Gefunden für alten lautsprechern - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... -- Jupiter 202 UDSSR Stereo Tonbandgerät von 1976 - Probleme... | |||
| |||
| 2 - Sicherungswiderst. ausgelöst -- HiFi Verstärker Sony TA515 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Sicherungswiderst. ausgelöst Hersteller : Sony Gerätetyp : TA515 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe mich eines wohl 30 Jahre alten Verstärkers von Sony angenommen, den ein Bekannter aus Nostalgiegründen gekauft hat. Das Gerät lässt sich einschalten - das Relais der Einschaltverzögerung zieht nach ein paar Sekunden an, um die Lautsprecherausgänge durchzuschalten und die diversen Lampen der aktivierten Signalquellen gehen an. An angeschlossnen Lautsprechern ist keinerlei Ton (auch kein Rauschen öä.) zu hören. Ich habe mich zunächst an die Kontrolle der Betriebsspannungen gemacht. Es gibt einemal eine 8V~ Leitung, die nur die Skalenlampe und die lampen der aktivierten Signalquelle versorgt. Dann für den eigentliche Verstärker eine sysmmetrische Versorgung mit rund 32V~, die gleichgerichtet und gesiebt wird. Nur über Vorwiderstände zur Spannungsreduzierung/Strombegrenzung wird dann die symmetrische Gleichspannung von nun ca 40V den diversen Stufen zugeführt. Als Treiber für die Endtufentransistoren (2SA771, 2SC1986) ist ein IC namens CX171 verbaut. Der IC wird mit +/- 35V versorgt und hat dazu jeweils eine 470 Ohm Sicherungswiderstand (gleichzeitig Basiswid... | |||
3 - Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich -- Rockola 429 Röhrenverstärker brummt plötzlich | |||
Zitat : 300 kb pro Bild ist etwas schwierig wenn man noch etwas erkennen soll. Nicht wieder die Leier! 300kB rechen dicke aus, man muß sie nur passend komprimieren und evtl. unnütze Teile, wie Teppichboden, wegschneiden. Du siehst, es geht, wenn man will! Zitat : Beim ersten mal meinte ich den Regler am Amp selbst den du im Video siehst. Dort hörst du ja wie das brummen und gleichzeitig die Musik weggeht wenn man den Regler zudreht. Das dort das brummen verschwindet ist logisch. Damit stellst du, ebenso wie mit dem Leistungsschalter, die Leistung für die Lautsprecher in der Box ein. Er befindet sich nach der Endstufe u... | |||
| 4 - > SCART RGB (CRT TV) -- (BluRay Player) Component Video | |||
| Hallo Leute,
Bin neu hier im Forum und hätte gleich eine Frage bei der ihr mir hoffentlich helfen könnt.
Habe vor meinen BluRay Player mittels Component-Video--> SCART RGB Kabel mit meinem alten 100Hz Röhrenfernseher zu verbinden. (RGB fähig) Da aber alle Kabel nur SCART (OUT)--> Component Video (IN) beschalten sind und nicht umgekehrt, habe ich mir so eines zugelegt und einen Scart-Verbinder "gehackt". Habe innerhalb des Verbinders die VideoIN mit Video OUT verbunden und die Bildübertragung funktioniert auch perfekt. Für den Ton habe ich eine Stereo-Klinkenbuchse in den Verbinder eingebaut und diese intern anstelle der SCART-Verbindung an der TV-Anschlusseite des Verbinders auf AUDIO IN (L-Masse-R) angelötet (anstelle der ursprünglichen internen SCART-SCART Verbindung). JETZT ZUM PROBLEM: Kann zwar den Ton auf beiden TV-Lautsprechern hören. Dieser ist aber extrem leise und ich muss die Lautstärke des Fernsehers voll aufdrehen (starkes Rauschen) damit ich überhaupt leise den Ton höre. Kann leider nicht am BluRay Player die Ausgabelautstärke und beim TV die Eingangslautstärke einstellen. 1.)Ist dies ev. ein Masseproblem ? Hilft es ev. die Audio-Masse mit der Ma... | |||
| 5 - Boom-Box im eigenbau -- Boom-Box im eigenbau | |||
| Hallo,
ich bin Programmierer und bastel auch gerne mal kleines selber. Ich habe mir für gute Sommertage ein neues Projekt mir einfallen lassen. Ich hatte mir vor einem halben Jahr für 15€ eine einfach Musik-Box besorgt wenn man mal Abends mit seinem Freunden wo chillt. Musikfreund wie ich bin, war der Klang natürlich sehr deprimierend. Mein Vater schenkte mir von einem Schrott-Kumpel einige alte Lautsprecher von einem Autounfall. Diese waren noch super in Takt und habe mir meine eigenen Boxen mit etwas Holz und Filz-Verkleidung in drinnen gebaut. Klang für Eigenbau, angeschlossen an einem alten DDR-EQ, sehr gut. Nun das ganze für unterwegs! Eine etwas größere Box, jeweils an beiden seiten mit Lautsprechern für Stereo-Sound und Filz-Verkleidung innen für die Bässe. Das ganze soll über ein 3,5 Klinkenstecker an jedes Smartphone o.ä. anzuschließen sein. Nun das Hauptproblem: Der Strom vom Handy reicht für einen guten Sound natürlich nicht. Ich habe mir als Programmierer gedacht, benutze ich einen Raspery-Pi (Kreditkarten großer Kleinreichner) als Verstärker. Mein Problem ist nun, wie genau kann ich es anstellen, um eine Batterie darin zu integrieren damit der Verstärker (Ein Rasperi-Pi verbraucht ja nicht all zu viel Strom) für eine a... | |||
| 6 - Linke Ausgänge krächzen -- HiFi Verstärker Kenwood KA-1030 | |||
| Oder zum Testen (mit ALTEN Lautsprechern, die nicht geschont werden) den Schaltkontakt mal überbrücken. Das wird beim Einschalten einmal laut ploppen und dann ganz normal und fehlerfrei funktionieren, wenns wirklich am Relais liegt.
Viele Grüße Bubu ... | |||
| 7 - TV: Kaufempfehlung -- TV: Kaufempfehlung | |||
| Ich erhielt eine PM zu diesem Beitrag.
