, und eig. einer besonderen Ladetechnik bedürfen.) Die Frage wäre, welche Z... | |||
4 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln | |||
Zitat : Ich kann da leider noch nicht ins Detail gehen. Willst du "das Teil" zum Patent anmelden, oder was? Zitat : Bank-1 wird durch den Betrieb des Generators langsam entladenDer Generator entlädt die Batterie?! Zitat : jetzt sorgt z.B. ein Solarpanel dafür, dass Bank-2 wieder voll aufgeladen wirdDas kann doch auch permanent laden. | |||
5 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
6 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
7 - Stromversorgung Lego Figur -- Lego Display | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Stromversorgung Lego Figur Hersteller : Lego Gerätetyp : Display Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit der Stromversorgung einer Lego Mario Figur. Die Figur ist an einem Laden-Display befestigt und hat hier eine permanente Stromversorgung über Kabel. (Bild 1) Normalerweise läuft so eine Figur mit zwei 1,5V AAA Zellen. Bei meinem gebrauchten Display war das Kabel gebrochen. Ich dachte mir ich tausche es einfach aus. Leider ging die Figur danach immer noch nicht. Testreihe: Die Figur geht mit 2 neuen Batterien eingelegt (3,1 V). Die Figur geht also. Die Figur geht mit den 2 Batterien parallel an das Stromversorgungskabel angeschlossen. Das Kabel hat also Kontakt. Die Stromversorgung kommt über das Modul auf Bild 3 und den Verteiler auf Bild 4. Am Ausgang des Moduls und am Verteiler liegen 2,6 V. Über das Stromkabel kommen die 2,6 V an der Figur an. Polung korrekt. Die Figur geht mit 2 älternen Batterien ca. 2,6 V nicht. Ich bin so weit, dass über die Stromversorgung also 2,6 V ankommen, dass das aber scheinbar zu wenig ist. Ich vermute, dass ca. 3 V gebraucht werden. Ich bin verwundert, da es die original Stromversorgung ist. ... | |||
8 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 : ”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten” Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung. Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ). Hier eine Aufstellung der Ergebnisse: https://imgur.com/haXLbZe Wie ich zusammenfassend schreibe: - Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt! - Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr! Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien: Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und ... | |||
9 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück. Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro! ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela... | |||
10 - Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen -- Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen | |||
Hallo Forum,
habe eben 10mins einen detialierte Post geschrieben, beim Posten kam ein Fehler und alles war weg..... ![]() ![]() Deshalb jetzt eine kurze Fassung: Habe hier 7 funktionsfähige Moli ICP103450CA 103450 3.7V 1900mAh Li-ion Pristimatic Cell herumliegen. Nach Test (260mah Last) lief eine Zelle auch über 6stunden bis die min-U von 3v erreicht war. Ich wollte 4 Zellen parallel schalten und dann daraus eine Powerbank zimmern. Die 4v reichen mir, zum Betrieb von Lampen, Rasierer, Lüftern, etc). Leider habe ich aber nur ein TP4056 (mit Schutz) Modul hier herumliegen. Habe aber gelesen, dass das nicht gehen soll. Man darf/soll keine parallel geschalteten LI-Ion mit nur einem TP-Modul laden, sondern jede Batterie benötigt ein eigenes. Ich wollte fragen, warum das so ist? Dachte nur, dass das eben nur etwas langsamer lädt (1A/Anzahl der Batterien). Ansonsten aber technisch kein Problem ist. Schließlich kann man normale Powerbanks (die ja auch aus mehreren 18650ern bestehen) auch mit nur 1A oder gar 500mah laden. Wieso sollte es denn dann mit TP4056 nicht funktionieren? Anmerkung: Alle Zellen sind glei... | |||
11 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. | |||
Hallo !
Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach.. Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist. ![]() Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus. Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann) Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich ![]() | |||
12 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
Zitat : silencer300 hat am 11 Apr 2017 08:38 geschrieben : (Zellen ausgebaut und mit einem langen Kabel versehen) ![]() So verrichtet bei mir ein Noname-Schrauber vom Lebensmittelhändler seit 10++ Jahren auch seinen Dienst. Der Schrauber ist dadurch viel leichter und parallel dazu Laden bedeutet mehr Basteln: (Ich hatte mal die beiden Originalakkus für einen Laptop ausgeliehen und so konnte ich den Schrauber noch benutzen. Inzwischen wurden die zwei NiCd-Batterien gegen eine NiMH-Batterie getauscht. Vorteil, die Bauform und Größe der Zellen war unkritisch.) ... | |||
13 - Parallelschaltung von Akkus -- Parallelschaltung von Akkus | |||
Zitat : StephanMey hat am 15 Sep 2015 10:15 geschrieben : Wie mach ich das dann mit einem bistabilem Relais, gibt es auch "umgedrehte" Z-Dioden Es gibt verschiedene Arten von bistabilen Relais - wenn es nicht gerade einen passenden IC gibt, würde ich es mit einem kleinen µC machen, der die Spannung überwacht und bei Bedarf das Relais umschaltet. Ich nehme aber mal an damit kennst du dich nicht aus. Zitat : So ein Akku ist komplett verschlossen. Sie sind zyklenfest, aber bisher ist mir jeder Akku nach dem tiefentladen gestorben.Dann mal eine andere Frage, was soll der Quatsch eigentlich? Nur basteln oder gibt es da ein echtes Anwendungsgebie... | |||
14 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Den Zusatzakku habe ich im Moment und genau den würde ich gerne eliminieren. Der Motor samt Akku steht bisweilen 1 Jahr rum, das hat der Akku nicht gerne. Ja, es gibt Schwebeladegeräte, aber null Akku ist hier besser als einer, der Pflege braucht.
Wieso Dioden? Wieso Spannung nicht zu hoch? Die Lima liefer die Spannung, um einen 12V Akku zu laden, das sind dann wohl ca. 14V, das scheint OK. Das Magnetventil hat nominell 12V, funktioniert auch bei 14V und bei 10V, habe ich getestet. Sorry, wenn ich hier mal wieder Bahnhof verstehe. Ist ein Abfall von 14 auf 10V für einen Kondensator zu gering? Die Messung der Stromaufnahme hatte ich mir auch überlegt. Ich war allerdings der Meinung, dass die Magnetspule im Magnetventil einen grossen Startstrom benötigt und dann nur noch wenig Strom säuft. Und dieser hohe Startstrom während Sekundenbruchteilen ist mit meinen Mitteln nicht messbar. Vielleicht liege ich aber falsch und der Strom ist konstant. Habe soeben den Widerstand gemessen: er beträgt 11 Ohm. Es sind, um genau zu sein, 2 Spulen, welche parallel angesteuert werden, es hat zwei Kondensatablassgefässe. Die Kontakte sind einwandfrei. Achtung, jetzt beginne ich zu rechnen, das kann falsch sein: 2 Mal 11 Ohm parallel gibt 5.5 Ohm. V... | |||
15 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage... | |||
Hallo,
ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang. Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden. Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch. Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen). Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien. Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden. Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts? Achja, da mein 3... | |||
16 - 24v Stromversorgung -- 24v Stromversorgung | |||
Für deine Batterie sollte das Ladegerät ca 23 A liefern können! Und wenn du Landstrom zur Verfügung hast sollte das Ladegerät die Batterie laden. Netzgeräte parallel zu schalten ist mit Vorsicht und nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Das von mir verlinkte Ladegerät liefert ca 18 A und in den Pausen mit geringerer Belastung wird die Batterie geladen. Bei höherer Belastung wird allerdings dann auch die Batterie entladen. ... | |||
17 - Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb -- Solarzelle und Blei Akku für [latex=120]\mu[/latex]C betrieb | |||
Die Variante einfach alles parallel zu schalten ist in der Tat nicht so schön.
