Gefunden für astabilen multivibrator - Zum Elektronik Forum





1 - ELV Ausschalttimer Problem externer Taster -- ELV Ausschalttimer Problem externer Taster




Ersatzteile bestellen
  Ich sehe nicht, wie die Vorschläge von Otiffany auch nur ansatzweise funktionieren sollten.

Die 16u tun nichts, aber auch gar nichts die auf der Zuleitung möglicherweise laufenden Störungen zu filtern. Die Störungen sind keine Gleichspannungen, sondern Impulse, Impulspakete, 50Hz Brumm oder von mir aus auch der Träger eines MW, KW oder sonstwas Senders. Also AC.
Die Zuleitung ist nix weiter als eine Langdrahtantenne, wie du sie früher an deinen Detektorempfänger gekoppelt hast.

Und der 1n erhöht nur die ohnehin schon hohe kapazitive Kopplung zwischen den Zuleitungen. Auch das ist kontraproduktiv.
Wennich die Schaltung nicht komplett falsch gelesen habe, dann haben die Kontakte des TA1 immer entgegengesetzte Polarität. Und die Polarität kehrt sich um, je nachdem in welchem Zustand die Anlage ist. Dadurch kann TA1 sowohl SET als auch vorzeitigen RESET auslösen.

Was passiert nun, wenn ich TA1 durch einen Kondensator überbrücke (oder eine lange Zwillingsleitung daran packe)?
Richtig; im Moment der Polaritätsänderung über TA1 muss der Kondensator 1n (zusammen mit den 16u in Serie, aber die spielen wegen der hohen Kapazität im Vergleich zum 1n keine Geige) umgeladen werden.
Und was wissen wir von Kondensatoren, die umgeladen werden? Richtig...
2 - S9013?? -- S9013??
Danke für die ausführliche Information!
Das bestätigt auch meinen Verdacht, daß es eigentlich nicht sein kann, daß ein und derselbe Transistor einmal ein PNP und zum Anderen ein NPN sein soll. Das war auch das, was mich verunsichert hat. Ich habe jetzt den BC 337 als Ersatz verwendet. Dummerweise war das genau der Falsche! Es handelt sich bei dem defekten Gerät um einen Wühlmausvertreiber mit simplem astabilen Multivibrator. Mein Instrument hat leider keine Diodentestversion; mir fiel jetzt aber ein, daß die Groundbuchse beim Instrument meißtens positives Potentiol hat. Mit dem Wissen konnte ich die Polarität des zweiten, noch intakten Transistors feststellen. Mal sehen, wo ich den passenden Transistor BC327 herbekomme.
Zu Hause müßte ich nur in die Schublade greifen.

Gruß
Peter ...








3 - Zeitschaltung -- Zeitschaltung
nein am PIN 7 liegt der Ausgang des internen Endladetransistors und wenn dieser Durchschaltet wird der Elko schlagartig entladen, damit beginnt das Spiel des Aufladens von Vorne und das Ding wird zum Astabilen Multivibrator. Hier soll aber erst geschaltet werden wenn der Elko geladen wurde und soll durchgeschaltet bleiben. Pin7 ist zu Pin 3 negiert!
Edit: http://www.elsniwiki.de/uploads/Main/NE555i.png



[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Mär 2014 21:25 ]...
4 - Ansteuerung eines Relais -- Ansteuerung eines Relais
Vergiss den Uhrenquarz und verwende den Timer NE555 als astabilen Multivibrator (googlen!).

Gruß
Peter ...
5 - Ampelschaltung Erklärung -- Ampelschaltung Erklärung

Zitat :
perl hat am  8 Aug 2013 23:26 geschrieben :

Zitat : Wie dieser zeitliche Ablauf zustandekommt (umladen der Elkos) ist mir ehrlich gesagt nicht klar.Bevor ich mir die Finger wund schreibe: Bau dir die Schaltung mal in einem Simulator auf und schau dir die Spannungsverläufe an verschiedenen Punkten an.


Hi,

ich möchte gerne noch mal auf das Topic zurückkommen...

Anbei mein Ergebnis der Schaltungssimulation mit Target, allerdings entsprechen die Diodenspannung IMHO nicht der beschriebenen Blinkfolge (Graphenfarben entsprechen Diodenfarben).