Sowas schätze ich nicht allzusehr, daher veröffentliche ich das hier: Zitat : xyz hat am 12 Feb 2014 20:51 geschrieben : Hallo, ich habe für unsere alte Tante ebenso einen Fernseher gekauft. Nun möchte ich mal fragen,da ich ein total technisches Embryo bin, welche günstigen Lautsprecher sind da gut und wo muß ich die einstecken? Herzlichen Dank für die Hilfe. Liebe Grüße >Link zum Beitrag< Erstens: Es könnte sein, daß eine "alte Tante" mit dem flachen Klang der Miniquäken durchaus zufrieden ist - sowohl mangels technischem Anspruch, als auch wegen fehlender Vergleichsmöglichkeit etwa... Zweitens: So etwas gehört in einen öffentlichen Thread ins Forum, damit alle mitlesen und alle davon profitieren können - ich hasse private Heimlich-Wissen-Abgreifer - daher rein in den Original-Fred damit! Drittens: steht da nirgends was von "günstigen Lautsprechern&quo... | |||
| 8 - konkaves Bild, Brummen -- TV Metz Capri Stereo SC | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : konkaves Bild, Brummen Hersteller : Metz Gerätetyp : Capri Stereo SC Chassis : 7492 Messgeräte : Multimeter ______________________ Gerät: Farbfernsehgerät, Röhrentechnologie Fabrikat: METZ Capri Stereo SC 7492 Problem: Bild konkav/ nach innen gebogen, Ränder verschluckt; leichtes Brummen; fehlende Unterlagen Moin moin, guten Tach und Hallo zusammen! Also, ich bin der Neue
In der Hoffnung, Ihr „Technikfreaks“/Profis könnt mir bei meinem Problem helfen, habe ich mich mal hier angemeldet... Zur Vorgeschichte: Ich liebe die alte Technik und den analogen Stereo-Sound und zur Komplettierung meines 70er-Jahre-Ensembles (Hifi-Bausteine, Plattenspieler, Passivlautsprecher) habe ich mir nun einen alten Röhrenfernseher zugelegt: einen METZ capri stereo sc 7492. Naja, um ehrlich zu sein habe ich es auch nicht eingesehen, für so ne Plastik-China-Flimmerkiste gut 500 Euros, immerhin 1000DM, hinzulegen, so schlank sie auch ist. Dafür schalte ich die Kiste auch viel zu selten ein (schaue sehr selten und meist nur am Wochenende fern!) Nun gut, dem betagten Mann, von dem ich den Metz erworben habe, habe ich natürli... | |||
| 9 - Ton kratzig / Tiefen fehlen -- TV Grundig Sydney ST 1670 TOP | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Ton kratzig / Tiefen fehlen Hersteller : Grundig Gerätetyp : Sydney ST 1670 TOP Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin
War neulich bei meiner Oma um ihr neue Batterien ins Hörgerät zu machen, aber lag garnicht an den Hörgeräten: Der Ton ihres alten Grundig-Röhrenfernsehers (Sydney ST 1670 TOP, ca 20Jahre alt) hat einen extremst kratzigen Ton (nahezu kein Bass mehr vorhanden, nur noch Höhen hörbar...). Hab ich mir also gedacht, dass ich einfach ein paar PC-Lautsprecher an den Kopfhörerausgang anschließen könnte, aber Pustekuchen - via Kopfhörerausgang genauso kratziger verzerrter Ton, liegt also nicht an eventuell defekten Lautsprechern
Weiß hier von Euch jemand, was da die genaue Ursache sein könnte bzw. hatte jemand hier schonmal ein ähnliches Problemgerät vor sich? Repariert wurde das Gerät mal vor ca 2-3 Jahren, war aber ein anderer Fehler (Komplettausfall) gewesen. Bild ist sonst noch okay, OSD und Videotext gehen auch noch. ... | |||
| 10 - Klinkensteckerbuchse defekt -- TV Hanseatic CTV 2192 | |||
Wenn ein Kopfhörer an dem Gerät noch funktioniert, dann kann man mit einen Klinkenstecker (evtl alten Kopfhörer schlachten) zumindest die beiden Kontakte (mit dem Multimeter) zuordnen. Die Kontakte welche zu den Lautsprechern führen, sollten auch messbar sein. Dann bleibt nicht mehr viel übrig
... | |||
| 11 - Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht -- Belinea 10 19 01 (11 19 14) Netzteilplatine (mal Wieder ,,) abgerraucht | |||
| Tach,
hab ja vor 1 oder 2 Monaten meinen Belinea TFT mit dem Tausch der Netzteilplatine repariert ! Gestern wollte ich mir einen Schallplatte anhören und vernahm dabei in Brummen in den Lautsprechern und wenig später roch es nach Verbranntem Trafo, also erstmal meinen 40 Jahre alten Verstärker gecheckt, da war aber nichts zu finden. Wenig später fing das Bild dann am TFT an Vertikale Streifen zu bilden, wie man sie auch kennt wenn man ein Ungeschirmtes VGA Kabel bei einem Kabelbatzten aus Mehrfachsteckdosen usw. verlegt. Hab den TFT erst einmal außer Betrieb genommen, wenig später öffnete ich ihn und nahm ihn nochmal in Betrieb, er funktioniert erst ganz normal und sobald die Platine heißer wird Produziert er maßig Funkstörungen und Bildfehler ! Allerdings hat die Platine nur den Fehler bei großer Stromaufnahme, den beim Bios Post oder fast dunklen Bildern ist der Fehler nicht aufgetreten ! Hab mir die Platine angesehen, der Elko ist aufgebläht und die beiden Gelben Spulen/Drosseln/Trafos kann man höchstens für 5 Sekunden anfassen bis einem der Finger "wegschmorrt". Die andere Platine im Gehäuse hat allerdings nicht gelieten, die sieht gesund aus ! | |||