Wenn es vernünftig werden soll, wird ein Laderegler benötigt, der aus der in Abhängigkeit der Einstrahlung auf das PV-Modul schwankenden Spannung, eine konstante Spannung zum Laden der angeschlossenen Batterie bereitstellt. Lässt man diesn weg, wird die Batterie nur geladen, wenn die Spannung des PV-Moduls größer als die Batteriespannung (plus Schutzdiode) ist. Sobald dies der Fall ist hast du recht, dann reicht auch ein geringer Strom zum Laden. Zitat : zwischen Laden und Verwenden nicht die Polung geändert werden (dioden einbauen?) Nein. Die Last hängt immer an der Batterie und das PV-Modul wird zum Schutz vor Rückströmen mit einer Diode (natürlich in Durchlassrichtung) an selbige angeschlossen. ... | |||
18 - 4xAA zu USB -- 4xAA zu USB | |||
Hab hier sowas ähnliches in Betrieb. (Dient zur Smartphonebetriebsdauerverlängerung.)
5x NiMH-Zellen (~5 Ah), von Plus zu einer Sicherung und einem Kippschalter. Nutze einen LM1086-5V mit zwei 100 nF Kerkos. An dem LM1086 hängt dann eine LED mit Vorwiderstand und eine Leitung mit einerm Micro-USB-Stecker am Ende. Bei dem USB-Stecker-Kabel sind D+ und D- kurzgeschlossen. Der übliche Konsens ist hier "kleiner 100 Ohm". (Und ein Tamiya-Anschluss parallel zur Batterie zum Laden.) Offtopic :Mein Handy zieht rund 0,7A beim Laden. ... | |||
19 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Perfekt Elmar. Vielen Dank für deine Hilfe. Ich glaube ich habe es jetzt am laufen. Ich habe es aber noch nicht getestet was passiert wenn ich die 230V von außen anschließe, sollte aber auch funktionieren.
Mit Generator meine ich die Lichtmaschine vom Auto. Habe die jetzt einfach an die Batterie im Wohnwagen angeschlossen, weil die soll ja damit geladen werden. Da hängt auch parallel Dauerplus vom Auto mit dran, sollte aber auch kein Problem sein, weil im Auto hängt die Lichtmaschine ja auch an der Batterie. Ich denke das Relais schaltet, wenn 230V angeschlossen werden, auf die 12V Versorgung vom Umformer kommend um. 50€ für das Schaltnetzteil sind mir zu viel nur um Radio zu hören. Habe das Radio jetzt direkt an die 12V Bordbatterie angeschlossen, ist natürlich nur doof wenn die dann aufm Campingplatz leer geht, weil die wird ja nur während der Fahrt geladen :/ Gibt es da ne andere Lösung, so dass ich die Batterie laden kann wenn ich von 230V versorgt werde? Habe jetzt so angeschlossen: 1: Umformer 2: Umformer 3: - 12V on bord Batterie & PKW Masse 4: + 12V on bord Batterie & PKW + & PKW Lichtmaschine 5: + zum Kühlschrank 6: - zum Kühlschrank ... | |||
20 - Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... -- Autoelektrik - Verschaltung 3er Batterien im Van ... | |||
Moin,
wat habt ihr denn, geht doch, die Skizze. Manchmal liegen halt 2 Leitungen übereinander, eine, die 12 V zum Schaltkontakt des Hochlastrelais führt und die andere, die zum "+"-Anschluß der dazugehörigen Spule führt. Ist ja auch kein Lötpunkt draufgemalt, oder? "Braun 12 V " ist das einzige Teil, das ich nicht verstehe, kann aber auch die Strippe zum Voltmeter sein. "PKW" ist die Batterie vorne , die anderen beiden sind Zusatz. Im Normalfall sind "PKW" und "Batterie 2" parallel geschaltet, "Batterie 3" wird über D+ zum Laden parallel geschaltet, wenn nicht auf 24 V -Versorgung geschaltet wurde, dann wird Bakterie 2 von + PKW getrennt und mit Bakterie 3 in Serie geschaltet. Funktioniert bei neuen Relais und propperen Schaltzeiten sicher gut, wenn die Dinger alt und langsam werden, kann es zu Rauchzeichen führen. Grüße Thomas ... | |||
