Gefunden für adapter alter siemens - Zum Elektronik Forum






1 - Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock -- Platinen Klemmleiste Klemmblock Anschlussblock Federklemmleiste Federklemmblock




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :

Mooooment mal:
Ist das RM 2,54mm und wird da ein steifes Flachbandkabel eingesteckt?
Mehr Info wäre daher notwendig!



Ja sie haben recht, hier wird ein steifes Flachbandkabel eingesteckt mit RM 2,54mm es ist ein alter Verstärker, den ich repariert habe und er jetzt voll funktioniert. Das Dumme ist nur, dass der Stecker einen Wackelkontakt hat, sodass sofort ein Relais abfällt. Darum der neue Stecker.

Flachbandkabel ist mehradrig und verzinnt, so werden diese Litzen in den Stecker eingeführt.

Kannst du mir da vielleicht weiterhelfen? Sonst muss ich eine Lochrasterplatine nehmen und mir mit einer neuen Steckerleiste einen Adapter bauen. Denn diese Steckleiste/Federleiste hat nur jeweils eine Pin und nicht wie die neuen heutzutage, die haben pro Anschluss zwei Pins. Außerdem muss ich alle Litzen auf einmal in den Anschluss einstecken können, da die Isolierung von dem Flachbandkabel sehr steif ist.

Federleis...
2 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider
Wenn jemand eine bessere Idee hat, nur her damit!

Subjektive und objektive Ergebnisse vom 50er-Umbau sind da:

Gemessene Luftgeschwindigkeit:
Alter Aufbau: 7,6 m/s bis 7,7 ms
Neuer Aufbau: 11,2 m/s bis 11,3 m/s

-> +50% mehr Luftstrom (oder besser, je nachdem wie homogen das Messgerät durchströmt wurde.)

Oder hier ein Sägespänetest.
Hab links von der Säge eine mit einer Platte die Späne aufgefangen:

1: 50er Saugrohr, normales/zügiges Sägen
2: 50er Saugrohr, langsames Sägen
3: Alte Lösung, langsames Sägen.

Die neue Lösung gewinnt hier auch.

Hab die Strömungsgeschwindigkeit mit solche einem HT50-Adapter und einem "BTMETER BT-100-WM" bzw. "AOPUTTRIVER AP-007-WM" gemessen:

Dass hier ein perfekter homogener/laminarer Fluss vom Sauger vorlag glaube ich nicht. Meine Messwerte bitte etwas mit Vorsicht genießen.
Um Äpfel mit Äpfel zu vergleichen hatte ich den 50er-Schlauch mit einem HT50zu40-Adapter künstlich abgeschwächt. Der originale Saugrüssel hat ja eher 40mm Außendurchmesser.

Aber selbst ohne den HT50zuHT40-Adapter hat das Messgerät nur 0,2 m/s mehr angezeigt. Soviel macht das also nicht aus.

Übrigens, wenn man den Nachkauf-Schlauch öffnet, passt da ...








3 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus

Offtopic :
Zitat : Primus von Quack hat am  3 Jun 2021 03:03 geschrieben : [...] sollte man mal über die Verwendung dieser neumodischen 230 Volt Wechselspannungsgeräte mit som Kabel dran nachdenken Dem kann ich mich nur anschließen.
Habe inzwischen auch eine Aversion gegenüber Akkugeräte entwickelt, vor allem wenn der Akku fest verbaut ist. Rüste in der Wohnung sogar LED-Leuchten von 2-3x AA/AAA auf Netzbetrieb um....

Alternativ gibt es noch Geräte mit dieser stinkenden und brennbaren Flüssigkeit. Wie nennt sich das nochmal?


4 - Kein Ton -- TV Telefunken PALColor P550 CV
Geräteart : Röhrenfernseher
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : PALColor P550 CV
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

Ich bin ein Fan von älteren Spielekonsolen. Um mit diesen zu spielen ist für mich auch ein Röhrenfernseher ein muss.

Nachdem mein alter abgeraucht ist, habe ich von einem älteren bekannten einen alten Telefunken Palcolor P550 CV bekommen. Dieser hat zusätzlich zwei externe Lautsprecher mit passenden anschlüssen am Fernseher dabei.

Mehr Informationen über das Gerät habe ich leider nicht herausgefunden.

Mein Problem ist, dass ich kein Ton habe, auch nicht aus den internen TV Boxen. Die Konsolen sind per Adapter von den 3 Klinken mit Ton und Bild auf dem Scart Anschluss am TV angeschlossen da der TV noch nicht die 3 Anschlussklinken (Rot, Weiss, Gelb) hat.

