Autor |
Erdung von Wasserleitungen Neubau Suche nach: erdung (2109) |
|
|
|
|
BID = 76696
sirquickly999 Neu hier

Beiträge: 36
|
|
Hallo,
ich hätte folgende Frage.
Bei einem Neubau müssen doch die Wasserleitungen geerdet werden. Es wird die Wasseruhr direkt an der POT-Schiene angeschlossen (10²)? Wie ist das mit dem BAD/WC. Dort werden doch die Badewanne, Duschwanne und die Leitungen geerdet? Werden die Leitungen direkt am jeweiligen Ende geerdet (Waschbecken, Dusche, Badewanne), oder reicht es wenn ich die Leitungen im Boden/Estrich einmal erde?
Was für ein Material wird für die Erdungsschelle, -klemme verwendet wenn Edelstahl-Leitungen verlegt sind. (Spannungsreihe)
Danke
mfg
Tom
|
|
BID = 76801
RolSim Schriftsteller
    
Beiträge: 599 Wohnort: Aschaffenburg
|
|
Hi,
habe dir mal ein Bildchen angehängt was den Potentialausgleich betrifft.
Für das Bad ist, soweit ich weiß, ein zusätzlicher Potentialausgleich erforderlich, bei dem alle leitfähigen Teile des Raums zu erden sind.
Als Material kannst du, meiner Meinung nach (aber da bin ich mir nicht zu 100% sicher) normale Banderdungsschellen z.B. OBO 927/0 verwenden. |
|
BID = 76804
CaptainMenz Gesprächig
  
Beiträge: 101 Wohnort: Overath
|
ich will auch ne Sprechanlage im Bad haben 
|
BID = 76808
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Zitat :
CaptainMenz hat am 21 Jun 2004 22:50 geschrieben :
|
ich will auch ne Sprechanlage im Bad haben
|
Hallo,
dieses Telefon, das mit einem Spiralschlauch in der Dusche oder der Badewanne ist, nennt man Brause !
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 76809
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Badewanne und Dusche brauchst Du nicht mehr im Potentialausgleich einbetiehen.
Kannst Du aber.
Wo kommt das Bild mit der Sprechanlage her?
Aber interessant, sie darf da installiert werden.
röhre
_________________
Es gibt keine dumme Fragen, nur dumme Antworten.
Immer schön die VDE-Vorschriften beachten.
|
BID = 76815
CaptainMenz Gesprächig
  
Beiträge: 101 Wohnort: Overath
|
ich muss meine Duschtasse aus Metall nicht in den Potentialausgleich einbeziehen???
Gruß
|
BID = 76821
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Tom,
korrekt müssen die Wasserleitungen (wie auch alle anderen leitfähigen Rohrnetze etc.) nicht "geerdet", sondern mit der anzubringenden Hauptpotentialausgleichschiene verbunden werden. Diese ist dann aber ihrerseits geerdet.
In Bädern von Wohnungen ist zusätzlich noch ein sog. örtlicher Potentialausgleich vorzunehmen. Dazu genügt es aber, alle in diesem Raum vorhandenen leitfähigen Rohrnetze jeweils EINMAL (also nicht an jeden Ende) miteinander und mit dem PE zu verbinden. Leiter ungeschnitten oder zugänglich verbunden.
Neuerdings müssen tatsächlich leitfähige Bade- und Duschwannen NICHT mehr einbezogen werden. Man darf dies aber weiterhin (und ich persönlich empfehle es).
Bei Edelstahl-Leitungen wäre es wohl das Beste, auch Edelstahl-Erdungsschellen zu verwenden, hilfsweise z.B. Kupferschellen oder solche aus Zinkdruckguß (jeweils mit Walzbleieinlage).
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 76931
CaptainMenz Gesprächig
  
Beiträge: 101 Wohnort: Overath
|
Hallo,
wie schauts denn bei Kunststoffleitungen aus? ich vermute mal kein Potentialausgleich (nicht leitfähig). Und im Zusammenhang mit der neuen Badewanne/Dusche Regelung - brauche ich dann im Bad gar keinen Potentialausgleich mehr?
Gruß
CM
[ Diese Nachricht wurde geändert von: CaptainMenz am 22 Jun 2004 15:02 ]
|
BID = 76990
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
Richtig!
Es müssen nur noch fremde Leitfähige Teile in den besonderen Potentialausgleich einbezogen werden.
Wenn keine leitfähigen Metallteile aus einem Anderen Raum ins Baqd hineinführen braucht man laut aktueller VDE auch keinen zusätzlichen PA mehr.
Nichts desto Weniger befürworte ich weiterhin den zusätzlichen Potentialausgleich in Räumen mit Badewanne und Dusche. Kostet nicht die Welt und trägt aber doch zur Sicherheit bei.
Gruss aus Nürnberg,
Lightyear
|
BID = 77122
CaptainMenz Gesprächig
  
Beiträge: 101 Wohnort: Overath
|
Zitat :
|
Nichts desto Weniger befürworte ich weiterhin den zusätzlichen Potentialausgleich in Räumen mit Badewanne und Dusche. Kostet nicht die Welt und trägt aber doch zur Sicherheit bei.
|
jau, find ich GUT 
|
BID = 78081
Dustin Gerade angekommen
Beiträge: 11
|
Hallo,
Ich bin der Meinung, wenn Betriebsmittel in den Schutzzonen installiert sind, braucht man den Potentialausgleich für die Wanne. Nur wenn kein Betriebsmittel in den Zonen installiert ist, kann man auf den Potentialausgleich verzichten.
Oder sehe ich das falsch 
|
BID = 78147
pistenhannes Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Herne
|
Hallo,
technisch ist es wohl sinnvoll die Wannen im Bad mit Potentialausgleich zu verbinden.
Trotzdem mache ich es nur noch auf Kundenwunsch.
Es ist mir schon öfter vorgekommen dass ich am Freitag vom Sanitärinstallateur oder vom Fliesenleger angerufen wurde, mal eben die "Erde" in der 60Km entferten Baustelle anzuschießen.
Offensichtlich sind die Sanitärkollegen nicht in der Lage eine Leitung an der Wanne anzuschließen, sowohl aber können sie die Verantwortung für das austauschen und aufschalten eines Durchlauerhitzers übernehmen.
Nur aus diesem Grund mache ich es nicht mehr.
Ausserdem vertrete ich die Meinung dass eine Wanne von sich aus kein Fremdpotential einbrigen kann.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: pistenhannes am 27 Jun 2004 23:14 ]
|