21 - Bleiakkus mit Autoladegerät laden -- Bleiakkus mit Autoladegerät laden | |||
Hallo
Ich habe 2 Panasonic LC-XD1217PG Bleiakkus mit 17Ah bei 12 V. Nun geht es darum wie sie geladen werden können. Ich habe bereits 1 Bosch KL126M ladegerät.Auf dem steht = Pb Batterie 12V min. 32Ah. Ladestrom 12V 6A . Ein Akku ist dafür zu klein aber wenn ich bei Parallel schalte und dann Lade habe ich ja theoretisch 34Ah ?! Dann kann ich sie doch gefahrlos laden oder ? Schaltet das Ladegerät von alleine den Ladestrom weg oder muss ich es nach einer bestimmten Zeit abschalten ? Weil die Akkus dürfen keinesfalls geschädigt werden da ich so schnell keinen Ersatz bekomme und sie unbedingt für eine Messe-beleuchtung benötige.Alternativ habe ich noch folgendes Ladegerät http://cgi.ebay.de/Automatik-Ladege.....1def2 Das schaltet ja automatisch ab aber brauch wahrscheinlich wegen dem Ladestrom 10 Mal so lange oder ? Welches Ladegerät würdet ihr nehmen ? Akku: | |||
22 - Parallelschaltung unterschiedlicher Spannungsquellen -- Parallelschaltung unterschiedlicher Spannungsquellen | |||
Hallo,
folgende Frage, ich hab ein ein kleines Wasserkraftwerk welches eine Spannung mit 300DC erzeugt. Die Batterie wird von einem Meanwell Ladegerät geladen, diese Ladegerät geht von 85-38VDC. Um aber auch mit einem Stromaggregat die Batterie zu laden möchte ich die Eingangsseite des Ladegerät umschalten können auf 230V AC. Das Ladegerät nimmt auch AC Spannungen auf..... Aber bei 300V DC ist halt der Lichtbogen ein Problem ![]() Nun meine Frage, wenn ich die 230V AC gleich richte und einfach parallel zu den 300V AC (die auch von einem Gleichrichter kommen) hänge. Dürfte doch über die gleichrichter keine Ausgleichsspannung zu den Spannungsquellen retour fliesen oder ? Also spare ich mir die Umschalterei..... Oder bin ich da ganz auf dem Holzweg. Bitte kurz um eure Gedanken dazu. lg TheSimpsons ... | |||
23 - Batterieüberwachung -- Batterieüberwachung | |||
Hallo,
mein Kumpel und ich wollen uns gerne einen mobilen Party-Bollerwagen mit Musikanlage bauen. Im Vordergrund steht natürlich der Sound. Wir hätten gedacht, dass wir 2 Autobatterien 12V/60Ah nehmen, die parallel schalten und unsere Musikanlage daran anschließen. Nun zu meiner Frage: Kann ich die Batteriespannung überwachen und somit festellen, wann die Entladeschlussspannung erreicht ist und ich die Batterie wieder laden muss? Ist sowas überhaupt möglich? ... | |||
24 - Schutzschaltung mit Z Diode -- Schutzschaltung mit Z Diode | |||