Ich hab Einstellungsmäßig alles getestet und es mit verschiedenen Konsolen (Playstation 1,2, Nintendo Gamecube...) getestet, überall das gleiche. Auch das Kabel und den Adapter habe ich ausgetauscht.

Der Fernseher hätte vor 2 bis 3 Jahren noch problemlos funktioniert und stand seitdem in einer leerstehenden aber trockenen und relativ warmen Wohnung.

Ich kann mir nicht vors...
5 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
@+racer+:
Hey, schön das du mich erkannt hast.

Mir geht es nicht mehr um die alten 9,6V/12V Metabo Akkumaschinen, das Kapitel ist eigentlich abgehakt, die zwei Akku-Adapter mit PWM-Regler und 13V Abschaltung genügen mir.





Auch habe ich Akkuadapter zu 18V Ryobi, 18V Einhell sowie 18V Metabo, jedoch alles nur mit zwei Kantakten (+/-), dazu noch einen 9V-18V Regler ... sind hier alle gut ersichtlich.



Also aktuell wie im Threadverlauf ersichtlich, geht es mir um 18V Akkumaschinen anderer Hersteller, die eben nicht nur 2 Kontakte haben, sondern 3 oder 4 Kontakte zur Akku Maschine benötigen, um zu funktionieren.
Und ja, die obigen Akku Adapter mit 13V Akkuabschaltung konnte ich nur umsetzen, da ich in vielen Foren unterwegs bin und viele nette Foren-User mir mit ihrem elektronischen Wissen geholfen haben (leider habe ich das Wissen nicht und die Infos zu behalten machen Alter und Krankheit nicht einfacher ... ist eben mein noch mögliches auszuübendes Hobby )

Das Thema, die 18V Maschinen mit 230V zu betreiben kam hier nur z...
6 - Welchen Provider? -- Welchen Provider?

Zitat :
Mr.Ed hat am 30 Okt 2018 19:32 geschrieben :
Die Altverträge mit analogen Anschlüssen fallen bei jeder Umstellung weg oder werden von den Providern gekündigt wenn deren Technik umgebaut wird.


Teilweise werden auch in den Vermittlungsstellen Adapter eingesetzt. Hier wurde die komplette Technik der Vermittlungsstelle getauscht und ich habe immer noch ISDN anliegen.

Hier ein kleines Video dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=D2NIwJP8NEk

Meine Frage an Peter zielte allerdings darauf ab, ob sich der Wechsel finanziell überhaupt lohnt. Für 5€ - 10€ monatlich würde ich mir in seinem Alter den (möglichen) Ärger mitsamt Umbau nicht mehr antun.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Elektro Freak am 30 Okt 2018 21:25 ]...
7 - micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe? -- micro-USB Ladegerät für smartphone. Universal trotz V+A-Angabe?
Hallo,

ich entschuldige mich vorweg, dass ich in einem Fachforum frage.


Ich habe mir bisher immer gemerkt:

Zitat : NETZTEILE:
Volt muss gleich sein. Ampere muss gleich oder höher sein!

GERÄTE:
Hat das Gerät weniger Volt als das Netzteil, geht das Gerät kaputt; hat das Gerät mehr Volt als das Netzteil geht das Netzteil kaputt.
Das hatte ich mir gemerkt, nachdem ich es damals recherchiert hatte, nachdem ein Kollege meines Vaters zu ihm sagte, man könne jedes Netzteil für jedes Gerät nehmen, das würd dann bloß keinen Strom ziehen, wenn es nicht passt. (Der Kollege war in seinem ersten Leben Fernsehtechniker).

So, nun hab ich ein neues Smartphone + Netzteil. Dieses Netzteil lieh sich mein vater nun aus, um verschiedene alte Blackberries, die auf der Arbeit ausgemustert wurden aufzuladen und durchzutesten. Um der Diskussion aus dem Weg zu gehen, habe ich ihn gewehren lassen. Ich möchte nun aber auf Nummer sicher gehen und u...
8 - Laptop+ RS232 für Baustelleneinsatz gesucht -- Laptop+ RS232 für Baustelleneinsatz gesucht
Mein guter alter Firmen Schepptop zeigt Ausfallerscheinungen.
Also kann ich mir einen neuen aussuchen und steh wie viele andere wohl auch vor dem Problem mit der "echten RS232" Schnittstelle.
Bei meiner gestrigen Auche habe ich zwar welche gefunden, alle im 4stelligen Bereich. Die habe ich mir natürlich nicht notiert.
Mein AG sagt nun egal, welcher soll es.
Bevor ich jetzt wieder von vorne anfange zu suchen frag ich mal ob jemand aus dem Stehgreif einen vorschlagen kann.
Als OS muss es leider Win7 pro sein da der XP Modus benötigt wird.

