Gefunden für anschluss schutzschalter - Zum Elektronik Forum





1 - Fehlercode E:57 -- Waschmaschine   BOSCH    WAY32740/01




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Fehlercode E:57
Hersteller : BOSCH
Gerätetyp : WAY32740/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,
unsere Waschmaschine hat bis zum Endschleudern gewaschen.
Dann hat der FI-Schutzschalter ausgelöst.
Die Maschine lässt sich nun noch mit Notentriegelung öffnen.
Pumpe läuft.
Alle Programme laufen nur für einige Sekunden an und dann stoppt die Maschine und Türentriegelung wieder nur wenn ausgeschaltet und über Notentriegelung möglich.
Trommel lässt sich leicht drehen, und auch ausgebauter Motor lässt sich leicht drehen.

Eine Messung am 3 poligen Anschluss des Invertermoduls zum Motor ergab:
Maschine am Netz und eingeschaltet 230V
Maschine am Netz und ausgeschaltet 165V
an allen 3 Polen.
Diese kommen auch an allen 3 Leitungen am Motor an.

An den 3 Polen am ausgebauten Motor ergab eine Widerstandsmessung gleiche Werte(5.7)
Motor ist bürstenlos.

Was kann da am Wahrscheinlichsten defekt sein Motor oder Invertermodul?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 Nov 2024 10:43 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: harie am 26 ...
2 - Fehler E90 -- Wäschetrockner Siemens WT46W261/07
Moin!

Zitat : In diesem Trockner gibt es keine Kohlebürsten am Motor.
Danke für die Info. Aber dann verstehe ich den Fehler wieder nicht

Den Motor möchte ich tauschen, weil ich ihn als Fehlerquelle erachte.
Begründung:
Ich habe auf der Platine die Bahnen verfolgt und das defekte Relais ist mit dem Verbinder X3 verbunden, der mit dem Trommelmotor (M8) verbunden ist.
Da der Kondensator C1 mit 9 µF den Sollwert hat, bleibt nur der Motor samt Schutzschalter als Fehlerquelle übrig, da hier auch die Abweichung beim Widerstand vorliegt. Und wenn es keine Kohlen gibt

Einwände?

Da es die Kohlen nicht sein können, käme noch der Motor selbst oder der Schutzschalter in Frage, wobei die Schaltung nicht so sein muss, wie gezeichnet (anderer Fehler: Laut Stromlaufplan wird der Trommelmotor an X3.1.1 an Anschluss 4 mit Strom (L) versorgt ...








3 - Gerät pumpt ständig -- Waschmaschine   AEG    L86850
Das NTC-Thermostat kannst Du in Ruhe lassen.
Heizwiderstand messen, Gerät vom Netz trennen, Flachsteckhülsen von den Kontakten der Heizung abziehen, mit Multimeter im kleinen Ω-Bereich (oder Auto-Range) an den beiden äußeren Kontakten des Heizelementes messen. ca. 20-30Ω wären ok.
Isolationswiderstand messen (eher schätzen), Multimeter auf höchsten MΩ-Bereich und die äußeren Kontakte am Heizelement jeweils gegen den mittleren Anschluss (PE) messen. Die Kontakte beim Messen nicht berühren, um das Ergebnis nicht durch Deinen Körperwiderstand zu verfälschen. Sollte das Ergebnis nicht "OL" ,oder "1" lauten, liegt schon mal ein Erd-, Masse-, PE-Schluss (wie Du es auch nennen möchtest) vor.
Bei Ergebnissen im MΩ- Bereich löst der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI/RCD) noch nicht aus, aber die die Elektronik kann bereits erheblich gestört werden.

Edit: Falls Dich der NTC interessiert, der sollte bei 25°C ca. 5 kΩ (oder mehr) aufweisen und bei steigender Temperatur muss der Wert absinken.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 27 Jun 2021 21:08 ]...
4 - Kein warmes Wasser -- Stiebel Eltron DHB 21
Hallo,

erstmal Danke für die Antworten.

Das mit dem isolierten PE ist erledigt. In dem Land werden FI-Schutzschalter 0,5A eingesetzt. Vor 4 Jahren wurde der Durchlauferhitzer erstmalig installiert. Bei Anschluss des Schutzleiters löste ein FI-Schutzschalter aus. Problem ist seit letztem Jahr gelöst, in dem die fehlerhafte Verdrahtung korrigiert wurde.

Kann keiner wegen der verkalkten Membran im Differenzdruckschalter weiterhelfen? Ist es möglich den Regler auszubauen und händisch zu entkalken? ...
5 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen
Moin Martin,

grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit.

Du brauchst:

- CEE-Steckdose ROT 32A 6h
- CEE-Stecker ROT 32A 6h
- Leitung: NYM-J 5x6mm²
- Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend
- FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig
- Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün
- Adernendhülsen 10mm²
- Quetschzange für die Aderendhülsen

Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen.

Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin.

Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus.

Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au...
6 - "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts? -- "Starkstromanschluss" an alter Herdsteckdose. Wie gehts?
Ist der Herdanschluss bereits über einen FI-Schutzschalter 30mA abgesichert? Falls nein muss dieser nachgerüstet werden.
Prinzipiell kann man dort eine CEE-Steckdose anschließen.
Mach doch bitte einmal ein Bild von diesem Anschluss und vom Sicherungskasten ohne Abdeckung.