Es handelt sich um einen Servomotor (~3kW) der mit einer kleinen Peltonturbine betrieben wird. Der Wasserdruck ist 2 bar, die Spannung (nach Gleichrichtung) ist bei 100W Last ca. 240V. Diese Spannung wird mit 2x4mm² an ein Schaltnetzteil geliefert welches mit 13,8V direkt auf eine 254Ah Batterie geht. Parallel zur Batterie ist ein Wechselrichter....... Also sollte Grundlast da sein nur wenn mal das Kabel defekt ist oder das Schaltnetzteil defekt ist,........ Vor der Turbine ist ein Motorkugelventil welches mir erlaubt, das ganze von der Hütte aus AUS/EIN zu schalten. Darum bleiben von der 5x4mm² nur mehr 2 für den Strom übrig. Das ganze läuft auch nur Stundenweise um die Batterie zu laden, weil die Hütte höchstens 100 Tage im Jahr bewohnt ist...... ... | |||
25 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt | |||
Ohjemine, da fehlen aber noch ein paar Grundlagen. Aus den Windrädern wird eine Wechselspannung rauskommen, also kann man sie nicht direkt zusammenschalten, weder in Reihe (Serie) noch parallel. Nun brauchst Du für Deine Anwendung eine Gleichspannung, daher muß bei jedem Generator ein (Brücken)Gleichrichter nachgeschaltet werden. Erst nach den Gleichrichtern darf man zusammenschalten. Eine Reihenschaltung macht keinen Sinn aus mehrern Gründen die mir hier jetzt zu lang werden. Eine Prallelschaltung mit 2 Gen. hänge ich hier mal an. Ganz rechts die Zenerdiode. Das wäre aber auch nur ein Versuch. Da die Generatoren auch nach der Gleichrichtung keine superglatte Spannung liefern sondern eine pulsierende Gleichspannung, schwankt die Ausgangsspannung. So kann es passieren dass die Diode die Spitzen abschneidet und vielleicht dringend benötigter Strom verloren geht. Vor wenigen Wochen hat sich hier einer Gedanken um einen Solarlader gemacht. Da war ein Vorschlag hier aus dem Forum einen kleinen Verbaucher automatisch einschalten zu lassen. Es benötigt aber eine kleine Schaltung mit einer Hysteres damit es nicht zu einem Schwingen kommt. Z. B. Ein bei 7,5V aus bei 7,0V. Diese Version finde ich etwas ansprechender, allerdings weiß ich nicht ob das überaupt nötig wird, mit viel mehr als e... | |||
26 - Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät -- Hilfe ! Suche Schaltplan für ultraleichtes nicht galvan. getrenntes Netzgerät | |||
Zitat : sam2 hat am 16 Jun 2010 22:30 geschrieben : Das ist der Punkt. Der Fragesteller überschätzt sich und unterschätzt die Problematik der Aufgabenstellung. Hallo sam2, ok, sorry aber ich glaube ich muß mich jetzt mal outen,.. Ich bin elektromeister und seit mehr als zwei jahrzehnten auch geprüfter elektroniker und steuerungstechniker. Habe in meiner berufslaufbahn auch schon so einige schaltungen entworfen und zur seriellen industriereife gebracht. Vor allem deswegen weiß ich auch, dass ich über schaltnetzteile, relativ gesehen, sehr wenig weiß. Und kann die schwierigkeiten die da im laufe solch einer entwicklung oder umbaues auftreten, und die treten bei meinem derzeitigen wissenstand diesbezüglich sicherlich auf, schon auch einschätzen. Gerade deswegen bin ich ja auch hier. ![]() Aber worum geht´s mir eigentlich. Nun am allerliebsten wäre es mir natürlich wenn jemand einen link gebe... | |||
27 - Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät -- Ladestromverteiler und Spannungswandler mit integr. Ladegerät | |||
Hallo zusammen!