RS232 über Adapter geht nicht.

Was zusätzlich mit rein darf:
Webcam
Mikro
Lautsprecher
Kartenleser
UMTS/LTE

123abc ...
9 - Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen -- Blitzgerät von Braun (ca. 25 Jahre alt) umbauen

Zitat :
GeorgS hat am 27 Feb 2013 11:16 geschrieben :

Zitat : Bei kleinen Blitzstößen beträgt die Abbrenndauer vermutlich zwischen 0,05 und 0,1 ms.


Das ist möglicherweise Wunschdenken.

Nein, das sind durchaus realistische Werte. Mein inzwischen 36 Jahre alter Metz hat in der schwächsten Einstellung eine Blitzdauer von 20 µs (1/50.000 sek lt. Spec). Leider liegt er schon einige Jahre defekt in der Schublade, dass ich nicht nachmessen kann. Da ich gerade (beruflich) eine Blitzschaltung entwickle, habe ich (privat) wieder richtig Lust bekommen, den zu reparieren und einen geeigneten Adapter für meine DSLR zu bauen.

Das Einfachste, ...
10 - Französische Steckdosen in Deutschland -- Französische Steckdosen in Deutschland

Zitat : Dänemark hat zwar verpolungs-, aber nicht unbedingt berührungssichere Steckdosen. Außerdem passen da Schukostecker rein, nur leider ohne den Schutzkontakt.
Seit 2009 hat Dänemark für Neuanlagen auf französische Steckdosen umgestellt.


Zitat : Und benutzen wie die USA oder Japan Typ A, nicht berührungs- und verpolungssicher.
China stellt mittlerweile offiziell auf das australische System mit drei flachen Stiften um, das dank der V-förmigen Anordnung von L und N sehr wohl verpolungssicher ist.


11 - Sieht das normal aus ? [Antennen Dose] -- Sieht das normal aus ? [Antennen Dose]
Das dürfte noch eine Antennendose alter Norm sein, die Stecker waren etwas fetter als die heutigen IEC-Stecker. Am besten die Dose erneuern, Adapter dürften mittlerweile recht schwer zu bekommen sein. Ausserdem wurde wohl auch eine Abdeckung für die neueren Antennendosen montiert.
Beim Auswechseln auf die genaue Art der Dose achten, es gibt Stichleitungsdosen und Durchgangsdosen und jeweils unterschiedliche Auskoppel und Durchgangsdämpfungen. Bei Durchgangsdosen dürfen auch ankommender und abgehender Anschluss nicht vertauscht werden.

Ist der Anschluss denn überhaupt noch aktiv?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Oertgen am 29 Nov 2011 20:43 ]...
12 - Zieht keine Kassetten ein. -- Videorecorder Grundig VS 220 RC Stereo
Kennst nen guten Shop, wo Silikonöl verkauft?

Anderes Thema:

Bekomme nur über den Antennenanschluss am TV-Gerät ein Signal. Wollte den Recorder aber über AV anstecken. Habe mir vom Fachhändler meines Vertrauens einen DIN-EuroAV-Adapter besorgt. Auf dem Scart-Teil steht "IN" (also für Input) dieser Teil kommt in das TV-Gerät. Am Recorder kann ich es nur beim Anschluss, wo AV dabei steht, anschließen. Bekomme aber nichts zu sehen oder zu hören am TV.

Woran kann das liegen? Muss ich den Recorder erst synchronisieren lassen oder irgendwie konfiguieren?

Mir ist noch aufgefallen, wenn ich den Adapter am Reciever anschließe und beim Recorder auf Play drücke, schaltet der Reciever automatisch auf VCR um. (Ist halt noch guter alter analoger Grundig Reciever )
Der Reciever funktioniert bei anderen Recordern genauso, nur dass ich was zu sehen und zu hören bekomm.

