Gefunden für badewanne potentialausgleich wasserrohr - Zum Elektronik Forum |
1 - Wasserrohr als Erdungsleiter verwenden? -- Wasserrohr als Erdungsleiter verwenden? | |||
| |||
2 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Irgendwie hat Chip es noch nicht verstanden. Also neuer Versuch:
Ein Potentialausgleich hat erstmal nix mit einer Erdung zu tun! Er besteht vom Prinzip her lediglich in einer niederohmigen Verbindung verschiedener leitfähiger Teile. Also z.B. Wasserrohr, Heizungsrohr, Gasrohr, (durchgehendes) metallisches Geländer, melallische Verkleidungen, Ständerwerk einer Trockenbauwand, Badewanne etc. Somit werden diese Teile auf das selbe Potential gebracht und damit verhindert, daß sie untereinander eine Spannung annehmen können. Bei einem Hauptpotenialausgleich in solchen Installationen wird eben noch der örtliche PE mit dem PA verbunden. Somit können die o.g. leitfähigen Teile auch kein wesentlich vom PE (und damit z.B. angeschlossenen Gerätegehäusen) abweichendes Potential annehmen. Auch ein Erder verbessert die Wirksamkeit des PA, indem er den Wirkungsbereich erweitert. Die in den PA einbezogenen Teile können dann auch kein wesentlich vom (örtlichen!) Erdpotential verschiedenes Potential annehmen. Der Sinn und Zweck eines PA besteht also darin, zu verhindern, daß sich (warum auch immer) zwischen verschiedenen berührbaren leitfähigen Teilen eine Spannung aufbauen kann. Beispiel: Wegen eines Isolationsf... | |||
3 - Potentialausgleich Duschtasse -- Potentialausgleich Duschtasse | |||
Hallo,
Damit ich die DIN VDE 0100-701 nicht falsch interpretiere bitte ich Euch (Praktiker und Experten) hier im Forum um Hilfe. Folgendes Szenario: Bei einer Badsanierung wird die Badewanne durch eine Guss Duscchtasse mit Kunstoffsiphon ersetzt. Die Elektroleitungen werden neu verlegt und natürlch ein FI-Verbaut. Die Badewanne sowie die Wasserrohre waren mit einer 4mm² Leitung an die Potentialausgleich des Hauses angeschlossen und wurden gekappt. Die 4mm² Leitung ist noch vorhanden die Isolierung allerdings über weite Strecken beschädigt und die Wasserrohre mitlerweile schon wieder eingeputzt. Im Keller sind die Wasser- und Heizungsrohre im PA-Eingebunden. Nun die Fragen: Muss oder Sollte die neue Duschtasse und die Wasserrohre an den PA wieder angeschlossen werden ? Wenn ja, wie kann ich messtechnisch die Wirksamkeit des PA Nachweisen ? Wenn ja, ist es zulässig eine beschdigte Isolierung einer PA-Leitung mit Schrumpfschlauch wieder herzustellen ? Danke schon mal im Voraus. ... | |||
4 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Hallo Leute,
eine bescheidene Frage meinerseits. Ich bin momentan dabei, mein neu erworbenes Haus, Baujahr 1960 Kern zu sanieren. Nun bin ich langsam bei der Elektrik angelangt. Hatte das ganze mal erlernt, über aber den Beruf seit Jahren nicht mehr aus. Was muss ich aktuell an den Potentialausgleich anschließen? Neue Wasserleitungen und Heizungsrohre sind aus Kunststoff. Badewanne ist aus Acryl. Meine Überlegung war: Hauptwasserleitung Hauptgasleitung PE-Schiene Zählerschrank Satellitenschüssel Sonst noch was? Über Hilfe wäre ich dankbar ... | |||
5 - Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte) -- Potentialausgleich am Einspeisestecker Campingfahrzeug (Querschnitte) | |||
Zitat : Nach den (mitunter fragwürdigen) Quellen, die ich bislang gefunden habe, muss am Einspeisestecker der PE direkt mit einem Potentialausgleich (4 mm2) gegen Karosserie verbunden werden. Ist die fragwürdige Quelle die VDE 0100-721 ??? Dann seh das mal als Potentialausgleich aller leitenden Teile im/um Campingfahrzeug - (wie Badewanne im Haus!) Vorsicht!!! Die gehen von einem ordnungsgemäßen Anschluß über CEE mit definiertem L und N aus, der über einen FI geschützt ist !!! --- also vor allem: nix mit Schukoanschlußleitung ... | |||
6 - Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? -- Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? | |||
Ein Freund von mir hat soeben eine neue Wohnung in Wien gemietet und mich gebeten, einen Blick auf die E-Installation zu werfen, um gegebenfalls dem Vermieter gegenüber Forderungen stellen zu können. Das Ergebnis war ziemlich ernüchternd... eine A4-Seite 12 Punkt Helvetica Mängelliste.