Was benutzt du eigentlich für einen komischen Herd, der nur 230Volt benötigt. Ein Gasherd?
...
7 - 5,5KW Motor installieren -- 5,5KW Motor installieren
wow, hier gehts ja abb... so viele komments hätt i net erwartet. thx schonmal.

Aus dem verlauf entnehme ich,
- dass meine aktuelle Leitung für den Anschluss 5x2,5mm2 ausreichend ist.
- ich für den Motoranschluss im Sicherungskasten
1x FI-Schutzschalter 40A 0,03ah
1x 3Pol Vorsicherung C16A
1x Motorschutzschalter
verbauen muss.!?

zu weiteren info:
vom Sicherungskasten geht dann mein 20m Kabel zu einer CEE-WandDose
von dort zum Kesseldruckschalter und dann zum Motor.

Diesen Druckschalter habe ich bereits:
-->laut beschreibung ist da bereits ein Motorschutzschalter drinne...dann benötige ich doch den im Sicherungskasten nicht ..oder


ich denke mir mal das passt dann so...

was noch nicht geklärt ist, sind die beiden dünnen Kabel direkt in der Anschlussdose vom Motor.
Diese sieht wie folgt aus.(Bild dient als Besispiel)
Bild eingefügt

Der Motor ist niegelnagelneu und ist aktuell nach Auslieferung a...
8 - Blitzschlag - Telefonleitung -- Telekommunikation Telekom/Panasonic Telefon/Anrufbeantworter
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Blitzschlag - Telefonleitung
Hersteller : Telekom/Panasonic
Gerätetyp : Telefon/Anrufbeantworter
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Vor 3 Wochen wurden bei mir durch die Überspannung eines nahen Blitzschlags alle an der Telefonleitung angeschlossenen Geräte beschädigt.
(PC war glücklicherweise von allen Dosen getrennt)

Telefon und Anrufbeantworter haben zwar auf den ersten Blick noch alle Funktionen (Betriebsleuchten etc.), beim Anschluss an den Splitter (dieser wurde inzwischen getauscht) ist die Leitung entweder tot oder es gibt ein Besetztzeichen.

Ich habe verschiedene neue Kabel ausprobiert; daran scheint's nicht zu liegen.

Meine Frage:

lohnt sich die Ursachenforschung im Gerät überhaupt oder kann der Fehler so versteckt sein, dass ich Laie ihn nicht finden kann?

Es handelt sich um einfache alte Modelle, die für ca. 30,- bis 40,- € ausgetauscht werden könnten.
...aber ich schmeiss halt so ungern weg.




Ausserdem:

Bei meinem direkten Nachbarn hat es die Schutzschalter plus ein paar Glü...
9 - Motor läuft nicht mehr -- Waschmaschine   Siemens    WXL1471
So,

Schwiegervater hat Motor zerlegt,
die Thermoschutz / Schutzschalter Motor ist defekt.

Bezeichnung
15AM 253A
26F4SA

Nach überbrücken der Sicherung und Anschluss an 12V DC
lief der Motor wieder.

Woher bekomme ich so eine Sicherung einzeln ?
Kann man Alternativen verwenden ?

Ich möchte kein komplettes
Lagerschild mit Thermoschutz und mit Tachogenerator für Frontlader
kaufen, da ca. 100 Euro.

Gruß

Holger ...
10 - FI löst aus bei HDMI Kabel -- Philips LCD TV
Geräteart : Sonstige
Defekt : FI löst aus bei HDMI Kabel
Hersteller : Philips
Gerätetyp : LCD TV
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe einen wirklich skurrilen, seltsamen Fehler bei dem Anschluss eines HDMI Kabels vom Tower (PC) zum LCD TV. Sobald das Kabel am TV an der HDMI Buchse eingesteckt wird, fliegt der FI Schutzschalter. Das passiert an allen HDMI Eingängen. Ich habe so was noch nie erlebt.

Jemand eine Idee oder ggf. Abhilfe? Ich komm nicht dahinter. Der TV ist neu.

Grüße. ...
11 - Verunsicherung wegen Herdanschluss -- Verunsicherung wegen Herdanschluss

Zitat :
Trumbaschl hat am 12 Feb 2013 22:31 geschrieben :
Grade kurz gesichtet... offenbar sind Herde mit konventionellen Eisenplatten sparsamer als solche mit Glaskeramikkochfeldern, denn die habe iich im Bereich 6,4-9 kW gefunden, wohingegen letztere erst bei 8,5 kW beginnen.

Gorenje hat dann noch ganz was lustiges im Angebot, dieser Herd dürfte auf 16 A begrenzt und verriegelt sein (Leistungsaufnahme 3400 W - bei 3 Kochplatten mit alleine schon insgesamt 4,5 kW.
http://www.gorenje.at/kochen/standherde?c=344285



Die Bedienungsanleitung macht mich fertig !


Zitat : ...
12 - Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat -- Fragen zu Anschluss Süssmost-Pasteurisierapparat

Zitat :
shark1 hat am 30 Sep 2012 23:40 geschrieben :
Bist du dir sicher, dass sowas heute überhaupt noch zulässig ist?

Gemäss diesem Fred und Aussage von schweizer sind diese Undinger in der CH noch zulässig.
Auf jeden Fall wurde der bereits mit FI ausgerüstete Apparat genau so diesen Herbst neu verkauft.


Zitat :
40A finde ich nun etwas viel für die recht dünne Leitung Querschnitt??).

