Gefunden für atx led leiste - Zum Elektronik Forum





1 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC




Ersatzteile bestellen
  Wie wäre es mal mit Hersteller, Typ, technischen Daten usw. Wie soll man dir helfen, wenn du alle Angaben verweigerst?

Das eine 21000Ah Powerbank nach 2 Stunden bei 2A nicht voll ist, ist logisch, das dauert 10-12 Stunden. 2A *2h = 4Ah. Powerbank hat 21Ah, Zauberei gibt es nicht.
Daher ist die Anzeige mit nur einer LED mehr als plausibel.
Ein ATX Netzteil kann u.U. keine 2A auf der Standbyspannung liefern, daher hast du es evtl. überlastet.
Sei froh wenn es nur das Netzteil ist, und nicht das Mainboard.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Jan 2017 16:22 ]...
2 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial
Ich denke, daß die folgende Schaltung die Lösung sein dürfte:
http://www.atx-netzteil.de/zeitschalter_ohne_ruhestrom.htm
Entfallen können hier: Die LED nebst Vorwiderstand und der Resettaster nebst Vorwiderstand.
Das geforderte Relais zum Schalten eines 230V Gerätes benötigt allerdins noch einen Schalttransistor, denn der Timer allein ist dazu nicht fähig!

Gruß
Peter ...








3 - Keine volle Funktion -- be quiet BQT E5-450 W ATX Netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine volle Funktion
Hersteller : be quiet BQT E5-450 W
Gerätetyp : ATX Netzteil
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
habe bei dem og Netzteil folgendes Problem.
Der Computer lässt sich einschalten die LED und die Lüfter vom CPU und Netzteil gehen auch an.
Nur startet der Computer nicht, keinerlei Piepstöne !
Der Lüfter vom Netzteil regelt dann manchmal hoch und runter.
Manchmal nachdem einschalten schaltet sich das Netzteil wieder aus dann wieder nicht aber nur die Lüfter laufen.
Nach Sichtprüfung konnte ich erkennen das ein Elko (2200 mikroF /6,3 V) etwas aufgebläht ist, siehe auch Fotos.
Könnte das die einzige Ursache sein, lohnt sich die Besorgung und der Austausch dieser einen Elkos oder ist da vermutlich noch mehr defekt so das es sich nicht lohnen würde.
hat jemand evtl. Erfahrungen mit solchen Netzteilen und könnte Tipps geben?

Gruß
Krockie





...
4 - 0 Reaktion -- LCD TFT   HP 2509m
Prinzipiell funktionieren die Case Moding Inverter schon, nur die Helligkeit ist weit unter den Eingebauten, weil die zu wenig Spannung erzeugen, zum Testen reichts aber.
Allerdings gibt es schon ab ca. 1o EUR Universal Ersatz Inverter für TFT, die sind sogar mit ON/OFF und Dimm Funktion ausgestattet.

Hm, 50 V läßt auf höhere Spannung schließen, was steht auf den Elkos nach den Schottky Dioden ?

Wenn du ein Netzteil hast ist das natürlich optimal zum Testen, jetzt musst du nur herausfinden welches die +5 Volt Schiene ist die zum Mainboard führt.
Auf dem Foto ist ein rotes Kabel zu sehen, das könnte 5 V führen, allerdings sind die Farben bei den TFT nicht genormt, die anderen sind interessanterweise alle schwarz, aber garantiert nicht alles GND.
Mit dem Multimeter ganz einfach von dem mittleren Pin der Schottky Dioden den Weg nachverfolgen, da sollte eine über die Elkos zum Mainboard führen.

Litze anlöten, mit dem PC Netzteil verbinden(wie man ein ATX Netzteil ohne PC startet dürftest du wissen, Grüne PWR_On mit GND brücken), Finger bleibt am Schalter, und kurz mal Saft raufgeben, dann müsste zumindest die Stby. LED eigentlich leuchten, wenn das Mainboard OK ist.(Mit Signalquelle sogar die Betriebs LED)
Das Power Board wird dabei natürli...
5 - Win XP - IDE-Platte bootfähig auf S-ATA-Platte klonen? -- Win XP - IDE-Platte bootfähig auf S-ATA-Platte klonen?
Problem auf unerwartete Art gelöst... der Rechner ist tot.

Ich wollte ihn beim Booten mittels Netztaster abschalten, kam stattdessen immer Neustart. Also Stecker raus. Seither geht die grüne LED (die bei diesem Aufbau anscheinend das Vorhandensein der PowerOn-Spannung vom ATX-NT anzeigt) geht für 1 sek an und wieder aus, das wars.

Da genau das die Fehlerbeschreibung des Besitzers war gehe ich mal davon aus, dass doch keine tauben NT-Elkos sondern Board/CPU die Fehlerursache waren. Tja, Exitus... den 1-GB-DDR-Riegel geb ich jetzt auch originalverpackt zurück. ...
6 - PC per LED/Funkklingel einschalten (Lösung) -- PC per LED/Funkklingel einschalten (Lösung)
Um zu zeigen, dass nicht nur der NE555 vielseitig verwendbar ist und man nicht für alles einen µC braucht, präsentiere ich hier meine neuste "1-IC-Bastelei".
(Nochmal Danke an perl für die "eine" Hilfestellung.)

Aufgabenstellung: ATX-PC per Funk einschalten.
- Eine kabelgebundene Lösung hatte ich früher mal, wäre keine Herausforderung gewesen.
- Da ich Peripherie per 5V(USB) und SSR mitschalte fällt WoL etc. flach, da der Computer dafür im S5(?) Modus sein muss.)

Schaltplan siehe unten. Wenn man es auf Streifenraster aufbauen will, findet man unten auch einen Vorschlag für das Platinenlayout. (Brücken sind blau eingezeichnet)

Die Schaltung besteht aus einem Optokoppler, einem Binärzähler-IC (1/2 HEF4520) und einem Relais mit Transistor. Zum Stecker SV1: Darüber wird die Schaltung versorgt. Einmal mit +5V_SB (5V Standby-Spannung), GND ist Masse und +5V/1 die "normalen" 5V, die im Betrieb anliegen. Die 5V Standby kann man z.B. an einem WoL-Stecker oder dem 24-poligen ATX-Stecker abgreifen (auf eigene Gefahr.)
Zu den Widerständen, eigentlich wird nur R1 gebraucht (10 kOhm, je nach Optokoppler und LED-Strom evt. anders) Für R2-R4 kann man eigentlich nehmen, was gerade da ist. R2 soll einen satten Kurzschluss ver...
7 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen.
Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!

So genug der Worte, hier zu meinem Projekt:
Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten":
- ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A)
- ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W)
- einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED
- eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms)
- diverse Lautsprecher aus altem Auto
8 - Unbekanntes Bauteil HYP-168 -- Unbekanntes Bauteil HYP-168
So, das Netzteil ist jetzt repariert !

Nachdem ich praktisch jedes Bauteil systematisch durchgemessen habe, viele davon mussten dazu ausgelötet werden, konnte ich außer einen etwas hochohmig gewordenen Widerstand (800k statt 680k), keine weiteren defekten Teile endecken.
Am Ende wird man fast schon paranoid dabei, es könnte ja praktisch jedes Bauteil nur unter Spannung ausfallen...

Blieb noch der PWM IC UC3842 übrig,der sich nicht messen läßt, und genau dieser war hinüber und hat die Vcc auf 7 Volt hinunter gezogen !

Ich hatte noch einen UC3842 von einem anderen kaputten SNT herumliegen, dazu habe ich mir die simple aber ungemein hilfreiche UC3842 Testschaltung von Jestine Yong aufgebaut, IC rein, am Poti gedreht und funktioniert einwandfrei( veränderung der LED Helligkeit)
Danach den defekten IC ausgebaut und in den Tester rein, und siehe da, nichts, die LED blieb finster !, also definitiv defekt.
Mit dieser Schaltung kann man aber auch nicht zu 100% alle Defekte des UC3842 feststellen.

Nachdem ich den UC3842 getauscht habe lief das SNT sofort an, alle Spannungen im grünen Bereich, zusätzlich auch noch eine Last drangehängt.
Sowohl BC546(als Ersatz für den C1815)als auch der IRF14...
9 - 12V Lampe langsam ausschalten -- 12V Lampe langsam ausschalten
Hallihallo,

Wie wärs hiermit ?



Du musst nur am ATX Netzteil den Lilafarbenen Draht als Vcc Anzapfen, da hast du den 5V Standby-Saft drauf, und als Masse nimmste dir einfach nen Schwarzen. Beim Einschalten haste dann zwar auch nen Anstieg, aber das sieht ja auch cool aus

Die Verzögerung kasse am Poti einstellen, müsste ungefähr passen ansonsten nimmste nen kleineren Kondensator z.B. 220µF.

ABER VORSICHT ! In diesem Fall musst du ne LED nehmen, weil der Standby nur max. 200mA abkann !

Als Led könnste z.B. die hier nehmen, die is ungefähr genau so hell wie deine Funzel: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....WHITE
Wenn dir das zu wenig gestreut ist, kannste ja auch noch ne kleine Streulinse raufpacken.

Grüsse

Danny


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Danny.K27 am 22 Mär 2011  9:55 ]...
10 - SSI Netzteil auf ATX umbauen? -- SSI Netzteil auf ATX umbauen?
... wenn es wie bei hp/compaq funktioniert, müßte PS_ON mit der +5VSB verbunden werden, um einzuschalten.
Also genau umgekehrt (Hi-aktiv) als bei ATX. Gabs übrigens auch beim Apple Mac.
Wir sagten dazu immer: "das ist dazu da, um die Russen zu verwirren..."

Daß die LED grün blinkt, ist ja schonmal was - PS hat Eingangsspannung und erzeugt erfolgreich +5VSB (=StandBy-Voltage).

PS_KILL sollte das Signal von der Server-Powerbackplane ans Netzteil sein, wenn da was nicht stimmt. Dann wird das Netzteil abgeschaltet (die 2. LED leuchtet orange/rot = Fehler)

Gruß,
TOM.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 23 Aug 2010 13:53 ]...
11 - PC-Netzteil als Spannungsquelle für 5 und 12V -- PC-Netzteil als Spannungsquelle für 5 und 12V
Hallo zusammen,
ich bin hier neu und begeistert vom Forum und der Aktivität die hier herrscht!
Ich bin ein Elektronik-Depp aber leidenschaftlicher Bastler und Elektriker. Nachmessen, löten und reparieren, kein Problem, nur vom Erstellen einer Schaltung kann nicht die Rede sein! (Außer es sagt mir wer...)

Zu meinem Problem:
ich will mir eine Spannungsversorgung aus einem PC-Netzteil bauen.
JA - ich weiss - oft abgehandeltes Thema, aber auf meine Frage hab ich noch keine Antwort finden können.
Da ich grad lernen will, einen uC zu programmieren, brauch ich eine 5V und eine 12V Quelle über die ziemlich wenig Last laufen wird.
Ein uC, LCD und ein Cockpit eines Autos, oder besser dessen Beleuchtung und die Platine.
ATX-NTs hätt ich genug, AT leider nicht.
Nun stellt sich mir die Frage, wenn man durch Brücken von 2 Drähten das NT zum Laufen bringt, brauchts dann bei der geringen Last noch einen Widerstand?
Nimmt das NT Schaden, wenn ich es z.B. stundenlang im mit nur 1 LED betrieben wird?
Ich hab HIER gelesen dass ohne Modifikation der Spg.-Regel...
12 - Keine Reaktion auf Power-On -- ECS Mainboard
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Reaktion auf Power-On
Hersteller : ECS
Gerätetyp : Mainboard
Chassis : NFORCE4-A939
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle

Bei meinem Problem geht es um ein Mainboard der Marke ECS (Elitegroup) mit dem nForce4 Chipsatz von nvidia. Der Sockel ist logischerweise 939, aber ich denke, das tut nichts zur Sache.

Folgender Fehler tritt auf:
Das Board reagiert überhaupt nicht auf die Brücke an den Power-On Pins (das war eigentlich zum Einschalt-Knopf am Gehäuse geht).

Was ich schon versucht/untersucht habe:

Bios-Batterie überprüft/gewechselt.
Jumper-Stellungen.
5VSB Spannung (liegt bei eingeschaltetem Netzteil an den USB Ports an).
Minimale Hardwarekonfiguration (1 RAM Riegel, PCI Grafikkarte, CPU)
Alle Bauteile (besonders Elkos und Mosfets) auf Beschädigungen überprüft.
Chipsatz per Reflow nachgelötet (häufiges Problem bei dem heißen nForce4).
Board durch Brücke zwische...
13 - Einschaltverzögerung mit NE555 -- Einschaltverzögerung mit NE555
Hallo, liebe Nutzer des Forums,
ich habe mir eine Einschaltverzögerung gebastelt. Den Schaltplan habe ich im Netz geucht, und den auf der Seite
http://www.atx-netzteil.de/relais_ein_ausschaltverzoegerungen.htm
Blatt 2 ausgewählt.

Nach erfolgreichemn Aufbau der Schaltung auf einer Lochrasterplatte, ist ein Fehler in der Schaltung. Das Relais zieht sofort an, wenn ich die Schaltung an Spannung lege. Die LED, die an Pin 3 des ICs liegt, erlicht aber nach der eingestellten Zeit.
Ist es möglich, dass die Widerstände R2 R3 falsch dimensioniert sind?
Die eigentliche Schaltung funktioniert ja, nur die Schaltstufe halt nicht!!!

Vielleicht kann mir ja jemand hefen.

Rainer (Franzen) ...
14 - Geht nicht an -- Pixelworks Controller
Geräteart : Sonstige
Defekt : Geht nicht an
Hersteller : Pixelworks
Gerätetyp : Controller
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

es geht um einen Pixelworks Controller (PW106) für ein 15,4" Dislpay.

Ich habe zu dem Controller ein 12V Netzteil bekommen, und der Verkäufer ging davon aus, dass der Controller damit laufen müsste.

Das Problem:

Ich habe nun alles miteinander verbunden, jedoch geht der Controller nicht an.

Das einzigste was passiert ist, dass die LED am Keypad Rot leuchtet.
Die Knöpfe am Keypad kriegen alle Strom und schalten auch, jedoch will der Controller nicht angehen.

Ich schrieb ja 12V:
Ich kannte es bisher nur, dass die Controller über 12V UND 5V betrieben werden. Da ich allerdings keinen passenden Stecker b.z.w. Kabel habe, weiß ich nicht wie ich das ganze anschließen soll, um zu sehen ob es so laufen würde.

Neben dem Prozessor ist eine rote LED die leuchtet wenn der Controller an ist, was sie in meinem Fall nicht tut. Auch die LED am Keypad sollte grün werden.(nach versuchtem anschalten)

Meine Frage wäre nun einmal, ob ihr denkt, dass es mit 12V und 5V vielleicht funkt...
15 - PC-Modding via LED-Beleuchtung -- PC-Modding via LED-Beleuchtung
Hallo,
die Vorwärtsspannung oder Flussspannung steht im Datenblatt, ein Standardwert müsste auch in unserer LED-FAQ zufinden sein. Als Widerstand sollten so 100-470Ohm rauskommen. Ich tippe aus dem Bauch heraus auf 4 LEDs pro Reihe.
Den 12V-Strang aus dem ATX-Netzteil kannst du Problemlos verwende , sofern dein PC keine Flutlichtanlage ersetzen soll ...
16 - RGB - Heimbeleuchtung dimmbar -- RGB - Heimbeleuchtung dimmbar
Hi Mr.Ed,

erstmal danke für den Tipp. Ich hatte das mnit der PWM schon hier im Forum gelesen, aber nicht gewusst, wie man soetwas angeht, deshalb hatte ich mich etwas davor gescheut und gehofft, es geht auch einfacher. Aber auf dein Post hin bin ich los und hab mir ein paar NE555 mit dem nötigen Drumherum besorgt, und diesen Multivibrator aufgebaut:

http://atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm

-> Poti R2 hab ich fürs Erste mal weggelassen und bin eigentlich sehr glücklich, dass das Ganze anstandslos funktioniert. Mit der PWM gehe ich auf die Basis eines NPN, der mir gleichzeitig zur Stabilisierung ein paar in Reihe geschalteter LEDs dient.

Die LEDs leuchten allerdings auf jeder Stellung des Potis, ganz aus geht noch nicht. Würde ich das über dden zweiten Poti hinbekommen, den ich weggelassen habe? Oder muss ich die Vorwiderstände und den Poti anders dimensionieren? Ich bin beim googlen auf eine sehr ähnliche Schaltung des PWM gestossen.

http:/...
17 - pc netzteil nach lüfterumbau -- no name -ATX pc netzteil
Geräteart : Sonstige
Defekt : pc netzteil nach lüfterumbau
Hersteller : no name -ATX
Gerätetyp : pc netzteil
Chassis : standard
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
______________________

folgendes Problemchen:

Der Lüfter des PC-Netzteils war viel zu laut (drehte permanent auf Vollgas);

mein Lösungs-Versuch:

Netzteilgehäuse oben aufsägen + zweiten Lüfter <aus anderem PC-Netzteil> in Reihe zum Originallüfter über der Öffnung anbringen.
<nach meinem Kenntnisstand müsste sich ja nun die Spannung aufteilen, und beide Lüfter mit halbierter Winkelgeschwindigkeit laufen>

Ich habe also kurzerhand eine der Zuleitungen zum Originallüfter getrennt,
und den zweiten Lüfter dazwischen gelötet.

Ergebnis:
nix geht mehr.
<nur eine LED am PC-Gehäuse, welche mir die Bereitschaft anzeigt, leuchtet auf>

Jetzt habe ich den zweit-Lüfter wieder ausgebaut, und die Leitung wieder in den "originalzustand" versetzt - es geht aber trotzdem nix mehr
<nur die eine LED am PC-Gehäuse, welche mir die Bereitschaft anzeigt, leuchtet -weiterhin- auf>


Kann mir das jemand erklären?
...
18 - Radio an PC-Netzteil -- Radio an PC-Netzteil
Hallo,

ich möchte eine Holzkiste bauen mit 4 Boxen (4x50W) und einem Autoradio.
http://www.blaupunkt.com/de/7644178310_main.asp

Zur Stromversorgung möchte ich dieses Netzteil benutzen:
http://www.gebrauchtpc.de/200+Watt+ATX+Astec+AA21790+Netzteil.htm

Maximale Ausgangsleistung 200 Watt und maximal 6A an 12V.

Funktioniert das? Was muss ich beachten? (Sicherheit,...)

Ich hab schon in mehreren Foren gelesen das man zwei Kabel überbrücken muss, damit das Netzteil überhaupt angeht. Wenn das Radio nicht an ist, soll man eine kleine Last dranhängen. Würde eine LED mit 0,1W Leistung asureichen?

Vielen Dank für eure Antworten. ...
19 - PWM mit NE555 LEDs Dimmen -- PWM mit NE555 LEDs Dimmen
Hi Leute,

ich muss mich mal wieder an euch wenden, weil ich am verzweifeln bin.

Hab versucht folgende Schaltung nachzubauen:
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm#Schaltung%202

Und wie man sich es denken kann, funktioniert sie nicht. Die LED, die ich dran probiert habe, die blinkt nur beim anstecken an die Stromversorgung und geht gleich daraufhin aus (und das jedes mal).
Hab schon mehrmals alles überprüft (Lötstellen, Verbindungen), nur will dieses S***** Teil nicht funktionieren.
Kann mir einer sagen, an was es noch liegen könnte?? Sonst klopp ich des Teil noch in die Tonne!!

Danke schonmal im vorraus


...
20 - SONS   Silentmaxx    ATX NT ProSilence 420W -- SONS   Silentmaxx    ATX NT ProSilence 420W
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Silentmaxx
Gerätetyp : ATX NT ProSilence 420W
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Das Netzteil lief bis vor kurzem noch völlig problemlos. Es ging defekt als ich nach der Verpflanzung meines ganzen Systems in ein neues Gehäuse (lief dort auch schon) nur noch Verlängerungskabel für den ATX-Stecker und den 4-poligen P4-Stecker einbauen wollte. Danach war das NT komplett tot, es leuchtet nicht mal mehr die Standby-LED auf dem Mainboard. Mit einem zweiten Netzteil (gleicher Typ) funktioniert alles einwandfrei.

Ich vermute, daß es passiert ist, als ich den Netzstecker abgezogen bzw. wieder eingesteckt habe. Da "brazzelt" es ja oft ein wenig. Das tut es jetzt auch nicht mehr. Die Feinsicherung ist noch intakt.

Frage: Gibt es da "übliche Verdächtige", die ich überprüfen sollte? Ich habe schon was von der Anlaufschaltung gelesen, die gern mal kaputtgeht. Gibt's noch andere typische Ursachen? Ein paar Elkos haben leicht dicke Backen, aber ich glaube nicht, daß die die Ursache für diesen Totalausfall sind.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Nobbi2 am  5 Feb 2009  1:55 ]...
21 - dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen -- dimmbare Halogenbeleuchtung, Neulingsfragen
Schonmal danke für die Antworten!

Die Ausstellung läuft über 5 Wochen und da sollte die Installation natürlich durchgehend funktionieren. Wahrscheinlich keine 24Std. am Tag, aber sicher 12Std. am Stück und strapaziert durch die Bedienung etlicher Benutzer. Allgemeine Frage: Die Installation kommt in einen Pult, sprich im Pult wird etwas über Kamera aufgenommen (Beleuchtung über die Spots halt) und der Besucher sieht das auf dem TFT. Ist leider anders nicht möglich. Es handelt sich also derzeit um ein geschlossenes System, gibt es da evtl. Probleme wegen Überhitzung der Spots?

Also 4 Trafos wären kein Problem, sooo teuer sind die nun nicht. Aber es gibt dort sicher allgemeine "Billigware". Welche würdet Ihr mir da denn anraten? Und gibt es überhaupt preiswerte Dimmer mit Schieberegler? Ich finde nur sauteure Drehdimmer, welche ab 50€ losgehen. Hätte allerdings auch die Möglichkeit eine DMX Steuerung zu ergattern. Kann ich da nur die DMX-LED Spots anbringen?

Und 4 NE555 hab ich hier auch noch rumfliegen, für so ne Schaltung bräuchte ich aber detaillierte Löthilfe und 'n Schaltplan. Weil löten kann ich zwar, aber von Elektronik hab ich so gut wie keine Ahnung!

EDIT: Hab grad gegoogelt und ein paar Schaltungen für NE555 gefunden.
22 - Wechselblinker 12V -- Wechselblinker 12V
Moin,

Offtopic : so ganz verstehe ich das mit den Bedenken zum KFZ ja ehrlich gesagt nicht immer. Ein Blinkrelais ist meines Wissens nicht eintragungspflichtig. Und was da für ein Teil oder Eigenbau drin ist interessiert auch keinen TÜV-Prüfer. Hauptsache die Funktion ist entsprechend gegeben. Und genau dafür ist der Fahrzeughalter doch selber verantwortlich. Und davon sollte man auch keinen Fahrzeughalter befreien, in Deutschland wird man doch eh schon an viel zu vielen Stellen entmündigt.

Die Vorumsregeln beziehen sich doch expliziet auf Basteleien, die die StVzO verletzen. Warum wird denn gleich jede Bastelei im KFZ-Bereich verteufelt oder als Verstoß gegen die Forumsregeln bewertet? Neulich war schon mal sowas, da ging es um Lüfter im Wohnwagen.

Also bei einem Blinkrelais von einem Verstoß gegen die Forumsregeln auszugehen, finde ich ehrlich gesagt etwas sehr päpstlich.

   Inhalte ausgeblendet durch sam2  
   
23 - Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !! -- Multivibrator selber bauen ? Anleitung erhofft !!

Zitat :
Marco_K hat am  4 Dez 2008 23:54 geschrieben :
Hallo,

ich habe mich bei wikipedia.de versucht in die Materie einzulesen.

zu 1 ) Der Multivibrator ist eine Schaltung, die periodisch " etwas " ein und wieder ausschalten kann ( z.B. eine LED ) mit einem Widerstand oder einem Kondensator kann man den Zeitwechsel bestimmen.

zu 2 ) Ja, wenn ich alles beisammen hätte würde ich das sicherlich hinbekommen.



Dann brauchst Du eigentlich "nur" noch so etwas
oder was mir gerade einfällt, und für Dich evtl noch geschickter ist, diese Schaltung. Dafür hätte ich sogar Dir noch ein geändertes Layout das mein Junior für seine Abschlußprüfung erstellt hat, denn der Conrad hat den B...
24 - KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben? -- KFZ-Endstufe mit PC-Netzteil betreiben?
Ich betreibe auch einen Car-Hifi-Verstärker an einem 300W ATX-NT, welches auch ohne irgendeine Last stabil läuft (der Lüfter scheint genug zu sein). Verbaut ist nur ein TL494, da ist es sehr einfach die Ausgangsspannung zu verändern (an Pin 1/2 und 15/16 müssten Spannungsteiler zu den Ausngangsspannungen sein, einfach etwas rumspielen). Mein Vater hat mir vor ein paar Tagen ein neueres 520W-NT mitgebracht, da sind sekundärseitig ein Spannungswächter-IC und drei TL431 und primärseitig das eigentliche PWM-IC drin. Den Spannungsfeedback kriegt das PWM-IC so wie es aussieht über drei Optokoppler, habe es aber noch nicht geschafft die Spannung zu erhöhen.

Um den Stromverbrauch der Endstufe überwachen zu können, habe ich noch eine kleine Schaltung entwickelt, die man am geschicktesten in der Nähe der Lötstellen der Ausgangsspannungen im Gehäuse anbringt. Einer der beiden OPs im LF353 (jeder andere Doppel-OP sollte auch gehen) verstärkt den Spannungsabfall über den 0,01R Shunt 10x (einstellbar zwischen 8,3 und 12,5 um die Toleranz des Shunts auszugleichen) und stellt diese Spannung auf einer Stiftleiste zur Verfügung. Gleichzeitig vergleicht der zweite OP diese Spannung mit der an einem Poti einstellbaren Spannung (in der Schaltung von 0V bis 1,2V ^= 12A). Ist die gemessene Spa...
25 - LCD TFT Yakumo TFT 19 XF8 -- LCD TFT Yakumo TFT 19 XF8
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Yakumo
Gerätetyp : tft 19 xf8
Chassis : KM56AKDVL
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen !

Ich habe hier einen Posten von Yakumo TFT 19 XF8, die alle denselben Fehler haben:

sie lassen sich nicht einschalten, nicht einmal die Power-LED geht an.

Es sind zwar die externen Original-Netzteile nicht vorhanden, aber ich habe es mit mehreren leistungsmäßig ausreichenden (12 V, 4.16 A benötigt) ausprobiert ! U.a. auch mit einem ATX-Netzteil, an das ich als Grundlast eine 3,5" Platte gehängt habe.

Manche der Geräte zeigen für einige Sekunden bunte Streifen, bei fast allen geht kurz das Backlight an. Der Effekt ist derselbe, egal ob ein Eingangssignal an DVI oder VGA anliegt oder nicht.

Das Logic Board ist ein KM56AKDVL vom chinesischen Hersteller Vixus: http://www.vixus.com.cn/product_view.asp?id=114

Das Inverter-Board ist ein HJP4245C von hongjianelec:
26 - LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln. -- LED-Stroboskop Vorhandene Schaltung leicht abwandeln.
Tja, aus dem PC ist so eine Sache, wenn man nur einen Laptop hat.
Ich hab zwar noch PC-Netzteile rumliegen, aber diese ATX-Netzteile gehen ja glaub ich erst an, wenn sie vom Mainboard ein entsprechendes Signal kriegen.
Zumindest wollte ich eben gerade mit einem alten PC-Netzteil testen, ob das auch so angeht - was ein Fehler war. Es hat einmal halbwegs laut geknallt und dann verbrannt gerochen im Bereich des Netzsteckers. Da ist eigentlich nur so ein Entstörkondensator oder sowas. Die Glasrohrsicherung ist wohl in Ordnung.
Naja, egal. Mit dem werde ich mich vielleicht irgendwann später mal befassen und gescheit durchmessen. Oder auch nicht.


Es sollen blaue LEDs rein. Von daher wären die 3,2V dann wohl doch ok.
Die maximale Amperezahl ist ja auch LED-bzw. farbabhängig. Die blauen und grünen vertragen wesentlich mehr, als die roten und gelben. ...
27 - LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear! -- LED-BAR (0-5V) für 12V aber nicht linear!
Juhu!

Ich habe mal ein wenig herumgespielt mit der Schaltung. Es funktioniert jetzt! Ich habe 1 rotes LED bei 7V und alle LEDs ab 11.3V

Die Schaltung könnt Ihr im Bild sehen. Die roten Markierungen sind abgeändert von der Original-Schaltung.

An Esko:
Ja die Lüftungsschlitze sind theoretisch falsch, aber für meinen Aufbau genau richtig. Das ATX-Netzteil hat ja ein Ventilator hinten, so wird jetzt die Luft von den Schlitzen vorne nach hinten gezogen und dabei durchströmt die Luft die Kühlkörper!

Gruss Fox

Um das Geheimnis noch zu lüften, die Schaltung ist Linear!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: foxent am 11 Feb 2008 16:54 ]...
28 - Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's.... -- Verkaufe diverses: Bauteile, Kühlkörper, Lautsprecher, Pentium I PC's....
Hallo zusammen,
hier noch mal einige Sachen für die ich neue Besitzer suche.
Ich habe neu gestartet da der alte Thread inzwischen recht unübersichtlich ist.
Auch hier zählt:
Alles Privat, alle Preise VB, Porto kommt noch drauf.
Bei Interesse einfach melden, dann schreib ich nachher dem Interessenten ne Nachricht. Ihr dürft natürlich auch gerne eure Emailadresse hinterlassen.
Auch hier kann in den nächsten Tagen mehr dazu kommen.

Dann mal los:

1. 2 Shuntwiderstände Die Löcher für die Messleitungen haben M5-Gewinde, die für die
Lastleitungen sind 10mm Bohrungen. Die Größe der Shunts ist 100 x 20 x 8mm
1. 40A/60mV Klasse 0,5
2. 60A/60mV Klasse 0,5 je 7€

2. 8Stck. TO3 Kühlkörper 6x groß 2x klein
Mit dabei 4 Transistoren 2N3773 und 3 Transistoren 2N3055
(die meisten waren schon mal in nem Testaufbau angelötet, sind aber alle ok und haben nur ein paar Betriebsminuten) alles zusammen 10€

3. 19 Stck. TO220 Kühlkörper mit M3 Gewindezusammen 10€
(siehe auch Reichelt V4330F
29 - SONS Shuttle Netzteil -- SONS Shuttle Netzteil
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Shuttle
Gerätetyp : Netzteil
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo alle zusammen.

Auf der HamRadio konnte ich für wenig Geld ein miniATX Netzteil für meinen Barebone ergattern. Bei 3€ war mir natürlich von Anfang an klar, dass das Gerät nen schaden hat.


Hab das ganze mal bei mir in den Rechner eingebaut, auf dem Mainboard leuchtet die grüne Status LED, der PC lässt sich aber nicht starten.

Also Netzteil wieder raus.

Habe mal PS_ON mit Masse verbunden und siehe da, das Netzteil springt an.

Die Spannungen am Peripherie Stecker scheinen alle okay zu sein.

Mit einem normalen ATX Netzteil läuft der PC ohne Probleme, also scheint der Fehler wie gesagt am Netzteil zu liegen.

Ich habe auch alle Spannungen am ATX Stecker unter last durchgemessen, alles so wie es sein soll.

Hab das Netzteil jetzt nochmal in den Rechner gebaut und den PS_ON kurzgeschlossen...... tada, der Computer bootet und läuft.

Aber wieso kann ich das Netzteil nicht mit dem Powerschalter am Gehäuse einschalten?

Wie gesagt, wenn ich das Netzteil Manuel starte, läuft es ohne Probleme, auch wenn ich den PS_ON Pin auf Masse lege und ...
30 - Symetrische Spannung aus ATX 12V -- Symetrische Spannung aus ATX 12V
Wie genau brauchst du die ±5V bzw. ±6V denn? Offiziell dürfen die Spannungen bei ATX nämlich um ±5% schwanken, hab aber auch schon mehr gesehen.

Für "±5V" und 10V, nimm doch GND, +5V und mach per Lowdrop-Spannungsregler +10V aus den 12V.

Oder für "±6V" lege die virtuelle Masse über eine 1V Diode(z.B. Si+Schottky, starke IR-LED, Si-Diode für ein paar A, 3x Schottky, ...) an 5V.
Oder wenn man einen 7806 auch mit Strom füttern kann, ...

P.S.
Oder verstehe ich das Problem falsch? ...
31 - LCD TFT Natcomp X15 -- LCD TFT Natcomp X15
Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Natcomp
Gerätetyp : X15
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo =)

Vorgeschichte:
Mein Natcomp TFT (X15) ist vor ein paar Wochen abgeraucht (im wahrsten Sinne des Wortes). Wenn ich ihn anschalten wollte, hörte man nur ein leises Tacken (3/4 Takt) und die LED blinkt einige Sekunden orange. Danach geht der TFT komplett aus, das Tacken besteht aber weiterhin, bis man den TFT von Hand ausmacht.
Also aufgeschraubt und nachgesehen was los ist: Die Sicherung aufm Controller ist ganz, genauso wie die Sicherung vom Natcomp netzteil (is ja intern verbaut). Es sind auch nirgends schwarzen Flecken zu sehen.

In einem schweizer Forum hab ich dann erfahren, dass ein User dort die selben Symtompe hatte und bei ihm nur das Netzteil defekt war.

Ich habe mir daraufhin im Internet das Astec AA21870 Micro-ATX Netzteil mit 145 Watt gekauft (Neuware).

Nun hab ich das interne Natcomp Netzteil ausgebaut, und den Verbindungsstecker des Netzteil zum Controller rausgelötet.
An diesen Stecker hab ich die 4 Kabel eines ATX Steckers drangelötet:

Steckerbelegung:
GND
GND
12V
12V
5V
5V

Masse kam...
32 - Pc im Verstärkergehäuse -> Frontend über serielle Schnittstelle bedienbar machen -- Pc im Verstärkergehäuse -> Frontend über serielle Schnittstelle bedienbar machen
ich hab noch ne methode bei der es blos lötkenntnisse braucht.
:idee: Folgendermaßen:
du brauchst zwei identische fernbedienungen. eine wird zerlegt und die tasten kann man doch einfach mit den tasten vorne am ehemaligen verstärker bedienen.
die IR-sendediode der zerlegten fernbedienung wird verlängert und neben dem empfänger platziert, oder ein zweiter in geeigneter weise parallelgeschaltet(Datenblatt: mit open-collector ausgang unmittelbar möglich) und vor der im gehäuse montierten zerlegten fernbedienung.
man könnte die auch mit nem optokoppler und einer glättungsschalting (IR-Signal ist mit ~40kHz moduliert) parallel zum empfänger extern ankoppeln.
Tasten sind einfach zu realisieren(siehe oben) dahingegen sind potis etwas mühsam:
Die müssen gegen drehenkoder getauscht werden, die brauchen aber noch etwas logik, dass die richtigen impulse rauskommen. die speist man ebenfalls über optokoppler in die zerlegte fernbedienung ein.
Spannungsversorgung der zerlegten fernbedienung über 3,3V vom ATX-Netzteil, vielleicht über ne schottky-diode, die bremst die spannung um ca 0,3V runter dann sind es die 3V die die Fernbedienung braucht.

Man könnte auch ne alte tastatur zerlegen(verfahren wie oben) und an den ps2 port gehen aber der soll denk ich ma...
33 - Sternenhimmel mit LED´s ? -- Sternenhimmel mit LED´s ?

Zitat : wie stabilisier ich das denn?
stabilisierte Netzteile gibt es fertig zu kaufen, z.B. bei http://www.reichelt.de


Zitat : nett wär natürlich auch eine schaltung die die led´s so ansteuert dass immer nur die hälfte leuchtet, also die zwischen den zwei gruppen quasi hin und her schaltet
Ganz einfach: 2 NE555 (1 reicht eigentlich auch) und Hühnerfutter. Google mal nach "astabile Kippstufe", "astabiler Multivibrator" oder frag die Forensuche.

34 - 13 Led an 230V -- 13 Led an 230V
Jedes Bündel braucht einen eigenen Vorwiderstand (oder nicht?)

Die 13. LED einfach mit einem größeren Widerstand ebenfalls parallel zu den 3er Bündeln (siehe meinem Bild)

Übrigens: Dem Poti entnehme ich mal, das du die Helligkeit regeln willst.
Ein einfaches Poti reicht dazu leider nicht, google mal nach PWM.
http://atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm ...
35 - Probleme mit Mood Light -- Probleme mit Mood Light
Hi Leute!

Also ich hab jetzt mal die Schaltung von ATX Netzteil aufgebaut. Siehe hier:


Das Problem, dass mir alles viel zu hektisch ging hab ich durch Spielereien mit Elkos weg bekommen.

Dass ich das Verhältnis zwischen dunkel und Hellphasen nicht ändern kann ist ärgerlich, aber das steht da ja so drin (was müsst ich machen, wenn ich's doch ändern will)


Jetzt stinkt mir nur, dass ich die LED niemals vollständig dunkel bekomme.
Es bleibt immer ein Restglimmen.

Hab mal gemessen, zw. Basis und Masse fallen immer noch circa 0,5V ab. Ich hab also bißchen gespielt. Mal R5 größer gemacht, mal R6 kleiner. Das Poti war eh auch 0 gedreht. Also quasi um den Spannungsteiler zu beeinflussen. Leider ohne Ergebnis.


Ideen?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: tsaphiel am 24 Aug 2006 22:39 ]...
36 - Tiefentladeschutz 12 Volt -- Tiefentladeschutz 12 Volt
OK, die Schaltung funktioniert bei mir auch ohne zusätzliche FET's nicht, obwohl sie im Forum schon mehrfach empfohlen wurde und von hier http://www.atx-netzteil.de/unterspa......html stammt, der Mann hats ja eigentlich schon drauf

Hat vielleicht schon mal jemand das Ding aufgebaut? Ich nutze den 7705, egal ob mit Poti oder ohne, ich kann am Gerät drehen wie ich will, die LED geht vor 2 Volt nicht aus.
Bin mal wieder am verzweifeln und für jeden Tipp dankbar ...
37 - (ansehen) Symetrischer Amplifier im Servergehäuse fertig! (ansehen) -- (ansehen) Symetrischer Amplifier im Servergehäuse fertig! (ansehen)
Hi, hab schon einen Thread erstellt gehabt, hier die Überreste:

MfG, Flo



<EDIT Meister-Joda>
Erstellt am: 26 Jul 2006 0:18 ID = 353617

Hi Leute,

hier nun endlich, ein par Fotos von meinem Sym-Amp. Der läuft schon ein par Wochen, aber ich bin bisher noch nicht zu einer Fotosession gekommen, nun konnte ich mich mal kurz für 10min dazu durchringen, mich von meinem Beamerprojekt, das nun anläuft, aufzuraffen.

Also es hat ein bissi gedauert mit dem Verstärker durch Planung, Testplatinen, Ausbildung, Freundin (Ich liebe dich!), totale Umkehr der Planung, Neuplanung, Erweiterung, und so weiter...


Nun, ich habe einen 500VA RKT(1) mit 2x30V Ausgangsspannung und einen 50VA RKT(2) mit einer Ausgangsspannung von 2x12V verwendet. Als Gehäuse habe ich ein Servergehäuse der Firma „Lanshield“ verwendet, an das ich günstig über ein par Gespräche rangekommen bin. Es besitzt eine verchromte Frontblende und ist sonst rundum aus Aluminium, die Gerätefüße sind selbst gedreht und mit Schleifpapier mattiert . Der Kühlkörper stammt aus einer ebay-Versteigerung. Die Transistoren werden mit Hilfe von Clips an den KK gepresst.
Der 2Teilige KK ist von oben und unten mit jeweils einem Aluminiumblech verschraubt und ...
38 - SONS Silentmaxx PC-Netzteil ProSilence 420 W -- SONS Silentmaxx PC-Netzteil ProSilence 420 W
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Silentmaxx
Gerätetyp : PC-Netzteil ProSilence 420 W
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

mein ProSilence PC-Netzteil (ATX) ist ganz offensichtlich defekt. Auf meinem PC-Mainbord ist eine LED, die das Vorhandensein einer Standby-Spannung anzeigt. Diese LED blinkt ca. 4 mal in der Sekunde, wenn ich das Netzteil einschalte. Aber dieses Blinken kommt ziemlich sicher nicht vom Mainboard (wird im Handbuch nirgends beschrieben), sondern wohl daher, daß das Netzteil ständig versucht, eine Spannung aufzubauen, die dann wieder zusammenbricht.

Bei geöffnetem Netzteil ist aus dm Inneren ein gelegentliches leises Klicken zu hören. Einmal war es auch ziemlich laut und klang wie eine Funkenentadung.

Ich hatte etwas ähnliches kürzlich bei einem Videorekorder-Netzteil. Damals mußte ich zwei Elkos auf der Primärseite tauschen, dann ging es wieder. Das habe ich aber nur auf Verdacht nach einer Anleitung im Netz gemacht.
Ist es hier vielleicht auch so einfach? Aber wie finde ich den/die kaputten Elko(s)? Haben diese PC-Netzteile vielleicht einen einheitlichen Aufbau und es gibt irgendwo Schaltpläne oder sogar Reparaturtips? Oder kann m...
39 - Netzteil aus Computernetzteil -- Netzteil aus Computernetzteil
@All
Danke, ich habe schonmal angefangen. Da es sich bei dem Gerät um ein ATX-Gerät mit 20-poligem Motherboard-Stecker handelt, hat er, wenn man den Stecker reinsteckt nur auf zwei Leitungen Saft (+5V), nämlich auf einem grünen und auf einem violetten Kabel (pin-Nummer kann ich nicht geben, weil ich nicht weiß, wo ich anfangen soll zu zählen). Ich weiß, dass man damit recht wenig anfangen kann, aber weiß jemand, wie ich das Teil betriebsbereit kriege? (Ich denke mal, dass ich diese +5V über einen anderen Anschluss wieder zum Netzteil zurückgebe und dieses dann dadurch komplett eingeschaltet wird)

Vielleicht weiß jemand, welcher Pin des Steckers das ist, wahlweise auch die Farbe, das wäre sehr nett.