Ich fasse mal die Highlights zusammen und wüßte gerne von euch (vor allem den Österreichern) ob ich irgendwo entweder über das Ziel hinausgeschossen bin oder es bessere Formulierungen gäbe. Zitat : Zimmer rechts 3 von 5 Steckdosen funktionslos 2 von 5 Steckdosen kein Schutzleiter für feste Verlegung ohne Schutzrohr nicht zulässige Leitung (H05VV-F) unterputz verlegt feindrähtige Adern ohne Aderendhülsen an nicht dafür zugelassene Klemmen angeschlossen mehrere Steckdosen nicht ordnungsgemäß befestigt Zimmer links: 1 von 3 Steckdosen funktionslos 2 von 3 Steckdosen kein Schutzleiter mehrere Steckdosen nicht ordnungsgemäß befestigt für feste Verlegung ... | |||
7 - Potentialausgleich im Keller -- Potentialausgleich im Keller | |||
Hi zusammen,
ich hätte auch noch drei fragen zu diesem interessanten Thema. Ich bin gerade bei einer Bad Renovierung von Badewanne weg zu einer Dusche und in meinem Badezimmer finde ich keinen Potentialausgleich. Wenn ein Potentialausgleich im Keller durchgeführt worden ist, nach welcher Leitungslänge 1OG /2OG sollte ein Potentialausgleich wiederholt werden. ( Steigleitung). Welcher Leitungsquerschnitt wird üblicher weise verwendet 4mm/ 6mm2 / 10mm2 oder 16mm2. Welche schellen verwendet Ihr für Kupfer. Hat jemand Fotos von ein Potentialausgleich im Badezimmer. Vorab vielen Dank! ... | |||
8 - Potentialausgleich bei Duschtassensanierung in meinem Bad (Baujahr 1978) -- Potentialausgleich bei Duschtassensanierung in meinem Bad (Baujahr 1978) | |||
Hi,
Zitat : sam2 hat am 9 Jun 2010 09:34 geschrieben : Entscheidend ist, ob neben den Frischwasserleitungen auch die Abwasserleitung metallisch ist. Wenn ja, MUSS die Wanne wieder in den PA eingebunden werden! Wenn nicht, ist es freigestellt (dann würde ich es unterlassen). Also der alte Siphon war aus Kunststoff, und der neue (schon angelieferte Siphon) ist es auch. Die Duschtasse ist auch schon angeliefert worden, ist jedoch noch nicht eingebaut, da der Wasserschaden erst trocknen muß. Zitat : Achtung beim Abzwicken: Oftmals läuft diese Ader weiter, um z.B. die Heizungsrohre im Badezimmer mit der Wasserleitung und diese mit dem Sc... | |||
9 - Leitungsführung in Wohnräumen -- Leitungsführung in Wohnräumen | |||
Hi Ihr beiden,
danke euch für eure Antworten. Also das mit dem FI ist mir schon bewusst. Damals war es zwar nur für Bäder und Feuchtraum Pflicht, dass es nun jedoch für alles ist ist mir klar gewesen. Ich hoffe mal dass der schon vorhanden ist, ansonsten überlasse ich das dann eh dem Fachbetrieb. Und ja, mit quer meinte ich waagerecht / horizontal. Sprich, von der Zimmer Abzweigdose zum Schalter. Von der Abzweigdose zur Lampe, von der Abzweigdose zur ersten Steckdose und dann direkt weiter auf Steckdosenhöhe zu den anderen Steckdosen an der gleichen Wand. Steckdosen auf gegenüberliegenden Wänden oder so wieder obenrum, es geht nur um die die mehr oder weniger dicht beisammen sind an einer Wand um Leitungswege zu sparen. Damals wollten das nämlich schon einige Kunden nicht und die einzelnen Dosen wurden alle von oben angefahren auch wenn die nur jeweils 1 Meter voneinander entfernt waren. Dann sah die Wand aus wie sonstwas und Leitungswege haben sich verdoppelt und verdreifacht. Arbeitsflächen bsp. Küche nur von oben und fern bleiben von Kaminen und dergleichen, soweit ist mir das schon noch bekannt. Der Tipp mit den WAGO ist gut. Was anderes kommt eh nicht in Frage. Da hab ich noch genug von da, denn die gab es schon damals | |||
10 - FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? -- FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? | |||
@Georg: Ja, der korrekte Begriff wäre wohl Mischbatterie.