Auf der orangen Zuleitung...
13 - FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen.. -- FI Schutzschalter Nachrüstung Altbau -> Fliegt! Weitere Vorgehensweisen..
Hallo liebes Forum,

erstmal über mich:
Ich bin Softwaretechniker, also ein "Zwitter" aus Informatiker und Elektronikingenieur. Ebenso habe ich eine Ausbildung zum Gesellen als Energieelektroniker absolviert. Dies war aber alles schon recht lange her..


Ich bin gerade dabei meine Hauselektrik zu sanieren. Wegen Sicherheitsbedenken (Kinder) habe ich dabei auch an einen FI - Schutzschalter (BCD) eingeplant. Aufgrund des beschränkten Platzes im Verteiler sollte es ein Sammel-FI werden.

Heute geschah die Umrüstung, leider ohne Erfolg: Der FI Schutzschalter fliegt zwar nach Reindrehen der Hauptsicherungen nicht, auch der Testknopf tut, jedoch wenn ich einen Stromkreis zuschalte fliegt er sofort. Dies passiert bei fast jedem Stromkreis außer bei einem.

Erstmal ein paar Eckdaten zur Situation:

FI Schutzschalter von SCHUPA / GEWISS, 4 phasig, 63 Ampere Belastung, Fehlerstrom: 30mA
Reihen - Altbau aus Ende der 70er Jahre
Licht und Steckdosen sind nicht getrennt abgesichert.
Leitungen größtenteils Stegleitungen ab Raumverteilerdose, Isolation teilweise recht spröde, ein Knick bricht die Isolation auf.
Haus hatte bereits div. Wasserschäden, die aber seit über 2 Jahren durchgetrocknet sind.
Verteileranschluss:...
14 - Unterverteiler anschließen -- Unterverteiler anschließen
Hallo,

wir haben einen neuen bzw. einen eigenen Unterverteiler für den Keller / Kellerräume bekommen.

Es sind die ganzen Sicherungen noch nicht belegt.

Ich will z.b. für den Hobbyraum eine Verteilerdose setzten, muss ich dann eine 3-adrige Leitung zur Sicherung im Verteilerkasten legen? (Wenn ja ist diese dann 3 x 4mm²????).... ich weiß nicht genaueres aber muss ich dann die Erde-Ader (grün-gelb) an die im Kasten schon vorhandene und Angeschlossene Erde-Klemmreihe dazu anschließen und das gleiche mit dem N-Leiter (blaue Ader)???? Und dann die schwarze (L-Leiter - Ader) oben auf die Sicherung klemmen???

Hier die Bilder.....

Auf dem ersten Bild ist oben die Klemmleisten (die habe ich auch unten zweimal). Darunter ist der obere Unterverteiler also für den 1. und 2. Stock angeschlossen und darunter sind die Sicherungen darunter angeschlossen + FI - Schalter......

Das zweite Bild zeigt jetzt die Sicherungen, also FI-Schutzschalter ist von Profis angeschlossen und unten bei den Sicherungen ist eine Brücke eingebaut worden. MEINE FRAGE: oben bei den Sicherungen stecke ich das schwarze 4mm² Leitung rein und was mache ich aber unten noch oder muss ich da nichts mehr machen???

Bin Elektroniker für Geräte und Systeme und habe le...
15 - Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher -- Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher
Bilder auf denen das eigentliche Objekt scharf ist wären auch hilfreich... aber einiges ist so schon festzustellen.

1) Das neue Ding entspricht keiner Norm, die Adern müssten eindeutig gekennzeichnet sein. Gibt es wenigstens eine Anleitung dazu mit Angaben wie das Ding anzuschließen istß Wenn nein -> weg damit (zurückgeben und anmerken, dass es unzulässig ist und die verkaufende Firma ggfs. haftbar gemacht werden könnte).
2) Der Anschluss aus der Wand ist ziemlich alt und entspricht auch nicht mehr aktuellen Vorschriften. Gibt es einen FI-Schalter (ein Teil auf dem FI, FI-Schutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter steht und das sich im Sicherungskasten befindet) und zeig das Messgerä keine Spannung mehr wenn er ausgeschaltet ist?
Wenn nein, wurde das Bad in den letzten Jahrzehnten in irgendeiner Form renoviert, also neue Fliesen, etc? Wenn ja, hätte der FI ab 1984 nachgerüstet werden müssen und die Leuchte (nicht Lampe, um die Sprachfetischisten zufriedenzustellen) darf so ohne weiteres nicht montiert werden.

Gibt es einen FI für das Bad, kann die Leuchte ohne neue Leitung nicht angeschlossen werden, es müsste eine schutzisolierte Leuchte zum Einsatz kommen (Kennzeichnung mit zwei ineinanderliegenden Quadraten auf dem Typenschild und eigentlich auc...
16 - Aussensteckdose von Innensteckdose abzweigen -- Aussensteckdose von Innensteckdose abzweigen
Hallo,

Danke für eure Antworten!

FI-Schutzschalter (0,03A) ist für das Zimmer glücklicherweise separat vorhanden.
Ein Erdkabel (Typ NYY) kaufe ich morgen.

Ich habe jetzt noch einen "normalen" Lichtschalter entdeckt, der von einer Dimmer-Umrüstung übrig ist - kann der genutzt werden oder ist ein besonderer notwendig, wenn ich draußen Mal den Elektrogrill einstecke??