Ansonsten, also zu dem Kurzschlussfestsein , ich habe als ich früher mit Elektronik anfing auch ein SNT von einem alten PC benutz, aber nur so mit den Kabelenden rumgespielt. Wenn ich einen Kurzschluss verursacht habe, hat sich das Gerät immer ausgeschaltet, und nur beim erneuten Anschalten war es wieder betriebsbereit.

Wie auch immer, danke soweit erstmal, ich nehme als Betriebsleuchte eine LED, und als Last einen Lüfter, oder sonst etwas praktisches. ...
40 - LED Dimmen mit NE555 -- LED Dimmen mit NE555
Hi,
Ich bin momentan dabei eine LED-Lampe zu bauen. Jetzt hab ich folgende Schaltung aufgebaut (die untere):
http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
Prinzipiell funktioniert sie auch, allerdings ist die daran angeschlossene blaue LED selbst bei maximaler "dimmung" immernoch gut sichtbar am leuchten.
Kann mir jemand sagen, wie ich die Schaltung modifizieren muss um sie ganz dunkel zu bekommen?
Vieleicht sollte ich das ganze mit dem NE555 doch wieder vergessen und mit einer geregelten Stromquelle über nen Transistor was neues aufbauen?
Es sollen damit gleichzeitig ca. 50 blaue LEDs angesteuert werden.

Gruß

micha
...
41 - SONS WINTECH WIN-330PE+PFC Netzteil -- SONS WINTECH WIN-330PE+PFC Netzteil
Hallo!

Ich bin's nochmal :)

Das mit dem Oszi fällt leider mangels Gerät aus...naja.

Ein neues Netzteil habe ich zwar noch nicht probiert, aber dafür das alte mal an ein anderes Board (A7V333) angeschlossen. Dabei leuchtet zwar die Power-LED auf dem Board, aber ein Drücken des ATX-Tasters bewirkt wieder...nichts. Besteht eventuell auch die Möglichkeit, dass der ATX-Taster defekt ist?

Naja, wenn alles nichts hilft, muss ich morgen doch das Netzteil aus meinem laufenden Rechner zu Testzwecken ausbauen...*brrrr*

Gruß,

Christian...
42 - Serielle Schnittstelle brauchbar unter BSD/unix/linux schalten -- Serielle Schnittstelle brauchbar unter BSD/unix/linux schalten
Meine Frage lehnt sich an folgendes Thema an https://forum.electronicwerkstatt.d......html , öffne aber ein neues, da es hauptsächlich um die Software-Seite/Realisierung unter unix/BSD/linux/etc geht.

Hardware: 2 Pin Dual-LED (rot/grün) mit einem Vorwiderstand an GND und DTR
Aufgabe: z.B. On-/Offline bei einem SoftWareRouter anzeigen.
Betriebssystem: bei mir FreeBSD 5.1; sollte aber zwischen den verschiedenen *x keinen (großen) Unterschied geben.

Software bisher( müsste C sein ):


Code :
43 - gericom notebook bleibt aus :-( -- gericom notebook bleibt aus :-(
Geräteart : LapTop
Kenntnis : keine Kenntnis der Materi
______________________

hallo welt !

oft ließt man, wie gericom overdose 2 notebooks den bach runtergehn...
hauptsächlich 2 arten der schäden:
-TFT
-Anschalter/Board

bei mir trifft das 2. zu. Der TFT ist noch voll funktionsfähig.

angefangen hat es so, wie bei diesem opfer: http://www.nickles.de/static_cache/537524245.html
und inzwischen leuchtet gar nix mehr... nur nochdie led zum aufladen geht. es lässt sich vermuten, dass evt irgendwas nicht mit der stromzuführ stimmt...oder nicht?

vor kurzem sah ich folgendes:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2769831706
hierbei hat jmd sein gericom gerät wieder zum laufen gebracht, indem er ein externes at oder atx netzteil angeschlossen hat... (?)
allerdings konnte er mir nicht sagen, wie er das gemacht hat, weil er es von einem andren hat anlmontieren lassen...
könnt Ihr mir nun bitte erklären, wi...
44 - Low Cost ATX Tester -- Low Cost ATX Tester
Falls jemand häufiger ATX Netzteile testet und repariert, dann ist folgende Testschaltung hilfreich:

Das Netzteil wird über den mit Masse verbundenen Pin 14 eingeschaltet (Widerstand nur zum Schutz, falls ein Fehler vorliegt).

Ob alle Spannungen vorhanden sind, wird per LED angezeigt. Für jede Spannung eine Z-Diode zu nehmen, um zu überprüfen ob die Spannung auch passen war mir zu aufwendig. In jedem Netzteil ist diese Schaltung eingebaut, und per Power Good herausgeführt. Wenn die Power Good LED leuchtet, dann sind alle Spannungen im grünen Bereich (notfalls nochmals nachmessen, aber das ist nur selten nötig.)
Bei manchen Netzteilen ist Power Good als Open Collektor ausgeführt, also kann man einen weiteren 470Ohm Widerstand zu 5Vaux legen, damit die Schaltung bei wirklich allen Netzteilen funktioniert.

Damit das Netzteil stabil läuft, muss die 5V Leitung mit 1-2A belastet werden, hier durch den 2,4Ohm 15W Widerstand.

Ich habe alle (wichtigen) Spannungen belastet, um Fehler erkennen zu können. Die Widerstandswerte sind unkritisch, ich habe genommen was gerade rumlag.

Noch ein paar Fehlerbeschreibungen:

Keine LED an: Spannung an den Elkos prüfen, Widerstände auf der Primärseite um das Standby Netzteil überprüfen (hochohmig ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atx Led Leiste eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atx Led Leiste


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185992762   Heute : 12613    Gestern : 19601    Online : 183        24.10.2025    23:54
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0635371208191