| 12 - nur Rauschen bei AV-Quellen -- TV Grundig Lissabon ST655 TOP | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : nur Rauschen bei AV-Quellen Hersteller : Grundig Gerätetyp : Lissabon ST655 TOP Chassis : CUC 5350 ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen fast 20 Jahre alten Röhrenfernseher von Grundig, der mir graue Haare bereitet. An AV-2 hängt ein DVD-Player, an AV-3 (Composite) eine Wii. Bei Wiedergabe von AV Quellen habe ich nur ein lauten Rauschen in den Lautsprechern. Bei Wiedergabe von TV ist alles in Ordnung. Leider wird es noch komplizierter... Vor kurzem wollte ich die ZF Platte messen, um zu sehen, an welcher Stelle das Nutzsignal durch Rauschen ersetzt wird - der Signalpfad der AV-Buchsen zur Tonendstufe ist ja eher einfach. Dabei bemerkte ich, daß die ZF Platte klopfempfindlich ist, Anwendung des GRUNDIG-Prinzips (nachlöten) schaffte Abhilfe, perfekter Ton von allen AV-Quellen Eigentlich wäre ich jetzt fertig... eigentlich! Ich greife das Tonsignal an AV-1 ab, um es über die Stereoanlage wiederzugeben (SCART Stecker, Pin 1,3 und 4 gehen zur Stereoanlage, alle anderen Pins unbegelegt). Und hier ist wieder das Rauschen. Bei TV Betrieb ist alles in Ordnung, bei AV-Quellen wird der Ton über die eingebauten Lautsprecher einwandfrei wiedergegeben, über den ... | |||
| 13 - Leistungsdefiz. Kontrollverl. -- NAD 216 | |||
| Geräteart : Geräteart auswählen Defekt : Leistungsdefiz. Kontrollverl. Hersteller : NAD Gerätetyp : 216 Chassis : 2x Visaton TIW 300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, schade, dass mein erster Beitrag eine Problemstellung ist. Ich besitze einen NAD 216, welcher ein Subwoofer vom Typ Visaton TL-30 antreibt. Dieser ist für die Reproduktion von Tönen zwischen 50 und 16 Hz im Heimkino zuständig. Als Vorverstärker fungiert momentan ein Yamaha DSP-A1. Dessen VV-Ausgang ist mit einer Behringer DCX verbunden (Cinch->XLR). Dort wird die aktive Filterung vorgenommen (Bandpass, EQ, Delay). Von dort aus gehe ich direkt auf den Endverstärker (XLR->Cinch), welchem ich einen Defekt attestiere. Problem: Die Lautsprecher schlagen im Filmbetrieb sehr (!) schnell an. Auch bei scheinbar moderaten Lautstärken. Der oben installierte Lautsprecher muss sehr tiefe Frequenzen reproduzieren. Er spielt auch in seinem Resonanzbereich... | |||
| 14 - Hutablage verstärken? -- Hutablage verstärken? | |||
| Hallo,
ich hatte früher zwischen 1996 und 2001 auch mal eine neue Hutablage aus 16 mm MDF für den damaligen Kadett gebaut. Die war mit zwei Stahlseilen und Karabinerhaken am Fahrzeuggestell fest eingehakt. Drauf waren zwei Magnat Koaxe mit 20 cm Durchmesser. Vorne waren in dem Kadett nur zwei 10 cm Lautsprecher auf dem Amaturenbrett genau in den Ecken. Die klangen fürchterlich, wie ne alte Küchenmaschine, obwohl ich weiß, daß auch 10er sehr gut klingen können, wenn sie in einem vernünftigen Holzgehäuse stecken, so wie ich es damals auch mal gebaut habe. Bässe haben die natürlich nicht, aber eben schon guten Stereoklang im Mittel-/Hochtonbereich. Der Klang von vorne war in dem Kadett derart beschissen, daß ich den hinteren Lautsprechern mehr Pegel gab. Endstufe brauchte ich nicht; mit dem 2 x 20 Watt Autoradio von Grundig gab das schon massive Schläge von hinten, die man auch im Rücken deutlich gemerkt hatte. Dann gabs 2001 nen Unfall. Wenn man mit 70 in ein Auto reinrast ist die Sicherung so einer großen Holzplatte hinten schon nicht schlecht. Die Platte hatte zwar gehalten, aber die Stahlseile sind, obwohl sie sehr fest in den Schraubklemmen am Ende angezogen waren, etwa 30 cm durch diese gerutscht und deren Kunststoffisolierung hatte sich zu ... | |||
| 15 - Knistern Knallen -- TV Metz Atlantis SF100HT pip 82TD95 3.00 | |||
Zitat : Der Federstahl geht doch nicht durch die Platine. Doch doch, beim "alten" DST ging er durch die Platine direkt an Masse Verlötet. Der Entlötaufwand war den noch nicht größer. So jetzt mal update: Der Metz läuft wieder!!!! bisher 3 Test Betriebstunden. Es hat sich auch einiges verändert: Damals hat er immer beim Ausschalten in den Lautsprechern 1X geknackt. Es gab auch Zeitweise einen kurzen Farbfleck in der mitte des Bildschirmes. Diese Eigenarten, sind nach dem DST tausch komplett weg!!!
Jetzt will ich noch in das Service Menü rein, um Ungefähr die Betriebstunden "auslesen", und beweisen, das eine ESF Röhre doch nicht so schlecht ist, wie das Internet im allgemeinen behauptet... (Dramatik und Pessimismus Niveu wird irgendwie in allen Themenbereichen von jahr zu Jahr schlimmer Da bekommt man Paranoia.... | |||
| 16 - Verstärker defekt -- Autoradio BMW (Becker) BMW BM54 | |||
| Hallo,
auch ich hatte das Problem, das bei meinem BM54 Professional (Bj 06/2003) bis auf einem Kanal, alle Kanäle ausgefallen sind. Ich habe mir mit Hilfe einen TDA 8571 einbauen lassen (Siehe Foto) Das BM54 funktioniert wieder super, und der Klang ist wirklich sehr gut geworden, so einen Klang kannte ich noch nicht bei meinem Auto. Aber: Wenn ihr auf dem Foto sieht, wurde alles sauber verlötet, die Leiterbahnen wurden nicht auf der grossen stehenden Platine unterbrochen, sondern unter den aufgeklebten Verstärker IC´s unterbrochen. Soweit so gut: Sobald das Radio eine Zeitlang läuft so 10 Minuten oder so, beginnt das Radio bei einer etwas höheren Lautstärke aus den Lautsprechern zu kratzen. Also der Ton wird dumpfer und es kommt aus den Lautsprechern so ein Kratzen, wie wenn man ne Schallplatte scratcht (so ähnlich). Wenn man den Lautstärkeregler einen Tick runterdreht, wird das Signal wieder super und der Klang auch. Aber die Lautstärke glaube ich gefällt mir nicht so ganz, ich glaube: Die Plus-Zuleitung, das dünne Kabel, meint ihr, das ist ausreichend? Und ja, der TDA 8571 wurde mit wÄrmeleitpaste hinten behandelt und auf dem Gehäuse befestigt... Bekommt der Verstärker zuwenig Strom weil es kratzt, oder es... | |||
| 17 - Geht immer aus und an -- Monitor Grundig Atlanta SE 7289 | |||
| Hallo Trigger.