Habe leider keine Bedienungsanleitung für den Recorder.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: timemachine86 am 14 Nov 2011 20:03 ]...
13 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06)
Moin!
Speziell für Nicki die Erklärung:
Als ich in seinem Alter war, war ein Mercedes DER Inbegriff des Bauernautos.
Besonders in seiner Ausprägung als W123 (Ein Auto wie eine Kontinentalverschiebung: genauso unaufhaltsam - und genauso schnell) mußte er nicht nur als Statussymbol herhalten (Der "normale" Bauer fuhr einen 200D, die Großbauern durften einen 240D steuern), sondern mußte auch so zeigen, was er konnte:
Mit Anhänger und 6 Rindsviechern zum Schlachthof, mit der Egge über den Acker, und fürs Holzsägen wurde ein Adapter ans Hinterrad geschraubt - Mercedes wollte keinen Zapfwellenantrieb liefern.
Daher hat der W123 auch seinen Spitznamen "Unimog Sport".
Das der Fahrer oft meinte, daß er mit dem Auto auch die Straße mitgekauft hatte...
Gruß Gerrit


PS : Alles nur Vorurteile


[ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 20 Dez 2010 22:36 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: yehti am 20 Dez 2010 22:38 ]...
14 - Din-AV Anschluss -- TV Schneider STV6740
Hallo zum zweiten.

Der Techniker war inzwischen da und seine Diagnose lautet, dass wohl die Bildröhre oder die Bildröhrenansteuerung defekt sei.
Was genau, könne er nicht sagen, dazu müsse er das Gerät mit in die Werkstatt nehmen. Der Kostenvoranschlag läge bei pauschal 60 Euro. Eine Reparatur, wenn überhaupt möglich, würde seiner Schätzung nach mehr als 150 Euro kosten.

Ich denke angesichts dieser Kosten und bei dem Alter des Gerätes (etwa 1986 laut meinen Großeltern) ist das Thema durch und Reparatur durch den Fachmann lohnt nicht.

Ich habe da ohnehin so meine Zweifel an der Diagnose. Der Techniker konnte mir nämlich nicht schlüssig erklären, warum - wenn es an der Bildröhre liegt - das Gerät bis vorgestern am analogen Kabelnetz noch einwandfrei lief (soweit ich weiss treten Bildröhrenfehler bei alten Röhren schleichend auf), und selbst hier und jetzt, an einem Videorecorder läuft er problemlos und mit erstaunlich brillantem Bild; sowohl wenn ich über HF K38 einspeise, als auch über den SCART DIN-AV Adapter (hierbei ist das Bild wie zu erwarten sogar noch etwas schärfer als über K38).
Sogar der Weg vom DVB-T über SCART an den VCR und weiter über Antenne an TV liefert ein stets stabiles und brillantes DVB-T Bild (nicht so matschig wie der ausg...
15 - Fernseherausgabe bei ATI Radeon Mobility erzwingen? -- Fernseherausgabe bei ATI Radeon Mobility erzwingen?
Hi!
Da es ein Hard-/Softwareproblem ist, weiß ich nicht genau, wie sehr das hier hin passt, ggf. bitte verschieben
Da sich das Bedienteil des Radios verabschiedet hat , kann ich mich anderen Baustellen widmen.
Mein alter Schleppi hat einen kombinierten S-Video-und FBAS-Ausgang, ähnlich dem hier: http://pinouts.ru/VideoCables/ati_vidinput_pinout.shtml
Allerdings ohne Audio.
Was funktionierte:
S-Video-auf-SCART-Adapter
Leider finde ich den nicht mehr.
Ich habe zwar noch einen passenden Stecker, weiß aber nicht genau, wie der Schleppi welche Leiteung belastet haben will, damit der erkennt, dass da was mit Bildsignalen gefüttert werden will.
Der Bildschirm, den ich verwende, hat einen FBAS-Eingang.
Wie führe ich die beiden Signale zusammen? Mit einem Kondensator?
Welches soll ich mit einem Widerling belasten?
Kommt an jedes ein 150-Ohm-Widerstand, was zusammen 75 ergibt, oder wie?
Andere Sache:
Kann man die Bildausgabe auch erzwingen?
Wenn ja, wie?
Danke im Voraus! ...
16 - Radiowechsel -- Blaupunkt Couch Audio CBA 08
Geräteart : Sonstige
Defekt : Radiowechsel
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : Couch Audio CBA 08
Chassis : MAN A03
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe mich heute frisch angemeldet mit einem Problem bei dem mir hier hoffentlich jemand helfen kann... Mein Vater hat einen Reisebus (MAN A03) bei diesem ist ein professionelles Blaupunkt Radio eingebaut mit Radio, vorverstärker, VHS-Player, Mikrofon. Das Problem war das Radio noch ein Kassettendeck hatte und das Display defekt war. Da ein neues mehr als 600 Euro kostet wurde nach einer Alternative gesucht. Jetzt gibt es ein normales Radio mit 12 Volt und CD-Laufwerk. Das ist auch alles kein Problem da ich selbst KFZ-Mechatroniker bin nur leider brauch ich einen Adapter oder ähnliches. Nach dem Radio kam ein Vorverstärker bei dem man Lautstärke regeln kann, Umschalten zwischen AUX, Video,Radio oder Mikrofon. Das neue Radio soll jetzt wenn möglich auf den AUX anschluss. Wenn dies nicht Funktioniert brauchen wir noch einen neuen Verstärker, daher wäre es super wenn uns da jemand bei einer Lösung helfen kann.
Das Radio hat auf der Rückseite die ganz normalen ISO Anschlussstecker (2x 8 Polig, Der eine Stecker für Spannungsversorgung usw und der andere für di...
17 - Bildausfall -- LCD TFT Samsung Syncmaster 901b
Ich habe auch das Problem mit dem 'ungeeigneten Modus'.