Generell zur Simulation: ...
6 - Sonnenaufgang mit Kondensator -- Sonnenaufgang mit Kondensator
Es geht sogar noch etwas einfacher, mit einem NE555 als spannungsgesteuerten astabilen Multivibrator: AMV


...
7 - Lichtschranke KEMO B062 -- Lichtschranke KEMO B062
Ich habe jetzt nicht den Empfängerschaltkreis angeschaut, aber da die Sendedioden durch einen astabilen Multivibrator angesteuert werden, nehme ich an, daß der Empfänger auch nur auf "Wechsellicht" reagiert. Sowohl ein abgedunkelter Empfänger als auch "normales" Licht werden womöglich als "Lichtschranke unterbrochen" gewertet. Auf jeden Fall müßte der Empfänger dann aber bei Beleuchtung mit dem (jetzt auch) funktionierenden Sender richtig arbeiten.


Offtopic :Schnee??? Wooo??? ...
8 - Stroboskop mit zwei LED-Leisten -- Stroboskop mit zwei LED-Leisten
Schau dir mal das Datenblatt des CD4047 an: www.datasheetcatalog.org/datasheets/134/109078_DS.pdf

Mit dreien davon kannst du alles das machen, was du möchtest:
Den ersten lässt du als astabilen Multivibrator mit dem Doppelten der gewünschen Wiederholfrequenz laufen, und die beiden anderen werden, als Monoflops geschaltet, von seinen Q und /Q Ausgängen angesteuert und erzeugen die beiden kurzen Impulse mit individuell einstellbarer Dauer.

Dann brauchst du nur noch eine Stromversorgung und Treiberstufen mit der für die LEDs benötigten Leistungsfähigkeit. ...
9 - Poti's für zufalls R ersetzten -- Poti's für zufalls R ersetzten
Das ist ne einfache PWM-Schaltung für jeden Motor, aufgebaut aus jeweils einem astabilen Multivibrator, als Transistoren werden diese IC verwendet, die egtl nichts anderes sind als 4 NPN Transistoren in einem IC.

Eine Schaltung die diese Widerstände verändert wäre vom Aufbau her wesentlich komplizierter als eine komplett andere PWM schaltung, z.B. aus 2 NE555 oder einem NE556 die man per Spannung steuern kann (man also kein Poti mehr braucht)

Diese Steuerspannung könnte man dann beliebig produzieren - z.B. Zeitlich variabel, zufällig, sich in zeitlichen Abständen verändernd oder Licht, Lautstärke oder Temperaturabhängig - um ein paar möglichkeiten zu nennen. ...
10 - Einschaltverzögerung -- Einschaltverzögerung
Bernd, manchmal geschehen seltsame Dinge.


Zitat :
Technik_12 hat am 28 Apr 2011 23:47 geschrieben :
...
Deswegen habe ich die Spannung etwas umgewandelt und hab statt des Collector anschlusses den Emitter anschluss verwendet.
...


Bei mir saust ein Praktikant herum, der auch einen astabilen Multivibrator aufbauen durfte. Die Schaltung funktionierte prinzipiell. Die zuvor berechnete Zeit stimmte nicht und am Oszilloskop war kein brauchbares Rechtecksignal zu sehen.
Der Bub hat C und E vertauscht, oszilliert hat die Schaltung dennoch. Etwas hat es gedauert, bis ich diesen lustigen Fehler fand.

Lieber Technik_12!
Üblicherweise schreibt man Substantive groß. Auch darf man sie nicht in einer Zeile trennen, zudem noch ohne Bindestrich. Sei so nett und schreibe vernünftig, wir sind hier nicht im Chat.

DL2JAS ...
11 - Astabiler Multivibrator -- Astabiler Multivibrator
[/ascii-schaltbild]Hallo liebe Gemeinde.

Heute habe ich mich an einem astabilen Multivibrator versucht - leider hat sich auch hier ein Fehler eingeschlichen: D1 blinkt, D2 leuchtet jedoch durchgängig. Wie kann das sein, bei identischen Werten und richtiger Verdrahtung.

...
12 - A-stabile Kippstufe -- A-stabile Kippstufe

Zitat : ich habe die Schaltung verdoppeltFein.
Aber auch die gezeigte Schaltung schon bezeichnet man nicht mehr als astabilen Multivibrator, sondern als Ringoszillator.

Im Übrigen sind die LEDs kein wesentlicher Bestandteil und deshalb solltest du sie bei einem zu erklärenden Schaltbild weglassen.