Zitat : Ich habe gelesen, das ich die Bildröhre und die Kondensatoren entladen muss, sollte ich das besser noch machen obwohl ich den Fernseher schon seit einigen Tagen nicht mehr eingeschaltet hatte? Die Elektrolytkondensatoren und Kondensatoren im Ablenkkreis, die ebentuell noch Spannung führen könnten, dürften sich nach Tagen inzwischen sicher über den Normalen Strompfad der umgebenden Schaltung und andere Mechanismen hinreichend entladen haben. Die Tips bezüglich dem Entladen von Elkos beziehen sich hauptsächlich auf zeitnahe Eingriffe nach einem fehlgeschlagenen Einschaltversuch. Aber wenn du sie zur Sicherheit entladen willst, dann nimm einen 1-5K 2-9W Widerstand und entlade damit Elkos mit hoher Spannungsfestigkeit (>100V) direkt an ihren Printkontakten. Bei der Bildröhre liegt das manchmal etwas anders. Bei alten Geräten mit HV Vakuumröhrengleichrichtern oder Selengleichrichterstäben oder frühern Hochspannungskaskaden gibt es tatsäc... | |||
| 18 - 12V-Lautsprecheranordnung -- 12V-Lautsprecheranordnung | |||
| Hallo
Ich bin neu hier und auch nicht sehr bewandert was Elektrik und Elektronik angeht, aber immer für Basteleien mit der Hoffnung "das klappt schon" zu haben. Meine Problemstellung an euch: Ich hatte die Idee ein paar CarHiFi-Lautsprecher, die bei mir noch rumliegen, oder welche von alten Radios (220V) mit meinem mp3-Player zu verbinden. So weit auch für mich alles machbar, aber nun das Problem. Der Player kann recht lange durchhalten, mit Kopfhörern, doch mit ein paar "größeren" Boxen ist dann wahrscheinlich schnell Schluß bzw. kommt dann ja nicht mehr viel raus. Da dachte ich mir ich könnte das ganze ähnlich ein paar PC-Lautsprechern mit einer externen Stromversorgung ausstatten. Da das ganze auch relativ mobil sein soll wollte ich dafür eine Kfz-Batterie nehmen. Das sollte doch auch gut mit den sowieso für 12V ausgelegten Boxen passen. Aber wo und wie klemm ich nun die Batterie da dran? Läßt sich die Sache so einfach wie ich mir das erhoffe umsetzen oder wird das doch ein bissl komplexer?
Die Verpackung für den ganzen Aufbau stellt dann kein Problem mehr da, da find ich schon was passendes. Schon mal vielen Dank für eure Hilfe Grüße Enno ... | |||
| 19 - Separater Stromkreis für IT-Geräte wie PC,Notebook,TV, etc.? -- Separater Stromkreis für IT-Geräte wie PC,Notebook,TV, etc.? | |||
Zitat : Murray hat am 9 Apr 2010 09:00 geschrieben : Zitat : apareti hat am 9 Apr 2010 00:25 geschrieben : Da kann ich ein Lied von singen, in meiner alten Wohnung hatte ich Störungen und Brummen vom Staubsauger ohne Ende bei TV und PC. Ich mag bezweifeln das sich durch einen extra Stromkreis daran etwas ändern wird Das war in der alten Bude, in der neuen hab ich bis jetzt und vor allem jetzt mit den neuen Leitungen Null Probleme, weder mit brummenden Lautsprechern noch Streifen im TV. Was wenn man Drehstrom hat mit 3 Phasen, also L1,L2,L3 und z.b. einen bösen Staubsauger in die Steckdose steckt die an Phase L1 angeschlossen i... | |||
| 20 - Audio-Linkwitztransformation -- Audio-Linkwitztransformation | |||
| Hmm, ich versteh noch nicht, was genau deine Frage ist. Das Grundprinzip hast du ja verstanden oder ? Du verdeckst die alten Polstellen durch Nullstellen und kannst dir neue Polstellen erzeugen.
Die alten Polstellen errechnet dir das Programm ja praktischerweise gleich aus nach Eingabe der Lautsprecherparameter. Du musst also nur vorgeben wo du die neuen haben möchtest .... als Q verwendet man meist 0,707 (Bessel) und die Frequenz kannste dir selbst aussuchen vorbei du nicht zu tief gehen solltest, weil dann dein Lautsprecher (bzw. Verstärker nicht mehr mitmacht). Ach übrigens.. bei Lautsprechern mit hoher Induktivität scheint die Berechnung der Parameter fehlzuschlagen.... ... | |||
| 21 - Heimstation für MP3 aus altem Autoradio Grundig SC-303B -- Heimstation für MP3 aus altem Autoradio Grundig SC-303B | |||
| Tag Leute!
Bin ob des herrlichen Winterwetters dazu gekommen endlich mal in einen alten und guten Grundig SC-303B einen Anschluß für MP3-Player reinzulöten. So ein altes Autoradio hat ja fast alles was man für eine Heimstation in Werkstatt oder Gartenhütte so braucht...außer MP3. Versorgung läuft über ein 12V/2A DC - Steckernetzteil oder die 12V Reservebatterie fürs Auto. Das Ganze wird dann mitsamt 4 alter Autolautsprecher in ne schöne Kiste reingebaut. Also: Zum SC303B gibt es im ganzen Netz keinerlei Schaltpläne, nur zum C oder D Modell welche sich schaltungstechnisch und von den Steckern her unterscheiden. Habe mal einige Stücke des Schaltplans des SC303C/D zusammenkopiert(s.Bild). Da ich Klangregelung und Fader weiterhin nutzen wollte habe ich den Signalweg zur Regelplatine gesucht und gefunden. Dann das gelbe und rote Signalkabel sowie das graue Massekabel aufgeschnitten, alle 3 per abgeschirmter Leitung zu einem 2-poligen Umschalter nach außen geführt---und wieder zurück zur Reglerplatine. Der Umschalteingang zum Ohrhörerausgang des MP3-Player wurde wie in den Fotos zu sehen beschaltet. Es kann sein das hier noch Änderungen hinsichtlich des Lastwiderstandes und der Größe des Koppelkondensators notwendig werden>>besonders im Hinblick auf den F... | |||
| 22 - kein Ton -- Receiver KENWOOD KRF-A4030 | |||
Zitat : Geriwood hat am 30 Jan 2010 18:28 geschrieben : Ok, wenn die Relais schalten dann funktionieren die Endstufen auch einwandfrei. Um jeden Bedienfehler auszuschliessen bitte das Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Das funktioniert so: Gerät mit Netzschalter ausschalten -> den Power Taster gedrückt HALTEN und das Gerät mit dem Netzschalter einschalten. Zur Kontrolle ob es funktioniert hat müßten jetzt alle Senderspeicher gelöscht und alle Klangeinstellungen auf "0" zurückgesetzt sein. Bitte posten ob das Gerät wieder funktioniert! Mfg Hallo Geriwood und die Anderen, erstmal recht vielen Dank für die guten Kommentare bzw. Hilfestellung! Heute hatte ich versucht, eure Hinweise und Vorschläge umzusetzen bzw. die Fehlersuche zu strukturieren. Es gibt tatsächlich was Neues und positives zu berichten. Wie ihr wisst, habe ich 2 KENWOOD KRF-A4030-Receiver, den "alten", scheinbar defekt... | |||
| 23 - Kinolautsprecher von Vacuumschmelze AG, Berlin -- Kinolautsprecher von Vacuumschmelze AG, Berlin | |||