Ich will alle Materialen bereits hier haben und das Kabel draußen legen, da wir am WE die Holzterasse (darüber) bauen. Bohren, Dosen & Anschluss macht dann der Elektriker den der Vermieter immer beauftragt, der kommt aber erst nächste Woche.
...
17 - Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht -- Holzspalter vom Netz nehmen wenn Unterspannung entsteht
Um Über- und Unterspannung zu erkennen gibts Phasenüberwachungsrelais. Dann brauchts aber noch nen Schütz (Relais für Verteilereinbau in Dick) um die Last abzuschalten, einen Diesel zu starten oder sonstwie darauf zu reagieren.
Es gibt auch das Gegenstück dazu - nen Lastabwurfrelais. Das erkennt wenn an einem Anschluss ein Strom fließt und wird hierzulande z.b. benutzt um Durchlauferhitzer gegeneinander zu verriegeln (damit nicht zwei gleichzeitig aktiv sein können).

Wo man die Dinger in Italien herbekommt weiß ich allerdings nicht - und in der Regel sind die für den Verteilereinbau, der käme also noch oben drauf, denn wenn ich mich nicht irre dürftest du auch so eine schnucklige Zähler-Sicherungs-Schutzschalter-Kombination an der Wand hängen haben.
...
18 - Kompressor läuft nicht --    Blomberg    CTN1400
Ich habe der Kollegin jetzt mal geraten, alles auf dem Bild neu zu kaufen. Sie sagt das kostet 40 Euro, hätte sie schon im Netz gefunden. Immerhin ist der Kondi kaputt und der Schutzschalter faul und die Pillendose braun.

Wenn es dann immer noch nicht geht, gebe ich das mit dem Thermostat weiter.

Ist das bei allen Kühlschränken so, dass braun/schwarz das Th. ist, oder hast Du das am Anschluss erkannt?

Wenn sie sagt hat das Gerät zwei Thermostate, sin das parallelgeschaltete Schließer?

Vielen Dank dir!

Und ich hab mich bei der Forumwahl um eine Zeile verklickt, vielleicht kann das noch jemand verschieben?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Sep 2010 13:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 24 Sep 2010 13:20 ]...
19 - ausgelöst automatisch Schutz -- SIEMENS Durchlauferhitzer
Geräteart : Sonstiges
Defekt : ausgelöst automatisch Schutz
Hersteller : SIEMENS
Gerätetyp : Durchlauferhitzer
S - Nummer : DE24200
FD - Nummer : FD8209
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo allerseits! Ich komme aus Nürnberg!
Ich habe ein Problem. Siemens DE24200 Durchlauferhitzer ausgelöst automatischen Schutz.

Am Anfang war es wie folgt aus:

Wasser erwärmt ersten 10 Sekunden und dann Erhitzen gestoppt.
Ich dachte, Wasser-Laufrad verstopft ist - machen Sie sanft von Rostschäden Turbinenschaufel gewaschen wurde gefunden. Durch den Anschluss der Turbine, ging das Wasser gut, war aber Leistungsschalter betätigt, unterbricht die Spannung.


Nach der Vorspeise an der Unterseite gibt es 3 Leitungen - wenn ich sekundären Phase trennen - Schutzschalter lässt sich nicht ausschalten - alles ist normal. Wenn Sie die mittlere Phase eine Verbindung ist wieder kurz und Leistungsschalter ausgelöst wird. Was können Sie empfehlen?

Wo finden Sie die Ursache? In der Automatik? Und wenn ja, dann wo? Er kann fliegen, eine der 3 Leistungstransistoren, oder irgendwo anders führen?

Warten auf euren Rat!
Dank ...
20 - Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig? -- Ist der Einbau von 2 FI's bei einem TN-C-System so richtig?
Ich hab was vergessen zu erwähnen, Stichwort Vorsicherung der FI's.

Also besser aufteilen, will ich nicht unbedingt. Ein 4-poliger für die ganze Wohnung(ohne Flur) und ein 2-poliger für den Flur(nur den Flur), ist ok für mich.

Im Keller am Hauptverteiler, sind nach dem Zähler und vor den FI's 3x50A Diazed Schmelzsicherungen Typ D02 angebracht(50A deswegen weil E-Heizung, Warmwasserspeicher und E-Herd, WaMa usw.), der erste Haupt-FI für die Wohnung ist ein 4-poliger 63A 0,03mA, der zweite für den Flur ist ein 25A 0,03mA.
Der zweite FI für den Flur soll am ersten FI vorbei installiert werden, damit beim auslösen des ersten ich wenigstens noch Licht + Strom im Flur habe und umgekehrt genauso. Soll ich dann den 2-poligen 25A doch lieber zurückbringen und gegen einen höheramperigen tauschen? Ich seh aber gerade das es keine 2-poligen ABB Fi-Schutzschalter mit mehr als 40A und 0,03mA Bemessungsfehlerstrom gibt. Das hieße ich müsste auf einen 4-poligen ausweichen, was daran aber scheitern würde, da ich keinen Platz mehr in der Reihe habe für 2 4-polige, nur für einen 4-poligen und daneben einen 2-poligen hat es ausreichend Platz. Wenn der 2-polige 25A FI tatsächlich unzureichend vorgesichert ist, bliebe dann nur noch eine Möglichkeit und zwar eine Vorischerung im ...
21 - Mehrere Leiter am Ausgang eines FI-Schutzschalters anschließen -- Mehrere Leiter am Ausgang eines FI-Schutzschalters anschließen
Hallo,

ich habe eine Frage zum Anschluss mehrerer Leiter (2 Stück pro Pol) an dem Ausgang eines FI-Schutzschalters.

