Autor |
|
|
|
BID = 412551
Kadett Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 56 Wohnort: Göttingen
|
|
Hallo,
kann mir jemand die Vor- und Nachteile durch Anschluss der Dusch- und Badewanne an den Potentialausgleich erklären?
Ich finde nur den Eintrag im Fachbuch: "Die Vorschrift diese in den örtlichen Potentialausgleich einzubeziehen ist aufgehoben". Dies soll umstritten sein steht da noch. Wann wurde denn die Vorschrift geändert und warum halt?
Wieso ist ein Badezimmer ein trockener Raum???
Vielen Dank für Antworten
|
|
BID = 412822
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
|
Gab hier schon ausführliche Diskussionen dazu. Suche benutzen.
Kurz gesagt, die Überlebenschancen sind bei nicht geerdeten Bade oder Duschwannen grösser als bei geerdeten. Die Isolation trockener Baumaterialien ist so gut, das auch wenn ein Föhn oder ähnliches in die volle Wanne fällt, die Herzströme in nicht geerdeten Wannen mit guter Wahrscheinlichkeit unterhalb der tödlichen Schwellen bleibt.
Auch FIs können versagen. Warum in so einem Fall das Opfer durch die Erdung dem sicheren Tod ausliefern.
Feuchtraum ist alles was nicht geheizt bzw.. heizbar ist.
Mein Bad z.B. ist geheizt, daher habe ich dort keine Feuchtrauminstallation.
Mit freundlichem Gruß
Christian |
|
BID = 412829
Kadett Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 56 Wohnort: Göttingen
|
Vielen Dank Christian,
zum einen hatte ich falsch gesucht (neue Rechtschreibung ist ja Potenzialausgleich so).
Aber da ich leider die Zeitschrift de 05 von 1999 nicht besitze kenne ich nun doch nicht die Vor- und Nachteile einer Erdung der Dusch- und Badewanne.
Falls jemand diese ganz kurz in Stichworten aufschreiben könnte vielen Dank im Voraus.
_________________
Schöne Grüße
Kadett
|
BID = 412840
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
|
BID = 413436
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Hallo nun habe ich auch noch eine "dumme" Frage:
Ich muss diese Jahr bei einigen nahen Bekannten einige Fremdenzimmer installieren (jeweils mit Bad). Hier zu muss ich natürlich in jedem Bad einen Potenzialausgeleich vorsehen und möchte dies auch die Wannen einbeziehen.
Ist es zulässig mit einem 4mm² bzw. 6mm² von Bad zu Bad
Zuverlelegen und alle Rohre, Wannen und Konstruktionsteile daren anzuschließen?
Oder muss ich das anders Ausführen?
Wenn ja, wie?
Vielen herzlichen Dank!
Shark1
_________________
Meine Meinung muss nicht einschlägigen Normen (ÖVE, VDE, CENELEC,... ) entsprechen!! Ich schließe jede Haftung für Schäden aller Art aus!!
|