Zitat : Warum aber erzielen dies Art Lautsprecher solche hohen Preis? Was ist da so besonderes dran? Diese Lautsprecher waren damals recht hochwertig, sie wurden in Kinos und für Beschallungen eingesetzt. Da die Verstärkerleistungen damals deutlich geringer waren, mußten die Lautsprecher entsprechend empfindlicher sein um hohe Lautstärken zu erzielen. Das erreichte man durch starke Magnete. Zum Vergleich: Ein Radio zuhause im Wohnzimmer hatte ca. 4W Ausgangsleistung, eine Jukebox mit 30W reichte zur Beschallung von mehreren Räumen in Gaststätten aus. Lautsprecher mit diesen Magneten waren damals aber üblich. Man findet sie praktisch in jedem 50er Jahre Radio und selbst die Durchsagelautsprecher in alten Gebäuden sind mit diesen Magneten ausgerüstet. Seit ein paar Jahren stürzen sich einige High-End Freaks, zuerst aus Japan, auf diese Lautsprecher und auf sonstige alte deutsche Technik. Bei den Lautsprechern ist zum Teil die hohe Empfindlichkeit aus... | |||
| 24 - Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? -- Boxen von 4ohm auf 8 ohm ? | |||
Ich sehe da weit und breit keinen Ausgang, das ist eine Lautsprecherbox, kein Verstärker! Du verwechselst immer noch Ein- und Ausgänge. Wenn du das weiterhin machst endet das irgendwann im Krankenhaus
Und da ist auch nichts "vorgeschalten" sondern maximal was vorgeschaltet. Was die Qualität der Boxen angeht, da kommt es natürlich immer auf deine Ansprüche an. 2 Lautsprecherboxen zu einem Preis zu dem man nichtmal ein vernünftiges Leergehäuse bauen kann lassen mich stutzig werden, erst recht wenn da dann 350W dranstehen. Für 100 Euro kann man nicht viel empfehlen, das wird bei einer Box schon verdammt knapp, für 2 kaum machbar. Oder fragen wir mal anders, was soll das ganze denn überhaupt werden wenn es fertig ist? Du redest von irgendwelchen alten Saba-Lautsprechern, nicht näher benannten 4 Ohm Lautsprecherchassis, einem Kenwood Lautsprechersystem und den Pollinkisten. Soll das alles in einem Raum und an diesem kleinen armen 2x50W Verstärker betrieben werden? ... | |||
| 25 - Mobilteil Anmeldu -- Telekommunikation Siemens Gigaset 4015 Comfort Haustelefon | |||
| so, jetzt weis ich was los ist !
es liegt nicht am reset oder code zum anlernen, die basis ist defekt und sendet nicht. habe das etwas säktakulär herausgefunden in dem ich einen alten autoradio mit kassettenteil dazu gebracht habe ohne kassette zu laufen und dann die basis über den tonkopf gehalten habe. bei einer funktionierenden basis hört man aus den lautsprechern vom autoradio ein deutliches brummen, mit der defekten basis keinen ton. das selbe kann man auch mit dem handgerät machen nur dazu muß man es dazu bringen ein freizeichen zu haben, denn der unterschied zwischen basis und mobilteil ist dieser dass die basis ja ständig sendet und das handgerät erst sendet wenn ein anruf kommt oder man damit telefoniert, zwischendurch meldet sich das mobilteil zwar auch ab und an um der basis zu sagen dass es noch da ist aber darauf zu warten bis es sich selbst meldet hatte ich keine zeit. daraus ist wieder sehr schön ersichtlich dass den elektro smog nur die basis verbreitet da diese ja 24/7/365 im jahr durchgehend sendet. ... | |||
| 26 - LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 -- LCD TFT Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 | |||
| Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Fujitsu Siemens Gerätetyp : Scaleoview 19-1 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an alle, lese hier schon seit einiger Zeit ab und zu mal mit. Und nun muss ich mich selbst mal an die netten Helfer hier wenden: Nachdem ich erfolgreich meine beiden knapp 3 Jahre alten Medion TFTs erfolgreich reparieren konnte (Elko Kur) hat mich ein Freund gebeten, mich seinem Fujitsu Siemens Scaleoview 19-1 anzunehmen. Das Gerät war komplett Tot evtl. konnte man kurz die LED leuchten sehen. Hier ein Bild von der NT Platine. (von einem anderen Forenmitlgied hochgeladen und schärfer als meine Digicam das je machen könnte - ich hoffe das geht in Ordnung.) http://img169.imageshack.us/img169/587/r0023171uf5.jpg Nachdem die Sekundärseitigen Elkos getauscht wurden (zuerst mit billig Reichelt 85° Typen) wurde ich mit einem Bild, Hintergrundbeleuchtung und funktionierenden Funktionstasten und OSD belohnt. Soweit so gut. Allerdings startet das TFT nach 2 bis 3 Minuten mit einem plopp (wohl von den integrierten L... | |||
| 27 - TV Philips 29PT8520/12 -- TV Philips 29PT8520/12 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 29PT8520/12 ______________________ Guten Abend, habe gerade günstig einen gebrauchten, 3 Jahre alten Röhrenfernseher bekommen - wollte momentan nicht soviel für ein Neugerät ausgeben. Dieser Fernseher gibt nun deutliche Brummgeräusche, die aus den Lautsprechern kommen von sich - diese werden teilweise stärker, wenn auf dem Programm gerade etwas eingeblendet wird (z. Bsp. Text), aber auch wenn es im Verlauf einer Sendung Helligkeitsunterschiede gibt. Kann mir einer sagen, woran das liegen könnte. Vielen Dank, Sven ... | |||
| 28 - Videorecorder Grundig 2280a -- Videorecorder Grundig 2280a | |||
| Hallo,
der Recorder läuft wieder. Leider war keiner der Tipps hilfreich. Die Probleme gab es auch bei LP. Da ich noch einen 2280 (ohne "a") habe, habe ich auch mal die Andruckrolle getauscht, keine Besserung. Habe dann einfach mal den Capstan gewechselt. Die Schwungscheibe im 2280a hatte eine andere Teile-Nr. als im Manual angegeben. Also "neuen" Capstan rein, alten Riemen drauf und nun geht's!!! Woran's nun gelegen hat keine Ahnung. Evtl. stammte der "alte" Capstan aus einem 2000/2200-Gerät, vielleicht ist da die magnetische Beschichtung anders. Das Bild ist einwandfrei, macht aber in der Bildmitte ein paar Drop-out's, lässt sich aber korrigieren. Aber eine Frage habe ich dann noch, wenn das Gerät eine Funktion ausführt (Wiedergabe, Stop, Umspulen usw.) dann macht es in den Lautsprechern im Fernseher kurz "Blubb". Was kann das sein? Kommt das evt. vom Bremslüftmagneten? Gruß ST3026 ... | |||
| 29 - Bedienungsanleitung Volksempfänger gefunden -- Bedienungsanleitung Volksempfänger gefunden | |||
| Eingesammelt wurde nur in einigen Gebieten und auch da wohl nicht flächendeckend. Hauptsächlich wohl von den Russen und Amerikanern.