In einen Ford Transit BJ 06 soll in näherer Zukunft ein 12V => 230V Wechselrichter installiert werden. Es ist ein Modell vorgesehen, dass eine modifizierte Sinusspannung am Ausgang bereitstellt, 2kW auf Dauer bringt, eine Vorrangschaltung für externe 230V Einspeisung besitzt und ein 10A Batterieladegerät integriert hat. (Fraron SPW2000P12VCH) Da im Fahrzeug zwei Batterien verbaut sind, ist in dem Auto ist bereits ein Ladestromverteiler (LEAB CDB 150 mit Notstartfktn) eingebaut. Aus diesem Grund habe ich mir von der Firma die diesen installiert hat den entsprechenden Stromlaufplan zukommen lassen, um die Einbauten an die neuen Erfordernisse anzupassen. Kurz zum jetzigen Zustand: Aussen am Fahrzeug befindet sich eine 12V Ladesteckdose nach DIN 14690. Wird dort ein Ladegerät angeschlossen, muss im Fahrzeuginneren der Notstarttaster gedrückt werden, dann hört man ein Relais einschalten und eine rote Kontroll-LED in der Mittelkonsole blinkt. Das Relais ist vermutlich für die Startverriegelung zuständig. Mein erstes Problem bei der ganzen Geschichte ist jetzt, dass dieses Verhalten absolut nicht zum Stromlaufplan passt (Einscannen ist aus Urheberrechtsgründen nicht möglich, daher beschränke ich mich hier auf eine Beschreibung ... | |||
28 - Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" -- Strombegrenzung für 12V-Versorgungsakku "in beide Richtungen" | |||
Hallo Elektronik-Bastel-Gemeinde ! ![]() Nach längerem Suchen im Web habe ich leider keine optimale Lösung für mein Problem gefunden. Allerdings wurden hier schon mehrfach in gewisser Weise ähnliche Probleme diskutiert, daher hoffe ich auf nützliche Antworten zu meinem Projekt unter euch Elektronikexperten. Also: Ich suche nach einer möglichst simplen (1 Bauteil ?) Möglichkeit, den (Lade- / Entlade-) Strom eines 12V-Akkus zu begrenzen. Es geht in gewisser Weise um eine "Wohnmobilaufgabe": Ich möchte mit dem Strom der "Lichtmaschine" (in meinem konkreten Fall ist dies der 1 kW DC/DC-Wandler eines Toyota Prius mit sehr stabiler Spannung) neben der Fahrzeugbatterie einen weiteren (Versorgungs)Akku laden, dabei allerdings die "Lichtmaschine" (also den DC/DC-Wandler) nicht unnötig stark belasten. Natürlich könnte ich auch einfach ein Lichtmaschine-zu-Batterie-Ladegerät (z.B. Sterling AB1280) verwenden, allerdings ist mir hierbei der doch recht hohe Ladestrom (beim genannten Gerät 80A - alle anderen Sterling-Geräte sind noch "dicker") ein Dorn im Auge. Meine Frage lautet demnach: Gibt es ein (Fertig)Bauteil, dass den Strom in den Akku (Ladefall) und aus dem Akku (z.B. Starten de... | |||
29 - Videorecorder Panasonic NV-HD650AM -- Videorecorder Panasonic NV-HD650AM | |||
Eine Batterie ist da eigentlich nicht drin, sondern ein hochkapazitiver Kondensator (Goldcap). Suche mal nach C7517
Normalerweise hält der ohne Netzspeisung nur ca. eine halbe Stunde die Zeit. Müßte auch in der Bedienungsanleitung stehen. Und da die Geräte ein recht hohen StandBy-Stromverbrauch haben ist das so auch nicht mehr zeitgemäß. Also nach 18-20 Stunden ist es ganz normal das die Zeit rückgesetzt ist. Früher hattest du den bestimmt immer am Netz. edit: Achso, Abhilfe gibt es auch. Wenn du etwas basteln kannst mache es wie ich bei einem ähnlichen Gerät - habe da einfach 3 Stück geladene NC-Akkus 4Ah (Monozellen)in Reihe geschaltet und zu dem Goldcap parallel (oder hatte ich den ausgelötet *grübel*). War im Gerät unten noch massig Platz für die Zellen. Das überbrückt locker 2 und mehr Wochen ohne Netzanschluß. Zudem werden die auch durch den Vorwiderstand etwas gepuffert. Nach 2 Jahren im Betrieb mußte ich die Akkus nun das erste Mal wieder laden [ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 28 Jan 2009 21:35 ]... | |||
30 - LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer -- LED Schaltung für Wohnwagen / Wohnmobil mit 14,4V und 230V + Dimmer | |||
Zitat : Ich dachte, dass 10W Halogen mit ca 1-2 W LED ersetzt werden kann. Ergo sollte gerade im Betrieb mit der Fzg Batterie eine längere Betriebsdauer möglich sein. Eine 1W Luxeon in Warmweiss ist mit ganzen 22lm angegeben, eine 10W Stiftsockellampe macht 130lm, strahlt aber rundum. Durch den Reflektor kommen also ca. 200lm unten an. Du bräuchtest also ca. 10 von den 1W LEDn um eine 10W Halogenlampe zu ersetzen. Fällt was auf? Beim Einsatz von Kaltweissen sieht es etwas besser aus, dafür ist das Licht ekelhaft kalt, aber auch da bräuchtest du noch die fünffache Anzahl. Bei den Streifen sieht es noch viel schlimmer aus, da müßtest du das Fahrzeug schon komplett damit auskleiden. Die werden nicht umsonst nur als Deko eingesetzt. Das Thema Unsinnigkeit von LED Beleuchtung hatten wir aber auch schon des öfteren. ... | |||
31 - LED-Ladestrom Anzeige -- LED-Ladestrom Anzeige | |||
2 Ideen
1) Ladegeräte für Bleiakkus sind KonstantSpannungslader. Der Lader lädt also immer mit der Ladeschlußspannung (7,2V ?) und nur der Strom ändert sich. Du könntest hier also mit einem Spannungswächter überwachen: 7,2V = LED an weil Ladegerät an sein muss bzw. unter 7,0V = LED aus weil Batterie teilw. entladen und die Spg. durch kein Ladegerät hochgedrückt wird. Fehlerhafte LED-Anzeige kann hier aber beim Batt-Zustand "Akku komplett voll" sein. 2) Oder du baust ein Relais ein. Liegt Spannung an der Ladebuchse an, zieht das Relais an. Eine LED parallel zeigt praktisch den Zustand "Relais angezogen" an. Erst das Relais schaltet dann den Ladestrom zur Batterie durch. Haken: wird während dem Laden der Netzstecker gezogen, so würdest du es nicht merken. Denn dann würde plötzlich rückwärts von der Batterie Strom fließen, zu einer ungewollten Relaisselbsthaltung führen und auch die LED weiterleuchten lassen. Und natürlich bräuchtest du hier einen Taster/Schalter als Öffner vor der Relaisspule, damit es nicht erst nach dem hoffnungslosen Entladen der Batterie wieder abfallen kann. Ach ja...was verstehst du unter "Ladegerät umständlich einseh... | |||
32 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung | |||
Zitat : tschude hat am 23 Feb 2008 23:18 geschrieben : Hallo! Ich möchte meinen ersten Beitrag gleich mal dazu nützen alle zu begrüßen, habe aber auch eine Frage und glaube, dass sie in dieses Thema passt: Nun mal die Ausgangslage: Ich habe eine alte Gleichstromlichtmaschine (24V/500W, Dampfgenerator einer Dampflokomotive) an der zurzeit nur Glühbirnen (Spitzensignal und Führerstandsbeleuchtung) hängen, die in etwa 13A verbrauchen. Nun werden zur Versorgung einer Zugsicherungsanlage 2 Bleiakkus (2x12V parallel -> 24V) eingebaut. Diese sollen sowohl stationär über Ladegerät, als auch über die Lichtmaschine geladen werden können. wenn du die Bleiakkus parallel hängst, dann werden sie nicht lange leben. Bitte noch einmal die Elektrotechnischen Grundlagen anlesen - du brauchst hier zwingend einen Reihenschaltung der Akkus | |||
33 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V | |||
Hallo Leute!
Folgende Ausgangssituation ![]() SLMZ-Lima => ungeregelter, Permanentmagnet-erregter Generator Folglich sind U, I und F abhängig von der Motordrehzahl! Die 6V/18W-Spule reicht nicht aus, um die angeschlossenen Verbraucher (Beleuchtung 22W dauerhaft + Blinker 42W + Stopplicht 42W + Scheibenwischer 4W) mit Strom zu versorgen und zusätzlich noch die Batterie zu laden. ![]() (Blinker und Stopplicht sind ja schließlich nicht ununterbrochen an... ![]() Die genannten Verbraucher sind parallel zur Batterie geschalten, so dass diese als Puffer dienen soll. (Hinweis zu STVO/STVZO: eine (technich bedingt) nicht oder nicht ordnungsgemäß funktionierende Beleuchtungsanlage wird eher als Verstoß angesehen, als eine Modifikation (mit Original-Zubehör/-Teilen), wodurch eine einwandfreie Funktion gewährleistet wird! Technische Mängel können unweigerlich zur Stillegung des KFZ führen!) Folglich werde ich diese Spule gegen eine andere Spule mit größerer Leistung (12V/35W oder gar 12V/42W) ersetzen müssen. Dar... | |||
34 - Hilfe zum Schaltplan dieser Alarmanlage! -- Hilfe zum Schaltplan dieser Alarmanlage! | |||
Moin Moin.
