USB parallel schalten?

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 5 2025  18:43:15      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten


Autor
USB parallel schalten?

    







BID = 424632

Uwe

Gelegenheitsposter

Beiträge: 88
Wohnort: Hof/Saale
 

  


Hallo ans Forum,

einen internen 3,5 Zoll Card Reader/Writer (alle gängigen Karten und 1x Front USB) möchte ich dem PC meines Jungen gönnen. Dieser hat ein doppeltes Kabel mit zusammenfassenden 10-poligen Pfostenstecker female nach alter Beschaltung (Pin1/2 rot, 3/4 weiß, 5/6 grün usw.)...
Nach meinem Verständnis offensichtlich zwei unabhängige USB-Kabel (die Schirmung wurde zusammen auf Pin 2 gelegt, -> Pin 9 ist tod).
Das vorhandene Board (chaintech 6BTA3 ATX) hat keinen internen USB-Port. So habe ich ein PCI USB 2,0 Port 4+1 von VIA in der Bucht erlegt. Und da beginnen die typischen ebay-Probleme. Kein Manual, kein Support.
Kurz: Diese PCI-Karte hat 4 externe (Buchse A) und einen internen (Buchse A und 5 Pins) USB-Port.

Nun meine Probleme und die hieraus resultierenden Fragen:

Warum hat der Card Reader/Writer zwei (verkappte) USB-Kabel?

Kann ich den Pfostenstecker einfach abmachen und alle doppelt vorhandenen Leitungen auf einen USB-Adapter (4-polig) anlöten (natürlich auf die richtigen Pins... rot auf 1, weiß auf 2 usw.) oder bringe ich dann das Bussystem durcheinander? Ich denke mal, das der Front-USB Port und einer der Reader-Schächte gleichzeitig, eher nicht genutzt werden.

Oder sollte ich besser, die einzelnen Leitungen auf zwei getrennte USB-Adapter löten und dann jeweils einmal einen internen und einen externen Port des USB-PCI Hub nutzen?

Für alle Hinweise bin ich dankbar. Ich hatte zwar schonmal bei den Kollegen von wintotal nachgefragt, aber bisher keine Erleuchtung gefunden.
Das Kabel (alles auf ein USB-Port) ist fertig, durchgemessen und i.O.. Ich habe nur Angst das mir irgendwas abraucht.



Grüße an Alle

Uwe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe am 24 Apr 2007 23:52 ]

BID = 424659

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3755
Wohnort: CH

 

  

Wenn der Card Reader, also USB Device, zwei Anschlüsse Typ B (die quadratischen mit den "abgeschnittenen" Ecken) hat, dann hat das meistens folgenden Grund:
- Von einem USB Port darf (dürfte) ein Gerät maximal 500mA ziehen, bei der Versorgungsspannung von 5V ergibt das eine Leistung von 2.5W.

Wenn nun ein Device mehr als diese 500mA benötigt, dann bedienen sich Billig-Hersteller oft des Tricks, dass sie ein zweites USB-Kabel nehmen und da weitere 500mA ziehen können.
Die eigentliche Kommunikation läuft trotzdem nur über ein Kabel.

BID = 424660

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

ich würde meinen Popo verwetten, dass einmal USB für den cardreader und 1x USB für den frontseitigen usb anschluss gedacht ist. Somit kannst du dir nur helfen, indem du 1x USB von der Pfostenleiste und einmal vom externen USB nimmst.

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 425009

Uwe

Gelegenheitsposter

Beiträge: 88
Wohnort: Hof/Saale

Hallo psiefke,

Du darfst Deinen Popo behalten . Ich habe den Card Reader mal genauer unter die Lupe genommen und Du hast Recht. Ein Kabel ist für den Reader/Writer und das andere ist über die Platine direkt zum Front-USB geschaltet.
Bleibt die Frage ob ich das Kabel, so wie ich es jetzt fertig habe (alles auf einen USB-Stecker) so lassen kann.
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Front-USB und der Reader gleichzeitig genutzt werden geht gegen Null. Insofern sollte das Bus-System eigentlich nicht durcheinander geraten...

...oder?

Grüße aus Oberfranken

Uwe

BID = 425017

Benedikt

Inventar

Beiträge: 6241

Das Problem ist aber: Wie will man den Kartenleser abschalten, wenn die USB Buchse genutzt wird ? Das geht also so nicht.

BID = 425046

Uwe

Gelegenheitsposter

Beiträge: 88
Wohnort: Hof/Saale

Du hast Recht. Denkfehler von mir. Ich nahm an, das der Reader auch nur aktiv ist, wenn ein lesbares Medium reingepackt wird. Aber das sind ja vollwertige Laufwerke
Also Kabel nochmal auf splitten... ist ja auch kein Akt.

Danke für den Anstoß

Uwe


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184145569   Heute : 5038    Gestern : 6456    Online : 163        20.5.2025    18:43
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0205240249634