Verwende also nicht mehr als zwei Transistoren und laß den überflüssigen Firlefanz weg, sonst machst du dir das Leben nur unnötig schwer. ...
13 - Netzteil mit wechselnder Ausgangsspannung für Aquariumpumpe -- Netzteil mit wechselnder Ausgangsspannung für Aquariumpumpe

Offtopic :Jehova Jehova Jehova!
Der Sprachverfall ist nicht aufzuhalten.
Komm auch Du zur dunklen Seite, Rafikus, denn wir haben Kekse!

@malle:
Wie Rafikus erwähnte, brauchst Du wohl zwei separate Netzteile (dürften auch leichter zu beschaffen sein). An das dauernd laufende Netzteil schließt Du einen astabilen Multivibrator an, der über einen Treibertransistor das zweite Netzteil getaktet zu- und abschaltet.
Wie viel Strom möchte die Pumpe denn haben?


Gruß, Bartho ...
14 - Elektro Drumkit ansteuern -- Elektro Drumkit ansteuern
Der Knackpunkt liegt im Kapitel "How to simulate the Pads"

-> Du hattest recht, der eingang reagiert am besten auf eine Frequenz von etwa 1 KHz, kurze Impulse (Kein Dauersignal) dieser Schwingung werden am Controllereingang erwartet.

-> Alle farbig markierten ausgangskabel bilden eine gemeinsame Masse
-> Alle weissen Kabel vom Schlagzeug weg sind die Signaleingänge die kurz mit dem 1 kHz signal beaufschlagt werden müssen.


-> Wie generiere ich ein 1 kHz signal?

Naja, entweder mit einem PIC, oder mit einem NE555 als oszillator, alternativ mit der PC-Soundkarte. Das wäre mir allerdings zu gefährlich, da eine Beschädigung ohne ausreichende Schutzbeschaltung nicht ausgeschlossen werden kann.

Was der mit seinen 4 Ausgängen will ist mir aus dem etwas konfusen Text der Seite leider nicht klargeworden, müsste auch mit einem funktionieren.

Da dein Vellemann USB board nur Schaltausgänge besitzt, keine Relais o.Ä. wäre es sinnvoll, genau wie im Tutorial optokoppler als Schalter zu verwenden. Statt der Leitungen "Data 1-4" benutzt du dann einfach die Schaltausgänge deines USB-Boards. Du kannst also die Schaltung auf dieser Page verwenden...
Statt des PIC als Oszillator verwendest du einfach eine...
15 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung

Zitat :
DonComi hat am 25 Feb 2010 23:53 geschrieben :
Warum auch immer da oben sie alle durchgewunken haben...

Weil das primäre Problem für mich die Beschaltung des Clock,Enable und reset schien.
Den Rest hab ich zugegebenerweise nur so nebenbei überflogen.
So,Herr Schwachstrom,und nun suchst dir mal die Datenblätter vom CD 4017 und NE555 raus.Da drin steht was die so für Versorgungspannungen haben wollen.
Und für den NE als astabilen Multivibrator hält der Gockel dutzende Seiten bereit.
Hier eine davon:
http://www.themt.de/el-0230-time-49.html
Für Lauflichtschaltungen mit CD4017 übrigens auch,wie ich schon erwähnte


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 26 Feb 2010  0:07 ]...
16 - Wie funktioniert das? (Oszillator) -- Wie funktioniert das? (Oszillator)
Hoi TutAkustik, willkommen im Forum


Zitat : Ist ein von einem COSMOS-Spielelektrobaukasten die "Anleitung" bzw. ein Geschichtenheft, das eine Abenteuergeschichte erzählt und dabei einige Schaltungen und ihre Funktionsweisen erklärt.
Für Kinder verständlich, leider ohne jeden mathematischen Zusammenhang.
von wann? Irgendwann 90er
Es handelt sich um den Kosmos XN1000/XN2000. Der XN1000 wird heute auch unter dem Namen "electronic basic" verkauft und ist mit den XN1000 bis auf ein paar Designänderungen identisch. Der XN3000 heißt heute auch "electronic profi", geändert wurde auch hier nur das Design.
Siehe auch https://forum.electronicwerkstatt.d.....68281 .


17 - Zufallsgenerator -- Zufallsgenerator
Ich Glaskugele mal:
Du möchtest eine Box mit einem Ein-Aus-Schalter. Wenn eingeschaltet wird, soll genau eine von zwei montierten LEDs leuchten. Welche, darüber entscheidet der Zufall.