Da doch alles etwas länger geworden ist, als ursprünglich geplant, gebe ich zuerst mal einen kurzen Überblick:

1 Meine Hard- und Software
1.1 Samsung SyncMaster 901B (das zentrale Problem) [Monitor 2]
1.1.1 Quadratischer Chip
1.1.2 Sticker auf der Platine
1.1.3 Auf dem rechteckigen Chip
1.2 Weitere Hardware
1.3 Software
2 Einleitung/Problem
3 Überlegung
3.1 Große Probleme mit dem Parallelbetrieb
4 Laut Handbuch:
5 Lösungsansatz / Fragen

1 Meine Hard- und Software
Im Folgenden werde ich ganz kurz die relevanten Hard- und Software-Innereien beschreiben.

1.1 Samsung SyncMaster 901B (das zentrale Problem) [Monitor 2]
Die genaue Bezeichnung lautet LS19MJQKSQ/EDC. Auf der Platine steht BN41-00412F. Der Novatek-Chip ist drauf, aber es handelt sich dabei nicht um einen 0533-GO ML4R0, sondern um 0534-GO ML4R1. Ich hab natürlich keine Ahnung, was da der genaue Unterschied ist. Folgendes lässt sich auf der Platine ablesen:

18 - Waschmaschine Miele W723 -- Waschmaschine Miele W723
Hallo Hansi,

ja, es geht meist auch ohne Verbindungsbausatz (40 - 150 €) gut und die Waschmaschine wirft den Trockner nicht beim Schleudern ab.
Die W 723 hatten noch nicht so einen ruhigen Lauf und eine so ausgefeilte Unwuchtüberwachung, wie die heutigen Waschmaschinen, aber es wird schon gut gehen.
Zur Beruhigung des Gewissens kanst Du ja etwas doppelseitiges Klebeband unter die Trocknerfüsse kleben.

Und ja, mein (jetzt schon alter) Ferrari 3000 LMi läuft noch, mit all seinen Problemchen: Das Speicherkartenlesegerät und die BlueTooth-Verbindung klappen nicht.
Für Bluetooth habe ich aber für 7 € mal so einen USB-Stick angeschafft und Speicherkarten kann ich auch per USB-Adapter auslesen.
Sonst ist mir eigentlich nichts mehr am Laptop aufgefallen, was evtl. auch nicht funktioniert.
Über eine größere Festplatte (er hat nur 60 GB) habe ich schon mal nachgedacht, doch habe ich mir dann kürzlich eine externe 500 GB-Festplatte für etwas über 100,- € gekauft.
Ach-ja, der DVD-Brenner geht auch nicht auf Anhieb, oft reicht es dann aber, wenn ich die Linse mit einem Wattestäbchen entstaube.
Das allermeiste brenne ich sowieso am PC.
Der Laptop ist für unterwegs (Hausgeräte-Service-Software) und evtl. für Abends auf der Couch.
...
19 - Flohmarkttreffer Elektromaterial -- Flohmarkttreffer Elektromaterial
Gestern habe ich zufällig von einem Flohmarkt hier in der Gegend erfahren... naja, hier ist das Resultat (10 Euro):

Diverses Installationsmaterial, verwendbar wie museumsreif, Alter 60erjahre bis 80er oder frühe 90er.
Bild eingefügt
Unter anderem ein Sack mit 21 unbenutzten anreihbaren Schalterdosen, viele Serienschalter, ein Kreuz- und ein Wechselschalter, Lichtstrom- und Schukosteckdosen, 1 Taster beleuchtet, 1 UP-Klingeltaster aus den 50erjahren, moderne Blech-Lampenfassungen,...