Folgender Fall liegt vor:
Am Ausgang des FI-Schutzschalters 63A/0,03A (Vorsicherung des FI-Schutzschalters: 50A NEOZED) soll folgendes angeschlossen werden:
Neben den Massivleitern des NYY-J 5x10mm² Kabels sollen am Ausgang des FI-Schutzschalters noch jeweils eine H07V-K 10mm² Leitung mit angeschlossen werden.
Ein Möglichkeit wäre natürlich vom Ausgang des FI-Schutzschalters erst auf Reihenklemmen zu gehen und dann beide Leiter (vom NYY-J und des H07V-K) anzuschließen. Allerdings benötigen die Klemmen wieder Platz, welchen ich in der Unterverteilung nicht mehr habe.
Die massiven und die feindrähtigen Leiter zusammen in einen Ausgang einzuführen wäre wahrscheinlich auf Dauer auch nicht das Wahre???

Daher wäre meine Überlegung, ob es für diesen Fall so etwas ähnliches wie Einspeiseklemmen etc. gibt, wo man beide Leiter getrennt anschließen kann und dann über einen Stift-Anschluss sicher am Ausgang des FI-Schutzschalters anklemmen kann???
FI-Schutzschalter mit zwei getrennten Anschlussmöglichkeiten wie dies bei LS-Schalter häufig vorkommt habe ich noch nicht gesehen. Zudem würde ich auch gerne die derzeit verbauten FI-Sch...
22 - RCD und LS Leitungszuführung von oben oder von unten ist egal? -- RCD und LS Leitungszuführung von oben oder von unten ist egal?
Es gibt von Doepke FI,s da ist es je nach Typ unterschiedlich.

Bei einem Typ ist es gleich, beim anderen genau vorgegeben.

Also immer in die Bedienungsanleitung sehen.


Betriebs- und Montageanleitung für Fehlerstrom-Schutzschalter der Baureihe DFS 4B NK / DFS 4B NK V500 / DFS 4B NK V500 F60


Zitat : Elektrischer Anschluss: Alle aktiven Leiter, Außenleiter (L1, L2, L3 und den Neutralleiter MP/N) durch den Schalter führen. Dabei ist die Energieflussrichtung zu beachten, d.h., die Einspeiseklemmen sind 1, 3, 5, 7, die Verbraucheranlagenseite ist 2, 4, 6, 8.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 14 Mär 2010 16:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 14 Mär 2010 16:49 ]...
23 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln!
Hallo!

Rahmenbedingungen:
Kleine Mietwohnung in Doppelhaushälfte mit seperater Küche und Bad. Nachtspeicherofen. Sicherungskasten in der Wohnung.

Problem:
Leitungsschutzschalter (nicht von der Heizung) sind S151-H 16 Ampere.
Wenn ich meinen PC in die Steckdose stecke, fliegt die Sicherung raus. (Der PC funktioniert woanders einwandfrei.)

Bonus:
Alle Steckdosen (über 10) und alle Deckenleuchten (5) laufen über einen einzigen Leitungsschutzschalter.
Tja und vor meinem Einzug musste eine verschmorrte Steckdose ausgetauscht werden. (Da wurde nur der Rahmen gewechselt, keine Überprüfung der Leitungen o.ä.)


Der Hausmeister meinte bisher, dass es nicht an der Sicherung liegen könne. Mein PC sei kaputt. Beweis: Bei Anschluss des PCs an die Steckdose vom Wasserboiler (hängt an seperater H Sicherung), fliegt dessen Schutzschalter vom Typ H auch raus.

Ich habe den Unterschied zwischen H und B Leitungsschutzschaltern recherchiert und widersprochen. Nach einiger Zeit kam dann auch raus, worum es eigentlich geht:
Da die neuen Leitungsschutzschalter vom Typ B größer sind als die alten vom Typ H, müsste nun der ganze Sicherungskasten neu gemacht werden.

Mein...
24 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren

Zitat : Stell' Dir mal vor, jemand schaltet den Bewegungssensor frei (LSS raus) und misst dann auch nach, dass die Gartenlatüchten tatsächlich spannungsfrei sind. Dann fängt er an, an den Leuchten zu arbeiten. Und dann schaltet die Zeitschaltuhr ein...

OK, das habe ich nicht bedacht... Danke für den Hinweis.



Zitat : Wenn die beiden Lampen parallel an einer dreiadrigen Zuleitung hängen, wird es auch schwierig, die einzeln zu schalten...

Oh nein, hier ist wohlweisslich schon ein 5-adriges Kabel verlegt worden. Also kein Problem, jede Leuchte einzeln zu schalten.



25 - Seit FI Schalter funktioniert mein alter Schleifbock nicht mehr..... -- Seit FI Schalter funktioniert mein alter Schleifbock nicht mehr.....
Hallo tobyyy,

klar funktioniert dein Gerät wenn du den N-Leiter weggenommen hast. Wie schon darauf hingewiesen wurde, ist eine Prüfung deines Gerätes notwendig um dich auch auf deinen FI-Schutzschalter verlassen zu können (wobei auch dieser regelmäßig geprüft werden sollte).

Ach ja, ich prüfe die Sachen für die ich verantwortlich bin mit geeigneten Prüfmitteln, weil mir die Sicherheit für mich und den Kunden wichtig ist.

Hättest du dein schon etwas betagten Schleifblock (richtig?) schon früher mal auf Sicherheit prüfen lassen, wäre der fehlerhafte Anschluss schon längst aufgefallen und nicht erst nachdem ein FI-Schutzschalter installiert wurde.