Die Leute haben sich in den 50ern aber schlicht und einfach neue Geräte gekauft, die alten wurden entsorgt. Gegenüber einem Super aus den 50ern mit UKW, Ferritantenne, mehreren Lautsprechern usw. war ein DKE mit seiner umständlichen Bedienung (Rückkopplung), geringen Empfangsleistung (Langdrahtantenne war notwendig) und ohne UKW halt nicht sehr attraktiv. Genauso ist es doch heute auch noch. Wo sind die ganzen "Zahnradios" aus den 50ern hin? Wo sind die Schwarzweissfernseher, Betamaxrekorder und Plattenspieler gelandet? Und wo landen heute die klobigen Bildröhrenfernseher wenn man sich einen Flachbildschirm kauft? ... | |||
| 30 - TV Siemens FT 167 K2 -- TV Siemens FT 167 K2 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Siemens Gerätetyp : FT 167 K2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Kein Bild/Kein Ton... Guten Tag, so in etwa könnte man den Fehler des Fernsehers beschreiben, der hier bei mir rumsteht und gern wiederbelebt werden möchte. Das macht er: Netzstecker rein => Stand-By leuchtet Einschalter aus/ein => er zeigt oben im Programmfeld (LED) eine PRogrammzahl an, Einschaltknacken ist in den Lautsprechern auch zu hören, auch reagiert er auf Fernbedienung. Was er nicht macht, ist irgenwas im Bildbereich anzuzeigen - die Bildröhre scheint auch nicht geheizt zu werden (jedenfalls sieht man hinten nichts glühen). Nachgelötet wurde das Chassis schon - Elkos sind noch die alten drin. Da ich nicht alles wechseln kann/möchte, hätte ich folgende Frage: Wo kann sollte ich ansetzen, den Fehler einzuschränken und/oder was sollte ich wechseln? Danke! Gruß Manfred ... | |||
| 31 - HiFi Verstärker Sanyo Plus A35 -- HiFi Verstärker Sanyo Plus A35 | |||
| Geräteart : Verstärker
Hersteller : Sanyo Gerätetyp : Plus A35 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, folgendes: Von einem Verwandten einen alten Verstärker von Sanyo geschenkt bekommen, da er bei ihm nur im Keller rumstand. Funktioniert so weit ganz brauchbar, nur der Netzschalter "kratzt" meiner Meinung nach etwas, da bei Ausschalten immer so ein Geräusch aus den Lautsprechern kommt wie man es halt hört wenn man z.B. die PC-Aktivboxen an hat und nebendran den Schalter von der Schreibtischlampe so halb drückt. Damit hab ich mich aber abgefunden, ich schalte den Verstärker immer ganz schnell aus (kurz vorsichtig aber schnell auf den Knopf draufhauen) , damit das eben nicht passiert und die Boxen geschont werden. Das eigentliche Problem, mit dem ich mich zur Zeit beschäftige ist aber, dass der Verstärker zwei Pegelanzeigen hat und die für den rechten Kanal nicht funktioniert. Es gibt jedoch eine LED, die quasi anzeigt, dass der Kanal "betriebsbereit" ist. Diese leuchtet, sobald der Verstärker angeschaltet ist, also unabhängig davon, ob ein Signal anliegt oder nicht. Der Rest der LED-Kette bleibt jedoch dunkel. Komplex wird das Ganze dadurch, dass es noch einen Schalter gibt, mit dem man die Kett... | |||
| 32 - DIN-Stecker Belegung Balupunkt-Verstärker -- DIN-Stecker Belegung Balupunkt-Verstärker | |||
| Hi!
Ich hab noch den eine alte Endstufe von Blaupunkt (BQA 208) zu hause, die ich ins Auto einbauen wollte. Dafür habe ich mir extra einen DIN auf Cinch Adapter besorgt. Es handelt sich dabei um einen Line-Out Adapter für Blaupunkt-Radios. Ich dachte mir, dass der Line-In am Verstärker ebenfalls gleich belegt sei (IEC-Norm, meine ich gelesen zuhaben, zumindest für LINE-OUT). Allerdings kommt bei den Lautsprechern nichts an. Die Remote-Leitung habe ich extra angeschlossen und beim Einschalten des Radios leuchtet auch die entsprechende Lampe am Verstärker. Den ganzen Aufbau habe ich nun übergangsweise mit einer anderen Endstufe (leihweise) getestet und es funktioniert alles.
Nun kann es natürlich sein, dass die Endstufe auch nicht mehr funktioniert, ich könnte natürlich auch nochmal probieren das Signal vom Radio über die anderen Stecker, die noch vorhanden sind, anschließen und so die Funktionstüchtigkeit testen. Da ich allerdings die Cinchkabel schon direkt dort liegen habe, wäre der Weg über den DIN-Cinch-Adapter halt der bequemere.
Es wäre also nett, wenn mir jemand mit der Belegung helfen könnte soweit er dies weiß. Dann könnte ich den St... | |||
| 33 - High-End Endstufe/Verstärker selber bauen -- High-End Endstufe/Verstärker selber bauen | |||
| Hallo Leute!
vorweg: ich bastel zwar privat an allem möglichem, bin aber nicht besonders auf elektronik spezialisiert. es geht also um folgendes: ich möchte für unsere band eine neue musikanlage bauen, weil wir mit unser alten (2x 300W (sinusleistung[wenn ich von audio-leistungen rede, meine ich ab jetzt immer nur die sinusleistung])) relativ unzufrieden sind. diese ist komplett gekauft.nun ist die frage, in wie fern meine vorstellungen realisierbar sind. ich kann euch leider nur die zielwerte, die die anlage erreichen soll geben, nicht aber technische detailinfos. zusätzlich möchte ich mich für die warlos aneinander gereihten gedanken entschuldigen. ich dachte daran, die normal verfügbare leistung komplett auszunutzen sodass ich einen verstärker mit 4000W (ich weiß bei 230v ist bei 3600w schluss) oder zwei mit 2000w brauche. wir haben bei den meisten auftritten kraftstrom zur verfügung. ideal wäre also, wenn der verstärker ein kraft und einen lichtstrom eingang hat, je nach dem was man hat. bei lichtstrom nutzung braucht man die anlage ja nicht voll aufzudrehen, obgleich 3000w sinus für mich eh unvorstellbar sind. das musiksystem soll aus zwei lautsprechern bestehen, d.h. stereo. außerdem würde ich gerne wissen, ob es viel bringt, wenn man ein 5-wege st... | |||
| 34 - HiFi Verstärker Philips fa860 -- HiFi Verstärker Philips fa860 | |||
| Geräteart : Verstärker Hersteller : Philips Gerätetyp : fa860 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallihallo! Ich bin seit längerem stolzer Besitzer eines Philips fa860 Vollverstärkers, der mir bislang immer gute Dienste geleistet hat. Neuerdings reagiert er allerdings auf Schwankungen im Hausnetz, wie z.B. das betätigen eines Lichtschalters oder (sehr intensiv) das Zünden einer Energiesparlampe/Neonröhre, mit deutlichem, je nach eingestellter Lautstärke, Knacken in den Lautsprechern. Er bekommt also einen Peak aus der Stromleitung, was bei höherer Lautstärke nicht nur bescheiden für die Boxen, sondern auch echt übel für die Ohren ist. Meine Vermutung ist, daß irgendein Pufferkondensator am Netzteil hinüber ist. Mein Problem ist irgendwie, das ich nicht abschätzen kann, ob die Vermutung richtig ist, da ich so leider nichts gefunden habe und die Anlage sonst läuft...offensichtlich ist nichts geplatzt/verschmort und ich guck mal wieder sehr sparsam aus der wäsche! Hat jemand einen Tip oder ähnliche Erfahrungen mit alten Philips Verstärkern der 800/900er Baureihe, die Mitte der 80er produziert wurden? Mit Dank im voraus! Der Fischkopp ... | |||
| 35 - Schuko-Steckdose ohne grün-gelbe Leitung -- Schuko-Steckdose ohne grün-gelbe Leitung | |||
| Hallo. Ich bitte um Aufklärung, habe hier ein kleines Problem in meiner neuen Mietwohnung. Ich habe mit einem Steckdosentester die Steckdosen getestet. Dieses Gerät sagt mir, daß die Erdung fehlt, und daß Lebensgefahr besteht. Es handelt sich wohl um Schukosteckdosen (jedenfalls die für die runden Stecker mit den 2 zusätzlichen Metall-Laschen). Alle Geräte funktionieren aber, zB Kühlschrank, Gefrierschrank, Lampen usw, jedoch habe ich beim Computer einen starken Brummton aus den Lautsprechern, der in meiner alten Wohnung nicht zu hören war. Ich habe jetzt mal einige Steckdosen aufgeschraubt, und nachgeschaut wie die angeschlossen sind: Es ist bei 2 Dosen in diesem Zimmer ein drittes grün-gelbes Kabel in der Mitte angeschlossen. Dieses verschwindet dann in der Wand und kommt im Nebenzimmer in einer weiteren Steckdose wieder raus. Dort ist es jedoch NICHT angeschlossen! Es liegt blind in der Dose. Stattdessen ist dort eine Brücke geschaltet zwischen Schutzkontakt und einem der normalen Anschlüsse. Ich glaube sowas nennt man Nullung. Folglich liegt das grün-gelbe Kabel also nur als Verbindung zwischen 2 Dosen, und hat ansonsten keine weitere Verbindung. Meine Frage dazu: Könnte man dieses grün-gelbe Kabel an der Steckdose anschließen in der es derzeit blind endet, und gleichzeitig ... | |||
| 36 - Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches -- Röhrenverstärker Gegentakt Grundsätzliches | |||
| Hallo,
ich baute einen Gegentakt-Verstärker nach Schaltplan auf: Daten laut Schaltplan P38StF, F-verändert ist der Plan, nach dem ich gegangen bin (Den Namen der Firma habe ich gelassen wegen Copyright für den Verstärker, einscannen musste ich den Plan, damit man das Ganze untersuchen kann. Außerdem nehme ich an, dass diese Firma normalerweise keine Röhrenverstärker mehr baut). Die Daten der angegebenen Drossel sind nicht ausreichend, unter Google habe ich nichts Entsprechendes gefunden. Der Netztrafo ist ersetzt durch einen 231V/220V (Sek.) Steuertrafo, die Heizspannung wird über Lötkolbentrafo 220/ schaltbar von 5 bis 6,5 V ~ gegeben. Wegen Verwendung des zusätzlichen Heiztrafos habe ich die Heizung vorsichtshalber nicht symmetriert über 100 Ohm pro Leitung an Masse. Der Schalter hinter der Sekundärspannung des Netztrafos ist wie eingezeichnet, für eine Leitung, nicht doppelt, wie beim Netzschalter und wird betätigt, sobald die Röhren aufgeheizt sind, (Einschaltverzögerung nicht durch Relais). Die Röhrensockel haben einen Mittelpin, (kleiner Zapfen). Diesen habe ich nicht mit Masse verbunden. Der Schutzleiter ist mit dem Gehäuse verbunden, die Masse liegt am Schutzleiter an, weil ich nicht weiß, wie gut... | |||
| 37 - 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! -- 3 Lautsprecher in Reihe, oder parallel?!?!??! | |||
| Ich find halt nur seltsam dass du nur einen Hochtöner bei 3TMT hast, wo es die Dinger doch normalerweise nur als Set gibt!
Zitat : Und ja, es sind halt einige literchen zuviel an Volumen. na dass wird das Problem ja kaum sein. Volumen weg zu bekommen in den Dingern. Mit ein paar (Plexiglas) Rampen und Trennwänden kann man schon ordentlich was machen. Ansonsten gießt du unten bißchen Speis oder Gibs rein. Gibt guten Stand und frisst auch Volumen. Würd ich außerdem so nichtmal sagen. Rechne mal aus, was so eine Tür für ein Volumen hat. Nicht ein Doorboard. Eine Tür! bei mir sind das knappe 6Liter! (ca 80x50cm, 15tief) Frequenzweichen: soooo kompliziert ist das nicht: http://www.hifi-selbstbau.de/text.php?id=45&s=read Sind die Grundlagen. Wenn du dich dann da anmeldest... | |||
| 38 - Lautsprecher -- Lautsprecher | |||
| Speakon habe ich an der Endstufe und an den Lautsprechern die ich für Partys einsetze. Bislang keine Probleme. Die Steckverbinder stammen aus dem Profibereich und sollten zuhause ewig halten. Sind natürlich mechanisch etwas größer als die alten DIN-Stöpsel.
Vorsicht bei einigen Nachbauten, da gibt es riesige Qualitätsunterschiede. Nimm am besten die Originalen von Neutrik. ... | |||
| 39 - TV Telefunken Palcolor A550SV -- TV Telefunken Palcolor A550SV | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : Palcolor A550SV ______________________ Hallo, leider sind jetzt die Lautsprecher bei meinem alten Telefunkfernsehgerät ausgefallen. Ob ich Ersatzlautsprecher noch bekommen kann weiß ich nicht. Kann ich die Eingänge der Zusatzlautsprecher verwenden, oder gehen die auch mit den internen Lautsprechern kaputt? Wer kann mir da helfen? Danke Beate ... | |||
| 40 - 3fach Coax PMC D/A Wandler -- 3fach Coax PMC D/A Wandler | |||
| Ich weiß nur, dass ich bei meiner Player 1024 Soundkarte beide Kanäle über zwei 1k Widerstände zu einem Monosignal zusammengeführt hatte, und danach aus beiden Lautsprechern was raus kam, selbst wenn ich den Regler komplett auf rechts oder links gestellt hatte.
Einige 100Ohm bis kOhm Ausgangsimpedanz sind es sicherlich. Jetzt hängt ein Bufferverstärker am Ausgang und diese Probleme sind weg. Aber das ist bei jeder Soundkarte unterschiedlich. Die alten ISA Karten hatten oft 2x 5W RMS...... | |||
| 41 - Gleichrichten kleiner Spannung -- Gleichrichten kleiner Spannung | |||
Zitat : Wie sieht denn so ein Brücken-Gleichrichter aus Wegen des geringen Spannungsabfalls sollte er mit Schottky-Dioden aufgebaut sein, und da Schottky-Brücken meist schlecht zu bekommen sind, wirst du ihn wohl selbst bauen müssen. Z.B. aus vier 1N5817. Trotzdem wird er etwa 0,7V Spannungsabfall verursachen. Die Schaltung dafür, auch als Graetz-Gleichrichter bekannt, sollte links von der Moorhexe unter Netzteile vorhanden sein. @Alpha-Ranger: Gute Idee, aber unsere Kunden wollen immer mit dem Kopf durch die Wand. Mit ungeeignetem Materiel das ungeeignete Experiment zur falschen Zeit.
Offenbar soll das das ja ein Laserscaner werden. Ich habe erst vor kurzem eine Seite gesehen, bei der jemand diverse Verfahren ausprobiert hat. Am besten klappte das noch mit kräftigen Lautsprechern als Antrieb und selbst damit kam er kaum er nur kaum über einige 10Hz hinaus. Ich weiß nicht ob er ein offe... | |||
| 42 - Receiver WEGA 3131 -- Receiver WEGA 3131 | |||
| Geräteart : Receiver Hersteller : WEGA Gerätetyp : 3131 ______________________ Hallo! Ich wende mich an dieses Forum, da ich hoffe jemanden zu finden der sich professionel mit alten HIFI Geräten auskennt! Ich habe einen alten Receiver von WEGA 3131. Optisch sieht man dem Gerät sein Alter nicht an (sieht fast aus wie neu), jedoch macht mir das Innenlebn zu schaffen. In den Lautsprechern ist ein leichtes Brummen und Knistern (nicht immer) zu hören, was aber nicht von den Reglern kommen kann. Die Anzeige für das center-tuning reagiert leider nicht mehr. Ansonsten hat das Gerät keine Macken. Der Empfang ist Klasse und das Gerät hat einen irren Sound (nicht so wie die Geräte die heute angeboten werden). Kennt vielleicht jemand ein zuverlässiges Geschäft, in dem man ein solches Gerät noch reparieren lassen kann. Das Radio und Fernsehgeschäft am Ort konnte nicht ausrichten. Ich möchte mich aber ungern von diesem Gerät trennen (ich habe noch die original Schaltpläne und sogar den Garantiepass). Beste Dank für eure Hilfe Thomas... | |||
| 43 - aus was besteht neodym? -- aus was besteht neodym? | |||
| Bei alten Lautsprechern ist der Dauermagnet ja aus sogenannten magnetstein (wobei es sich ja um eine mischung aus eisen udn irgendwas andrem handelt, gglaub ich)
Bei modernen lautsprechern hat man oft neodym,das gibt mehr Bass udn einen satteren sound, einfach mehr Dynamik, bin begeistert. Woraus besteht eigentlich neodym? ... | |||
| 44 - SONS GRUNDIG RR 800 -- SONS GRUNDIG RR 800 | |||
| Geräteart : Sonstige Hersteller : GRUNDIG Gerätetyp : RR 800 Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop ______________________ Grundig RR 800 Hallo Habe volgendes Problem mit einem alten GRUNDIG Kofferadio Typ RR 800. Nach dem einschalten ist für ca 10 sec auf FM ein Empfang zu hören danach kommt nurnoch ein leichtes Rauschen aus den Lautsprechern die Empfangsanzeige steht etwa in der mitte der Skala egal bei welcher Frequenz. Die anderen Bänder MW, LW u.s.w. funktionieren einwandfrei. Hat vieleicht jemand einen Schaltplan oder eine Idee. Grus Rudi ... | |||
| 45 - Tieftöner -- Tieftöner | |||
Zitat : unter conrad einfach den suchbegriff FREQUENZWEICHE 500/2800HZ eingeben und schon hast du die weiche. aber nicht erschrecken! weis, das sie sau teuer ist. Wenn ich nach der Weiche Suche komme ich aber auf eine 3 Wege-Weiche. Die Anleitung (kann man bei Conrad alles runterladen) ist für alle Weichn dieses Herstellers. Die Weiche die du hast dürfte diese Anschlüsse also gar nicht haben, im Schaltbild sind sie auch nicht eingezeichnet. Zu den Preisen: Conrad wird nicht umsonst auch Blaue Elektronikapotheke genannt. Hat aber nunmal den Vorteil das meistens eine Filliale in der Nähe ist. Wenn du aber was spezielleres suchst wirst du bei anderen Versendern oder kleinen Händlern vor Ort besser, und preiswerter, bedient. Allerdings gibt es Frequenzweichn die deutlich teurer sind. Allerdings würde ich Weichen immer selbst bauen, dadurch kannst du sie auf deine Bedürfnisse (und die deiner Box) abstimmen. |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |