Potentialausgleich

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 4 2025  18:24:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Potentialausgleich
Suche nach: potentialausgleich (977)

    







BID = 84199

WilliWeizenkeim

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Koeln
 

  


Guten Tag,
ist es möglich die Erdung von Dusche, Badewanne etc an der Erdverteilschiene einer Unterverteilung anzuschliessen, oder muss der Leiter direkt an einen Erdspieß/PA-Schiene angeschlossen werden ?

viele Grüße

Willi


BID = 84203

chris66

Schreibmaschine



Beiträge: 1039
Wohnort: Purkersdorf/Österreich

 

  

Lieber Willi!

Anschluß an der Potentialausgleichsschiene (PAS) genügt; in Wohnungen ist das die Schutzleiterschiene im Verteiler, in Häusern entweder auch dort, oder eigene PAS (meist im Keller bei Heizung).

Auf Querschnitt achten, in A ist mindestens 4mm2 vorgeschrieben, D leider keine Ahnung.

chris

PS: Wo ist eigentlich Köln? kann man dort überhaupt Erdspieße schlagen?

BID = 84207

WilliWeizenkeim

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Koeln

Hallo Fach-chris,
hier kann man sogar Wurzeln schlagen *lach*.
Ok, also wenn ich Dich richtig verstanden habe ziehe ich meine Erdung in ausreichendem Querschnitt zur Erdungsschiene in der Unterverteilung.
Wenn ich, wie in meinem vorliegenden Fall nicht an einem Stück verlegen kann, da zu kurz abgeschnitten, kann ich dann mit Dosenklemmen stückeln ?

ette Willi

BID = 84210

chris66

Schreibmaschine



Beiträge: 1039
Wohnort: Purkersdorf/Österreich

Wo zu kurz abgeschnitten? Beim Verteiler oder im Bad?

BID = 84211

WilliWeizenkeim

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Koeln

... auf dem Weg vom Bad in Richtung UV.

BID = 84215

chris66

Schreibmaschine



Beiträge: 1039
Wohnort: Purkersdorf/Österreich

Soso.

Verstehe zwar immer noch Bahnhof, aber gut.

Du kannst natürlich klemmen, wenn Du willst, ja Du darfst sogar, bedenke aber, daß die Klemmstelle aber immer zugängig bleibt (also nix mit Lüsterklemme irgendwo unsichtbar unter Badewanne!).

Entweder in einer eh schon vorhandenen Abzweigdose klemmen oder neue Dose setzen oder im Bereich der Siphonrevisionstüre bei Badewanne/Duschtasse klemmen.

ciao
chris

BID = 84218

WilliWeizenkeim

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Koeln

hai chris:
vom Badezimmer kommt die besagte Erdungsstrippe, ist jedoch zu kurz um die irgendwo anzuschliessen, ein Erneuern der gesamten Strecke ist jedoch recht aufwendig, wenn nicht sogar unmöglich.
da ich nun einen FI anschliessen möchte / muss, muss ich die ganze Mimik erden und bevor ich nun in die falsche Richtung weitergehe, wollte ich mich vorher versichern, welche die richtige ist :-)


BID = 84222

chris66

Schreibmaschine



Beiträge: 1039
Wohnort: Purkersdorf/Österreich

Gruß nach Köln! (oh! schon behoben! Sorry!)

Wenn das vom Bad kommende Stück irgendwo endet, dann setzt Du am besten dort eine Abzweigdose.

Jetzt geb' ich Dir noch einen Tip, von dem ich aber nicht überzeugt bin, ob der in D nicht strafrechtlich verfolgt wird: Wenn Du in der Nähe der Stelle, wo Du die Abzweigdose setzen sollst, ein bereits belegtes Installationsrohr hast, kannst Du die Potausgleichsleitung auch dort bis zur Schutzleiterschiene fudeln. Aber wie gesagt, wart ma' mal, bis sich einer der dt. Experten zu Wort meldet.

ciao
chris

PS: Sagmal, was hast'n Du für eine Tastatur? Mein "Österreich" frißt der Server ja auch!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris66 am 19 Jul 2004 13:36 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: chris66 am 19 Jul 2004 13:37 ]

BID = 84235

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Leute,

also langsam wird die Sache hier unübersichtlich!