Den Leuten ist leider immer wieder die elektrische Sicherheit keine Euro wert und meinen mit einer Funktion wäre schon alles erledigt. Sicherheitsprüfungen macht man nicht für die Vorschriften sondern zum Erhalt von Menschenleben.

Gruß vom nicht in Haftung stehenden
endsommer ...
26 - SONS Siemens Durchlauferhitzer CTD21E -- SONS Siemens Durchlauferhitzer CTD21E
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Durchlauferhitzer CTD21E
S - Nummer : DE 21200
Typenschild Zeile 1 : E.Nr. DE21200 /01 FD8205
Typenschild Zeile 2 : 337244
Typenschild Zeile 3 : 400V 3~ 21KW 31A
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo,
bei uns in der ETW ist der oben beschriebene DE verbaut. Das Bad wurde in Eigenregie renoviert (Fließen ab, Wasserleitung für Badewanne installiert). Der DE wurde hierbei nicht im Anschluss / Position / Zuleitung verändert.
Nachdem das Bad jetzt fertig ist, funktioniert der DE nicht mehr
DE wurde nach Anleitung entlüftet, Spannung angeschlossen, SI Automat eingeschaltet. Jetzt schaltet der DE bei Warmwasserverbrauch (rote LED geht an), jedoch wird kein warmes Wasser erzeugt und nach 10 sek wird der Schutzschalter im DE abgeschaltet (Abreißfunke sichtbar am Schutzschalter ==> Bei 31A Nennstrom durchaus normal aus meiner Sicht). Wenn das Kunststoffgehäuse nach dem abschalten angefasst wird, kann überhaupt keine erwärmung festgestellt werden!
- 3 Phasen (400V) sind vorhanden,
- die einzig vorhandenen rote LED fängt permanent an...
27 - Etwas knifflige Lampenverkabelung... -- Etwas knifflige Lampenverkabelung...
Danke Euch beiden für die schnellen Antworten.

> Weißt Du, welche Netzform vorliegt?

Nein, weiß ich nicht, würde mich aber prinzipiell auch interessieren. Wie finde ich's raus?

> Gibt es einen FI-Schutzschalter (auch) für diesen Stromkreis)?

Abgesichert über FI ist lediglich das Badezimmer.
Da auch schon eine andere Frage, wenn auch etwas OT: Gibt es eigentlich Vorschriften, was
über FI abgesichert sein muß? Für Neuinstallationen ohne Frage aber was ist mit bestehenden?
Gibt es da Nachrüstpflichten?
Ich habe nämlich manchmal schon Bauchschmerzen, wenn ich so ganz ohne FI da stehe...

> Welche Schutzklassen haben die beiden Leuchten, welche montiert werden sollen?

Schutzklasse I

> Prüfe doch mal mit dem Durchgangsprüfer (Sicherung vorher raus!), ob die eine spannungsfreie
> Leitung oben einfach nur die weiterführende Leitung unteren Anschluss ist.

Hab' ich gemacht, ohne Spannung mal eben durchgeklingelt, ist tatsächlich so, wie Du gesagt hast.

> Prüfe aber vorher, ob der Schutzleiter und der Neutralleiter wirklich als solche verwendet wurden

Was genau meinst Du damit? Nicht gleich hauen, daß ich's nicht weiß, lerne aber gerne dazu.

Gruß
Ca...
28 - Frage zu FI un LS einbau -- Frage zu FI un LS einbau
Hallo,
ich habe getsern nacht dieses forum entdeckt und mich etwas schlau gelesen. ich habe hier erfahren, das man mit einem FI schutzschalter auch die gesamten stromkreise sichern kann, und möchte dies jetzt auch machen. ich wohne in einem hochhaus baujahr 1970, habe eine 3 adrige verkabelung, also null und schutzleiter getrennt. in den verteiler kommt eine phase rein, brauch ich jetzt einen fi mit einem 2 pol anschluss ? gibts da ein problem mit dem kabelquerschnit ? weil die zuleitung hat mindestens 4qmm, oder gibts die fi mit verschiedenen anschlussquerschnitte ?, langt mir ein fi mit der bezeichnung 40A 30ma, oder muss einer mit 300ma rein ? mein problem ist jetzt, man muss dem fi ja vor die ls setzen, das ist auch kein problem im verteiler, aber im hausgang draussen hab ich den zählerschrank, wo noch ein haupt ls sitzt mit dem ich meinen verteiler stromlos machen kann. wie muss das jetzt vor sich gehen mit dem fi ? kann ich den trotzdem in meinem verteiler setzen, oder muss der fi draussen im zählerschrank auch vor den haupt ls ? ich würde gerne wissen was auf mich zukommt wenn ich das machen lasse. meine andere frage ist, im ls vom herd sind alle 3 phasen angeklemmt, das war seit dem bau schon so, das weiss ich weil ich vorher auch schon in der anlage gewohnt habe u...
29 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich?

Zitat :
Rosella hat am  4 Aug 2007 18:13 geschrieben :
Hallo.
Wenn ich alles richtig verstanden habe, geht das so wie in meinem letzten Beitrag. bis auf die Kleinigkeit: keine 5 x 2,5, sondern 3 x 2,5 mm.Alles andere ist klar. Nur noch , was bedeutet die 2 hinter 3 x 2,5mm2 .
MFG Rosella

So würde ich es nicht machen! Am einfachsten und übersichtlichsten ist es, der Herd bekommt einen vollwertigen Anschluss (5-adrig) und in der Küche Teilt man auf zu Kochfeld und Backofen - dafür gibt es endviel geeignetes Material - das ist überhaupt kein Problem! Mikrowelle auf keinen Fall zusammen mit Backofen anschließen!