Man nehme:
- Ein Flipflop
- Einen hochfrequenten astabilen Multivibrator
- Ein Monoflop, dass den Miltivibrator nach ca. 0,5s anhält

Zum Schaltplanzeichnen habe ich gerade keine Lust (ich weiß ja außerdem auch gar nicht, welche Bauteile Du da hast).


Gruß, Bartho ...
18 - DC nach AC mit astabilen Multivibrator -- DC nach AC mit astabilen Multivibrator
Hallo
Ich habe aus einem Laptopbildschirm eine Leuchtröhre ausgebaut. Da der Inverter Kaputt ist, hab ich mir gedacht ich bau mir einen astabilen Multivibrator und schliesse ihn mit einem Akku (10,8V)DC, an einen Transformator an, da die Leuchtröhre um die 100 V AC braucht. Meine Frage ist nun kann das Fuktionieren (DC nach AC)?? und wie baue ich eigentlich den astabilen Multivibrator?? Vielen dank für die Antworten Capone90..... ...
19 - Alarmanlage für Abschlussarbeit [Brauche Hilfe] -- Alarmanlage für Abschlussarbeit [Brauche Hilfe]
Hallo,

Zurzeit mach ich meine Technikabschlussarbeit.
Es handelt sich um eine Alarmanlage mit einen astabilen Multivibrator der bei öffnen einer Türe losgeht und bei schlißen nicht mehr ausgeht. Es werden zwei verschiedene Summer verbaut damit es ein wechselndes Geräusch gibt.
Der Schaltplan ist im Anhang.
So nun zum Problem und zwar was kann man machen das das rot umrandete (Bild) so umgebaut wird das wenn die tür aufgeht das es so bleibt und wie soll ich den kontakt mit der türe machen mit magnet oder normalen kontakt??

Danke schonmal im Vorraus
MfG Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rangster am 28 Mär 2009 22:25 ]...
20 - NE 555 Zeit bestimmen? -- NE 555 Zeit bestimmen?
Wie gehts denn hinter dem Horizont des 555 weiter?
Ist die zu schaltende Spannung potentialfrei und muß es auch bleiben oder dürfen die Masseleitungen verbunden werden?
Welche Leistung muss geschaltet werden?
2 Minuten sind eine sehr lange Zeit für einen astabilen Multivibrator mit dem 555.
Zum BC547: Du musst einen Basiswiderstand einfügen der den Basistrom auf einen ungefährlichen Wert begrenzt. Übrigens, wenn es wirklich ein NE555 ist, kann der mehr Strom ab als der BC547.
Mit diesem Transistor kannst du auch nur einen Lastwiderstand nach Masse schalten, für die Plusleitung benötigst du einen PNP.
Ein FET käme ebenfalls in Betracht.

Onra

P.S. Sind dir 2 Siebener verloren gegangen? ...
21 - LED Blinker -- LED Blinker
Ich werde den astabilen multivibrator verwenden
Danke ...
22 - Kondensator Zeitkonstante -- Kondensator Zeitkonstante
Tja,
einfachste Methode ist ein Tandem-Poti
in einem astabilen Multivibrator.
Das Poti muß natürlich in den beiden Hälften
des Multi gegensinnig arbeiten.
Gruß
Georg ...
23 - Universal Countdown -- Universal Countdown
Hallo,

ich habe vor, mithilfe von den IC's 4510 und 4511 einen Countdown erstellen.

Nun habe ich zwei Fragen:

1.) Man kann den 4510 ja presetten. Wie kann man nun mehrere Presets erstellen? Meinetwegen habe ich ein 4017 Zähler und an Stellung 1 soll der 4510 auf "5" gesetzt werden, bei Stellung 2 auf "10" usw.

Insgesamt soll es 3 verschiedene Presets geben. Wie verschalte ich das, ohne dass ein Anschluss den anderen beeinflusst?

2.) Wie bekomme ich möglichst genau ein 1Hz Impuls hin, der diesen Countdown antreibt? Ich habe es mit einem astabilen Multivibrator versucht, allerdings komme ich da nicht genau genug auf eine Sekunde.

Danke schonmal und mfg

Daniel

//achja, noch eine Frage:

Wie bekomme ich heraus, wann da ne 0 steht, also wann alle(4) 4510, verbunden mit CarryIn und CarryOut, auf 0 stehen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DanielH am 24 Aug 2008 20:56 ]...
24 - Transformation von Licht ins Audio -- Transformation von Licht ins Audio
Man nehme einen astabilen Multivibrator und einen LDR als frequenzbestimmenden Widerstand.
...
25 - C2 will eine eXtrawursCht!!wer kann mir sagen... -- C2 will eine eXtrawursCht!!wer kann mir sagen...
hi@all,
also ich bin grad dabei mir die einzelnen Funktionen der Bauteile für ein Theremin klarzumachen,Infos und schaltpläne und so hab ich schon
alles jetz bin auf ein Unverständnis gestoßen als ich mir diesen Schaltplan von einem Spannunsgesteuerten Oszillator angesehn hab(bin noch völliger neuling)::
wieso werden die zwei Dioden(D1/D2) hinter das Potentiometer P1 geschaltet?
bei einem astabilen multivibrator wird doch auch keine Diode benötigt um die Umschaltspannung zu garantieren,was ist hier der Unterschied?

Dateianhang siehe unten ...
26 - IR Fernbedieung -- IR Fernbedieung
Hallo,

Es müsste folgendermaßen klappen:

Du baust einen astabilen Multivibrator mit einer Frequenz von ca. 36kHz auf. Er wird mit dem Drücken des Tasters angeschaltet, sonst benötigt der zuviel Strom.

Dieses Signal gibts du direkt auf eine Infrarotdiode.

Als Empfänger nimmst du einen TSOP*36, welcher dieses Signal demoduliert und saubere Logikpegel ausspuckt.

Am besten packst du hinter den Ausgang des Empfängers noch ein Monoflop, um zu kurze Impulse rauszufiltern.

Du erhälst somit einen sauberen Logik-Pegel, wenn du die Taste drückt.
Im Leerlauf benötigt die Schaltung keine Energie, da du mit der Taste den Multivibrator direkt an- oder ausschalten kannst. Etwas länger warten, bis der richtig einschwingt. Dazu kannst du einen NE555 benutzen. ...
27 - Astabile Kippstufe -- Astabile Kippstufe
Hallo kaller,
hast du im Wiki :
http://de.wikipedia.org/wiki/Multivibrator
schon gelesen? Der Artikel ist gut gemacht und
läßt kaum Wünsche offen. Sogar ein animiertes gif-Bild,
wirklich gut gemacht.
Was dieses "Prinzip" betrifft, so scheint das aus der
EDV zu stammen und man muß es nicht überall anwenden.
Wesentlich beim astabilen Multi ist halt, daß es eine
rück- (mit-) gekoppelte Schaltung ist, aus zwei
Stufen. Jede ist mit ihren Eingang (das soll mal die
Basis sein) mit dem Ausgang der Anderen (Kollektor)
verbunden. Es gibt also zwei Eingänge und zwei
Ausgänge.
Bei so einfachen Schaltungen ist es etwas überkandidelt,
einen eigenen Eingabebereich sehen zu wollen bzw. Ausgabe.
Merke:
Was Gott im Sumpf der EDV hat wachsen lassen, soll der
Mensch nicht ans Licht der richtigen Elektronik heben :=)
Gruß
Georg
...
28 - Abgehackter Gleichstrom -- Abgehackter Gleichstrom
nehm nen Astabilen Multivibrator oder einen NE555, den du mit den passenden Bauteilwerten aufbaust und den Hack-Transistor damit ansteuerst. Schaltungen gibts genug im Netz oder hier mit der Forensuche. ...
29 - Inverter -- Inverter
Hallo, ich habe ein Display das mit einer EL-Folie beleuchtet wird. Ich wollte nun einen Inverter bauen, der aus 5V eine spannung von ca.120V/1000Hz erzeugt. Als grundlage habe ich mit einem NE555 einen Astabilen Multivibrator mit 1000Hz aufgebaut. Kann ich nun am ausgang einen Übertrager anschließen, oder einen kleinen Trafo ?

...
30 - Halogenstrahler unterschiedlicher Farben miteinander koordinieren ?? -- Halogenstrahler unterschiedlicher Farben miteinander koordinieren ??
@awaxi

Hallo,

das dürfte doch mit einem langsamen astabilen Multivibrator und entsprechend Leistungsfähigen Transistoren kein Problem sein.

Schaltung:
http://www.dieelektronikerseite.de/.....g.htm

Die Bauteilwerte mußt du natürlich noch nach deinen Wünschen anpassen. ...
31 - Hausarbeit über ein AMV -- Hausarbeit über ein AMV
hallo leute,
ich will und muss eine hausarbeit schreiben und über mein thema auch eine präsentation halten (10min.).
also dachte ich mir nehme ich doch mal als thema die funktion eines astabilen multivibrator.
so weit so gut, also hab ich mich auf der seite schlau gemacht http://www.dieelektronikerseite.de/.....g.htm

könnt ihr mir noch ein paar tipps dazu geben???
wie hoch ist die schwellspannung eines transistors?? sind das die 0,7V??? und wo entsteht (bezogen auf den link) da ein kurzschluss??

bedanke mich schon mal für eure hilfe!
mfg luke ...
32 - Metronom bauen -- Metronom bauen
Mit einem astabilen Multivibrator (6 Bauteile von der Stange) oder einem NE555 (4 Bauteile von der Stange aber kompliziertere Verdrahtung) kannst Du die klick-Geschwindigkeit mit einem Drehknopf frei einstellen.

Ist das genug Gehör für deine Genauigkeit? ...
33 - Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe -- Suche Schaltung: von 12Volt DC auf 230Volt AC für Aquarienpumpe


Zitat : warum betreibst Du die Pumpe nicht einfasch direkt mit den 230V der Netzversorgung des Rechners???





Mal Spaß beiseite: Wenn schon nicht gleich die 230 V anzapfen, wieso willst du dir dann gleich einen Hochspannungs-Kaskaden-krawumm-tot bauen?



Wenn du schon sowas bauen willst, dann such dir ein paar Infos über den NE555 zusammen. Den lässt du dann als astabilen Multivibrator laufen.
An den Ausgang kommt ein Mosfet, ruhig etwas größer - sonst brennts wieder.
Und dann klemmst du noch die Sekundär-Seite von einem kleinen Print-Trafo in Reihe mit dem Mosfet an +12 V.

Vergess die Sicherung nicht...
Und klemm dir am besten an den NE555 ein Poti und justier dann die Frequenz, wenn die Pumpe läuft. Mit dem Oszi, welches du ja selber gebaut hast (?) kannst du dann die Kurvenform prüfen.
...
34 - Alarmanlage mit Unterbrechungsauslöser -- Alarmanlage mit Unterbrechungsauslöser

Letzte Woche wurde mir mein Roller entwendet.
Dabei wurde mein Kettenschloss, das das Vorderrad meines Rollers mit einem Metallpfahl verband, mit einem Bolzenschneider durchtrennt.

Damit mir das nicht wieder passiert, habe ich mir folgende Schaltung überlegt.


Bild eingefügt

Das Kettenschloss kommt zwischen die beiden Kontakte und wenn es durchtrennt wird, dann soll ein LAUTER Signalton zwischen zwei Frequenzen oder als Heulton (steigende und fallende Lautstärke) bis zum Ausschalten ertönen. Das ganze habe ich mir mit einem NE555 vorgestellt, der als Multivibrator beschaltet ist

Bild eingefügt

und in dieser Schaltung die Funktion des Tasters übernimmt.

Bild eingefügt

Kann das so funktionieren?

Bevor ich mit Fragen nerve, wenn es beim Zusammenbauen nicht funktioniert habe ich erstmal Fragen zu den Bauteilen.

Ich kann nur eine Batterielösung nutzen. Was nehme ich als Signalgeber um einen möglichst lauten Ton zu erhalten und welche Batteriespannung ist nötig.

Kann ich die letzte Schaltung zu Erze...
35 - Kojak-Sirene -- Kojak-Sirene

ich muss eigendlich nur wissen wie der astabiler Multivibrator funktioniert, was ich jetzt durch die links auch so ungefähr weis...
jetzt müsst ich nurnoch wissen wie die kojak-sirene funktioniert, ich kann bei der nämlich nicht erkennen wo genau da jetzt die beiden astabilen Multivibratoren sein sollen ...
36 - Wie kann ich Led einstellbar blinkenlassen? -- Wie kann ich Led einstellbar blinkenlassen?
Man kann ihn auch als Astabilen Multivibrator beschalten.

Hier drin steht z.B. der Link:
http://www.schematica.com/555_Timer_design/555.htm...
37 - Signalgererator von C umbauen -- Signalgererator von C umbauen
Hallo!