Zitat : Der Wasserhahn ist nicht geerdet, das Thermostat der Badewanne auch nicht, und die Heizung ebenfalls nicht, die Badewanne auch nicht und das Waschbecken sowieso nicht (Plastikverbundrohre). @Lunababy: Dann fehlt bei euch der vorgeschriebene örtliche Potentialausgleich im Bad ![]() Heizung, metallische Frischwasserrohre und PE (Steckdose, Deckenlampe) müssten untereinander verbunden sein. Also, sobald es Strom im Bad gibt, hat auch quasi alles geerdet zu sein ![]() (Edit: Oder waren es nur in den Raum eingebrachte Potentiale, die auf Erdpotential gebracht werden müssen? Muss der Wasserhahn wirklich geerdet werden, wenn die Zuleitung aus Kunststoff ist?) Seit einiger Zeit ist davon einzig die Badewanne bzw. Duschtasse ausgenommen. Ist die Wanne selbst geerdet, fliegt der FI ev... | |||
11 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sternschnuppe73 hat am 26 Aug 2008 09:21 geschrieben : Also ich denke es gab mal eine Antenne, die an den Kreuzerder angeschlossen war. Momantan gibt es keine SAT Antenne auf dem Dach, aber das soll sich in naher Zukunft ändern -> ich denke dass das Kabel aber schon liegt. Werde ich prüfen in wie weit es verwendbar ist. Eine Leitung zur Blitzerdung muss mindestens folgende Eigenschaften aufweisen: - 16mm² eindrährig, Kupfer - 35mm² mehrdrähtig, Kupfer (evtl geht auch 25mm² mehrdrähtig, darüber streiten sich sogar Experten. Sicherher sit auf jeden Fall 16mm² eindrähtig oder 35mm² mehrdrähtig) - 25mm² eindrähtig, Alu - 50mm² eindrähtig, Alu-Knetlegierung - 50mm² eindrähtig, verzinkter Stahl feindrähtige Leitung ist dort garnicht zulässig! Am einfachsten ist also, du nimmst NYY-J 1x16mm² RE (NYY-J: Erdkabel mit gelbgrüner Ader, 16mm² Aderquerschnitt, Rundleiter, eindrähtig) Den Querschnitt einer vorhandenen Leitung e... | |||
12 - Rechtliches: Erneuerung der Elektroinstallation in einer Mietwohnung -- Rechtliches: Erneuerung der Elektroinstallation in einer Mietwohnung | |||
Hallo liebe Forumgemeinde,
seit kurzem bin ich umgezogen und mit der Elektroinstallation in der neuen Wohnung höchst unzufrieden. Ich hatte im Vorhinein den Vermieter gefragt, inwieweit die Elektroinstallation erneuert wurde und er meinte, dass es alles nach neuestem Stand der Technik umgebaut wurde. Blauäugig hab ich das natürlich nicht schriftlich festhalten lassen... Eine kurze Mängelliste (sicherheitstechnisch relevante, aber auch persönlich empfundene Mängel) - Altbauinstallation, bei der einige Leiter nicht zuzuordnen sind. Beispiel: 3 Leiter, L1 und N sind erkennbar, dritte Leitung mit Multimeter gemessen 110 Volt zu L1 und 110 Volt zu N - Mit Duspol (Modell, was über LEDs 110 Volt anzeigen sollte, bei In=3,5mA) ist überhaupt nichts messbar. Leitung ist wohl weder Außenleiter noch irgendwie mit dem Erdpotenzial verbunden. 110 Volt wahrscheinlich induziert - aber eine sichere Aussage will ich da nicht treffen - Bei der ersten Besichtigung fielen einige Schuko-Steckdosen auf, bei denen weder PE angeschlossen war, noch eine klassische Nullung vorgenommen wurde. Diesen Pfusch hatte ich aber sofort beseitigt - Im Bad ist im Bereich 2 ein Auslaß an der Wand, an dem ein Spiegelschrank angeschlossen wurde (wahrscheinlich vom Vormieter).... | |||