Zusätzlich zu diesem 5x2,5mm² kann man entweder ein weiteres 5x2,5mm² legen und in der Küche auf drei einzelstromkreise aufteilen - oder - wenn man die Aufteilung in der Unterverteilung ("Sicherungskasten") vornehmen möchte, eben satt dem zweiten 5x2,5mm² drei (3) 3x2,5mm². Drei Stromkreise braucht es IMO auch, ich würd...
30 - Netzwerk und unterschiedliche Stromkreise ? -- Netzwerk und unterschiedliche Stromkreise ?
Zumindest einseitig muss die Schirmung angeschlossen werden, wenn man nicht Störemissionen und funktionsstörungen oder zumindest verminderte Datendurchsätze riskieren will. Bei durchgängiger TNS-Verdahtung ab Zählerschrank sollte aber auch nichts gegen einen beidseitigen Anschluss sprechen, was EMV-Technisch deutlich vorteilhafter ist, denn der PE führt normalerweise kaum betriebströme und wenn noch FI-Schutzschalter für die betreffenden stromkreise vorhanden sind, ist auch keine Gefahr gegeben, dass eine Netzwerkleitung durch etwaige Ausgleichsströme beschädigt wird!

Bitte mehr Infos geben!

Übrigens: Ethernet ist deutlich zuverlässiger und besser, als dieser Poweline-Schei**...

MfG; Fenta

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fentanyl am 27 Feb 2007 21:08 ]...
31 - Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt -- Herdanschluss mit dürftigem Querschnitt
Heutzutage nimmt man 2,5mm² - eine früher verlegte, intakte 1,5mm²-Leitung darf bei Verlegeart C (im Putz) und einer Länge von um die 20m (grob geschätzt, hab jetzt keinen Bock, zu rechnen anzufangen, zu spät (*gähn*)) zum Anschluss verwendet werden, sofern sie noch intakt ist (Isolationsmessung durchführen!). Früher hat man fast immer 1,5mm² genommen. Die Leitungen durfen natürlich nicht glühen...

15A Sicherungswert lässt auf alte LS schließen, diese sollten ausgetauscht werden gegen B16 (oder im Zweifelsfall B13, das geht normalerweise auch und ist hier je nach Alter, Länge und Zustand der Leitung ohnehin angebrachter und evtl sogar erforderlich). Außerdem sollte natürlich ein FI-Schutzschalter davor (außer es ist Netzform TNC (klassische Nullung mit 4-adriger Leitung).

MfG; Fenta ...
32 - Wohnwagen Elektrik -- Wohnwagen Elektrik
Moin Henne!

Die Zeichnuung ist soweit ok. Man erkennt schon in etwa, was Du vor hast. Diese Aufgabenstellung ist aus der Wohnmobil-Elektrik bekannt und dort wirst Du beim Googeln einiges an Info finden.

Richtig unsinnig ist die Kombi der Elektrik in 12V mit einem 24V-Akku. Was soll das? Da brauchst Du noch leistungsfähige Wandler 24V=>12V und umgekehrt. Hat der Akku wirklich 24V oder sind/waren das zwei in Serie geschaltete 12V-Akkus?

Der 12V-Anschluss vom Anhängerstecker muss hinter das Ladegerät. Hast Du eine 13-polige Steckverbindung? Das Ladegerät ersetzt den 230V/12V-Wandler (auch Netzteil genannt ). Die Verbraucher hängen eh alle am Akku. Dann solltest Du noch ein Trennrelais vorsehen, das das KFZ-Bordnetz und das Hängernetz nur bei laufender Lima verbindet. Wegen einfacherer Verdrahtung evtl. im Zugfahrzeug.

Eventuell wird der Akku während der Fahrt nie richtig geladen. Die Leitungsverluste können Dir Probleme bereiten. Du bräuchtest eventuell einen sogenannten Booster, der "hinten" nochmal die Spannung etwas hochsetzt. Da muss dann aber auch die Leistungsfähigkeit der Lima mitspielen.

Soweit zur Funktion.

Und nun das wichtigste: Du musst unbedingt einen RCD ...
33 - Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe... -- Problem mit Sicherungen, das ich nicht verstehe...
Hallo liebes Forum,

heute ist beim Versuch, einen Lichtschalter einzubauen ein Problem aufgetaucht, das ich nicht lösen kann.

Mein Bad hat im selben Stromkreis einen Anschluss an der Decke (von außerhalb des Bades geschaltet) und außerdem zwei nebeneinander liegende Steckdosen. Den externen Schalter habe ich vor ca. 2 Wochen durch einen Sensordimmer (Dimmat) ersetzt und das klappte bisher auch wunderbar.

Heute wollte ich die linke der beiden Steckdosen durch einen Schalter ersetzen, von dem ich dann auf Putz zwei Kabelkanäle wegführe um zwei Spiegelbeleuchtungen zu versorgen und zu schalten. Außerdem wollte ich die rechte Steckdose durch ein zum Schalter passendes Modell ersetzen.

Vielleicht hab' ich beim Einbau des Schalters einen Fehler gemacht, jedenfalls war nach dem Anbringen von rechter (neuer) Steckdose und links dem Schalter mit bereits verkabelten Abzweigungen plötzlich das ganze Bad (auch externer Schalter) tot. Das hatte mich umso mehr gewundert, als dass dies unabhängig war von der Badsicherung (B16) - egal ob die nun offen oder geschlossen war, im Bad war Dunkel angesagt. Rausgeflogen war sie übrigens nicht.