Bild eingefügt
Weiters Sicherungssockel und C-Schienen, Lichstromstecker und -kupplungen, Schnurzwischenschalter, Geräteeinbauschalter, 2 Heißgerätestecker, 3 Schachteln 6A-Diazed-Patronen...

Jezt Details.

Eine wunderschöne Messingfassung mit funktionierendem Schalter:
Bild eingefügt

Ein Räuber
20 - USB parallel schalten? -- USB parallel schalten?
Hallo ans Forum,

einen internen 3,5 Zoll Card Reader/Writer (alle gängigen Karten und 1x Front USB) möchte ich dem PC meines Jungen gönnen. Dieser hat ein doppeltes Kabel mit zusammenfassenden 10-poligen Pfostenstecker female nach alter Beschaltung (Pin1/2 rot, 3/4 weiß, 5/6 grün usw.)...
Nach meinem Verständnis offensichtlich zwei unabhängige USB-Kabel (die Schirmung wurde zusammen auf Pin 2 gelegt, -> Pin 9 ist tod).
Das vorhandene Board (chaintech 6BTA3 ATX) hat keinen internen USB-Port. So habe ich ein PCI USB 2,0 Port 4+1 von VIA in der Bucht erlegt. Und da beginnen die typischen ebay-Probleme. Kein Manual, kein Support.
Kurz: Diese PCI-Karte hat 4 externe (Buchse A) und einen internen (Buchse A und 5 Pins) USB-Port.

Nun meine Probleme und die hieraus resultierenden Fragen:

Warum hat der Card Reader/Writer zwei (verkappte) USB-Kabel?

Kann ich den Pfostenstecker einfach abmachen und alle doppelt vorhandenen Leitungen auf einen USB-Adapter (4-polig) anlöten (natürlich auf die richtigen Pins... rot auf 1, weiß auf 2 usw.) oder bringe ich dann das Bussystem durcheinander? Ich denke mal, das der Front-USB Port und einer der Reader-Schächte gleichzeitig, eher nicht genutzt werden.

Oder sollte ich besser, die einzelne...
21 - Selbstmordadapter der dritte ... -- Selbstmordadapter der dritte ...
Nach meiner Erinnerung war der 4. Leiter in den alten Kragensteckern im 3*380/220V~ TN-C Netz der PEN
z.B für ein 220V Schütz oder eine Lampe an der Drehbank

Die gleichen Steckdosen wurden aber auch in 3*220V~Netzen verwendet,und da war es dann nur der PE oder Schutzerde.

Es gab Zeiten da kamen Fremdfirmen mit Geräten einem roten 16 CEE-Stecker an, und wir hatten nur die alten Dosen mit 3*220V Netz. Da nutzten auch keine Adapter.
Da war dann der Motor, die Steuerung, 220V V Verbraucher umzuklemmen,und ein alter 25A Stecker anzubauen und die Absicherung auf 16 A reduzieren.
Jedesmal ein halber Tag arbeit zum umbauen und danach wieder zurück

Ein Lehrling hat es geschafft den Einsatz im 25 A Stecker verkehrt herum einzubauen. Hatte den gleichen effekt wie bei abgebrochener Nase am Stecker.

mfG







...
22 - OH MEIN GOTT DAS GIBTS NICHT!! -- OH MEIN GOTT DAS GIBTS NICHT!!
Dieser Adapter ist seit vielen Jahren ein Running Gag, in etlichen Boards gabs schon dutzende Threads dazu.

Das Ding ist midnestens so bekannt wie die legendäre Ebay-Luftgitarre

Bevor das pa-forum umstrukturiert und alle fun-threads eliminiert wurden gabs dort auch etliche dazu

(ja, ich hatte im pa-forum auch mal einena ccount, habe ich aber löschen lassen, da ich mit professioneller veranstaltungstechnik nicht wirklich was am hut habe und vom know how da auch nicht wirklich mitreden konnte. Mit dem wegfalld er fun threads hatte ich dann rein gar nix mehr beizutragen...)

Also eigentlich ein Alter hut

Marcus


[ Diese Nachricht wurde geändert von: djtechno am 18 Jan 2007 21:10 ]...
23 - wlan router -- wlan router

da ich ein alter Tüftler bin habe ich das DIng natürlich gleich mal zerlegt

Die Antenne lässt sich innen durch einen MINI Stecker abstecken.
So nun bräuchte ich nurnoch einen Adapter von den Mini Stecker (bezeichnung vomStecker) auf einen externen Anschluss wo ich eine externe anschließen kann.

Steckerbezeichnungen und Bezugsadresse wären super

Bild eingefügt...
24 - TV   Grundig    Super Color -- TV   Grundig    Super Color
Hallo andi44,
dein alter Grundig hat einen Din AV Anschluß bei dem sind Ein- und Ausgang dieselben Pins dur brauchst allso einen Scartadapter wo ein Umschalter In Out angebracht ist oder einen Adapter der auf Out beschaltet ist.Dann sollte das ohne Probleme machen. ...
25 - DOS Treiber für USB - Memory - Stik -- DOS Treiber für USB - Memory - Stik
Moin Moin.

Also unter reinem DOS (also nicht im Windows Fenster) hast du wohl Pech mit USB. Möglich wäre ein alter KArtenleser, der an die Parallele Schnittstelle angeschlossen wird. Ab und zu ist sowas noch bei Ebay zu finden. Ich hab in meinem Desktop einen uralten PCMCIA Adapter drin der noch ne ISA KArte hat und kann so z.B. auch CF-Harddisks benutzen aber auch diese Adapter bekommt man meistens nur im Museum. Es gibt ne PCI-Karte mit PCMCIA Slot bei Pearl, allerdings kenn ich die nicht persönlich und kann da nix über die DOS-tauglichkeit sagen. Für Smart-Media-Karten gibt es Adapter für Diskettenlaufwerke. Damit kann man solche Karten wie ne Diskette benutzen. Ich hatte sowas mal für ne Digitalkamera und da gabs sogar DOS Treiber. Ansonsten fällt mir eigentlich nur das gute, Alte ZIP-Drive ein, welches man auch parallel und unter DOS bentzen kann.
...
26 - Neuer Stecker an altem Drehstromgerät -- Neuer Stecker an altem Drehstromgerät
Hallo peg,

erstmal Willkommen im Forum!


Das ist eine sog. PERILEX-Steckverbindung, die im Bestand und als Ersatzbedarf noch zulässig ist.

Es gab sie in 3x16A und in 3x25A. Welche Ausführung hast Du? Und welche CEE-Steckdose ist am neuen Aufstellungsort?

Man kann dann entweder einen Adapter CEE -> PERILEX verwenden oder das Gerät mit einem neuen Stecker versehen.
Dann muß es aber sicherheitstechnisch durchgemessen werden (dürfte bei dem Alter und nach Transport sowieso sinnvoll sein!).

Das passende Drehfeld ist dabei das geringste Problem. Das kriegen wir dann schon hin.


Gruß,
sam2

P.S.
Hast Du passende Aderendhülsen zu dem Querschnitt der Anschlußleitung?
...
27 - Alten SW-Fernseher ans Kabel? -- Alten SW-Fernseher ans Kabel?
Ich habe einen kleinen tragbaren SW-Fernseher (PHILITINA ALLTRANSISTOR von Philips) in meiner Küche, den ich sehr liebe. In meiner Heimatstadt sind nun im Zuge der Umstellung auf das digitale Fernsehen einige Sender nicht mehr über Antenne zu empfangen. Daher würde ich den Kleinen gerne an das Kabel anschließen. Dazu bräuchte ich wohl zumindest eine Empfangsweiche, denn es gibt statt eines Koaxialanschlusses nur zwei Dipol-Buchsen für UHF und VHF. So einen Adapter finde ich aber nirgens! Kann mir da vielleicht jemand helfen? Und wäre es damit getan, oder kann so ein alter Apparat die Signale aus dem Kabel gar nicht verarbeiten? Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar!...
28 - Videorecorder auf PC -- Videorecorder auf PC
Hi Leute

Hab da noch eine Uralt VHS Videokassette mit meinem geilen C Kadett Coupe drauf. Die ist mittlerweile schon über 10 Jahre alt und die Quali wird ja mit dem alter auch nicht besser!
Wie bring Ich am besten die Daten vom Video auf meinen Rechner ? Hab an meiner Karte so ein Video In , aber was mach ich mit dem Sound ? Mein VIdeo hat nur Scart ! Aber ich hab von der PSX so ein Adapter von Scart auf Cynch !
Aber wie bring Ich Sound und die Bilder wieder zusammen ?
Gibts da ein Prog dafür ?
Für Hilfe wäre Ich dankbar .