13 - Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" -- Zu den beiden Postings Sat-Schüssel Erden | |||
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982 Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm. Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen. Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen. Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspun... | |||
14 - Potentialausgleich Bade- und Duschwanne -- Potentialausgleich Bade- und Duschwanne | |||
Hallo,
kann mir jemand die Vor- und Nachteile durch Anschluss der Dusch- und Badewanne an den Potentialausgleich erklären? Ich finde nur den Eintrag im Fachbuch: "Die Vorschrift diese in den örtlichen Potentialausgleich einzubeziehen ist aufgehoben". Dies soll umstritten sein steht da noch. Wann wurde denn die Vorschrift geändert und warum halt? Wieso ist ein Badezimmer ein trockener Raum??? Vielen Dank für Antworten ... | |||
15 - Mal wieder Baustelle Marke Uralt -- Mal wieder Baustelle Marke Uralt | |||
Heute konnte ich im Haus eines Bekannten eine Wohnung mit gerade begonnener Komplettsanierung besichtigen. Hier ein paar Eindrücke...
Die ersten Bilder stammen noch von wo anders. Plattenbau von 1975, 55 Wohneinheiten. Zentrale Heizung und Warmwasserversorgung, kein Gas in den Wohnungen. Wihnungszuleitung: durchgehend 20A Wechselstrom! In jedem Stockwerk gibt es eine solche Zählernische: Bild eingefügt Das ist alles unberührt 1975 (bis auf den Sack unten ![]() Die Vorzählersicherungen: (laut Plan vlnr. R, S, T, Mp) Bild eingefügt Der Plan: Bild eingefügt Steigleitung ist Ym 4x35mm2, PE verläuft separat. Jetzt zum eigentlichen Thema. Zähler und Sicherungen (jeweils L und N) Bild eingef... | |||
16 - Frage zur Potentialausgleichsschiene -- Frage zur Potentialausgleichsschiene | |||
Hallo allerseits,
wir bauen gerade unser Dachgeschoss aus und da habe ich mal eine Frage zum Potentialausgeich. Im Keller sitzt die Potentialausgleichsschiene. Ein dickes Kupferkabel (schätze mal 4mm2) von der Ausgleichsschiene bis ins Dachgeschoss gibt es schon. Meine Frage ist nun: Was darf/muss ich an dieses Potentialausgleichskabel im Dachgeschoss alles anschließen? Bekannt sind mir solche Dinge wie Badewanne und Heizung. Aber wie steht es mit den Koaxialkabeln, die von der Satschüssel ins Haus kommen? Was ist mit der Telefonanlage? Meines Erachtens gehören diese Dinge auch an den Potentialausgleich. Aber wie anschließen? Da liegt ja nur dieses eine dicke Kupferkabel im Dachgeschoss. Kann/darf ich da oben eine zweite Potentialausgleichsschiene montieren, an die ich zum einen das dicke Kupferkabel aus dem Keller und zum anderen Badewanne, Heizung, Satkabel, Telefonanlage (jeweils mit separaten Kupferkabeln) anschließe? Oder liege ich da völlig falsch? Viele Grüße Karsten... | |||
17 - Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? -- Hauptpotentialausgleich so ok bei einem 5-jährigen Neubau? | |||
Hallo,
bei meinem fast 5jährigen Haus ist mir (leider erst jetzt) aufgefallen, dass der Hauptpotentialausgleich offensichtlich nicht ganz ok ist. Im Hausanschlussraum (Keller) ist nur der Zählerkasten und der Fundamenterder an der Potentialausgleichsschiene angeschlossen. Darüber hinaus geht eine Verbindung zu den Wasser-/Gas-/Heizungsrohren, die allerdings erst im 1.OG daran angeschlossen sind (mit weiterem örtlichen Potentialausgleich an die Badewanne etc.). Ist der Aufbau so ok? Ich dachte immer, dass der Anschluss möglichst im Hausanschlussraum erfolgen soll...? SAT-Kabel und Telefonanschluss sind nicht in den Potentialausgleich einbezogen worden, obwohl damals der Elektriker mit dem Verlegen dieser Kabel inkl. Leerohre beauftragt war (Anschluss der SAT-Schüssel/Telefonanlage inkl. der Dosen waren allerdings Eigenleistung, da der Bauherr genügend derartige Dosen vorrätig hatte)... Frage wäre dabei, wer hier für den Potentialausgleich verantwortlich gewesen wäre, aber egal. Fakt ist doch, dass beides in den Potentialausgleich einbezogen werden MUSS (zwingend). Richtig? Was meint Ihr dazu? Grüße Wärna ... | |||
18 - PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? -- PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? | |||
Hui, jetzt wird wirklich technisch ![]() Potentialausgleich unzureichend: Vielleicht habe ich mit 6mm² daneben gelegen, ist etwa Bleistiftdick und entspricht dem Kabeldurchschnitt der Leitung vom HAK zum HV. Habe mit Potentialausgleich die Duschtasse und Badewanne, sowie sämtliche Metalleitungen (Gas und Wasser [Jeweils nach dem Zähler der Versorger] sowie Heizung und Warmwasser) verbunden. (Alles mit dem selben grün-gelben Kabel in Bleistiftdicke, dessen Querschnitt ich nicht genau weiss ![]() (Erdnagel, wo/wie/wie tief) Ich merke schon es kommen immer mehr Fragen auf.... ... | |||
19 - Erdung von Metall-Keller-Trennwänden -- Erdung von Metall-Keller-Trennwänden | |||
Nachtrag... ![]() ... jetzt wird sicherlich von ein paar blickigen die Aussage kommen das diese Begriffsdefinition Auswirkungen auf alle Aussagen des örtlichen Potentialausgleiches haben wird. Das ist auch richtig. siehe DIN VDE 0100-701, Räume mit Badewanne oder Dusche. Es ist nicht mehr erforderlich Wanne- oder Duschbecken in den örtliche Potentialausgleich einzubeziehen ---> das es keine frenden Leitfähigen Teile mehr sind. ![]() Der Rest der betroffenen VDE wird bei Neuerscheinungen sicherlich angepasst. By KS... | |||
20 - zusätzlicher Potentialausgleich -- zusätzlicher Potentialausgleich | |||
hallo blademaker
aus meinen unterlagen lese ich heraus: Räume nach DIN VDE, die einen zusätzlichen Potentialausgleich erhalten müssen:: in der Praxix herrscht oft die meinung dass, nachdem einmal der Potentialausgleich in der nähe vom hausanschluss hergestellt wurde, dies für das ganze Gebäude ausreichend sei. Diese meinung ist falsch, da durch Absperrventiele oder Muffen eine durchgehende Leitfähigkeit nicht immer gegeben ist. In nachstehenden Räumen muss ein zusätzlicher Potentialausgleich geschaffen werden--badewanne und duschecken--nach DIN VDE 0100 Teil 701--Mindestquerschnitt im qmm CU 4. Dieser ist jeweils an zentraler stelle mit dem schutzleiter zu verbinden. auf das ziehen eines leiters kann verzichtet werden, wenn durch messung nachgewiesen wird, dass eine leitfähige Verbindung zum Schutzleiter besteht. ich muss gestehen das ich diesen text nicht wirklich verstehe. ich versteh ihn so, das wenn ich eine badewanne oder dusche habe sie mit mim. 4 qmm Schutzleiter erden muss. ![]() | |||
21 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter | |||
>> [Fahrstühle]
>> Nur ist das alles etwas anderes als ein EFH Du sagst es. >> Nächste Antwort: Auf meiner Grundstücksgrenze steht eine >> Zähleranschlusssäule. Dort geht das öffentliche Netz >> rein und ich gehe da raus und durch die Bodenplatte in >> mein Haus rein. Das hilft doch schon mal weiter. >> Und ich glaube mal, dafür brauche ich 5-adrige Leitung, >> die ZAS wird wohl auch schon irgend wo geerdet sein, >> oder? Kann ich so nicht sagen, aber müsstest du nicht eher für das EVU dort einen geeigneten Erder zur Verfügung stellen? Oder akzeptiert das EVU auch Erdung erst in der Verteilung? => EVU anrufen, nachfragen, Namen des Mitarbeiters notieren und Fragen, ob derjenige auch für das Problem überhaupt zuständig ist. Nicht das die Tippse dich zu wem durchstellt der keine Ahnugn davon hat und sich dann dunkel an die Regelungen in seine Lehrzeit vor 20 Jahren erinnert... Welches EVU? Hast du deren TABs vorliegen? >> Und dass der Fundamenrerder nicht in Form des >> Flacheisens auf die PE-Schiene geht ist ja wol klar. >> Also haltet mich bitte nich für blöder, als ich wirklich >> bin. Na eigentlich gehört an den Fundamenterder dann erstmal 'ne PAS, wo dann der... | |||
22 - Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! -- Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! | |||
Hallo Eltako,
da haben die Installateure Recht: Seit der kürzlich erfolgten Änderung der entsprechenden Vorschrift ist es nicht mehr zwingend, eine leitfähige Bede- oder Duschwanne in den örtlichen Potentialausgleich mit einzubeziehen. Das hat aber erstmal nicht direkt was mit der Frage FI oder nicht FI zu tun. Höchstens insoweit, daß ein FI für die Steckdosen nun auch zwingend vorgeschrieben ist. Aber man darf es weiterhin und ich würde es auch dringend empfehlen! Schließlich sind all das nur Mindestanforderungen... Zum Fall des Föns in der Badewanne (ist interessanter als der Rasierer) und dem FI gibt es interessante Untersuchungen, welchen Weg der Strom jeweils nimmt. Kommt z.B. drauf an, ob ein- oder ausgeschaltet und wie die Polung des Netzsteckers ist. Aber der FI hilft schon, denn wie willst Du in den direkten Strompfad L-N kommen? Wenn ausreichend Strom über den Körper fließt, dann löst er in den weitaus meisten Fällen auch aus, wenn nicht, dann passiert Dir ja auch nichts. Richtig gefährlich wird es erst dann, wenn der Mensch durch Berührung der geerdeten Wasserleitung einen Pfad zur Erde bildet und KEIN FI vorhanden ist. Wenn noch irgend möglich, dann laß also den ... | |||
23 - zwei Potentialausgleichsschienen verbinden? -- zwei Potentialausgleichsschienen verbinden? | |||
Badewanne direkt am Haupt-PA? normalerweise gehört da im Badezimmer ein zusätzlicher, örtlicher Potentialausgleich hin, wo dann badewanne, Wasserohre u.ä. miteinanderverbunden sind. von diesem Ausgleich kann aber eine Verbindung zur HPA bestehen. Alternativ kann man das auch am Sicherungskasten für's Bad erden.
Also hoff ich mal drauf, dass da die Badewanne auch lokal im Bad mit dem anderen Krams verbunden ist. Ich würd nun einfach unfachmännisch annehmen, dass man idealer Weise im Altbau 'n Staberder einschlägt und zusätzlich mit dem Neubau 'ne Verbindung legt. Ist im Neubau nur die antenne geerdet? oder auch der Schutzleiter aufgelegt? wenn#s nur der Antennenmast ist, könnte man das anze als reinen Antennenerder betrachten, aber auch derm uss m.W. mit dem HPA verbunden sein (also dem Altbauteil wo auch der shcutzleiter geerdet ist) Gibt's denn im Altbau eine PA-Schene oder ist alles vor ort an die nächstbeste Wasserleitung geklemmt worden? das währe natürlich weniger schön...... | |||
24 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Zitat
Überschrift FI-Erdungs-Frage sam2 Danke, aber Sinn hat das nur, wenn die Trennung auch tatsächlich durchgehalten wird. Daher HIER bitte NUR die Frage der FI-Nachrüstung fürs Bad betrachten, den Rest (örtlicher Potentialausgleich Bad) bitte im alten Thread https://forum.electronicwerkstatt.d......html weiter! Also: In einer bestehenden Installation eines Badezimmers (Netzform TN-C-S) soll in der UV ein FI für diesen Stromkreis nachgerüstet werden. 1) ist das ein sehr löbliches Unterfangen 2) nehme man am besten einen 2-pol FI (16A, 10mA) dafür 3) sind einfach der L und der N dieses Stromkreises über den FI zu führen 4) der N darf also hinter dem FI keine Verbindung zur N-Schiene, zu anderen N oder gar zum PE oder zu Erde haben 5) am einfachsten ist der FI in diesem Falle HINTER der zugehörigen Stromkreissicherung anzuordnen 6) wenn er vor dieser angeordnet wird, ist seine höchstzulässige Kurzschlußvorsicherung zu beachten sowie der Mindestquerschnitt für seine Anschlußleitung Es ist also (neben dem korrekten Einbau) K... | |||
25 - Erdung von Wasserleitungen Neubau -- Erdung von Wasserleitungen Neubau | |||
Badewanne und Dusche brauchst Du nicht mehr im Potentialausgleich einbetiehen.
Kannst Du aber. Wo kommt das Bild mit der Sprechanlage her? Aber interessant, sie darf da installiert werden. röhre ... | |||
26 - Fi Schalter -- Fi Schalter | |||
Auweia, ganz schon heftig ist die Diskussion geworden.
Nur schade fand ich das sich viele auf die VDE berufen haben, aber keiner sie zitiert. Das will ich mal nachholen: Zum Thema Feuchtraum/Trockener Raum: Findet sich in der Vde 0100 Teil 200 1998-06 Zitat: A.6.3 Trockene Räume sind Räume oder Orte, in denen in der Regel kein Kondenswasser auftritt oder in denen die Luft nicht mit Feuchtigkeit gesättigt ist. ANMERKUNG: Hierzu gehören z. B. Wohnräume (auch Hotelzimmer), Büros; weiterhin können hierzu gehören: Geschäftsräume, Verkaufsräume, Dachböden, Treppenhäuser, beheizte und belüftbare Keller. Küchen in Wohnungen und Baderäume in Wohnungen und Hotels gelten in bezug auf die Installation als trockene Räume, da in ihnen nur zeitweise Feuchtigkeit auftritt. A.6.4 Feuchte und nasse Räume sind Räume oder Orte, in denen die Sicherheit der Betriebsmittel durch Feuchtigkeit, Kondenswasser, chemische oder ähnliche Einflüsse beeinträchtigt werden kann. ANMERKUNG: Hierzu können z. B. gehören: Großküchen, Spülküchen, Kornspeicher, Düngerschuppen, Milchkammern, Futterküchen, Waschküchen, Backstuben, Kühlräume, Pumpenräume, unbeheizte oder unbelüftbare Keller, Räume, deren Fußbö... | |||
27 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Hallo und guten Tag,
ist es notwendig als zusaetzlichen Potentialausgleich bei Wasserzapfstellen (zB.Waschbecken Dusche Badewanne) die Kupferrohre im Bereich der Amaturen , Eckventile miteinander zu verbinden(mit Banderdschelle oder andere Schellen , Material Kupfer oder Chrom-Nickel )... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |