Parallelschaltung unterschiedlicher Spannungsquellen

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 29 6 2024  22:25:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Parallelschaltung unterschiedlicher Spannungsquellen
Suche nach: spannungsquellen (308)

    







BID = 750978

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Tirol
 

  


Hallo,

folgende Frage, ich hab ein ein kleines Wasserkraftwerk welches eine Spannung mit 300DC erzeugt. Die Batterie wird von einem Meanwell Ladegerät geladen, diese Ladegerät geht von 85-38VDC.

Um aber auch mit einem Stromaggregat die Batterie zu laden möchte ich die Eingangsseite des Ladegerät umschalten können auf 230V AC. Das Ladegerät nimmt auch AC Spannungen auf.....

Aber bei 300V DC ist halt der Lichtbogen ein Problem

Nun meine Frage, wenn ich die 230V AC gleich richte und einfach parallel zu den 300V AC (die auch von einem Gleichrichter kommen) hänge. Dürfte doch über die gleichrichter keine Ausgleichsspannung zu den Spannungsquellen retour fliesen oder ?

Also spare ich mir die Umschalterei.....

Oder bin ich da ganz auf dem Holzweg.

Bitte kurz um eure Gedanken dazu.

lg
TheSimpsons




BID = 750983

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

 

  

Etwas wirr beschrieben.

Es wird helfen, wenn Du einen Link zu dem Ladegerät setzt, der eine nähere technische Beschreibung enthält, eventuell sogar Schaltplan.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 750984

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

So breite Holzwege gibt es gar nicht, auf dem Du dich da bewegst.
Abgesehen von der Tatsache, daß ich nur 10% verstanden habe von dem, was Du schreibst, habe ich aber trotzdem gemerkt, daß Du davon lieber deine Finger lassen und einen Fachmann vor Ort um Rat fragen solltest.
Dein Wissen von der Materie reicht bei Weitem nicht aus. Deine Vorstellung von Wechsel- und Gleichspannung sind ziemlich abstrus, wenn Du glaubst, daß man da bedenkenlos eine Parallelschltung vornehmen könnte.

BID = 750989

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Sein Vorhaben könnte funktionieren.

Er hat es nur recht laienhaft beschrieben. Interessant ist das Ladegerät, welche Eingänge es hat und wie da was getrennt ist.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 750995

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Tirol

OK, danke für´s Feedback.

Nochmal neu erklärt, es handelt sich um ein Ladegerät PB-600-12 von Meanwell mit einem breitem Soannungsbereich lt. Datenblatt 90-264VAC und 127-370VDC, wobei das mitgelieferte Datenblatt andere aber ähnliche Werte beinhaltet (chinesisch eben).

Das Wasserkraftwerk ist mit einem 3 Phasen Generator aufgebaut. Die Gleichrichtung erfolgt direkt im Generatorgehäuse, da nur 2 Leitungen zum Spannungstransport zur Verfügung stehen.

Es ist mit ~300VDC zu rechnen welches das PB-600-12 tadellos für die Batterieladung verwenden kann.

Für den Fall, daß das Wasserkraftwerk steht muss ich die Spannung mit dem Aggregat erzeugen 230V AC /50Hz. Auch die kann ich ja einspeisen in das PB-600-12.

Eigentlich wollte ich einen Schütz oder ein Relais verwenden um das PB-600-12 zwischen den Spannungsquellen hin/her zu schalten.

Da wäre mir eingefallen die 230V AC /50Hz gleich zu richten, zu glätten und in das 230V AC /50Hz einzuspeisen.

Und da würde ich einfach beide Spannungsquellen parallel schalten. Und nach meiner Meinung sollte auch wenn beide Spannung liefern nicht´s passieren. Nur die höhere Spannugnsquelle würde den Strom liefern,......

Was übersehe ich da ? Oder ist es einfach so.

lg
TheSimpsons

BID = 750999

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas


Zitat :
TheSimpsons hat am 26 Feb 2011 18:31 geschrieben :

...
Da wäre mir eingefallen die 230V AC /50Hz gleich zu richten, zu glätten und in das 230V AC /50Hz einzuspeisen...


Da habe ich jetzt ein hochgradiges Verständnisproblem.
Zeige mal lieber das Datenblatt. Hat der Lader mehrere Eingänge?