Greetz Daniel ...
29 - VGA-Adapter selbstbauen -- VGA-Adapter selbstbauen
Hallöchen an alle!

Ich entwickle ein Mikrokontrollersystem für meine Bedürfnisse. Zur Zeit wird noch ein alter PC als Terminal verwendet, dies würde ich aber gerne ändern. Das Problem ist aber, das ich min. eine Textdarstellung von 80x25 Zeichen benötige. Das günstigste wäre da ein VGA-Adapter.

Ich würde gerne wissen, ob es hier jemanden gibt, der mir einen nachbaufähigen Schaltplan für einen ganz einfachen VGA-Adapter senden kann. Der einsatz einer PC-VGA-Karte kommt aus Platzgründen leider nicht in Frage. Der Adapter muss nur den Textmodus können.

Für die Hilfe bei diesem Problem wäre ich unendlich dankbar.

Gruss
Thomas...
30 - Probleme mit ext CD-Player an Autoradio -- Probleme mit ext CD-Player an Autoradio
Scheisse, jetzt hab ich echt viel geschrieben und der PC hängt sich auf. Auf ein neues:

Also, die billigste und einfachste Art, die KFZ-Spannung (12V) für den CD-Player genießbar zu machen hab ich von einem gekauften "Netzteil" abgeschaut. Die verbraten das "Zuviel" einfach mit vielen Dioden. Dort sind so viele Dioden in Reihe geschaltet, dass am Schluss nur noch so viel übrig bleibt, wie der CD-Player braucht (Pro Diode fallen ca. 0,7 V ab). Dazu haben die die 1N4001 (oder ähnliche) genommen. Aber aufpassen, ein voller Autoakku hat oft bisschen mehr als 12 V. Vorher probieren und lieber mit zu wenig probieren. (Wegen Masse aufpassen, auch hier kann, wenns blöd läuft die ganze Diodengeschichte wegen Masse überbrückt sein. Dann liegen 12V am CD-Player an).

Mein Diskman läuft mit einem 7805. Dazu aber aufpassen, dass das von dir erwähnte Masseproblem nicht auftritt. Sowas kann nämlich für den Diskman auch gefährlich sein. Also, lieber vorher vergewissern.
Ne Frage meinerseits: Kann man bei dem Masseproblem (Spannungsregler wird wegen Masseanschluss überbrückt) einfach nen 10µF - Kondensator in Reihe zwischen Autoradio und CD-Player löten (in die Signalleitung)??

Zum Thema Eingang: Mein Autoradio, ein alter Cassettenradio hat nen We...
31 - TV   Aldi   alter 60er TV + DVD Player -- TV   Aldi   alter 60er TV + DVD Player
Geräteart : Fersehgerät
Hersteller : Aldi
Gerätetyp : alter 60er TV + DVD Player
Chassis :

______________________

Moin,

erstmal sorry; ich weiss die ganzen Daten der Geräte nicht, da es sich nicht um meine handelt, aber vielleicht kennt ja jemand das Problem.

Den Fernseher gabs mal im Aldi, hat ne 60er Röhre, ist schon paar Jahre alt.
DVD Player ist von Philips, wurde letzte Woche im Mediamarkt gekauft.

Nun folgendes Problem:
Schließe ich den DVD Player über ein SCART Kabel an den TV, dann seh ich zwar das Hintergrundbild vom DVD Player, aber es wechselt ständig den Farbton. Der DVD Player wurde auch schon gegen den selben umgetauscht; gleiches Problem.
Schließe ich eine Videokamera über einen CHINCH-SCART Adapter an den Fernseher funktioniert auch alles einwandfrei; schließ ich aber den DVD Player über den CHINCH Ausgang über den CHINCH-SCART Adapter, dann wechselt er auch wieder den Farbton.

Schließe ich den DVD Player an einen anderen Fernseher, dann funktioniert alles einwandfrei.

Hat irgendjemand eine Lösung?

Danke,
Dennis Baumann

[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 28 Mai 2007 22:16 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adapter Alter Siemens eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adapter Alter Siemens


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184144238   Heute : 3707    Gestern : 6456    Online : 136        20.5.2025    15:06
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 5x ycvb
0.0522968769073