Also anscheinend legst du nicht viel Wert auf eine ausgeklügelte Alarmschaltung und solche Selbstbauten sind auch nicht geeignet um eine versicherungsrelevante Absicherung zu gewährleisten. Wenn du nur den Zustand der beiden Türen irgendwo signalisieren möchtest, wie wäre es dann mit einer Batterie (oder anderer Stormversorgung), einer Piezotröte und den Kontakten? Kontakte parallel und damit die Tröte einschalten. Hab sowas mal an einer Ladentür installiert um anzuzeigen wenn Jemand in den Laden kommt. Hat jahrelang prima funktioniert. Tschüüüüs Her Masters Voice aka Frank... | |||
35 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? | |||
Zitat : Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben : mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht.... wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher? @Kai_Sch Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s... | |||
36 - B -- B | |||
Bahnwiderstand: Der rein ohmsche Widerstand von Halbleiterbauteilen. Der Bahnwiderstand ist nur dann entscheidend, wenn große Ströme fließen. Bei Transistoren bestimmt der Bahnwiderstand die sog. Restspannung.
Balance-Regler: Einsteller an Stereoverstärkern um Lautstärkeunterschiede zwischen dem linken und dem rechten Kanal auszugleichen. Wird vor allem dann benötigt, wenn der Hörer in unterschiedlichem Abstand zu den Lautsprecherboxen sitzt. Bandbreite: Gibt die Frequenzübertragungsmöglichkeit elektronischer Schaltungen an. Die Bandbreite ist durch die obere und untere Grenzfrequenz gekennzeichnet. Bei Erreichen der Grenzfrequenzen sinkt die Ausgangsspannung auf den 0,707-fachen Wert der Bezugsspannung (= 100 %) ab. Im logarithmischen Maßstab entspricht dieser Spannungsabfall -3 dB. Bandendabschaltung: Schaltung, die bei erhöhtem Bandzug den Antriebsmotor, z. B. von Cassetten oder Videorecordern, abschaltet (z. B. am Bandende oder bei einer schwergängigen bzw. defekten Cassette). Durch die Bandendabschaltung wird Bandsalat und Bandriß verhindert. | |||
37 - 2 Ladegeräte gleichzeitig an Batterie-Reihe? -- 2 Ladegeräte gleichzeitig an Batterie-Reihe? | |||
Geht aber ladegeraete duerfen unter sich keine verbindung haben sei es ueber der Erde,
Gehaeuse, sonst kurzschluss der 2. batterie, oder bei absolut gleichen ladegeraete in reihe schalten fuer 24Volt darauf achte das verbindung fuer reihenschaltung nirgends drankommt wie karosserie oder pole sonst wieder kurzschluss einer batterie . Funken vermeiden, nicht dabei Rauchen oder sonst mit offenen feuern und so dabei hantieren , beim laden von starterbatterien entsteht Knallgas (hoechst explosive) daher am besten im freien laden , wenn im lkw innenraum unterm sitz dann zumindest fenster auf ! achso noch vergessen einige aeltere fahrzeuge wie mercedes 709 Bj. um anfang `80 schalten nur zum anlassen auf 24 Volt sonst ist parallel geschaltet ueber anlass relays 12 Volt ! bitte vorher pruefen _________________ MFG Ralf [ Diese Nachricht wurde geändert von: EN1RZ am 2002-08-05 03:30 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |