Autor |
|
|
|
BID = 211125
qoo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Hi,
kann mir vielleicht jemand erklären wie diese Schaltung funktioniert? Ich hab da meine Probleme mit den Kondensatoren
Bild eingefügt
=================================
Aufgrund der Fakten Thema geändert von
astabile kippschaltung
in
Kojak-Sirene
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 2 Jul 2005 20:51 ] |
|
BID = 211162
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
In dieser Art funktioniert die Schaltung korrekt nur bis etwa 6V Betriebsspannung. Da du sie offenbar im Auto einsetzen willst, solltest du dir eine andere suchen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 211227
qoo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
das bild hab ich nue als beispiel vom aufbau gezeigt. Mir geht es eigendlich nur darum wie das ganze funktioniert (also was in der schaltung passiert)
ich hab das bild mal angepasst
|
BID = 211232
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Du hast "astabile Kippschaltung" als Überschrift gewählt.
Das ist nicht falsch, aber geläufiger ist die Bezeichnung "astabiler Multivibrator".
Unter diesem Namen ist die Schaltung tausendfach diskutiert worden, und deshalb hat wohl niemand Lust das noch einmal vorzukauen.
Benutze mal die Suchfunktion im Forum oder Google.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 211251
qoo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
habs jetzt mal mit der suche probiert, das problem ist mir das die ergebnisse dann so alt sind das es die verlinkte seiten/bilder nichtmehr gibt und dann ist es schwierig sich da reinzudenken.
Wie das ding unktioniert muss ich übrigend wissen um zu verstehen wie eine schaltung funktioniert die eine kojak.sirene funktioniert, das ding soll ja aus zwei solchen astabilen Multivibratoren bestehen
|
BID = 211271
Frank B Gesprächig
  
Beiträge: 108 Wohnort: Neunkirchen
|
Link
Link
Noch ein paar Seiten ?
Und so etwas ist nix fürs Auto
mfg
Frank
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Frank B am 25 Jun 2005 23:53 ]
|
BID = 211368
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Erzähle uns doch einfach mal, was genau Du damit machen willst. Dann kann man eine passende Lösung suchen.
|
BID = 211381
qoo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
ich muss eigendlich nur wissen wie der astabiler Multivibrator funktioniert, was ich jetzt durch die links auch so ungefähr weis...
jetzt müsst ich nurnoch wissen wie die kojak-sirene funktioniert, ich kann bei der nämlich nicht erkennen wo genau da jetzt die beiden astabilen Multivibratoren sein sollen
|
BID = 211389
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Und was fängst Du dann mit diesem Wissen an?
|
BID = 211390
qoo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
das brauch ich für die müdnliche abschlussprüfung in technik, das problem dabei ist nur das der lehrer es nich erklären will, der sagt wir sollen uns übers internet informieren wenn wir die schaltungen nicht verstehen
|
BID = 211425
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| problem dabei ist nur das der lehrer es nich erklären will, der sagt wir sollen uns übers internet informieren wenn wir die schaltungen nicht verstehen |
Eine seltsame Arbeitsauffassung.
Seit wann deligiert die Schule Ausbildungsaufgaben ans Internet ?
Vielleicht versteht der Lehrer die Schaltung aber nur selbst nicht.
Wie du siehst, ist die Kojak-Sirene mit komplementären Transistoren aufgebaut, also völlig anders als die anderen beiden Schaltungen.
Vielleicht versuchst du erst einmal den langsamen Oszillator T1, T2, R1..R4 zu verstehen. Der Elko C1 ist für dessen Frequenz zuständig und C2 kannst du erst einmal vergessen.
Tip: Die Gleichrichtereigenschaft der Basis-Emitter-Diode spielt eine wichtige Rolle.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 211440
qoo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Zitat :
| Vielleicht versuchst du erst einmal den langsamen Oszillator T1, T2, R1..R4 zu verstehen |
ads wird auf dem blatt mit der schaltung bereits erklärt, nur der ganze rest eben nicht und das ist mein problem, da wird nur geschrieben wqas für was zuständig ist, aber nicht wie das dann funktionieren soll. Mich verwirren vor allem die ganzen transistoren, wie c3 und c4
|
BID = 211463
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Mich verwirren vor allem die ganzen transistoren, wie c3 und c4 |
Deine chaotische Bezeichnungsweise der Bauteile verwirrt mich auch.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 211465
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Vonm hier aus sehen C3 und C4 wie gepolte Kondensatoren aus. Vermutlich Elkos...
|
BID = 211477
qoo Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Zitat : perl hat am 26 Jun 2005 13:09 geschrieben :
|
Deine chaotische Bezeichnungsweise der Bauteile verwirrt mich auch.
|
mist, hab mich vertan, ich mein natürlich kondensatoren (elkos) ich frag mich was die da machen sollen, was bewirken die denn?
|