Daher möchte ich Willi bitten, für die FI-"Erdungs"-Frage ein neues Thema aufzumachen. Denn der Einsatz eines FI bedingt mitnichten eine Erdung! Die Sache ist deutlich komplexer (Netzform!):


Zur Ursprungsfrage:

Wenn ich den Ort als "Köln" richtig interpretiere. so liegt er im Anwendungsbereich des VDE.

Daher gilt neuerdings:
Dusch- oder Badewanen müssen ÜBERHAUPT nicht mehr in einen Potentialausgleich einbezogen werden (falls sie ausreichend isoliert aufgestellt sind).
Allerdings DARF man es weiterhin tun und ich empfehle es auch.

Es gilt aber weiterhin:
In Bade- und Duschräumen von Wohnungen ist ein örtlicher Potentialausgleich herzustellen. Es sind also IM Badezimmer sämtliche leitfähigen Rohrnetzt oder andere leitfähigen konstuktiven Metallteile miteinander und mit dem Schutzleiter zu verbinden (4mm² CU mind.).


Gruß,
sam2

P.S.
Das mit den verunglückten Umlauten könne evtl. auch ein Serverproblem sein? Kam in letzter Zeit gehäuft vor und das bei verschiedensten Schreibern!

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 84312

WilliWeizenkeim

Gelegenheitsposter



Beiträge: 88
Wohnort: Koeln

Zitat



Überschrift FI-"Erdungs"-Frage
sam2 Danke, aber Sinn hat das nur, wenn die Trennung auch tatsächlich durchgehalten wird.
Daher HIER bitte NUR die Frage der FI-Nachrüstung fürs Bad betrachten, den Rest (örtlicher Potentialausgleich Bad) bitte im alten Thread https://forum.electronicwerkstatt.d......html weiter!


Also:
In einer bestehenden Installation eines Badezimmers (Netzform TN-C-S) soll in der UV ein FI für diesen Stromkreis nachgerüstet werden.

1) ist das ein sehr löbliches Unterfangen
2) nehme man am besten einen 2-pol FI (16A, 10mA) dafür
3) sind einfach der L und der N dieses Stromkreises über den FI zu führen
4) der N darf also hinter dem FI keine Verbindung zur N-Schiene, zu anderen N oder gar zum PE oder zu Erde haben
5) am einfachsten ist der FI in diesem Falle HINTER der zugehörigen Stromkreissicherung anzuordnen
6) wenn er vor dieser angeordnet wird, ist seine höchstzulässige Kurzschlußvorsicherung zu beachten sowie der Mindestquerschnitt für seine Anschlußleitung

Es ist also (neben dem korrekten Einbau) KEINE weitere Veränderung an der besteheden Installation erforderlich!
WilliWeizenkeim Hallo Sam,
gerne gehe ich Deiner Bitte um einen Neuanfang nach.

Ich möchte nun erst einmal die Grundlagen zusammenfassen:
Ich habe ein Badezimmer, in welchem eine Badewanne aus Stahl und eine Dusche aus Stahl mit einem isolierten Kupferleiter ausreichenden Querschnittes (mind 8mm²) miteinander verbunden sind, weitergeführt wird dieser durch eine Trennwand in den noch unausgebauten Speicherbereich. Das dortliegende Ende ist leider nur ca 2 Meter lang und kann so keinen möglichen Erdkontakt herstellen.
Für den Badstromkreis möchte ich einen eigenen FI-Schutzschalter installieren, um den Föntod o.ä. auszuschliessen.
Die Netzform ist ein TNCS-Netz.




Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183811146   Heute : 6543    Gestern : 8485    Online : 203        25.4.2025    18:24
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.032516002655