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 751019

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin

Ich denke, ich habe das so halbwegs verstanden :

Da hätten wir einmal das Ladegerät mit der Batterie dran.

Als nächsten hat er 2 Spannungsquellen um den PB-600-12 einzuspeisen.

Einmal ein kleines Wasserkraftwerk mit gleichgerichteten 300V und als zweites eine Steckdose mit 230V Wechselspannung.

Das Gerät scheint Eingangsseitig wohl sowohl als auch verarbeiten zu können.

Sollte nun einmal das Wasser nicht laufen, so könnte ein Schütz automatisch auf 230V aus der Steckdose umschalten.

Nun macht sich Simpson Gedanken, dass sich bei einer solchen Schaltung ein Lichtbogen bildet. Kann aber nicht, da ja das Wasserwerk keine Spannung mehr liefert

Nun ist er auf die Idee gekommen, die 230V Wechselspannung gleichzurichten und sie parallel zum "Kraftwerk" zu schalten, was eine Umschaltung überflüssig machen würde.

Ich hoffe, ich habe das soweit alles richtig interpretiert?

Viele Grüße





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Huhnsuppe am 26 Feb 2011 20:03 ]

BID = 751027

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Tirol


@Huhnsuppe 12 Punkte

Bin ich wirklich so konfus, aber jezt hat´s ja jemand verstanden.

Naja nicht immer steht das Wasserkraftwerk wenn das Stromaggregat läuft, man könnte es ja vorher abstellen.....aber es sollte trotzdem nicht´s passieren wenn jemand es nicht abstellt.....

Aber zurück zur Parallelschaltung zwei unterschiedlich großer Gleichspannungsquellen, bin ich jeztz mittels der Diodenentkoppelung korrekt am Weg ?

Dem PB-600-12 ist ja im Prinzip egal, denn höher als die größere Spannung kann die Spannung ja nicht werden, oder ?

BID = 751030

Murray

Inventar



Beiträge: 4734

Also so hab e ich das auch verstanden und dl2jas bestimmt auch, du hast es nur mit deiner Aussage " in das 230V AC /50Hz einzuspeisen" zunichte gemacht.

Theoretisch geht das schon. Ich habe da nur Hintergedanken bezüglich Sicherheit und Ausgleichströmen wenn dein Generator nicht in der "Luft hängt" etc.
Da könne wohl nur Leute was zu sagen die in der Materie stecken.

BID = 751059

TheSimpsons

Stammposter



Beiträge: 247
Wohnort: Tirol


Mit in der "Luft hängt" meinst du einen Inselbetrieb ?

Wenn ja,
ja ist so Generator und Stromaggregat arbeiten als Insel.

lg
TheSimpsons

BID = 751064

Murray

Inventar



Beiträge: 4734

... und wenn du alles zusammen schließt wird es halt Festland
Darum ...

BID = 751068

Huhnsuppe

Stammposter



Beiträge: 230
Wohnort: Berlin

@ TheSimpsons

Bitte nicht sauer sein... Aber aus einem "Bauchgefühl" heraus würde ich sagen, dass Du lieber die Finger von solchen Projekten lässt. Jedenfalls was die Selbstausführung angeht.
Rein technisch ist Dein Problem leicht zu lösen.

Auch wenn es Dir vielleicht nicht gefallen sollte... Ich würde in diesem Fall tatsächlich einen E-Installateur vor Ort zu Rate ziehen.

Ich stelle mir nämlich gerade vor, wie Du zwischen "Wasserwerk" und Steckdose irgendein Kabel ziehst und Dir nicht der Wirkung eines Stromschlages bewusst bist!

Lass´ es sein. Das kann tötlich enden!!!

Für die rein theoretische Frage ob es möglich ist, 230V gleichzurichten und sie parallel zu Deinem Kraftwerk zu schalten, gibt es sicherlich noch Antworten in diesem Forum


BID = 751097

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Aus Gründen der Sicherheit mache ich hier mal dicht.

Es wurde nicht beantwortet, ob der Lader mehrere Eingänge hat, mit denen Speisung mit Wechselstrom und Gleichstrom gleichzeitig möglich sein könnte. Das Thema kann wieder geöffnet werden, wenn wilde Basteleien ausschließbar sind.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181579964   Heute : 5762    Gestern : 7181    Online : 461        29.6.2024    22:25
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0313050746918