Im Datenblatt vom NE555 ist beschrieben wie sich die Frequenz beim Astabilen Multivibrator aus R1,R7 und C3 zusammensetzt. Z.B. C3 größer = niedrigere Frequenz.
Ob dann allerdings die nachgeschalteten Filter zur Signalformung noch richtig arbeiten, weiß ich nicht.


mfg lötfix


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 13 Mär 2005 14:54 ]...
38 - Alarmanlage mit Bewegungsmelder -- Alarmanlage mit Bewegungsmelder
also von mir aknnst nur a prinzipielle antwort bekommen weil i kan plan machen kann davon

1) such da eine schaltung für eine lischschranke.
die gibt dann am ausgang ein 1er oder 0er aus
2) schließe den ausgang an einen transisor
wenn der wenn er durchschaltet einen astabilen
multivibrator mit spannung versorgt.

wie genau musst halt schaun bzw dich schlau machen
...
39 - Welche Bauteile? -- Welche Bauteile?
Für die Frequenz könntest du einen NE555 Als astabilen Multivibrator geschaltet benutzen.

such mal nach NE555 im forum.

Für mich siueht das aus als wenn er den Impuls auf E1 mit 3,22 KHz modulieren will.

Dazu reicht allerdings ein Einzelner Ne555 aus, man benötigt Q1 nicht.

Einfach den Ne555 mit dem signal auf E1 Ein und ausschalten und dann mit dem Ausgang des NE555 auf einen Transistor, der mit dem Signal wieder 12V auf was weis ich schaltet.

Edit: Er war schneller und jetzt check ich garnix mehr ...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: QuirinO am 19 Jan 2005 11:26 ]...
40 - Keypad mit 2,5 mm Stereo Klinken für Mikrocontroller -- Keypad mit 2,5 mm Stereo Klinken für Mikrocontroller


Aufschrauben mach ich zwar ungerne, da es bei mir meist das Ende eines Lebenszyklus bedeutet - die Sache scheint aber zu stagnieren, dann flöge das Ding so und so in den Müll:
(a) nur 2 Leitungen/Kontakte werden genutzt, V und Ground
(b) ein Chip T(c)i'80, 4 x 11 SMD Beinchen, mit Bezeichnungen drauf, die zu keinem Suchergebnis führen. Die Leitungen sind auf der mehrlagigen Platine kaum zu erkennen und verschwinden schnell unter dem auf der Platine aufgeklebten Keypad. Nur wenige der Beinchen/Leitungen werden genutzt. Ist wahrscheinlich so ein X-Y Decoder.
(c) 2 Transistoren, 2 Elkos, 1 Widerstand, 1 Diode (sieht nach astabilen Multivibrator aus - von den Bauteilen her)
(d) noch ein paar Keramikkondensatoren und eine Induktivität (vielleicht zum Entprellen und/oder Frequenzfiltern)

Resume: Wahrscheinlich, so rate ich einmal, muss man 5Volt anlegen und ein Tastendruck wird ein Signal - eine Adresse - draufmodulieren, also ein bitserielles Signal. Was ist das für ein Protokoll, das über diese 2-Draht Leitung geht, die gleichzeitig Spannungsversorgung ist? Gibt es so etwas überhaupt?

Cheers, Frank....
41 - LED Augenpaar schaltung -- LED Augenpaar schaltung
2 LED's sind im Normalfall ca. 40-50mA. NE555 schafft 100mA (andere sagen 200mA) ist also kein Problem. Betreiben musst du ihn als astabilen Multivibrator. Schaltungen gibts wie Sand am Meer, ansonsten ist HIER ein nettes Tutorial zum NE555. Da steht drin, was du wissen musst.
Nullus...
42 - Wie Funktioniert ein Elko ? -- Wie Funktioniert ein Elko ?
Hallo!

Die Schaltung ist eine Sirene, aufgebaut aus 2 astabilen Mutivibratoren. T3, T4 sind erzeugen den Ton, T5 ist die Endstufe, T1, T2 erzeugen den Takt mit dem C4 geladen/entladen wird und somit die Frequenz des Tongenerators (T3,T4) verändert.