Das änderte sich auch nicht, nachdem ich alles wieder ausgebaut hatte und die blanken Kabel (die vorher zu den beide...
34 - TT-System für Außensteckdosen Pflicht? -- TT-System für Außensteckdosen Pflicht?
Hallo,

hier die Antwort des Dipl. Ing. E. Hering:


Dipl.-Ing. (FH) Enno Hering
Striesener Str. 39/704
D - 01307 Dresden
Tel. (0351) 4591030 Dresden, am 11.10.2004

Leseranfrage vom 06.10.04 – L 460
Ihr Kurzbrief vom 07.10.04
Steckdosen im Freien


Sehr geehrter Herr,
von der Redaktion Elektropraktiker wurde ich gebeten, Ihre Anfrage zu beantworten. Diese habe ich für eine eventuelle Veröffentlichung leicht aufbereitet.
?
Dass außerhalb von Gebäuden angeordnete Steckdosen auch im TN-System über einen RCD mit einem IΔN von max. 30 mA angeschlossen werden müssen, war mir bekannt. In [1] steht jedoch, dass der Schutzleiter der Außensteckdosen an einen separaten Erder angeschlossen werden muss, der keine Verbindung zum PEN-Leiter haben darf. Das ist in meinen Augen jedoch unmöglich, weil der PEN-Leiter in der Regel zusätzlich geerdet ist und ich so zwangsläufig eine Verbindung zwischen ihm und dem Schutzleiter der Außensteckdosen herstelle.
!
Die Schutzleiter für die im Gebäude fest installierten Verbrauchsgeräte und für die Steckdosen zum Anschluss der im Gebäude benutzten ortsveränderlichen Verbrauchsmittel sind m...
35 - Kein Stromschlag durch FI ? -- Kein Stromschlag durch FI ?
Grundsätzlich ist ein Fi-Schutzschalter nur ein Summenstromzähler , d.h. er vergleicht Ausgehenden mit zurückkommendem Strom und schaltet bei Erreichen des Fehlerstromes (steht auf FI aussen drauf) ab.
Ganz sicher ist dies auch nicht , stell Dir mal vor bei meinem Kollegen hat es in unserer Schaltschrankabteilung vor der Prüftafel mit dem kompletten Anschluss über FI so komisch mit dem Verteilerschrank umgehauen , dass er im Isolierten Schutzbereich zu liegen , leider unter dem Schrank , kam und es nur den PE Leiter von der Klemme abgerissen hatte - also Schrank war nicht vollständig mit seinen Stromschienen abgeschaltet , sondern die Phasen und N Leiter waren noch dran , genauso wie mein Kollege mit einer blanken Prüfklemme auf einem N-Niveau und mit einer Hand ungeschickt auf einem Aussenleiter - und das mehrere Minuten lang ,ehe ich die Prüftafel abgeschaltet habe - war zufällig in die Firma gekommen und sah das Unglück - was war passiert : Isolierfläche hat Fehlerstrom verhindert , und es kam kein ausreichend grosser Abschaltstrom für die LS-Schalter (Prüftafel) zusammen , also hat der Kollege mit seinem Körper den Nulleiter gestellt , dem FI war es - wie gesagt und erklärt - egal !
Auch ist das nur eine rechteckige Box - inwieweit die immer zuverlässig ausschaltet (?...
36 - Wäschetrockner Miele T454 -- Wäschetrockner Miele T454

Zitat : Themostat habe ich mit Leitung durchgemessen, hat 14,5 KOhm.
Die Thermostate haben Öffnungs- oder Umschaltkontakte. Da gibt es nur 0 oder unendliche Widerstandswerte.
Du hast sicher den NTC (R30-Widerstand) gemessen.
Dafür sollte der Wert i.O. sein.

Zitat : Der Trafo bringt eine Spannung von 41 V und 16 V~ ?.
Diese Werte sollten bei den beiden Sek.-Wicklungen auch i.O. sein.

Zitat :
37 - FI fliegt nach 10 min Backofenbetrieb -- FI fliegt nach 10 min Backofenbetrieb
Hab da mal ´n Problem mit unserem neuen gebrauchten Elektroherd.
Man möchte ja gerne mal etwas im Backofen zubereiten (Bei uns oft Pizza). Das Problem ist nur, daß noch während der Aufheizphase des Ofens der FI-Schutzschalter fliegt und die ganze Bude im Dunkeln steht.
Liegt der Fehler vielleicht in den Heizelementen?
Der Anschluss (L1,L2,L3,N,PE)ist definitiv in Ordnung.



Keine Ahnung woran es lag, aber der Herd funktioniert jetzt wieder so wie es sein sollte. Und das Beste der FI-Schutzschalter hält auch. Ich vermute mal, daß sich während der Reinigung vielleicht ´n Tropfen Wasser oder ähnliches irgendwo in den Tiefen des Gerätes verirrt hat.
Danke für die Ratschläge, mach mir dann jetzt mal was Leckres zu Essen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hoplit am 26 Feb 2004 15:24 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Anschluss Schutzschalter eine Antwort
Im transitornet gefunden: Anschluss Schutzschalter


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185866580   Heute : 8150    Gestern : 26182    Online : 349        19.10.2025    8:58
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0460059642792