Eine genaue Funktionsbeschreibung zum astabilen Multivibrator sollte sich im Netz oder im Forum finden.

mfg lötfix
...
43 - Astabiler Multivibrator einschaltverzögert , aber wie? -- Astabiler Multivibrator einschaltverzögert , aber wie?
hi Leute ,
ich bin schon seit einigerzeit hier unterwegs und hab bis jetzt hier alles gefunden , aber das lässt mcih jetzt nicht mehr los,
ich habe 2 schaltungen eine Einschaltverzögerung und einen Astabilen Multivibrator!
Nun möchte ich das der Astabile Multivibrator verzögert eingeschaltet wird, also muss ich irgendwie die beiden Schaltungen kombinieren , weiß einer von euch wie?



Bild eingefügt...
44 - Schaltung für pulsierende LED[-Kette] -- Schaltung für pulsierende LED[-Kette]
wenn dus diskret aufbauen willst, schau dich nach astabilen Multivibrator oder astabiler kippstufe um. (forum oder google)

für den Leistungsschalter würde ich eine regelbare Leistungs-Konstantstromquelle nehmen (MOSFET oder Transistor).

Die Blinkfreqeunz kannst du mit einem Stereopoti an den Freqeunzbestimmenden Widerständen in der Kippschaltung verändern.

wenn du zwei einzelne Potis nimmst, kannst du auch das Tastverhältnis ändern.

mfg CHillA ...
45 - Schaltungen (A-Verstärker, etc.) -- Schaltungen (A-Verstärker, etc.)
Hallo zusammen!
Ich hab ma eine Verständnisfrage.
Wie ein Transistor funktioniert ist mir schon klar, aber wenn es dann umfassendere Schaltungen sind, wie z.b. von einem A-Verstärker, astabilen Multivibrator oder Durchgangsprüfer wirds schon schwerer!
Wie kann ich mir sowas aneignen oder weiss jemand wo man das schön nachlesen kann?

Vielen Dank
MFG
Sub...
46 - LEDs -> Blinken bringen??? -- LEDs -> Blinken bringen???
am besten du gehst mal googlen nach einem Astabilen Multivibrator bzw. Astabile Kippstufe

Ist eine richtig einfache Schaltung...

Oder schau mal auf der Seite:
www.elektronik-kompendium.de
Da müsste auch genügend hilfe für dich sein.


mfg lazee85...
47 - piep - piep -- piep - piep
habe hierzu noch ne abschlussfrage zum reinen Verständnis:

Könnte ich dieses 1s langes signal auch auf einen Astabilen Multivibrator führen der eine Impulszeit von 2/10sec. hat???

Wäre das nicht das gleiche Ergebnis nachher???

mfg lazee85 ...
48 - LED an 16 Volt betreiben -- LED an 16 Volt betreiben
Hui, endlich mal was, wo ich auch helfen kann :). Ich würde das Problem mit dem Blinken an sich mit einem astabilen Multivibrator (Schaltpläne +Dimensionierung zuhauf im Forum und bei Google) lösen, da hast du nur mit 2 Transistoren, 2 Kondensatoren und 4 Widerständen + LED mit Vorwiderstand eine günstige Blinkschaltung für < 1Euro. Die LED kommt mit der Kathode an den Kollektor eines Transistors, mit der Anode an den Vorwiderstand, der wiederum an der Betriebsspannung liegt. Wenn du nun tatsächlich eine Gleichspannung haben solltest, bräuchte es bei 16V und einer roten LED einen Vorwiderstand von R = (16V - 0,2V - 1,7V) /0,02A = 705 Ohm. Da muss man dann den nächsten Wert aus der Normreihe nehmen.
Sollte es als Versorgungsspanung eine Wechselspannung sein, könnte man die mit einem Gleichrichter mit nachgeschaltetem Glättungskondensator zu einer Gleichspannung umformen, Pläne auch dafür im Forum zu finden. Leider hab ich momentan keine Zeit, sonst würd ich mal n Schaltplan zeichnen. Aber die Klausuren dauern noch ne Woche
Vielleicht konnt ich ja trotzdem etwas weiterhelfen
Gruß
Gurney...
49 - Blitzschaltung gesucht!!! -- Blitzschaltung gesucht!!!
Nimm einfach den guten alten astabilen Multivibrator. 2 BC108 o.ä. vier Widerstände, 2 kleine Elkos.

http://www.puk.de/spielplatz/basteln/electro/stg2.htm

http://www.puk.de/spielplatz/basteln/electro/astab1.gif

Gruss

Tobi...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Astabilen Multivibrator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Astabilen Multivibrator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282152   Heute : 4481    Gestern : 13943    Online : 450        27.8.2025    6:35
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0764200687408